400 Jahre Schulgeschichte: von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reutte
Museumsverein Reutte
[2022]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 Seiten Illustrationen 24.1 cm x 17.1 cm |
ISBN: | 9783903211063 3903211060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048609891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 221214s2022 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274852250 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783903211063 |c Broschur : EUR 22.00 (DE), EUR 22.00 (AT), CHF 22.00 (freier Preis) |9 978-3-903211-06-3 | ||
020 | |a 3903211060 |9 3-903211-06-0 | ||
024 | 3 | |a 9783903211063 | |
035 | |a (OCoLC)1355303474 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274852250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Aug10 |a DE-37 |a DE-12 |a DE-Aug8 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LC 57160 |0 (DE-625)90663:821 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Linser, Peter |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1185085009 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 400 Jahre Schulgeschichte |b von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) |c Peter Linser |
264 | 1 | |a Reutte |b Museumsverein Reutte |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 259 Seiten |b Illustrationen |c 24.1 cm x 17.1 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte |v Band 15 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1555-1955 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Breitenwang |0 (DE-588)4408178-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Reutte |0 (DE-588)4049661-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Linser, Peter | ||
653 | |a Schulgeschichte | ||
653 | |a 400 Jahre | ||
689 | 0 | 0 | |a Reutte |0 (DE-588)4049661-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Breitenwang |0 (DE-588)4408178-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1555-1955 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Museumsverein (Reutte) |0 (DE-588)6526301-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte |v Band 15 |w (DE-604)BV022490964 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db128bdaf130465f99720580898f537f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230209 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033985274 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221207 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184663579688960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS Vorwort - Aller Anfang ist schwer I 9 Die Anfänge des Schulwesens 13 Der lange Weg zum Alphabet 121 Der Beginn einer Schule in Reutte 141 Die Lehrer bekommen ein Gesicht 161 Schulzimmer, Metzgerei und Besoldung des Schulhalters 171 Die Gegenreformation in der Schule 181 Die Schulordnung Erzherzog Ferdinands II. vom 16. Dezember 1586 19 II 22 Die Schule in der Barockzeit Die Gemeinde, ihre Bürger und der „ehrsame Rat“ 221 Aussicht auf eine bessere Schulbehausung 231 Schulmeister Johann Einsle - ein Fels in stürmischer Zeit 24 Die „Pest“ von 1611/12 24 Die Gründung des Franziskanerklosters 25 Die Schule im Dreißigjährigen Krieg 26¡Salaria und Besoldung des „Schuelmaisters und Organisten“ 271 Den alten Lehrer soll ein „Junckhmaister“ ersetzen 281 Neuanstellung und Schulmeisterpflichten 29¡Christoph Federle - „Organista und Schuelmaister in Reiti“ 301 Verbot der „unbefugten Winkelschulen“ 321 Umzug in die neue Schulstube nach etwa 150 Jahren 331 Die Zeit des Joseph Riedlinger - „von hier in Reiti gebürtig“ 341 Der lange Weg zu einer neuen Schulbehausung 381 Spanischer Erbfolgekrieg und „Bayrischer Rummel“ 40 ¡Die „Erneuerte Schulordnung“ von 1747 41 ¡Johann Georg Hafner - ein Holzscheit und zwei Kreuzer 43 ¡Die harten Anfangsjahre 431 Unzumutbare Zustände im Schulhaus 441 Tiroler Reformschule vor der Theresianischen Schulordnung 45 III 48 Die Zeit der Aufklärung Einführung der „Allgemeinen Schulordnung“ von 1774 49¡Die Umsetzung der „neuen Schulmethode“ in Reutte 50¡Reutte wird Sitz einer „Hauptschule“ 52Į Errichtung einer Wohnung und vier „Hechter
Schullstuben“ 53¡Sehr schlechter Besuch in der „Normalschule“ Reutte 551 Schulbeiträge für die eigenen „Schulverpesserungsanstalten“ 571 Geistliche als auch weltliche Ortsaufseher und k. k. Visitatoren 601 Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Lehrer 621 Armut und Schulbesuch 651 Die Josephinischen Fragebögen über den Zustand der Schule 661 Verbot, die Jugend außer Landes „ad studia“ zu schicken 671 Neue Lehrer und ein Aufruf „in Giete“ zu fleißigem Schulbesuch 68 IV „Politische Schulverfassung“ und bayerisches Intermezzo Die Napoleonische Zeit im Außerfern 741 Tirol unter bayerischer Schulverwaltung 751 Die bayerische Zeit in der Reuttener Schule 76 ¡Anregung zur Errichtung einer „lateinischen Lehranstalt“ die Launen des Pfarrers 801 771 Die Schulglocke, der Schulpudel und Unterlehrer Nikolaus Eberle und Musterlehrer Franz Reiter 811 Volksschul-Lehrplan, Schulprüfung und Prämienbücher 851 Wiederholungsschule, Finanzierung und Schulzeitregelung 86 5 73
V Der Lange Vormärz 90 „Schwache Schulkenntnisse und nie vielen Eifer im Schulwesen“ 911 „... werden von hitzigen Weibern noch Schule und Lehrer gestürmet“ 921 Übergangskandidat Ignaz Scheidle - ein geeigneter Nachfolger 951 Peter Eberle folgt seinem Vater im Schuldienst nach 97| Joseph Sebastian Kögl - eine beeindruckende Lehrerpersönlichkeit 981 Lehr- und Lernmittel, Schulbibliothek 981 Belastender Wiederholungsunterricht und geringe Besoldung 1001 Lob für „vollkommenen Unterricht in der Obstbaumkultur“ 1021 Die weitere Laufbahn von Joseph Sebastian Kögl 1041 Adolf Pichler (1819-1900) - kein Kind seiner Zeit? 1061 Der mühsame Weg zu einer eigenen Mädchenschule 1081 Hohe Schülerzahlen erfordern zusätzliche Räumlichkeiten 1091 Finanzierung und Errichtung von zwei Mädchenschulklassen 1101 „Die Knabenschule erhebt sich aus Eifersucht“ 112 Hungerlohn für immerwährenden Fleiß und rastlosen Eifer 115 Die weiteren Mädchenschullehrerinnen 1181 Barmherzige Schwestern als Lehrerinnen 1191 Langwierige Pläne für den Neubau einer Mädchenschule 120 Reutte wird Musterschule 1241 Nachfolgende Unter- und Oberlehrer an der 1261 Wiederholungsunterricht und Beiträge der Knabenschule Nachbarschulen 729 ¡Die Geschichte der Reuttener Zeichenschule 1301 Erste Bemühungen um die Errichtung einer Zeichenschule 7301 Die Reuttener Zeichen-Fortbildungsschule 133 Von der Zeichenschule zur Gewerblichen Fortbildungsschule 1351 Unglückstage für Reutte und die Lößl’sche Stiftung 137 VI 139 Reichsvolksschulgesetz 1869 und der „Kulturkampf“ Das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869 1401 Der Tiroler
„Kulturkampf“ 142 Į Schulinspektionen im Bezirk Reutte 1431 Der Rädelsführer erhielt zehn Rutenstreiche 1441 „Der Mensch lebt nicht von Brot allein“ 1461 Anstellungen und Besoldung bis Ende des 19. Jahrhunderts 1491 Vorbereitungsklasse, Sprengeländerung, Jugendschutz 1511 Pläne für ein gemeinsames Schulgebäude 154 Bau eines neuen Schulhauses 154 159 VII Schulische Konsolidierung im 20. Jahrhundert Finanzielle und organisatorische Änderungen 1591 Schul- und Unterrichtsordnung 1905, Landesgesetz von 1910 1601 Bauliche Maßnahmen bis zum Zweiten Weltkrieg 1621 Die Schulsituation vom Ersten Weltkrieg bis 1950 765| Die Schule im Dienste „unserer braven Helden an der Front“ 1671 Harte Nachkriegsjahre, Währungsreform und Schulalltag 1691 Errichtung einer Bürgerschule 1741 Ende der Bürgerschule - Beginn der Hauptschule 777| Die Schule im Ständestaat (1934-1938) 1801 Nationalsozialistische Weltkrieg 787| Entbehrungsreiche Herrschaft 1851 Die Schule im Zweiten Nachkriegszeit 789|Bau eines eigenen Hauptschulgebäudes 1971 Die Haushaltungschule der Englischen Fräulein 2021 Die Errichtung des Bundesrealgymnasiums Reutte 203 VIII Resümee 205 6
IX 207 Anhang Kinderschicksale 2071 Schulstrafen - körperliche Züchtigung 2071 Kinderarbeit in Fabrik und Landwirtschaft 2701 „Ich tat keines ins Schwabenland schicken.“ 2111 Ausgewählte Quellenbeispiele 2761 „Instruktion“ für Karl Pracht 27б| Die Hafnerische Familie 2781 „Instruktion“ für Alois Schweighofer 2781 Ortsarme in der Pfarrgemeinde Breitenwang 2201 Josephinische Fragebögen 2271 Schulbesuch im Ausland - 1. Schülerliste 2231 Schulbesuch im Ausland - 2. Schülerliste 2251 Tischtitel für Josef Jäger 2261 Hausbau, Bedingungen 2261 Latein-Lehranstalt - Zusatzeinkommen 2271 Verzeichnis 2261 Abrechnung Nikolaus Eberle, 1809 des „Schulapparates“ 2271 Volksschullehrplan-Änderung 2271 P. Franz Solan Winkler 2281 Schulstrafe - P. Mauritius vs. Georg Geisenhof 2291 Schulstrafe - P. Akkursius vs. Elisabeth Schneider 230 Į Lehrer Eberle / P. Akkursius vs. Josef Lachnitt 230| Streit P. Marzellus vs. Johann Georg Jäger 2371 Hinrichtung am 2. Juni 1820 2371Anschuldigung / Befragung - Lehrer Scheidle 237¡Zeugnis für die Lehrerin Kreszentia Frühholz 2341 Forderung nach Abberufung von zwei Patres 2351 Fassion für den Lehrer Alois Kircher 2351 Großbrand im Jahre 1846 236 Į Letzte Abgängerinnen der Bürgerschule 1930 2371 Brief an das Schwabenkind Toni Waldegger 2371 Religionslehrer aus dem Franziskanerkloster (1720-1925) 2381 Weltliche und geistliche Schulinspektoren (bis 1954) 2381 Lehrpersonen seit ~ 1550 2391 Quellen und Sekundärliteratur 2401 Ungedruckte Quellen 2401 Gedruckte Quellen 2401 Zeitungen, Zeitschriften 2471 Literatur 2471 Abkürzungen 243 Anmerkungen/Fußnoten 2441
Namensregister 257 7
Die für Tirol einzigartige Quellenlage im Archiv der Marktgemeinde Reutte bzw. dem Dekanatsarchiv Breitenwang erlauben einen umfas senden Rückblick über 400 Jahre gemeinsamer schulischer Entwick lung der beiden Gemeinden Reutte und Breitenwang - bis um 1820 noch verbunden mit Pflach und Ehenbichl. Ausgehend von der ersten bekannten Erwähnung eines Schulmeisters bis zum 70-Jahr-Jubiläum der Hauptschule Untermarkt und des Gymnasiums Reutte im Herbst 2022 spannt sich der historische Bogen mit allen wirtschaftlichen, po litischen und personellen Gegebenheiten und vielen persönlichen Schicksalen. Die finanziellen Probleme um die jeweiligen Schulbauten und deren Bewältigung, viele berufliche Lebensläufe und ihr manchmal tragi scher Ausgang, die gute finanzielle und organisatorische Zusammen arbeit der Nachbargemeinden und manche Enttäuschung über Maß nahmen der fernen Obrigkeit finden breiten Raum. Dass für die ge samte Schulgeschichte alle Lehrpersonen namentlich bekannt sind, darf als weitere Besonderheit angemerkt werden. Eindrucksvolle Kinderschicksale (Schulstrafen, Kinderarbeit, Schwa benkinder) geben Einblicke in eine nicht allzu ferne Vergangenheit. 26 ausgewählte Quellenbeispiele zeigen teils kuriose Beiträge aus dem damaligen Schulalltag. Viele Abbildungen belegen die schulische Ent wicklung bzw. erinnern die ältere Generation mit beschrifteten Klas senfotos usw. an ihre eigene Schulzeit.
INHALTSVERZEICHNIS 9 Vorwort - Aller Anfang ist schwer I 13 Die Anfänge des Schulwesens Der lange Weg zum Alphabet 12] Der Beginn einer Schule in Reutte 14] Die Lehrer bekommen ein Gesicht 761 Schulzimmer, Metzgerei und Besoldung des Schulhalters 17] Die Gegenreformation in der Schule 181 Die Schulordnung Erzherzog Ferdinands II. vom 16. Dezember 1586 19 II Die Schule in der Barockzeit 22 Die Gemeinde, ihre Bürger und der „ehrsame Rat“ 221 Aussicht auf eine bessere Schulbehausung 231 Schulmeister Johann Einsle - ein Fels in stürmischer Zeit 241 Die „Pest“ von 1611/12 24] Die Gründung des Franziskanerklosters 251 Die Schule im Dreißigjährigen Krieg 261 Salaria und Besoldung des „Schuelmaisters und Organisten“ 271 Den alten Lehrer soll „Junckhmaister“ ein ersetzen 28 Į Neuanstellung und Schulmeisterpflichten 291 Christoph Federle - „Organista und Schuelmaister in Reiti“ 301 Verbot der „unbefugten Winkelschulen“ 32] Umzug in die neue Schulstube nach etwa 150 Jahren 331 Die Zeit des Joseph Riedlinger - „von hier in Reiti gebürtig“ 34 ļ Der lange Weg zu einer neuen Schulbehausung 381 Spanischer Erbfolgekrieg und „Bayrischer Rummel“ 401 Die „Erneuerte Schulordnung“ von 1747 47 Į Johann Georg Hafner - ein Holzscheit und zwei Kreuzer 431 Die harten Anfangsjahre 431 Unzumutbare Zustände im Schulhaus 441 Tiroler Reformschule vor der Theresianischen Schulordnung 45 III 48 Die Zeit der Aufklärung Einführung der „Allgemeinen Schulordnung“ von 1774 49 ļ Die Umsetzung der „neuen Schulmethode“ in Reutte 50 Į Reutte wird Sitz einer „Hauptschule“ 52 Į Errichtung einer Wohnung und vier
„liechter Schullstuben“ 531 Sehr schlechter Besuch in der „Normalschule“ Reutte 551 Schulbeiträge für die eigenen „Schulverpesserungsanstalten“ 571 Geistliche als auch weltliche Ortsaufseher und k. k. Visitatoren 60 Į Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Lehrer 621 Armut und Schulbesuch 651 Die Josephinischen Fragebögen über den Zustand der Schule 66 Į Verbot, die Jugend außer Landes „ad studia“ zu schicken 671 Neue Lehrer und ein Aufruf „in Giete“ zu fleißigem Schulbesuch 68 IV „Politische Schulverfassung“ und bayerisches Intermezzo 73 Die Napoleonische Zeit im Außerfern 74 Į Tirol unter bayerischer Schulverwaltung 75 Į Die bayerische Zeit in der Reuttener Schule 761 Anregung zur Errichtung einer „lateinischen Lehranstalt“ die Launen des Pfarrers 801 Franz Reiter Schulglocke, 77] Die der Schulpudel und Unterlehrer Nikolaus Eberle und Musterlehrer 871 Volksschul-Lehrplan, Schulprüfung und 851 Wiederholungsschule, Finanzierung und Schulzeitregelung 86 5 Prämienbücher
V Der Lange Vormärz 90 „Schwache Schulkenntnisse und nie vielen Eifer im Schulwesen“ 911 .... werden von hitzigen Weibern noch Schule und Lehrer gestürmet“ 92 Į Übergangskandidat Ignaz Scheidle - ein geeigneter Nachfolger 951 Peter Eberle folgt seinem Vater im Schuldienst nach 97 Joseph Sebastian Kögl - eine beeindruckende Lehrerpersönlichkeit 981 Lehr- und Lernmittel, Schulbibliothek 981 Belastender Wiederholungsunterricht und geringe Besoldung 1001 Lob für „vollkommenen 7 021 Die weitere Laufbahn von Joseph Unterricht in der Obstbaumkultur“ Sebastian Kögl 1041 Adolf Pichler (1819-1900) - kein Kind seiner Zeit? 1061 Der mühsame Weg zu einer eigenen Mädchenschule 108 Hohe Schülerzahlen erfordern zusätzliche Räumlichkeiten 1091 Finanzierung und Errichtung von zwei Mädchenschulklassen 1101 „Die Knabenschule erhebt sich aus Eifersucht“ 1121 Hungerlohn für immerwährenden Fleiß und rastlosen Eifer 1151 Die weiteren Mädchenschullehrerinnen Schwestern 118 Barmherzige als Lehrerinnen 119Į Langwierige Pläne für den Neubau einer Mädchenschule 120 Reutte wird Musterschule 1241 Nachfolgende Unter- und Oberlehrer an der 1261 Wiederholungsunterricht und Beiträge der Knabenschule Nachbarschulen 129 Die Geschichte der Reuttener Zeichenschule 1301 Erste Bemühungen um die Errichtung einer Zeichenschule 1301 Die Reuttener Zeichen-Fortbildungsschule 1331 Von der Zeichenschule zur Gewerblichen Fortbildungsschule 1351 Unglückstage für Reutte und die Lößl’sche Stiftung 137 VI Reichsvolksschulgesetz 1869 und der „Kulturkampf“ 139 Das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869 1401 Der Tiroler
„Kulturkampf“ 142 Schulinspektionen im Bezirk Reutte 1431 Der Rädelsführer erhielt zehn Rutenstreiche 744|„Der Mensch lebt nicht von Brot allein“ 1461 Anstellungen und Besoldung bis 19. Ende des Jahrhunderts 1491 Vorbereitungsklasse, Sprengeländerung, Jugendschutz 1511 Pläne für ein gemeinsames Schulgebäude 154 Bau eines neuen Schulhauses 154 VII Schulische Konsolidierung im 20. Jahrhundert 159 Finanzielle und organisatorische Änderungen 759) Schul- und Unterrichtsordnung 1905, Landesgesetz von 1910 1601 Bauliche Maßnahmen bis zum Zweiten Weltkrieg 1621 Die Schulsituation vom Ersten Weltkrieg bis 1950 1651 Die Schule im Dienste „unserer braven Helden an der Front“ 1671 Harte Nachkriegsjahre, Währungsreform und Schulalltag 769| Errichtung einer Bürgerschule 174 Ende der Bürgerschule - Beginn der Hauptschule 177 Die Schule im Ständestaat (1934-1938) 1801 Nationalsozialistische Weltkrieg 187 Entbehrungsreiche Herrschaft 7 85|Die Schule im Zweiten Nachkriegszeit 189¡Bau eines eigenen Hauptschulgebäudes 197 Die Haushaltungschule der Englischen Fräulein 2021 Die Errichtung des Bundesrealgymnasiums Reutte 203 VIII Resümee 205 6
IX Anhang 207 Kinderschicksale 2071 Schulstrafen - körperliche Züchtigung 2071 Kinderarbeit in Fabrik und Landwirtschaft 2101 „Ich tat keines ins Schwabenland schicken.“ 211Į Ausgewählte Quellenbeispiele 2161 „Instruktion“ für Karl Pracht 276|Die Hafnerische Familie 2181 „Instruktion“ für Alois Schweighofer 218Ј Ortsarme in der Pfarrgemeinde Breitenwang 220 Į Josephinische Fragebögen 221 ļ Schulbesuch im Ausland - 1. Schülerliste 2231 Schulbesuch im Ausland - 2. Schülerliste 2251 Tischtitel für Josef Jäger 2261 Hausbau, Bedingungen 2261 Latein-Lehranstalt - Zusatzeinkommen 2271 Verzeichnis 226 Į Abrechnung Nikolaus Eberle, 1809 des „Schulapparates“ 2271 Volksschullehrplan-Änderung 2271 P. Franz Solan Winkler 2281 Schulstrafe - P. Mauritius vs. Georg Geisenhof 2291 Schulstrafe - R Akkursius vs. Elisabeth Schneider 230 Į Lehrer Eberle / P. Akkursius vs. Josef Lachnitt 2301 Streit P. Marzellus vs. Johann Georg Jäger 231 Hinrichtung am 2. Juni 1820 231Į Anschuldigung / Befragung - Lehrer Scheidle 231Į Zeugnis für die Lehrerin Kreszentia Frühholz 2341 Forderung nach Abberufung von zwei Patres 235 Į Fassion für den Lehrer Alois Kircher 2351 Großbrand im Jahre 1846 2361 Letzte Abgängerinnen der Bürgerschule 1930 2371 Brief an das Schwabenkind Toni Waldegger 237| Religionslehrer aus dem Franziskanerkloster (1720-1925) 2381 Weltliche und geistliche Schulinspektoren (bis 1954) 238 Į Lehrpersonen seit ֊ 1550 2391 Quellen und Sekundärliteratur 2401 Ungedruckte Quellen 2401 Gedruckte Quellen 240 Į Zeitungen, Zeitschriften 2411 Literatur 2411 Abkürzungen 2431 Anmerkungen/Fußnoten 2441
Namensregister 257 7
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort - Aller Anfang ist schwer I 9 Die Anfänge des Schulwesens 13 Der lange Weg zum Alphabet 121 Der Beginn einer Schule in Reutte 141 Die Lehrer bekommen ein Gesicht 161 Schulzimmer, Metzgerei und Besoldung des Schulhalters 171 Die Gegenreformation in der Schule 181 Die Schulordnung Erzherzog Ferdinands II. vom 16. Dezember 1586 19 II 22 Die Schule in der Barockzeit Die Gemeinde, ihre Bürger und der „ehrsame Rat“ 221 Aussicht auf eine bessere Schulbehausung 231 Schulmeister Johann Einsle - ein Fels in stürmischer Zeit 24\ Die „Pest“ von 1611/12 24\ Die Gründung des Franziskanerklosters 25\ Die Schule im Dreißigjährigen Krieg 26¡Salaria und Besoldung des „Schuelmaisters und Organisten“ 271 Den alten Lehrer soll ein „Junckhmaister“ ersetzen 281 Neuanstellung und Schulmeisterpflichten 29¡Christoph Federle - „Organista und Schuelmaister in Reiti“ 301 Verbot der „unbefugten Winkelschulen“ 321 Umzug in die neue Schulstube nach etwa 150 Jahren 331 Die Zeit des Joseph Riedlinger - „von hier in Reiti gebürtig“ 341 Der lange Weg zu einer neuen Schulbehausung 381 Spanischer Erbfolgekrieg und „Bayrischer Rummel“ 40 ¡Die „Erneuerte Schulordnung“ von 1747 41 ¡Johann Georg Hafner - ein Holzscheit und zwei Kreuzer 43 ¡Die harten Anfangsjahre 431 Unzumutbare Zustände im Schulhaus 441 Tiroler Reformschule vor der Theresianischen Schulordnung 45 III 48 Die Zeit der Aufklärung Einführung der „Allgemeinen Schulordnung“ von 1774 49¡Die Umsetzung der „neuen Schulmethode“ in Reutte 50¡Reutte wird Sitz einer „Hauptschule“ 52Į Errichtung einer Wohnung und vier „Hechter
Schullstuben“ 53¡Sehr schlechter Besuch in der „Normalschule“ Reutte 551 Schulbeiträge für die eigenen „Schulverpesserungsanstalten“ 571 Geistliche als auch weltliche Ortsaufseher und k. k. Visitatoren 601 Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Lehrer 621 Armut und Schulbesuch 651 Die Josephinischen Fragebögen über den Zustand der Schule 661 Verbot, die Jugend außer Landes „ad studia“ zu schicken 671 Neue Lehrer und ein Aufruf „in Giete“ zu fleißigem Schulbesuch 68 IV „Politische Schulverfassung“ und bayerisches Intermezzo Die Napoleonische Zeit im Außerfern 741 Tirol unter bayerischer Schulverwaltung 751 Die bayerische Zeit in der Reuttener Schule 76 ¡Anregung zur Errichtung einer „lateinischen Lehranstalt“ die Launen des Pfarrers 801 771 Die Schulglocke, der Schulpudel und Unterlehrer Nikolaus Eberle und Musterlehrer Franz Reiter 811 Volksschul-Lehrplan, Schulprüfung und Prämienbücher 851 Wiederholungsschule, Finanzierung und Schulzeitregelung 86 5 73
V Der Lange Vormärz 90 „Schwache Schulkenntnisse und nie vielen Eifer im Schulwesen“ 911 „. werden von hitzigen Weibern noch Schule und Lehrer gestürmet“ 921 Übergangskandidat Ignaz Scheidle - ein geeigneter Nachfolger 951 Peter Eberle folgt seinem Vater im Schuldienst nach 97| Joseph Sebastian Kögl - eine beeindruckende Lehrerpersönlichkeit 981 Lehr- und Lernmittel, Schulbibliothek 981 Belastender Wiederholungsunterricht und geringe Besoldung 1001 Lob für „vollkommenen Unterricht in der Obstbaumkultur“ 1021 Die weitere Laufbahn von Joseph Sebastian Kögl 1041 Adolf Pichler (1819-1900) - kein Kind seiner Zeit? 1061 Der mühsame Weg zu einer eigenen Mädchenschule 1081 Hohe Schülerzahlen erfordern zusätzliche Räumlichkeiten 1091 Finanzierung und Errichtung von zwei Mädchenschulklassen 1101 „Die Knabenschule erhebt sich aus Eifersucht“ 112\ Hungerlohn für immerwährenden Fleiß und rastlosen Eifer 115\ Die weiteren Mädchenschullehrerinnen 1181 Barmherzige Schwestern als Lehrerinnen 1191 Langwierige Pläne für den Neubau einer Mädchenschule 120\ Reutte wird Musterschule 1241 Nachfolgende Unter- und Oberlehrer an der 1261 Wiederholungsunterricht und Beiträge der Knabenschule Nachbarschulen 729 ¡Die Geschichte der Reuttener Zeichenschule 1301 Erste Bemühungen um die Errichtung einer Zeichenschule 7301 Die Reuttener Zeichen-Fortbildungsschule 133\ Von der Zeichenschule zur Gewerblichen Fortbildungsschule 1351 Unglückstage für Reutte und die Lößl’sche Stiftung 137 VI 139 Reichsvolksschulgesetz 1869 und der „Kulturkampf“ Das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869 1401 Der Tiroler
„Kulturkampf“ 142 Į Schulinspektionen im Bezirk Reutte 1431 Der Rädelsführer erhielt zehn Rutenstreiche 1441 „Der Mensch lebt nicht von Brot allein“ 1461 Anstellungen und Besoldung bis Ende des 19. Jahrhunderts 1491 Vorbereitungsklasse, Sprengeländerung, Jugendschutz 1511 Pläne für ein gemeinsames Schulgebäude 154\ Bau eines neuen Schulhauses 154 159 VII Schulische Konsolidierung im 20. Jahrhundert Finanzielle und organisatorische Änderungen 1591 Schul- und Unterrichtsordnung 1905, Landesgesetz von 1910 1601 Bauliche Maßnahmen bis zum Zweiten Weltkrieg 1621 Die Schulsituation vom Ersten Weltkrieg bis 1950 765| Die Schule im Dienste „unserer braven Helden an der Front“ 1671 Harte Nachkriegsjahre, Währungsreform und Schulalltag 1691 Errichtung einer Bürgerschule 1741 Ende der Bürgerschule - Beginn der Hauptschule 777| Die Schule im Ständestaat (1934-1938) 1801 Nationalsozialistische Weltkrieg 787| Entbehrungsreiche Herrschaft 1851 Die Schule im Zweiten Nachkriegszeit 789|Bau eines eigenen Hauptschulgebäudes 1971 Die Haushaltungschule der Englischen Fräulein 2021 Die Errichtung des Bundesrealgymnasiums Reutte 203 VIII Resümee 205 6
IX 207 Anhang Kinderschicksale 2071 Schulstrafen - körperliche Züchtigung 2071 Kinderarbeit in Fabrik und Landwirtschaft 2701 „Ich tat keines ins Schwabenland schicken.“ 2111 Ausgewählte Quellenbeispiele 2761 „Instruktion“ für Karl Pracht 27б| Die Hafnerische Familie 2781 „Instruktion“ für Alois Schweighofer 2781 Ortsarme in der Pfarrgemeinde Breitenwang 2201 Josephinische Fragebögen 2271 Schulbesuch im Ausland - 1. Schülerliste 2231 Schulbesuch im Ausland - 2. Schülerliste 2251 Tischtitel für Josef Jäger 2261 Hausbau, Bedingungen 2261 Latein-Lehranstalt - Zusatzeinkommen 2271 Verzeichnis 2261 Abrechnung Nikolaus Eberle, 1809 des „Schulapparates“ 2271 Volksschullehrplan-Änderung 2271 P. Franz Solan Winkler 2281 Schulstrafe - P. Mauritius vs. Georg Geisenhof 2291 Schulstrafe - P. Akkursius vs. Elisabeth Schneider 230 Į Lehrer Eberle / P. Akkursius vs. Josef Lachnitt 230| Streit P. Marzellus vs. Johann Georg Jäger 2371 Hinrichtung am 2. Juni 1820 2371Anschuldigung / Befragung - Lehrer Scheidle 237¡Zeugnis für die Lehrerin Kreszentia Frühholz 2341 Forderung nach Abberufung von zwei Patres 2351 Fassion für den Lehrer Alois Kircher 2351 Großbrand im Jahre 1846 236 Į Letzte Abgängerinnen der Bürgerschule 1930 2371 Brief an das Schwabenkind Toni Waldegger 2371 Religionslehrer aus dem Franziskanerkloster (1720-1925) 2381 Weltliche und geistliche Schulinspektoren (bis 1954) 2381 Lehrpersonen seit ~ 1550 2391 Quellen und Sekundärliteratur 2401 Ungedruckte Quellen 2401 Gedruckte Quellen 2401 Zeitungen, Zeitschriften 2471 Literatur 2471 Abkürzungen 243\ Anmerkungen/Fußnoten 2441
Namensregister 257 7
Die für Tirol einzigartige Quellenlage im Archiv der Marktgemeinde Reutte bzw. dem Dekanatsarchiv Breitenwang erlauben einen umfas senden Rückblick über 400 Jahre gemeinsamer schulischer Entwick lung der beiden Gemeinden Reutte und Breitenwang - bis um 1820 noch verbunden mit Pflach und Ehenbichl. Ausgehend von der ersten bekannten Erwähnung eines Schulmeisters bis zum 70-Jahr-Jubiläum der Hauptschule Untermarkt und des Gymnasiums Reutte im Herbst 2022 spannt sich der historische Bogen mit allen wirtschaftlichen, po litischen und personellen Gegebenheiten und vielen persönlichen Schicksalen. Die finanziellen Probleme um die jeweiligen Schulbauten und deren Bewältigung, viele berufliche Lebensläufe und ihr manchmal tragi scher Ausgang, die gute finanzielle und organisatorische Zusammen arbeit der Nachbargemeinden und manche Enttäuschung über Maß nahmen der fernen Obrigkeit finden breiten Raum. Dass für die ge samte Schulgeschichte alle Lehrpersonen namentlich bekannt sind, darf als weitere Besonderheit angemerkt werden. Eindrucksvolle Kinderschicksale (Schulstrafen, Kinderarbeit, Schwa benkinder) geben Einblicke in eine nicht allzu ferne Vergangenheit. 26 ausgewählte Quellenbeispiele zeigen teils kuriose Beiträge aus dem damaligen Schulalltag. Viele Abbildungen belegen die schulische Ent wicklung bzw. erinnern die ältere Generation mit beschrifteten Klas senfotos usw. an ihre eigene Schulzeit.
INHALTSVERZEICHNIS 9 Vorwort - Aller Anfang ist schwer I 13 Die Anfänge des Schulwesens Der lange Weg zum Alphabet 12] Der Beginn einer Schule in Reutte 14] Die Lehrer bekommen ein Gesicht 761 Schulzimmer, Metzgerei und Besoldung des Schulhalters 17] Die Gegenreformation in der Schule 181 Die Schulordnung Erzherzog Ferdinands II. vom 16. Dezember 1586 19 II Die Schule in der Barockzeit 22 Die Gemeinde, ihre Bürger und der „ehrsame Rat“ 221 Aussicht auf eine bessere Schulbehausung 231 Schulmeister Johann Einsle - ein Fels in stürmischer Zeit 241 Die „Pest“ von 1611/12 24] Die Gründung des Franziskanerklosters 251 Die Schule im Dreißigjährigen Krieg 261 Salaria und Besoldung des „Schuelmaisters und Organisten“ 271 Den alten Lehrer soll „Junckhmaister“ ein ersetzen 28 Į Neuanstellung und Schulmeisterpflichten 291 Christoph Federle - „Organista und Schuelmaister in Reiti“ 301 Verbot der „unbefugten Winkelschulen“ 32] Umzug in die neue Schulstube nach etwa 150 Jahren 331 Die Zeit des Joseph Riedlinger - „von hier in Reiti gebürtig“ 34 ļ Der lange Weg zu einer neuen Schulbehausung 381 Spanischer Erbfolgekrieg und „Bayrischer Rummel“ 401 Die „Erneuerte Schulordnung“ von 1747 47 Į Johann Georg Hafner - ein Holzscheit und zwei Kreuzer 431 Die harten Anfangsjahre 431 Unzumutbare Zustände im Schulhaus 441 Tiroler Reformschule vor der Theresianischen Schulordnung 45 III 48 Die Zeit der Aufklärung Einführung der „Allgemeinen Schulordnung“ von 1774 49 ļ Die Umsetzung der „neuen Schulmethode“ in Reutte 50 Į Reutte wird Sitz einer „Hauptschule“ 52 Į Errichtung einer Wohnung und vier
„liechter Schullstuben“ 531 Sehr schlechter Besuch in der „Normalschule“ Reutte 551 Schulbeiträge für die eigenen „Schulverpesserungsanstalten“ 571 Geistliche als auch weltliche Ortsaufseher und k. k. Visitatoren 60 Į Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Lehrer 621 Armut und Schulbesuch 651 Die Josephinischen Fragebögen über den Zustand der Schule 66 Į Verbot, die Jugend außer Landes „ad studia“ zu schicken 671 Neue Lehrer und ein Aufruf „in Giete“ zu fleißigem Schulbesuch 68 IV „Politische Schulverfassung“ und bayerisches Intermezzo 73 Die Napoleonische Zeit im Außerfern 74 Į Tirol unter bayerischer Schulverwaltung 75 Į Die bayerische Zeit in der Reuttener Schule 761 Anregung zur Errichtung einer „lateinischen Lehranstalt“ die Launen des Pfarrers 801 Franz Reiter Schulglocke, 77] Die der Schulpudel und Unterlehrer Nikolaus Eberle und Musterlehrer 871 Volksschul-Lehrplan, Schulprüfung und 851 Wiederholungsschule, Finanzierung und Schulzeitregelung 86 5 Prämienbücher
V Der Lange Vormärz 90 „Schwache Schulkenntnisse und nie vielen Eifer im Schulwesen“ 911 . werden von hitzigen Weibern noch Schule und Lehrer gestürmet“ 92 Į Übergangskandidat Ignaz Scheidle - ein geeigneter Nachfolger 951 Peter Eberle folgt seinem Vater im Schuldienst nach 97\ Joseph Sebastian Kögl - eine beeindruckende Lehrerpersönlichkeit 981 Lehr- und Lernmittel, Schulbibliothek 981 Belastender Wiederholungsunterricht und geringe Besoldung 1001 Lob für „vollkommenen 7 021 Die weitere Laufbahn von Joseph Unterricht in der Obstbaumkultur“ Sebastian Kögl 1041 Adolf Pichler (1819-1900) - kein Kind seiner Zeit? 1061 Der mühsame Weg zu einer eigenen Mädchenschule 108\ Hohe Schülerzahlen erfordern zusätzliche Räumlichkeiten 1091 Finanzierung und Errichtung von zwei Mädchenschulklassen 1101 „Die Knabenschule erhebt sich aus Eifersucht“ 1121 Hungerlohn für immerwährenden Fleiß und rastlosen Eifer 1151 Die weiteren Mädchenschullehrerinnen Schwestern 118\ Barmherzige als Lehrerinnen 119Į Langwierige Pläne für den Neubau einer Mädchenschule 120\ Reutte wird Musterschule 1241 Nachfolgende Unter- und Oberlehrer an der 1261 Wiederholungsunterricht und Beiträge der Knabenschule Nachbarschulen 129\ Die Geschichte der Reuttener Zeichenschule 1301 Erste Bemühungen um die Errichtung einer Zeichenschule 1301 Die Reuttener Zeichen-Fortbildungsschule 1331 Von der Zeichenschule zur Gewerblichen Fortbildungsschule 1351 Unglückstage für Reutte und die Lößl’sche Stiftung 137 VI Reichsvolksschulgesetz 1869 und der „Kulturkampf“ 139 Das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869 1401 Der Tiroler
„Kulturkampf“ 142\ Schulinspektionen im Bezirk Reutte 1431 Der Rädelsführer erhielt zehn Rutenstreiche 744|„Der Mensch lebt nicht von Brot allein“ 1461 Anstellungen und Besoldung bis 19. Ende des Jahrhunderts 1491 Vorbereitungsklasse, Sprengeländerung, Jugendschutz 1511 Pläne für ein gemeinsames Schulgebäude 154\ Bau eines neuen Schulhauses 154 VII Schulische Konsolidierung im 20. Jahrhundert 159 Finanzielle und organisatorische Änderungen 759) Schul- und Unterrichtsordnung 1905, Landesgesetz von 1910 1601 Bauliche Maßnahmen bis zum Zweiten Weltkrieg 1621 Die Schulsituation vom Ersten Weltkrieg bis 1950 1651 Die Schule im Dienste „unserer braven Helden an der Front“ 1671 Harte Nachkriegsjahre, Währungsreform und Schulalltag 769| Errichtung einer Bürgerschule 174\ Ende der Bürgerschule - Beginn der Hauptschule 177\ Die Schule im Ständestaat (1934-1938) 1801 Nationalsozialistische Weltkrieg 187\ Entbehrungsreiche Herrschaft 7 85|Die Schule im Zweiten Nachkriegszeit 189¡Bau eines eigenen Hauptschulgebäudes 197\ Die Haushaltungschule der Englischen Fräulein 2021 Die Errichtung des Bundesrealgymnasiums Reutte 203 VIII Resümee 205 6
IX Anhang 207 Kinderschicksale 2071 Schulstrafen - körperliche Züchtigung 2071 Kinderarbeit in Fabrik und Landwirtschaft 2101 „Ich tat keines ins Schwabenland schicken.“ 211Į Ausgewählte Quellenbeispiele 2161 „Instruktion“ für Karl Pracht 276|Die Hafnerische Familie 2181 „Instruktion“ für Alois Schweighofer 218Ј Ortsarme in der Pfarrgemeinde Breitenwang 220 Į Josephinische Fragebögen 221 ļ Schulbesuch im Ausland - 1. Schülerliste 2231 Schulbesuch im Ausland - 2. Schülerliste 2251 Tischtitel für Josef Jäger 2261 Hausbau, Bedingungen 2261 Latein-Lehranstalt - Zusatzeinkommen 2271 Verzeichnis 226 Į Abrechnung Nikolaus Eberle, 1809 des „Schulapparates“ 2271 Volksschullehrplan-Änderung 2271 P. Franz Solan Winkler 2281 Schulstrafe - P. Mauritius vs. Georg Geisenhof 2291 Schulstrafe - R Akkursius vs. Elisabeth Schneider 230 Į Lehrer Eberle / P. Akkursius vs. Josef Lachnitt 2301 Streit P. Marzellus vs. Johann Georg Jäger 231 \ Hinrichtung am 2. Juni 1820 231Į Anschuldigung / Befragung - Lehrer Scheidle 231Į Zeugnis für die Lehrerin Kreszentia Frühholz 2341 Forderung nach Abberufung von zwei Patres 235 Į Fassion für den Lehrer Alois Kircher 2351 Großbrand im Jahre 1846 2361 Letzte Abgängerinnen der Bürgerschule 1930 2371 Brief an das Schwabenkind Toni Waldegger 237| Religionslehrer aus dem Franziskanerkloster (1720-1925) 2381 Weltliche und geistliche Schulinspektoren (bis 1954) 238 Į Lehrpersonen seit ֊ 1550 2391 Quellen und Sekundärliteratur 2401 Ungedruckte Quellen 2401 Gedruckte Quellen 240 Į Zeitungen, Zeitschriften 2411 Literatur 2411 Abkürzungen 2431 Anmerkungen/Fußnoten 2441
Namensregister 257 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Linser, Peter ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1185085009 |
author_facet | Linser, Peter ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Linser, Peter ca. 20./21. Jh |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048609891 |
classification_rvk | LC 57160 |
ctrlnum | (OCoLC)1355303474 (DE-599)DNB1274852250 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1555-1955 gnd |
era_facet | Geschichte 1555-1955 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03391nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048609891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221214s2022 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274852250</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783903211063</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 22.00 (DE), EUR 22.00 (AT), CHF 22.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-903211-06-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3903211060</subfield><subfield code="9">3-903211-06-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783903211063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355303474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274852250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 57160</subfield><subfield code="0">(DE-625)90663:821</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linser, Peter</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185085009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">400 Jahre Schulgeschichte</subfield><subfield code="b">von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955)</subfield><subfield code="c">Peter Linser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reutte</subfield><subfield code="b">Museumsverein Reutte</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.1 cm x 17.1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1555-1955</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Breitenwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reutte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049661-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linser, Peter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 Jahre</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reutte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049661-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Breitenwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408178-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1555-1955</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Museumsverein (Reutte)</subfield><subfield code="0">(DE-588)6526301-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022490964</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db128bdaf130465f99720580898f537f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230209</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033985274</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221207</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Breitenwang (DE-588)4408178-9 gnd Reutte (DE-588)4049661-2 gnd |
geographic_facet | Breitenwang Reutte |
id | DE-604.BV048609891 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:11:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6526301-7 |
isbn | 9783903211063 3903211060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033985274 |
oclc_num | 1355303474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Aug10 DE-37 DE-12 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-384 DE-Aug10 DE-37 DE-12 DE-Aug8 |
physical | 259 Seiten Illustrationen 24.1 cm x 17.1 cm |
psigel | BSB_NED_20230209 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Museumsverein Reutte |
record_format | marc |
series | Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte |
series2 | Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte |
spelling | Linser, Peter ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1185085009 aut 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) Peter Linser Reutte Museumsverein Reutte [2022] © 2022 259 Seiten Illustrationen 24.1 cm x 17.1 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte Band 15 Geschichte 1555-1955 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Breitenwang (DE-588)4408178-9 gnd rswk-swf Reutte (DE-588)4049661-2 gnd rswk-swf Linser, Peter Schulgeschichte 400 Jahre Reutte (DE-588)4049661-2 g Breitenwang (DE-588)4408178-9 g Schule (DE-588)4053474-1 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1555-1955 z DE-604 Museumsverein (Reutte) (DE-588)6526301-7 pbl Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte Band 15 (DE-604)BV022490964 15 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db128bdaf130465f99720580898f537f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221207 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Linser, Peter ca. 20./21. Jh 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001307-8 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4408178-9 (DE-588)4049661-2 |
title | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) |
title_auth | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) |
title_exact_search | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) |
title_exact_search_txtP | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) |
title_full | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) Peter Linser |
title_fullStr | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) Peter Linser |
title_full_unstemmed | 400 Jahre Schulgeschichte von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) Peter Linser |
title_short | 400 Jahre Schulgeschichte |
title_sort | 400 jahre schulgeschichte von reutte mit breitenwang im tiroler außerfern 1555 1955 |
title_sub | von Reutte mit Breitenwang im Tiroler Außerfern (1555-1955) |
topic | Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Alltag Unterricht Schule Breitenwang Reutte |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db128bdaf130465f99720580898f537f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033985274&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022490964 |
work_keys_str_mv | AT linserpeter 400jahreschulgeschichtevonreuttemitbreitenwangimtiroleraußerfern15551955 AT museumsvereinreutte 400jahreschulgeschichtevonreuttemitbreitenwangimtiroleraußerfern15551955 |