Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit: So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe!
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
ecomed verlag
2022
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (111 Seiten) |
ISBN: | 9783609687292 9783609689081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048632463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230105s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783609687292 |q electronic bk. |9 978-3-609-68729-2 | ||
020 | |a 9783609689081 |9 978-3-609-68908-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7121252 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7121252 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7121252 | ||
035 | |a (OCoLC)1349281832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048632463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 420 |0 (DE-625)141883: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5003 |0 (DE-625)152517:12909 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wittmann, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit |b So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b ecomed verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (111 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- 1 Ein wichtiges Zahnrad im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 1.1 Rollenverständnis der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 2.1 Stabsstelle - Unmittelbarer Zugang zur Geschäftsleitung als Erfolgsfaktor -- 2.2 Organisationsformen -- 2.2.1 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit Leitungsfunktionen (Funktionstyp 2a) -- 2.2.2 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen (Funktionstyp 2b) -- 2.2.3 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen und Leitungsfunktion (Funktionstyp 2c) -- 2.2.4 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Tätigkeiten (Funktionstyp 2d) -- 3 Nichts als Verträge: Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 3.1 Der Start: Aufgaben klären und vereinbaren - Eigenen Arbeitsplan erstellen -- 3.1.1 Ermittlung der Inhalte der Grundbetreuung -- 3.2 Berechnung der Einsatzzeiten -- 3.3 Formale Bestellung -- 3.4 Vertragsgestaltung für freiberufliche Sifas -- 3.5 Versicherung -- 4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme -- 4.1 Begehungen -- 4.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 4.2.1 Psychische Anforderungen und Belastungen -- 4.3 Für eine geeignete Organisation sorgen - Managementsysteme -- 4.3.1 SCC - Sicherheits Certifikat Contraktoren -- 4.3.2 MAAS-BGW (ein Beispiel für die AMS der Berufsgenossenschaften/DGUV) -- 4.3.3 DIN ISO 45001:2018-06 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit -- 4.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.5 Risikomanagement -- 4.3.6 Betriebssicherheitsmanagement -- 4.3.7 EU-Lieferkettengesetz | |
505 | 8 | |a 4.3.8 ISO 26000 - Guidance on Social Responsibility -- 4.3.9 Angebote der UV-Träger zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) -- 4.4 Betriebliche Präventionskultur -- 5 Gemeinsam Verantwortung tragen: Gremienarbeit und -Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten -- 5.1 Zusammenarbeit mit Führungskräften -- 5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt -- 5.2.1 Rahmenbedingungen in der betrieblichen Praxis -- 5.2.2 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 5.2.3 Gemeinsame Begehungen -- 5.2.4 Vorgehen bei gemeinsamen Betriebsbegehungen mit dem Betriebsarzt -- 5.2.5 Zusammenarbeit bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 5.2.6 Zusammenarbeit gemäß Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 -- 5.2.7 Berichte über die Zusammenarbeit -- 5.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat -- 5.4 Zusammenarbeit mit der Personalabteilung -- 5.5 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten -- 5.6 Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 6 Die Schulbank drücken: Weiter- und Fortbildung -- 7 Netzwerken: Mitgliedschaft in Fachgesellschaften -- 7.1 Fachgesellschaften und Verbände -- 7.2 Online Communities -- 7.2.1 SifaPage -- 7.2.2 KomNet NRW -- 7.3 Weitere Vernetzungen -- 8 Mit einem Bein im Gefängnis: Verantwortung und Haftung -- 8.1 Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers -- 8.1.1 Delegation der Verantwortung -- 8.1.2 Garantenstellung, Haftung und Schuld -- 8.1.3 Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung -- 8.2 Verantwortung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 8.2.1 Abgrenzung zum Betriebssicherheitsmanager -- 8.3 Versicherungen -- 8.4 Aktuelles Recht und Urteile -- 9 Neu bestellt und was nun? Die ersten 100 Tage -- 9.1 Unmittelbarer Zugang zur Unternehmens- bzw. Betriebsleitung -- 9.2 Gute Nachrichten zuerst! -- 9.3 Unfallstatistik -- 9.4 Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten -- 9.5 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt | |
505 | 8 | |a 9.6 Wirtschaftliches für Freiberufler -- 9.7 GDA-ORGAcheck durchführen -- 10 Arbeitshilfen -- 10.1 Übersicht über Beauftragte -- 10.2 Checkliste Aufgaben klären in der Grundbetreuung -- 10.3 Aufgaben klären in der betriebsspezifischen Betreuung -- 10.4 Checkliste Managementsysteme -- 10.5 Checkliste Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung -- 10.6 Checkliste Sicherheitsbeauftragte -- 10.7 Checkliste Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 10.8 Muster einer Bestellungsurkunde für die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 10.9 Berechnungsbeispiele für Einsatzzeiten nach der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" -- 11 Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Fachkraft für Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4002772-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fachkraft für Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4002772-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siegmann, Silvester |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hamacher, Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kloth, Michael |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wittmann, Andreas |t Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit |d Heidelberg : ecomed verlag,c2022 |z 9783609689081 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007482 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7121252 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184765783343104 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wittmann, Andreas |
author_facet | Wittmann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Wittmann, Andreas |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048632463 |
classification_rvk | QP 420 ZG 9285 XC 5003 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- 1 Ein wichtiges Zahnrad im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 1.1 Rollenverständnis der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 2.1 Stabsstelle - Unmittelbarer Zugang zur Geschäftsleitung als Erfolgsfaktor -- 2.2 Organisationsformen -- 2.2.1 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit Leitungsfunktionen (Funktionstyp 2a) -- 2.2.2 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen (Funktionstyp 2b) -- 2.2.3 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen und Leitungsfunktion (Funktionstyp 2c) -- 2.2.4 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Tätigkeiten (Funktionstyp 2d) -- 3 Nichts als Verträge: Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 3.1 Der Start: Aufgaben klären und vereinbaren - Eigenen Arbeitsplan erstellen -- 3.1.1 Ermittlung der Inhalte der Grundbetreuung -- 3.2 Berechnung der Einsatzzeiten -- 3.3 Formale Bestellung -- 3.4 Vertragsgestaltung für freiberufliche Sifas -- 3.5 Versicherung -- 4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme -- 4.1 Begehungen -- 4.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 4.2.1 Psychische Anforderungen und Belastungen -- 4.3 Für eine geeignete Organisation sorgen - Managementsysteme -- 4.3.1 SCC - Sicherheits Certifikat Contraktoren -- 4.3.2 MAAS-BGW (ein Beispiel für die AMS der Berufsgenossenschaften/DGUV) -- 4.3.3 DIN ISO 45001:2018-06 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit -- 4.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.5 Risikomanagement -- 4.3.6 Betriebssicherheitsmanagement -- 4.3.7 EU-Lieferkettengesetz 4.3.8 ISO 26000 - Guidance on Social Responsibility -- 4.3.9 Angebote der UV-Träger zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) -- 4.4 Betriebliche Präventionskultur -- 5 Gemeinsam Verantwortung tragen: Gremienarbeit und -Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten -- 5.1 Zusammenarbeit mit Führungskräften -- 5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt -- 5.2.1 Rahmenbedingungen in der betrieblichen Praxis -- 5.2.2 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 5.2.3 Gemeinsame Begehungen -- 5.2.4 Vorgehen bei gemeinsamen Betriebsbegehungen mit dem Betriebsarzt -- 5.2.5 Zusammenarbeit bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 5.2.6 Zusammenarbeit gemäß Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 -- 5.2.7 Berichte über die Zusammenarbeit -- 5.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat -- 5.4 Zusammenarbeit mit der Personalabteilung -- 5.5 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten -- 5.6 Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 6 Die Schulbank drücken: Weiter- und Fortbildung -- 7 Netzwerken: Mitgliedschaft in Fachgesellschaften -- 7.1 Fachgesellschaften und Verbände -- 7.2 Online Communities -- 7.2.1 SifaPage -- 7.2.2 KomNet NRW -- 7.3 Weitere Vernetzungen -- 8 Mit einem Bein im Gefängnis: Verantwortung und Haftung -- 8.1 Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers -- 8.1.1 Delegation der Verantwortung -- 8.1.2 Garantenstellung, Haftung und Schuld -- 8.1.3 Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung -- 8.2 Verantwortung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 8.2.1 Abgrenzung zum Betriebssicherheitsmanager -- 8.3 Versicherungen -- 8.4 Aktuelles Recht und Urteile -- 9 Neu bestellt und was nun? Die ersten 100 Tage -- 9.1 Unmittelbarer Zugang zur Unternehmens- bzw. Betriebsleitung -- 9.2 Gute Nachrichten zuerst! -- 9.3 Unfallstatistik -- 9.4 Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten -- 9.5 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt 9.6 Wirtschaftliches für Freiberufler -- 9.7 GDA-ORGAcheck durchführen -- 10 Arbeitshilfen -- 10.1 Übersicht über Beauftragte -- 10.2 Checkliste Aufgaben klären in der Grundbetreuung -- 10.3 Aufgaben klären in der betriebsspezifischen Betreuung -- 10.4 Checkliste Managementsysteme -- 10.5 Checkliste Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung -- 10.6 Checkliste Sicherheitsbeauftragte -- 10.7 Checkliste Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 10.8 Muster einer Bestellungsurkunde für die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 10.9 Berechnungsbeispiele für Einsatzzeiten nach der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" -- 11 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7121252 (ZDB-30-PAD)EBC7121252 (ZDB-89-EBL)EBL7121252 (OCoLC)1349281832 (DE-599)BVBBV048632463 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Technik Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06358nmm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048632463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230105s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783609687292</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-609-68729-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783609689081</subfield><subfield code="9">978-3-609-68908-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7121252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7121252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7121252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349281832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048632463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5003</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittmann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="b">So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe!</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">ecomed verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (111 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- 1 Ein wichtiges Zahnrad im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 1.1 Rollenverständnis der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 2.1 Stabsstelle - Unmittelbarer Zugang zur Geschäftsleitung als Erfolgsfaktor -- 2.2 Organisationsformen -- 2.2.1 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit Leitungsfunktionen (Funktionstyp 2a) -- 2.2.2 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen (Funktionstyp 2b) -- 2.2.3 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen und Leitungsfunktion (Funktionstyp 2c) -- 2.2.4 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Tätigkeiten (Funktionstyp 2d) -- 3 Nichts als Verträge: Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 3.1 Der Start: Aufgaben klären und vereinbaren - Eigenen Arbeitsplan erstellen -- 3.1.1 Ermittlung der Inhalte der Grundbetreuung -- 3.2 Berechnung der Einsatzzeiten -- 3.3 Formale Bestellung -- 3.4 Vertragsgestaltung für freiberufliche Sifas -- 3.5 Versicherung -- 4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme -- 4.1 Begehungen -- 4.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 4.2.1 Psychische Anforderungen und Belastungen -- 4.3 Für eine geeignete Organisation sorgen - Managementsysteme -- 4.3.1 SCC - Sicherheits Certifikat Contraktoren -- 4.3.2 MAAS-BGW (ein Beispiel für die AMS der Berufsgenossenschaften/DGUV) -- 4.3.3 DIN ISO 45001:2018-06 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit -- 4.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.5 Risikomanagement -- 4.3.6 Betriebssicherheitsmanagement -- 4.3.7 EU-Lieferkettengesetz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.8 ISO 26000 - Guidance on Social Responsibility -- 4.3.9 Angebote der UV-Träger zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) -- 4.4 Betriebliche Präventionskultur -- 5 Gemeinsam Verantwortung tragen: Gremienarbeit und -Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten -- 5.1 Zusammenarbeit mit Führungskräften -- 5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt -- 5.2.1 Rahmenbedingungen in der betrieblichen Praxis -- 5.2.2 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 5.2.3 Gemeinsame Begehungen -- 5.2.4 Vorgehen bei gemeinsamen Betriebsbegehungen mit dem Betriebsarzt -- 5.2.5 Zusammenarbeit bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 5.2.6 Zusammenarbeit gemäß Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 -- 5.2.7 Berichte über die Zusammenarbeit -- 5.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat -- 5.4 Zusammenarbeit mit der Personalabteilung -- 5.5 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten -- 5.6 Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 6 Die Schulbank drücken: Weiter- und Fortbildung -- 7 Netzwerken: Mitgliedschaft in Fachgesellschaften -- 7.1 Fachgesellschaften und Verbände -- 7.2 Online Communities -- 7.2.1 SifaPage -- 7.2.2 KomNet NRW -- 7.3 Weitere Vernetzungen -- 8 Mit einem Bein im Gefängnis: Verantwortung und Haftung -- 8.1 Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers -- 8.1.1 Delegation der Verantwortung -- 8.1.2 Garantenstellung, Haftung und Schuld -- 8.1.3 Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung -- 8.2 Verantwortung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 8.2.1 Abgrenzung zum Betriebssicherheitsmanager -- 8.3 Versicherungen -- 8.4 Aktuelles Recht und Urteile -- 9 Neu bestellt und was nun? Die ersten 100 Tage -- 9.1 Unmittelbarer Zugang zur Unternehmens- bzw. Betriebsleitung -- 9.2 Gute Nachrichten zuerst! -- 9.3 Unfallstatistik -- 9.4 Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten -- 9.5 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.6 Wirtschaftliches für Freiberufler -- 9.7 GDA-ORGAcheck durchführen -- 10 Arbeitshilfen -- 10.1 Übersicht über Beauftragte -- 10.2 Checkliste Aufgaben klären in der Grundbetreuung -- 10.3 Aufgaben klären in der betriebsspezifischen Betreuung -- 10.4 Checkliste Managementsysteme -- 10.5 Checkliste Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung -- 10.6 Checkliste Sicherheitsbeauftragte -- 10.7 Checkliste Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 10.8 Muster einer Bestellungsurkunde für die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 10.9 Berechnungsbeispiele für Einsatzzeiten nach der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" -- 11 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachkraft für Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002772-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fachkraft für Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002772-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegmann, Silvester</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamacher, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloth, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wittmann, Andreas</subfield><subfield code="t">Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="d">Heidelberg : ecomed verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783609689081</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007482</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7121252</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV048632463 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:16:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:44:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783609687292 9783609689081 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034007482 |
oclc_num | 1349281832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (111 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | ecomed verlag |
record_format | marc |
spelling | Wittmann, Andreas Verfasser aut Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! 3rd ed Heidelberg ecomed verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (111 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- 1 Ein wichtiges Zahnrad im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 1.1 Rollenverständnis der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 2.1 Stabsstelle - Unmittelbarer Zugang zur Geschäftsleitung als Erfolgsfaktor -- 2.2 Organisationsformen -- 2.2.1 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit Leitungsfunktionen (Funktionstyp 2a) -- 2.2.2 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen (Funktionstyp 2b) -- 2.2.3 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen und Leitungsfunktion (Funktionstyp 2c) -- 2.2.4 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Tätigkeiten (Funktionstyp 2d) -- 3 Nichts als Verträge: Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 3.1 Der Start: Aufgaben klären und vereinbaren - Eigenen Arbeitsplan erstellen -- 3.1.1 Ermittlung der Inhalte der Grundbetreuung -- 3.2 Berechnung der Einsatzzeiten -- 3.3 Formale Bestellung -- 3.4 Vertragsgestaltung für freiberufliche Sifas -- 3.5 Versicherung -- 4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme -- 4.1 Begehungen -- 4.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 4.2.1 Psychische Anforderungen und Belastungen -- 4.3 Für eine geeignete Organisation sorgen - Managementsysteme -- 4.3.1 SCC - Sicherheits Certifikat Contraktoren -- 4.3.2 MAAS-BGW (ein Beispiel für die AMS der Berufsgenossenschaften/DGUV) -- 4.3.3 DIN ISO 45001:2018-06 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit -- 4.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.5 Risikomanagement -- 4.3.6 Betriebssicherheitsmanagement -- 4.3.7 EU-Lieferkettengesetz 4.3.8 ISO 26000 - Guidance on Social Responsibility -- 4.3.9 Angebote der UV-Träger zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) -- 4.4 Betriebliche Präventionskultur -- 5 Gemeinsam Verantwortung tragen: Gremienarbeit und -Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten -- 5.1 Zusammenarbeit mit Führungskräften -- 5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt -- 5.2.1 Rahmenbedingungen in der betrieblichen Praxis -- 5.2.2 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 5.2.3 Gemeinsame Begehungen -- 5.2.4 Vorgehen bei gemeinsamen Betriebsbegehungen mit dem Betriebsarzt -- 5.2.5 Zusammenarbeit bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 5.2.6 Zusammenarbeit gemäß Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 -- 5.2.7 Berichte über die Zusammenarbeit -- 5.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat -- 5.4 Zusammenarbeit mit der Personalabteilung -- 5.5 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten -- 5.6 Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 6 Die Schulbank drücken: Weiter- und Fortbildung -- 7 Netzwerken: Mitgliedschaft in Fachgesellschaften -- 7.1 Fachgesellschaften und Verbände -- 7.2 Online Communities -- 7.2.1 SifaPage -- 7.2.2 KomNet NRW -- 7.3 Weitere Vernetzungen -- 8 Mit einem Bein im Gefängnis: Verantwortung und Haftung -- 8.1 Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers -- 8.1.1 Delegation der Verantwortung -- 8.1.2 Garantenstellung, Haftung und Schuld -- 8.1.3 Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung -- 8.2 Verantwortung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 8.2.1 Abgrenzung zum Betriebssicherheitsmanager -- 8.3 Versicherungen -- 8.4 Aktuelles Recht und Urteile -- 9 Neu bestellt und was nun? Die ersten 100 Tage -- 9.1 Unmittelbarer Zugang zur Unternehmens- bzw. Betriebsleitung -- 9.2 Gute Nachrichten zuerst! -- 9.3 Unfallstatistik -- 9.4 Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten -- 9.5 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt 9.6 Wirtschaftliches für Freiberufler -- 9.7 GDA-ORGAcheck durchführen -- 10 Arbeitshilfen -- 10.1 Übersicht über Beauftragte -- 10.2 Checkliste Aufgaben klären in der Grundbetreuung -- 10.3 Aufgaben klären in der betriebsspezifischen Betreuung -- 10.4 Checkliste Managementsysteme -- 10.5 Checkliste Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung -- 10.6 Checkliste Sicherheitsbeauftragte -- 10.7 Checkliste Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 10.8 Muster einer Bestellungsurkunde für die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 10.9 Berechnungsbeispiele für Einsatzzeiten nach der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" -- 11 Literaturverzeichnis Fachkraft für Arbeitssicherheit (DE-588)4002772-7 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Fachkraft für Arbeitssicherheit (DE-588)4002772-7 s DE-604 Siegmann, Silvester Sonstige oth Hamacher, Werner Sonstige oth Kloth, Michael Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wittmann, Andreas Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit Heidelberg : ecomed verlag,c2022 9783609689081 |
spellingShingle | Wittmann, Andreas Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! Intro -- 1 Ein wichtiges Zahnrad im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 1.1 Rollenverständnis der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 2.1 Stabsstelle - Unmittelbarer Zugang zur Geschäftsleitung als Erfolgsfaktor -- 2.2 Organisationsformen -- 2.2.1 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit Leitungsfunktionen (Funktionstyp 2a) -- 2.2.2 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen (Funktionstyp 2b) -- 2.2.3 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen und Leitungsfunktion (Funktionstyp 2c) -- 2.2.4 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Tätigkeiten (Funktionstyp 2d) -- 3 Nichts als Verträge: Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 3.1 Der Start: Aufgaben klären und vereinbaren - Eigenen Arbeitsplan erstellen -- 3.1.1 Ermittlung der Inhalte der Grundbetreuung -- 3.2 Berechnung der Einsatzzeiten -- 3.3 Formale Bestellung -- 3.4 Vertragsgestaltung für freiberufliche Sifas -- 3.5 Versicherung -- 4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme -- 4.1 Begehungen -- 4.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 4.2.1 Psychische Anforderungen und Belastungen -- 4.3 Für eine geeignete Organisation sorgen - Managementsysteme -- 4.3.1 SCC - Sicherheits Certifikat Contraktoren -- 4.3.2 MAAS-BGW (ein Beispiel für die AMS der Berufsgenossenschaften/DGUV) -- 4.3.3 DIN ISO 45001:2018-06 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit -- 4.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.5 Risikomanagement -- 4.3.6 Betriebssicherheitsmanagement -- 4.3.7 EU-Lieferkettengesetz 4.3.8 ISO 26000 - Guidance on Social Responsibility -- 4.3.9 Angebote der UV-Träger zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) -- 4.4 Betriebliche Präventionskultur -- 5 Gemeinsam Verantwortung tragen: Gremienarbeit und -Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten -- 5.1 Zusammenarbeit mit Führungskräften -- 5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt -- 5.2.1 Rahmenbedingungen in der betrieblichen Praxis -- 5.2.2 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 5.2.3 Gemeinsame Begehungen -- 5.2.4 Vorgehen bei gemeinsamen Betriebsbegehungen mit dem Betriebsarzt -- 5.2.5 Zusammenarbeit bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 5.2.6 Zusammenarbeit gemäß Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 -- 5.2.7 Berichte über die Zusammenarbeit -- 5.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat -- 5.4 Zusammenarbeit mit der Personalabteilung -- 5.5 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten -- 5.6 Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 6 Die Schulbank drücken: Weiter- und Fortbildung -- 7 Netzwerken: Mitgliedschaft in Fachgesellschaften -- 7.1 Fachgesellschaften und Verbände -- 7.2 Online Communities -- 7.2.1 SifaPage -- 7.2.2 KomNet NRW -- 7.3 Weitere Vernetzungen -- 8 Mit einem Bein im Gefängnis: Verantwortung und Haftung -- 8.1 Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers -- 8.1.1 Delegation der Verantwortung -- 8.1.2 Garantenstellung, Haftung und Schuld -- 8.1.3 Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung -- 8.2 Verantwortung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 8.2.1 Abgrenzung zum Betriebssicherheitsmanager -- 8.3 Versicherungen -- 8.4 Aktuelles Recht und Urteile -- 9 Neu bestellt und was nun? Die ersten 100 Tage -- 9.1 Unmittelbarer Zugang zur Unternehmens- bzw. Betriebsleitung -- 9.2 Gute Nachrichten zuerst! -- 9.3 Unfallstatistik -- 9.4 Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten -- 9.5 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt 9.6 Wirtschaftliches für Freiberufler -- 9.7 GDA-ORGAcheck durchführen -- 10 Arbeitshilfen -- 10.1 Übersicht über Beauftragte -- 10.2 Checkliste Aufgaben klären in der Grundbetreuung -- 10.3 Aufgaben klären in der betriebsspezifischen Betreuung -- 10.4 Checkliste Managementsysteme -- 10.5 Checkliste Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung -- 10.6 Checkliste Sicherheitsbeauftragte -- 10.7 Checkliste Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 10.8 Muster einer Bestellungsurkunde für die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 10.9 Berechnungsbeispiele für Einsatzzeiten nach der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" -- 11 Literaturverzeichnis Fachkraft für Arbeitssicherheit (DE-588)4002772-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002772-7 (DE-588)4048476-2 |
title | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_auth | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_exact_search | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_exact_search_txtP | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_full | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_fullStr | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_full_unstemmed | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
title_short | Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit |
title_sort | neu als fachkraft fur arbeitssicherheit so starten sie erfolgreich in ihre neue aufgabe |
title_sub | So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe! |
topic | Fachkraft für Arbeitssicherheit (DE-588)4002772-7 gnd |
topic_facet | Fachkraft für Arbeitssicherheit Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT wittmannandreas neualsfachkraftfurarbeitssicherheitsostartensieerfolgreichinihreneueaufgabe AT siegmannsilvester neualsfachkraftfurarbeitssicherheitsostartensieerfolgreichinihreneueaufgabe AT hamacherwerner neualsfachkraftfurarbeitssicherheitsostartensieerfolgreichinihreneueaufgabe AT klothmichael neualsfachkraftfurarbeitssicherheitsostartensieerfolgreichinihreneueaufgabe |