Strafzumessung bei schwerer Kriminalität.: Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (190 Seiten) |
ISBN: | 9783428585731 9783428185733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048632705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230105s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783428585731 |q electronic bk. |9 978-3-428-58573-1 | ||
020 | |a 9783428185733 |9 978-3-428-18573-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7138403 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7138403 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7138403 | ||
035 | |a (OCoLC)1351199576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048632705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 9100 |0 (DE-625)136532: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6965 |0 (DE-625)136466:406 |2 rvk | ||
084 | |a PH 6964 |0 (DE-625)136466:405 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grundies, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. |b Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (190 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht | |
505 | 8 | |a Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung und Fragestellung -- I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 2. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 3. Entsprechende Untersuchung in Deutschland -- III. Das Forschungsvorhaben -- B. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- I. Strafzwecke und Strafbegründungen -- 1. Absolute Strafzwecke und Strafbegründungen -- 2. Der Generalpräventive Strafzweck -- 3. Die Vereinigungstheorie und Strafbegründung -- II. Vergleich der normativen Grundlagen der Strafzumessung -- 1. Deutsche normative Strafzumessungsgrundlagen -- 2. Chinesische normative Strafzumessungsgrundlagen -- III. Strafzumessungstheorien -- 1. Strafzumessungstheorien in Deutschland -- a) Die Spielraumtheorie -- b) Die Stellenwerttheorie -- c) Die Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsaktes -- d) Die Tatproportionale Strafzumessungstheorie -- 2. Strafzumessungstheorien in China -- a) Das Strafzumessungsprinzip in der Richtlinie -- b) Strafzumessungsmethode nach der Richtlinie -- aa) Modifikation des Basis-Strafwertes durch Strafzumessungstatumstände -- bb) Die Bestimmung der verwirkten Strafe -- IV. Zusammenfassung -- C. Der Einfluss der traditionellen chinesischen Kultur auf die Strafzumessung und die Auswahl der Strafzumessungstatsachen -- I. Entwicklung der fünf Hauptstrafen in der Geschichte Chinas -- II. Strafzumessungstatsachen in der Geschichte Chinas -- 1. Die Sanktionspraxis im historischen China -- a) Die Todesstrafe -- b) Die Strafmilderung -- 2. Bestimmte Personenstände -- a) Das System der Anwendung der Strafmilderung und Strafschärfung aufgrund der verschiedenen Personenstände zwischen Straftäter und Opfer | |
505 | 8 | |a b) Tatumstände der Strafschärfung oder Strafmilderung aufgrund der fünf verschiedenen Personenstände als Strafzumessungsbegründung -- aa) Bei Regierungsbeamten -- bb) Bei Familienangehörigen -- cc) Bei Mann, Frau und Nebenfrau -- dd) Bei Bevölkerung und Dienerschaft -- c) Strafzumessungssystem aufgrund besonderer Stände -- aa) Regierungsbeamte und ihre Verwandte -- bb) Frauen -- cc) Spezielle Berufe und Stände -- III. Resümee zur Geschichte der Strafzumessung in China -- D. Vergleich der strafzumessungsrelevanten Normen bei den drei ausgewählten Delikten -- I. Die Normen des allgemeinen Teils -- 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Strafzumessung -- 2. Strafmilderung und Strafschärfung -- 3. Das Schuldbekenntnis bzw. die Selbstanzeige -- 4. Die persönlichen Umstände des Straftäters -- II. Die konkreten Normen der ausgewählten Delikte im Vergleich -- 1. Die Straftatbestände im Vergleich -- 1. Die vorgesehenen Strafrahmen im Vergleich -- 3. Die Typologisierung der drei Delikte in China -- III. Zusammenfassung -- E. Die Strafzumessung nach der neuen Richtlinie -- I. Die Strafzumessungstatsachen bei Raub in der Richtlinie -- II. Die Strafzumessungstatsachen bei Vergewaltigung in der Richtlinie -- III. Die Strafzumessungstatsachen bei Körperverletzung in der Richtlinie -- IV. Weitere Rahmenbedingungen der chinesischen Strafzumessungspraxis -- F. Deskriptive Befunde der Untersuchung und Analyse der Strafzumessung -- I. Deskriptive Befunde -- 1. Die angewendeten Strafrahmen -- a) Raubdelikte -- b) Vergewaltigung -- c) Körperverletzung -- 2. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 3 bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe -- 3. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 10 bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe -- 4. Vergleich der Sanktionshärte -- 5. Vergleich mit dem einfachen Raub in China | |
505 | 8 | |a 6. Mögliche Strafzumessungsthemen aus dem allgemeinen Teil des StGB und den deliktsspezifischen Regelungen -- 7. Strafzumessungsthemen bei Raub im Vergleich -- 8. Strafzumessungsthemen bei Vergewaltigung -- 9. Strafzumessungsthemen bei Körperverletzung -- 10. Die Verhängung von Geldstrafen bei Raub -- 11. Zusammenfassung -- II. Analyse der Strafzumessungspraxis -- 1. Raubdelikte -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Raub -- b) Die Länge der Strafe bei Raub -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Raub) -- 2. Vergewaltigung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Vergewaltigung -- b) Die Länge der Strafe bei Vergewaltigung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Vergewaltigung) -- 3. Körperverletzung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Körperverletzung -- b) Die Länge der Strafe bei Körperverletzung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Körperverletzung) -- 4. Die Todesstrafe -- 5. Regionale Unterschiede in der Strafzumessung -- 6. Zusammenfassung -- G. Der Ertrag dieser Untersuchung und Konsequenzen für die chinesische Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und die empirische Strafzumessungsforschung -- I. Die Ziele und Fragestellungen dieser Untersuchung -- II. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- III. Der Stand der chinesischen Strafzumessungstheorie -- IV. Die gesetzlichen Normen bei Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung im Vergleich -- V. Die Daten dieser Untersuchung -- VI. Die empirischen Befunde dieser Untersuchung -- VII. Die Bedeutung dieser Untersuchung -- VIII. Die offenen Fragen dieser Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergewaltigung |0 (DE-588)4042696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raub |0 (DE-588)4048529-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperverletzung |0 (DE-588)4031605-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Raub |0 (DE-588)4048529-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergewaltigung |0 (DE-588)4042696-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Körperverletzung |0 (DE-588)4031605-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zhao, Shuhong |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grundies, Volker |t Strafzumessung bei schwerer Kriminalität |d Berlin : Duncker & Humblot,c2022 |z 9783428185733 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007724 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7138403 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184766249959424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grundies, Volker |
author_facet | Grundies, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Grundies, Volker |
author_variant | v g vg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048632705 |
classification_rvk | PH 9100 PH 6965 PH 6964 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung und Fragestellung -- I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 2. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 3. Entsprechende Untersuchung in Deutschland -- III. Das Forschungsvorhaben -- B. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- I. Strafzwecke und Strafbegründungen -- 1. Absolute Strafzwecke und Strafbegründungen -- 2. Der Generalpräventive Strafzweck -- 3. Die Vereinigungstheorie und Strafbegründung -- II. Vergleich der normativen Grundlagen der Strafzumessung -- 1. Deutsche normative Strafzumessungsgrundlagen -- 2. Chinesische normative Strafzumessungsgrundlagen -- III. Strafzumessungstheorien -- 1. Strafzumessungstheorien in Deutschland -- a) Die Spielraumtheorie -- b) Die Stellenwerttheorie -- c) Die Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsaktes -- d) Die Tatproportionale Strafzumessungstheorie -- 2. Strafzumessungstheorien in China -- a) Das Strafzumessungsprinzip in der Richtlinie -- b) Strafzumessungsmethode nach der Richtlinie -- aa) Modifikation des Basis-Strafwertes durch Strafzumessungstatumstände -- bb) Die Bestimmung der verwirkten Strafe -- IV. Zusammenfassung -- C. Der Einfluss der traditionellen chinesischen Kultur auf die Strafzumessung und die Auswahl der Strafzumessungstatsachen -- I. Entwicklung der fünf Hauptstrafen in der Geschichte Chinas -- II. Strafzumessungstatsachen in der Geschichte Chinas -- 1. Die Sanktionspraxis im historischen China -- a) Die Todesstrafe -- b) Die Strafmilderung -- 2. Bestimmte Personenstände -- a) Das System der Anwendung der Strafmilderung und Strafschärfung aufgrund der verschiedenen Personenstände zwischen Straftäter und Opfer b) Tatumstände der Strafschärfung oder Strafmilderung aufgrund der fünf verschiedenen Personenstände als Strafzumessungsbegründung -- aa) Bei Regierungsbeamten -- bb) Bei Familienangehörigen -- cc) Bei Mann, Frau und Nebenfrau -- dd) Bei Bevölkerung und Dienerschaft -- c) Strafzumessungssystem aufgrund besonderer Stände -- aa) Regierungsbeamte und ihre Verwandte -- bb) Frauen -- cc) Spezielle Berufe und Stände -- III. Resümee zur Geschichte der Strafzumessung in China -- D. Vergleich der strafzumessungsrelevanten Normen bei den drei ausgewählten Delikten -- I. Die Normen des allgemeinen Teils -- 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Strafzumessung -- 2. Strafmilderung und Strafschärfung -- 3. Das Schuldbekenntnis bzw. die Selbstanzeige -- 4. Die persönlichen Umstände des Straftäters -- II. Die konkreten Normen der ausgewählten Delikte im Vergleich -- 1. Die Straftatbestände im Vergleich -- 1. Die vorgesehenen Strafrahmen im Vergleich -- 3. Die Typologisierung der drei Delikte in China -- III. Zusammenfassung -- E. Die Strafzumessung nach der neuen Richtlinie -- I. Die Strafzumessungstatsachen bei Raub in der Richtlinie -- II. Die Strafzumessungstatsachen bei Vergewaltigung in der Richtlinie -- III. Die Strafzumessungstatsachen bei Körperverletzung in der Richtlinie -- IV. Weitere Rahmenbedingungen der chinesischen Strafzumessungspraxis -- F. Deskriptive Befunde der Untersuchung und Analyse der Strafzumessung -- I. Deskriptive Befunde -- 1. Die angewendeten Strafrahmen -- a) Raubdelikte -- b) Vergewaltigung -- c) Körperverletzung -- 2. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 3 bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe -- 3. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 10 bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe -- 4. Vergleich der Sanktionshärte -- 5. Vergleich mit dem einfachen Raub in China 6. Mögliche Strafzumessungsthemen aus dem allgemeinen Teil des StGB und den deliktsspezifischen Regelungen -- 7. Strafzumessungsthemen bei Raub im Vergleich -- 8. Strafzumessungsthemen bei Vergewaltigung -- 9. Strafzumessungsthemen bei Körperverletzung -- 10. Die Verhängung von Geldstrafen bei Raub -- 11. Zusammenfassung -- II. Analyse der Strafzumessungspraxis -- 1. Raubdelikte -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Raub -- b) Die Länge der Strafe bei Raub -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Raub) -- 2. Vergewaltigung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Vergewaltigung -- b) Die Länge der Strafe bei Vergewaltigung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Vergewaltigung) -- 3. Körperverletzung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Körperverletzung -- b) Die Länge der Strafe bei Körperverletzung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Körperverletzung) -- 4. Die Todesstrafe -- 5. Regionale Unterschiede in der Strafzumessung -- 6. Zusammenfassung -- G. Der Ertrag dieser Untersuchung und Konsequenzen für die chinesische Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und die empirische Strafzumessungsforschung -- I. Die Ziele und Fragestellungen dieser Untersuchung -- II. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- III. Der Stand der chinesischen Strafzumessungstheorie -- IV. Die gesetzlichen Normen bei Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung im Vergleich -- V. Die Daten dieser Untersuchung -- VI. Die empirischen Befunde dieser Untersuchung -- VII. Die Bedeutung dieser Untersuchung -- VIII. Die offenen Fragen dieser Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7138403 (ZDB-30-PAD)EBC7138403 (ZDB-89-EBL)EBL7138403 (OCoLC)1351199576 (DE-599)BVBBV048632705 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07887nmm a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048632705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230105s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428585731</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-428-58573-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185733</subfield><subfield code="9">978-3-428-18573-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7138403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7138403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7138403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351199576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048632705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)136532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6965</subfield><subfield code="0">(DE-625)136466:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6964</subfield><subfield code="0">(DE-625)136466:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundies, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafzumessung bei schwerer Kriminalität.</subfield><subfield code="b">Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (190 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung und Fragestellung -- I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 2. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 3. Entsprechende Untersuchung in Deutschland -- III. Das Forschungsvorhaben -- B. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- I. Strafzwecke und Strafbegründungen -- 1. Absolute Strafzwecke und Strafbegründungen -- 2. Der Generalpräventive Strafzweck -- 3. Die Vereinigungstheorie und Strafbegründung -- II. Vergleich der normativen Grundlagen der Strafzumessung -- 1. Deutsche normative Strafzumessungsgrundlagen -- 2. Chinesische normative Strafzumessungsgrundlagen -- III. Strafzumessungstheorien -- 1. Strafzumessungstheorien in Deutschland -- a) Die Spielraumtheorie -- b) Die Stellenwerttheorie -- c) Die Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsaktes -- d) Die Tatproportionale Strafzumessungstheorie -- 2. Strafzumessungstheorien in China -- a) Das Strafzumessungsprinzip in der Richtlinie -- b) Strafzumessungsmethode nach der Richtlinie -- aa) Modifikation des Basis-Strafwertes durch Strafzumessungstatumstände -- bb) Die Bestimmung der verwirkten Strafe -- IV. Zusammenfassung -- C. Der Einfluss der traditionellen chinesischen Kultur auf die Strafzumessung und die Auswahl der Strafzumessungstatsachen -- I. Entwicklung der fünf Hauptstrafen in der Geschichte Chinas -- II. Strafzumessungstatsachen in der Geschichte Chinas -- 1. Die Sanktionspraxis im historischen China -- a) Die Todesstrafe -- b) Die Strafmilderung -- 2. Bestimmte Personenstände -- a) Das System der Anwendung der Strafmilderung und Strafschärfung aufgrund der verschiedenen Personenstände zwischen Straftäter und Opfer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Tatumstände der Strafschärfung oder Strafmilderung aufgrund der fünf verschiedenen Personenstände als Strafzumessungsbegründung -- aa) Bei Regierungsbeamten -- bb) Bei Familienangehörigen -- cc) Bei Mann, Frau und Nebenfrau -- dd) Bei Bevölkerung und Dienerschaft -- c) Strafzumessungssystem aufgrund besonderer Stände -- aa) Regierungsbeamte und ihre Verwandte -- bb) Frauen -- cc) Spezielle Berufe und Stände -- III. Resümee zur Geschichte der Strafzumessung in China -- D. Vergleich der strafzumessungsrelevanten Normen bei den drei ausgewählten Delikten -- I. Die Normen des allgemeinen Teils -- 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Strafzumessung -- 2. Strafmilderung und Strafschärfung -- 3. Das Schuldbekenntnis bzw. die Selbstanzeige -- 4. Die persönlichen Umstände des Straftäters -- II. Die konkreten Normen der ausgewählten Delikte im Vergleich -- 1. Die Straftatbestände im Vergleich -- 1. Die vorgesehenen Strafrahmen im Vergleich -- 3. Die Typologisierung der drei Delikte in China -- III. Zusammenfassung -- E. Die Strafzumessung nach der neuen Richtlinie -- I. Die Strafzumessungstatsachen bei Raub in der Richtlinie -- II. Die Strafzumessungstatsachen bei Vergewaltigung in der Richtlinie -- III. Die Strafzumessungstatsachen bei Körperverletzung in der Richtlinie -- IV. Weitere Rahmenbedingungen der chinesischen Strafzumessungspraxis -- F. Deskriptive Befunde der Untersuchung und Analyse der Strafzumessung -- I. Deskriptive Befunde -- 1. Die angewendeten Strafrahmen -- a) Raubdelikte -- b) Vergewaltigung -- c) Körperverletzung -- 2. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 3 bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe -- 3. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 10 bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe -- 4. Vergleich der Sanktionshärte -- 5. Vergleich mit dem einfachen Raub in China</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Mögliche Strafzumessungsthemen aus dem allgemeinen Teil des StGB und den deliktsspezifischen Regelungen -- 7. Strafzumessungsthemen bei Raub im Vergleich -- 8. Strafzumessungsthemen bei Vergewaltigung -- 9. Strafzumessungsthemen bei Körperverletzung -- 10. Die Verhängung von Geldstrafen bei Raub -- 11. Zusammenfassung -- II. Analyse der Strafzumessungspraxis -- 1. Raubdelikte -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Raub -- b) Die Länge der Strafe bei Raub -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Raub) -- 2. Vergewaltigung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Vergewaltigung -- b) Die Länge der Strafe bei Vergewaltigung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Vergewaltigung) -- 3. Körperverletzung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Körperverletzung -- b) Die Länge der Strafe bei Körperverletzung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Körperverletzung) -- 4. Die Todesstrafe -- 5. Regionale Unterschiede in der Strafzumessung -- 6. Zusammenfassung -- G. Der Ertrag dieser Untersuchung und Konsequenzen für die chinesische Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und die empirische Strafzumessungsforschung -- I. Die Ziele und Fragestellungen dieser Untersuchung -- II. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- III. Der Stand der chinesischen Strafzumessungstheorie -- IV. Die gesetzlichen Normen bei Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung im Vergleich -- V. Die Daten dieser Untersuchung -- VI. Die empirischen Befunde dieser Untersuchung -- VII. Die Bedeutung dieser Untersuchung -- VIII. Die offenen Fragen dieser Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergewaltigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031605-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergewaltigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Körperverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031605-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhao, Shuhong</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Grundies, Volker</subfield><subfield code="t">Strafzumessung bei schwerer Kriminalität</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2022</subfield><subfield code="z">9783428185733</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007724</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7138403</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV048632705 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428585731 9783428185733 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007724 |
oclc_num | 1351199576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (190 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Grundies, Volker Verfasser aut Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2022 ©2022 1 Online-Ressource (190 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Strafrecht Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung und Fragestellung -- I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 2. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 3. Entsprechende Untersuchung in Deutschland -- III. Das Forschungsvorhaben -- B. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- I. Strafzwecke und Strafbegründungen -- 1. Absolute Strafzwecke und Strafbegründungen -- 2. Der Generalpräventive Strafzweck -- 3. Die Vereinigungstheorie und Strafbegründung -- II. Vergleich der normativen Grundlagen der Strafzumessung -- 1. Deutsche normative Strafzumessungsgrundlagen -- 2. Chinesische normative Strafzumessungsgrundlagen -- III. Strafzumessungstheorien -- 1. Strafzumessungstheorien in Deutschland -- a) Die Spielraumtheorie -- b) Die Stellenwerttheorie -- c) Die Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsaktes -- d) Die Tatproportionale Strafzumessungstheorie -- 2. Strafzumessungstheorien in China -- a) Das Strafzumessungsprinzip in der Richtlinie -- b) Strafzumessungsmethode nach der Richtlinie -- aa) Modifikation des Basis-Strafwertes durch Strafzumessungstatumstände -- bb) Die Bestimmung der verwirkten Strafe -- IV. Zusammenfassung -- C. Der Einfluss der traditionellen chinesischen Kultur auf die Strafzumessung und die Auswahl der Strafzumessungstatsachen -- I. Entwicklung der fünf Hauptstrafen in der Geschichte Chinas -- II. Strafzumessungstatsachen in der Geschichte Chinas -- 1. Die Sanktionspraxis im historischen China -- a) Die Todesstrafe -- b) Die Strafmilderung -- 2. Bestimmte Personenstände -- a) Das System der Anwendung der Strafmilderung und Strafschärfung aufgrund der verschiedenen Personenstände zwischen Straftäter und Opfer b) Tatumstände der Strafschärfung oder Strafmilderung aufgrund der fünf verschiedenen Personenstände als Strafzumessungsbegründung -- aa) Bei Regierungsbeamten -- bb) Bei Familienangehörigen -- cc) Bei Mann, Frau und Nebenfrau -- dd) Bei Bevölkerung und Dienerschaft -- c) Strafzumessungssystem aufgrund besonderer Stände -- aa) Regierungsbeamte und ihre Verwandte -- bb) Frauen -- cc) Spezielle Berufe und Stände -- III. Resümee zur Geschichte der Strafzumessung in China -- D. Vergleich der strafzumessungsrelevanten Normen bei den drei ausgewählten Delikten -- I. Die Normen des allgemeinen Teils -- 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Strafzumessung -- 2. Strafmilderung und Strafschärfung -- 3. Das Schuldbekenntnis bzw. die Selbstanzeige -- 4. Die persönlichen Umstände des Straftäters -- II. Die konkreten Normen der ausgewählten Delikte im Vergleich -- 1. Die Straftatbestände im Vergleich -- 1. Die vorgesehenen Strafrahmen im Vergleich -- 3. Die Typologisierung der drei Delikte in China -- III. Zusammenfassung -- E. Die Strafzumessung nach der neuen Richtlinie -- I. Die Strafzumessungstatsachen bei Raub in der Richtlinie -- II. Die Strafzumessungstatsachen bei Vergewaltigung in der Richtlinie -- III. Die Strafzumessungstatsachen bei Körperverletzung in der Richtlinie -- IV. Weitere Rahmenbedingungen der chinesischen Strafzumessungspraxis -- F. Deskriptive Befunde der Untersuchung und Analyse der Strafzumessung -- I. Deskriptive Befunde -- 1. Die angewendeten Strafrahmen -- a) Raubdelikte -- b) Vergewaltigung -- c) Körperverletzung -- 2. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 3 bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe -- 3. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 10 bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe -- 4. Vergleich der Sanktionshärte -- 5. Vergleich mit dem einfachen Raub in China 6. Mögliche Strafzumessungsthemen aus dem allgemeinen Teil des StGB und den deliktsspezifischen Regelungen -- 7. Strafzumessungsthemen bei Raub im Vergleich -- 8. Strafzumessungsthemen bei Vergewaltigung -- 9. Strafzumessungsthemen bei Körperverletzung -- 10. Die Verhängung von Geldstrafen bei Raub -- 11. Zusammenfassung -- II. Analyse der Strafzumessungspraxis -- 1. Raubdelikte -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Raub -- b) Die Länge der Strafe bei Raub -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Raub) -- 2. Vergewaltigung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Vergewaltigung -- b) Die Länge der Strafe bei Vergewaltigung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Vergewaltigung) -- 3. Körperverletzung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Körperverletzung -- b) Die Länge der Strafe bei Körperverletzung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Körperverletzung) -- 4. Die Todesstrafe -- 5. Regionale Unterschiede in der Strafzumessung -- 6. Zusammenfassung -- G. Der Ertrag dieser Untersuchung und Konsequenzen für die chinesische Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und die empirische Strafzumessungsforschung -- I. Die Ziele und Fragestellungen dieser Untersuchung -- II. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- III. Der Stand der chinesischen Strafzumessungstheorie -- IV. Die gesetzlichen Normen bei Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung im Vergleich -- V. Die Daten dieser Untersuchung -- VI. Die empirischen Befunde dieser Untersuchung -- VII. Die Bedeutung dieser Untersuchung -- VIII. Die offenen Fragen dieser Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd rswk-swf Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 gnd rswk-swf Raub (DE-588)4048529-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Körperverletzung (DE-588)4031605-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Electronic books China (DE-588)4009937-4 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raub (DE-588)4048529-8 s Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 s Körperverletzung (DE-588)4031605-1 s Strafzumessung (DE-588)4057812-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Zhao, Shuhong Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grundies, Volker Strafzumessung bei schwerer Kriminalität Berlin : Duncker & Humblot,c2022 9783428185733 |
spellingShingle | Grundies, Volker Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung und Fragestellung -- I. Anlass und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Forschungsstand -- 1. Theoretische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 2. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung in China -- 3. Entsprechende Untersuchung in Deutschland -- III. Das Forschungsvorhaben -- B. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- I. Strafzwecke und Strafbegründungen -- 1. Absolute Strafzwecke und Strafbegründungen -- 2. Der Generalpräventive Strafzweck -- 3. Die Vereinigungstheorie und Strafbegründung -- II. Vergleich der normativen Grundlagen der Strafzumessung -- 1. Deutsche normative Strafzumessungsgrundlagen -- 2. Chinesische normative Strafzumessungsgrundlagen -- III. Strafzumessungstheorien -- 1. Strafzumessungstheorien in Deutschland -- a) Die Spielraumtheorie -- b) Die Stellenwerttheorie -- c) Die Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsaktes -- d) Die Tatproportionale Strafzumessungstheorie -- 2. Strafzumessungstheorien in China -- a) Das Strafzumessungsprinzip in der Richtlinie -- b) Strafzumessungsmethode nach der Richtlinie -- aa) Modifikation des Basis-Strafwertes durch Strafzumessungstatumstände -- bb) Die Bestimmung der verwirkten Strafe -- IV. Zusammenfassung -- C. Der Einfluss der traditionellen chinesischen Kultur auf die Strafzumessung und die Auswahl der Strafzumessungstatsachen -- I. Entwicklung der fünf Hauptstrafen in der Geschichte Chinas -- II. Strafzumessungstatsachen in der Geschichte Chinas -- 1. Die Sanktionspraxis im historischen China -- a) Die Todesstrafe -- b) Die Strafmilderung -- 2. Bestimmte Personenstände -- a) Das System der Anwendung der Strafmilderung und Strafschärfung aufgrund der verschiedenen Personenstände zwischen Straftäter und Opfer b) Tatumstände der Strafschärfung oder Strafmilderung aufgrund der fünf verschiedenen Personenstände als Strafzumessungsbegründung -- aa) Bei Regierungsbeamten -- bb) Bei Familienangehörigen -- cc) Bei Mann, Frau und Nebenfrau -- dd) Bei Bevölkerung und Dienerschaft -- c) Strafzumessungssystem aufgrund besonderer Stände -- aa) Regierungsbeamte und ihre Verwandte -- bb) Frauen -- cc) Spezielle Berufe und Stände -- III. Resümee zur Geschichte der Strafzumessung in China -- D. Vergleich der strafzumessungsrelevanten Normen bei den drei ausgewählten Delikten -- I. Die Normen des allgemeinen Teils -- 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Strafzumessung -- 2. Strafmilderung und Strafschärfung -- 3. Das Schuldbekenntnis bzw. die Selbstanzeige -- 4. Die persönlichen Umstände des Straftäters -- II. Die konkreten Normen der ausgewählten Delikte im Vergleich -- 1. Die Straftatbestände im Vergleich -- 1. Die vorgesehenen Strafrahmen im Vergleich -- 3. Die Typologisierung der drei Delikte in China -- III. Zusammenfassung -- E. Die Strafzumessung nach der neuen Richtlinie -- I. Die Strafzumessungstatsachen bei Raub in der Richtlinie -- II. Die Strafzumessungstatsachen bei Vergewaltigung in der Richtlinie -- III. Die Strafzumessungstatsachen bei Körperverletzung in der Richtlinie -- IV. Weitere Rahmenbedingungen der chinesischen Strafzumessungspraxis -- F. Deskriptive Befunde der Untersuchung und Analyse der Strafzumessung -- I. Deskriptive Befunde -- 1. Die angewendeten Strafrahmen -- a) Raubdelikte -- b) Vergewaltigung -- c) Körperverletzung -- 2. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 3 bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe -- 3. Die Verteilung der Strafdauern in dem Strafrahmen von 10 bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe -- 4. Vergleich der Sanktionshärte -- 5. Vergleich mit dem einfachen Raub in China 6. Mögliche Strafzumessungsthemen aus dem allgemeinen Teil des StGB und den deliktsspezifischen Regelungen -- 7. Strafzumessungsthemen bei Raub im Vergleich -- 8. Strafzumessungsthemen bei Vergewaltigung -- 9. Strafzumessungsthemen bei Körperverletzung -- 10. Die Verhängung von Geldstrafen bei Raub -- 11. Zusammenfassung -- II. Analyse der Strafzumessungspraxis -- 1. Raubdelikte -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Raub -- b) Die Länge der Strafe bei Raub -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Raub) -- 2. Vergewaltigung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Vergewaltigung -- b) Die Länge der Strafe bei Vergewaltigung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Vergewaltigung) -- 3. Körperverletzung -- a) Die Wahl des Strafrahmens bei Körperverletzung -- b) Die Länge der Strafe bei Körperverletzung -- c) Vergleich mit anderen Untersuchungen (Körperverletzung) -- 4. Die Todesstrafe -- 5. Regionale Unterschiede in der Strafzumessung -- 6. Zusammenfassung -- G. Der Ertrag dieser Untersuchung und Konsequenzen für die chinesische Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und die empirische Strafzumessungsforschung -- I. Die Ziele und Fragestellungen dieser Untersuchung -- II. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung -- III. Der Stand der chinesischen Strafzumessungstheorie -- IV. Die gesetzlichen Normen bei Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung im Vergleich -- V. Die Daten dieser Untersuchung -- VI. Die empirischen Befunde dieser Untersuchung -- VII. Die Bedeutung dieser Untersuchung -- VIII. Die offenen Fragen dieser Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 gnd Raub (DE-588)4048529-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Körperverletzung (DE-588)4031605-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057812-4 (DE-588)4042696-8 (DE-588)4048529-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4031605-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 |
title | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_auth | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_exact_search | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_exact_search_txtP | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_full | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_fullStr | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_full_unstemmed | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
title_short | Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. |
title_sort | strafzumessung bei schwerer kriminalitat eine vergleichende theoretische und empirische studie zur bestimmung der strafe unter mitarbeit von volker grundies |
title_sub | Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies |
topic | Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 gnd Raub (DE-588)4048529-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Körperverletzung (DE-588)4031605-1 gnd |
topic_facet | Strafzumessung Vergewaltigung Raub Rechtsvergleich Körperverletzung Deutschland China |
work_keys_str_mv | AT grundiesvolker strafzumessungbeischwererkriminalitateinevergleichendetheoretischeundempirischestudiezurbestimmungderstrafeuntermitarbeitvonvolkergrundies AT zhaoshuhong strafzumessungbeischwererkriminalitateinevergleichendetheoretischeundempirischestudiezurbestimmungderstrafeuntermitarbeitvonvolkergrundies |