#steuernkompakt Buchführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (274 Seiten) |
ISBN: | 9783791057231 9783791057224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048632901 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230105s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783791057231 |q electronic bk. |9 978-3-7910-5723-1 | ||
020 | |a 9783791057224 |9 978-3-7910-5722-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7152150 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7152150 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7152150 | ||
035 | |a (OCoLC)1354207950 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048632901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plum, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a #steuernkompakt Buchführung |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (274 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Adressaten -- 1.1.1 Externes Rechnungswesen -- 1.1.2 Internes Rechnungswesen -- 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2.1 Dokumentationsaufgabe -- 1.2.2 Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe -- 1.2.3 Kontrollaufgabe -- 1.2.4 Dispositionsaufgabe -- 1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens -- 1.4 Grundbegriffe des Rechnungswesens -- 1.4.1 Kaufmännisches Runden -- 1.4.2 Bestandsgrößen -- 1.4.2.1 Vermögen -- 1.4.2.2 Kapital -- 1.4.3 Stromgrößen -- 1.4.3.1 Einzahlungen - Auszahlungen -- 1.4.3.2 Einnahmen - Ausgaben -- 1.4.3.3 Erträge - Aufwendungen -- 1.4.3.4 Leistungen - Kosten -- 1.5 Rechtsquellen -- 1.5.1 Handelsrecht -- 1.5.2 Steuerrechtliche Vorschriften -- 1.6 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) -- 1.6.1 Dokumentationsgrundsätze -- 1.6.1.1 Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens -- 1.6.1.2 Grundsatz des systematischen Aufbaus -- 1.6.1.3 Grundsatz der Sicherheit -- 1.6.2 Systemgrundsätze -- 1.6.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung -- 1.6.2.2 Grundsatz der Pagatorik -- 1.6.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung -- 1.6.3 Rahmengrundsätze -- 1.6.3.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit -- 1.6.3.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit -- 1.6.3.3 Grundsatz der Vergleichbarkeit -- 1.6.3.4 Grundsatz der Vollständigkeit -- 1.6.3.5 Grundsatz der Wahrheit -- 1.6.3.6 Grundsatz der Bilanzidentität -- 1.6.3.7 Grundsatz der Stichtagsbezogenheit -- 1.6.3.8 Grundsatz der Kontinuität -- 1.6.4 Abgrenzungsgrundsätze -- 1.6.4.1 Grundsatz der Vorsicht -- 1.6.4.2 Realisationsprinzip -- 1.6.4.3 Imparitätsprinzip -- 1.6.4.4 Grundsatz der Periodenabgrenzung -- 1.6.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD) | |
505 | 8 | |a 1.6.6 Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 1.7 Buchführungspflicht -- 1.7.1 Handelsrecht -- 1.7.1.1 Ist-Kaufman -- 1.7.1.2 Kann-Kaufmann -- 1.7.1.3 Kaufmann kraft Rechtsform -- 1.7.1.4 Kaufmann kraft Eintragung -- 1.7.2 Steuerrecht -- 1.7.3 Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten -- 1.8 Buchführungsorganisation -- 1.8.1 Grund- und Hauptbuch -- 1.8.2 Nebenbuchhaltungen -- 1.9 Aufbewahrungspflichten -- 1.10 Aufbewahrungsfristen -- 1.11 Buchführungssysteme -- 1.11.1 Einfache Buchführung -- 1.11.2 Doppelte Buchführung -- 2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.1 Inventur -- 2.1.1 Inventurverfahren -- 2.1.1.1 Körperliche Bestandsaufnahme -- 2.1.1.2 Buchinventur -- 2.1.2 Zeitpunkte für die Inventur -- 2.1.2.1 Stichtagsinventur -- 2.1.2.2 Permanente Inventur -- 2.1.2.3 Verlegte Inventur -- 2.1.3 Bewertungsmethoden -- 2.1.3.1 Einzelbewertung -- 2.1.3.2 Gruppenbewertung -- 2.1.3.3 Festbestände -- 2.1.3.4 Verbrauchsfolgeverfahren -- 2.1.3.5 Stichproben -- 2.2 Inventar -- 2.2.1 Gliederung -- 2.2.2 Ermittlung des Reinvermögens -- 2.3 Bilanz -- 2.3.1 Darstellung -- 2.3.2 Wertänderungen in der Bilanz -- 3 Systematik der doppelten Buchführung -- 3.1 T-Konten -- 3.2 Kontenreihen -- 3.2.1 Bestandskonten -- 3.2.2 Erfolgskonten -- 3.2.3 Gemischte Konten -- 3.2.4 Privatkonten -- 3.3 Kontenrahmen -- 3.3.1 Industriekontenrahmen (IKR) -- 3.3.2 Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) -- 3.3.3 Standardkontenrahmen (SKR) -- 3.4 Bildung von Buchungssätzen -- 3.5 Kontenzusammenhang -- 3.5.1 Buchung auf Bestandskonten -- 3.5.2 Buchung auf Erfolgskonten -- 3.5.3 Buchung auf Privatkonten -- 3.6 Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.1 Debitoren-Buchhaltung -- 3.6.2 Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.3 Offene-Posten-Buchhaltung -- 3.7 Aufzeichnungspflichten für das Anlagevermögen -- 3.7.1 Anlagespiegel -- 3.7.2 Bestandsverzeichnis -- 4 Bewertungsgrundsätze | |
505 | 8 | |a 4.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit -- 4.2 Bewertungszeitpunkte -- 4.3 Bewertung von Vermögensgegenständen -- 4.3.1 Anschaffungskosten -- 4.3.2 Herstellungskosten -- 4.3.3 Einlagewert -- 4.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten -- 4.3.5 Abschreibungen -- 4.3.6 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.6.1 Lineare Abschreibung -- 4.3.6.2 Degressive Abschreibung -- 4.3.6.3 Leistungsabschreibung -- 4.3.7 Außerplanmäßige Abschreibung -- 4.3.7.1 Teilwertabschreibung -- 4.3.7.2 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung -- 4.3.8 Wertaufholung -- 4.3.9 Sonderabschreibungen -- 4.3.10 Erhöhte Absetzungen -- 4.4 Bewertung von Forderungen -- 4.4.1 Einzelwertberichtigung -- 4.4.2 Pauschalwertberichtigung -- 4.4.3 Mischverfahren -- 4.5 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 4.6 Bewertung von Rückstellungen -- 5 Umsatz- und Vorsteuer -- 5.1 Besteuerungssystem -- 5.2 Steuerobjekt -- 5.3 Steuersubjekt -- 5.4 Steuerbefreiungen -- 5.5 Besteuerungsform -- 5.5.1 Regelbesteuerung -- 5.5.2 Differenzbesteuerung -- 5.5.3 Durchschnittssatzbesteuerung -- 5.6 Bemessungsgrundlage -- 5.7 Steuersätze -- 5.8 Vorsteuerabzug -- 5.9 Steuererhebung -- 5.9.1 Veranlagungsverfahren -- 5.9.2 Voranmeldungsverfahren -- 5.10 Aufzeichnungspflichten -- 6 Eröffnungsbuchungen -- 7 Buchung der Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 7.1 Umsatzsteuer -- 7.2 Vorsteuer -- 7.3 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen -- 7.4 Umsatzsteuer-Jahreserklärung -- 8 Buchungen im Anlagevermögen -- 8.1 Sachanlagen -- 8.1.1 Anschaffung von Vermögensgegenständen -- 8.1.2 Abschreibung auf Sachanlagen -- 8.1.2.1 Planmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.3 Außergewöhnliche Abschreibungen -- 8.1.2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 8.1.3 Verkauf von Sachanlagen -- 8.2 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 8.3 Geschäfts- und Firmenwert -- 9 Buchungen bei der Güterentstehung | |
505 | 8 | |a 9.1 Bestellung und Lieferung von RHB-Stoffen -- 9.2 Einlagerung von RHB-Stoffen -- 9.3 Bezahlung der Rechnung durch das Unternehmen -- 9.4 Materialaufwand -- 9.5 Einlagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.6 Auslagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.7 Einlagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.8 Auslagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.9 Verkauf von fertigen Erzeugnissen -- 9.10 Bezahlung der Rechnung durch den Kunden -- 10 Buchung von Umsatzerlösen -- 11 Buchung von Handelswaren -- 11.1 Aufzeichnung von Wareneingängen und Warenausgängen -- 11.2 Buchung von Wareneingängen -- 11.2.1 Bestandsorientierte Buchung -- 11.2.2 Aufwandsorientierte Buchung -- 11.2.2.1 Bruttoverfahren -- 11.2.2.2 Nettoverfahren -- 12 Buchung von Anzahlungen -- 12.1 Geleistete Anzahlungen -- 12.2 Erhaltene Anzahlungen -- 13 Buchung von Preisminderungen -- 13.1 Rücksendungen -- 13.2 Preisnachlässe -- 13.3 Buchung von Rabatten -- 13.3.1 Sofort-Rabatte -- 13.3.2 Nachträgliche Rabatte -- 13.4 Buchung von Boni -- 13.5 Buchung von Skonti -- 13.5.1 Skonto bei Umlaufvermögen -- 13.5.2 Skonto bei Anlagevermögen -- 14 Wertberichtigungen auf Forderungen -- 14.1 Einzelwertberichtigung -- 14.2 Pauschalwertberichtigung -- 15 Unentgeltliche Wertabgaben -- 15.1 Sachbezüge -- 15.2 Sachentnahmen -- 15.3 Privatnutzung eines Firmen-Kfz -- 16 Personalaufwendungen -- 16.1 Lohnbuchhaltung -- 16.2 Buchung der Personalaufwendungen -- 17 Buchung von sonstigen Aufwendungen -- 17.1 Fahrzeugkosten -- 17.1.1 Fahrzeuge im Betriebsvermögen -- 17.1.2 Geleaste Fahrzeuge -- 17.1.3 Fahrzeuge im Privatvermögen -- 17.1.4 Fremdfahrzeuge -- 17.2 Reisekosten -- 17.2.1 Fahrtkosten -- 17.2.2 Übernachtungskosten -- 17.2.3 Verpflegungskosten -- 17.2.4 Reisenebenkosten -- 17.3 Raumkosten -- 17.4 Instandhaltungskosten -- 17.5 Geschenke -- 17.6 Werbekosten -- 17.7 Bewirtungskosten -- 18 Buchung von betrieblichen Steuern | |
505 | 8 | |a 18.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 18.2 Durchlaufende Steuern -- 18.3 Aktivierungspflichtige Steuern -- 18.4 Sonstige Steuern -- 19 Buchung von zeitlichen Abgrenzungen -- 19.1 Rückstellungen -- 19.2 Transitorien -- 19.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 19.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 19.3 Antizipationen -- 19.3.1 Sonstige Vermögensgegenstände -- 19.3.2 Sonstige Verbindlichkeiten -- 20 Buchung von latenten Steuern -- 21 Buchung auf Privatkonten -- 22 Buchungen auf dem Eigenkapital -- 22.1 Gezeichnetes Kapital -- 22.2 Kapitalrücklagen -- 22.3 Gewinnrücklagen -- 22.4 Gewinnvortrag -- 22.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 22.6 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften -- 22.6.1 Bilanzausweis -- 22.6.2 Gewinnausschüttungen -- 23 Vorbereitung des Jahresabschlusses -- 23.1 Abschlussbuchungen -- 23.2 Buchung von Inventurdifferenzen -- 23.3 Schlussbilanzkonto -- 24 Jahresabschluss -- 24.1 Fristen für die Erstellung -- 24.2 Bilanz -- 24.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 24.3.1 Gesamtkostenverfahren -- 24.3.2 Umsatzkostenverfahren -- 24.4 Anhang -- 24.5 Lagebericht -- 24.6 Kapitalflussrechnung -- 25 Auswertungen der Buchhaltung -- 25.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 25.2 Summen- und Saldenliste -- 25.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 25.3.1 Inhalt -- 25.3.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 25.3.3 Bewegungsbilanz -- 25.3.4 Statische Liquidität -- 25.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 25.4.1 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 25.4.1.1 Eigenkapitalquote -- 25.4.1.2 Fremdkapitalquote -- 25.4.1.3 Anlagenintensität -- 25.4.1.4 Umlaufvermögenintensität -- 25.4.2 Kennzahlen zur Finanzlage -- 25.4.2.1 Anlagedeckungsgrad I -- 25.4.2.2 Anlagedeckungsgrad II -- 25.4.3 Kennzahlen zur Ertragslage -- 25.4.3.1 Eigenkapitalrentabilität -- 25.4.3.2 Gesamtkapitalrentabilität -- 25.4.3.3 Umsatzrentabilität -- 25.4.3.4 Return on Investment (ROI) | |
505 | 8 | |a 25.4.3.5 EBIT. | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Plum, Bernhard |t #steuernkompakt Buchführung |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 |z 9783791057224 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7152150 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069580017598464 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Plum, Bernhard |
author_facet | Plum, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Plum, Bernhard |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048632901 |
classification_rvk | QL 810 QP 820 QP 829 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Adressaten -- 1.1.1 Externes Rechnungswesen -- 1.1.2 Internes Rechnungswesen -- 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2.1 Dokumentationsaufgabe -- 1.2.2 Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe -- 1.2.3 Kontrollaufgabe -- 1.2.4 Dispositionsaufgabe -- 1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens -- 1.4 Grundbegriffe des Rechnungswesens -- 1.4.1 Kaufmännisches Runden -- 1.4.2 Bestandsgrößen -- 1.4.2.1 Vermögen -- 1.4.2.2 Kapital -- 1.4.3 Stromgrößen -- 1.4.3.1 Einzahlungen - Auszahlungen -- 1.4.3.2 Einnahmen - Ausgaben -- 1.4.3.3 Erträge - Aufwendungen -- 1.4.3.4 Leistungen - Kosten -- 1.5 Rechtsquellen -- 1.5.1 Handelsrecht -- 1.5.2 Steuerrechtliche Vorschriften -- 1.6 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) -- 1.6.1 Dokumentationsgrundsätze -- 1.6.1.1 Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens -- 1.6.1.2 Grundsatz des systematischen Aufbaus -- 1.6.1.3 Grundsatz der Sicherheit -- 1.6.2 Systemgrundsätze -- 1.6.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung -- 1.6.2.2 Grundsatz der Pagatorik -- 1.6.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung -- 1.6.3 Rahmengrundsätze -- 1.6.3.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit -- 1.6.3.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit -- 1.6.3.3 Grundsatz der Vergleichbarkeit -- 1.6.3.4 Grundsatz der Vollständigkeit -- 1.6.3.5 Grundsatz der Wahrheit -- 1.6.3.6 Grundsatz der Bilanzidentität -- 1.6.3.7 Grundsatz der Stichtagsbezogenheit -- 1.6.3.8 Grundsatz der Kontinuität -- 1.6.4 Abgrenzungsgrundsätze -- 1.6.4.1 Grundsatz der Vorsicht -- 1.6.4.2 Realisationsprinzip -- 1.6.4.3 Imparitätsprinzip -- 1.6.4.4 Grundsatz der Periodenabgrenzung -- 1.6.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD) 1.6.6 Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 1.7 Buchführungspflicht -- 1.7.1 Handelsrecht -- 1.7.1.1 Ist-Kaufman -- 1.7.1.2 Kann-Kaufmann -- 1.7.1.3 Kaufmann kraft Rechtsform -- 1.7.1.4 Kaufmann kraft Eintragung -- 1.7.2 Steuerrecht -- 1.7.3 Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten -- 1.8 Buchführungsorganisation -- 1.8.1 Grund- und Hauptbuch -- 1.8.2 Nebenbuchhaltungen -- 1.9 Aufbewahrungspflichten -- 1.10 Aufbewahrungsfristen -- 1.11 Buchführungssysteme -- 1.11.1 Einfache Buchführung -- 1.11.2 Doppelte Buchführung -- 2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.1 Inventur -- 2.1.1 Inventurverfahren -- 2.1.1.1 Körperliche Bestandsaufnahme -- 2.1.1.2 Buchinventur -- 2.1.2 Zeitpunkte für die Inventur -- 2.1.2.1 Stichtagsinventur -- 2.1.2.2 Permanente Inventur -- 2.1.2.3 Verlegte Inventur -- 2.1.3 Bewertungsmethoden -- 2.1.3.1 Einzelbewertung -- 2.1.3.2 Gruppenbewertung -- 2.1.3.3 Festbestände -- 2.1.3.4 Verbrauchsfolgeverfahren -- 2.1.3.5 Stichproben -- 2.2 Inventar -- 2.2.1 Gliederung -- 2.2.2 Ermittlung des Reinvermögens -- 2.3 Bilanz -- 2.3.1 Darstellung -- 2.3.2 Wertänderungen in der Bilanz -- 3 Systematik der doppelten Buchführung -- 3.1 T-Konten -- 3.2 Kontenreihen -- 3.2.1 Bestandskonten -- 3.2.2 Erfolgskonten -- 3.2.3 Gemischte Konten -- 3.2.4 Privatkonten -- 3.3 Kontenrahmen -- 3.3.1 Industriekontenrahmen (IKR) -- 3.3.2 Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) -- 3.3.3 Standardkontenrahmen (SKR) -- 3.4 Bildung von Buchungssätzen -- 3.5 Kontenzusammenhang -- 3.5.1 Buchung auf Bestandskonten -- 3.5.2 Buchung auf Erfolgskonten -- 3.5.3 Buchung auf Privatkonten -- 3.6 Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.1 Debitoren-Buchhaltung -- 3.6.2 Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.3 Offene-Posten-Buchhaltung -- 3.7 Aufzeichnungspflichten für das Anlagevermögen -- 3.7.1 Anlagespiegel -- 3.7.2 Bestandsverzeichnis -- 4 Bewertungsgrundsätze 4.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit -- 4.2 Bewertungszeitpunkte -- 4.3 Bewertung von Vermögensgegenständen -- 4.3.1 Anschaffungskosten -- 4.3.2 Herstellungskosten -- 4.3.3 Einlagewert -- 4.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten -- 4.3.5 Abschreibungen -- 4.3.6 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.6.1 Lineare Abschreibung -- 4.3.6.2 Degressive Abschreibung -- 4.3.6.3 Leistungsabschreibung -- 4.3.7 Außerplanmäßige Abschreibung -- 4.3.7.1 Teilwertabschreibung -- 4.3.7.2 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung -- 4.3.8 Wertaufholung -- 4.3.9 Sonderabschreibungen -- 4.3.10 Erhöhte Absetzungen -- 4.4 Bewertung von Forderungen -- 4.4.1 Einzelwertberichtigung -- 4.4.2 Pauschalwertberichtigung -- 4.4.3 Mischverfahren -- 4.5 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 4.6 Bewertung von Rückstellungen -- 5 Umsatz- und Vorsteuer -- 5.1 Besteuerungssystem -- 5.2 Steuerobjekt -- 5.3 Steuersubjekt -- 5.4 Steuerbefreiungen -- 5.5 Besteuerungsform -- 5.5.1 Regelbesteuerung -- 5.5.2 Differenzbesteuerung -- 5.5.3 Durchschnittssatzbesteuerung -- 5.6 Bemessungsgrundlage -- 5.7 Steuersätze -- 5.8 Vorsteuerabzug -- 5.9 Steuererhebung -- 5.9.1 Veranlagungsverfahren -- 5.9.2 Voranmeldungsverfahren -- 5.10 Aufzeichnungspflichten -- 6 Eröffnungsbuchungen -- 7 Buchung der Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 7.1 Umsatzsteuer -- 7.2 Vorsteuer -- 7.3 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen -- 7.4 Umsatzsteuer-Jahreserklärung -- 8 Buchungen im Anlagevermögen -- 8.1 Sachanlagen -- 8.1.1 Anschaffung von Vermögensgegenständen -- 8.1.2 Abschreibung auf Sachanlagen -- 8.1.2.1 Planmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.3 Außergewöhnliche Abschreibungen -- 8.1.2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 8.1.3 Verkauf von Sachanlagen -- 8.2 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 8.3 Geschäfts- und Firmenwert -- 9 Buchungen bei der Güterentstehung 9.1 Bestellung und Lieferung von RHB-Stoffen -- 9.2 Einlagerung von RHB-Stoffen -- 9.3 Bezahlung der Rechnung durch das Unternehmen -- 9.4 Materialaufwand -- 9.5 Einlagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.6 Auslagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.7 Einlagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.8 Auslagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.9 Verkauf von fertigen Erzeugnissen -- 9.10 Bezahlung der Rechnung durch den Kunden -- 10 Buchung von Umsatzerlösen -- 11 Buchung von Handelswaren -- 11.1 Aufzeichnung von Wareneingängen und Warenausgängen -- 11.2 Buchung von Wareneingängen -- 11.2.1 Bestandsorientierte Buchung -- 11.2.2 Aufwandsorientierte Buchung -- 11.2.2.1 Bruttoverfahren -- 11.2.2.2 Nettoverfahren -- 12 Buchung von Anzahlungen -- 12.1 Geleistete Anzahlungen -- 12.2 Erhaltene Anzahlungen -- 13 Buchung von Preisminderungen -- 13.1 Rücksendungen -- 13.2 Preisnachlässe -- 13.3 Buchung von Rabatten -- 13.3.1 Sofort-Rabatte -- 13.3.2 Nachträgliche Rabatte -- 13.4 Buchung von Boni -- 13.5 Buchung von Skonti -- 13.5.1 Skonto bei Umlaufvermögen -- 13.5.2 Skonto bei Anlagevermögen -- 14 Wertberichtigungen auf Forderungen -- 14.1 Einzelwertberichtigung -- 14.2 Pauschalwertberichtigung -- 15 Unentgeltliche Wertabgaben -- 15.1 Sachbezüge -- 15.2 Sachentnahmen -- 15.3 Privatnutzung eines Firmen-Kfz -- 16 Personalaufwendungen -- 16.1 Lohnbuchhaltung -- 16.2 Buchung der Personalaufwendungen -- 17 Buchung von sonstigen Aufwendungen -- 17.1 Fahrzeugkosten -- 17.1.1 Fahrzeuge im Betriebsvermögen -- 17.1.2 Geleaste Fahrzeuge -- 17.1.3 Fahrzeuge im Privatvermögen -- 17.1.4 Fremdfahrzeuge -- 17.2 Reisekosten -- 17.2.1 Fahrtkosten -- 17.2.2 Übernachtungskosten -- 17.2.3 Verpflegungskosten -- 17.2.4 Reisenebenkosten -- 17.3 Raumkosten -- 17.4 Instandhaltungskosten -- 17.5 Geschenke -- 17.6 Werbekosten -- 17.7 Bewirtungskosten -- 18 Buchung von betrieblichen Steuern 18.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 18.2 Durchlaufende Steuern -- 18.3 Aktivierungspflichtige Steuern -- 18.4 Sonstige Steuern -- 19 Buchung von zeitlichen Abgrenzungen -- 19.1 Rückstellungen -- 19.2 Transitorien -- 19.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 19.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 19.3 Antizipationen -- 19.3.1 Sonstige Vermögensgegenstände -- 19.3.2 Sonstige Verbindlichkeiten -- 20 Buchung von latenten Steuern -- 21 Buchung auf Privatkonten -- 22 Buchungen auf dem Eigenkapital -- 22.1 Gezeichnetes Kapital -- 22.2 Kapitalrücklagen -- 22.3 Gewinnrücklagen -- 22.4 Gewinnvortrag -- 22.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 22.6 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften -- 22.6.1 Bilanzausweis -- 22.6.2 Gewinnausschüttungen -- 23 Vorbereitung des Jahresabschlusses -- 23.1 Abschlussbuchungen -- 23.2 Buchung von Inventurdifferenzen -- 23.3 Schlussbilanzkonto -- 24 Jahresabschluss -- 24.1 Fristen für die Erstellung -- 24.2 Bilanz -- 24.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 24.3.1 Gesamtkostenverfahren -- 24.3.2 Umsatzkostenverfahren -- 24.4 Anhang -- 24.5 Lagebericht -- 24.6 Kapitalflussrechnung -- 25 Auswertungen der Buchhaltung -- 25.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 25.2 Summen- und Saldenliste -- 25.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 25.3.1 Inhalt -- 25.3.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 25.3.3 Bewegungsbilanz -- 25.3.4 Statische Liquidität -- 25.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 25.4.1 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 25.4.1.1 Eigenkapitalquote -- 25.4.1.2 Fremdkapitalquote -- 25.4.1.3 Anlagenintensität -- 25.4.1.4 Umlaufvermögenintensität -- 25.4.2 Kennzahlen zur Finanzlage -- 25.4.2.1 Anlagedeckungsgrad I -- 25.4.2.2 Anlagedeckungsgrad II -- 25.4.3 Kennzahlen zur Ertragslage -- 25.4.3.1 Eigenkapitalrentabilität -- 25.4.3.2 Gesamtkapitalrentabilität -- 25.4.3.3 Umsatzrentabilität -- 25.4.3.4 Return on Investment (ROI) 25.4.3.5 EBIT. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7152150 (ZDB-30-PAD)EBC7152150 (ZDB-89-EBL)EBL7152150 (OCoLC)1354207950 (DE-599)BVBBV048632901 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048632901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230105s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791057231</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5723-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791057224</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5722-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7152150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7152150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7152150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354207950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048632901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plum, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">#steuernkompakt Buchführung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (274 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Adressaten -- 1.1.1 Externes Rechnungswesen -- 1.1.2 Internes Rechnungswesen -- 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2.1 Dokumentationsaufgabe -- 1.2.2 Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe -- 1.2.3 Kontrollaufgabe -- 1.2.4 Dispositionsaufgabe -- 1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens -- 1.4 Grundbegriffe des Rechnungswesens -- 1.4.1 Kaufmännisches Runden -- 1.4.2 Bestandsgrößen -- 1.4.2.1 Vermögen -- 1.4.2.2 Kapital -- 1.4.3 Stromgrößen -- 1.4.3.1 Einzahlungen - Auszahlungen -- 1.4.3.2 Einnahmen - Ausgaben -- 1.4.3.3 Erträge - Aufwendungen -- 1.4.3.4 Leistungen - Kosten -- 1.5 Rechtsquellen -- 1.5.1 Handelsrecht -- 1.5.2 Steuerrechtliche Vorschriften -- 1.6 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) -- 1.6.1 Dokumentationsgrundsätze -- 1.6.1.1 Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens -- 1.6.1.2 Grundsatz des systematischen Aufbaus -- 1.6.1.3 Grundsatz der Sicherheit -- 1.6.2 Systemgrundsätze -- 1.6.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung -- 1.6.2.2 Grundsatz der Pagatorik -- 1.6.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung -- 1.6.3 Rahmengrundsätze -- 1.6.3.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit -- 1.6.3.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit -- 1.6.3.3 Grundsatz der Vergleichbarkeit -- 1.6.3.4 Grundsatz der Vollständigkeit -- 1.6.3.5 Grundsatz der Wahrheit -- 1.6.3.6 Grundsatz der Bilanzidentität -- 1.6.3.7 Grundsatz der Stichtagsbezogenheit -- 1.6.3.8 Grundsatz der Kontinuität -- 1.6.4 Abgrenzungsgrundsätze -- 1.6.4.1 Grundsatz der Vorsicht -- 1.6.4.2 Realisationsprinzip -- 1.6.4.3 Imparitätsprinzip -- 1.6.4.4 Grundsatz der Periodenabgrenzung -- 1.6.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.6.6 Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 1.7 Buchführungspflicht -- 1.7.1 Handelsrecht -- 1.7.1.1 Ist-Kaufman -- 1.7.1.2 Kann-Kaufmann -- 1.7.1.3 Kaufmann kraft Rechtsform -- 1.7.1.4 Kaufmann kraft Eintragung -- 1.7.2 Steuerrecht -- 1.7.3 Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten -- 1.8 Buchführungsorganisation -- 1.8.1 Grund- und Hauptbuch -- 1.8.2 Nebenbuchhaltungen -- 1.9 Aufbewahrungspflichten -- 1.10 Aufbewahrungsfristen -- 1.11 Buchführungssysteme -- 1.11.1 Einfache Buchführung -- 1.11.2 Doppelte Buchführung -- 2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.1 Inventur -- 2.1.1 Inventurverfahren -- 2.1.1.1 Körperliche Bestandsaufnahme -- 2.1.1.2 Buchinventur -- 2.1.2 Zeitpunkte für die Inventur -- 2.1.2.1 Stichtagsinventur -- 2.1.2.2 Permanente Inventur -- 2.1.2.3 Verlegte Inventur -- 2.1.3 Bewertungsmethoden -- 2.1.3.1 Einzelbewertung -- 2.1.3.2 Gruppenbewertung -- 2.1.3.3 Festbestände -- 2.1.3.4 Verbrauchsfolgeverfahren -- 2.1.3.5 Stichproben -- 2.2 Inventar -- 2.2.1 Gliederung -- 2.2.2 Ermittlung des Reinvermögens -- 2.3 Bilanz -- 2.3.1 Darstellung -- 2.3.2 Wertänderungen in der Bilanz -- 3 Systematik der doppelten Buchführung -- 3.1 T-Konten -- 3.2 Kontenreihen -- 3.2.1 Bestandskonten -- 3.2.2 Erfolgskonten -- 3.2.3 Gemischte Konten -- 3.2.4 Privatkonten -- 3.3 Kontenrahmen -- 3.3.1 Industriekontenrahmen (IKR) -- 3.3.2 Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) -- 3.3.3 Standardkontenrahmen (SKR) -- 3.4 Bildung von Buchungssätzen -- 3.5 Kontenzusammenhang -- 3.5.1 Buchung auf Bestandskonten -- 3.5.2 Buchung auf Erfolgskonten -- 3.5.3 Buchung auf Privatkonten -- 3.6 Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.1 Debitoren-Buchhaltung -- 3.6.2 Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.3 Offene-Posten-Buchhaltung -- 3.7 Aufzeichnungspflichten für das Anlagevermögen -- 3.7.1 Anlagespiegel -- 3.7.2 Bestandsverzeichnis -- 4 Bewertungsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit -- 4.2 Bewertungszeitpunkte -- 4.3 Bewertung von Vermögensgegenständen -- 4.3.1 Anschaffungskosten -- 4.3.2 Herstellungskosten -- 4.3.3 Einlagewert -- 4.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten -- 4.3.5 Abschreibungen -- 4.3.6 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.6.1 Lineare Abschreibung -- 4.3.6.2 Degressive Abschreibung -- 4.3.6.3 Leistungsabschreibung -- 4.3.7 Außerplanmäßige Abschreibung -- 4.3.7.1 Teilwertabschreibung -- 4.3.7.2 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung -- 4.3.8 Wertaufholung -- 4.3.9 Sonderabschreibungen -- 4.3.10 Erhöhte Absetzungen -- 4.4 Bewertung von Forderungen -- 4.4.1 Einzelwertberichtigung -- 4.4.2 Pauschalwertberichtigung -- 4.4.3 Mischverfahren -- 4.5 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 4.6 Bewertung von Rückstellungen -- 5 Umsatz- und Vorsteuer -- 5.1 Besteuerungssystem -- 5.2 Steuerobjekt -- 5.3 Steuersubjekt -- 5.4 Steuerbefreiungen -- 5.5 Besteuerungsform -- 5.5.1 Regelbesteuerung -- 5.5.2 Differenzbesteuerung -- 5.5.3 Durchschnittssatzbesteuerung -- 5.6 Bemessungsgrundlage -- 5.7 Steuersätze -- 5.8 Vorsteuerabzug -- 5.9 Steuererhebung -- 5.9.1 Veranlagungsverfahren -- 5.9.2 Voranmeldungsverfahren -- 5.10 Aufzeichnungspflichten -- 6 Eröffnungsbuchungen -- 7 Buchung der Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 7.1 Umsatzsteuer -- 7.2 Vorsteuer -- 7.3 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen -- 7.4 Umsatzsteuer-Jahreserklärung -- 8 Buchungen im Anlagevermögen -- 8.1 Sachanlagen -- 8.1.1 Anschaffung von Vermögensgegenständen -- 8.1.2 Abschreibung auf Sachanlagen -- 8.1.2.1 Planmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.3 Außergewöhnliche Abschreibungen -- 8.1.2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 8.1.3 Verkauf von Sachanlagen -- 8.2 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 8.3 Geschäfts- und Firmenwert -- 9 Buchungen bei der Güterentstehung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.1 Bestellung und Lieferung von RHB-Stoffen -- 9.2 Einlagerung von RHB-Stoffen -- 9.3 Bezahlung der Rechnung durch das Unternehmen -- 9.4 Materialaufwand -- 9.5 Einlagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.6 Auslagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.7 Einlagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.8 Auslagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.9 Verkauf von fertigen Erzeugnissen -- 9.10 Bezahlung der Rechnung durch den Kunden -- 10 Buchung von Umsatzerlösen -- 11 Buchung von Handelswaren -- 11.1 Aufzeichnung von Wareneingängen und Warenausgängen -- 11.2 Buchung von Wareneingängen -- 11.2.1 Bestandsorientierte Buchung -- 11.2.2 Aufwandsorientierte Buchung -- 11.2.2.1 Bruttoverfahren -- 11.2.2.2 Nettoverfahren -- 12 Buchung von Anzahlungen -- 12.1 Geleistete Anzahlungen -- 12.2 Erhaltene Anzahlungen -- 13 Buchung von Preisminderungen -- 13.1 Rücksendungen -- 13.2 Preisnachlässe -- 13.3 Buchung von Rabatten -- 13.3.1 Sofort-Rabatte -- 13.3.2 Nachträgliche Rabatte -- 13.4 Buchung von Boni -- 13.5 Buchung von Skonti -- 13.5.1 Skonto bei Umlaufvermögen -- 13.5.2 Skonto bei Anlagevermögen -- 14 Wertberichtigungen auf Forderungen -- 14.1 Einzelwertberichtigung -- 14.2 Pauschalwertberichtigung -- 15 Unentgeltliche Wertabgaben -- 15.1 Sachbezüge -- 15.2 Sachentnahmen -- 15.3 Privatnutzung eines Firmen-Kfz -- 16 Personalaufwendungen -- 16.1 Lohnbuchhaltung -- 16.2 Buchung der Personalaufwendungen -- 17 Buchung von sonstigen Aufwendungen -- 17.1 Fahrzeugkosten -- 17.1.1 Fahrzeuge im Betriebsvermögen -- 17.1.2 Geleaste Fahrzeuge -- 17.1.3 Fahrzeuge im Privatvermögen -- 17.1.4 Fremdfahrzeuge -- 17.2 Reisekosten -- 17.2.1 Fahrtkosten -- 17.2.2 Übernachtungskosten -- 17.2.3 Verpflegungskosten -- 17.2.4 Reisenebenkosten -- 17.3 Raumkosten -- 17.4 Instandhaltungskosten -- 17.5 Geschenke -- 17.6 Werbekosten -- 17.7 Bewirtungskosten -- 18 Buchung von betrieblichen Steuern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">18.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 18.2 Durchlaufende Steuern -- 18.3 Aktivierungspflichtige Steuern -- 18.4 Sonstige Steuern -- 19 Buchung von zeitlichen Abgrenzungen -- 19.1 Rückstellungen -- 19.2 Transitorien -- 19.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 19.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 19.3 Antizipationen -- 19.3.1 Sonstige Vermögensgegenstände -- 19.3.2 Sonstige Verbindlichkeiten -- 20 Buchung von latenten Steuern -- 21 Buchung auf Privatkonten -- 22 Buchungen auf dem Eigenkapital -- 22.1 Gezeichnetes Kapital -- 22.2 Kapitalrücklagen -- 22.3 Gewinnrücklagen -- 22.4 Gewinnvortrag -- 22.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 22.6 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften -- 22.6.1 Bilanzausweis -- 22.6.2 Gewinnausschüttungen -- 23 Vorbereitung des Jahresabschlusses -- 23.1 Abschlussbuchungen -- 23.2 Buchung von Inventurdifferenzen -- 23.3 Schlussbilanzkonto -- 24 Jahresabschluss -- 24.1 Fristen für die Erstellung -- 24.2 Bilanz -- 24.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 24.3.1 Gesamtkostenverfahren -- 24.3.2 Umsatzkostenverfahren -- 24.4 Anhang -- 24.5 Lagebericht -- 24.6 Kapitalflussrechnung -- 25 Auswertungen der Buchhaltung -- 25.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 25.2 Summen- und Saldenliste -- 25.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 25.3.1 Inhalt -- 25.3.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 25.3.3 Bewegungsbilanz -- 25.3.4 Statische Liquidität -- 25.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 25.4.1 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 25.4.1.1 Eigenkapitalquote -- 25.4.1.2 Fremdkapitalquote -- 25.4.1.3 Anlagenintensität -- 25.4.1.4 Umlaufvermögenintensität -- 25.4.2 Kennzahlen zur Finanzlage -- 25.4.2.1 Anlagedeckungsgrad I -- 25.4.2.2 Anlagedeckungsgrad II -- 25.4.3 Kennzahlen zur Ertragslage -- 25.4.3.1 Eigenkapitalrentabilität -- 25.4.3.2 Gesamtkapitalrentabilität -- 25.4.3.3 Umsatzrentabilität -- 25.4.3.4 Return on Investment (ROI)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">25.4.3.5 EBIT.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Plum, Bernhard</subfield><subfield code="t">#steuernkompakt Buchführung</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783791057224</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7152150</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048632901 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:07Z |
indexdate | 2024-07-20T04:08:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791057231 9783791057224 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007919 |
oclc_num | 1354207950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (274 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Plum, Bernhard Verfasser aut #steuernkompakt Buchführung Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2022 ©2022 1 Online-Ressource (274 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Adressaten -- 1.1.1 Externes Rechnungswesen -- 1.1.2 Internes Rechnungswesen -- 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2.1 Dokumentationsaufgabe -- 1.2.2 Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe -- 1.2.3 Kontrollaufgabe -- 1.2.4 Dispositionsaufgabe -- 1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens -- 1.4 Grundbegriffe des Rechnungswesens -- 1.4.1 Kaufmännisches Runden -- 1.4.2 Bestandsgrößen -- 1.4.2.1 Vermögen -- 1.4.2.2 Kapital -- 1.4.3 Stromgrößen -- 1.4.3.1 Einzahlungen - Auszahlungen -- 1.4.3.2 Einnahmen - Ausgaben -- 1.4.3.3 Erträge - Aufwendungen -- 1.4.3.4 Leistungen - Kosten -- 1.5 Rechtsquellen -- 1.5.1 Handelsrecht -- 1.5.2 Steuerrechtliche Vorschriften -- 1.6 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) -- 1.6.1 Dokumentationsgrundsätze -- 1.6.1.1 Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens -- 1.6.1.2 Grundsatz des systematischen Aufbaus -- 1.6.1.3 Grundsatz der Sicherheit -- 1.6.2 Systemgrundsätze -- 1.6.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung -- 1.6.2.2 Grundsatz der Pagatorik -- 1.6.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung -- 1.6.3 Rahmengrundsätze -- 1.6.3.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit -- 1.6.3.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit -- 1.6.3.3 Grundsatz der Vergleichbarkeit -- 1.6.3.4 Grundsatz der Vollständigkeit -- 1.6.3.5 Grundsatz der Wahrheit -- 1.6.3.6 Grundsatz der Bilanzidentität -- 1.6.3.7 Grundsatz der Stichtagsbezogenheit -- 1.6.3.8 Grundsatz der Kontinuität -- 1.6.4 Abgrenzungsgrundsätze -- 1.6.4.1 Grundsatz der Vorsicht -- 1.6.4.2 Realisationsprinzip -- 1.6.4.3 Imparitätsprinzip -- 1.6.4.4 Grundsatz der Periodenabgrenzung -- 1.6.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD) 1.6.6 Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 1.7 Buchführungspflicht -- 1.7.1 Handelsrecht -- 1.7.1.1 Ist-Kaufman -- 1.7.1.2 Kann-Kaufmann -- 1.7.1.3 Kaufmann kraft Rechtsform -- 1.7.1.4 Kaufmann kraft Eintragung -- 1.7.2 Steuerrecht -- 1.7.3 Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten -- 1.8 Buchführungsorganisation -- 1.8.1 Grund- und Hauptbuch -- 1.8.2 Nebenbuchhaltungen -- 1.9 Aufbewahrungspflichten -- 1.10 Aufbewahrungsfristen -- 1.11 Buchführungssysteme -- 1.11.1 Einfache Buchführung -- 1.11.2 Doppelte Buchführung -- 2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.1 Inventur -- 2.1.1 Inventurverfahren -- 2.1.1.1 Körperliche Bestandsaufnahme -- 2.1.1.2 Buchinventur -- 2.1.2 Zeitpunkte für die Inventur -- 2.1.2.1 Stichtagsinventur -- 2.1.2.2 Permanente Inventur -- 2.1.2.3 Verlegte Inventur -- 2.1.3 Bewertungsmethoden -- 2.1.3.1 Einzelbewertung -- 2.1.3.2 Gruppenbewertung -- 2.1.3.3 Festbestände -- 2.1.3.4 Verbrauchsfolgeverfahren -- 2.1.3.5 Stichproben -- 2.2 Inventar -- 2.2.1 Gliederung -- 2.2.2 Ermittlung des Reinvermögens -- 2.3 Bilanz -- 2.3.1 Darstellung -- 2.3.2 Wertänderungen in der Bilanz -- 3 Systematik der doppelten Buchführung -- 3.1 T-Konten -- 3.2 Kontenreihen -- 3.2.1 Bestandskonten -- 3.2.2 Erfolgskonten -- 3.2.3 Gemischte Konten -- 3.2.4 Privatkonten -- 3.3 Kontenrahmen -- 3.3.1 Industriekontenrahmen (IKR) -- 3.3.2 Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) -- 3.3.3 Standardkontenrahmen (SKR) -- 3.4 Bildung von Buchungssätzen -- 3.5 Kontenzusammenhang -- 3.5.1 Buchung auf Bestandskonten -- 3.5.2 Buchung auf Erfolgskonten -- 3.5.3 Buchung auf Privatkonten -- 3.6 Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.1 Debitoren-Buchhaltung -- 3.6.2 Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.3 Offene-Posten-Buchhaltung -- 3.7 Aufzeichnungspflichten für das Anlagevermögen -- 3.7.1 Anlagespiegel -- 3.7.2 Bestandsverzeichnis -- 4 Bewertungsgrundsätze 4.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit -- 4.2 Bewertungszeitpunkte -- 4.3 Bewertung von Vermögensgegenständen -- 4.3.1 Anschaffungskosten -- 4.3.2 Herstellungskosten -- 4.3.3 Einlagewert -- 4.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten -- 4.3.5 Abschreibungen -- 4.3.6 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.6.1 Lineare Abschreibung -- 4.3.6.2 Degressive Abschreibung -- 4.3.6.3 Leistungsabschreibung -- 4.3.7 Außerplanmäßige Abschreibung -- 4.3.7.1 Teilwertabschreibung -- 4.3.7.2 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung -- 4.3.8 Wertaufholung -- 4.3.9 Sonderabschreibungen -- 4.3.10 Erhöhte Absetzungen -- 4.4 Bewertung von Forderungen -- 4.4.1 Einzelwertberichtigung -- 4.4.2 Pauschalwertberichtigung -- 4.4.3 Mischverfahren -- 4.5 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 4.6 Bewertung von Rückstellungen -- 5 Umsatz- und Vorsteuer -- 5.1 Besteuerungssystem -- 5.2 Steuerobjekt -- 5.3 Steuersubjekt -- 5.4 Steuerbefreiungen -- 5.5 Besteuerungsform -- 5.5.1 Regelbesteuerung -- 5.5.2 Differenzbesteuerung -- 5.5.3 Durchschnittssatzbesteuerung -- 5.6 Bemessungsgrundlage -- 5.7 Steuersätze -- 5.8 Vorsteuerabzug -- 5.9 Steuererhebung -- 5.9.1 Veranlagungsverfahren -- 5.9.2 Voranmeldungsverfahren -- 5.10 Aufzeichnungspflichten -- 6 Eröffnungsbuchungen -- 7 Buchung der Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 7.1 Umsatzsteuer -- 7.2 Vorsteuer -- 7.3 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen -- 7.4 Umsatzsteuer-Jahreserklärung -- 8 Buchungen im Anlagevermögen -- 8.1 Sachanlagen -- 8.1.1 Anschaffung von Vermögensgegenständen -- 8.1.2 Abschreibung auf Sachanlagen -- 8.1.2.1 Planmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.3 Außergewöhnliche Abschreibungen -- 8.1.2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 8.1.3 Verkauf von Sachanlagen -- 8.2 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 8.3 Geschäfts- und Firmenwert -- 9 Buchungen bei der Güterentstehung 9.1 Bestellung und Lieferung von RHB-Stoffen -- 9.2 Einlagerung von RHB-Stoffen -- 9.3 Bezahlung der Rechnung durch das Unternehmen -- 9.4 Materialaufwand -- 9.5 Einlagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.6 Auslagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.7 Einlagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.8 Auslagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.9 Verkauf von fertigen Erzeugnissen -- 9.10 Bezahlung der Rechnung durch den Kunden -- 10 Buchung von Umsatzerlösen -- 11 Buchung von Handelswaren -- 11.1 Aufzeichnung von Wareneingängen und Warenausgängen -- 11.2 Buchung von Wareneingängen -- 11.2.1 Bestandsorientierte Buchung -- 11.2.2 Aufwandsorientierte Buchung -- 11.2.2.1 Bruttoverfahren -- 11.2.2.2 Nettoverfahren -- 12 Buchung von Anzahlungen -- 12.1 Geleistete Anzahlungen -- 12.2 Erhaltene Anzahlungen -- 13 Buchung von Preisminderungen -- 13.1 Rücksendungen -- 13.2 Preisnachlässe -- 13.3 Buchung von Rabatten -- 13.3.1 Sofort-Rabatte -- 13.3.2 Nachträgliche Rabatte -- 13.4 Buchung von Boni -- 13.5 Buchung von Skonti -- 13.5.1 Skonto bei Umlaufvermögen -- 13.5.2 Skonto bei Anlagevermögen -- 14 Wertberichtigungen auf Forderungen -- 14.1 Einzelwertberichtigung -- 14.2 Pauschalwertberichtigung -- 15 Unentgeltliche Wertabgaben -- 15.1 Sachbezüge -- 15.2 Sachentnahmen -- 15.3 Privatnutzung eines Firmen-Kfz -- 16 Personalaufwendungen -- 16.1 Lohnbuchhaltung -- 16.2 Buchung der Personalaufwendungen -- 17 Buchung von sonstigen Aufwendungen -- 17.1 Fahrzeugkosten -- 17.1.1 Fahrzeuge im Betriebsvermögen -- 17.1.2 Geleaste Fahrzeuge -- 17.1.3 Fahrzeuge im Privatvermögen -- 17.1.4 Fremdfahrzeuge -- 17.2 Reisekosten -- 17.2.1 Fahrtkosten -- 17.2.2 Übernachtungskosten -- 17.2.3 Verpflegungskosten -- 17.2.4 Reisenebenkosten -- 17.3 Raumkosten -- 17.4 Instandhaltungskosten -- 17.5 Geschenke -- 17.6 Werbekosten -- 17.7 Bewirtungskosten -- 18 Buchung von betrieblichen Steuern 18.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 18.2 Durchlaufende Steuern -- 18.3 Aktivierungspflichtige Steuern -- 18.4 Sonstige Steuern -- 19 Buchung von zeitlichen Abgrenzungen -- 19.1 Rückstellungen -- 19.2 Transitorien -- 19.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 19.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 19.3 Antizipationen -- 19.3.1 Sonstige Vermögensgegenstände -- 19.3.2 Sonstige Verbindlichkeiten -- 20 Buchung von latenten Steuern -- 21 Buchung auf Privatkonten -- 22 Buchungen auf dem Eigenkapital -- 22.1 Gezeichnetes Kapital -- 22.2 Kapitalrücklagen -- 22.3 Gewinnrücklagen -- 22.4 Gewinnvortrag -- 22.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 22.6 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften -- 22.6.1 Bilanzausweis -- 22.6.2 Gewinnausschüttungen -- 23 Vorbereitung des Jahresabschlusses -- 23.1 Abschlussbuchungen -- 23.2 Buchung von Inventurdifferenzen -- 23.3 Schlussbilanzkonto -- 24 Jahresabschluss -- 24.1 Fristen für die Erstellung -- 24.2 Bilanz -- 24.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 24.3.1 Gesamtkostenverfahren -- 24.3.2 Umsatzkostenverfahren -- 24.4 Anhang -- 24.5 Lagebericht -- 24.6 Kapitalflussrechnung -- 25 Auswertungen der Buchhaltung -- 25.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 25.2 Summen- und Saldenliste -- 25.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 25.3.1 Inhalt -- 25.3.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 25.3.3 Bewegungsbilanz -- 25.3.4 Statische Liquidität -- 25.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 25.4.1 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 25.4.1.1 Eigenkapitalquote -- 25.4.1.2 Fremdkapitalquote -- 25.4.1.3 Anlagenintensität -- 25.4.1.4 Umlaufvermögenintensität -- 25.4.2 Kennzahlen zur Finanzlage -- 25.4.2.1 Anlagedeckungsgrad I -- 25.4.2.2 Anlagedeckungsgrad II -- 25.4.3 Kennzahlen zur Ertragslage -- 25.4.3.1 Eigenkapitalrentabilität -- 25.4.3.2 Gesamtkapitalrentabilität -- 25.4.3.3 Umsatzrentabilität -- 25.4.3.4 Return on Investment (ROI) 25.4.3.5 EBIT. Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Buchführung (DE-588)4008619-7 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Plum, Bernhard #steuernkompakt Buchführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 9783791057224 |
spellingShingle | Plum, Bernhard #steuernkompakt Buchführung Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Adressaten -- 1.1.1 Externes Rechnungswesen -- 1.1.2 Internes Rechnungswesen -- 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens -- 1.2.1 Dokumentationsaufgabe -- 1.2.2 Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe -- 1.2.3 Kontrollaufgabe -- 1.2.4 Dispositionsaufgabe -- 1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens -- 1.4 Grundbegriffe des Rechnungswesens -- 1.4.1 Kaufmännisches Runden -- 1.4.2 Bestandsgrößen -- 1.4.2.1 Vermögen -- 1.4.2.2 Kapital -- 1.4.3 Stromgrößen -- 1.4.3.1 Einzahlungen - Auszahlungen -- 1.4.3.2 Einnahmen - Ausgaben -- 1.4.3.3 Erträge - Aufwendungen -- 1.4.3.4 Leistungen - Kosten -- 1.5 Rechtsquellen -- 1.5.1 Handelsrecht -- 1.5.2 Steuerrechtliche Vorschriften -- 1.6 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) -- 1.6.1 Dokumentationsgrundsätze -- 1.6.1.1 Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens -- 1.6.1.2 Grundsatz des systematischen Aufbaus -- 1.6.1.3 Grundsatz der Sicherheit -- 1.6.2 Systemgrundsätze -- 1.6.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung -- 1.6.2.2 Grundsatz der Pagatorik -- 1.6.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung -- 1.6.3 Rahmengrundsätze -- 1.6.3.1 Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit -- 1.6.3.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit -- 1.6.3.3 Grundsatz der Vergleichbarkeit -- 1.6.3.4 Grundsatz der Vollständigkeit -- 1.6.3.5 Grundsatz der Wahrheit -- 1.6.3.6 Grundsatz der Bilanzidentität -- 1.6.3.7 Grundsatz der Stichtagsbezogenheit -- 1.6.3.8 Grundsatz der Kontinuität -- 1.6.4 Abgrenzungsgrundsätze -- 1.6.4.1 Grundsatz der Vorsicht -- 1.6.4.2 Realisationsprinzip -- 1.6.4.3 Imparitätsprinzip -- 1.6.4.4 Grundsatz der Periodenabgrenzung -- 1.6.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD) 1.6.6 Verstoß gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 1.7 Buchführungspflicht -- 1.7.1 Handelsrecht -- 1.7.1.1 Ist-Kaufman -- 1.7.1.2 Kann-Kaufmann -- 1.7.1.3 Kaufmann kraft Rechtsform -- 1.7.1.4 Kaufmann kraft Eintragung -- 1.7.2 Steuerrecht -- 1.7.3 Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten -- 1.8 Buchführungsorganisation -- 1.8.1 Grund- und Hauptbuch -- 1.8.2 Nebenbuchhaltungen -- 1.9 Aufbewahrungspflichten -- 1.10 Aufbewahrungsfristen -- 1.11 Buchführungssysteme -- 1.11.1 Einfache Buchführung -- 1.11.2 Doppelte Buchführung -- 2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.1 Inventur -- 2.1.1 Inventurverfahren -- 2.1.1.1 Körperliche Bestandsaufnahme -- 2.1.1.2 Buchinventur -- 2.1.2 Zeitpunkte für die Inventur -- 2.1.2.1 Stichtagsinventur -- 2.1.2.2 Permanente Inventur -- 2.1.2.3 Verlegte Inventur -- 2.1.3 Bewertungsmethoden -- 2.1.3.1 Einzelbewertung -- 2.1.3.2 Gruppenbewertung -- 2.1.3.3 Festbestände -- 2.1.3.4 Verbrauchsfolgeverfahren -- 2.1.3.5 Stichproben -- 2.2 Inventar -- 2.2.1 Gliederung -- 2.2.2 Ermittlung des Reinvermögens -- 2.3 Bilanz -- 2.3.1 Darstellung -- 2.3.2 Wertänderungen in der Bilanz -- 3 Systematik der doppelten Buchführung -- 3.1 T-Konten -- 3.2 Kontenreihen -- 3.2.1 Bestandskonten -- 3.2.2 Erfolgskonten -- 3.2.3 Gemischte Konten -- 3.2.4 Privatkonten -- 3.3 Kontenrahmen -- 3.3.1 Industriekontenrahmen (IKR) -- 3.3.2 Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) -- 3.3.3 Standardkontenrahmen (SKR) -- 3.4 Bildung von Buchungssätzen -- 3.5 Kontenzusammenhang -- 3.5.1 Buchung auf Bestandskonten -- 3.5.2 Buchung auf Erfolgskonten -- 3.5.3 Buchung auf Privatkonten -- 3.6 Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.1 Debitoren-Buchhaltung -- 3.6.2 Kreditoren-Buchhaltung -- 3.6.3 Offene-Posten-Buchhaltung -- 3.7 Aufzeichnungspflichten für das Anlagevermögen -- 3.7.1 Anlagespiegel -- 3.7.2 Bestandsverzeichnis -- 4 Bewertungsgrundsätze 4.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit -- 4.2 Bewertungszeitpunkte -- 4.3 Bewertung von Vermögensgegenständen -- 4.3.1 Anschaffungskosten -- 4.3.2 Herstellungskosten -- 4.3.3 Einlagewert -- 4.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten -- 4.3.5 Abschreibungen -- 4.3.6 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.6.1 Lineare Abschreibung -- 4.3.6.2 Degressive Abschreibung -- 4.3.6.3 Leistungsabschreibung -- 4.3.7 Außerplanmäßige Abschreibung -- 4.3.7.1 Teilwertabschreibung -- 4.3.7.2 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung -- 4.3.8 Wertaufholung -- 4.3.9 Sonderabschreibungen -- 4.3.10 Erhöhte Absetzungen -- 4.4 Bewertung von Forderungen -- 4.4.1 Einzelwertberichtigung -- 4.4.2 Pauschalwertberichtigung -- 4.4.3 Mischverfahren -- 4.5 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 4.6 Bewertung von Rückstellungen -- 5 Umsatz- und Vorsteuer -- 5.1 Besteuerungssystem -- 5.2 Steuerobjekt -- 5.3 Steuersubjekt -- 5.4 Steuerbefreiungen -- 5.5 Besteuerungsform -- 5.5.1 Regelbesteuerung -- 5.5.2 Differenzbesteuerung -- 5.5.3 Durchschnittssatzbesteuerung -- 5.6 Bemessungsgrundlage -- 5.7 Steuersätze -- 5.8 Vorsteuerabzug -- 5.9 Steuererhebung -- 5.9.1 Veranlagungsverfahren -- 5.9.2 Voranmeldungsverfahren -- 5.10 Aufzeichnungspflichten -- 6 Eröffnungsbuchungen -- 7 Buchung der Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 7.1 Umsatzsteuer -- 7.2 Vorsteuer -- 7.3 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen -- 7.4 Umsatzsteuer-Jahreserklärung -- 8 Buchungen im Anlagevermögen -- 8.1 Sachanlagen -- 8.1.1 Anschaffung von Vermögensgegenständen -- 8.1.2 Abschreibung auf Sachanlagen -- 8.1.2.1 Planmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen -- 8.1.2.3 Außergewöhnliche Abschreibungen -- 8.1.2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 8.1.3 Verkauf von Sachanlagen -- 8.2 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 8.3 Geschäfts- und Firmenwert -- 9 Buchungen bei der Güterentstehung 9.1 Bestellung und Lieferung von RHB-Stoffen -- 9.2 Einlagerung von RHB-Stoffen -- 9.3 Bezahlung der Rechnung durch das Unternehmen -- 9.4 Materialaufwand -- 9.5 Einlagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.6 Auslagerung von unfertigen Erzeugnissen -- 9.7 Einlagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.8 Auslagerung von fertigen Erzeugnissen -- 9.9 Verkauf von fertigen Erzeugnissen -- 9.10 Bezahlung der Rechnung durch den Kunden -- 10 Buchung von Umsatzerlösen -- 11 Buchung von Handelswaren -- 11.1 Aufzeichnung von Wareneingängen und Warenausgängen -- 11.2 Buchung von Wareneingängen -- 11.2.1 Bestandsorientierte Buchung -- 11.2.2 Aufwandsorientierte Buchung -- 11.2.2.1 Bruttoverfahren -- 11.2.2.2 Nettoverfahren -- 12 Buchung von Anzahlungen -- 12.1 Geleistete Anzahlungen -- 12.2 Erhaltene Anzahlungen -- 13 Buchung von Preisminderungen -- 13.1 Rücksendungen -- 13.2 Preisnachlässe -- 13.3 Buchung von Rabatten -- 13.3.1 Sofort-Rabatte -- 13.3.2 Nachträgliche Rabatte -- 13.4 Buchung von Boni -- 13.5 Buchung von Skonti -- 13.5.1 Skonto bei Umlaufvermögen -- 13.5.2 Skonto bei Anlagevermögen -- 14 Wertberichtigungen auf Forderungen -- 14.1 Einzelwertberichtigung -- 14.2 Pauschalwertberichtigung -- 15 Unentgeltliche Wertabgaben -- 15.1 Sachbezüge -- 15.2 Sachentnahmen -- 15.3 Privatnutzung eines Firmen-Kfz -- 16 Personalaufwendungen -- 16.1 Lohnbuchhaltung -- 16.2 Buchung der Personalaufwendungen -- 17 Buchung von sonstigen Aufwendungen -- 17.1 Fahrzeugkosten -- 17.1.1 Fahrzeuge im Betriebsvermögen -- 17.1.2 Geleaste Fahrzeuge -- 17.1.3 Fahrzeuge im Privatvermögen -- 17.1.4 Fremdfahrzeuge -- 17.2 Reisekosten -- 17.2.1 Fahrtkosten -- 17.2.2 Übernachtungskosten -- 17.2.3 Verpflegungskosten -- 17.2.4 Reisenebenkosten -- 17.3 Raumkosten -- 17.4 Instandhaltungskosten -- 17.5 Geschenke -- 17.6 Werbekosten -- 17.7 Bewirtungskosten -- 18 Buchung von betrieblichen Steuern 18.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 18.2 Durchlaufende Steuern -- 18.3 Aktivierungspflichtige Steuern -- 18.4 Sonstige Steuern -- 19 Buchung von zeitlichen Abgrenzungen -- 19.1 Rückstellungen -- 19.2 Transitorien -- 19.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 19.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 19.3 Antizipationen -- 19.3.1 Sonstige Vermögensgegenstände -- 19.3.2 Sonstige Verbindlichkeiten -- 20 Buchung von latenten Steuern -- 21 Buchung auf Privatkonten -- 22 Buchungen auf dem Eigenkapital -- 22.1 Gezeichnetes Kapital -- 22.2 Kapitalrücklagen -- 22.3 Gewinnrücklagen -- 22.4 Gewinnvortrag -- 22.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 22.6 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften -- 22.6.1 Bilanzausweis -- 22.6.2 Gewinnausschüttungen -- 23 Vorbereitung des Jahresabschlusses -- 23.1 Abschlussbuchungen -- 23.2 Buchung von Inventurdifferenzen -- 23.3 Schlussbilanzkonto -- 24 Jahresabschluss -- 24.1 Fristen für die Erstellung -- 24.2 Bilanz -- 24.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 24.3.1 Gesamtkostenverfahren -- 24.3.2 Umsatzkostenverfahren -- 24.4 Anhang -- 24.5 Lagebericht -- 24.6 Kapitalflussrechnung -- 25 Auswertungen der Buchhaltung -- 25.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 25.2 Summen- und Saldenliste -- 25.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 25.3.1 Inhalt -- 25.3.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 25.3.3 Bewegungsbilanz -- 25.3.4 Statische Liquidität -- 25.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 25.4.1 Kennzahlen zur Vermögensstruktur -- 25.4.1.1 Eigenkapitalquote -- 25.4.1.2 Fremdkapitalquote -- 25.4.1.3 Anlagenintensität -- 25.4.1.4 Umlaufvermögenintensität -- 25.4.2 Kennzahlen zur Finanzlage -- 25.4.2.1 Anlagedeckungsgrad I -- 25.4.2.2 Anlagedeckungsgrad II -- 25.4.3 Kennzahlen zur Ertragslage -- 25.4.3.1 Eigenkapitalrentabilität -- 25.4.3.2 Gesamtkapitalrentabilität -- 25.4.3.3 Umsatzrentabilität -- 25.4.3.4 Return on Investment (ROI) 25.4.3.5 EBIT. Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4112756-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | #steuernkompakt Buchführung |
title_auth | #steuernkompakt Buchführung |
title_exact_search | #steuernkompakt Buchführung |
title_exact_search_txtP | #steuernkompakt Buchführung |
title_full | #steuernkompakt Buchführung |
title_fullStr | #steuernkompakt Buchführung |
title_full_unstemmed | #steuernkompakt Buchführung |
title_short | #steuernkompakt Buchführung |
title_sort | steuernkompakt buchfuhrung |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Buchführung Bilanzsteuerrecht Steuerrecht Deutschland Einführung |
work_keys_str_mv | AT plumbernhard steuernkompaktbuchfuhrung |