Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Zivilrecht
Band 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 393 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 559 g |
ISBN: | 9783848789696 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048626572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230519 | ||
007 | t| | ||
008 | 221230s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271268930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789696 |c Paperback: EUR 109.00 (DE) |9 978-3-8487-8969-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1349702420 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271268930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 3280 |0 (DE-625)135167: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6300 |0 (DE-625)135278: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2629 |0 (DE-625)139654: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Niehoff- von Georg, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1276089708 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern |c Anna Niehoff-von Georg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 393 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 559 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Zivilrecht |v Band 49 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ersitzung |0 (DE-588)4205058-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abhandengekommene Sache |0 (DE-588)4327499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kulturgüterschutz | ||
653 | |a Herausgabeanspruch | ||
653 | |a Verjährung | ||
653 | |a Gurlitt | ||
653 | |a Kunstgüter | ||
653 | |a causa Gurlit | ||
653 | |a Ersitzung | ||
653 | |a Eigentumserwerb | ||
653 | |a Eigentumsschutz | ||
653 | |a Art. 14 GG | ||
653 | |a § 195 BGB | ||
653 | |a Eigentum | ||
653 | |a Besitz | ||
653 | |a Verjährungseinrede | ||
653 | |a Raubkunst | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abhandengekommene Sache |0 (DE-588)4327499-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ersitzung |0 (DE-588)4205058-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kunstraub |0 (DE-588)4134168-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ersitzung |0 (DE-588)4205058-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3243-7 |w (DE-604)BV048582169 |
830 | 0 | |a Studien zum Zivilrecht |v Band 49 |w (DE-604)BV019588005 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a5f96e85e84aaea99102ef3514bd0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1271268930/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034001687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034001687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824566363470954496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
21
I.
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CAUSA
GURLITT
21
II.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
1.
DIE
SAMMLUNG
GOLDSCHMIDT
23
2.
DAS
HAMBURGER
STADTSIEGEL
24
3.
DIE
YYSUMPFLEGENDE
"
VON
PAUL
KLEE
24
4.
DAS
BERNSTEINZIMMERMOSAIK
25
5.
DIE
YYHEILIGE
FAMILIE
"
VON
WTEWAEL
25
6.
GOUACHEN
VON
CASPAR
DAVID
FRIEDRICH
26
7.
YYGOLDREGEN,
CALLA
UND
IRIS
"
VON
MAX
PECHSTEIN
26
B.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
RECHTSSTAATSWIDRIGEN
ENTZIEHUNGEN
VON
KUNSTGUETERN
WAEHREND
DES
DRITTEN
REICHS
28
I.
RECHTSGESCHAEFTE
WAEHREND
DES
NS-REGIMES
UND
IHRE
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
NICHTIGKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
NACH
DEM
BGB
29
1.
ANFECHTUNG
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
GERN.
§
123
BGB
30
A)
DER
TATBESTAND
DER
WIDERRECHTLICHEN
DROHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
ALT.
2
BGB
30
AA)
KRITERIEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINER
KOLLEKTIVDROHUNG
IM
SINNE
DES
§
123
BGB
32
BB)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
DROHUNGSBEGRIFF
35
B)
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSTATBESTANDS
DER
WIDERRECHTLICHEN
DROHUNG
37
AA)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
WEGEN
FRISTABLAUFS
GERN.
§§
124
ABS.
1,
124
ABS.
3
BGB
38
BB)
KORREKTUR
DER
AUSSCHLUSSFRIST
DES
§
124
ABS.
3
BGB
39
CC)
AUSSCHLUSS
AUFGRUND
VORRANGS
DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS
43
C)
ERGEBNIS
44
9
2.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
VERAEUSSERUNGEN
IM
DRITTEN
REICH
GEM.
§
138
ABS.
2
BGB
45
A)
OBJEKTIVE
KRITERIEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
GERN.
§
138
ABS.
2
BGB
45
B)
SUBJEKTIVE
KRITERIEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
GEM.
§
138
ABS.
2
BGB
47
AA)
DIE
SCHWAECHESITUATION
DES
BEWUCHERTEN
47
BB)
DIE
AUSBEUTUNG
DER
NOTLAGE
DURCH
DEN
WUCHERER
49
CC)
RECHTSFOLGEN
DES
WUCHERGESCHAEFTS
GEM.
§
138
ABS.
2
BGB
51
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
52
A)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
AM
MASSSTAB
DES
DRITTEN
REICHS
52
AA)
DIE
WANDELBARKEIT
DER
GUTEN
SITTEN
53
BB)
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ANNAHME
DER
SITTENWIDRIGKEIT
54
CC)
DIE
GUTEN
SITTEN
IM
LICHTE
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
56
DD)
VEREINBARKEIT
DER
SITTENMORAL
DES
DRITTEN
REICHS
MIT
HOEHEREM
RECHT
58
B)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
NACH
HEUTIGEN
MASSSTAEBEN
59
C)
ZWISCHENERGEBNIS
61
4.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ANFECHTUNG
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
GEM.
§
123
BGB
UND
SITTENWIDRIGKEIT
GEM.
§
138
BGB
62
II.
DIE
VERSTAATLICHUNG
VON
JUEDISCHEM
VERMOEGEN
DURCH
STAATLICHE
HOHEITSAKTE
UND
IHRE
RECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
64
1.
DIE
NS
-
GESETZESMATERIALIEN
UEBER
JUEDISCHE
VERMOEGENSWERTE
64
A)
DIE
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ANMELDUNG
DES
VERMOEGENS
VON
JUDEN
64
B)
VERORDNUNGEN
UEBER
DEN
EINSATZ
DES
JUEDISCHEN
VERMOEGENS
65
C)
DIE
ELFTE
VERORDNUNG
ZUM
REICHSBUERGERGESETZ
67
2.
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
NS-VERMOEGENSVERORDNUNGEN
68
10
III.
DIE
(EIGENTUMS-)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
BESCHLAGNAHME,
SICHERSTELLUNG,
EINZIEHUNG
SOWIE
VERAEUSSERUNG
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
AUFGRUND
DES
GESETZES
UEBER
DIE
EINZIEHUNG
VON
ERZEUGNISSEN
ENTARTETER
KUNST
70
1.
HINTERGRUENDE
UEBER
DIE
AKTION
YYENTARTETE
KUNST
"
70
2.
DAS
EINZIEHUNGSGESETZ
UND
DIE
HEUTIGE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
EIGENTUMSVERLUSTES
71
3.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
EINZIEHUNGSGESETZES
MIT
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
73
A)
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
74
B)
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
75
4.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
EINZIEHUNGSGESETZES
MIT
UEBERPOSITIVEM
RECHT
78
5.
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKSAMKEIT
DER
EINZELNEN
EINZIEHUNGSAKTE
84
6.
DIE
RUECKGABE
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
88
A)
RUECKGABE
AN
OEFFENTLICHE
MUSEEN
88
B)
RUECKGABE
AN
PRIVATPERSONEN
90
7.
EIGENTUMSVERLUST
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
DURCH
SPAETERE
VERAEUSSERUNGEN
92
A)
VERAEUSSERUNG
VON
YYENTARTETER
"
KUNST
NACH
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
NORMEN
93
B)
DIE
VERAEUSSERUNG
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
NACH
ZIVILRECHTLICHEN
ERWERBS
UND
UEBERTRAGUNGSREGELN
94
AA)
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
GEM.
§§
932
FF.
BGB
94
BB)
DAS
ABHANDENKOMMEN
GERN.
§
935
ABS.
1
S.
2
BGB
97
C)
ERGEBNIS
ZUM
EINZIEHUNGSGESETZ
100
IV.
RUECKGABE
UND
RUECKUEBERTRAGUNG
DER
RAUBKUNSTGEGENSTAENDE
NACH
DEUTSCHEM
RUECKERSTATTUNGSRECHT
101
1.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS
102
A)
DIE
ALLIIERTEN
RESTITUTIONSGESETZE
102
B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
NACH
DEM
BUNDESRUECKERSTATTUNGSGESETZ
UND
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
DEM
BUNDESENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
104
C)
RUECKGABEANSPRUECHE
NACH
DEM
VERMOEGENSGESETZ
104
11
2.
DIE
ALLIIERTEN
RUECKERSTATTUNGSGESETZE
UND
IHRE
SPERRWIRKUNG
105
A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
107
B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
108
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
109
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
110
E)
RECHTSPRECHUNG
HINSICHTLICH
DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS
UND
SEINER
SPERRWIRKUNG
111
AA)
COURT
OF
RESTITUTION
APPEALS
1951
112
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
113
(1)
BGH,
URT.
V.
11.02.1953
113
(2)
BGH,
URT.
V.
08.10.1953
115
(3)
BGH,
URT.
V.
28.02.1955
117
(4)
BGH,
URT.
V.
16.03.2012
120
3.
DIE
RUECKUEBERTRAGUNG
VON
RAUBKUNST
UND
YYENTARTETER
KUNST
"
NACH
INTERNATIONALEM
RECHT
126
A)
WASHINGTONER
ERKLAERUNG
126
B)
UNIDROIT-KONVENTION
127
C)
CHARTE
MORALITE
UND
KODEX
DES
INTERNATIONALEN
MUSEUMSRATES
(ICOM)
128
4.
ZUSAMMENFASSUNG
128
C.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
EIGENTUMSLAGE
AN
GERAUBTER
KUNST
DURCH
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
UND
ERSITZUNG
132
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSVERLUST
DURCH
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
VON
KULTURGEGENSTAENDEN
GEM.
§§
932
FF.
BGB
132
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUTEN
GLAUBENS
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SORGFALTSMASSSTAB
IM
BEREICH
DES
ERWERBS
VON
KUNSTGEGENSTAENDEN
133
A)
SORGFALTSMASSSTAB
EINES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBERS
133
B)
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
BEIM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
134
2.
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
DURCH
OEFFENTLICHE
VERSTEIGERUNG
GERN.
§
935
ABS.
2
BGB
135
A)
HINTERGRUND
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
IM
WEGE
DER
OEFFENTLICHEN
VERSTEIGERUNG
135
B)
KRITIK
AN
DER
MOEGLICHKEIT
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
BEI
OEFFENTLICHEN
VERSTEIGERUNGEN
VON
KUNST
UND
KULTURGEGENSTAENDEN
137
C)
VEREINBARKEIT
DES
§
935
ABS.
2
BGB
MIT
DEM
KULTURGUETERSCHUTZ
142
12
D)
ZWISCHENERGEBNIS
144
II.
EIGENTUMSVERLUST
KRAFT
GESETZES:
DIE
ERSITZUNG
IM
BGB
GEM.
§937
BGB
145
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WESEN
DER
ERSITZUNG
145
2.
DIE
BEWEISLAST
UND
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
ERSITZUNG
GERN.
§937
ABS.
2
BGB
148
A)
OLG
CELLE
IM
JAHRE
2010
148
B)
OLG
NUERNBERG
IM
JAHRE
2017
150
C)
DER
BGH
IM
JAHR
2019
151
D)
ERGEBNIS
ZUR
BEWEISLASTUMKEHR
IN
ERSITZUNGSFAELLEN
152
3.
DIE
ERSITZUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE
BEIM
BOESGLAEUBIGEN
ERBLASSER
155
4.
ERSITZUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
EINEM
BOESGLAEUBIGEN
BESITZER
159
A)
DIE
AUSSERORDENTLICHE
ERSITZUNG
GEM.
§
900
BGB
ANALOG
159
B)
DIE
ENTSITZUNG
ODER
VERSITZUNG
MIT
ANEIGNUNGSMOEGLICHKEIT
161
C)
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNGSANSPRUCH
DES
BESITZERS
GEGEN
DEN
EIGENTUEMER
161
D)
ZWISCHENERGEBNIS
162
D.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
IM
LICHTE
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
163
I.
DER
SCHUTZBEREICH
DES
EIGENTUMS
164
1.
DIE
REICHWEITE
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
164
2.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
SACHEIGENTUMS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
166
II.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
ENTEIGNUNGSMASSNAHME
GERN.
ART.
14
ABS.
3
GG
168
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ENTEIGNUNGSMASSNAHME
168
A)
AENDERUNG
DER
EIGENTUMSZUORDNUNG
169
B)
GUETERBESCHAFFUNGSVORGANG
169
2.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
ENTEIGNUNGSMASSNAHME
170
3.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
172
4.
ZWISCHENERGEBNIS
174
III.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
VERFASSUNGSGEMAESSE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
174
13
IV.
DIE
REGELMAESSIGE
ANSPRUCHSVERJAEHRUNG
GEM.
§
195
BGB
ALS
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
176
1.
DIE
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
ALS
AUSGLEICH
PRIVATER
INTERESSEN
176
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
REGELMAESSIGEN
ANSPRUCHSVER
J
AEHRUNG
178
V.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
GEM.
§
197
ABS.
1
NR.
2
BGB
ALS
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
180
1.
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
GUETERN
ALS
KRITERIUM
DER
VINDIKATIONSVERJ
AEHRUNG
180
A)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
BEI
OEFFENTLICHEN
SACHEN
UND
RES
SACRAE
181
B)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
KULTURGUETERN
182
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
YYKULTURGUT
"
182
BB)
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
KULTURGUETERN
183
(1)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
PRIVATER
KULTURGUETER
184
(2)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
OEFFENTLICHEM
KULTURGUT
186
C)
ZWISCHENERGEBNIS
187
2.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
188
A)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
MIT
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
UND
DER
RECHTSSICHERHEIT
188
B)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
MIT
DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT
DES
EIGENTUMS
189
C)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
MIT
DEM
VERTRAUENSSCHUTZ
192
D)
ZWISCHENERGEBNIS
195
3.
DIE
HERSTELLUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
DURCH
EINE
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
196
A)
GRUNDLEGUNG
196
B)
DIE
PFLICHTEXEMPLAR-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
197
C)
DIE
DENKMALSCHUTZ-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
198
D)
DIE
ATOMAUSSTIEG-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
200
AA)
HINTERGRUENDE
DER
ENTSCHEIDUNG
200
14
BB)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUSGLEICHSPFLICHTIGEN
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
203
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
205
4.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
ALS
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
206
A)
ZUM
WOHLE
DER
ALLGEMEINHEIT
GERN.
ART.
14
ABS.
3
S.
1
GG
209
B)
ENTSCHAEDIGUNGSGEBOT
GERN.
ART.
14
ABS.
3
S.
3
GG
211
VI.
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
213
E.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
VON
EIGENTUM
UND
BESITZ
-
DIE
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
219
I.
INHALT
UND
ZWECK
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
IM
DEUTSCHEN
VERJAEHRUNGSRECHT
219
1.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
§
985
BGB
UND
SEINE
VER
J
AEHRBARKEIT
219
2.
DAS
WESEN
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
-
VERJAEHRUNGSBEGINN,
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
UND
ABGRENZUNG
ZUR
VERWIRKUNG
221
A)
DIE
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
VOR
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
221
B)
DIE
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
NACH
NEUER
RECHTSLAGE
223
C)
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
RECHT
ZUM
BESITZ
GEM.
§
986
ABS.
1
S.
1
BGB
224
D)
ABGRENZUNG DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ZUR
VERWIRKUNG
227
3.
INTERESSENVERFOLGUNG
UND
ZWECKE
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
228
4.
ZWISCHENERGEBNIS
231
II.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
UND
IHR
WANDEL
IM
BGB
233
1.
DIE
RECHTSLAGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
233
2.
DIE
RECHTSLAGE
IM
GERMANISCHEN
RECHT
234
3.
DIE
KODIFIZIERUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
DURCH
ERLASS
DES
BGB
UND
DIE
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
235
A)
DAS
BGB
VON
1900
235
B)
DIE
SCHULDRECHTSREFORM
2002
237
C)
KRITIK
AN
DER SCHULDRECHTSREFORM
AUS
DER LITERATUR
241
15
D)
FAZIT
ZUR
NEUREGELUNG
DES
VERJAEHRUNGSRECHTS
IM
WEGE
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
242
III.
RECHTSVERGLEICHENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
244
1.
STRIKE
ABLEHNUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
245
2.
MODIFIZIERTE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
249
3.
DER
DRAFTCOMMON
FRAME
OF
REFERENCE
250
4.
FAZIT
251
IV.
DIE
REICHWEITE
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
-
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
252
1.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
AUFGRUND
HOEHERER
GEWALT
GERN.
§
206
BGB
252
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
VON
HOEHERER
GEWALT
252
B)
ZWISCHENERGEBNIS
257
2.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
GEM.
§
206
BGB
ANALOG
IM
FALL
GURLITT
258
3.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
GEM.
§§
206,
201
BGB
259
4.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
WECHSEL
IN
DER
PERSON
DES
BESITZERS
GEM.
§
198
BGB
260
A)
DIE
ANWENDUNG
DES
§
198
BGB
BEI
GESAMT
UND
EINZELRECHTSNACHFOLGE
261
B)
BESITZNACHFOLGE
OHNE
ODER
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
VORBESITZERS
263
AA)
DER
SONSTIGE
NACHBESITZER
263
BB)
FREMDBESITZEREXZESS
265
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KUNSTHANDEL
MIT
GESTOHLENEN
UND
UNTERSCHLAGENEN
KULTURGUETERN
267
C)
DIE
BESITZNACHFOLGE
BEI
EINEM
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS
268
D)
ZWISCHENERGEBNIS
271
5.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
WECHSEL
IN
DER
PERSON
DES
EIGENTUEMERS
273
6.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
DIE
BESCHLAGNAHME
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IM
FALL
GURLITT
GERN.
§
861
BGB
275
A)
DIE
STRAFPROZESSUALE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BESCHLAGNAHME
276
B)
STRAFPROZESSUALE
RECHTSFOLGEN
DER
BESCHLAGNAHME
277
AA)
HERAUSGABE
NACH
§
111
LIT.
N
STPO
278
16
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
282
C)
SACHENRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
DER
BESCHLAGNAHME
283
AA)
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
BESITZNACHFOLGERIN
GERN.
§
198
BGB
284
BB)
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
BESITZMITTLERIN
IN
EINEM
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS
285
CC)
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
UNMITTELBARE
EIGENBESITZERIN
288
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
289
V.
DER
AUSSCHLUSS
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
290
1.
DER
EINWAND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
-
EXCEPTIO
DOLI
GERN.
§
242
BGB
290
A)
DIE
BOESGLAEUBIGKEIT
DES
BESITZERS
ALS
INDIZ
FUER
EINE
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
GERN.
§
242
BGB
290
B)
ANDERE
FALLGRUPPEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
GERN.
§
242
BGB
292
AA)
ABHALTEN
VON
KLAGEERHEBUNG
292
BB)
UNZULAESSIGKEIT
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
IM
FALLE
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
GERN.
§
162
ABS.
2
BGB
ANALOG
294
CC)
DER
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
VERJAEHRUNGSVERZICHT
295
DD)
DER
HOLOCAUST
ALS
TREU
UND
GLAUBENSVERSTOSS
GERN.
§
242
BGB
297
EE)
DIE
PERPETUIERUNG
DES
UNREDLICHEN
BESITZES
ALS
TREU
UND
GLAUBENSVERSTOSS
GERN.
§
242
BGB
298
C)
ZWISCHENERGEBNIS
300
2.
DIE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
GERN.
§
214
BGB
ANALOG
301
A)
HINTERGRUND
301
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
KRITIK
302
VI.
RECHTSFOLGEN
NACH
EINTRITT
DER
VERJAEHRUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
FUER
KUNST
UND
KULTURGEGENSTAENDE
304
1.
NUTZUNGSERSATZANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
GEM.
§§
987,
989
BGB
305
2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
306
A)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEM.
§§
989,
990
FF.
BGB
306
B)
DELIKTISCHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEM.
§§
823
FF.
BGB
309
AA)
ANWENDUNG
DER
§§
823
FF.
BGB
BEI
EINEM
BOESGLAEUBIGEN
BESITZER
309
17
BB)
ANSPRUCHSINHALT
DER
DELIKTISCHEN
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEM.
§§
823
FF.
BGB
UND
IHRE
VERJAEHRUNG
311
3.
WEITERVERAEUSSERUNG
DES
BOESGLAEUBIGEN
BESITZERS
GERN.
§816
BGB
313
A)
DIE
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DES
BOESGLAEUBIGEN
BESITZERS
GEM.
§
816
ABS.
1
S.
1
BGB
314
B)
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DES
BESITZERS
GERN.
§
816
ABS.
IS.
2
BGB
317
4.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEM.
§
1004
ABS.
1
BGB
317
5.
FOLGEN
BEI
AENDERUNG
DER
BESITZVERHAELTNISSE
NACH
EINTRITT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
320
A)
DIE
VERLEIHUNG
DURCH
DEN
BESITZER
320
B)
VERBOTENE
EIGENMACHT
DES
EIGENTUEMERS
321
C)
VERBOTENE
EIGENMACHT
DURCH
EINEN
DRITTEN
323
D)
DER
ZUFALLSFUND
DES
EIGENTUEMERS
BEI
EINEM
DRITTEN
324
E)
BEGRUENDUNG
NEUEN
BESITZES
DURCH
EINEN
DRITTEN
OHNE
DEN
WILLEN
DES
BISHERIGEN
BESITZERS
324
F)
DIE
GESAMTVERJAEHRUNG
GEM.
§
217
BGB
326
VII.
ERGEBNIS
DER
ZIVILRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
328
F.
FOLGERUNGEN,
LOESUNGSWEGE
UND
AUSBLICK
334
I.
MASSNAHMEN
DE
LEGE
LATA
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
334
1.
DIE
WASHINGTONER PRINZIPIEN
334
2.
DAS
RESTITUTIONSRECHT
DER
BRD
337
3.
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZGESETZES
338
4.
REFERENTENENTWURF
EINES
RAHMENGESETZES
ZUM
SCHUTZ
NATIONALEN
KULTURGUTES
340
5.
REFERENTENENTWURF
DES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
JUSTIZ
AUS
2015
341
6.
DIE
BAYERISCHE
LOESUNG
-
GESETZESINITIATIVE
LEX
GURLITT
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
214
ABS.
2
BGB
344
A)
HINTERGRUND
UND
ZIELE
344
B)
BEWERTUNG
DER
GESETZESINITIATIVE
345
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RUECKWIRKUNGSGEBOT
346
(1)
KEIN
SCHUTZWUERDIGES
VERTRAUEN
DES
ADRESSATEN
347
(2)
UNKLARE
RECHTSLAGE
348
18
(3)
ZWINGENDE
BELANGE
DES
GEMEINWOHLS
349
D)
FAZIT
349
7.
ENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
ABSCHLIESSENDEN
KLAERUNG
DER
RUECKGABE
VON
NS-VERFOLGUNGSBEDINGT
ENTZOGENEM
KULTURGUT
350
II.
MASSNAHMEN
DE
LEGE
FERENDA
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
352
1.
DIE
ANPASSUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
EINE
ABSOLUTE
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
ZEITABLAUF
353
2.
DIE
UNVERJAEHRBARKEIT
DES
DINGLICHEN
HERAUSGABEANSPRUCHS
BEI
KULTURGUETERN
354
A)
HINTERGRUND
354
B)
UMSETZUNG
IM
BGB
UND
EGBGB
355
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RUECKWIRKUNGSVERBOT
356
D)
ZWISCHENERGEBNIS
360
3.
ERGAENZUNG
DER
GESETZLICHEN
HEMMUNGSTATBESTAENDE
DURCH
EINEN
KENNTNISABHAENGIGEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
361
A)
HINTERGRUND
361
B)
UMSETZUNG
IM
BGB
361
C)
DISKUSSION
362
III.
FAZIT
364
G.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
368
LITERATURVERZEICHNIS
379
19 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
21
I.
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CAUSA
GURLITT
21
II.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
1.
DIE
SAMMLUNG
GOLDSCHMIDT
23
2.
DAS
HAMBURGER
STADTSIEGEL
24
3.
DIE
YYSUMPFLEGENDE
"
VON
PAUL
KLEE
24
4.
DAS
BERNSTEINZIMMERMOSAIK
25
5.
DIE
YYHEILIGE
FAMILIE
"
VON
WTEWAEL
25
6.
GOUACHEN
VON
CASPAR
DAVID
FRIEDRICH
26
7.
YYGOLDREGEN,
CALLA
UND
IRIS
"
VON
MAX
PECHSTEIN
26
B.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
RECHTSSTAATSWIDRIGEN
ENTZIEHUNGEN
VON
KUNSTGUETERN
WAEHREND
DES
DRITTEN
REICHS
28
I.
RECHTSGESCHAEFTE
WAEHREND
DES
NS-REGIMES
UND
IHRE
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
NICHTIGKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
NACH
DEM
BGB
29
1.
ANFECHTUNG
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
GERN.
§
123
BGB
30
A)
DER
TATBESTAND
DER
WIDERRECHTLICHEN
DROHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
ALT.
2
BGB
30
AA)
KRITERIEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINER
KOLLEKTIVDROHUNG
IM
SINNE
DES
§
123
BGB
32
BB)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
DROHUNGSBEGRIFF
35
B)
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSTATBESTANDS
DER
WIDERRECHTLICHEN
DROHUNG
37
AA)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
WEGEN
FRISTABLAUFS
GERN.
§§
124
ABS.
1,
124
ABS.
3
BGB
38
BB)
KORREKTUR
DER
AUSSCHLUSSFRIST
DES
§
124
ABS.
3
BGB
39
CC)
AUSSCHLUSS
AUFGRUND
VORRANGS
DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS
43
C)
ERGEBNIS
44
9
2.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
VERAEUSSERUNGEN
IM
DRITTEN
REICH
GEM.
§
138
ABS.
2
BGB
45
A)
OBJEKTIVE
KRITERIEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
GERN.
§
138
ABS.
2
BGB
45
B)
SUBJEKTIVE
KRITERIEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
GEM.
§
138
ABS.
2
BGB
47
AA)
DIE
SCHWAECHESITUATION
DES
BEWUCHERTEN
47
BB)
DIE
AUSBEUTUNG
DER
NOTLAGE
DURCH
DEN
WUCHERER
49
CC)
RECHTSFOLGEN
DES
WUCHERGESCHAEFTS
GEM.
§
138
ABS.
2
BGB
51
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
52
A)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
AM
MASSSTAB
DES
DRITTEN
REICHS
52
AA)
DIE
WANDELBARKEIT
DER
GUTEN
SITTEN
53
BB)
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ANNAHME
DER
SITTENWIDRIGKEIT
54
CC)
DIE
GUTEN
SITTEN
IM
LICHTE
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
56
DD)
VEREINBARKEIT
DER
SITTENMORAL
DES
DRITTEN
REICHS
MIT
HOEHEREM
RECHT
58
B)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
NACH
HEUTIGEN
MASSSTAEBEN
59
C)
ZWISCHENERGEBNIS
61
4.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ANFECHTUNG
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
GEM.
§
123
BGB
UND
SITTENWIDRIGKEIT
GEM.
§
138
BGB
62
II.
DIE
VERSTAATLICHUNG
VON
JUEDISCHEM
VERMOEGEN
DURCH
STAATLICHE
HOHEITSAKTE
UND
IHRE
RECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
64
1.
DIE
NS
-
GESETZESMATERIALIEN
UEBER
JUEDISCHE
VERMOEGENSWERTE
64
A)
DIE
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ANMELDUNG
DES
VERMOEGENS
VON
JUDEN
64
B)
VERORDNUNGEN
UEBER
DEN
EINSATZ
DES
JUEDISCHEN
VERMOEGENS
65
C)
DIE
ELFTE
VERORDNUNG
ZUM
REICHSBUERGERGESETZ
67
2.
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
NS-VERMOEGENSVERORDNUNGEN
68
10
III.
DIE
(EIGENTUMS-)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
BESCHLAGNAHME,
SICHERSTELLUNG,
EINZIEHUNG
SOWIE
VERAEUSSERUNG
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
AUFGRUND
DES
GESETZES
UEBER
DIE
EINZIEHUNG
VON
ERZEUGNISSEN
ENTARTETER
KUNST
70
1.
HINTERGRUENDE
UEBER
DIE
AKTION
YYENTARTETE
KUNST
"
70
2.
DAS
EINZIEHUNGSGESETZ
UND
DIE
HEUTIGE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
EIGENTUMSVERLUSTES
71
3.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
EINZIEHUNGSGESETZES
MIT
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
73
A)
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
74
B)
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
75
4.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
EINZIEHUNGSGESETZES
MIT
UEBERPOSITIVEM
RECHT
78
5.
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKSAMKEIT
DER
EINZELNEN
EINZIEHUNGSAKTE
84
6.
DIE
RUECKGABE
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
88
A)
RUECKGABE
AN
OEFFENTLICHE
MUSEEN
88
B)
RUECKGABE
AN
PRIVATPERSONEN
90
7.
EIGENTUMSVERLUST
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
DURCH
SPAETERE
VERAEUSSERUNGEN
92
A)
VERAEUSSERUNG
VON
YYENTARTETER
"
KUNST
NACH
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
NORMEN
93
B)
DIE
VERAEUSSERUNG
VON
YYENTARTETER
KUNST
"
NACH
ZIVILRECHTLICHEN
ERWERBS
UND
UEBERTRAGUNGSREGELN
94
AA)
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
GEM.
§§
932
FF.
BGB
94
BB)
DAS
ABHANDENKOMMEN
GERN.
§
935
ABS.
1
S.
2
BGB
97
C)
ERGEBNIS
ZUM
EINZIEHUNGSGESETZ
100
IV.
RUECKGABE
UND
RUECKUEBERTRAGUNG
DER
RAUBKUNSTGEGENSTAENDE
NACH
DEUTSCHEM
RUECKERSTATTUNGSRECHT
101
1.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS
102
A)
DIE
ALLIIERTEN
RESTITUTIONSGESETZE
102
B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
NACH
DEM
BUNDESRUECKERSTATTUNGSGESETZ
UND
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
DEM
BUNDESENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
104
C)
RUECKGABEANSPRUECHE
NACH
DEM
VERMOEGENSGESETZ
104
11
2.
DIE
ALLIIERTEN
RUECKERSTATTUNGSGESETZE
UND
IHRE
SPERRWIRKUNG
105
A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
107
B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
108
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
109
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
110
E)
RECHTSPRECHUNG
HINSICHTLICH
DES
RUECKERSTATTUNGSRECHTS
UND
SEINER
SPERRWIRKUNG
111
AA)
COURT
OF
RESTITUTION
APPEALS
1951
112
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
113
(1)
BGH,
URT.
V.
11.02.1953
113
(2)
BGH,
URT.
V.
08.10.1953
115
(3)
BGH,
URT.
V.
28.02.1955
117
(4)
BGH,
URT.
V.
16.03.2012
120
3.
DIE
RUECKUEBERTRAGUNG
VON
RAUBKUNST
UND
YYENTARTETER
KUNST
"
NACH
INTERNATIONALEM
RECHT
126
A)
WASHINGTONER
ERKLAERUNG
126
B)
UNIDROIT-KONVENTION
127
C)
CHARTE
MORALITE
UND
KODEX
DES
INTERNATIONALEN
MUSEUMSRATES
(ICOM)
128
4.
ZUSAMMENFASSUNG
128
C.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
EIGENTUMSLAGE
AN
GERAUBTER
KUNST
DURCH
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
UND
ERSITZUNG
132
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSVERLUST
DURCH
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
VON
KULTURGEGENSTAENDEN
GEM.
§§
932
FF.
BGB
132
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUTEN
GLAUBENS
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SORGFALTSMASSSTAB
IM
BEREICH
DES
ERWERBS
VON
KUNSTGEGENSTAENDEN
133
A)
SORGFALTSMASSSTAB
EINES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBERS
133
B)
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
BEIM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
134
2.
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
DURCH
OEFFENTLICHE
VERSTEIGERUNG
GERN.
§
935
ABS.
2
BGB
135
A)
HINTERGRUND
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
IM
WEGE
DER
OEFFENTLICHEN
VERSTEIGERUNG
135
B)
KRITIK
AN
DER
MOEGLICHKEIT
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
BEI
OEFFENTLICHEN
VERSTEIGERUNGEN
VON
KUNST
UND
KULTURGEGENSTAENDEN
137
C)
VEREINBARKEIT
DES
§
935
ABS.
2
BGB
MIT
DEM
KULTURGUETERSCHUTZ
142
12
D)
ZWISCHENERGEBNIS
144
II.
EIGENTUMSVERLUST
KRAFT
GESETZES:
DIE
ERSITZUNG
IM
BGB
GEM.
§937
BGB
145
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WESEN
DER
ERSITZUNG
145
2.
DIE
BEWEISLAST
UND
BEWEISLASTUMKEHR
BEI
ERSITZUNG
GERN.
§937
ABS.
2
BGB
148
A)
OLG
CELLE
IM
JAHRE
2010
148
B)
OLG
NUERNBERG
IM
JAHRE
2017
150
C)
DER
BGH
IM
JAHR
2019
151
D)
ERGEBNIS
ZUR
BEWEISLASTUMKEHR
IN
ERSITZUNGSFAELLEN
152
3.
DIE
ERSITZUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE
BEIM
BOESGLAEUBIGEN
ERBLASSER
155
4.
ERSITZUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
EINEM
BOESGLAEUBIGEN
BESITZER
159
A)
DIE
AUSSERORDENTLICHE
ERSITZUNG
GEM.
§
900
BGB
ANALOG
159
B)
DIE
ENTSITZUNG
ODER
VERSITZUNG
MIT
ANEIGNUNGSMOEGLICHKEIT
161
C)
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNGSANSPRUCH
DES
BESITZERS
GEGEN
DEN
EIGENTUEMER
161
D)
ZWISCHENERGEBNIS
162
D.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
IM
LICHTE
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
163
I.
DER
SCHUTZBEREICH
DES
EIGENTUMS
164
1.
DIE
REICHWEITE
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
164
2.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
SACHEIGENTUMS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
166
II.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
ENTEIGNUNGSMASSNAHME
GERN.
ART.
14
ABS.
3
GG
168
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ENTEIGNUNGSMASSNAHME
168
A)
AENDERUNG
DER
EIGENTUMSZUORDNUNG
169
B)
GUETERBESCHAFFUNGSVORGANG
169
2.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
ENTEIGNUNGSMASSNAHME
170
3.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
172
4.
ZWISCHENERGEBNIS
174
III.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
VERFASSUNGSGEMAESSE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
174
13
IV.
DIE
REGELMAESSIGE
ANSPRUCHSVERJAEHRUNG
GEM.
§
195
BGB
ALS
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
176
1.
DIE
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
ALS
AUSGLEICH
PRIVATER
INTERESSEN
176
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
REGELMAESSIGEN
ANSPRUCHSVER
J
AEHRUNG
178
V.
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
GEM.
§
197
ABS.
1
NR.
2
BGB
ALS
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
180
1.
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
GUETERN
ALS
KRITERIUM
DER
VINDIKATIONSVERJ
AEHRUNG
180
A)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
BEI
OEFFENTLICHEN
SACHEN
UND
RES
SACRAE
181
B)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
KULTURGUETERN
182
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
YYKULTURGUT
"
182
BB)
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
KULTURGUETERN
183
(1)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
PRIVATER
KULTURGUETER
184
(2)
DIE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
OEFFENTLICHEM
KULTURGUT
186
C)
ZWISCHENERGEBNIS
187
2.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
188
A)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
MIT
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
UND
DER
RECHTSSICHERHEIT
188
B)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
MIT
DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT
DES
EIGENTUMS
189
C)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
MIT
DEM
VERTRAUENSSCHUTZ
192
D)
ZWISCHENERGEBNIS
195
3.
DIE
HERSTELLUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
DURCH
EINE
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
196
A)
GRUNDLEGUNG
196
B)
DIE
PFLICHTEXEMPLAR-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
197
C)
DIE
DENKMALSCHUTZ-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
198
D)
DIE
ATOMAUSSTIEG-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
200
AA)
HINTERGRUENDE
DER
ENTSCHEIDUNG
200
14
BB)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUSGLEICHSPFLICHTIGEN
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
203
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
205
4.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
ALS
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
206
A)
ZUM
WOHLE
DER
ALLGEMEINHEIT
GERN.
ART.
14
ABS.
3
S.
1
GG
209
B)
ENTSCHAEDIGUNGSGEBOT
GERN.
ART.
14
ABS.
3
S.
3
GG
211
VI.
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
213
E.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
VON
EIGENTUM
UND
BESITZ
-
DIE
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
219
I.
INHALT
UND
ZWECK
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
IM
DEUTSCHEN
VERJAEHRUNGSRECHT
219
1.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
§
985
BGB
UND
SEINE
VER
J
AEHRBARKEIT
219
2.
DAS
WESEN
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
-
VERJAEHRUNGSBEGINN,
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
UND
ABGRENZUNG
ZUR
VERWIRKUNG
221
A)
DIE
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
VOR
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
221
B)
DIE
VERJAEHRUNG
DER
VINDIKATION
NACH
NEUER
RECHTSLAGE
223
C)
DIE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ALS
RECHT
ZUM
BESITZ
GEM.
§
986
ABS.
1
S.
1
BGB
224
D)
ABGRENZUNG DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
ZUR
VERWIRKUNG
227
3.
INTERESSENVERFOLGUNG
UND
ZWECKE
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
228
4.
ZWISCHENERGEBNIS
231
II.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
UND
IHR
WANDEL
IM
BGB
233
1.
DIE
RECHTSLAGE
IM
ROEMISCHEN
RECHT
233
2.
DIE
RECHTSLAGE
IM
GERMANISCHEN
RECHT
234
3.
DIE
KODIFIZIERUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
DURCH
ERLASS
DES
BGB
UND
DIE
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
235
A)
DAS
BGB
VON
1900
235
B)
DIE
SCHULDRECHTSREFORM
2002
237
C)
KRITIK
AN
DER SCHULDRECHTSREFORM
AUS
DER LITERATUR
241
15
D)
FAZIT
ZUR
NEUREGELUNG
DES
VERJAEHRUNGSRECHTS
IM
WEGE
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
242
III.
RECHTSVERGLEICHENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
244
1.
STRIKE
ABLEHNUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
245
2.
MODIFIZIERTE
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
249
3.
DER
DRAFTCOMMON
FRAME
OF
REFERENCE
250
4.
FAZIT
251
IV.
DIE
REICHWEITE
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
-
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
252
1.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
AUFGRUND
HOEHERER
GEWALT
GERN.
§
206
BGB
252
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
VON
HOEHERER
GEWALT
252
B)
ZWISCHENERGEBNIS
257
2.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
GEM.
§
206
BGB
ANALOG
IM
FALL
GURLITT
258
3.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
GEM.
§§
206,
201
BGB
259
4.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
WECHSEL
IN
DER
PERSON
DES
BESITZERS
GEM.
§
198
BGB
260
A)
DIE
ANWENDUNG
DES
§
198
BGB
BEI
GESAMT
UND
EINZELRECHTSNACHFOLGE
261
B)
BESITZNACHFOLGE
OHNE
ODER
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
VORBESITZERS
263
AA)
DER
SONSTIGE
NACHBESITZER
263
BB)
FREMDBESITZEREXZESS
265
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KUNSTHANDEL
MIT
GESTOHLENEN
UND
UNTERSCHLAGENEN
KULTURGUETERN
267
C)
DIE
BESITZNACHFOLGE
BEI
EINEM
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS
268
D)
ZWISCHENERGEBNIS
271
5.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
WECHSEL
IN
DER
PERSON
DES
EIGENTUEMERS
273
6.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
DIE
BESCHLAGNAHME
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IM
FALL
GURLITT
GERN.
§
861
BGB
275
A)
DIE
STRAFPROZESSUALE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BESCHLAGNAHME
276
B)
STRAFPROZESSUALE
RECHTSFOLGEN
DER
BESCHLAGNAHME
277
AA)
HERAUSGABE
NACH
§
111
LIT.
N
STPO
278
16
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
282
C)
SACHENRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
DER
BESCHLAGNAHME
283
AA)
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
BESITZNACHFOLGERIN
GERN.
§
198
BGB
284
BB)
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
BESITZMITTLERIN
IN
EINEM
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS
285
CC)
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
UNMITTELBARE
EIGENBESITZERIN
288
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
289
V.
DER
AUSSCHLUSS
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
290
1.
DER
EINWAND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
-
EXCEPTIO
DOLI
GERN.
§
242
BGB
290
A)
DIE
BOESGLAEUBIGKEIT
DES
BESITZERS
ALS
INDIZ
FUER
EINE
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
GERN.
§
242
BGB
290
B)
ANDERE
FALLGRUPPEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
GERN.
§
242
BGB
292
AA)
ABHALTEN
VON
KLAGEERHEBUNG
292
BB)
UNZULAESSIGKEIT
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
IM
FALLE
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
GERN.
§
162
ABS.
2
BGB
ANALOG
294
CC)
DER
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
VERJAEHRUNGSVERZICHT
295
DD)
DER
HOLOCAUST
ALS
TREU
UND
GLAUBENSVERSTOSS
GERN.
§
242
BGB
297
EE)
DIE
PERPETUIERUNG
DES
UNREDLICHEN
BESITZES
ALS
TREU
UND
GLAUBENSVERSTOSS
GERN.
§
242
BGB
298
C)
ZWISCHENERGEBNIS
300
2.
DIE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
GERN.
§
214
BGB
ANALOG
301
A)
HINTERGRUND
301
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
KRITIK
302
VI.
RECHTSFOLGEN
NACH
EINTRITT
DER
VERJAEHRUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
FUER
KUNST
UND
KULTURGEGENSTAENDE
304
1.
NUTZUNGSERSATZANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
GEM.
§§
987,
989
BGB
305
2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
306
A)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEM.
§§
989,
990
FF.
BGB
306
B)
DELIKTISCHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEM.
§§
823
FF.
BGB
309
AA)
ANWENDUNG
DER
§§
823
FF.
BGB
BEI
EINEM
BOESGLAEUBIGEN
BESITZER
309
17
BB)
ANSPRUCHSINHALT
DER
DELIKTISCHEN
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEM.
§§
823
FF.
BGB
UND
IHRE
VERJAEHRUNG
311
3.
WEITERVERAEUSSERUNG
DES
BOESGLAEUBIGEN
BESITZERS
GERN.
§816
BGB
313
A)
DIE
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DES
BOESGLAEUBIGEN
BESITZERS
GEM.
§
816
ABS.
1
S.
1
BGB
314
B)
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
DES
BESITZERS
GERN.
§
816
ABS.
IS.
2
BGB
317
4.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEM.
§
1004
ABS.
1
BGB
317
5.
FOLGEN
BEI
AENDERUNG
DER
BESITZVERHAELTNISSE
NACH
EINTRITT
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
320
A)
DIE
VERLEIHUNG
DURCH
DEN
BESITZER
320
B)
VERBOTENE
EIGENMACHT
DES
EIGENTUEMERS
321
C)
VERBOTENE
EIGENMACHT
DURCH
EINEN
DRITTEN
323
D)
DER
ZUFALLSFUND
DES
EIGENTUEMERS
BEI
EINEM
DRITTEN
324
E)
BEGRUENDUNG
NEUEN
BESITZES
DURCH
EINEN
DRITTEN
OHNE
DEN
WILLEN
DES
BISHERIGEN
BESITZERS
324
F)
DIE
GESAMTVERJAEHRUNG
GEM.
§
217
BGB
326
VII.
ERGEBNIS
DER
ZIVILRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
328
F.
FOLGERUNGEN,
LOESUNGSWEGE
UND
AUSBLICK
334
I.
MASSNAHMEN
DE
LEGE
LATA
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
334
1.
DIE
WASHINGTONER PRINZIPIEN
334
2.
DAS
RESTITUTIONSRECHT
DER
BRD
337
3.
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
DES
KULTURGUETERSCHUTZGESETZES
338
4.
REFERENTENENTWURF
EINES
RAHMENGESETZES
ZUM
SCHUTZ
NATIONALEN
KULTURGUTES
340
5.
REFERENTENENTWURF
DES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
JUSTIZ
AUS
2015
341
6.
DIE
BAYERISCHE
LOESUNG
-
GESETZESINITIATIVE
LEX
GURLITT
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
214
ABS.
2
BGB
344
A)
HINTERGRUND
UND
ZIELE
344
B)
BEWERTUNG
DER
GESETZESINITIATIVE
345
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RUECKWIRKUNGSGEBOT
346
(1)
KEIN
SCHUTZWUERDIGES
VERTRAUEN
DES
ADRESSATEN
347
(2)
UNKLARE
RECHTSLAGE
348
18
(3)
ZWINGENDE
BELANGE
DES
GEMEINWOHLS
349
D)
FAZIT
349
7.
ENTWURF
EINES
GESETZES
ZUR
ABSCHLIESSENDEN
KLAERUNG
DER
RUECKGABE
VON
NS-VERFOLGUNGSBEDINGT
ENTZOGENEM
KULTURGUT
350
II.
MASSNAHMEN
DE
LEGE
FERENDA
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
BEI
KULTURGUETERN
352
1.
DIE
ANPASSUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
EINE
ABSOLUTE
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
ZEITABLAUF
353
2.
DIE
UNVERJAEHRBARKEIT
DES
DINGLICHEN
HERAUSGABEANSPRUCHS
BEI
KULTURGUETERN
354
A)
HINTERGRUND
354
B)
UMSETZUNG
IM
BGB
UND
EGBGB
355
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RUECKWIRKUNGSVERBOT
356
D)
ZWISCHENERGEBNIS
360
3.
ERGAENZUNG
DER
GESETZLICHEN
HEMMUNGSTATBESTAENDE
DURCH
EINEN
KENNTNISABHAENGIGEN
VERJAEHRUNGSBEGINN
361
A)
HINTERGRUND
361
B)
UMSETZUNG
IM
BGB
361
C)
DISKUSSION
362
III.
FAZIT
364
G.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
368
LITERATURVERZEICHNIS
379
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niehoff- von Georg, Anna |
author_GND | (DE-588)1276089708 |
author_facet | Niehoff- von Georg, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Niehoff- von Georg, Anna |
author_variant | v g a n vga vgan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048626572 |
classification_rvk | PD 3280 PD 6300 PR 2629 |
ctrlnum | (OCoLC)1349702420 (DE-599)DNB1271268930 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048626572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230519</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221230s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271268930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789696</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 109.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8969-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349702420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271268930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2629</subfield><subfield code="0">(DE-625)139654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehoff- von Georg, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1276089708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern</subfield><subfield code="c">Anna Niehoff-von Georg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 559 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ersitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205058-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abhandengekommene Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herausgabeanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verjährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gurlitt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgüter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">causa Gurlit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersitzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumserwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 14 GG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 195 BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verjährungseinrede</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raubkunst</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abhandengekommene Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ersitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205058-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunstraub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ersitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205058-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3243-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048582169</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588005</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a5f96e85e84aaea99102ef3514bd0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1271268930/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034001687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034001687</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048626572 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:15:19Z |
indexdate | 2025-02-20T09:01:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034001687 |
oclc_num | 1349702420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 DE-20 |
physical | 393 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 559 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Zivilrecht |
series2 | Studien zum Zivilrecht |
spelling | Niehoff- von Georg, Anna Verfasser (DE-588)1276089708 aut Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern Anna Niehoff-von Georg 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 393 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 559 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Zivilrecht Band 49 Dissertation Freie Universität Berlin 2022 Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Ersitzung (DE-588)4205058-3 gnd rswk-swf Abhandengekommene Sache (DE-588)4327499-7 gnd rswk-swf Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd rswk-swf Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd rswk-swf Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd rswk-swf Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kulturgüterschutz Herausgabeanspruch Verjährung Gurlitt Kunstgüter causa Gurlit Ersitzung Eigentumserwerb Eigentumsschutz Art. 14 GG § 195 BGB Eigentum Besitz Verjährungseinrede Raubkunst (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kunstraub (DE-588)4134168-5 s Kulturgut (DE-588)4139819-1 s Abhandengekommene Sache (DE-588)4327499-7 s Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 s Ersitzung (DE-588)4205058-3 s Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 s Verjährung (DE-588)4187781-0 s Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3243-7 (DE-604)BV048582169 Studien zum Zivilrecht Band 49 (DE-604)BV019588005 49 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a5f96e85e84aaea99102ef3514bd0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1271268930/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034001687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Niehoff- von Georg, Anna Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern Studien zum Zivilrecht Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Ersitzung (DE-588)4205058-3 gnd Abhandengekommene Sache (DE-588)4327499-7 gnd Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013798-3 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4205058-3 (DE-588)4327499-7 (DE-588)4139819-1 (DE-588)4131801-8 (DE-588)4134168-5 (DE-588)4151190-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern |
title_auth | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern |
title_exact_search | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern |
title_exact_search_txtP | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern |
title_full | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern Anna Niehoff-von Georg |
title_fullStr | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern Anna Niehoff-von Georg |
title_full_unstemmed | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern Anna Niehoff-von Georg |
title_short | Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern |
title_sort | die grenzen der vindikationsverjahrung bei kulturgutern |
topic | Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd Ersitzung (DE-588)4205058-3 gnd Abhandengekommene Sache (DE-588)4327499-7 gnd Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd Kunstraub (DE-588)4134168-5 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd |
topic_facet | Eigentumsschutz Verjährung Ersitzung Abhandengekommene Sache Kulturgut Gutgläubiger Erwerb Kunstraub Eigentumsherausgabeanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=06a5f96e85e84aaea99102ef3514bd0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1271268930/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034001687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588005 |
work_keys_str_mv | AT niehoffvongeorganna diegrenzendervindikationsverjahrungbeikulturgutern AT nomosverlagsgesellschaft diegrenzendervindikationsverjahrungbeikulturgutern |