Kinder- und Jugendliteratur: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
westermann
[2022]
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm, 523 g |
ISBN: | 9783427081241 3427081249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048614301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240829 | ||
007 | t | ||
008 | 221216s2022 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N02 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248883764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783427081241 |c Broschur : EUR 32.95 (DE), EUR 33.90 (AT), CHF 41.90 (freier Preis) |9 978-3-427-08124-1 | ||
020 | |a 3427081249 |9 3-427-08124-9 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 08124 |
035 | |a (OCoLC)1354759763 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248883764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 | ||
082 | 0 | 4 | |a 809.89282071 |2 23/ger |
084 | |a DX 1061 |0 (DE-625)20298: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3037 |0 (DE-625)38185: |2 rvk | ||
084 | |a GE 6267 |0 (DE-625)39169: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 800 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fürst, Iris Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)122546830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder- und Jugendliteratur |b Theorie und Praxis |c Iris Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b westermann |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 308 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele |c 24 cm, 523 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Literarische Erziehung |0 (DE-588)4167841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendliteratur |0 (DE-588)4028911-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kinderliteratur |0 (DE-588)4073409-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literarische Erziehung |0 (DE-588)4167841-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugendliteratur |0 (DE-588)4028911-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literarische Erziehung |0 (DE-588)4167841-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Helbig, Elke |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)13995435X |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmitt, Vera |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)139954406 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bildungsverlag EINS GmbH |0 (DE-588)1065782640 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5522d1bd47249568ae7aab0229a1c94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1248883764/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033989615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20190111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20190111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033989615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808769418288693248 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
8
INHALT
1
INFORMATION
FUER
LERNENDE
UND
LEHRENDE
.
11
1.1
HINWEISE
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BUCH
-
LAENDERUEBERGREIFENDER
LEHRPLAN
.
12
1.2
LERNSITUATIONEN
.
13
1.2.1
GANZHEITLICHE
SPRACHFOERDERUNG
DURCH
KINDERLITERATUR
.
13
1.2.2
KINDERLITERATUR
ALS
ZUWENDUNG
BEI
KLEINSTKINDERN
.
15
1.2.3
EROEFFNUNG
EINES
LESECLUBS
IM
SCHUELERHORT
.
16
1.2.4
WECKEN
DER
LESEMOTIVATION
VON
JUNGEN
.
17
1.2.5
MAEDCHENTREFF
IM
HEIMBEREICH
.
18
1.3
HINWEISE
FUER
DIE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
.
19
1.3.1
MEDIENBIOGRAFIE
ALS
EINSTIEG
IN
DAS
UNTERRICHTSFACH
.
19
1.3.2
KARUSSELLDISKUSSION
.
20
1.3.3
MENSCH,
RED
MIT
MIR!
.
20
1.3.4
UNTERRICHTSPROJEKT
ZUM
THEMA
MAERCHEN
.
21
1.3.5
TEXTVORLAGEN
ZUM
MAERCHENPROJEKT
.
25
1.3.6
DAS
MAERCHENPROJEKT
IM
FAECHERVERBINDENDEN
UNTERRICHT
.
30
1.3.7
HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT
MIT
KINDER
UND
JUGENDLITERATUR
.
31
1.4
SPRACHFOERDERUNG
.
32
1.4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
FUER
DEN
MENSCHEN
.
33
1.4.2
BILDUNG
UND
BINDUNG
.
34
1.4.3
EXKURS:
ANTHROPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
MENSCHEN
.
35
1.4.4
DIE
FUNKTIONEN
DER
SPRACHE
-
EIN
UEBERBLICK
.
36
1.4.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
-
EIN
UEBERBLICK
.
37
1.4.6
FRUEHKINDLICHE
SPRACHENTWICKLUNG
.
37
1.4.7
DIE
BEDEUTUNG
DER
SEKUNDAEREN
SOZIALISATIONSINSTANZ
KINDERTAGESSTAETTE
FUER
DIE
SPRACHENTWICKLUNG
.
40
1.4.8
FOERDERUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
SPRACHEBENEN
ANHAND
EINES
FINGERSPIELS
.
42
1.5
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
-
FOERDERUNG
DES
ZWEITSPRACHERWERBS
.
46
1.6
SPRACHSTANDERFASSUNG
.
49
1.7
DAS
WUERZBURGER
TRAININGSPROGRAMM
.
51
1.8
SPRACHE
MACHT
STARK!
-
SPRACHFOERDERKONZEPT
.
52
1.9
KOMMUNIKATIONSSPERREN
(VON
THOMAS
GORDON)
.
53
1.10
SPRACHAUFFAELLIGKEITEN
UND
SPRACHSTOERUNGEN
IN
DER
BILDUNGSARBEIT.
55
1.11
SCHAFFUNG
EINES
SPRACHANREGENDEN
MILIEUS
.
56
2
LYRIK
-
DIE
FASZINATION
DER
WORTE
.
58
2.1
WAS
IST
LYRIK?.
59
2.2
KINDERKUNST
UND
KINDERVOLKSLYRIK
-
VOM
DICHTEN
UND
UMDICHTEN
.
60
2.2.1
DIE
KINDERKUNSTLYRIK
-
DAS
ERLEBTE
WORT
.
60
2.2.2
KINDERVOLKSLYRIK
-
VOM
SPIEL
MIT
DEN
WORTEN
.
63
2.3
DER
EINSATZ
VON
KINDERLYRIK
-
MIT
GOETHE,
GUGGENMOS
UND
KRUESS
AUF
DU
UND
DU
.
64
2.3.1
ERSTE
ZUWENDUNGSSPIELE
.
67
2.3.2
KNIEREITER
.
68
2.3.3
FINGERSPIELE
.
69
2.3.4
MALSPIELE
.
71
2.3.5
RAETSEL
.
72
2.3.6
GEDICHTE
.
73
2.3.7
ZUNGENBRECHER
.
76
2.3.8
HOSENTASCHENABZAEHLREIME
.
77
2.3.9
SCHOENER
UNSINN
.
77
2.4
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
FINGERSPIELEN
.
78
3
MAERCHEN
-
EINBLICK
IN
MAGISCHE
WELTEN
.
82
3.1
WAS
IST
EIN
MAERCHEN?
.
84
3.1.1
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERZAEHLGATTUNGEN
.
84
3.1.2
MAERCHEN,
DIE
SEELE
DER
VOELKER
-
ENTSTEHUNG
VON
MAERCHEN
.
84
3.2
VOLKS
UND
KUNSTMAERCHEN
-
VOM
UEBERLIEFERN
UND
ERFINDEN
.
85
3.2.1
VOLKSMAERCHEN
.
85
3.2.2
KUNSTMAERCHEN
.
89
3.3
MODERNE
MAERCHEN
.
91
3.4
MAERCHENSPRACHE:
WORTE,
DIE
BILDER
ZAUBERN
.
93
3.5
MAERCHEN
EIN
LEBEN
LANG
.
95
3.5.1
MAERCHEN
-
EINE
FRAGE
DES
ALTERS?
.
95
3.5.2
MAERCHEN
-
EINE
LEBENSHILFE
.
96
3.5.3
ROLLENVERTEILUNG
IM
MAERCHEN
.
98
3.5.4
MAERCHEN
-
EIN
FUER
UND
EIN
WIDER
.
99
3.6
MAERCHEN
ERLEBEN
.
99
3.6.1
ANFORDERUNG
AN
DIE
PAEDAGOGISCHE
FACHKRAFT
.
100
3.6.2
AUSWAHLKRITERIEN
.
101
3.6.3
UNTERSCHIEDLICHE
VERMITTLUNGSMETHODEN
.
102
3.7
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
KINDERMAERCHEN
.
104
3.7.1
LEGEMAERCHEN:
DORNROESCHEN
ZUM
ANSCHAUEN
.
104
3.7.2
BAUMAERCHEN:
DAS
MAERCHEN
VOM
BEGABTEN
BAUMEISTER
.
105
3.7.3
BEWEGUNGSMAERCHEN:
DIE
BEFREIUNG
DER
PRINZESSIN
.
108
3.7.4
ASSOZIATIONSMAERCHEN:
HANNAH
UND
DAS
GEHEIMNIS
DES
KLEINEN
SCHAECHTELCHENS
.
109
3.7.5
AUSSEREUROPAEISCHES
MAERCHEN
.
111
4
BILDERBUCH
-
DAS
FENSTER
ZUR
WELT
.
113
4.1
WAS
IST
EIN
BILDERBUCH?
.
115
4.1.1
DAS
BILDERBUCH
ALS
KINDERBUCH
.
116
4.1.2
BILDERBUCH
IST
NICHT
GLEICH
BILDERBUCH
.
117
4
I
INHALTSVERZEICHNIS
4.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
BILDERBUCHES
FUER
DAS
KIND
-
DIE
SICHTBARE
WELT
.
117
4.2.1
DAS
BILDERBUCH
ALS
SPIELZEUG
.
118
4.2.2
DAS
BILDERBUCH
ALS
MITTEL
ZUR
BILDUNG
-
SCHAUEN
MACHT
SCHLAU?
.
119
4.3
FORMEN
UND
THEMENBEREICHE
VON
BILDERBUECHERN
.
123
4.3.1
ELEMENTARBILDERBUCH
.
123
4.3.2
SZENENBILDERBUCH
.
123
4.3.3
WIRKLICHKEITSNAHE
BILDERBUCHGESCHICHTEN
.
124
4.3.4
FANTASTISCHE
BILDERBUCHGESCHICHTEN
.
125
4.3.5
SACHBILDERBUCH
.
126
4.3.6
MAERCHENBILDERBUCH
.
127
4.3.7
RELIGIOESE
BILDERBUCHGESCHICHTEN
.
128
4.4
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
BILDERBUCH
.
129
4.4.1
AEUSSERE
GESTALTUNG
.
129
4.4.2
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
130
4.4.3
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BILDERBUCHANALYSE
.
131
4.5
VERMITTLUNG
VON
BILDERBUECHERN
.
132
4.5.1
HINWEISE
FUER
DEN
EINSATZ
DES
BILDERBUCHES
.
132
4.5.2
INDIVIDUELLE
AUSWAHL
.
135
4.5.3
VERMITTLUNGSTECHNIKEN
.
138
4.5.4
DIE
BILDERBUCHECKE
.
141
4.6
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
AM
BEISPIEL
DAS
GROESSTE
HAUS
DER
WELT
VON
LEO
LIONNI
.
142
5
DAS
ERSTLESEBUCH
-
ICH
KANN
JETZT
ALLEINE
LESEN
.
145
5.1
LESEN
WIRD
NICHT
ERST
IN
DER
SCHULE
GELERNT
-
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
LESENLERNEN
.
147
5.1.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
LESENLERNEN
.
147
5.1.2
VORLAEUFER-UND
BASISFAEHIGKEITEN
FUER
DAS
LESENLERNEN
.
149
5.1.3
LESEFRUEHFOERDERUNG
IM
KINDERGARTEN
-
LITERACY-CENTER
.
151
5.1.4
LESEFRUEHFOERDERUNG
IM
KINDERGARTEN
-
DIE
BEDEUTUNG
VON
VORLESEN
FUER
DAS
LESENLERNEN
.
153
5.1.5
DAS
WAHRNEHMEN
VON
SPRACHE
UND
LAUTSPRACHLICHE
GRUNDFERTIGKEITEN
.
154
5.2
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PSYCHOSOZIALEN
SITUATION
DER
ERSTLESER
.
158
5.3
SO
LERNEN
KINDER
LESEN
.
160
5.4
ANFORDERUNGEN
AN
FUER
ERSTLESER
GEEIGNETE
KINDERBUECHER
.
165
5.4.1
AEUSSERE
GESTALTUNG
EINES
ERSTLESEBUCHES
.
166
5.4.2
INNERE
GESTALTUNG
EINES
ERSTLESEBUCHES
.
167
5.4.3
TEXTQUALITAET
.
169
5.4.4
HANDLUNG
.
169
5.4.5
BUECHER
FUER
LESESCHWACHE
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
170
5.4.6
LESEN
MIT
DER
APP
.
171
5.5 PRAKTISCHE
UMSETZUNG
AM
BEISPIEL
DIE
EISENBAHN-OMA
VON
PAUL
MAAR
.
173
5.5.1
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ZIELGRUPPE
.
173
5.5.2
INHALTSBESCHREIBUNG
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
I
5
5.5.3
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
174
5.5.4
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
174
5.6
LESEN
UND
SCHREIBEN
PRAKTISCH
MITEINANDER
VERBINDEN
.
176
6
KINDERBUECHER
-
DAS
GROESSTE
ALLER
(LESE-)ABENTEUER
.
179
6.1
DIE
KINDERGESCHICHTE
-
IN
DER
KUERZE
LIEGT
DIE
WUERZE
.
180
6.2
BEDEUTUNG
DES
LESENS
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KINDER
.
183
6.3
KINDERBUECHER
IN
IHREN
VERSCHIEDENEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
187
6.3.1
KINDER-SACHBUCH
.
187
6.3.2
REALISTISCHE
KINDERBUECHER
.
190
6.3.3
FANTASTISCHE
KINDERBUECHER
.
191
6.3.4
DAS
TIERBUCH
.
194
6.3.5
KLASSIKER
IM
KINDERBUCH
.
195
6.3.6
DIVERSITAET
IN
KINDERBUECHERN
.
197
6.4
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
VON
KINDERBUECHERN
.
200
6.5
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
KINDERBUECHERN
.
201
6.5.1
SACHBUECHER
ZUM
THEMENBEREICH
YYMEIN
KOERPER
UND
ICH
-
SEXUELLE
AUFKLAERUNG
"
.
203
6.5.2
REALISTISCHE
SACHBUECHER
ZUM
THEMA
FAMILIENFORMEN
.
204
6.5.3
GRUSEL
UND
GESPENSTERGESCHICHTEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
206
6.5.4
TIERGESCHICHTEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
AM
BEISPIEL
RENNSCHWEIN
RUDI
RUESSEL
VON
UWE
TIMM
.
207
6.5.5
KINDERBUCHKLASSIKER
-
WIEDERBEGEGNUNG
MIT
BUECHERN
AUS
MEINER
KINDHEIT
.
209
6.5.6
KINDERBUECHER
ZUM
PROJEKT
YYBEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
JUNGEN
UND
ALTEN
MENSCHEN
"
.
211
7
JUGENDBUCH
-
ZWISCHEN
FANTASIE
UND
WIRKLICHKEIT
.
213
7.1
WAS
IST
EIN
JUGENDBUCH?
.
214
7.1.1
DAS
PROBLEMORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
215
7.1.2
DAS
HISTORISCH
ORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
215
7.1.3
DAS
SOZIAL
ORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
216
7.1.4
DAS
ENTWICKLUNGSORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
218
7.1.5
DAS
JUGENDSACHBUCH
-
DIE
WELT,
DIE
MICH
UMGIBT
.
222
7.1.6
DAS
ABENTEUERBUCH
-
IN
DER
WELT
DES
AUSSERGEWOEHNLICHEN
.
227
7.1.7
DAS
MAEDCHENBUCH
-
EIN
BUCH,
WIRKLICH
NUR
FUER
MAEDCHEN?
.
234
7.2
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
EINES
JUGENDBUCHES
.
240
7.3 PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
JUGENDBUECHERN
.
241
8
COMICS
-
LITERATUR
IN
BILDERN
.
242
8.1
BEGRIFF
UND
DEFINITION
.
243
8.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
BIS
HEUTE
.
243
8.3
GESTALTUNGSELEMENTE
.
244
8.3.1
FORMALE
BILDGESTALTUNGSMERKMALE
.
245
8.3.2
INHALTLICHE
MERKMALE
.
248
6
I
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
COMICS
FUER
KINDER
.
250
8.5
GRAPHIC
NOVEL
-
DAS
COMICBUCH
.
252
8.6
MANGA
.
255
8.6.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
255
8.6.2
ENTSTEHUNG
VON
MANGA
.
255
8.6.3
KENNZEICHEN
VON
MANGA
.
256
8.6.4
LESEPAEDAGOGISCHE
BEDEUTUNG
VON
MANGA
.
257
8.7
KRITERIEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
COMICS
.
258
8.8
PAEDAGOGISCHER
UMGANG
MIT
COMICS.
259
8.9
COMICS
IN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
PRAXIS
.
264
8.10
ENTWICKLUNG
VON
COMICFIGUREN
ALS
HANDLUNGSFELDUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
.
267
9
KINDER-UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN
-
MEINE
EIGENE
ZEITSCHRIFT!
.
268
9.1
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
269
9.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFT
.
270
9.3
KINDERZEITSCHRIFTEN
.
270
9.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
KINDERZEITSCHRIFTENMARKT
.
270
9.3.2
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
KINDERZEITSCHRIFTEN
.
273
9.4
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
275
9.4.1
UEBERBLICKUEBERDENJUGENDZEITSCHRIFTENMARKT
.
275
9.4.2
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
276
9.5
BEURTEILUNG
VON
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
277
9.6
SOZIALPAEDAGOGISCHER
EINSATZ
VON
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN.
278
10
VERFILMTE
KINDER-UND
JUGENDLITERATUR
-
DAS
BUCH
IM
FILM
.
281
10.1
KINDER-UND
JUGENDLITERATUR
IM
FILM
.
282
10.2
FASZINATION
VON
FILM
UND
FERNSEHEN
.
283
10.3
WIE
KINDER
FILME
UND
SENDUNGEN
WAHRNEHMEN
UND
VERSTEHEN
.
284
10.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
VON
KINDERSENDUNGEN
.
288
10.5
SOZIALPAEDAGOGISCHE
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DES
LITERARISCHEN
KINDERFILMS
-
ALLGEMEINE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
290
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
303
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
305
STICHWORTVERZEICHNIS
.
306
INHALTSVERZEICHNIS
I
7 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
8
INHALT
1
INFORMATION
FUER
LERNENDE
UND
LEHRENDE
.
11
1.1
HINWEISE
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
BUCH
-
LAENDERUEBERGREIFENDER
LEHRPLAN
.
12
1.2
LERNSITUATIONEN
.
13
1.2.1
GANZHEITLICHE
SPRACHFOERDERUNG
DURCH
KINDERLITERATUR
.
13
1.2.2
KINDERLITERATUR
ALS
ZUWENDUNG
BEI
KLEINSTKINDERN
.
15
1.2.3
EROEFFNUNG
EINES
LESECLUBS
IM
SCHUELERHORT
.
16
1.2.4
WECKEN
DER
LESEMOTIVATION
VON
JUNGEN
.
17
1.2.5
MAEDCHENTREFF
IM
HEIMBEREICH
.
18
1.3
HINWEISE
FUER
DIE
UNTERRICHTSGESTALTUNG
.
19
1.3.1
MEDIENBIOGRAFIE
ALS
EINSTIEG
IN
DAS
UNTERRICHTSFACH
.
19
1.3.2
KARUSSELLDISKUSSION
.
20
1.3.3
MENSCH,
RED
MIT
MIR!
.
20
1.3.4
UNTERRICHTSPROJEKT
ZUM
THEMA
MAERCHEN
.
21
1.3.5
TEXTVORLAGEN
ZUM
MAERCHENPROJEKT
.
25
1.3.6
DAS
MAERCHENPROJEKT
IM
FAECHERVERBINDENDEN
UNTERRICHT
.
30
1.3.7
HANDLUNGSORIENTIERTER
UNTERRICHT
MIT
KINDER
UND
JUGENDLITERATUR
.
31
1.4
SPRACHFOERDERUNG
.
32
1.4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
FUER
DEN
MENSCHEN
.
33
1.4.2
BILDUNG
UND
BINDUNG
.
34
1.4.3
EXKURS:
ANTHROPOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
MENSCHEN
.
35
1.4.4
DIE
FUNKTIONEN
DER
SPRACHE
-
EIN
UEBERBLICK
.
36
1.4.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
SPRACHE
-
EIN
UEBERBLICK
.
37
1.4.6
FRUEHKINDLICHE
SPRACHENTWICKLUNG
.
37
1.4.7
DIE
BEDEUTUNG
DER
SEKUNDAEREN
SOZIALISATIONSINSTANZ
KINDERTAGESSTAETTE
FUER
DIE
SPRACHENTWICKLUNG
.
40
1.4.8
FOERDERUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
SPRACHEBENEN
ANHAND
EINES
FINGERSPIELS
.
42
1.5
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
-
FOERDERUNG
DES
ZWEITSPRACHERWERBS
.
46
1.6
SPRACHSTANDERFASSUNG
.
49
1.7
DAS
WUERZBURGER
TRAININGSPROGRAMM
.
51
1.8
SPRACHE
MACHT
STARK!
-
SPRACHFOERDERKONZEPT
.
52
1.9
KOMMUNIKATIONSSPERREN
(VON
THOMAS
GORDON)
.
53
1.10
SPRACHAUFFAELLIGKEITEN
UND
SPRACHSTOERUNGEN
IN
DER
BILDUNGSARBEIT.
55
1.11
SCHAFFUNG
EINES
SPRACHANREGENDEN
MILIEUS
.
56
2
LYRIK
-
DIE
FASZINATION
DER
WORTE
.
58
2.1
WAS
IST
LYRIK?.
59
2.2
KINDERKUNST
UND
KINDERVOLKSLYRIK
-
VOM
DICHTEN
UND
UMDICHTEN
.
60
2.2.1
DIE
KINDERKUNSTLYRIK
-
DAS
ERLEBTE
WORT
.
60
2.2.2
KINDERVOLKSLYRIK
-
VOM
SPIEL
MIT
DEN
WORTEN
.
63
2.3
DER
EINSATZ
VON
KINDERLYRIK
-
MIT
GOETHE,
GUGGENMOS
UND
KRUESS
AUF
DU
UND
DU
.
64
2.3.1
ERSTE
ZUWENDUNGSSPIELE
.
67
2.3.2
KNIEREITER
.
68
2.3.3
FINGERSPIELE
.
69
2.3.4
MALSPIELE
.
71
2.3.5
RAETSEL
.
72
2.3.6
GEDICHTE
.
73
2.3.7
ZUNGENBRECHER
.
76
2.3.8
HOSENTASCHENABZAEHLREIME
.
77
2.3.9
SCHOENER
UNSINN
.
77
2.4
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
FINGERSPIELEN
.
78
3
MAERCHEN
-
EINBLICK
IN
MAGISCHE
WELTEN
.
82
3.1
WAS
IST
EIN
MAERCHEN?
.
84
3.1.1
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERZAEHLGATTUNGEN
.
84
3.1.2
MAERCHEN,
DIE
SEELE
DER
VOELKER
-
ENTSTEHUNG
VON
MAERCHEN
.
84
3.2
VOLKS
UND
KUNSTMAERCHEN
-
VOM
UEBERLIEFERN
UND
ERFINDEN
.
85
3.2.1
VOLKSMAERCHEN
.
85
3.2.2
KUNSTMAERCHEN
.
89
3.3
MODERNE
MAERCHEN
.
91
3.4
MAERCHENSPRACHE:
WORTE,
DIE
BILDER
ZAUBERN
.
93
3.5
MAERCHEN
EIN
LEBEN
LANG
.
95
3.5.1
MAERCHEN
-
EINE
FRAGE
DES
ALTERS?
.
95
3.5.2
MAERCHEN
-
EINE
LEBENSHILFE
.
96
3.5.3
ROLLENVERTEILUNG
IM
MAERCHEN
.
98
3.5.4
MAERCHEN
-
EIN
FUER
UND
EIN
WIDER
.
99
3.6
MAERCHEN
ERLEBEN
.
99
3.6.1
ANFORDERUNG
AN
DIE
PAEDAGOGISCHE
FACHKRAFT
.
100
3.6.2
AUSWAHLKRITERIEN
.
101
3.6.3
UNTERSCHIEDLICHE
VERMITTLUNGSMETHODEN
.
102
3.7
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
KINDERMAERCHEN
.
104
3.7.1
LEGEMAERCHEN:
DORNROESCHEN
ZUM
ANSCHAUEN
.
104
3.7.2
BAUMAERCHEN:
DAS
MAERCHEN
VOM
BEGABTEN
BAUMEISTER
.
105
3.7.3
BEWEGUNGSMAERCHEN:
DIE
BEFREIUNG
DER
PRINZESSIN
.
108
3.7.4
ASSOZIATIONSMAERCHEN:
HANNAH
UND
DAS
GEHEIMNIS
DES
KLEINEN
SCHAECHTELCHENS
.
109
3.7.5
AUSSEREUROPAEISCHES
MAERCHEN
.
111
4
BILDERBUCH
-
DAS
FENSTER
ZUR
WELT
.
113
4.1
WAS
IST
EIN
BILDERBUCH?
.
115
4.1.1
DAS
BILDERBUCH
ALS
KINDERBUCH
.
116
4.1.2
BILDERBUCH
IST
NICHT
GLEICH
BILDERBUCH
.
117
4
I
INHALTSVERZEICHNIS
4.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
BILDERBUCHES
FUER
DAS
KIND
-
DIE
SICHTBARE
WELT
.
117
4.2.1
DAS
BILDERBUCH
ALS
SPIELZEUG
.
118
4.2.2
DAS
BILDERBUCH
ALS
MITTEL
ZUR
BILDUNG
-
SCHAUEN
MACHT
SCHLAU?
.
119
4.3
FORMEN
UND
THEMENBEREICHE
VON
BILDERBUECHERN
.
123
4.3.1
ELEMENTARBILDERBUCH
.
123
4.3.2
SZENENBILDERBUCH
.
123
4.3.3
WIRKLICHKEITSNAHE
BILDERBUCHGESCHICHTEN
.
124
4.3.4
FANTASTISCHE
BILDERBUCHGESCHICHTEN
.
125
4.3.5
SACHBILDERBUCH
.
126
4.3.6
MAERCHENBILDERBUCH
.
127
4.3.7
RELIGIOESE
BILDERBUCHGESCHICHTEN
.
128
4.4
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
BILDERBUCH
.
129
4.4.1
AEUSSERE
GESTALTUNG
.
129
4.4.2
INHALTLICHE
ASPEKTE
.
130
4.4.3
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BILDERBUCHANALYSE
.
131
4.5
VERMITTLUNG
VON
BILDERBUECHERN
.
132
4.5.1
HINWEISE
FUER
DEN
EINSATZ
DES
BILDERBUCHES
.
132
4.5.2
INDIVIDUELLE
AUSWAHL
.
135
4.5.3
VERMITTLUNGSTECHNIKEN
.
138
4.5.4
DIE
BILDERBUCHECKE
.
141
4.6
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
AM
BEISPIEL
DAS
GROESSTE
HAUS
DER
WELT
VON
LEO
LIONNI
.
142
5
DAS
ERSTLESEBUCH
-
ICH
KANN
JETZT
ALLEINE
LESEN
.
145
5.1
LESEN
WIRD
NICHT
ERST
IN
DER
SCHULE
GELERNT
-
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
LESENLERNEN
.
147
5.1.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
LESENLERNEN
.
147
5.1.2
VORLAEUFER-UND
BASISFAEHIGKEITEN
FUER
DAS
LESENLERNEN
.
149
5.1.3
LESEFRUEHFOERDERUNG
IM
KINDERGARTEN
-
LITERACY-CENTER
.
151
5.1.4
LESEFRUEHFOERDERUNG
IM
KINDERGARTEN
-
DIE
BEDEUTUNG
VON
VORLESEN
FUER
DAS
LESENLERNEN
.
153
5.1.5
DAS
WAHRNEHMEN
VON
SPRACHE
UND
LAUTSPRACHLICHE
GRUNDFERTIGKEITEN
.
154
5.2
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PSYCHOSOZIALEN
SITUATION
DER
ERSTLESER
.
158
5.3
SO
LERNEN
KINDER
LESEN
.
160
5.4
ANFORDERUNGEN
AN
FUER
ERSTLESER
GEEIGNETE
KINDERBUECHER
.
165
5.4.1
AEUSSERE
GESTALTUNG
EINES
ERSTLESEBUCHES
.
166
5.4.2
INNERE
GESTALTUNG
EINES
ERSTLESEBUCHES
.
167
5.4.3
TEXTQUALITAET
.
169
5.4.4
HANDLUNG
.
169
5.4.5
BUECHER
FUER
LESESCHWACHE
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
170
5.4.6
LESEN
MIT
DER
APP
.
171
5.5 PRAKTISCHE
UMSETZUNG
AM
BEISPIEL
DIE
EISENBAHN-OMA
VON
PAUL
MAAR
.
173
5.5.1
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ZIELGRUPPE
.
173
5.5.2
INHALTSBESCHREIBUNG
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
I
5
5.5.3
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
174
5.5.4
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
174
5.6
LESEN
UND
SCHREIBEN
PRAKTISCH
MITEINANDER
VERBINDEN
.
176
6
KINDERBUECHER
-
DAS
GROESSTE
ALLER
(LESE-)ABENTEUER
.
179
6.1
DIE
KINDERGESCHICHTE
-
IN
DER
KUERZE
LIEGT
DIE
WUERZE
.
180
6.2
BEDEUTUNG
DES
LESENS
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KINDER
.
183
6.3
KINDERBUECHER
IN
IHREN
VERSCHIEDENEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
187
6.3.1
KINDER-SACHBUCH
.
187
6.3.2
REALISTISCHE
KINDERBUECHER
.
190
6.3.3
FANTASTISCHE
KINDERBUECHER
.
191
6.3.4
DAS
TIERBUCH
.
194
6.3.5
KLASSIKER
IM
KINDERBUCH
.
195
6.3.6
DIVERSITAET
IN
KINDERBUECHERN
.
197
6.4
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
VON
KINDERBUECHERN
.
200
6.5
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
KINDERBUECHERN
.
201
6.5.1
SACHBUECHER
ZUM
THEMENBEREICH
YYMEIN
KOERPER
UND
ICH
-
SEXUELLE
AUFKLAERUNG
"
.
203
6.5.2
REALISTISCHE
SACHBUECHER
ZUM
THEMA
FAMILIENFORMEN
.
204
6.5.3
GRUSEL
UND
GESPENSTERGESCHICHTEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
206
6.5.4
TIERGESCHICHTEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
AM
BEISPIEL
RENNSCHWEIN
RUDI
RUESSEL
VON
UWE
TIMM
.
207
6.5.5
KINDERBUCHKLASSIKER
-
WIEDERBEGEGNUNG
MIT
BUECHERN
AUS
MEINER
KINDHEIT
.
209
6.5.6
KINDERBUECHER
ZUM
PROJEKT
YYBEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
JUNGEN
UND
ALTEN
MENSCHEN
"
.
211
7
JUGENDBUCH
-
ZWISCHEN
FANTASIE
UND
WIRKLICHKEIT
.
213
7.1
WAS
IST
EIN
JUGENDBUCH?
.
214
7.1.1
DAS
PROBLEMORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
215
7.1.2
DAS
HISTORISCH
ORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
215
7.1.3
DAS
SOZIAL
ORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
216
7.1.4
DAS
ENTWICKLUNGSORIENTIERTE
JUGENDBUCH
.
218
7.1.5
DAS
JUGENDSACHBUCH
-
DIE
WELT,
DIE
MICH
UMGIBT
.
222
7.1.6
DAS
ABENTEUERBUCH
-
IN
DER
WELT
DES
AUSSERGEWOEHNLICHEN
.
227
7.1.7
DAS
MAEDCHENBUCH
-
EIN
BUCH,
WIRKLICH
NUR
FUER
MAEDCHEN?
.
234
7.2
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
EINES
JUGENDBUCHES
.
240
7.3 PRAKTISCHE
UMSETZUNG
VON
JUGENDBUECHERN
.
241
8
COMICS
-
LITERATUR
IN
BILDERN
.
242
8.1
BEGRIFF
UND
DEFINITION
.
243
8.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
BIS
HEUTE
.
243
8.3
GESTALTUNGSELEMENTE
.
244
8.3.1
FORMALE
BILDGESTALTUNGSMERKMALE
.
245
8.3.2
INHALTLICHE
MERKMALE
.
248
6
I
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
COMICS
FUER
KINDER
.
250
8.5
GRAPHIC
NOVEL
-
DAS
COMICBUCH
.
252
8.6
MANGA
.
255
8.6.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
255
8.6.2
ENTSTEHUNG
VON
MANGA
.
255
8.6.3
KENNZEICHEN
VON
MANGA
.
256
8.6.4
LESEPAEDAGOGISCHE
BEDEUTUNG
VON
MANGA
.
257
8.7
KRITERIEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
COMICS
.
258
8.8
PAEDAGOGISCHER
UMGANG
MIT
COMICS.
259
8.9
COMICS
IN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
PRAXIS
.
264
8.10
ENTWICKLUNG
VON
COMICFIGUREN
ALS
HANDLUNGSFELDUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
.
267
9
KINDER-UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN
-
MEINE
EIGENE
ZEITSCHRIFT!
.
268
9.1
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
269
9.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFT
.
270
9.3
KINDERZEITSCHRIFTEN
.
270
9.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
KINDERZEITSCHRIFTENMARKT
.
270
9.3.2
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
KINDERZEITSCHRIFTEN
.
273
9.4
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
275
9.4.1
UEBERBLICKUEBERDENJUGENDZEITSCHRIFTENMARKT
.
275
9.4.2
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
276
9.5
BEURTEILUNG
VON
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN
.
277
9.6
SOZIALPAEDAGOGISCHER
EINSATZ
VON
KINDER
UND
JUGENDZEITSCHRIFTEN.
278
10
VERFILMTE
KINDER-UND
JUGENDLITERATUR
-
DAS
BUCH
IM
FILM
.
281
10.1
KINDER-UND
JUGENDLITERATUR
IM
FILM
.
282
10.2
FASZINATION
VON
FILM
UND
FERNSEHEN
.
283
10.3
WIE
KINDER
FILME
UND
SENDUNGEN
WAHRNEHMEN
UND
VERSTEHEN
.
284
10.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
VON
KINDERSENDUNGEN
.
288
10.5
SOZIALPAEDAGOGISCHE
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DES
LITERARISCHEN
KINDERFILMS
-
ALLGEMEINE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
290
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
303
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
305
STICHWORTVERZEICHNIS
.
306
INHALTSVERZEICHNIS
I
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fürst, Iris Andrea Helbig, Elke 1962- Schmitt, Vera 1960- |
author_GND | (DE-588)122546830 (DE-588)13995435X (DE-588)139954406 |
author_facet | Fürst, Iris Andrea Helbig, Elke 1962- Schmitt, Vera 1960- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fürst, Iris Andrea |
author_variant | i a f ia iaf e h eh v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048614301 |
classification_rvk | DX 1061 GB 2978 GB 3037 GE 6267 |
ctrlnum | (OCoLC)1354759763 (DE-599)DNB1248883764 |
dewey-full | 809.89282071 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809.89282071 |
dewey-search | 809.89282071 |
dewey-sort | 3809.89282071 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048614301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221216s2022 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248883764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427081241</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 32.95 (DE), EUR 33.90 (AT), CHF 41.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-427-08124-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3427081249</subfield><subfield code="9">3-427-08124-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 08124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354759763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248883764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">809.89282071</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DX 1061</subfield><subfield code="0">(DE-625)20298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3037</subfield><subfield code="0">(DE-625)38185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6267</subfield><subfield code="0">(DE-625)39169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fürst, Iris Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122546830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder- und Jugendliteratur</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Iris Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">westermann</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">24 cm, 523 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028911-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073409-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literarische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028911-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literarische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helbig, Elke</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13995435X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Vera</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139954406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bildungsverlag EINS GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065782640</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5522d1bd47249568ae7aab0229a1c94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1248883764/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033989615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20190111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20190111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033989615</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048614301 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:12:45Z |
indexdate | 2024-08-30T00:15:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065782640 |
isbn | 9783427081241 3427081249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033989615 |
oclc_num | 1354759763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-860 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 308 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm, 523 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | westermann |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Fürst, Iris Andrea Verfasser (DE-588)122546830 aut Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis Iris Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt 5. Auflage Köln westermann [2022] © 2022 308 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm, 523 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausbildung und Studium Literarische Erziehung (DE-588)4167841-2 gnd rswk-swf Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd rswk-swf Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd rswk-swf Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 s Literarische Erziehung (DE-588)4167841-2 s DE-604 Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 s Helbig, Elke 1962- Verfasser (DE-588)13995435X aut Schmitt, Vera 1960- Verfasser (DE-588)139954406 aut Bildungsverlag EINS GmbH (DE-588)1065782640 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5522d1bd47249568ae7aab0229a1c94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1248883764/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033989615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20190111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20190111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Fürst, Iris Andrea Helbig, Elke 1962- Schmitt, Vera 1960- Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis Literarische Erziehung (DE-588)4167841-2 gnd Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167841-2 (DE-588)4028911-4 (DE-588)4073409-2 |
title | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis |
title_auth | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis |
title_exact_search | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis |
title_full | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis Iris Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt |
title_fullStr | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis Iris Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt |
title_full_unstemmed | Kinder- und Jugendliteratur Theorie und Praxis Iris Fürst, Elke Helbig, Vera Schmitt |
title_short | Kinder- und Jugendliteratur |
title_sort | kinder und jugendliteratur theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Literarische Erziehung (DE-588)4167841-2 gnd Jugendliteratur (DE-588)4028911-4 gnd Kinderliteratur (DE-588)4073409-2 gnd |
topic_facet | Literarische Erziehung Jugendliteratur Kinderliteratur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5522d1bd47249568ae7aab0229a1c94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1248883764/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033989615&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT furstirisandrea kinderundjugendliteraturtheorieundpraxis AT helbigelke kinderundjugendliteraturtheorieundpraxis AT schmittvera kinderundjugendliteraturtheorieundpraxis AT bildungsverlageinsgmbh kinderundjugendliteraturtheorieundpraxis |