Der Unnötige: Frühe Texte
Georg Stefan Trollers Werk, Geschichten wie Filme, zeigt sich als eine wachsende Bestandsaufnahme von Gegenwart und Gegenwärtigkeiten, als ein mäandernder erzählerischer Faden. Beobachten, wahrnehmen, aufzeichnen. Im Archiv der Deutschen Kinemathek wird eine umfangreiche Sammlung zu Trollers Leben u...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verbrecher
2022
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension |
Zusammenfassung: | Georg Stefan Trollers Werk, Geschichten wie Filme, zeigt sich als eine wachsende Bestandsaufnahme von Gegenwart und Gegenwärtigkeiten, als ein mäandernder erzählerischer Faden. Beobachten, wahrnehmen, aufzeichnen. Im Archiv der Deutschen Kinemathek wird eine umfangreiche Sammlung zu Trollers Leben und Werk verwahrt; darin befinden sich ungedruckte Werke aus den Jahren 1945-1950. Aus diesem wählte Troller mit dem Herausgeber 16 Storys und Reportagen aus und ergänzte sie um einige Gedichte, die er im gleichen Zeitraum wie die Geschichten schrieb. Andernorts hat Georg Stefan Troller von seinen schriftlichen Versuchen als Jugendlicher erzählt, von seinem Lesehunger, der ihn lebenslang begleitet, von seiner Passion für Sprache überhaupt. Hier nun wird als eine späte Erstveröffentlichung sein erster professioneller Lauf zugänglich. Troller ertastet in diesen frühen Geschichten und Gedichten eine ihm für einige Zeit scheinbar verloren gegangene Sprache. Der noch junge und unerfahrene Autor verzichtet auf eine literarische Pose. Sein Ausdruck ist präzis, wirklichkeitsnah und nicht von Sprachgirlanden umrankt. Beobachten heißt bei ihm, wie in seinem späteren filmischen Werk, Menschen befragen. Oder auch: Das Befragen als Beobachten. Der Materialcharakter der Wirklichkeit ist sein Ausgangspunkt. |
Beschreibung: | 133 Seiten 17 cm x 12 cm |
ISBN: | 9783957325372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048614356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 221216s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
020 | |a 9783957325372 |c Gb.: EUR 20.00 (DE) |9 978-3-95732-537-2 | ||
024 | 3 | |a 9783957325372 | |
035 | |a (OCoLC)1401177760 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257248081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M472 |a DE-B486 | ||
100 | 1 | |a Troller, Georg Stefan |d 1921- |e Verfasser |0 (DE-588)11884248X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Unnötige |b Frühe Texte |c Georg Stefan Troller ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Jacobsen |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verbrecher |c 2022 | |
300 | |a 133 Seiten |c 17 cm x 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Georg Stefan Trollers Werk, Geschichten wie Filme, zeigt sich als eine wachsende Bestandsaufnahme von Gegenwart und Gegenwärtigkeiten, als ein mäandernder erzählerischer Faden. Beobachten, wahrnehmen, aufzeichnen. Im Archiv der Deutschen Kinemathek wird eine umfangreiche Sammlung zu Trollers Leben und Werk verwahrt; darin befinden sich ungedruckte Werke aus den Jahren 1945-1950. Aus diesem wählte Troller mit dem Herausgeber 16 Storys und Reportagen aus und ergänzte sie um einige Gedichte, die er im gleichen Zeitraum wie die Geschichten schrieb. Andernorts hat Georg Stefan Troller von seinen schriftlichen Versuchen als Jugendlicher erzählt, von seinem Lesehunger, der ihn lebenslang begleitet, von seiner Passion für Sprache überhaupt. Hier nun wird als eine späte Erstveröffentlichung sein erster professioneller Lauf zugänglich. Troller ertastet in diesen frühen Geschichten und Gedichten eine ihm für einige Zeit scheinbar verloren gegangene Sprache. Der noch junge und unerfahrene Autor verzichtet auf eine literarische Pose. Sein Ausdruck ist präzis, wirklichkeitsnah und nicht von Sprachgirlanden umrankt. Beobachten heißt bei ihm, wie in seinem späteren filmischen Werk, Menschen befragen. Oder auch: Das Befragen als Beobachten. Der Materialcharakter der Wirklichkeit ist sein Ausgangspunkt. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Jacobsen, Wolfgang |d 1953- |0 (DE-588)122044592 |4 edt |4 aft | |
710 | 2 | |a Verbrecher Verlag |0 (DE-588)1045510432 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.perlentaucher.de/buch/georg-stefan-troller/der-unnoetige.html |3 Rezension |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033989670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184671577178112 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Troller, Georg Stefan 1921- |
author2 | Jacobsen, Wolfgang 1953- Jacobsen, Wolfgang 1953- |
author2_role | edt aft |
author2_variant | w j wj w j wj |
author_GND | (DE-588)11884248X (DE-588)122044592 |
author_facet | Troller, Georg Stefan 1921- Jacobsen, Wolfgang 1953- Jacobsen, Wolfgang 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Troller, Georg Stefan 1921- |
author_variant | g s t gs gst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048614356 |
ctrlnum | (OCoLC)1401177760 (DE-599)DNB1257248081 |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02649nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048614356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221216s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957325372</subfield><subfield code="c">Gb.: EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-95732-537-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783957325372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401177760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257248081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troller, Georg Stefan</subfield><subfield code="d">1921-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11884248X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Unnötige</subfield><subfield code="b">Frühe Texte</subfield><subfield code="c">Georg Stefan Troller ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Jacobsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verbrecher</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">133 Seiten</subfield><subfield code="c">17 cm x 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Georg Stefan Trollers Werk, Geschichten wie Filme, zeigt sich als eine wachsende Bestandsaufnahme von Gegenwart und Gegenwärtigkeiten, als ein mäandernder erzählerischer Faden. Beobachten, wahrnehmen, aufzeichnen. Im Archiv der Deutschen Kinemathek wird eine umfangreiche Sammlung zu Trollers Leben und Werk verwahrt; darin befinden sich ungedruckte Werke aus den Jahren 1945-1950. Aus diesem wählte Troller mit dem Herausgeber 16 Storys und Reportagen aus und ergänzte sie um einige Gedichte, die er im gleichen Zeitraum wie die Geschichten schrieb. Andernorts hat Georg Stefan Troller von seinen schriftlichen Versuchen als Jugendlicher erzählt, von seinem Lesehunger, der ihn lebenslang begleitet, von seiner Passion für Sprache überhaupt. Hier nun wird als eine späte Erstveröffentlichung sein erster professioneller Lauf zugänglich. Troller ertastet in diesen frühen Geschichten und Gedichten eine ihm für einige Zeit scheinbar verloren gegangene Sprache. Der noch junge und unerfahrene Autor verzichtet auf eine literarische Pose. Sein Ausdruck ist präzis, wirklichkeitsnah und nicht von Sprachgirlanden umrankt. Beobachten heißt bei ihm, wie in seinem späteren filmischen Werk, Menschen befragen. Oder auch: Das Befragen als Beobachten. Der Materialcharakter der Wirklichkeit ist sein Ausgangspunkt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobsen, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122044592</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aft</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verbrecher Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045510432</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.perlentaucher.de/buch/georg-stefan-troller/der-unnoetige.html</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033989670</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Anthologie Fiktionale Darstellung |
id | DE-604.BV048614356 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:12:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:43:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1045510432 |
isbn | 9783957325372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033989670 |
oclc_num | 1401177760 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-B486 |
owner_facet | DE-M472 DE-B486 |
physical | 133 Seiten 17 cm x 12 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verbrecher |
record_format | marc |
spelling | Troller, Georg Stefan 1921- Verfasser (DE-588)11884248X aut Der Unnötige Frühe Texte Georg Stefan Troller ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Jacobsen Erste Auflage Berlin Verbrecher 2022 133 Seiten 17 cm x 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Georg Stefan Trollers Werk, Geschichten wie Filme, zeigt sich als eine wachsende Bestandsaufnahme von Gegenwart und Gegenwärtigkeiten, als ein mäandernder erzählerischer Faden. Beobachten, wahrnehmen, aufzeichnen. Im Archiv der Deutschen Kinemathek wird eine umfangreiche Sammlung zu Trollers Leben und Werk verwahrt; darin befinden sich ungedruckte Werke aus den Jahren 1945-1950. Aus diesem wählte Troller mit dem Herausgeber 16 Storys und Reportagen aus und ergänzte sie um einige Gedichte, die er im gleichen Zeitraum wie die Geschichten schrieb. Andernorts hat Georg Stefan Troller von seinen schriftlichen Versuchen als Jugendlicher erzählt, von seinem Lesehunger, der ihn lebenslang begleitet, von seiner Passion für Sprache überhaupt. Hier nun wird als eine späte Erstveröffentlichung sein erster professioneller Lauf zugänglich. Troller ertastet in diesen frühen Geschichten und Gedichten eine ihm für einige Zeit scheinbar verloren gegangene Sprache. Der noch junge und unerfahrene Autor verzichtet auf eine literarische Pose. Sein Ausdruck ist präzis, wirklichkeitsnah und nicht von Sprachgirlanden umrankt. Beobachten heißt bei ihm, wie in seinem späteren filmischen Werk, Menschen befragen. Oder auch: Das Befragen als Beobachten. Der Materialcharakter der Wirklichkeit ist sein Ausgangspunkt. (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Jacobsen, Wolfgang 1953- (DE-588)122044592 edt aft Verbrecher Verlag (DE-588)1045510432 pbl https://www.perlentaucher.de/buch/georg-stefan-troller/der-unnoetige.html Rezension |
spellingShingle | Troller, Georg Stefan 1921- Der Unnötige Frühe Texte |
subject_GND | (DE-588)4002214-6 (DE-588)1071854844 |
title | Der Unnötige Frühe Texte |
title_auth | Der Unnötige Frühe Texte |
title_exact_search | Der Unnötige Frühe Texte |
title_exact_search_txtP | Der Unnötige Frühe Texte |
title_full | Der Unnötige Frühe Texte Georg Stefan Troller ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Jacobsen |
title_fullStr | Der Unnötige Frühe Texte Georg Stefan Troller ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Jacobsen |
title_full_unstemmed | Der Unnötige Frühe Texte Georg Stefan Troller ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Jacobsen |
title_short | Der Unnötige |
title_sort | der unnotige fruhe texte |
title_sub | Frühe Texte |
topic_facet | Anthologie Fiktionale Darstellung |
url | https://www.perlentaucher.de/buch/georg-stefan-troller/der-unnoetige.html |
work_keys_str_mv | AT trollergeorgstefan derunnotigefruhetexte AT jacobsenwolfgang derunnotigefruhetexte AT verbrecherverlag derunnotigefruhetexte |