Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2023]
|
Ausgabe: | 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 697 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783658393946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048611256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240528 | ||
007 | t| | ||
008 | 221214s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267208457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658393946 |c Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis), circa EUR 56.07 |9 978-3-658-39394-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658393946 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-39394-6 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89174840 |
035 | |a (OCoLC)1343873958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267208457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-Eb1 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-522 |a DE-861 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Thommen, Jean-Paul |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120268531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |b umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |c Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser |
250 | |a 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXII, 697 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27.9 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Einführung | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | ||
653 | |a Grundlagen | ||
653 | |a Studium | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Standardwerk | ||
653 | |a Betriebswirtschaftslehre Buch | ||
653 | |a Marketing | ||
653 | |a Personal | ||
653 | |a Produktion | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Unternehmen und Umwelt | ||
653 | |a Supply Management | ||
653 | |a Produktionsmanagement | ||
653 | |a Finanzierung | ||
653 | |a Investition und Unternehmensbewertung | ||
653 | |a Personalmanagement | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Achleitner, Ann-Kristin |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)11574018X |4 aut | |
700 | 1 | |a Gilbert, Dirk Ulrich |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120191679 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hachmeister, Dirk |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120184133 |4 aut | |
700 | 1 | |a Jarchow, Svenja |e Verfasser |0 (DE-588)1044278587 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kaiser, Gernot |e Verfasser |0 (DE-588)1081683821 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-39395-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783658272456 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=313f3cf9d1c24018ac03e1c51accd652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033986619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220903 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033986619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818073542442352640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
UNTERNEHMEN
UND
UMWELT
1
WIRTSCHAFT
UND
UNTERNEHMEN
.
3
1.1
WIRTSCHAFT
UND
IHRE
ELEMENTE
.
4
1.1.1
BEDUERFNISSE,
BEDARF,
WIRTSCHAFT
.
4
1.1.2
WIRTSCHAFTSGUETER
.
4
1.1.3
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
.
6
1.2
UNTERNEHMEN
ALS
GEGENSTAND
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
8
1.2.1
MANAGEMENTORIENTIERTE
MERKMALE
DES
UNTERNEHMENS
.
8
1.2.2
GESCHAEFTSMODELL
.
9
1.2.3
BETRIEBLICHER
UMSATZPROZESS
.
10
1.2.4
STEUERUNG
DER
PROBLEMLOESUNGSPROZESSE
.
11
1.2.5
ERFASSUNG,
DARSTELLUNG
UND
AUSWERTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
UMSATZPROZESSES
.
14
1.2.6
UMWELT
DES
UNTERNEHMENS
.
15
1.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
ALS
WISSENSCHAFT
.
21
1.3.1
WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS:
ANGEWANDTE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
21
1.3.2
EINTEILUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
22
LITERATUR
.
25
2
TYPOLOGIE
DES
UNTERNEHMENS
.
27
2.1
GEWINNORIENTIERUNG
.
28
2.2
BRANCHE
.
28
2.3
GROESSE
.
28
2.4
TECHNISCH-OEKONOMISCHE
STRUKTUR
.
31
2.5
RECHTSFORM
.
31
2.5.1
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFORM
.
31
2.5.2
EINZELUNTERNEHMEN
.
32
2.5.3
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
32
2.5.4
MITBESTIMMUNG
UND
RECHTSFORM
.
39
2.6
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
40
2.6.1
ZIELE
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
40
2.6.2
MERKMALE
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
41
2.6.3
FORMEN
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
42
2.6.4
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
45
2.7
LEBENSZYKLUS
DES
UNTERNEHMENS
.
46
2.8
STANDORTDES
UNTERNEHMENS
.
46
2.8.1
GRAD
DER
GEOGRAFISCHEN
AUSBREITUNG
.
46
2.8.2
STANDORTANALYSE
.
47
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
LITERATUR
.
50
3
UNTERNEHMENSZIELE
.
51
3.1
ZIELBILDUNG
.
52
3.2
ZIELINHALT
.
52
3.2.1
SACHZIELE
.
52
3.2.2
FORMALZIELE
(ERFOLGSZIELE)
.
53
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
3.3
DIMENSIONEN
DER
ZIELE
.
55
3.3.1
ZIELAUSMASS
UND
ZIELMASSSTAB
.
55
3.3.2
ZEITLICHER
BEZUG
DER
ZIELE
.
YY
.
56
3.3.3
ORGANISATORISCHER
BEZUG
DER
ZIELE
.
56
3.4
ZIELBEZIEHUNGEN
.
57
3.4.1
KOMPLEMENTAERE,
KONKURRIERENDE
UND
INDIFFERENTE
ZIELBEZIEHUNGEN
.
57
3.4.2
HAUPT-UND
NEBENZIELE
.
57
3.4.3
OBER-,
ZWISCHEN-UND
UNTERZIELE
.
58
LITERATUR
.
58
II
MARKETING
4
GRUNDLAGEN
DES
MARKETINGS
.
61
4.1
MARKETING
ALS
DENKHALTUNG
.
62
4.2
MARKETING
ALS
UNTERNEHMERISCHE
AUFGABE
.
63
4.2.1
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DES
MARKETINGS
.
63
4.2.2
MARKETINGMANAGEMENT
.
65
4.3
VOM
RELATIONSHIP
MARKETING
ZUM
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
.
65
4.4
MARKT
.
67
4.4.1
MERKMALE
DES
MARKTES
.
67
4.4.2
MARKTPARTNER
.
68
4.4.3
KONSUMENTENVERHALTEN
.
68
4.4.4
MARKTSEGMENTIERUNG
.
71
4.4.5
MARKTGROESSEN
.
72
4.5
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
MARKETINGS
.
76
4.6
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DAS
MARKETING
.
76
LITERATUR
.
78
5
MARKTFORSCHUNG
.
79
5.1
BEDEUTUNG
DER
MARKTFORSCHUNG
.
80
5.2
METHODEN
DER
MARKTFORSCHUNG
.
81
5.2.1
DATENQUELLEN
.
81
5.2.2
ERHEBUNGSTECHNIKEN
.
82
5.2.3
AUSWAHLVERFAHREN
DER
UNTERSUCHUNGSEINHEITEN
.
88
5.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
MARKTFORSCHUNGSMETHODEN
.
88
5.3
ABSATZPROGNOSEN
.
89
5.3.1
UEBERBLICK
.
89
5.3.2
ABSATZPROGNOSEMETHODEN
.
90
5.4
ABLAUFUND
STEUERUNG
DER
MARKTFORSCHUNG
.
91
5.5
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
MARKTFORSCHUNG
.
92
LITERATUR
.
93
6
PRODUKTPOLITIK
.
95
6.1
PRODUKTPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
96
6.1.1
GESTALTUNG
DES
ABSATZPROGRAMMES
.
96
6.1.2
PRODUKTGESTALTUNG
.
98
6.2
PRODUKTPOLITISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
100
6.3
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
101
6.3.1
MODELL
DES
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
101
6.3.2
BEURTEILUNG
DES
MODELLS
DES
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
102
6.4
PRODUKTENTWICKLUNG
.
103
6.5
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
PRODUKTPOLITIK
.
103
7
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
107
7.1
DISTRIBUTIONSPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
108
7.2
ABSATZWEG
.
108
7.2.1
DIREKTER
UND
INDIREKTER
ABSATZ
.
108
7.2.2
FRANCHISING
.
111
7.2.3
WEITERE
CHARAKTERISIERUNG
DES
ABSATZWEGES
.
112
7.3
ABSATZORGANE
.
112
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.5
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.3
8.4
9
9.1
9.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.4
9.5
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
9.7
9.8
9.9
10
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
III
11
11.1
11.2
11.3
UEBERSICHT
.
112
ABSATZORGANE
DES
HANDELS
.
114
MULTIKANALSTRATEGIEN
UND
OMNI-CHANNELING
.
118
LOGISTISCHE
DISTRIBUTION
.
119
LOGISTISCHE
DISTRIBUTION
ALS
TEIL
DER
LOGISTIK
.
119
ZIEL
DER
LOGISTISCHEN
DISTRIBUTION
.
119
KOMPONENTEN
DER
LOGISTISCHEN
DISTRIBUTION
.
120
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
122
LITERATUR
.
122
KONDITIONENPOLITIK
.
125
KONDITIONENPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
126
PREISPOLITIK
.
126
PREISPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
126
PREISTHEORIE
.
127
PRAXISORIENTIERTE
PREISBESTIMMUNG
.
137
PREISPOLITISCHE
STRATEGIEN
.
140
PREISGESTALTUNG
IM
PRODUKTMIX
.
143
RABATTPOLITIK
.
144
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
KONDITIONENPOLITIK
.
144
LITERATUR
.
146
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
147
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
148
PUBLIC
RELATIONS
.
148
WERBUNG
.
149
FUNKTIONENDERWERBUNG
.
149
WERBEKONZEPT
.
150
WERBEERFOLGSKONTROLLE
.
155
VERKAUFSFOERDERUNG
.
156
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
157
SPONSORING,
PRODUCT
PLACEMENT
UND
TESTIMONIAL
.
158
SPONSORING
.
158
PRODUCT
PLACEMENT
.
159
TESTIMONIAL
.
160
INFLUENCER-UND
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
.
160
MESSEN
UND
AUSSTELLUNGEN
.
161
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
161
LITERATUR
.
162
MARKETINGMIX
.
163
BEDEUTUNG
UND
PROBLEME
DES
MARKETINGMIX
.
164
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
MARKETINGMIX
.
164
HEURISTISCHE
PROBLEMLOESUNG
.
164
ANALYTISCHE
PROBLEMLOESUNG
.
165
LITERATUR
.
166
LITERATURHINWEISE
.
167
SUPPLY-MANAGEMENT
GRUNDLAGEN
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
171
ABGRENZUNG
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
172
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
173
ZIELE
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
175
LITERATUR
.
177
12
BESCHAFFUNGSPLANUNG
.
179
12.1
AUFGABEN
DER
BESCHAFFUNGSPLANUNG
.
180
12.2
STRATEGISCHES
EINKAUFSPORTFOLIO
.
180
12.3
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
180
12.3.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
181
12.3.2
BESCHAFFUNGSWEG
UND
BESCHAFFUNGSORGANE
.
181
12.3.3
BESCHAFFUNGSKONDITIONEN
.
184
12.3.4
BESCHAFFUNGSPRINZIPIEN
.
184
12.4
ERMITTLUNG
DES
MATERIALBEDARFS
.
186
12.4.1
NETTO-UND
BRUTTO-BEDARFSERMITTLUNG
.
186
12.4.2
VERBRAUCHSGEBUNDENE
BEDARFSERMITTLUNG
.
187
12.4.3
PROGRAMMGEBUNDENE
BEDARFSERMITTLUNG
.
187
12.4.4
ZEITLICHE
VERTEILUNG
DER
MATERIALBEDARFE
.
189
LITERATUR
.
190
13
MATERIAL
UND
LAGERPLANUNG
.
191
13.1
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
192
13.1.1
ABC-ANALYSE
.
192
13.1.2
XYZ-ANALYSE
.
194
13.1.3
KOMBINATION
DER
ABC-ANALYSE
UND
XYZ-ANALYSE
.
194
13.2
BESTELLMENGENPLANUNG
.
195
13.2.1
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
.
195
13.2.2
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
.
196
13.2.3
LAGERPLANUNG
.
197
13.3
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT
.
199
13.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT
.
199
13.3.2
VARIANTENBILDUNG
UND
MODULARISIERUNG
.
200
13.3.3
BULLWHIP-EFFEKT
.
201
13.3.4
TRANSAKTIONSKOSTEN
IN
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
.
203
LITERATUR
.
204
LITERATURHINWEISE
.
205
IV
PRODUKTIONSMANAGEMENT
14
GRUNDLAGEN
DES
PRODUKTIONSMANAGEMENTS
.
209
14.1
BEGRIFFE
DES
PRODUKTIONSMANAGEMENTS
.
210
14.2
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
PRODUKTION
.
210
14.3
ZIELE
DER
PRODUKTION
.
211
14.3.1
ZIELE
FUER
DIE
BEREITSTELLUNG
.
211
14.3.2
ZIELE
BEZUEGLICH
DER
ZEIT
(TIME-BASED
MANAGEMENT)
.
212
14.3.3
NACHHALTIGKEITSZIELE
.
212
14.4
AUFGABEN
DER
PRODUKTION
.
213
14.4.1
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG
(OUTSOURCING)
.
213
14.4.2
PRODUKTENTWICKLUNG
UND
KONSTRUKTION
(PRODUCT
ENGINEERING)
.
214
14.4.3
PRODUKTIONSPLANUNG
UND-STEUERUNG
.
215
14.4.4
QUALITAETSSICHERUNG
.
215
14.4.5
MANUFACTURING
ENGINEERING
(ARBEITSVORBEREITUNG)
.
215
14.4.6
INSTANDHALTUNG
.
216
LITERATUR
.
216
15
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
217
15.1
PRODUKTIONS
UND
ABSATZPROGRAMM
.
218
15.2
FESTLEGUNG
DER
PERIODENMENGE
.
218
15.3
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
.
220
16
GESTALTUNG
DER
PRODUKTIONSPROZESSE
.
221
16.1
FESTLEGUNG
DES
FERTIGUNGSTYPS
.
222
16.2
ORGANISATIONSTYPEN
DER
FERTIGUNG
.
223
16.2.1
WERKSTATTPRINZIP
.
223
16.2.2
FLIESSPRINZIP
.
224
16.2.3
GRUPPENFERTIGUNG
(TEILAUTONOME
ARBEITSGRUPPEN)
.
226
16.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
228
LITERATUR
.
228
17
PRODUKTIONSPLANUNG
UND-STEUERUNG
(PPS)
.
229
17.1
AUFGABEN
DER
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
.
230
17.1.1
AUFBAU
UND
ABLAUF
.
230
17.1.2
COMPUTER
INTEGRATED
MANUFACTURING
(CIM)
.
231
17.2
PRODUKTIONSSTEUERUNGSKONZEPTIONEN
.
232
17.2.1
MANUFACTURING
RESOURCE
PLANNING
(MRP
II)
.
232
17.2.2
WEITEREPRODUKTIONSSTEUERUNGSKONZEPTIONEN
.
233
17.3
TERMINIERUNG
DES
FERTIGUNGSABLAUFS
MITHILFE
VON
NETZPLAENEN
.
235
17.3.1
NETZPLANTECHNIK
.
235
17.3.2
STRUKTURPLANUNG:
AUFBAU
UND
DARSTELLUNG
VON
NETZPLAENEN
.
235
17.3.3
ZEITPLANUNG
MIT
NETZPLAN
.
237
LITERATUR
.
238
LITERATURHINWEISE
.
239
V
RECHNUNGSWESEN
18
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
243
18.1
BEGRIFF
UND
ZWECK
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
244
18.2
STRUKTUR
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
245
18.3
GRUNDZUEGE
DER
FINANZBUCHHALTUNG
.
246
18.4
GROESSENDES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
247
LITERATUR
.
249
19
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
HGB
.
251
19.1
JAHRESABSCHLUSS
.
252
19.1.1
GRUNDLAGEN
UND
ZWECK
DES
JAHRESABSCHLUSSES.
252
19.1.2
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
253
19.1.3
BILANZ
.
256
19.1.4
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
264
19.1.5
EIGENKAPITALSPIEGEL,
KAPITALFLUSSRECHNUNG,
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
UND
(KONZERN-)ZAHLUNGSBERICHTE
.
264
19.1.6
ANHANG
UND
LAGEBERICHT
.
266
19.1.7
NACHHALTIGKEITSBERICHT
.
268
19.2
KONZERNABSCHLUSS
.
270
19.2.1
GRUNDLAGEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
270
19.2.2
AUFGABEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
271
19.2.3
KONSOLIDIERUNGSMETHODEN
UND-MASSNAHMEN
.
271
19.2.4
INSTRUMENTE
DES
KONZERNABSCHLUSSES.
273
LITERATUR
.
275
20
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
.
277
20.1
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
278
20.2
ZIELSETZUNGEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
INTERNATIONAL
FINANCIAL
REPORTING
STANDARDS
(IFRS)
280
20.2.1
AUFBAU
DER
IFRS-RECHNUNGSLEGUNG.
280
20.2.2
IFRS-RAHMENKONZEPT
.
280
20.3
AUFBAU
UND
INHALT
DER
RECHENWERKE
NACH
IFRS
.
283
20.4
ALLGEMEINE
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSREGELN
.
285
20.4.1
ANSATZ
VON
VERMOEGENSWERTEN
.
285
20.4.2
ANSATZ
VON
SCHULDEN
.
286
20.4.3
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
DER
IFRS
.
286
20.5
BILANZIERUNG
AUSGEWAEHLTER
POSTEN
.
289
20.5.1
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
289
20.5.2
VORRAETE
.
292
20.5.3
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
.
294
20.5.4
FINANZINSTRUMENTE
.
296
20.5.5
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
.
298
20.5.6
RUECKSTELLUNGEN
.
301
20.5.7
LEISTUNGEN
AN
ARBEITNEHMER
.
302
20.5.8
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
306
20.6
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DER
IFRS-RECHNUNGSLEGUNG
.
308
LITERATUR
.
308
21
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
309
21.1
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
310
21.1.1
AUFGABEN
UND
AUFBAU
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
310
21.1.2
KOSTENEINFLUSSFAKTOREN
.
311
21.1.3
GLIEDERUNG
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
312
21.1.4
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
320
21.2
CONTROLLING
.
326
21.2.1
CONTROLLINGKONZEPTIONEN
.
326
21.2.2
AUFGABEN
DES
CONTROLLINGS
.
327
LITERATUR
.
328
LITERATURHINWEISE
.
329
VI
FINANZIERUNG
22
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
.
333
22.1
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
334
22.1.1
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
UMSATZPROZESS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
334
22.1.2
KAPITAL
UND
VERMOEGEN
.
334
22.1.3
FINANZIERUNGUNDINVESTITION
.
335
22.1.4
ZUSAMMENHAENGE
.
335
22.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
.
335
22.3
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
FINANZIERUNG
.
337
22.4
CORPORATE
GOVERNANCE
.
339
LITERATUR
.
340
23
FINANZPLANUNG
UND
FINANZKONTROLLE
.
341
23.1
FINANZPLANUNG
.
342
23.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUFGABEN
DER
FINANZPLANUNG
.
342
23.1.2
KAPITALBEDARFSRECHNUNG
.
342
23.1.3
FINANZPLAENE
.
342
23.2
FINANZKONTROLLE
.
345
23.2.1
AUFGABEN
DER
FINANZKONTROLLE
.
345
23.2.2
STATISCHE
FINANZKONTROLLE
.
345
23.2.3
DYNAMISCHE
FINANZKONTROLLE
.
348
23.3
BUDGETIERUNG
.
350
LITERATUR
.
351
24
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
353
24.1
EIGENKAPITAL
.
354
24.2
BOERSLICHES
AKTIENKAPITAL
.
354
24.2.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
354
24.2.2
AUSGESTALTUNG
DER
AKTIEN
.
355
24.3
GOING
PUBLIC
.
356
24.3.1
BEGRIFF
UND
GRUENDE
.
356
24.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
GOING
PUBLIC
.
357
24.3.3
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINES
GOING
PUBLIC
.
357
24.3.4
PROBLEME
UND
GEFAHREN
EINES
GOING
PUBLIC
.
358
24.3.5
GOING
PRIVATE
.
358
24.4
KAPITALERHOEHUNG
.
359
24.4.1
GRUENDE
FUER
EINE
KAPITALERHOEHUNG
.
359
24.4.2
ARTEN
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
360
24.4.3
EMISSIONSPARAMETER
.
360
24.4.4
BEZUGSRECHTE.
361
24.4.5
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.
362
24.4.6
KAPITALERHOEHUNG
INFOLGE
MITARBEITERBETEILIGUNG
.
363
24.5
EMISSION
VON
GENUSSSCHEINEN
.
364
24.6
DER
PRIVATE
KAPITALMARKT:
BUSINESS
ANGEL,
VENTURE
CAPITAL
UND
PRIVATE
EQUITY
ALS
FINANZIERUNGSFORMEN
.
364
24.6.1
BUSINESS
ANGEL
UND
ANDERE
PRIVATE
INVESTOREN
.
364
24.6.2
FINANZINVESTOREN:
VENTURE
CAPITAL
(VC)
UND
PRIVATE
EQUITY
(PE)
.
365
LITERATUR
.
367
25
INNENFINANZIERUNG
.
369
25.1
SELBSTFINANZIERUNG
.
370
25.1.1
MOTIVE
DER
SELBSTFINANZIERUNG
.
370
25.1.2
FORMEN
DER
SELBSTFINANZIERUNG
.
370
25.1.3
DIVIDENDENPOLITIK
.
370
25.2
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN
.
371
25.3
FINANZIERUNG
AUS
RUECKSTELLUNGSWERTEN
.
373
25.4
FINANZIERUNG
AUS
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN
.
376
LITERATUR
.
376
26
FREMDFINANZIERUNG
.
377
26.1
FREMDKAPITAL
.
378
26.2
KURZFRISTIGES
FREMDKAPITAL
.
378
26.2.1
LIEFERANTENKREDIT
.
378
26.2.2
KUNDENKREDIT
.
378
26.2.3
BANKKREDIT
.
379
26.2.4
FACTORING
.
380
26.2.5
FORFAITIERUNG
.
381
26.3
LANGFRISTIGES
FREMDKAPITAL
.
382
26.3.1
LANGFRISTIGE
KREDITE
.
382
26.3.2
HYPOTHEKARDARLEHEN
.
383
26.3.3
SCHULDSCHEINDARLEHEN
.
383
26.3.4
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
(ANLEIHEN,
OBLIGATIONEN)
.
384
26.4
LEASING
.
386
26.4.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
LEASING
.
386
26.4.2
LEASINGVERTRAEGE
UND
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
LEASINGGEGENSTAENDEN
.
388
26.4.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
DES
LEASING
.
389
LITERATUR
.
390
27
OPTIMIERUNG
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
.
391
27.1
KRITERIEN
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
392
27.2
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
RENTABILITAET
.
392
27.2.1
OPTIMIERUNG
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
392
27.2.2
MODELLE
ZUR
MINIMIERUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
394
27.3
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
LIQUIDITAET
.
396
27.3.1
LIQUIDITAET
UND
SOLVENZ
.
396
27.3.2
FINANZIERUNGSREGELN
.
397
27.4
WEITERE
FINANZIERUNGSKRITERIEN
.
398
27.4.1
FLEXIBILITAETSORIENTIERTE
FINANZIERUNG
.
398
27.4.2
UNABHAENGIGKEIT
.
398
27.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
398
LITERATUR
.
399
LITERATURHINWEISE
.
401
VII
INVESTITION
UND
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
28
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITION
UND
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
405
28.1
INVESTITION
.
406
28.1.1
INVESTITION
IM
WEITEREN
UND
ENGEREN
SINNE
.
406
28.1.2
ARTEN
VON
INVESTITIONEN
.
406
28.1.3
HAUPTPROBLEME
BEI
INVESTITIONEN
.
407
28.2
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
INVESTITION
.
407
28.3
ABLAUF
DES
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
409
28.3.1
INVESTITIONSPLANUNG
.
409
28.3.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
410
28.3.3
REALISIERUNG
VON
INVESTITIONEN
.
410
28.3.4
INVESTITIONSKONTROLLE
.
411
LITERATUR
.
412
29
INVESTITIONSRECHNUNG
.
413
29.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHREN
.
414
29.2
STATISCHE
VERFAHREN
.
414
29.2.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
414
29.2.2
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
415
29.2.3
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
418
29.2.4
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
419
29.2.5
BEURTEILUNG
DER
STATISCHEN
VERFAHREN
.
420
29.3
DYNAMISCHE
VERFAHREN
.
421
29.3.1
BARWERTBERECHNUNG
.
421
29.3.2
KAPITALWERTMETHODE
(NET-PRESENT-VALUE-METHODE)
.
423
29.3.3
ANNUITAETENMETHODE
.
424
29.3.4
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSSATZES
(INTERNAL-RATE-OF-RETURN-METHODE)
.
424
29.3.5
BEURTEILUNG
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
427
29.3.6
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
VON
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
428
LITERATUR
.
428
30
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
429
30.1
HINTERGRUND
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
430
30.1.1
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
ALS
INVESTITIONSKALKUEL
.
430
30.1.2
BEWERTUNGSANLAESSE
.
430
30.1.3
BEWERTUNGSZWECKE
.
430
30.1.4
BEWERTUNGSVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
432
30.2
EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN
.
433
30.2.1
LIQUIDATIONSWERTERMITTLUNG
.
433
30.2.2
SUBSTANZWERTMETHODE
.
433
30.3
BARWERTORIENTIERTE
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN
.
434
30.3.1
AEQUIVALENZPRINZIPIEN
.
434
30.3.2
ERTRAGSWERT
.
435
30.3.3
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE
.
438
30.4
MARKTORIENTIERTE
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN
(MULTIPLIKATOREN)
.
441
30.5
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
UND
WERTORIENTIERTE
STEUERUNG
.
442
30.5.1
EINFUEHRUNG
.
442
30.5.2
ECONOMIC
VALUE
ADDED
.
442
30.5.3
CASHFLOW
RETURN
ON
INVESTMENT
.
443
30.6
ANWENDUNG
DER
VERFAHREN
ZUR
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
444
LITERATUR
.
445
LITERATURHINWEISE
.
447
VIII
PERSONALMANAGEMENT
31
GRUNDLAGEN
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
451
31.1
DER
MENSCH
ALS
MITGLIED
DES
UNTERNEHMENS
.
452
31.2
MENSCHENBILDER
.
452
31.2.1
THEORIEXUNDY
.
452
31.2.2
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
.
454
31.2.3
HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG
.
455
31.2.4
ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE
(KOALITIONSTHEORIE)
.
456
31.3
AUFGABEN
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
457
31.3.1
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
IM
PERSONALBEREICH
.
457
31.3.2
ENTWICKLUNG
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
460
LITERATUR
.
460
32
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
461
32.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
462
32.2
ERMITTLUNG
DES
QUANTITATIVEN
PERSONALBEDARFS
.
463
32.2.1
PROBLEME
DER
QUANTITATIVEN
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
463
32.2.2
METHODEN
DER
QUANTITATIVEN
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
465
32.3
ERMITTLUNG
DES
QUALITATIVEN
PERSONALBEDARFS
.
465
32.3.1
ARBEITSANALYSE
.
465
32.3.2
STELLENBESCHREIBUNG
.
466
32.3.3
ANFORDERUNGSPROFILE
.
467
LITERATUR
.
469
33
PERSONALBESCHAFFUNG
.
471
33.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
472
33.2
PERSONALWERBUNG
.
472
33.2.1
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
PERSONALWERBUNG
.
472
33.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERNETS
BEI
DER
REKRUTIERUNG
.
473
33.3
PERSONALAUSWAHL
.
474
33.3.1
BEURTEILUNGSVERFAHREN
.
474
33.3.2
AUSWAHLMETHODEN
.
475
LITERATUR
.
477
34
PERSONALEINSATZ
.
479
34.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
480
34.2
PERSONALEINFUEHRUNG
UND
PERSONALEINARBEITUNG
.
480
34.3
ZUORDNUNG
VON
ARBEITSKRAEFTEN
UND
ARBEITSPLAETZEN
.
480
34.4
ANPASSUNG
DER
ARBEIT
UND
ARBEITSBEDINGUNGEN
AN
DEN
MENSCHEN
.
481
34.4.1
ARBEITSTEILUNG
.
481
34.4.2
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
483
34.4.3
ARBEITSZEITGESTALTUNG
UND
PAUSENREGELUNG
.
484
LITERATUR
.
485
35
PERSONALMOTIVATION
UND
-HONORIERUNG
.
487
35.1
AUFGABEN
UNDZIELE
.
488
35.2
MOTIVATIONSTHEORIEN
.
489
35.2.1
MOTIVATION
UND
MOTIVATIONSPROZESS
.
489
35.2.2
INHALTSTHEORIEN
.
490
35.2.3
PROZESSTHEORIEN
.
492
35.3
MONETAERE
ANREIZE
.
495
35.3.1
LOHN
UND
LOHNGERECHTIGKEIT
.
495
35.3.2
ARBEITSBEWERTUNG
.
497
35.3.3
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
501
35.3.4
TRADITIONELLE
LOHNFORMEN
.
502
35.3.5
MODERNE
FORMEN
LEISTUNGSABHAENGIGER
VERGUETUNG
.
504
35.3.6
BETRIEBLICHE
SOZIALLEISTUNGEN
.
506
35.3.7
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
507
35.4
NICHTMONETAERE
ANREIZE
.
508
35.4.1
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
.
508
LITERATUR
.
509
36
PERSONALENTWICKLUNG
.
511
36.1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
.
512
36.2
LAUFBAHNPLANUNG
(KARRIEREPLANUNG)
.
512
36.3
PERSONALAUS
UND
-WEITERBILDUNG
.
513
36.4
COACHING
.
515
LITERATUR
.
515
37
PERSONALFREISTELLUNG
.
517
37.1
FUNKTION
UND
URSACHEN
DER
PERSONALFREISTELLUNG
.
518
37.2
PERSONALFREISTELLUNGSMASSNAHMEN
.
518
37.2.1
AENDERUNG
BESTEHENDER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
519
37.2.2
BEENDIGUNG
EINES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
520
LITERATUR
.
520
LITERATURHINWEISE
521
IX
ORGANISATION
38
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATION
.
525
38.1
ORGANISIEREN
UND
ARBEITSTEILUNG
.
526
38.1.1
ORGANISATION
ALS
MANAGEMENTAUFGABE
.
526
38.1.2
BEGRIFF
ORGANISATION
.
526
38.1.3
FORMALE
UND
INFORMALE
ORGANISATION
.
527
38.1.4
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
ORGANISATION
.
527
38.2
FORMALE
ELEMENTE
DER
ORGANISATION
.
527
38.2.1
AUFGABE
.
527
38.2.2
STELLE
.
529
38.2.3
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
.
530
38.2.4
VERBINDUNGSWEGE
ZWISCHEN
DEN
STELLEN
.
530
38.3
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
.
531
38.3.1
AUFBAUORGANISATION
.
531
38.3.2
ABLAUFORGANISATION
.
532
38.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
534
38.4
ORGANISATORISCHE
REGELUNGEN
.
534
38.4.1
ORGANISATIONSINSTRUMENTE
.
534
38.4.2
ORGANISATIONSGRAD
.
536
LITERATUR
.
538
39
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
539
39.1
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
.
540
39.2
ADMINISTRATIVE
ANSAETZE
.
540
39.3
HUMAN-RELATIONS-ANSATZ
.
541
39.4
SITUATIVER
ANSATZ
(CONTINGENCY
APPROACH)
.
541
39.4.1
AUSGANGSPUNKT
SITUATIVER
ANSAETZE
.
541
39.4.2
UMWELTVERAENDERUNG
ALS
SITUATIONSVARIABLE
.
543
39.4.3
TECHNOLOGIE
ALS
SITUATIONSVARIABLE
.
545
39.5
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
547
39.5.1
ENTWICKLUNG
UND
ANNAHMEN
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
.
547
39.5.2
ZENTRALE
AUSSAGEN
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
.
548
39.5.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
.
549
39.5.4
BEDEUTUNG
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
FUER
DIE
ORGANISATIONSTHEORIE
.
549
LITERATUR
.
550
40
ORGANISATIONSFORMEN
.
551
40.1
STRUKTURIERUNGSPRINZIPIEN
.
552
40.1.1
PRINZIPIEN
DER
STELLENBILDUNG
.
552
40.1.2
LEITUNGSPRINZIPIEN
.
555
40.1.3
AUFTEILUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
.
555
40.2
ORGANISATIONSFORMEN
IN
DER
PRAXIS
.
556
40.2.1
FUNKTIONALE
ORGANISATION
.
556
40.2.2
SPARTENORGANISATION
.
558
40.2.3
MANAGEMENTHOLDING
.
559
40.2.4
MATRIXORGANISATION
.
562
40.2.5
NETZWERKORGANISATION
UND
VIRTUELLE
ORGANISATIONEN
.
563
40.2.6
PROJEKTORGANISATION
.
565
40.2.7
TEAMORGANISATION
.
566
40.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
569
LITERATUR
.
570
41
ORGANISATION
ALS
GEPLANTER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
.
571
41.1
GRUNDMODELL
DER
ORGANISATORISCHEN
GESTALTUNG
.
572
41.1.1
PHASENSCHEMA
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
572
41.1.2
ERKENNEN
DES
ORGANISATIONSPROBLEMS
.
572
41.1.3
INITIIERUNG
UND
FOERDERUNG
DER
REORGANISATION
.
572
41.1.4
PLANUNG
DER
REORGANISATION
.
572
41.1.5
EINFUEHRUNG
DER
GEWAEHLTEN
ORGANISATIONSLOESUNG
.
573
41.1.6
KONTROLLE
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
NEUEN
ORGANISATIONSLOESUNG
.
573
41.2
BUSINESS
REENGINEERING
ALS
FUNDAMENTALER
UND
RADIKALER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
.
573
41.3
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
575
41.3.1
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
EVOLUTIONAERER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
.
575
41.3.2
PROZESS
DER
ORGANISATIONSAENDERUNG
.
575
41.3.3
VERGLEICH
DER
VERAENDERUNGSKONZEPTE
DES
BUSINESS
REENGINEERING
UND
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
577
41.4
WANDEL
DURCH
SELBSTORGANISATION
.
577
41.4.1
KONZEPT
UND
ZIELE
DER
SELBSTORGANISATION
.
577
41.4.2
ANSAETZE
ZUR
SELBSTORGANISATION
IN
UNTERNEHMEN
.
579
LITERATUR
.
582
LITERATURHINWEISE
.
583
X
MANAGEMENT
42
GRUNDLAGEN
DES
MANAGEMENTS
.
587
42.1
WAS
HEISST
MANAGEMENT?
.
588
42.1.1
UNTERNEHMENS-UND
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
588
42.1.2
MANAGEMENTTECHNIKEN
.
588
42.1.3
INTEGRIERTE
MANAGEMENTMODELLE
.
588
42.2
ZUERCHER
MANAGEMENTANSATZ
.
591
42.3
NEUES
ST.
GALLER
MANAGEMENTMODELL
.
593
42.4
LEAN
MANAGEMENT
.
594
42.5
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
595
LITERATUR
.
596
43
MANAGEMENTFUNKTIONEN
.
597
43.1
PLANUNG
.
598
43.1.1
MERKMALE
DER
PLANUNG
.
598
43.1.2
PLANUNGSKONZEPT
.
599
43.2
ENTSCHEIDUNG
.
601
43.2.1
MERKMALE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
601
43.2.2
ARTEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
602
43.2.3
ENTSCHEIDUNGSREGELN
BEI
UNSICHERHEIT
UND
RISIKOSITUATIONEN
.
602
43.3
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
604
43.3.1
MERKMALE
DER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
604
43.3.2
AUTORITAET
UND
MACHT
.
605
43.4
KONTROLLE
.
607
43.4.1
MERKMALE
DER
KONTROLLE
.
607
43.4.2
CONTROLLING
.
609
LITERATUR
.
609
44
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
FUEHRUNGSSTIL
.
611
44.1
UNTERNEHMENSKULTUR
.
612
44.1.1
MERKMALE
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
612
44.1.2
KULTURTYPEN
.
613
44.1.3
WIRKUNGEN
VON
UNTERNEHMENSKULTUREN
.
614
44.1.4
ANALYSE
UND
GESTALTUNG
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
614
44.1.5
INTERKULTURELLES
MANAGEMENT
.
615
44.1.6
GESTALTUNGSEBENEN
DER
KULTUR
.
616
44.2
FUEHRUNGSSTIL
.
617
44.2.1
KLASSIFIKATION
VON
FUEHRUNGSSTILEN
.
617
44.2.2
VERHALTENSGITTER
(MANAGERIAL
GRID)
VON
BLAKE
UND
MOUTON
.
618
LITERATUR
.
621
45
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
.
623
45.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
.
624
45.1.1
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
UND
UNTERNEHMENSPOLITIK
.
624
45.1.2
STRATEGISCHER
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
625
45.2
ANALYSE
DER
AUSGANGSLAGE
.
628
45.2.1
UMWELTANALYSE
.
628
45.2.2
UNTERNEHMENSANALYSE
.
631
45.2.3
ANALYSE
DER
WERTVORSTELLUNGEN
.
634
45.2.4
ANALYSEINSTRUMENTE
.
636
45.2.5
GESCHAEFTSMODELLANALYSE-BUSINESS
MODEL
CANVAS
.
642
45.3
UNTERNEHMENSLEITBILD
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
.
644
45.3.1
UNTERNEHMENSLEITBILD
.
644
45.3.2
CORPORATE
GOVERNANCE
.
645
45.4
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN
.
646
45.4.1
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
647
45.4.2
STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
UND
STRATEGIEEVALUATION
.
652
45.4.3
BALANCED
SCORECARD.
654
45.5
STRATEGISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
.
654
45.6
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
UND
DISRUPTION:
DAS
INNOVATOR'S
DILEMMA
.
655
LITERATUR
.
657
46
WISSENSMANAGEMENT
.
659
46.1
WISSEN
UND
WISSENSMANAGEMENT
.
660
46.2
WISSENSMERKMALE
.
660
46.2.1
WISSENSQUALITAET
.
660
46.2.2
IMPLIZITES
VS.
EXPLIZITES
WISSEN
.
661
46.2.3
INDIVIDUELLES
VS.
KOLLEKTIVES
WISSEN
.
662
46.3
WISSENSMANAGEMENT
UND
ORGANISATIONALES
LERNEN
.
662
46.4
WISSENSZIELE
UND
-STRATEGIEN
.
664
46.4.1
WISSENSZIELE
.
664
46.4.2
WISSENSSTRATEGIEN
.
665
46.5
KONZEPTE
ZUM
WISSENSMANAGEMENT
.
665
46.5.1
ANSATZ
VON
NONAKA
.
665
46.5.2
ANSATZ
VON
PROBST,
RAUB
UND
ROMHARDT
.
667
46.6
ANSAETZE
ZUR
MESSUNG
UND
ZUM
MANAGEMENT
DES
WISSENSKAPITALS
.
667
46.6.1
WISSENSKAPITAL
.
668
46.6.2
ANSATZ
VON
SKANDIA
.
669
46.6.3
WEITERE
ANSAETZE
ZUM
MANAGEMENT
DES
WISSENSKAPITALS
.
669
LITERATUR
.
670
47
UNTERNEHMENSETHIK
.
671
47.1
AUFGABE
EINER
UNTERNEHMENSETHIK
.
672
47.2
ETHISCHE
VERHALTENSTYPEN
IM
MANAGEMENT
.
673
47.3
ETHISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
.
674
47.4
ETHISCHE
GRUNDSAETZE
.
675
47.5
GLAUBWUERDIGKEITSKONZEPT
.
676
47.5.1
GLAUBWUERDIGKEIT
ALS
LEITMOTIV
.
676
47.5.2
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
.
677
47.5.3
VERANTWORTLICHES
HANDELN
.
678
47.5.4
INNOVATIVES
HANDELN
.
678
47.6
RATIONALITAET
UND
UNTERNEHMENSETHIK
.
679
LITERATUR
.
680
LITERATURHINWEISE
.
681
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
685 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
UNTERNEHMEN
UND
UMWELT
1
WIRTSCHAFT
UND
UNTERNEHMEN
.
3
1.1
WIRTSCHAFT
UND
IHRE
ELEMENTE
.
4
1.1.1
BEDUERFNISSE,
BEDARF,
WIRTSCHAFT
.
4
1.1.2
WIRTSCHAFTSGUETER
.
4
1.1.3
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
.
6
1.2
UNTERNEHMEN
ALS
GEGENSTAND
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
8
1.2.1
MANAGEMENTORIENTIERTE
MERKMALE
DES
UNTERNEHMENS
.
8
1.2.2
GESCHAEFTSMODELL
.
9
1.2.3
BETRIEBLICHER
UMSATZPROZESS
.
10
1.2.4
STEUERUNG
DER
PROBLEMLOESUNGSPROZESSE
.
11
1.2.5
ERFASSUNG,
DARSTELLUNG
UND
AUSWERTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
UMSATZPROZESSES
.
14
1.2.6
UMWELT
DES
UNTERNEHMENS
.
15
1.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
ALS
WISSENSCHAFT
.
21
1.3.1
WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS:
ANGEWANDTE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
21
1.3.2
EINTEILUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
22
LITERATUR
.
25
2
TYPOLOGIE
DES
UNTERNEHMENS
.
27
2.1
GEWINNORIENTIERUNG
.
28
2.2
BRANCHE
.
28
2.3
GROESSE
.
28
2.4
TECHNISCH-OEKONOMISCHE
STRUKTUR
.
31
2.5
RECHTSFORM
.
31
2.5.1
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFORM
.
31
2.5.2
EINZELUNTERNEHMEN
.
32
2.5.3
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
32
2.5.4
MITBESTIMMUNG
UND
RECHTSFORM
.
39
2.6
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
40
2.6.1
ZIELE
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
40
2.6.2
MERKMALE
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
41
2.6.3
FORMEN
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
42
2.6.4
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
45
2.7
LEBENSZYKLUS
DES
UNTERNEHMENS
.
46
2.8
STANDORTDES
UNTERNEHMENS
.
46
2.8.1
GRAD
DER
GEOGRAFISCHEN
AUSBREITUNG
.
46
2.8.2
STANDORTANALYSE
.
47
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
LITERATUR
.
50
3
UNTERNEHMENSZIELE
.
51
3.1
ZIELBILDUNG
.
52
3.2
ZIELINHALT
.
52
3.2.1
SACHZIELE
.
52
3.2.2
FORMALZIELE
(ERFOLGSZIELE)
.
53
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
3.3
DIMENSIONEN
DER
ZIELE
.
55
3.3.1
ZIELAUSMASS
UND
ZIELMASSSTAB
.
55
3.3.2
ZEITLICHER
BEZUG
DER
ZIELE
.
YY
.
56
3.3.3
ORGANISATORISCHER
BEZUG
DER
ZIELE
.
56
3.4
ZIELBEZIEHUNGEN
.
57
3.4.1
KOMPLEMENTAERE,
KONKURRIERENDE
UND
INDIFFERENTE
ZIELBEZIEHUNGEN
.
57
3.4.2
HAUPT-UND
NEBENZIELE
.
57
3.4.3
OBER-,
ZWISCHEN-UND
UNTERZIELE
.
58
LITERATUR
.
58
II
MARKETING
4
GRUNDLAGEN
DES
MARKETINGS
.
61
4.1
MARKETING
ALS
DENKHALTUNG
.
62
4.2
MARKETING
ALS
UNTERNEHMERISCHE
AUFGABE
.
63
4.2.1
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DES
MARKETINGS
.
63
4.2.2
MARKETINGMANAGEMENT
.
65
4.3
VOM
RELATIONSHIP
MARKETING
ZUM
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
.
65
4.4
MARKT
.
67
4.4.1
MERKMALE
DES
MARKTES
.
67
4.4.2
MARKTPARTNER
.
68
4.4.3
KONSUMENTENVERHALTEN
.
68
4.4.4
MARKTSEGMENTIERUNG
.
71
4.4.5
MARKTGROESSEN
.
72
4.5
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
MARKETINGS
.
76
4.6
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DAS
MARKETING
.
76
LITERATUR
.
78
5
MARKTFORSCHUNG
.
79
5.1
BEDEUTUNG
DER
MARKTFORSCHUNG
.
80
5.2
METHODEN
DER
MARKTFORSCHUNG
.
81
5.2.1
DATENQUELLEN
.
81
5.2.2
ERHEBUNGSTECHNIKEN
.
82
5.2.3
AUSWAHLVERFAHREN
DER
UNTERSUCHUNGSEINHEITEN
.
88
5.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
MARKTFORSCHUNGSMETHODEN
.
88
5.3
ABSATZPROGNOSEN
.
89
5.3.1
UEBERBLICK
.
89
5.3.2
ABSATZPROGNOSEMETHODEN
.
90
5.4
ABLAUFUND
STEUERUNG
DER
MARKTFORSCHUNG
.
91
5.5
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
MARKTFORSCHUNG
.
92
LITERATUR
.
93
6
PRODUKTPOLITIK
.
95
6.1
PRODUKTPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
96
6.1.1
GESTALTUNG
DES
ABSATZPROGRAMMES
.
96
6.1.2
PRODUKTGESTALTUNG
.
98
6.2
PRODUKTPOLITISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
100
6.3
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
101
6.3.1
MODELL
DES
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
101
6.3.2
BEURTEILUNG
DES
MODELLS
DES
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
102
6.4
PRODUKTENTWICKLUNG
.
103
6.5
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
PRODUKTPOLITIK
.
103
7
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
107
7.1
DISTRIBUTIONSPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
108
7.2
ABSATZWEG
.
108
7.2.1
DIREKTER
UND
INDIREKTER
ABSATZ
.
108
7.2.2
FRANCHISING
.
111
7.2.3
WEITERE
CHARAKTERISIERUNG
DES
ABSATZWEGES
.
112
7.3
ABSATZORGANE
.
112
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.5
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.3
8.4
9
9.1
9.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.4
9.5
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
9.7
9.8
9.9
10
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
III
11
11.1
11.2
11.3
UEBERSICHT
.
112
ABSATZORGANE
DES
HANDELS
.
114
MULTIKANALSTRATEGIEN
UND
OMNI-CHANNELING
.
118
LOGISTISCHE
DISTRIBUTION
.
119
LOGISTISCHE
DISTRIBUTION
ALS
TEIL
DER
LOGISTIK
.
119
ZIEL
DER
LOGISTISCHEN
DISTRIBUTION
.
119
KOMPONENTEN
DER
LOGISTISCHEN
DISTRIBUTION
.
120
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
122
LITERATUR
.
122
KONDITIONENPOLITIK
.
125
KONDITIONENPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
126
PREISPOLITIK
.
126
PREISPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
126
PREISTHEORIE
.
127
PRAXISORIENTIERTE
PREISBESTIMMUNG
.
137
PREISPOLITISCHE
STRATEGIEN
.
140
PREISGESTALTUNG
IM
PRODUKTMIX
.
143
RABATTPOLITIK
.
144
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
KONDITIONENPOLITIK
.
144
LITERATUR
.
146
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
147
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHES
ENTSCHEIDUNGSFELD
.
148
PUBLIC
RELATIONS
.
148
WERBUNG
.
149
FUNKTIONENDERWERBUNG
.
149
WERBEKONZEPT
.
150
WERBEERFOLGSKONTROLLE
.
155
VERKAUFSFOERDERUNG
.
156
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
157
SPONSORING,
PRODUCT
PLACEMENT
UND
TESTIMONIAL
.
158
SPONSORING
.
158
PRODUCT
PLACEMENT
.
159
TESTIMONIAL
.
160
INFLUENCER-UND
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
.
160
MESSEN
UND
AUSSTELLUNGEN
.
161
EINFLUSS
DER
DIGITALISIERUNG
AUF
DIE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
161
LITERATUR
.
162
MARKETINGMIX
.
163
BEDEUTUNG
UND
PROBLEME
DES
MARKETINGMIX
.
164
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
MARKETINGMIX
.
164
HEURISTISCHE
PROBLEMLOESUNG
.
164
ANALYTISCHE
PROBLEMLOESUNG
.
165
LITERATUR
.
166
LITERATURHINWEISE
.
167
SUPPLY-MANAGEMENT
GRUNDLAGEN
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
171
ABGRENZUNG
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
172
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
173
ZIELE
DES
SUPPLY-MANAGEMENTS
.
175
LITERATUR
.
177
12
BESCHAFFUNGSPLANUNG
.
179
12.1
AUFGABEN
DER
BESCHAFFUNGSPLANUNG
.
180
12.2
STRATEGISCHES
EINKAUFSPORTFOLIO
.
180
12.3
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
180
12.3.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
181
12.3.2
BESCHAFFUNGSWEG
UND
BESCHAFFUNGSORGANE
.
181
12.3.3
BESCHAFFUNGSKONDITIONEN
.
184
12.3.4
BESCHAFFUNGSPRINZIPIEN
.
184
12.4
ERMITTLUNG
DES
MATERIALBEDARFS
.
186
12.4.1
NETTO-UND
BRUTTO-BEDARFSERMITTLUNG
.
186
12.4.2
VERBRAUCHSGEBUNDENE
BEDARFSERMITTLUNG
.
187
12.4.3
PROGRAMMGEBUNDENE
BEDARFSERMITTLUNG
.
187
12.4.4
ZEITLICHE
VERTEILUNG
DER
MATERIALBEDARFE
.
189
LITERATUR
.
190
13
MATERIAL
UND
LAGERPLANUNG
.
191
13.1
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
192
13.1.1
ABC-ANALYSE
.
192
13.1.2
XYZ-ANALYSE
.
194
13.1.3
KOMBINATION
DER
ABC-ANALYSE
UND
XYZ-ANALYSE
.
194
13.2
BESTELLMENGENPLANUNG
.
195
13.2.1
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
.
195
13.2.2
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
.
196
13.2.3
LAGERPLANUNG
.
197
13.3
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT
.
199
13.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT
.
199
13.3.2
VARIANTENBILDUNG
UND
MODULARISIERUNG
.
200
13.3.3
BULLWHIP-EFFEKT
.
201
13.3.4
TRANSAKTIONSKOSTEN
IN
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
.
203
LITERATUR
.
204
LITERATURHINWEISE
.
205
IV
PRODUKTIONSMANAGEMENT
14
GRUNDLAGEN
DES
PRODUKTIONSMANAGEMENTS
.
209
14.1
BEGRIFFE
DES
PRODUKTIONSMANAGEMENTS
.
210
14.2
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
PRODUKTION
.
210
14.3
ZIELE
DER
PRODUKTION
.
211
14.3.1
ZIELE
FUER
DIE
BEREITSTELLUNG
.
211
14.3.2
ZIELE
BEZUEGLICH
DER
ZEIT
(TIME-BASED
MANAGEMENT)
.
212
14.3.3
NACHHALTIGKEITSZIELE
.
212
14.4
AUFGABEN
DER
PRODUKTION
.
213
14.4.1
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG
(OUTSOURCING)
.
213
14.4.2
PRODUKTENTWICKLUNG
UND
KONSTRUKTION
(PRODUCT
ENGINEERING)
.
214
14.4.3
PRODUKTIONSPLANUNG
UND-STEUERUNG
.
215
14.4.4
QUALITAETSSICHERUNG
.
215
14.4.5
MANUFACTURING
ENGINEERING
(ARBEITSVORBEREITUNG)
.
215
14.4.6
INSTANDHALTUNG
.
216
LITERATUR
.
216
15
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
217
15.1
PRODUKTIONS
UND
ABSATZPROGRAMM
.
218
15.2
FESTLEGUNG
DER
PERIODENMENGE
.
218
15.3
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
.
220
16
GESTALTUNG
DER
PRODUKTIONSPROZESSE
.
221
16.1
FESTLEGUNG
DES
FERTIGUNGSTYPS
.
222
16.2
ORGANISATIONSTYPEN
DER
FERTIGUNG
.
223
16.2.1
WERKSTATTPRINZIP
.
223
16.2.2
FLIESSPRINZIP
.
224
16.2.3
GRUPPENFERTIGUNG
(TEILAUTONOME
ARBEITSGRUPPEN)
.
226
16.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
228
LITERATUR
.
228
17
PRODUKTIONSPLANUNG
UND-STEUERUNG
(PPS)
.
229
17.1
AUFGABEN
DER
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
.
230
17.1.1
AUFBAU
UND
ABLAUF
.
230
17.1.2
COMPUTER
INTEGRATED
MANUFACTURING
(CIM)
.
231
17.2
PRODUKTIONSSTEUERUNGSKONZEPTIONEN
.
232
17.2.1
MANUFACTURING
RESOURCE
PLANNING
(MRP
II)
.
232
17.2.2
WEITEREPRODUKTIONSSTEUERUNGSKONZEPTIONEN
.
233
17.3
TERMINIERUNG
DES
FERTIGUNGSABLAUFS
MITHILFE
VON
NETZPLAENEN
.
235
17.3.1
NETZPLANTECHNIK
.
235
17.3.2
STRUKTURPLANUNG:
AUFBAU
UND
DARSTELLUNG
VON
NETZPLAENEN
.
235
17.3.3
ZEITPLANUNG
MIT
NETZPLAN
.
237
LITERATUR
.
238
LITERATURHINWEISE
.
239
V
RECHNUNGSWESEN
18
GRUNDLAGEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
243
18.1
BEGRIFF
UND
ZWECK
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
244
18.2
STRUKTUR
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
245
18.3
GRUNDZUEGE
DER
FINANZBUCHHALTUNG
.
246
18.4
GROESSENDES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
247
LITERATUR
.
249
19
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
HGB
.
251
19.1
JAHRESABSCHLUSS
.
252
19.1.1
GRUNDLAGEN
UND
ZWECK
DES
JAHRESABSCHLUSSES.
252
19.1.2
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
253
19.1.3
BILANZ
.
256
19.1.4
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
264
19.1.5
EIGENKAPITALSPIEGEL,
KAPITALFLUSSRECHNUNG,
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
UND
(KONZERN-)ZAHLUNGSBERICHTE
.
264
19.1.6
ANHANG
UND
LAGEBERICHT
.
266
19.1.7
NACHHALTIGKEITSBERICHT
.
268
19.2
KONZERNABSCHLUSS
.
270
19.2.1
GRUNDLAGEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
270
19.2.2
AUFGABEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
271
19.2.3
KONSOLIDIERUNGSMETHODEN
UND-MASSNAHMEN
.
271
19.2.4
INSTRUMENTE
DES
KONZERNABSCHLUSSES.
273
LITERATUR
.
275
20
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
.
277
20.1
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
278
20.2
ZIELSETZUNGEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
INTERNATIONAL
FINANCIAL
REPORTING
STANDARDS
(IFRS)
280
20.2.1
AUFBAU
DER
IFRS-RECHNUNGSLEGUNG.
280
20.2.2
IFRS-RAHMENKONZEPT
.
280
20.3
AUFBAU
UND
INHALT
DER
RECHENWERKE
NACH
IFRS
.
283
20.4
ALLGEMEINE
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSREGELN
.
285
20.4.1
ANSATZ
VON
VERMOEGENSWERTEN
.
285
20.4.2
ANSATZ
VON
SCHULDEN
.
286
20.4.3
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
DER
IFRS
.
286
20.5
BILANZIERUNG
AUSGEWAEHLTER
POSTEN
.
289
20.5.1
SACHANLAGEVERMOEGEN
.
289
20.5.2
VORRAETE
.
292
20.5.3
FERTIGUNGSAUFTRAEGE
.
294
20.5.4
FINANZINSTRUMENTE
.
296
20.5.5
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
.
298
20.5.6
RUECKSTELLUNGEN
.
301
20.5.7
LEISTUNGEN
AN
ARBEITNEHMER
.
302
20.5.8
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
306
20.6
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DER
IFRS-RECHNUNGSLEGUNG
.
308
LITERATUR
.
308
21
INTERNES
RECHNUNGSWESEN
.
309
21.1
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
310
21.1.1
AUFGABEN
UND
AUFBAU
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
310
21.1.2
KOSTENEINFLUSSFAKTOREN
.
311
21.1.3
GLIEDERUNG
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
312
21.1.4
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
320
21.2
CONTROLLING
.
326
21.2.1
CONTROLLINGKONZEPTIONEN
.
326
21.2.2
AUFGABEN
DES
CONTROLLINGS
.
327
LITERATUR
.
328
LITERATURHINWEISE
.
329
VI
FINANZIERUNG
22
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
.
333
22.1
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
334
22.1.1
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
UMSATZPROZESS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
334
22.1.2
KAPITAL
UND
VERMOEGEN
.
334
22.1.3
FINANZIERUNGUNDINVESTITION
.
335
22.1.4
ZUSAMMENHAENGE
.
335
22.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
.
335
22.3
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
FINANZIERUNG
.
337
22.4
CORPORATE
GOVERNANCE
.
339
LITERATUR
.
340
23
FINANZPLANUNG
UND
FINANZKONTROLLE
.
341
23.1
FINANZPLANUNG
.
342
23.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUFGABEN
DER
FINANZPLANUNG
.
342
23.1.2
KAPITALBEDARFSRECHNUNG
.
342
23.1.3
FINANZPLAENE
.
342
23.2
FINANZKONTROLLE
.
345
23.2.1
AUFGABEN
DER
FINANZKONTROLLE
.
345
23.2.2
STATISCHE
FINANZKONTROLLE
.
345
23.2.3
DYNAMISCHE
FINANZKONTROLLE
.
348
23.3
BUDGETIERUNG
.
350
LITERATUR
.
351
24
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
353
24.1
EIGENKAPITAL
.
354
24.2
BOERSLICHES
AKTIENKAPITAL
.
354
24.2.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
354
24.2.2
AUSGESTALTUNG
DER
AKTIEN
.
355
24.3
GOING
PUBLIC
.
356
24.3.1
BEGRIFF
UND
GRUENDE
.
356
24.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
GOING
PUBLIC
.
357
24.3.3
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINES
GOING
PUBLIC
.
357
24.3.4
PROBLEME
UND
GEFAHREN
EINES
GOING
PUBLIC
.
358
24.3.5
GOING
PRIVATE
.
358
24.4
KAPITALERHOEHUNG
.
359
24.4.1
GRUENDE
FUER
EINE
KAPITALERHOEHUNG
.
359
24.4.2
ARTEN
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
360
24.4.3
EMISSIONSPARAMETER
.
360
24.4.4
BEZUGSRECHTE.
361
24.4.5
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.
362
24.4.6
KAPITALERHOEHUNG
INFOLGE
MITARBEITERBETEILIGUNG
.
363
24.5
EMISSION
VON
GENUSSSCHEINEN
.
364
24.6
DER
PRIVATE
KAPITALMARKT:
BUSINESS
ANGEL,
VENTURE
CAPITAL
UND
PRIVATE
EQUITY
ALS
FINANZIERUNGSFORMEN
.
364
24.6.1
BUSINESS
ANGEL
UND
ANDERE
PRIVATE
INVESTOREN
.
364
24.6.2
FINANZINVESTOREN:
VENTURE
CAPITAL
(VC)
UND
PRIVATE
EQUITY
(PE)
.
365
LITERATUR
.
367
25
INNENFINANZIERUNG
.
369
25.1
SELBSTFINANZIERUNG
.
370
25.1.1
MOTIVE
DER
SELBSTFINANZIERUNG
.
370
25.1.2
FORMEN
DER
SELBSTFINANZIERUNG
.
370
25.1.3
DIVIDENDENPOLITIK
.
370
25.2
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN
.
371
25.3
FINANZIERUNG
AUS
RUECKSTELLUNGSWERTEN
.
373
25.4
FINANZIERUNG
AUS
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN
.
376
LITERATUR
.
376
26
FREMDFINANZIERUNG
.
377
26.1
FREMDKAPITAL
.
378
26.2
KURZFRISTIGES
FREMDKAPITAL
.
378
26.2.1
LIEFERANTENKREDIT
.
378
26.2.2
KUNDENKREDIT
.
378
26.2.3
BANKKREDIT
.
379
26.2.4
FACTORING
.
380
26.2.5
FORFAITIERUNG
.
381
26.3
LANGFRISTIGES
FREMDKAPITAL
.
382
26.3.1
LANGFRISTIGE
KREDITE
.
382
26.3.2
HYPOTHEKARDARLEHEN
.
383
26.3.3
SCHULDSCHEINDARLEHEN
.
383
26.3.4
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
(ANLEIHEN,
OBLIGATIONEN)
.
384
26.4
LEASING
.
386
26.4.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
LEASING
.
386
26.4.2
LEASINGVERTRAEGE
UND
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
LEASINGGEGENSTAENDEN
.
388
26.4.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
DES
LEASING
.
389
LITERATUR
.
390
27
OPTIMIERUNG
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
.
391
27.1
KRITERIEN
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
392
27.2
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
RENTABILITAET
.
392
27.2.1
OPTIMIERUNG
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
392
27.2.2
MODELLE
ZUR
MINIMIERUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
394
27.3
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
LIQUIDITAET
.
396
27.3.1
LIQUIDITAET
UND
SOLVENZ
.
396
27.3.2
FINANZIERUNGSREGELN
.
397
27.4
WEITERE
FINANZIERUNGSKRITERIEN
.
398
27.4.1
FLEXIBILITAETSORIENTIERTE
FINANZIERUNG
.
398
27.4.2
UNABHAENGIGKEIT
.
398
27.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
398
LITERATUR
.
399
LITERATURHINWEISE
.
401
VII
INVESTITION
UND
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
28
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITION
UND
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
405
28.1
INVESTITION
.
406
28.1.1
INVESTITION
IM
WEITEREN
UND
ENGEREN
SINNE
.
406
28.1.2
ARTEN
VON
INVESTITIONEN
.
406
28.1.3
HAUPTPROBLEME
BEI
INVESTITIONEN
.
407
28.2
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
INVESTITION
.
407
28.3
ABLAUF
DES
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
409
28.3.1
INVESTITIONSPLANUNG
.
409
28.3.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
410
28.3.3
REALISIERUNG
VON
INVESTITIONEN
.
410
28.3.4
INVESTITIONSKONTROLLE
.
411
LITERATUR
.
412
29
INVESTITIONSRECHNUNG
.
413
29.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHREN
.
414
29.2
STATISCHE
VERFAHREN
.
414
29.2.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
414
29.2.2
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
415
29.2.3
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
418
29.2.4
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
419
29.2.5
BEURTEILUNG
DER
STATISCHEN
VERFAHREN
.
420
29.3
DYNAMISCHE
VERFAHREN
.
421
29.3.1
BARWERTBERECHNUNG
.
421
29.3.2
KAPITALWERTMETHODE
(NET-PRESENT-VALUE-METHODE)
.
423
29.3.3
ANNUITAETENMETHODE
.
424
29.3.4
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSSATZES
(INTERNAL-RATE-OF-RETURN-METHODE)
.
424
29.3.5
BEURTEILUNG
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
427
29.3.6
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
VON
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
428
LITERATUR
.
428
30
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
429
30.1
HINTERGRUND
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
430
30.1.1
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
ALS
INVESTITIONSKALKUEL
.
430
30.1.2
BEWERTUNGSANLAESSE
.
430
30.1.3
BEWERTUNGSZWECKE
.
430
30.1.4
BEWERTUNGSVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
432
30.2
EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN
.
433
30.2.1
LIQUIDATIONSWERTERMITTLUNG
.
433
30.2.2
SUBSTANZWERTMETHODE
.
433
30.3
BARWERTORIENTIERTE
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN
.
434
30.3.1
AEQUIVALENZPRINZIPIEN
.
434
30.3.2
ERTRAGSWERT
.
435
30.3.3
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE
.
438
30.4
MARKTORIENTIERTE
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN
(MULTIPLIKATOREN)
.
441
30.5
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
UND
WERTORIENTIERTE
STEUERUNG
.
442
30.5.1
EINFUEHRUNG
.
442
30.5.2
ECONOMIC
VALUE
ADDED
.
442
30.5.3
CASHFLOW
RETURN
ON
INVESTMENT
.
443
30.6
ANWENDUNG
DER
VERFAHREN
ZUR
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
444
LITERATUR
.
445
LITERATURHINWEISE
.
447
VIII
PERSONALMANAGEMENT
31
GRUNDLAGEN
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
451
31.1
DER
MENSCH
ALS
MITGLIED
DES
UNTERNEHMENS
.
452
31.2
MENSCHENBILDER
.
452
31.2.1
THEORIEXUNDY
.
452
31.2.2
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
.
454
31.2.3
HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG
.
455
31.2.4
ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE
(KOALITIONSTHEORIE)
.
456
31.3
AUFGABEN
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
457
31.3.1
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
IM
PERSONALBEREICH
.
457
31.3.2
ENTWICKLUNG
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
460
LITERATUR
.
460
32
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
461
32.1
GRUNDLAGEN
DER
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
462
32.2
ERMITTLUNG
DES
QUANTITATIVEN
PERSONALBEDARFS
.
463
32.2.1
PROBLEME
DER
QUANTITATIVEN
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
463
32.2.2
METHODEN
DER
QUANTITATIVEN
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
465
32.3
ERMITTLUNG
DES
QUALITATIVEN
PERSONALBEDARFS
.
465
32.3.1
ARBEITSANALYSE
.
465
32.3.2
STELLENBESCHREIBUNG
.
466
32.3.3
ANFORDERUNGSPROFILE
.
467
LITERATUR
.
469
33
PERSONALBESCHAFFUNG
.
471
33.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
472
33.2
PERSONALWERBUNG
.
472
33.2.1
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
PERSONALWERBUNG
.
472
33.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERNETS
BEI
DER
REKRUTIERUNG
.
473
33.3
PERSONALAUSWAHL
.
474
33.3.1
BEURTEILUNGSVERFAHREN
.
474
33.3.2
AUSWAHLMETHODEN
.
475
LITERATUR
.
477
34
PERSONALEINSATZ
.
479
34.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
480
34.2
PERSONALEINFUEHRUNG
UND
PERSONALEINARBEITUNG
.
480
34.3
ZUORDNUNG
VON
ARBEITSKRAEFTEN
UND
ARBEITSPLAETZEN
.
480
34.4
ANPASSUNG
DER
ARBEIT
UND
ARBEITSBEDINGUNGEN
AN
DEN
MENSCHEN
.
481
34.4.1
ARBEITSTEILUNG
.
481
34.4.2
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
483
34.4.3
ARBEITSZEITGESTALTUNG
UND
PAUSENREGELUNG
.
484
LITERATUR
.
485
35
PERSONALMOTIVATION
UND
-HONORIERUNG
.
487
35.1
AUFGABEN
UNDZIELE
.
488
35.2
MOTIVATIONSTHEORIEN
.
489
35.2.1
MOTIVATION
UND
MOTIVATIONSPROZESS
.
489
35.2.2
INHALTSTHEORIEN
.
490
35.2.3
PROZESSTHEORIEN
.
492
35.3
MONETAERE
ANREIZE
.
495
35.3.1
LOHN
UND
LOHNGERECHTIGKEIT
.
495
35.3.2
ARBEITSBEWERTUNG
.
497
35.3.3
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
501
35.3.4
TRADITIONELLE
LOHNFORMEN
.
502
35.3.5
MODERNE
FORMEN
LEISTUNGSABHAENGIGER
VERGUETUNG
.
504
35.3.6
BETRIEBLICHE
SOZIALLEISTUNGEN
.
506
35.3.7
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
507
35.4
NICHTMONETAERE
ANREIZE
.
508
35.4.1
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
.
508
LITERATUR
.
509
36
PERSONALENTWICKLUNG
.
511
36.1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
.
512
36.2
LAUFBAHNPLANUNG
(KARRIEREPLANUNG)
.
512
36.3
PERSONALAUS
UND
-WEITERBILDUNG
.
513
36.4
COACHING
.
515
LITERATUR
.
515
37
PERSONALFREISTELLUNG
.
517
37.1
FUNKTION
UND
URSACHEN
DER
PERSONALFREISTELLUNG
.
518
37.2
PERSONALFREISTELLUNGSMASSNAHMEN
.
518
37.2.1
AENDERUNG
BESTEHENDER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
519
37.2.2
BEENDIGUNG
EINES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
520
LITERATUR
.
520
LITERATURHINWEISE
521
IX
ORGANISATION
38
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATION
.
525
38.1
ORGANISIEREN
UND
ARBEITSTEILUNG
.
526
38.1.1
ORGANISATION
ALS
MANAGEMENTAUFGABE
.
526
38.1.2
BEGRIFF
ORGANISATION
.
526
38.1.3
FORMALE
UND
INFORMALE
ORGANISATION
.
527
38.1.4
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
DER
ORGANISATION
.
527
38.2
FORMALE
ELEMENTE
DER
ORGANISATION
.
527
38.2.1
AUFGABE
.
527
38.2.2
STELLE
.
529
38.2.3
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
.
530
38.2.4
VERBINDUNGSWEGE
ZWISCHEN
DEN
STELLEN
.
530
38.3
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
.
531
38.3.1
AUFBAUORGANISATION
.
531
38.3.2
ABLAUFORGANISATION
.
532
38.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
534
38.4
ORGANISATORISCHE
REGELUNGEN
.
534
38.4.1
ORGANISATIONSINSTRUMENTE
.
534
38.4.2
ORGANISATIONSGRAD
.
536
LITERATUR
.
538
39
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
539
39.1
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
.
540
39.2
ADMINISTRATIVE
ANSAETZE
.
540
39.3
HUMAN-RELATIONS-ANSATZ
.
541
39.4
SITUATIVER
ANSATZ
(CONTINGENCY
APPROACH)
.
541
39.4.1
AUSGANGSPUNKT
SITUATIVER
ANSAETZE
.
541
39.4.2
UMWELTVERAENDERUNG
ALS
SITUATIONSVARIABLE
.
543
39.4.3
TECHNOLOGIE
ALS
SITUATIONSVARIABLE
.
545
39.5
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
547
39.5.1
ENTWICKLUNG
UND
ANNAHMEN
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
.
547
39.5.2
ZENTRALE
AUSSAGEN
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
.
548
39.5.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
.
549
39.5.4
BEDEUTUNG
DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE
FUER
DIE
ORGANISATIONSTHEORIE
.
549
LITERATUR
.
550
40
ORGANISATIONSFORMEN
.
551
40.1
STRUKTURIERUNGSPRINZIPIEN
.
552
40.1.1
PRINZIPIEN
DER
STELLENBILDUNG
.
552
40.1.2
LEITUNGSPRINZIPIEN
.
555
40.1.3
AUFTEILUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
.
555
40.2
ORGANISATIONSFORMEN
IN
DER
PRAXIS
.
556
40.2.1
FUNKTIONALE
ORGANISATION
.
556
40.2.2
SPARTENORGANISATION
.
558
40.2.3
MANAGEMENTHOLDING
.
559
40.2.4
MATRIXORGANISATION
.
562
40.2.5
NETZWERKORGANISATION
UND
VIRTUELLE
ORGANISATIONEN
.
563
40.2.6
PROJEKTORGANISATION
.
565
40.2.7
TEAMORGANISATION
.
566
40.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
569
LITERATUR
.
570
41
ORGANISATION
ALS
GEPLANTER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
.
571
41.1
GRUNDMODELL
DER
ORGANISATORISCHEN
GESTALTUNG
.
572
41.1.1
PHASENSCHEMA
ORGANISATORISCHEN
WANDELS
.
572
41.1.2
ERKENNEN
DES
ORGANISATIONSPROBLEMS
.
572
41.1.3
INITIIERUNG
UND
FOERDERUNG
DER
REORGANISATION
.
572
41.1.4
PLANUNG
DER
REORGANISATION
.
572
41.1.5
EINFUEHRUNG
DER
GEWAEHLTEN
ORGANISATIONSLOESUNG
.
573
41.1.6
KONTROLLE
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
NEUEN
ORGANISATIONSLOESUNG
.
573
41.2
BUSINESS
REENGINEERING
ALS
FUNDAMENTALER
UND
RADIKALER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
.
573
41.3
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
575
41.3.1
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
EVOLUTIONAERER
ORGANISATORISCHER
WANDEL
.
575
41.3.2
PROZESS
DER
ORGANISATIONSAENDERUNG
.
575
41.3.3
VERGLEICH
DER
VERAENDERUNGSKONZEPTE
DES
BUSINESS
REENGINEERING
UND
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
577
41.4
WANDEL
DURCH
SELBSTORGANISATION
.
577
41.4.1
KONZEPT
UND
ZIELE
DER
SELBSTORGANISATION
.
577
41.4.2
ANSAETZE
ZUR
SELBSTORGANISATION
IN
UNTERNEHMEN
.
579
LITERATUR
.
582
LITERATURHINWEISE
.
583
X
MANAGEMENT
42
GRUNDLAGEN
DES
MANAGEMENTS
.
587
42.1
WAS
HEISST
MANAGEMENT?
.
588
42.1.1
UNTERNEHMENS-UND
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
588
42.1.2
MANAGEMENTTECHNIKEN
.
588
42.1.3
INTEGRIERTE
MANAGEMENTMODELLE
.
588
42.2
ZUERCHER
MANAGEMENTANSATZ
.
591
42.3
NEUES
ST.
GALLER
MANAGEMENTMODELL
.
593
42.4
LEAN
MANAGEMENT
.
594
42.5
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
595
LITERATUR
.
596
43
MANAGEMENTFUNKTIONEN
.
597
43.1
PLANUNG
.
598
43.1.1
MERKMALE
DER
PLANUNG
.
598
43.1.2
PLANUNGSKONZEPT
.
599
43.2
ENTSCHEIDUNG
.
601
43.2.1
MERKMALE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
601
43.2.2
ARTEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
602
43.2.3
ENTSCHEIDUNGSREGELN
BEI
UNSICHERHEIT
UND
RISIKOSITUATIONEN
.
602
43.3
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
604
43.3.1
MERKMALE
DER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
604
43.3.2
AUTORITAET
UND
MACHT
.
605
43.4
KONTROLLE
.
607
43.4.1
MERKMALE
DER
KONTROLLE
.
607
43.4.2
CONTROLLING
.
609
LITERATUR
.
609
44
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
FUEHRUNGSSTIL
.
611
44.1
UNTERNEHMENSKULTUR
.
612
44.1.1
MERKMALE
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
612
44.1.2
KULTURTYPEN
.
613
44.1.3
WIRKUNGEN
VON
UNTERNEHMENSKULTUREN
.
614
44.1.4
ANALYSE
UND
GESTALTUNG
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
614
44.1.5
INTERKULTURELLES
MANAGEMENT
.
615
44.1.6
GESTALTUNGSEBENEN
DER
KULTUR
.
616
44.2
FUEHRUNGSSTIL
.
617
44.2.1
KLASSIFIKATION
VON
FUEHRUNGSSTILEN
.
617
44.2.2
VERHALTENSGITTER
(MANAGERIAL
GRID)
VON
BLAKE
UND
MOUTON
.
618
LITERATUR
.
621
45
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
.
623
45.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
.
624
45.1.1
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
UND
UNTERNEHMENSPOLITIK
.
624
45.1.2
STRATEGISCHER
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
625
45.2
ANALYSE
DER
AUSGANGSLAGE
.
628
45.2.1
UMWELTANALYSE
.
628
45.2.2
UNTERNEHMENSANALYSE
.
631
45.2.3
ANALYSE
DER
WERTVORSTELLUNGEN
.
634
45.2.4
ANALYSEINSTRUMENTE
.
636
45.2.5
GESCHAEFTSMODELLANALYSE-BUSINESS
MODEL
CANVAS
.
642
45.3
UNTERNEHMENSLEITBILD
UND
CORPORATE
GOVERNANCE
.
644
45.3.1
UNTERNEHMENSLEITBILD
.
644
45.3.2
CORPORATE
GOVERNANCE
.
645
45.4
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN
.
646
45.4.1
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
647
45.4.2
STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
UND
STRATEGIEEVALUATION
.
652
45.4.3
BALANCED
SCORECARD.
654
45.5
STRATEGISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
.
654
45.6
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
UND
DISRUPTION:
DAS
INNOVATOR'S
DILEMMA
.
655
LITERATUR
.
657
46
WISSENSMANAGEMENT
.
659
46.1
WISSEN
UND
WISSENSMANAGEMENT
.
660
46.2
WISSENSMERKMALE
.
660
46.2.1
WISSENSQUALITAET
.
660
46.2.2
IMPLIZITES
VS.
EXPLIZITES
WISSEN
.
661
46.2.3
INDIVIDUELLES
VS.
KOLLEKTIVES
WISSEN
.
662
46.3
WISSENSMANAGEMENT
UND
ORGANISATIONALES
LERNEN
.
662
46.4
WISSENSZIELE
UND
-STRATEGIEN
.
664
46.4.1
WISSENSZIELE
.
664
46.4.2
WISSENSSTRATEGIEN
.
665
46.5
KONZEPTE
ZUM
WISSENSMANAGEMENT
.
665
46.5.1
ANSATZ
VON
NONAKA
.
665
46.5.2
ANSATZ
VON
PROBST,
RAUB
UND
ROMHARDT
.
667
46.6
ANSAETZE
ZUR
MESSUNG
UND
ZUM
MANAGEMENT
DES
WISSENSKAPITALS
.
667
46.6.1
WISSENSKAPITAL
.
668
46.6.2
ANSATZ
VON
SKANDIA
.
669
46.6.3
WEITERE
ANSAETZE
ZUM
MANAGEMENT
DES
WISSENSKAPITALS
.
669
LITERATUR
.
670
47
UNTERNEHMENSETHIK
.
671
47.1
AUFGABE
EINER
UNTERNEHMENSETHIK
.
672
47.2
ETHISCHE
VERHALTENSTYPEN
IM
MANAGEMENT
.
673
47.3
ETHISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
.
674
47.4
ETHISCHE
GRUNDSAETZE
.
675
47.5
GLAUBWUERDIGKEITSKONZEPT
.
676
47.5.1
GLAUBWUERDIGKEIT
ALS
LEITMOTIV
.
676
47.5.2
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
.
677
47.5.3
VERANTWORTLICHES
HANDELN
.
678
47.5.4
INNOVATIVES
HANDELN
.
678
47.6
RATIONALITAET
UND
UNTERNEHMENSETHIK
.
679
LITERATUR
.
680
LITERATURHINWEISE
.
681
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS
.
685 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Hachmeister, Dirk 1963- Jarchow, Svenja Kaiser, Gernot |
author_GND | (DE-588)120268531 (DE-588)11574018X (DE-588)120191679 (DE-588)120184133 (DE-588)1044278587 (DE-588)1081683821 |
author_facet | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Hachmeister, Dirk 1963- Jarchow, Svenja Kaiser, Gernot |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_variant | j p t jpt a k a aka d u g du dug d h dh s j sj g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048611256 |
classification_rvk | QP 120 DP 5300 |
classification_tum | WIR 500 |
ctrlnum | (OCoLC)1343873958 (DE-599)DNB1267208457 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048611256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240528</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221214s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267208457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658393946</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis), circa EUR 56.07</subfield><subfield code="9">978-3-658-39394-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658393946</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-39394-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89174840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343873958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267208457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thommen, Jean-Paul</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht</subfield><subfield code="c">Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 697 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27.9 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Standardwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre Buch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supply Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktionsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investition und Unternehmensbewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achleitner, Ann-Kristin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11574018X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gilbert, Dirk Ulrich</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120191679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hachmeister, Dirk</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120184133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jarchow, Svenja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044278587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Gernot</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081683821</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-39395-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783658272456</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=313f3cf9d1c24018ac03e1c51accd652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033986619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220903</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033986619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV048611256 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:12:02Z |
indexdate | 2024-12-10T17:00:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658393946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033986619 |
oclc_num | 1343873958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-860 DE-523 DE-Eb1 DE-739 DE-Aug4 DE-N2 DE-12 DE-522 DE-861 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-860 DE-523 DE-Eb1 DE-739 DE-Aug4 DE-N2 DE-12 DE-522 DE-861 |
physical | XXII, 697 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Thommen, Jean-Paul 1953- Verfasser (DE-588)120268531 aut Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2023] © 2023 XXII, 697 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.9 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Einführung Lehrbuch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Studium Management Standardwerk Betriebswirtschaftslehre Buch Marketing Personal Produktion Rechnungswesen Unternehmen und Umwelt Supply Management Produktionsmanagement Finanzierung Investition und Unternehmensbewertung Personalmanagement Organisation Digitalisierung (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Achleitner, Ann-Kristin 1966- Verfasser (DE-588)11574018X aut Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Verfasser (DE-588)120191679 aut Hachmeister, Dirk 1963- Verfasser (DE-588)120184133 aut Jarchow, Svenja Verfasser (DE-588)1044278587 aut Kaiser, Gernot Verfasser (DE-588)1081683821 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-39395-3 Vorangegangen ist 9783658272456 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=313f3cf9d1c24018ac03e1c51accd652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033986619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220903 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Gilbert, Dirk Ulrich 1965- Hachmeister, Dirk 1963- Jarchow, Svenja Kaiser, Gernot Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_auth | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_exact_search | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_full | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser |
title_fullStr | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser |
title_full_unstemmed | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser |
title_short | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine betriebswirtschaftslehre umfassende einfuhrung aus managementorientierter sicht |
title_sub | umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Management Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung Einführung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=313f3cf9d1c24018ac03e1c51accd652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033986619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thommenjeanpaul allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT achleitnerannkristin allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT gilbertdirkulrich allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT hachmeisterdirk allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT jarchowsvenja allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT kaisergernot allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT springerfachmedienwiesbaden allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht |