Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960:
Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen B...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Schüren
[2023]
|
Schriftenreihe: | Marburger Schriften zur Medienforschung
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen Bühnen folgten, bis es ihn zu Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin verschlug. Schnell wurde auch der Film auf ihn aufmerksam – sein Oeuvre umfasst unter Berücksichtigung von Regie- und Schauspieltätigkeiten insgesamt 33 Filme. Zwar setzte er sich in der NS-Zeit couragiert für gefährdete Kolleg*innen ein und war selbst durch seine homophilen Liebschaften gefährdet, profitierte aber dennoch von seinen Beziehungen und trug auf kultureller Ebene zum Erfolg eines menschenverachtenden Systems bei. Gründgens Filme geben einen Querschnitt durch den deutschen Film, er arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten wie Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Heinz Rühmann, Jenny Jugo, Willi Forst, Fritz Lang, Paula Wessely, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Werner Krauss oder Emil Jannings, die alle dazu beitrugen, den deutschsprachigen Film zu formen und zu prägen. So ist nicht nur seine persönliche Entwicklung und Positionierung zum Film von Interesse, sondern auch die Entwicklung des Mediums "Film" selbst. Wie veränderten sich die Produktionsabläufe in Hinblick auf politische Gegebenheiten und wie sind Inhalte und Produktionsbedingungen historisch-gesellschaftlich einzuordnen? Wie wurde Gründgens im deutschsprachigen Raum und international rezipiert? Die Grundlage für die Betrachtung bilden Filme sowie Interviews, Aufsätze, Reden, Korrespondenzen, Filmbewertungen bzw. - beschreibungen in der Tages- und Fachpresse, Publikationen von und über Gründgens, Personalakten, Vorstandsprotokolle, Drehbücher, Pressematerialien, Filmprogramme, Zensurkarten, Werberatschläge und literarische Vorlagen |
Beschreibung: | 1. Prolog -- 2. Das mechanische Theater - Gustaf Gründgens und der Film -- 2.1. Der Filmschauspieler -- 2.2. Der Filmregisseur -- 3. Filmische Arbeiten in der Weimarer Republik -- 3.1. Ich glaub' nie mehr an eine Frau -- 3.2. Hokuspokus -- 3.3. Brand in der Oper -- 3.4. Va Banque -- 3.5. Danton -- 3.6. M -- 3.7. Der Raub der Mona Lisa -- 3.8. Luise, Königin von Preussen -- 3.9. Yorck -- 3.10. Die Gräfin von Monte Christo -- 3.11. Teilnehmer antwortet nicht -- 3.12. Eine Stadt steht Kopf -- 3.13. Liebelei/Une histoire d'amour -- 4. Filmische Arbeiten im Dritten Reich -- 4.1. Die schönen Tage von Aranjuez -- 4.2. Der Tunnel/Le Tunnel -- 4.3. Die Finanzen des Grossherzogs -- 4.4. Schwarzer Jäger Johanna -- 4.5. Das Erbe in Pretoria -- 4.6. So endete eine Liebe -- 4.7. Hundert Tage -- 4.8. Das Mädchen Johanna -- 4.9. Pygmalion -- 4.10. Eine Frau ohne Bedeutung -- 4.11. Capriolen -- 4.12. Tanz auf dem Vulkan -- 4.13. Der Schritt vom Wege -- 4.14. Zwei Welten -- 4.15. Friedemann Bach -- 4.16. Ohm Krüger -- 5. Filmische Arbeiten in der BRD -- 5.1. Das Glas Wasser -- 5.2. Faust -- 6. Nicht realisierte und abgelehnte Filmprojekte |
Beschreibung: | 362 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783741004308 3741004308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048628681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240625 | ||
007 | t | ||
008 | 230103s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1272894614 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783741004308 |c Broschur : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT) |9 978-3-7410-0430-8 | ||
020 | |a 3741004308 |9 3-7410-0430-8 | ||
024 | 3 | |a 9783741004308 | |
035 | |a (OCoLC)1371219954 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1272894614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B486 |a DE-Po75 |a DE-255 |a DE-M113 | ||
084 | |a AP 51400 |0 (DE-625)7700: |2 rvk | ||
084 | |a AP 51900 |0 (DE-625)7708: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 790 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Höch, Kristina |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1282652753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 |c Kristina Höch |
246 | 1 | 3 | |a Filmische Arbeiten 1930-1960 |
246 | 1 | 3 | |a Gustaf Gründgens |
264 | 1 | |a Marburg |b Schüren |c [2023] | |
300 | |a 362 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Marburger Schriften zur Medienforschung |v 93 | |
500 | |a 1. Prolog -- 2. Das mechanische Theater - Gustaf Gründgens und der Film -- 2.1. Der Filmschauspieler -- 2.2. Der Filmregisseur -- 3. Filmische Arbeiten in der Weimarer Republik -- 3.1. Ich glaub' nie mehr an eine Frau -- 3.2. Hokuspokus -- 3.3. Brand in der Oper -- 3.4. Va Banque -- 3.5. Danton -- 3.6. M -- 3.7. Der Raub der Mona Lisa -- 3.8. Luise, Königin von Preussen -- 3.9. Yorck -- 3.10. Die Gräfin von Monte Christo -- 3.11. Teilnehmer antwortet nicht -- 3.12. Eine Stadt steht Kopf -- 3.13. Liebelei/Une histoire d'amour -- 4. Filmische Arbeiten im Dritten Reich -- 4.1. Die schönen Tage von Aranjuez -- 4.2. Der Tunnel/Le Tunnel -- 4.3. Die Finanzen des Grossherzogs -- 4.4. Schwarzer Jäger Johanna -- 4.5. Das Erbe in Pretoria -- 4.6. So endete eine Liebe -- 4.7. Hundert Tage -- 4.8. Das Mädchen Johanna -- 4.9. Pygmalion -- 4.10. Eine Frau ohne Bedeutung -- 4.11. Capriolen -- 4.12. Tanz auf dem Vulkan -- 4.13. Der Schritt vom Wege -- 4.14. Zwei Welten -- 4.15. Friedemann Bach -- 4.16. Ohm Krüger -- 5. Filmische Arbeiten in der BRD -- 5.1. Das Glas Wasser -- 5.2. Faust -- 6. Nicht realisierte und abgelehnte Filmprojekte | ||
520 | 3 | |a Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen Bühnen folgten, bis es ihn zu Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin verschlug. Schnell wurde auch der Film auf ihn aufmerksam – sein Oeuvre umfasst unter Berücksichtigung von Regie- und Schauspieltätigkeiten insgesamt 33 Filme. Zwar setzte er sich in der NS-Zeit couragiert für gefährdete Kolleg*innen ein und war selbst durch seine homophilen Liebschaften gefährdet, profitierte aber dennoch von seinen Beziehungen und trug auf kultureller Ebene zum Erfolg eines menschenverachtenden Systems bei. Gründgens Filme geben einen Querschnitt durch den deutschen Film, er arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten wie Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Heinz Rühmann, Jenny Jugo, Willi Forst, Fritz Lang, Paula Wessely, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Werner Krauss oder Emil Jannings, die alle dazu beitrugen, den deutschsprachigen Film zu formen und zu prägen. So ist nicht nur seine persönliche Entwicklung und Positionierung zum Film von Interesse, sondern auch die Entwicklung des Mediums "Film" selbst. Wie veränderten sich die Produktionsabläufe in Hinblick auf politische Gegebenheiten und wie sind Inhalte und Produktionsbedingungen historisch-gesellschaftlich einzuordnen? Wie wurde Gründgens im deutschsprachigen Raum und international rezipiert? Die Grundlage für die Betrachtung bilden Filme sowie Interviews, Aufsätze, Reden, Korrespondenzen, Filmbewertungen bzw. - beschreibungen in der Tages- und Fachpresse, Publikationen von und über Gründgens, Personalakten, Vorstandsprotokolle, Drehbücher, Pressematerialien, Filmprogramme, Zensurkarten, Werberatschläge und literarische Vorlagen | |
600 | 1 | 7 | |a Gründgens, Gustaf |d 1899-1963 |0 (DE-588)118542850 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1930-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Filmschauspieler |0 (DE-588)4017140-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmregisseur |0 (DE-588)4154375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Weimarer Republik | ||
653 | |a Marianne Hoppe | ||
653 | |a Nationalsozialismus | ||
653 | |a Emil Jannings | ||
653 | |a Mephisto | ||
653 | |a Jenny Jugo | ||
653 | |a Goebbels | ||
653 | |a Klaus Mann | ||
653 | |a Theater | ||
689 | 0 | 0 | |a Gründgens, Gustaf |d 1899-1963 |0 (DE-588)118542850 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Filmschauspieler |0 (DE-588)4017140-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Filmregisseur |0 (DE-588)4154375-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1930-1960 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gründgens, Gustaf |d 1899-1963 |0 (DE-588)118542850 |4 oth | |
710 | 2 | |a Schüren Verlag GmbH |0 (DE-588)106516890X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7410-0185-7 |
830 | 0 | |a Marburger Schriften zur Medienforschung |v 93 |w (DE-604)BV035336006 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034003759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221116 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230809 | |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 09045 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078767544041472 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
PROLOG
7
2
DAS
MECHANISCHE
THEATER
-
GUSTAF
GRUENDGENS
UND
DER
FILM
9
2.1
DER
FILMSCHAUSPIELER
9
2.2
DER
FILMREGISSEUR
30
3
FILMISCHE
ARBEITEN
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
39
3.1
I
CH
GLAUB
'
NIE
MEHR
AN
EINE
F
RAU
39
3.2
H
OKUSPOKUS
46
3.3
B
RAND
IN
DER
O
PER
56
3.4
V
A
B
ANQUE
63
3.5
D
ANTON
68
3.6
M
74
3.7
D
ER
R
AUB
DER
M
ONA
L
ISA
91
3.8
L
UISE
,
K
OENIGIN
VON
P
REUSSEN
97
3.9
Y
ORCK
105
3.10
D
IE
G
RAEFIN
VON
M
ONTE
C
HRISTO
113
3.11
T
EILNEHMER
ANTWORTET
NICHT
120
3.12
E
INE
S
TADT
STEHT
K
OPF
126
3.13
L
IEBELEI
/
U
NE
HISTOIRE
D
'
AMOUR
134
4
FILMISCHE
ARBEITEN
IM
DRITTEN
REICH
143
4.1
D
IE
SCHOENEN
T
AGE
VON
A
RANJUEZ
143
4.2
D
ER
T
UNNEL
/
L
E
T
UNNEL
151
4.3
D
IE
F
INANZEN
DES
G
ROSSHERZOGS
162
4.4
S
CHWARZER
J
AEGER
J
OHANNA
169
4.5
D
AS
E
RBE
IN
P
RETORIA
177
4.6
SO
ENDETE
EINE
LIEBE
185
4.7
H
UNDERT
T
AGE
191
4.8
D
AS
M
AEDCHEN
J
OHANNA
198
4.9
P
YGMALION
216
4.10
E
INE
F
RAU
OHNE
B
EDEUTUNG
230
4.11
C
APRIOLEN
239
4.12
T
ANZ
AUF
DEM
V
ULKAN
247
4.13
D
ER
S
CHRITT
VOM
W
EGE
254
4.14
Z
WEI
W
ELTEN
260
4.15
F
RIEDEMANN
B
ACH
269
4.16
O
HM
K
RUEGER
276
5
FILMISCHE
ARBEITEN
IN
DER
BRD
285
5.1
D
AS
G
LAS
W
ASSER
285
5.2
F
AUST
292
6
NICHT
REALISIERTE
UND
ABGELEHNTE
FILMPROJEKTE
303
7
EPILOG
319
8
DANKSAGUNG
321
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
323
10
BIBLIOGRAFIE
325
11
FILMOGRAFIE
355
12
ABBILDUNGSNACHWEIS
357
13
PERSONENREGISTER
359 |
adam_txt |
INHALT
1
PROLOG
7
2
DAS
MECHANISCHE
THEATER
-
GUSTAF
GRUENDGENS
UND
DER
FILM
9
2.1
DER
FILMSCHAUSPIELER
9
2.2
DER
FILMREGISSEUR
30
3
FILMISCHE
ARBEITEN
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
39
3.1
I
CH
GLAUB
'
NIE
MEHR
AN
EINE
F
RAU
39
3.2
H
OKUSPOKUS
46
3.3
B
RAND
IN
DER
O
PER
56
3.4
V
A
B
ANQUE
63
3.5
D
ANTON
68
3.6
M
74
3.7
D
ER
R
AUB
DER
M
ONA
L
ISA
91
3.8
L
UISE
,
K
OENIGIN
VON
P
REUSSEN
97
3.9
Y
ORCK
105
3.10
D
IE
G
RAEFIN
VON
M
ONTE
C
HRISTO
113
3.11
T
EILNEHMER
ANTWORTET
NICHT
120
3.12
E
INE
S
TADT
STEHT
K
OPF
126
3.13
L
IEBELEI
/
U
NE
HISTOIRE
D
'
AMOUR
134
4
FILMISCHE
ARBEITEN
IM
DRITTEN
REICH
143
4.1
D
IE
SCHOENEN
T
AGE
VON
A
RANJUEZ
143
4.2
D
ER
T
UNNEL
/
L
E
T
UNNEL
151
4.3
D
IE
F
INANZEN
DES
G
ROSSHERZOGS
162
4.4
S
CHWARZER
J
AEGER
J
OHANNA
169
4.5
D
AS
E
RBE
IN
P
RETORIA
177
4.6
SO
ENDETE
EINE
LIEBE
185
4.7
H
UNDERT
T
AGE
191
4.8
D
AS
M
AEDCHEN
J
OHANNA
198
4.9
P
YGMALION
216
4.10
E
INE
F
RAU
OHNE
B
EDEUTUNG
230
4.11
C
APRIOLEN
239
4.12
T
ANZ
AUF
DEM
V
ULKAN
247
4.13
D
ER
S
CHRITT
VOM
W
EGE
254
4.14
Z
WEI
W
ELTEN
260
4.15
F
RIEDEMANN
B
ACH
269
4.16
O
HM
K
RUEGER
276
5
FILMISCHE
ARBEITEN
IN
DER
BRD
285
5.1
D
AS
G
LAS
W
ASSER
285
5.2
F
AUST
292
6
NICHT
REALISIERTE
UND
ABGELEHNTE
FILMPROJEKTE
303
7
EPILOG
319
8
DANKSAGUNG
321
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
323
10
BIBLIOGRAFIE
325
11
FILMOGRAFIE
355
12
ABBILDUNGSNACHWEIS
357
13
PERSONENREGISTER
359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höch, Kristina 19XX- |
author_GND | (DE-588)1282652753 (DE-588)118542850 |
author_facet | Höch, Kristina 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Höch, Kristina 19XX- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048628681 |
classification_rvk | AP 51400 AP 51900 |
ctrlnum | (OCoLC)1371219954 (DE-599)DNB1272894614 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
era | Geschichte 1930-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1930-1960 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048628681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230103s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1272894614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783741004308</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7410-0430-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3741004308</subfield><subfield code="9">3-7410-0430-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783741004308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371219954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1272894614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M113</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 51400</subfield><subfield code="0">(DE-625)7700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 51900</subfield><subfield code="0">(DE-625)7708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">790</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höch, Kristina</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282652753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960</subfield><subfield code="c">Kristina Höch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Filmische Arbeiten 1930-1960</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gustaf Gründgens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Schüren</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marburger Schriften zur Medienforschung</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Prolog -- 2. Das mechanische Theater - Gustaf Gründgens und der Film -- 2.1. Der Filmschauspieler -- 2.2. Der Filmregisseur -- 3. Filmische Arbeiten in der Weimarer Republik -- 3.1. Ich glaub' nie mehr an eine Frau -- 3.2. Hokuspokus -- 3.3. Brand in der Oper -- 3.4. Va Banque -- 3.5. Danton -- 3.6. M -- 3.7. Der Raub der Mona Lisa -- 3.8. Luise, Königin von Preussen -- 3.9. Yorck -- 3.10. Die Gräfin von Monte Christo -- 3.11. Teilnehmer antwortet nicht -- 3.12. Eine Stadt steht Kopf -- 3.13. Liebelei/Une histoire d'amour -- 4. Filmische Arbeiten im Dritten Reich -- 4.1. Die schönen Tage von Aranjuez -- 4.2. Der Tunnel/Le Tunnel -- 4.3. Die Finanzen des Grossherzogs -- 4.4. Schwarzer Jäger Johanna -- 4.5. Das Erbe in Pretoria -- 4.6. So endete eine Liebe -- 4.7. Hundert Tage -- 4.8. Das Mädchen Johanna -- 4.9. Pygmalion -- 4.10. Eine Frau ohne Bedeutung -- 4.11. Capriolen -- 4.12. Tanz auf dem Vulkan -- 4.13. Der Schritt vom Wege -- 4.14. Zwei Welten -- 4.15. Friedemann Bach -- 4.16. Ohm Krüger -- 5. Filmische Arbeiten in der BRD -- 5.1. Das Glas Wasser -- 5.2. Faust -- 6. Nicht realisierte und abgelehnte Filmprojekte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen Bühnen folgten, bis es ihn zu Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin verschlug. Schnell wurde auch der Film auf ihn aufmerksam – sein Oeuvre umfasst unter Berücksichtigung von Regie- und Schauspieltätigkeiten insgesamt 33 Filme. Zwar setzte er sich in der NS-Zeit couragiert für gefährdete Kolleg*innen ein und war selbst durch seine homophilen Liebschaften gefährdet, profitierte aber dennoch von seinen Beziehungen und trug auf kultureller Ebene zum Erfolg eines menschenverachtenden Systems bei. Gründgens Filme geben einen Querschnitt durch den deutschen Film, er arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten wie Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Heinz Rühmann, Jenny Jugo, Willi Forst, Fritz Lang, Paula Wessely, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Werner Krauss oder Emil Jannings, die alle dazu beitrugen, den deutschsprachigen Film zu formen und zu prägen. So ist nicht nur seine persönliche Entwicklung und Positionierung zum Film von Interesse, sondern auch die Entwicklung des Mediums "Film" selbst. Wie veränderten sich die Produktionsabläufe in Hinblick auf politische Gegebenheiten und wie sind Inhalte und Produktionsbedingungen historisch-gesellschaftlich einzuordnen? Wie wurde Gründgens im deutschsprachigen Raum und international rezipiert? Die Grundlage für die Betrachtung bilden Filme sowie Interviews, Aufsätze, Reden, Korrespondenzen, Filmbewertungen bzw. - beschreibungen in der Tages- und Fachpresse, Publikationen von und über Gründgens, Personalakten, Vorstandsprotokolle, Drehbücher, Pressematerialien, Filmprogramme, Zensurkarten, Werberatschläge und literarische Vorlagen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gründgens, Gustaf</subfield><subfield code="d">1899-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)118542850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1930-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmschauspieler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017140-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmregisseur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marianne Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emil Jannings</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mephisto</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jenny Jugo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Goebbels</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klaus Mann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gründgens, Gustaf</subfield><subfield code="d">1899-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)118542850</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Filmschauspieler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017140-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Filmregisseur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1930-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gründgens, Gustaf</subfield><subfield code="d">1899-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)118542850</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schüren Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106516890X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7410-0185-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Marburger Schriften zur Medienforschung</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035336006</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034003759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221116</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230809</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048628681 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:15:37Z |
indexdate | 2024-07-20T06:34:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106516890X |
isbn | 9783741004308 3741004308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034003759 |
oclc_num | 1371219954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 DE-B486 DE-Po75 DE-255 DE-M113 |
owner_facet | DE-188 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-12 DE-B486 DE-Po75 DE-255 DE-M113 |
physical | 362 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
psigel | BSB_NED_20230809 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schüren |
record_format | marc |
series | Marburger Schriften zur Medienforschung |
series2 | Marburger Schriften zur Medienforschung |
spelling | Höch, Kristina 19XX- Verfasser (DE-588)1282652753 aut Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 Kristina Höch Filmische Arbeiten 1930-1960 Gustaf Gründgens Marburg Schüren [2023] 362 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marburger Schriften zur Medienforschung 93 1. Prolog -- 2. Das mechanische Theater - Gustaf Gründgens und der Film -- 2.1. Der Filmschauspieler -- 2.2. Der Filmregisseur -- 3. Filmische Arbeiten in der Weimarer Republik -- 3.1. Ich glaub' nie mehr an eine Frau -- 3.2. Hokuspokus -- 3.3. Brand in der Oper -- 3.4. Va Banque -- 3.5. Danton -- 3.6. M -- 3.7. Der Raub der Mona Lisa -- 3.8. Luise, Königin von Preussen -- 3.9. Yorck -- 3.10. Die Gräfin von Monte Christo -- 3.11. Teilnehmer antwortet nicht -- 3.12. Eine Stadt steht Kopf -- 3.13. Liebelei/Une histoire d'amour -- 4. Filmische Arbeiten im Dritten Reich -- 4.1. Die schönen Tage von Aranjuez -- 4.2. Der Tunnel/Le Tunnel -- 4.3. Die Finanzen des Grossherzogs -- 4.4. Schwarzer Jäger Johanna -- 4.5. Das Erbe in Pretoria -- 4.6. So endete eine Liebe -- 4.7. Hundert Tage -- 4.8. Das Mädchen Johanna -- 4.9. Pygmalion -- 4.10. Eine Frau ohne Bedeutung -- 4.11. Capriolen -- 4.12. Tanz auf dem Vulkan -- 4.13. Der Schritt vom Wege -- 4.14. Zwei Welten -- 4.15. Friedemann Bach -- 4.16. Ohm Krüger -- 5. Filmische Arbeiten in der BRD -- 5.1. Das Glas Wasser -- 5.2. Faust -- 6. Nicht realisierte und abgelehnte Filmprojekte Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen Bühnen folgten, bis es ihn zu Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin verschlug. Schnell wurde auch der Film auf ihn aufmerksam – sein Oeuvre umfasst unter Berücksichtigung von Regie- und Schauspieltätigkeiten insgesamt 33 Filme. Zwar setzte er sich in der NS-Zeit couragiert für gefährdete Kolleg*innen ein und war selbst durch seine homophilen Liebschaften gefährdet, profitierte aber dennoch von seinen Beziehungen und trug auf kultureller Ebene zum Erfolg eines menschenverachtenden Systems bei. Gründgens Filme geben einen Querschnitt durch den deutschen Film, er arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten wie Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Heinz Rühmann, Jenny Jugo, Willi Forst, Fritz Lang, Paula Wessely, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Werner Krauss oder Emil Jannings, die alle dazu beitrugen, den deutschsprachigen Film zu formen und zu prägen. So ist nicht nur seine persönliche Entwicklung und Positionierung zum Film von Interesse, sondern auch die Entwicklung des Mediums "Film" selbst. Wie veränderten sich die Produktionsabläufe in Hinblick auf politische Gegebenheiten und wie sind Inhalte und Produktionsbedingungen historisch-gesellschaftlich einzuordnen? Wie wurde Gründgens im deutschsprachigen Raum und international rezipiert? Die Grundlage für die Betrachtung bilden Filme sowie Interviews, Aufsätze, Reden, Korrespondenzen, Filmbewertungen bzw. - beschreibungen in der Tages- und Fachpresse, Publikationen von und über Gründgens, Personalakten, Vorstandsprotokolle, Drehbücher, Pressematerialien, Filmprogramme, Zensurkarten, Werberatschläge und literarische Vorlagen Gründgens, Gustaf 1899-1963 (DE-588)118542850 gnd rswk-swf Geschichte 1930-1960 gnd rswk-swf Filmschauspieler (DE-588)4017140-1 gnd rswk-swf Filmregisseur (DE-588)4154375-0 gnd rswk-swf Weimarer Republik Marianne Hoppe Nationalsozialismus Emil Jannings Mephisto Jenny Jugo Goebbels Klaus Mann Theater Gründgens, Gustaf 1899-1963 (DE-588)118542850 p Filmschauspieler (DE-588)4017140-1 s Filmregisseur (DE-588)4154375-0 s Geschichte 1930-1960 z DE-604 Gründgens, Gustaf 1899-1963 (DE-588)118542850 oth Schüren Verlag GmbH (DE-588)106516890X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7410-0185-7 Marburger Schriften zur Medienforschung 93 (DE-604)BV035336006 93 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034003759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221116 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Höch, Kristina 19XX- Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 Marburger Schriften zur Medienforschung Gründgens, Gustaf 1899-1963 (DE-588)118542850 gnd Filmschauspieler (DE-588)4017140-1 gnd Filmregisseur (DE-588)4154375-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118542850 (DE-588)4017140-1 (DE-588)4154375-0 |
title | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 |
title_alt | Filmische Arbeiten 1930-1960 Gustaf Gründgens |
title_auth | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 |
title_exact_search | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 |
title_exact_search_txtP | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 |
title_full | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 Kristina Höch |
title_fullStr | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 Kristina Höch |
title_full_unstemmed | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 Kristina Höch |
title_short | Gustaf Gründgens - filmische Arbeiten 1930-1960 |
title_sort | gustaf grundgens filmische arbeiten 1930 1960 |
topic | Gründgens, Gustaf 1899-1963 (DE-588)118542850 gnd Filmschauspieler (DE-588)4017140-1 gnd Filmregisseur (DE-588)4154375-0 gnd |
topic_facet | Gründgens, Gustaf 1899-1963 Filmschauspieler Filmregisseur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034003759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035336006 |
work_keys_str_mv | AT hochkristina gustafgrundgensfilmischearbeiten19301960 AT grundgensgustaf gustafgrundgensfilmischearbeiten19301960 AT schurenverlaggmbh gustafgrundgensfilmischearbeiten19301960 AT hochkristina filmischearbeiten19301960 AT grundgensgustaf filmischearbeiten19301960 AT schurenverlaggmbh filmischearbeiten19301960 AT hochkristina gustafgrundgens AT grundgensgustaf gustafgrundgens AT schurenverlaggmbh gustafgrundgens |