Die guten Sitten als Schutzhindernis: Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
181 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s DE-19 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 304 Seiten) |
ISBN: | 9783161618284 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-161828-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048632876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230105s2023 xx om||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783161618284 |q electronic bk. |9 978-3-16-161828-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161828-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7151090 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7151090 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7151090 | ||
035 | |a (OCoLC)1354205573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048632876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schenk, Svenja Maria |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1278507078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die guten Sitten als Schutzhindernis |b Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht |c Svenja Maria Schenk |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 181 | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangsproblematik -- B. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der Forschung -- C. Gang der Untersuchung -- 1: Zweck des Schutzhindernisses -- A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter Schutzhindernisse -- B. Sonderrolle des Urheberrechts -- I. Aktueller Meinungsstand zur Rolle der guten Sitten im Zusammenhang mit der Schutzfähigkeit eines Werks -- 1. Keine Werkqualität pornografischer Filme -- 2. Kein Schutzhindernis der guten Sitten -- 3. Beschränkte Entstehung des Urheberrechts -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis: Keine eigenständige Rolle der guten Sitten im Urheberrecht -- II. Gründe für die unterschiedliche Behandlung des Urheberrechts und ihre Implikationen -- C. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zusammenfassung -- D. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen -- I. Funktionen des Markenrechts -- II. Funktionen des Design-/Geschmacksmusterrechts -- III. Funktionen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts -- IV. Gemeinsamkeiten und Zweck des Schutzhindernisses -- 2: Prüfungsmethoden und -maßstäbe -- A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen? -- B. Maßgeblicher Prüfungsgegenstand -- I. Markenrecht: Die Marke -- 1. Unionsmarkenrecht | |
505 | 8 | |a 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Das Geschmacksmuster/Design -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Die (gewerbliche) Verwertung der Erfindung -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- C. Maßgebliche Perspektive für die Beurteilung -- I. Markenrecht: (Vernünftiger) Durchschnittsverbraucher mit normaler Empfindlichkeits- und Toleranzschwelle -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Informierter Benutzer? -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Fachmann -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- D. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt -- I. Markenrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung oder Entscheidung? -- 1. Europäisches Patentrecht: Zeitpunkt der Anmeldung? -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie: Zeitpunkt der Entscheidung? -- 3. Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Entscheidung? -- IV. Zwischenergebnis -- 3: Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht -- A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff? -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht | |
505 | 8 | |a 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Sonderfall des "europäischen" Patentrechts unter Berücksichtigung der Einheitspatentverordnung -- a) Auslegungsregeln entsprechend des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge -- b) Meinungsstand -- aa) Einheitlicher europäischer Maßstab -- bb) Nationale Besonderheiten ausschlaggebend -- cc) Stellungnahme -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis: Divergierendes Begriffsverständnis aufgrund unvollständiger Harmonisierung -- B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext -- I. Aktueller Meinungsstand zur Definition der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Markenrecht -- a) Unionsmarkenrecht -- aa) Frühere Rechtsprechung: Einzelfallbezogene Prüfung ohne klare Definition -- bb) Die Definition der guten Sitten nach EuGH "Fack Ju Göhte": grundlegende moralische Werte und Normen einer Gesellschaft -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- b) Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- aa) Die allgemein akzeptierte Definition nach der bisherigen Rechtsprechung: erhebliche Verletzung des Empfindens der beteiligten Verkehrskreise -- bb) Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen "Fack Ju Göhte" auf das harmonisierte deutsche Markenrecht -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- 2. Design-/Geschmacksmusterrecht -- a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Uneinheitliches Meinungsbild -- b) Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie: Anwendung der bisherigen Rechtsprechung zum deutschen Markenrecht -- 3. Patent- und Gebrauchsmusterrecht | |
505 | 8 | |a a) Europäisches Patentrecht -- aa) Abwägungsansatz -- bb) Normativ-deontologische Ansätze -- cc) Verhältnis der beiden Ansätze -- b) Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- aa) Übertragbarkeit der allgemeinen zivilrechtlichen Definition der guten Sitten -- bb) Originär patentrechtliche Definitionsansätze -- (1) Abwägungsansatz -- (2) Normativ-deontologische Ansätze -- (3) Besonders restriktive Ansätze -- (4) Zwischenergebnis -- c) Gebrauchsmusterrecht -- 4. Zusammenfassung -- II. Stellungnahme: Vorschlag eines bereichsübergreifenden normativ-deontologischen Verständnisses der guten Sitten im gewerblichen Rechtsschutz -- 1. Terminologie -- 2. Bezugnahme auf die außerrechtliche sittlich-moralische Grundordnung als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenschlusses -- 3. Wandelbarkeit im Laufe der Zeit -- 4. Normativ-deontologische Natur des Begriffs der guten Sitten statt empirischer und konsequentialistischer Ansätze -- 5. Definition und praktische Handhabung -- 6. Voll überprüfbare Rechtsfrage ohne Ermessensspielraum -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Materialverzeichnis -- Europäische und internationale Rechtsquellen -- Stichwortregister | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versagung |0 (DE-588)4317179-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versagung |0 (DE-588)4317179-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schenk, Svenja Maria |t Die guten Sitten als Schutzhindernis |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161618277 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007894 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7151090 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143313427103744 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schenk, Svenja Maria 1993- |
author_GND | (DE-588)1278507078 |
author_facet | Schenk, Svenja Maria 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Schenk, Svenja Maria 1993- |
author_variant | s m s sm sms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048632876 |
classification_rvk | PE 705 PS 3800 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-197-MRW |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangsproblematik -- B. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der Forschung -- C. Gang der Untersuchung -- 1: Zweck des Schutzhindernisses -- A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter Schutzhindernisse -- B. Sonderrolle des Urheberrechts -- I. Aktueller Meinungsstand zur Rolle der guten Sitten im Zusammenhang mit der Schutzfähigkeit eines Werks -- 1. Keine Werkqualität pornografischer Filme -- 2. Kein Schutzhindernis der guten Sitten -- 3. Beschränkte Entstehung des Urheberrechts -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis: Keine eigenständige Rolle der guten Sitten im Urheberrecht -- II. Gründe für die unterschiedliche Behandlung des Urheberrechts und ihre Implikationen -- C. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zusammenfassung -- D. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen -- I. Funktionen des Markenrechts -- II. Funktionen des Design-/Geschmacksmusterrechts -- III. Funktionen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts -- IV. Gemeinsamkeiten und Zweck des Schutzhindernisses -- 2: Prüfungsmethoden und -maßstäbe -- A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen? -- B. Maßgeblicher Prüfungsgegenstand -- I. Markenrecht: Die Marke -- 1. Unionsmarkenrecht 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Das Geschmacksmuster/Design -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Die (gewerbliche) Verwertung der Erfindung -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- C. Maßgebliche Perspektive für die Beurteilung -- I. Markenrecht: (Vernünftiger) Durchschnittsverbraucher mit normaler Empfindlichkeits- und Toleranzschwelle -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Informierter Benutzer? -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Fachmann -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- D. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt -- I. Markenrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung oder Entscheidung? -- 1. Europäisches Patentrecht: Zeitpunkt der Anmeldung? -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie: Zeitpunkt der Entscheidung? -- 3. Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Entscheidung? -- IV. Zwischenergebnis -- 3: Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht -- A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff? -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Sonderfall des "europäischen" Patentrechts unter Berücksichtigung der Einheitspatentverordnung -- a) Auslegungsregeln entsprechend des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge -- b) Meinungsstand -- aa) Einheitlicher europäischer Maßstab -- bb) Nationale Besonderheiten ausschlaggebend -- cc) Stellungnahme -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis: Divergierendes Begriffsverständnis aufgrund unvollständiger Harmonisierung -- B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext -- I. Aktueller Meinungsstand zur Definition der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Markenrecht -- a) Unionsmarkenrecht -- aa) Frühere Rechtsprechung: Einzelfallbezogene Prüfung ohne klare Definition -- bb) Die Definition der guten Sitten nach EuGH "Fack Ju Göhte": grundlegende moralische Werte und Normen einer Gesellschaft -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- b) Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- aa) Die allgemein akzeptierte Definition nach der bisherigen Rechtsprechung: erhebliche Verletzung des Empfindens der beteiligten Verkehrskreise -- bb) Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen "Fack Ju Göhte" auf das harmonisierte deutsche Markenrecht -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- 2. Design-/Geschmacksmusterrecht -- a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Uneinheitliches Meinungsbild -- b) Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie: Anwendung der bisherigen Rechtsprechung zum deutschen Markenrecht -- 3. Patent- und Gebrauchsmusterrecht a) Europäisches Patentrecht -- aa) Abwägungsansatz -- bb) Normativ-deontologische Ansätze -- cc) Verhältnis der beiden Ansätze -- b) Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- aa) Übertragbarkeit der allgemeinen zivilrechtlichen Definition der guten Sitten -- bb) Originär patentrechtliche Definitionsansätze -- (1) Abwägungsansatz -- (2) Normativ-deontologische Ansätze -- (3) Besonders restriktive Ansätze -- (4) Zwischenergebnis -- c) Gebrauchsmusterrecht -- 4. Zusammenfassung -- II. Stellungnahme: Vorschlag eines bereichsübergreifenden normativ-deontologischen Verständnisses der guten Sitten im gewerblichen Rechtsschutz -- 1. Terminologie -- 2. Bezugnahme auf die außerrechtliche sittlich-moralische Grundordnung als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenschlusses -- 3. Wandelbarkeit im Laufe der Zeit -- 4. Normativ-deontologische Natur des Begriffs der guten Sitten statt empirischer und konsequentialistischer Ansätze -- 5. Definition und praktische Handhabung -- 6. Voll überprüfbare Rechtsfrage ohne Ermessensspielraum -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Materialverzeichnis -- Europäische und internationale Rechtsquellen -- Stichwortregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7151090 (ZDB-30-PAD)EBC7151090 (ZDB-89-EBL)EBL7151090 (OCoLC)1354205573 (DE-599)BVBBV048632876 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-161828-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048632876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231208</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230105s2023 xx om||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618284</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-16-161828-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161828-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7151090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7151090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7151090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354205573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048632876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Svenja Maria</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1278507078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die guten Sitten als Schutzhindernis</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="c">Svenja Maria Schenk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">181</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangsproblematik -- B. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der Forschung -- C. Gang der Untersuchung -- 1: Zweck des Schutzhindernisses -- A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter Schutzhindernisse -- B. Sonderrolle des Urheberrechts -- I. Aktueller Meinungsstand zur Rolle der guten Sitten im Zusammenhang mit der Schutzfähigkeit eines Werks -- 1. Keine Werkqualität pornografischer Filme -- 2. Kein Schutzhindernis der guten Sitten -- 3. Beschränkte Entstehung des Urheberrechts -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis: Keine eigenständige Rolle der guten Sitten im Urheberrecht -- II. Gründe für die unterschiedliche Behandlung des Urheberrechts und ihre Implikationen -- C. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zusammenfassung -- D. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen -- I. Funktionen des Markenrechts -- II. Funktionen des Design-/Geschmacksmusterrechts -- III. Funktionen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts -- IV. Gemeinsamkeiten und Zweck des Schutzhindernisses -- 2: Prüfungsmethoden und -maßstäbe -- A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen? -- B. Maßgeblicher Prüfungsgegenstand -- I. Markenrecht: Die Marke -- 1. Unionsmarkenrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Das Geschmacksmuster/Design -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Die (gewerbliche) Verwertung der Erfindung -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- C. Maßgebliche Perspektive für die Beurteilung -- I. Markenrecht: (Vernünftiger) Durchschnittsverbraucher mit normaler Empfindlichkeits- und Toleranzschwelle -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Informierter Benutzer? -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Fachmann -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- D. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt -- I. Markenrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung oder Entscheidung? -- 1. Europäisches Patentrecht: Zeitpunkt der Anmeldung? -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie: Zeitpunkt der Entscheidung? -- 3. Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Entscheidung? -- IV. Zwischenergebnis -- 3: Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht -- A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff? -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Sonderfall des "europäischen" Patentrechts unter Berücksichtigung der Einheitspatentverordnung -- a) Auslegungsregeln entsprechend des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge -- b) Meinungsstand -- aa) Einheitlicher europäischer Maßstab -- bb) Nationale Besonderheiten ausschlaggebend -- cc) Stellungnahme -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis: Divergierendes Begriffsverständnis aufgrund unvollständiger Harmonisierung -- B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext -- I. Aktueller Meinungsstand zur Definition der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Markenrecht -- a) Unionsmarkenrecht -- aa) Frühere Rechtsprechung: Einzelfallbezogene Prüfung ohne klare Definition -- bb) Die Definition der guten Sitten nach EuGH "Fack Ju Göhte": grundlegende moralische Werte und Normen einer Gesellschaft -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- b) Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- aa) Die allgemein akzeptierte Definition nach der bisherigen Rechtsprechung: erhebliche Verletzung des Empfindens der beteiligten Verkehrskreise -- bb) Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen "Fack Ju Göhte" auf das harmonisierte deutsche Markenrecht -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- 2. Design-/Geschmacksmusterrecht -- a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Uneinheitliches Meinungsbild -- b) Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie: Anwendung der bisherigen Rechtsprechung zum deutschen Markenrecht -- 3. Patent- und Gebrauchsmusterrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Europäisches Patentrecht -- aa) Abwägungsansatz -- bb) Normativ-deontologische Ansätze -- cc) Verhältnis der beiden Ansätze -- b) Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- aa) Übertragbarkeit der allgemeinen zivilrechtlichen Definition der guten Sitten -- bb) Originär patentrechtliche Definitionsansätze -- (1) Abwägungsansatz -- (2) Normativ-deontologische Ansätze -- (3) Besonders restriktive Ansätze -- (4) Zwischenergebnis -- c) Gebrauchsmusterrecht -- 4. Zusammenfassung -- II. Stellungnahme: Vorschlag eines bereichsübergreifenden normativ-deontologischen Verständnisses der guten Sitten im gewerblichen Rechtsschutz -- 1. Terminologie -- 2. Bezugnahme auf die außerrechtliche sittlich-moralische Grundordnung als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenschlusses -- 3. Wandelbarkeit im Laufe der Zeit -- 4. Normativ-deontologische Natur des Begriffs der guten Sitten statt empirischer und konsequentialistischer Ansätze -- 5. Definition und praktische Handhabung -- 6. Voll überprüfbare Rechtsfrage ohne Ermessensspielraum -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Materialverzeichnis -- Europäische und internationale Rechtsquellen -- Stichwortregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versagung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317179-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versagung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317179-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schenk, Svenja Maria</subfield><subfield code="t">Die guten Sitten als Schutzhindernis</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161618277</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007894</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7151090</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048632876 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:06Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618284 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007894 |
oclc_num | 1354205573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-2070s DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 304 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-197-MRW ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Schenk, Svenja Maria 1993- Verfasser (DE-588)1278507078 aut Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht Svenja Maria Schenk Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (XIII, 304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 181 Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangsproblematik -- B. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der Forschung -- C. Gang der Untersuchung -- 1: Zweck des Schutzhindernisses -- A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter Schutzhindernisse -- B. Sonderrolle des Urheberrechts -- I. Aktueller Meinungsstand zur Rolle der guten Sitten im Zusammenhang mit der Schutzfähigkeit eines Werks -- 1. Keine Werkqualität pornografischer Filme -- 2. Kein Schutzhindernis der guten Sitten -- 3. Beschränkte Entstehung des Urheberrechts -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis: Keine eigenständige Rolle der guten Sitten im Urheberrecht -- II. Gründe für die unterschiedliche Behandlung des Urheberrechts und ihre Implikationen -- C. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zusammenfassung -- D. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen -- I. Funktionen des Markenrechts -- II. Funktionen des Design-/Geschmacksmusterrechts -- III. Funktionen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts -- IV. Gemeinsamkeiten und Zweck des Schutzhindernisses -- 2: Prüfungsmethoden und -maßstäbe -- A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen? -- B. Maßgeblicher Prüfungsgegenstand -- I. Markenrecht: Die Marke -- 1. Unionsmarkenrecht 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Das Geschmacksmuster/Design -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Die (gewerbliche) Verwertung der Erfindung -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- C. Maßgebliche Perspektive für die Beurteilung -- I. Markenrecht: (Vernünftiger) Durchschnittsverbraucher mit normaler Empfindlichkeits- und Toleranzschwelle -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Informierter Benutzer? -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Fachmann -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- D. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt -- I. Markenrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung oder Entscheidung? -- 1. Europäisches Patentrecht: Zeitpunkt der Anmeldung? -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie: Zeitpunkt der Entscheidung? -- 3. Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Entscheidung? -- IV. Zwischenergebnis -- 3: Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht -- A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff? -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Sonderfall des "europäischen" Patentrechts unter Berücksichtigung der Einheitspatentverordnung -- a) Auslegungsregeln entsprechend des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge -- b) Meinungsstand -- aa) Einheitlicher europäischer Maßstab -- bb) Nationale Besonderheiten ausschlaggebend -- cc) Stellungnahme -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis: Divergierendes Begriffsverständnis aufgrund unvollständiger Harmonisierung -- B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext -- I. Aktueller Meinungsstand zur Definition der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Markenrecht -- a) Unionsmarkenrecht -- aa) Frühere Rechtsprechung: Einzelfallbezogene Prüfung ohne klare Definition -- bb) Die Definition der guten Sitten nach EuGH "Fack Ju Göhte": grundlegende moralische Werte und Normen einer Gesellschaft -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- b) Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- aa) Die allgemein akzeptierte Definition nach der bisherigen Rechtsprechung: erhebliche Verletzung des Empfindens der beteiligten Verkehrskreise -- bb) Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen "Fack Ju Göhte" auf das harmonisierte deutsche Markenrecht -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- 2. Design-/Geschmacksmusterrecht -- a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Uneinheitliches Meinungsbild -- b) Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie: Anwendung der bisherigen Rechtsprechung zum deutschen Markenrecht -- 3. Patent- und Gebrauchsmusterrecht a) Europäisches Patentrecht -- aa) Abwägungsansatz -- bb) Normativ-deontologische Ansätze -- cc) Verhältnis der beiden Ansätze -- b) Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- aa) Übertragbarkeit der allgemeinen zivilrechtlichen Definition der guten Sitten -- bb) Originär patentrechtliche Definitionsansätze -- (1) Abwägungsansatz -- (2) Normativ-deontologische Ansätze -- (3) Besonders restriktive Ansätze -- (4) Zwischenergebnis -- c) Gebrauchsmusterrecht -- 4. Zusammenfassung -- II. Stellungnahme: Vorschlag eines bereichsübergreifenden normativ-deontologischen Verständnisses der guten Sitten im gewerblichen Rechtsschutz -- 1. Terminologie -- 2. Bezugnahme auf die außerrechtliche sittlich-moralische Grundordnung als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenschlusses -- 3. Wandelbarkeit im Laufe der Zeit -- 4. Normativ-deontologische Natur des Begriffs der guten Sitten statt empirischer und konsequentialistischer Ansätze -- 5. Definition und praktische Handhabung -- 6. Voll überprüfbare Rechtsfrage ohne Ermessensspielraum -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Materialverzeichnis -- Europäische und internationale Rechtsquellen -- Stichwortregister Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Versagung (DE-588)4317179-5 gnd rswk-swf Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Versagung (DE-588)4317179-5 s Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schenk, Svenja Maria Die guten Sitten als Schutzhindernis Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161618277 https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schenk, Svenja Maria 1993- Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangsproblematik -- B. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der Forschung -- C. Gang der Untersuchung -- 1: Zweck des Schutzhindernisses -- A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter Schutzhindernisse -- B. Sonderrolle des Urheberrechts -- I. Aktueller Meinungsstand zur Rolle der guten Sitten im Zusammenhang mit der Schutzfähigkeit eines Werks -- 1. Keine Werkqualität pornografischer Filme -- 2. Kein Schutzhindernis der guten Sitten -- 3. Beschränkte Entstehung des Urheberrechts -- 4. Stellungnahme und Zwischenergebnis: Keine eigenständige Rolle der guten Sitten im Urheberrecht -- II. Gründe für die unterschiedliche Behandlung des Urheberrechts und ihre Implikationen -- C. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zusammenfassung -- D. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen -- I. Funktionen des Markenrechts -- II. Funktionen des Design-/Geschmacksmusterrechts -- III. Funktionen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts -- IV. Gemeinsamkeiten und Zweck des Schutzhindernisses -- 2: Prüfungsmethoden und -maßstäbe -- A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen? -- B. Maßgeblicher Prüfungsgegenstand -- I. Markenrecht: Die Marke -- 1. Unionsmarkenrecht 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Das Geschmacksmuster/Design -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Die (gewerbliche) Verwertung der Erfindung -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- C. Maßgebliche Perspektive für die Beurteilung -- I. Markenrecht: (Vernünftiger) Durchschnittsverbraucher mit normaler Empfindlichkeits- und Toleranzschwelle -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Informierter Benutzer? -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Fachmann -- 1. Europäisches Patentrecht -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis -- D. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt -- I. Markenrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Unionsmarkenrecht -- 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Anmeldung oder Entscheidung? -- 1. Europäisches Patentrecht: Zeitpunkt der Anmeldung? -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie: Zeitpunkt der Entscheidung? -- 3. Gebrauchsmusterrecht: Zeitpunkt der Entscheidung? -- IV. Zwischenergebnis -- 3: Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht -- A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff? -- I. Markenrecht -- 1. Unionsmarkenrecht 2. Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- II. Design-/Geschmacksmusterrecht -- 1. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht -- 2. Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie -- III. Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- 1. Sonderfall des "europäischen" Patentrechts unter Berücksichtigung der Einheitspatentverordnung -- a) Auslegungsregeln entsprechend des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge -- b) Meinungsstand -- aa) Einheitlicher europäischer Maßstab -- bb) Nationale Besonderheiten ausschlaggebend -- cc) Stellungnahme -- 2. Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- 3. Gebrauchsmusterrecht -- IV. Zwischenergebnis: Divergierendes Begriffsverständnis aufgrund unvollständiger Harmonisierung -- B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext -- I. Aktueller Meinungsstand zur Definition der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1. Markenrecht -- a) Unionsmarkenrecht -- aa) Frühere Rechtsprechung: Einzelfallbezogene Prüfung ohne klare Definition -- bb) Die Definition der guten Sitten nach EuGH "Fack Ju Göhte": grundlegende moralische Werte und Normen einer Gesellschaft -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- b) Deutsches Markenrecht und Markenrechtsrichtlinie -- aa) Die allgemein akzeptierte Definition nach der bisherigen Rechtsprechung: erhebliche Verletzung des Empfindens der beteiligten Verkehrskreise -- bb) Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen "Fack Ju Göhte" auf das harmonisierte deutsche Markenrecht -- cc) Empirische oder normative Natur der guten Sitten? -- 2. Design-/Geschmacksmusterrecht -- a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Uneinheitliches Meinungsbild -- b) Deutsches Designrecht und Geschmacksmusterrichtlinie: Anwendung der bisherigen Rechtsprechung zum deutschen Markenrecht -- 3. Patent- und Gebrauchsmusterrecht a) Europäisches Patentrecht -- aa) Abwägungsansatz -- bb) Normativ-deontologische Ansätze -- cc) Verhältnis der beiden Ansätze -- b) Deutsches Patentrecht und Biotechnologierichtlinie -- aa) Übertragbarkeit der allgemeinen zivilrechtlichen Definition der guten Sitten -- bb) Originär patentrechtliche Definitionsansätze -- (1) Abwägungsansatz -- (2) Normativ-deontologische Ansätze -- (3) Besonders restriktive Ansätze -- (4) Zwischenergebnis -- c) Gebrauchsmusterrecht -- 4. Zusammenfassung -- II. Stellungnahme: Vorschlag eines bereichsübergreifenden normativ-deontologischen Verständnisses der guten Sitten im gewerblichen Rechtsschutz -- 1. Terminologie -- 2. Bezugnahme auf die außerrechtliche sittlich-moralische Grundordnung als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenschlusses -- 3. Wandelbarkeit im Laufe der Zeit -- 4. Normativ-deontologische Natur des Begriffs der guten Sitten statt empirischer und konsequentialistischer Ansätze -- 5. Definition und praktische Handhabung -- 6. Voll überprüfbare Rechtsfrage ohne Ermessensspielraum -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Materialverzeichnis -- Europäische und internationale Rechtsquellen -- Stichwortregister Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Versagung (DE-588)4317179-5 gnd Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4317179-5 (DE-588)4055177-5 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht |
title_auth | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht |
title_exact_search | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht |
title_exact_search_txtP | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht |
title_full | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht Svenja Maria Schenk |
title_fullStr | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht Svenja Maria Schenk |
title_full_unstemmed | Die guten Sitten als Schutzhindernis Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht Svenja Maria Schenk |
title_short | Die guten Sitten als Schutzhindernis |
title_sort | die guten sitten als schutzhindernis eine untersuchung zum deutschen und europaischen immaterialguterrecht |
title_sub | Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Versagung (DE-588)4317179-5 gnd Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Versagung Sittenwidrigkeit Immaterialgüterrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161828-4 |
work_keys_str_mv | AT schenksvenjamaria diegutensittenalsschutzhinderniseineuntersuchungzumdeutschenundeuropaischenimmaterialguterrecht |