Klausurtraining Strafrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 237 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848790098 3848790092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048609427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t | ||
008 | 221213s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1265300682 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848790098 |c broschiert : circa EUR 26.90 (DE) |9 978-3-8487-9009-8 | ||
020 | |a 3848790092 |9 3-8487-9009-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848790098 | |
035 | |a (OCoLC)1341271113 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1265300682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klausurtraining Strafrecht |c Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Kay H. Schumann, Dr. Sebastian Lubig, Prof. Dr. Till Zimmermann |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 237 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Tatkomplexe | ||
653 | |a Deliktsaufbau | ||
653 | |a Prüfungsaufbau | ||
653 | |a Gutachtenstil | ||
653 | |a Meinungsstreitigkeit | ||
653 | |a Prozessuale Zusatzfrage | ||
653 | |a Versuch | ||
653 | |a Strafbarkeit | ||
653 | |a Fahrlässigkeit | ||
653 | |a Schuld | ||
653 | |a Rechtswidrigkeit | ||
653 | |a Zumutbarkeit | ||
653 | |a Unterlassen | ||
653 | |a Mittäterschaft | ||
653 | |a Mittelbare Täterschaft | ||
653 | |a Klausurtraining Strafrecht | ||
653 | |a Strafrecht AT | ||
653 | |a Strafrecht BT | ||
653 | |a StGB | ||
653 | |a Strafrecht, allgemein | ||
653 | |a Strafrecht: Grundlagen | ||
653 | |a Strafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumann, Kay H. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173739520 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lubig, Sebastian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1102566381 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Till |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1074291875 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3472-1 |w (DE-604)BV048677134 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2020 |z 978-3-8487-4534-0 |w (DE-604)BV044878760 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97a99e105623409cafb87aea01528fc5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033984822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220813 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033984822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810067029187624960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
UEBERSICHT
DER
FAELLE
25
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
27
1
.
T
EIL
:
G
RUNDLAGEN
§1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
29
$
2
DAS
GUTACHTEN
36
§3
DIE
PROZESSUALE
ZUSATZFRAGE
64
§
4
DIE
FORMALIA
FUER
KLAUSUR
UND
HAUSARBEIT
66
2
.
T
EIL
:
F
AELLE
FALL
1:
DER
VERSUCH
74
FALL
2:
DAS
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
90
FALL
3:
UNTERLASSUNGSDELIKTE
105
FALL
4:
MITTAETERSCHAFT
122
FALL
5:
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
146
FALL
6:
DIE
TEILNAHME
172
FALL
7:
DER
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
190
FALL
8:
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
204
FALL
9:
IRRTUEMER
215
STICHWORTVERZEICHNIS
231
7
INHALT
UEBERSICHT
DER
FAELLE
25
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
27
1.
TEIL:
G
RUNDLAGEN
§1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
29
I.
DER
SACHVERHALT
29
1.
DER
SACHVERHALT
IST
FESTSTEHEND
29
2.
DER
SACHVERHALT
IST
VOLLSTAENDIG
30
3.
DER
SACHVERHALT
IST
-
IM
ZWEIFELSFALL
-
LEBENSNAH
AUSZULEGEN
30
4.
RECHTLICHE
WERTUNGEN
ODER
BEGRIFFE
IM
SACHVERHALT
31
5.
ERGAENZENDE
HINWEISE
31
II.
DIE
FALLFRAGE
32
1.
SACHLICHE
REICHWEITE
DER
FALLFRAGE
32
A)
STRAFTATEN
32
B)
STRAFZUMESSUNG
UND
REGELBEISPIELE
33
C)
PROZESSVORAUSSETZUNGEN/PROZESSHINDERNISSE
34
D)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
34
2.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DER
FALLFRAGE
35
3.
ERGAENZENDE
HINWEISE
35
§
2
DAS
GUTACHTEN
36
I.
AUFBAU
DES
GUTACHTENS
36
1.
DIE
GEDANKLICHE
VORPRUEFUNG
36
2.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
38
A)
DIE
ARBEIT
MIT
TATKOMPLEXEN
38
AA)
DIE
BILDUNG
VON
TATKOMPLEXEN
38
BB)
REIHENFOLGE
DER
TATKOMPLEXE
39
CC)
INNERHALB
DER
TATKOMPLEXE
39
B)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
DER
DELIKTE
40
C)
ALLGEMEINER
DELIKTSAUFBAU
42
AA)
DER
DREISTUFIGE
DELIKTSAUFBAU
42
BB)
DER
ZWEISTUFIGE
DELIKTSAUFBAU
42
II.
DER
GUTACHTENSTIL
43
1.
DAS
GUTACHTEN
ALS
LOGISCHES
VERFAHREN
44
A)
DER
(YYFUEHRENDE
"
)
OBERSATZ
44
B)
DER
UNTERSATZ:
EIN
VIERGLIEDRIGER
SYLLOGISMUS!
45
C)
DAS
ERGEBNIS
46
2.
DER
PROBLEMATISCHE
GRUNDSATZ
DER
OEKONOMIE
48
9
III.
DIE
BEARBEITUNG
VON
MEINUNGSSTREITIGKEITEN
50
1.
VORBEMERKUNG
50
2.
DER
FUER
DEN
KONKRETEN
FALL
BEDEUTUNGSLOSE
MEINUNGSSTREIT
50
3.
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
MEINUNGSSTREIT
51
A)
DIE
DARSTELLUNG
DER
MEINUNGEN
52
AA)
AUSWAHL
UND
BENENNUNG
DER
MEINUNGEN
52
(1)
AUSWAHL
52
(2)
BENENNUNG
53
BB)
ANWENDUNG
DER
MEINUNGEN
53
B)
DER
STREITENTSCHEID
54
AA)
AUSLEGUNG
55
BB)
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
58
CC)
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIKEN
(UEBERBLICK)
58
DD)
VOLLSTAENDIGE
PRUEFUNG
IM
BEISPIELSFALL
59
C)
DIE
SOGENANNTE
YYDIREKTE METHODE
"
62
4.
YYATYPISCHE
"
MEINUNGSSTREITIGKEITEN
62
5.
DER
UMGANG
MIT
UNBEKANNTEN
PROBLEMEN
63
§
3
DIE
PROZESSUALE
ZUSATZFRAGE
64
I.
DIE
AUFGABENSTELLUNG
64
II.
DAS
GUTACHTEN
64
§
4
DIE
FORMALIA
FUER
KLAUSUR
UND
HAUSARBEIT
66
I.
DIE
FORMALIA
DER
KLAUSUR
66
1.
DECKBLATT
66
2.
GUTACHTEN
66
II.
DIE
FORMALIA
DER
HAUSARBEIT
67
1.
APPARAT
67
A)
DECKBLATT
67
B)
AUFGABENSTELLUNG
67
C)
GLIEDERUNG
67
D)
LITERATURVERZEICHNIS
68
AA)
GRUNDSAETZE
68
BB)
LEHRBUECHER
UND
MONOGRAPHIEN
70
CC)
KOMMENTARE
70
DD)
BEITRAEGE
IN
ZEITSCHRIFTEN,
FESTSCHRIFTEN
UND
SAMMELWERKEN
70
EE)
ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN
71
FF)
PRAKTISCHE
HINWEISE
71
E)
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
71
2.
GUTACHTEN
72
A)
TEXTFORMAT
72
B)
ZITATE
72
10
2.TEIL:
F
AELLE
FALL
1:
DER
VERSUCH
74
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
TOTSCHLAGS
76
I.
VORPRUEFUNG
77
II.
TATBESTAND
77
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
77
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
78
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
78
IV.
SCHULD
78
V.
PERSOENLICHE
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE:
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
79
1.
KEIN
FEHLSCHLAG
79
A)
YYTATPLANTHEORIE
"
79
B)
YYGESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
"
80
C)
YYEINZELAKTSTHEORIE
"
80
D)
STREITENTSCHEIDUNG
80
E)
ERGEBNIS
81
2.
AUFGEBEN
DER
TAT
81
3.
FREIWILLIGKEIT
82
VI.
ERGEBNIS
82
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
83
I.
TATBESTAND
83
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
83
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
83
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
83
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
83
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT
/SCHULD
84
IV.
ERGEBNIS
84
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
84
I.
TATBESTAND
84
1.
GRUNDTATBESTAND
84
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
84
A)
WAFFE
84
B)
LEBENSGEFAEHRDENDE
BEHANDLUNG
85
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
85
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT
/
SCHULD
85
IV.
ERGEBNIS
85
D.
STRAFBARKEITDES
AWEGEN
HAUSFRIEDENSBRUCHS
85
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
86
1.
GESCHUETZTE
RAEUMLICHKEIT
86
2.
EINDRINGEN
86
II.
ERGEBNIS
86
E.
GESAMTERGEBNIS
86
STPO-ZUSATZFRAGE
87
I.
ZULAESSIGKEIT
87
1.
ABLEHNUNGSBEFUGNIS
87
2.
ZEITPUNKT
87
3.
NOTWENDIGER
INHALT
87
11
4.
KEINE
VERSCHLEPPUNG
ODER
VERFAHRENSFREMDE
ZWECKE
88
5.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
88
II.
BEGRUENDETHEIT
88
1.
AUSSCHLUSSGRUENDE
88
2.
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
88
III.
ERGEBNIS
89
FALL
2:
DAS
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
90
A.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
FAHRLAESSIGER
TOETUNG
94
I.
TATBESTAND
94
1.
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
94
2.
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEITDESERFOLGSVERURSACHENDEN
KAUSALVERLAUFS
95
3.
OBJEKTIVE
VERMEIDBARKEIT
(PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG)
95
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
95
III.
SCHULD
96
1.
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
DES
ERFOLGSVERURSACHENDEN
KAUSALVERLAUFS
96
2.
INDIVIDUELLE
VERMEIDBARKEIT
DES
ERFOLGSEINTRITTS
96
3.
ZUMUTBARKEIT
96
IV.
ERGEBNIS
96
B.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
HERBEIFUEHRENS
EINER
SPRENGSTOFFEXPLOSION
97
I.
TATBESTAND
97
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
97
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
97
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
98
III.
SCHULD
98
IV.
ERGEBNIS
98
C.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
FAHRLAESSIGER
KOERPERVERLETZUNG
DURCH
UNTERLASSEN
98
I.
TATBESTAND
98
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
99
III.
SCHULD
99
IV.
ERGEBNIS
99
D.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
FAHRLAESSIGEN
HERBEIFUEHRENS
EINER
SPRENGSTOFFEXPLOSION
DURCH
UNTERLASSEN
100
I.
TATBESTAND
100
1.
SORGFALTSWIDRIGES
UNTERLASSEN
100
2.
FAHRLAESSIGES
HERBEIFUEHREN
DER
GEFAHR
100
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
100
III.
SCHULD
100
IV.
ERGEBNIS
100
E.
GESAMTERGEBNIS/KONKURRENZEN
100
STPO-ZUSATZFRAGE
101
I.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
101
1.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
101
2.
ADRESSAT
DER
MASSNAHME
102
3.
DURCHFUEHRUNG
102
II.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
103
1.
UNTERSUCHUNGSZWECK
103
12
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
103
III.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
104
FALL
3:
UNTERLASSUNGSDELIKTE
105
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
TOTSCHLAGS
DURCH
UNTERLASSEN
108
I.
VORPRUEFUNG
109
II.
TATBESTAND
109
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
109
A)
ERFOLG
109
B)
BESTIMMTE,
GEEIGNETE
HANDLUNG
109
C)
MOEGLICHKEIT
DER
HANDLUNG
110
D)
GARANTENSTELLUNG
110
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
110
A)
ERSTE
RETTUNGSMOEGLICHKEIT
111
B)
LETZTE
RETTUNGSCHANCE
111
C)
KONKRETE
GEFAEHRDUNG
111
D)
TAETERPERSPEKTIVE
(HM)
112
E)
STREITENTSCHEID
112
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
112
IV.
SCHULD
113
V.
ERGEBNIS
113
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
MORDES
DURCH
UNTERLASSEN
113
I.
VORPRUEFUNG
113
II.
TATBESTAND
113
1.
GRUNDTATBESTAND
113
2.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
114
III.
ERGEBNIS
114
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
DURCH
UNTERLASSEN
114
I.
TATBESTAND
115
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
115
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
115
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
115
C)
SONSTIGE
OBJEKTIVE
MERKMALE
115
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
116
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
116
III.
SCHULD
116
IV.
ERGEBNIS
116
D.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
DURCH
UNTERLASSEN
116
I.
TATBESTAND
116
1.
GRUNDTATBESTAND
116
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
116
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
117
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
117
III.
SCHULD
117
IV.
ERGEBNIS
117
E.
KONKURRENZEN/ZWISCHENERGEBNIS
117
13
F.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
UNTERLASSENER
HILFELEISTUNG
117
I.
TATBESTAND
118
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
118
A)
UNGLUECKSFALL
118
B)
ERFORDERLICHE
HILFELEISTUNG
118
C)
ZUMUTBARKEIT
DER
HILFELEISTUNG
118
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
118
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
119
III.
SCHULD
119
IV.
ERGEBNIS
119
G.
GESAMTERGEBNIS
119
STPO-ZUSATZFRAGE
119
I.
VERNEHMUNG
119
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ZEUGIN
119
III.
VERWERTUNGSVERBOT
119
1.
REICHSGERICHT 120
2.
BGH
120
3.
LITERATUR
120
4.
STELLUNGNAHME
121
FALL
4:
MITTAETERSCHAFT
122
1.
TATABSCHNITT:
DIE
TAT
GEGEN
E
125
A.
STRAFBARKEIT
VON
A,
B
UND
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
RAUBES
125
I.
TATBESTAND
125
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
125
A)
FREMDE
BEWEGLICHE
SACHE
125
B)
GEWALT
GEGEN
EINE
PERSON
125
C)
WEGNAHME
126
D)
KAUSALZUSAMMENHANG
126
E)
GEMEINSCHAFTLICHES
HANDELN
127
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
127
A)
VORSATZ
127
B)
GEMEINSAMER
TATPLAN
127
C)
FINALZUSAMMENHANG
127
D)
ZUEIGNUNGSABSICHT
128
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
128
III.
SCHULD
128
IV.
ERGEBNIS
128
B.
STRAFBARKEIT
VON
A,
B
UND
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
SCHWEREN
RAUBES
128
I.
TATBESTAND
129
1.
GRUNDTATBESTAND
129
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
129
A)
WAFFE
129
B)
BEISICHFUEHREN
129
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
129
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
129
III.
SCHULD
130
14
IV.
ERGEBNIS
130
V.
KONKURRENZEN
130
2.
TATABSCHNITT:
DER
SCHUSS
AUF
C
130
A.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
VERSUCHTEN
TOTSCHLAGS
130
I.
VORPRUEFUNG
130
II.
TATBESTAND
131
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
131
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
131
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
131
V.
ERGEBNIS
131
B.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
VERSUCHTEN
MORDES
132
I.
VORPRUEFUNG
132
II.
TATBESTAND
132
1.
CRUNDTATBESTAND
132
2.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
132
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
132
IV.
SCHULD
132
V.
ERGEBNIS
132
VI.
KONKURRENZEN
133
C.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
133
I.
TATBESTAND
133
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
133
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
133
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
133
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
134
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
134
IV.
ERGEBNIS
134
D.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
134
I.
TATBESTAND
134
1.
GRUNDTATBESTAND
134
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
134
A)
WAFFE
134
B)
MIT
EINEM
ANDEREN
BETEILIGTEN
134
C)
LEBENSGEFAEHRDENDE
BEHANDLUNG
135
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
135
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
135
IV.
ERGEBNIS
135
V.
KONKURRENZEN
135
E.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERSUCHTEN
MORDES
136
I.
VORPRUEFUNG
136
II.
TATBESTAND
136
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
136
A)
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
136
AA)
UNBEACHTLICHKEIT
DES
ERROR
IN
PERSONA
137
BB)
ERROR
IN
PERSONA
FUEHRT
ZUM
MITTAETEREXZESS
137
CC)
DIFFERENZIERENDE
ANSICHT
137
DD)
STREITENTSCHEID
137
15
B)
VERDECKUNGSABSICHT
138
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
138
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
139
V.
ERGEBNIS
139
F.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
KOERPERVERLETZUNG
139
I.
TATBESTAND
139
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
139
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
139
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
139
IV.
ERGEBNIS
139
G.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERSUCHTEN
MORDES
140
I.
VORPRUEFUNG
140
II.
TATBESTAND
140
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
140
A)
TAETERQUALITAET
140
AA)
KEINE
ZURECHNUNG
140
BB)
ZURECHNUNG
ALS
VERSUCH
141
CC)
STREITENTSCHEID
141
B)
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
141
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
141
A)
TATBEITRAG
141
B)
TATHERRSCHAFT
141
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
142
V.
ERGEBNIS
142
H.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
142
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
142
II
.
ERGEBNIS
142
I.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
VERSUCHTER
GEMEINSCHAFTLICHER
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
143
I.
VORPRUEFUNG
143
II.
TATBESTAND
143
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
143
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
143
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
143
V.
ERGEBNIS
143
J.
GESAMTERGEBNIS
143
STPO-ZUSATZFRAGE
144
I.
DER
FORMELLE
MITBESCHULDIGTENBEGRIFF
144
II.
DER
MATERIELLE
MITBESCHULDIGTENBEGRIFF
144
III.
DER
FORMELL-MATERIELLE
MITBESCHULDIGTENBEGRIFF
145
IV.
STREITENTSCHEIDUNG
145
16
FALL
5:
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
146
1.
TATABSCHNITT:
DAS
GESCHAEFT
MIT
K
149
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
BETRUGS
IN
EINEM
BESONDERS
SCHWEREN
FALL
149
I.
TATBESTAND
150
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
150
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
150
B)
IRRTUM
150
C)
VERMOEGENSVERFUEGUNG
150
D)
VERMOEGENSSCHADEN
151
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
151
A)
VORSATZ
151
B)
BEREICHERUNGSABSICHT
151
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
152
III.
SCHULD
152
IV.
BESONDERS
SCHWERER
FALL
152
1.
HERRSCHENDE
MEINUNG:
ZIELSETZUNG
DES
TAETERS
153
2.
ANDERE
ANSICHT:
MINDESTENS
ZWEI
TATEN
153
3.
STREITENTSCHEID
153
V.
ERGEBNIS
154
B.
STRAFBARKEIT
DES
U
WEGEN
BETRUGS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
154
I.
TATBESTAND
154
OBJEKTIVER
TATBESTAND
154
1.
SUBJEKTIVE
TAETERSCHAFTSTHEORIE
155
2.
OBJEKTIVE
LEHREN,
INSBES.
TATHERRSCHAFTSLEHRE
155
3.
STREITENTSCHEID
155
II.
ERGEBNIS
156
C.
STRAFBARKEIT
DES
U
WEGEN
VERSUCHTEN
BETRUGS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
156
I.
VORPRUEFUNG
156
II.
TATBESTAND
156
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
TATENTSCHLUSS
156
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
156
B)
IRRTUM
157
C)
VERMOEGENSVERFUEGUNG
158
D)
VERMOEGENSSCHADEN
158
E)
BEREICHERUNGSABSICHT
158
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
158
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
158
V.
ERGEBNIS
158
D.
STRAFBARKEIT
DES
U
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
BETRUG
159
I.
TATBESTAND
159
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
159
A)
HAUPTTAT
159
B)
BESTIMMEN
159
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
159
A)
MINUS
ZUM
TAETERVORSATZ
160
B)
ALIUD
ZUM
TAETERVORSATZ
160
C)
STREITENTSCHEID
160
II.
ERGEBNIS
161
17
E.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
DIEBSTAHLS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
161
I.
TATBESTAND
161
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
161
A)
FREMDE
BEWEGLICHE
SACHE
161
B)
WEGNAHME
161
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
162
A)
VORSATZ
162
B)
ZUEIGNUNGSABSICHT
162
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
162
IV.
ERGEBNIS
162
2.
TATABSCHNITT:
DAS
GESCHEHEN
IN
DER
NEBENSTRASSE
163
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
BETRUGS
163
I.
VORPRUEFUNG
163
II.
TATBESTAND
163
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
TATENTSCHLUSS
163
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
163
B)
IRRTUM
163
C)
VERMOEGENSVERFUEGUNG
163
D)
VERMOEGENSSCHADEN
163
E)
BEREICHERUNGSABSICHT
164
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
164
III.
ERGEBNIS
164
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
DIEBSTAHLS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
164
I.
VORPRUEFUNG
165
II.
TATBESTAND
165
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
165
A)
FREMDE
BEWEGLICHE
SACHE
165
B)
WEGNAHME
165
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
165
A)
CESAMTLOESUNG
165
B)
STRENGE
EINZELLOESUNG
166
C)
MODIFIZIERTE
EINZELLOESUNG
166
D)
STREITENTSCHEID
166
III.
ERGEBNIS
167
IV.
KONKURRENZEN
167
C.
GESAMTERGEBNIS
167
STPO-ZUSATZFRAGE
167
I.
TATBESTAND
168
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
168
A)
VORTAT
EINES
ANDEREN
168
B)
VEREITELUNG
168
AA)
ORGANTHEORIE
168
BB)
INTERESSENVERTRETERTHEORIE
169
CC)
YYVERFASSUNGSRECHTLICH-PROZESSUALE
"
THEORIE
169
DD)
STREITENTSCHEIDUNG
169
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
170
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
170
18
III.
SCHULD
170
IV.
ERGEBNIS
171
FALL
6:
DIE
TEILNAHME
172
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
TOTSCHLAG
174
I.
TATBESTAND
175
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
175
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
175
B)
BESTIMMEN
176
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
176
A)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DER
HAUPTTAT
176
B)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DES
BESTIMMENS
176
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
177
III.
SCHULD
177
IV.
ERGEBNIS
177
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
MORD
177
I.
TATBESTAND
177
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
177
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
177
B)
BESTIMMEN
178
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
178
A)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DER
HAUPTTAT
178
B)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DES
BESTIMMENS
178
C)
HABGIER
178
AA)
LITERATUR
179
BB)
RECHTSPRECHUNG
179
CC)
STREITENTSCHEIDUNG
179
D)
VERDECKUNGSABSICHT
180
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
180
IV.
ERGEBNIS
180
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
TOTSCHLAG 180
I.
TATBESTAND
181
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
181
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
181
B)
BESTIMMEN
181
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
181
VORSATZ
HINSICHTLICH
DER
HAUPTTAT
181
II.
ERGEBNIS
182
D.
STRAFBARKEIT
DES
F
WEGEN
BEIHILFE
ZUM
TOTSCHLAG
182
I.
TATBESTAND
182
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
182
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
182
B)
HILFELEISTEN
182
AA)
KAUSALITAET
182
BB)
ZURECHENBARKEIT
BEI
ALLTAEGLICHEN
HANDLUNGEN
183
(1)
ZWECKGEDANKE
183
(2)
ROLLENORIENTIERTE
BETRACHTUNG
184
(3)
DELIKTISCHER
SINNBEZUG
184
19
(4)
OBJEKTIVER
SINN
DER
UNTERSTUETZUNGSHANDLUNG
184
(5)
STELLUNGNAHME
185
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
186
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
186
III.
SCHULD
186
IV.
ERGEBNIS
186
E.
STRAFBARKEIT
DES
F
WEGEN
BEIHILFE
ZUM
MORD
186
F.
STRAFBARKEIT
DES
F
WEGEN
BEIHILFE
ZUM
TOTSCHLAG
(ZUM
NACHTEIL
DES
TAXIFAHRERS)
186
I.
TATBESTAND
187
1.
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
187
2.
HILFELEISTEN
187
3.
VORSATZ
187
II.
ERGEBNIS
187
STPO-ZUSATZFRAGE
187
I.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
187
ANORDNUNGSBEFUGNIS
187
II.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
188
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
188
A)
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
188
B)
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
188
2.
HAFTGRUND
188
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
188
III.
ERGEBNIS
189
FALL
7:
DER
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
190
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTER
ANSTIFTUNG
ZUR
AUSSAGEERPRESSUNG
193
I.
TATBESTAND
193
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
TATENTSCHLUSS
193
A)
VORSATZ
BEZUEGLICH
DER
HAUPTTAT
193
B)
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
194
AA)
PERSON
DES
ANZUSTIFTENDEN
195
BB)
PERSON
DES
ANSTIFTERS
195
CC)
DIFFERENZIERENDE
ANSICHT
195
DD)
STREITENTSCHEID
195
C)
VORSATZ
BEZUEGLICH
DER
ANSTIFTUNGSHANDLUNG
196
AA)
INTELLEKTUELLE
BEEINFLUSSUNG
196
BB)
GEISTIGER
KONTAKT;
KOMMUNIKATIONSAKT
196
CC)
PLANHERRSCHAFT;
UNRECHTSPAKT
196
DD)
STREITENTSCHEID
197
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
198
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
198
III.
SCHULD
198
IV.
ERGEBNIS
198
B.
STRAFBARKEIT
DES
P
WEGEN
VERSUCHTER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
TOTSCHLAG
198
I.
TATBESTAND
199
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
199
A)
SICH-BEREIT-ERKLAEREN
199
B)
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
199
20
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
199
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
199
III.
SCHULD
199
IV.
ERGEBNIS
199
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
DES
VERSUCHS
DER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
TOTSCHLAG 200
I.
TATBESTAND
200
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
200
A)
ANNAHME
DES
ERBIETENS 200
B)
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
200
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
200
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
200
IV.
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
200
1.
OBJEKTIVER
RUECKTRITTSTATBESTAND
201
2.
SUBJEKTIVER
RUECKTRITTSTATBESTAND
201
V.
ERGEBNIS
201
STPO-ZUSATZFRAGE
201
I.
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSBEENDIGUNG
201
1.
SCHLUSSENTSCHEIDUNGEN
202
2.
EINSTELLUNGEN
NACH
DEM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
202
II.
WAHRSCHEINLICHER
VERFAHRENSGANG
203
FALL
8:
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
204
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
206
I.
TATBESTAND
206
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
206
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
207
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
207
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
207
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
207
III.
SCHULD
208
1.
AUSNAHMEMODELL
208
2.
GEGENANSICHTEN
208
3.
STREITENTSCHEIDUNG
208
IV.
ERGEBNIS
209
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG,
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
(TATBESTANDSMODELL)
209
I.
TATBESTAND
209
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG/GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
209
1.
TATBESTANDSMODELL
210
2.
GEGENANSICHT
210
3.
STREITENTSCHEIDUNG
210
II.
ERGEBNIS
211
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VOLLRAUSCHS
212
I.
TATBESTAND
212
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
212
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
212
3.
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
STRAFBARKEIT
212
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
213
21
III.
SCHULD
213
IV.
ERGEBNIS
213
STPO-ZUSATZFRAGE
213
I.
STATTHAFTIGKEIT
213
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
213
III.
BESCHWER
213
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
214
V.
FORM
214
VI.
FRIST
214
VII.
ERGEBNIS
214
FALL
9:
IRRTUEMER
215
1.
TATABSCHNITT:
DER
AUTOHAENDLER
218
STRAFBARKEIT
VON
A
UND
B
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
FREIHEITSBERAUBUNG
218
I.
TATBESTAND
218
YY
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
218
A)
OPFER
218
B)
EINSPERREN
219
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
219
II.
ERGEBNIS
219
2.
TATABSCHNITT:
DER
VERKEHRSUNFALL
219
A.
STRAFBARKEIT
VON
A
UND
B
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
FREIHEITSBERAUBUNG
219
I.
TATBESTAND
220
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
220
A)
OPFER
220
B)
FREIHEITSBERAUBUNG
220
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
220
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
220
1.
RECHTFERTIGUNG
NACH
DEM
FESTNAHMERECHT
DES
§
127
ABS.
1
STPO
220
2.
RECHTFERTIGUNG
NACH
DEM
FESTNAHMERECHT
DES
§
127
ABS.
2
STPO
220
III.
SCHULD
220
1.
VERBOTSIRRTUM
221
2.
VERMEIDBARKEITDESVERBOTSIRRTUMS
221
IV.
ERGEBNIS
222
3.
TATABSCHNITT:
DER
STADTPARK
222
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
222
I.
TATBESTAND
222
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
222
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
222
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
223
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
223
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
224
1.
OBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND
224
22
2.
SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND
224
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUMS
224
AA)
NOTHILFELAGE
224
(1)
ANGRIFF
225
(2)
GEGENWAERTIGKEIT
DES
ANGRIFFS
225
(3)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
225
BB)
NOTHILFEHANDLUNG
226
(1)
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
226
(2)
ERFORDERLICHKEIT
226
(3)
GEBOTENHEIT
226
CC)
VERTEIDIGUNGSWILLE
226
B)
FOLGEN
DES
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUMS
226
AA)
EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE
227
BB)
LEHRE
VOM
GESAMTUNRECHTSTATBESTAND/VON
DEN
NEGATIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN
227
CC)
STRENGE
UND
RECHTSFOLGENVERWEISENDE
SCHULDTHEORIEN
227
DD)
STRENGE
UND
MODIFIZIERTE
VORSATZTHEORIEN
228
EE)
STREITENTSCHEIDUNG
228
C)
FOLGERUNG
229
III.
ERGEBNIS
229
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
FAHRLAESSIGER
KOERPERVERLETZUNG
230
I.
TATBESTAND
230
1.
VERURSACHUNG
DES
ERFOLGS
230
2.
VERLETZUNG
EINER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT
230
II.
ERGEBNIS
230
GESAMTERGEBNIS
230
STICHWORTVERZEICHNIS
231
23 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
UEBERSICHT
DER
FAELLE
25
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
27
1
.
T
EIL
:
G
RUNDLAGEN
§1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
29
$
2
DAS
GUTACHTEN
36
§3
DIE
PROZESSUALE
ZUSATZFRAGE
64
§
4
DIE
FORMALIA
FUER
KLAUSUR
UND
HAUSARBEIT
66
2
.
T
EIL
:
F
AELLE
FALL
1:
DER
VERSUCH
74
FALL
2:
DAS
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
90
FALL
3:
UNTERLASSUNGSDELIKTE
105
FALL
4:
MITTAETERSCHAFT
122
FALL
5:
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
146
FALL
6:
DIE
TEILNAHME
172
FALL
7:
DER
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
190
FALL
8:
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
204
FALL
9:
IRRTUEMER
215
STICHWORTVERZEICHNIS
231
7
INHALT
UEBERSICHT
DER
FAELLE
25
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
27
1.
TEIL:
G
RUNDLAGEN
§1
DIE
AUFGABENSTELLUNG
29
I.
DER
SACHVERHALT
29
1.
DER
SACHVERHALT
IST
FESTSTEHEND
29
2.
DER
SACHVERHALT
IST
VOLLSTAENDIG
30
3.
DER
SACHVERHALT
IST
-
IM
ZWEIFELSFALL
-
LEBENSNAH
AUSZULEGEN
30
4.
RECHTLICHE
WERTUNGEN
ODER
BEGRIFFE
IM
SACHVERHALT
31
5.
ERGAENZENDE
HINWEISE
31
II.
DIE
FALLFRAGE
32
1.
SACHLICHE
REICHWEITE
DER
FALLFRAGE
32
A)
STRAFTATEN
32
B)
STRAFZUMESSUNG
UND
REGELBEISPIELE
33
C)
PROZESSVORAUSSETZUNGEN/PROZESSHINDERNISSE
34
D)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
34
2.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DER
FALLFRAGE
35
3.
ERGAENZENDE
HINWEISE
35
§
2
DAS
GUTACHTEN
36
I.
AUFBAU
DES
GUTACHTENS
36
1.
DIE
GEDANKLICHE
VORPRUEFUNG
36
2.
DER
PRUEFUNGSAUFBAU
38
A)
DIE
ARBEIT
MIT
TATKOMPLEXEN
38
AA)
DIE
BILDUNG
VON
TATKOMPLEXEN
38
BB)
REIHENFOLGE
DER
TATKOMPLEXE
39
CC)
INNERHALB
DER
TATKOMPLEXE
39
B)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
DER
DELIKTE
40
C)
ALLGEMEINER
DELIKTSAUFBAU
42
AA)
DER
DREISTUFIGE
DELIKTSAUFBAU
42
BB)
DER
ZWEISTUFIGE
DELIKTSAUFBAU
42
II.
DER
GUTACHTENSTIL
43
1.
DAS
GUTACHTEN
ALS
LOGISCHES
VERFAHREN
44
A)
DER
(YYFUEHRENDE
"
)
OBERSATZ
44
B)
DER
UNTERSATZ:
EIN
VIERGLIEDRIGER
SYLLOGISMUS!
45
C)
DAS
ERGEBNIS
46
2.
DER
PROBLEMATISCHE
GRUNDSATZ
DER
OEKONOMIE
48
9
III.
DIE
BEARBEITUNG
VON
MEINUNGSSTREITIGKEITEN
50
1.
VORBEMERKUNG
50
2.
DER
FUER
DEN
KONKRETEN
FALL
BEDEUTUNGSLOSE
MEINUNGSSTREIT
50
3.
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
MEINUNGSSTREIT
51
A)
DIE
DARSTELLUNG
DER
MEINUNGEN
52
AA)
AUSWAHL
UND
BENENNUNG
DER
MEINUNGEN
52
(1)
AUSWAHL
52
(2)
BENENNUNG
53
BB)
ANWENDUNG
DER
MEINUNGEN
53
B)
DER
STREITENTSCHEID
54
AA)
AUSLEGUNG
55
BB)
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
58
CC)
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIKEN
(UEBERBLICK)
58
DD)
VOLLSTAENDIGE
PRUEFUNG
IM
BEISPIELSFALL
59
C)
DIE
SOGENANNTE
YYDIREKTE METHODE
"
62
4.
YYATYPISCHE
"
MEINUNGSSTREITIGKEITEN
62
5.
DER
UMGANG
MIT
UNBEKANNTEN
PROBLEMEN
63
§
3
DIE
PROZESSUALE
ZUSATZFRAGE
64
I.
DIE
AUFGABENSTELLUNG
64
II.
DAS
GUTACHTEN
64
§
4
DIE
FORMALIA
FUER
KLAUSUR
UND
HAUSARBEIT
66
I.
DIE
FORMALIA
DER
KLAUSUR
66
1.
DECKBLATT
66
2.
GUTACHTEN
66
II.
DIE
FORMALIA
DER
HAUSARBEIT
67
1.
APPARAT
67
A)
DECKBLATT
67
B)
AUFGABENSTELLUNG
67
C)
GLIEDERUNG
67
D)
LITERATURVERZEICHNIS
68
AA)
GRUNDSAETZE
68
BB)
LEHRBUECHER
UND
MONOGRAPHIEN
70
CC)
KOMMENTARE
70
DD)
BEITRAEGE
IN
ZEITSCHRIFTEN,
FESTSCHRIFTEN
UND
SAMMELWERKEN
70
EE)
ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN
71
FF)
PRAKTISCHE
HINWEISE
71
E)
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
71
2.
GUTACHTEN
72
A)
TEXTFORMAT
72
B)
ZITATE
72
10
2.TEIL:
F
AELLE
FALL
1:
DER
VERSUCH
74
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
TOTSCHLAGS
76
I.
VORPRUEFUNG
77
II.
TATBESTAND
77
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
77
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
78
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
78
IV.
SCHULD
78
V.
PERSOENLICHE
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE:
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
79
1.
KEIN
FEHLSCHLAG
79
A)
YYTATPLANTHEORIE
"
79
B)
YYGESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
"
80
C)
YYEINZELAKTSTHEORIE
"
80
D)
STREITENTSCHEIDUNG
80
E)
ERGEBNIS
81
2.
AUFGEBEN
DER
TAT
81
3.
FREIWILLIGKEIT
82
VI.
ERGEBNIS
82
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
83
I.
TATBESTAND
83
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
83
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
83
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
83
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
83
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT
/SCHULD
84
IV.
ERGEBNIS
84
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
84
I.
TATBESTAND
84
1.
GRUNDTATBESTAND
84
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
84
A)
WAFFE
84
B)
LEBENSGEFAEHRDENDE
BEHANDLUNG
85
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
85
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT
/
SCHULD
85
IV.
ERGEBNIS
85
D.
STRAFBARKEITDES
AWEGEN
HAUSFRIEDENSBRUCHS
85
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
86
1.
GESCHUETZTE
RAEUMLICHKEIT
86
2.
EINDRINGEN
86
II.
ERGEBNIS
86
E.
GESAMTERGEBNIS
86
STPO-ZUSATZFRAGE
87
I.
ZULAESSIGKEIT
87
1.
ABLEHNUNGSBEFUGNIS
87
2.
ZEITPUNKT
87
3.
NOTWENDIGER
INHALT
87
11
4.
KEINE
VERSCHLEPPUNG
ODER
VERFAHRENSFREMDE
ZWECKE
88
5.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
88
II.
BEGRUENDETHEIT
88
1.
AUSSCHLUSSGRUENDE
88
2.
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
88
III.
ERGEBNIS
89
FALL
2:
DAS
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
90
A.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
FAHRLAESSIGER
TOETUNG
94
I.
TATBESTAND
94
1.
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
94
2.
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEITDESERFOLGSVERURSACHENDEN
KAUSALVERLAUFS
95
3.
OBJEKTIVE
VERMEIDBARKEIT
(PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG)
95
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
95
III.
SCHULD
96
1.
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
DES
ERFOLGSVERURSACHENDEN
KAUSALVERLAUFS
96
2.
INDIVIDUELLE
VERMEIDBARKEIT
DES
ERFOLGSEINTRITTS
96
3.
ZUMUTBARKEIT
96
IV.
ERGEBNIS
96
B.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
HERBEIFUEHRENS
EINER
SPRENGSTOFFEXPLOSION
97
I.
TATBESTAND
97
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
97
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
97
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
98
III.
SCHULD
98
IV.
ERGEBNIS
98
C.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
FAHRLAESSIGER
KOERPERVERLETZUNG
DURCH
UNTERLASSEN
98
I.
TATBESTAND
98
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
99
III.
SCHULD
99
IV.
ERGEBNIS
99
D.
STRAFBARKEIT
DES
S
WEGEN
FAHRLAESSIGEN
HERBEIFUEHRENS
EINER
SPRENGSTOFFEXPLOSION
DURCH
UNTERLASSEN
100
I.
TATBESTAND
100
1.
SORGFALTSWIDRIGES
UNTERLASSEN
100
2.
FAHRLAESSIGES
HERBEIFUEHREN
DER
GEFAHR
100
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
100
III.
SCHULD
100
IV.
ERGEBNIS
100
E.
GESAMTERGEBNIS/KONKURRENZEN
100
STPO-ZUSATZFRAGE
101
I.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
101
1.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
101
2.
ADRESSAT
DER
MASSNAHME
102
3.
DURCHFUEHRUNG
102
II.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
103
1.
UNTERSUCHUNGSZWECK
103
12
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
103
III.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
104
FALL
3:
UNTERLASSUNGSDELIKTE
105
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
TOTSCHLAGS
DURCH
UNTERLASSEN
108
I.
VORPRUEFUNG
109
II.
TATBESTAND
109
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
109
A)
ERFOLG
109
B)
BESTIMMTE,
GEEIGNETE
HANDLUNG
109
C)
MOEGLICHKEIT
DER
HANDLUNG
110
D)
GARANTENSTELLUNG
110
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
110
A)
ERSTE
RETTUNGSMOEGLICHKEIT
111
B)
LETZTE
RETTUNGSCHANCE
111
C)
KONKRETE
GEFAEHRDUNG
111
D)
TAETERPERSPEKTIVE
(HM)
112
E)
STREITENTSCHEID
112
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
112
IV.
SCHULD
113
V.
ERGEBNIS
113
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
MORDES
DURCH
UNTERLASSEN
113
I.
VORPRUEFUNG
113
II.
TATBESTAND
113
1.
GRUNDTATBESTAND
113
2.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
114
III.
ERGEBNIS
114
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
DURCH
UNTERLASSEN
114
I.
TATBESTAND
115
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
115
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
115
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
115
C)
SONSTIGE
OBJEKTIVE
MERKMALE
115
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
116
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
116
III.
SCHULD
116
IV.
ERGEBNIS
116
D.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
DURCH
UNTERLASSEN
116
I.
TATBESTAND
116
1.
GRUNDTATBESTAND
116
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
116
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
117
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
117
III.
SCHULD
117
IV.
ERGEBNIS
117
E.
KONKURRENZEN/ZWISCHENERGEBNIS
117
13
F.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
UNTERLASSENER
HILFELEISTUNG
117
I.
TATBESTAND
118
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
118
A)
UNGLUECKSFALL
118
B)
ERFORDERLICHE
HILFELEISTUNG
118
C)
ZUMUTBARKEIT
DER
HILFELEISTUNG
118
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
118
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
119
III.
SCHULD
119
IV.
ERGEBNIS
119
G.
GESAMTERGEBNIS
119
STPO-ZUSATZFRAGE
119
I.
VERNEHMUNG
119
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ZEUGIN
119
III.
VERWERTUNGSVERBOT
119
1.
REICHSGERICHT 120
2.
BGH
120
3.
LITERATUR
120
4.
STELLUNGNAHME
121
FALL
4:
MITTAETERSCHAFT
122
1.
TATABSCHNITT:
DIE
TAT
GEGEN
E
125
A.
STRAFBARKEIT
VON
A,
B
UND
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
RAUBES
125
I.
TATBESTAND
125
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
125
A)
FREMDE
BEWEGLICHE
SACHE
125
B)
GEWALT
GEGEN
EINE
PERSON
125
C)
WEGNAHME
126
D)
KAUSALZUSAMMENHANG
126
E)
GEMEINSCHAFTLICHES
HANDELN
127
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
127
A)
VORSATZ
127
B)
GEMEINSAMER
TATPLAN
127
C)
FINALZUSAMMENHANG
127
D)
ZUEIGNUNGSABSICHT
128
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
128
III.
SCHULD
128
IV.
ERGEBNIS
128
B.
STRAFBARKEIT
VON
A,
B
UND
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
SCHWEREN
RAUBES
128
I.
TATBESTAND
129
1.
GRUNDTATBESTAND
129
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
129
A)
WAFFE
129
B)
BEISICHFUEHREN
129
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
129
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
129
III.
SCHULD
130
14
IV.
ERGEBNIS
130
V.
KONKURRENZEN
130
2.
TATABSCHNITT:
DER
SCHUSS
AUF
C
130
A.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
VERSUCHTEN
TOTSCHLAGS
130
I.
VORPRUEFUNG
130
II.
TATBESTAND
131
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
131
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
131
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
131
V.
ERGEBNIS
131
B.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
VERSUCHTEN
MORDES
132
I.
VORPRUEFUNG
132
II.
TATBESTAND
132
1.
CRUNDTATBESTAND
132
2.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
132
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
132
IV.
SCHULD
132
V.
ERGEBNIS
132
VI.
KONKURRENZEN
133
C.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
133
I.
TATBESTAND
133
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
133
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
133
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
133
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
134
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
134
IV.
ERGEBNIS
134
D.
STRAFBARKEIT
DES
B
WEGEN
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
134
I.
TATBESTAND
134
1.
GRUNDTATBESTAND
134
2.
OBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
134
A)
WAFFE
134
B)
MIT
EINEM
ANDEREN
BETEILIGTEN
134
C)
LEBENSGEFAEHRDENDE
BEHANDLUNG
135
3.
SUBJEKTIVER
QUALIFIKATIONSTATBESTAND
135
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
135
IV.
ERGEBNIS
135
V.
KONKURRENZEN
135
E.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERSUCHTEN
MORDES
136
I.
VORPRUEFUNG
136
II.
TATBESTAND
136
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
136
A)
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
136
AA)
UNBEACHTLICHKEIT
DES
ERROR
IN
PERSONA
137
BB)
ERROR
IN
PERSONA
FUEHRT
ZUM
MITTAETEREXZESS
137
CC)
DIFFERENZIERENDE
ANSICHT
137
DD)
STREITENTSCHEID
137
15
B)
VERDECKUNGSABSICHT
138
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
138
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
139
V.
ERGEBNIS
139
F.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
KOERPERVERLETZUNG
139
I.
TATBESTAND
139
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
139
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
139
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
139
IV.
ERGEBNIS
139
G.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERSUCHTEN
MORDES
140
I.
VORPRUEFUNG
140
II.
TATBESTAND
140
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
140
A)
TAETERQUALITAET
140
AA)
KEINE
ZURECHNUNG
140
BB)
ZURECHNUNG
ALS
VERSUCH
141
CC)
STREITENTSCHEID
141
B)
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
141
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
141
A)
TATBEITRAG
141
B)
TATHERRSCHAFT
141
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
142
V.
ERGEBNIS
142
H.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
142
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
142
II
.
ERGEBNIS
142
I.
STRAFBARKEIT
DES
C
WEGEN
VERSUCHTER
GEMEINSCHAFTLICHER
GEFAEHRLICHER
KOERPERVERLETZUNG
143
I.
VORPRUEFUNG
143
II.
TATBESTAND
143
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
143
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
143
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
143
V.
ERGEBNIS
143
J.
GESAMTERGEBNIS
143
STPO-ZUSATZFRAGE
144
I.
DER
FORMELLE
MITBESCHULDIGTENBEGRIFF
144
II.
DER
MATERIELLE
MITBESCHULDIGTENBEGRIFF
144
III.
DER
FORMELL-MATERIELLE
MITBESCHULDIGTENBEGRIFF
145
IV.
STREITENTSCHEIDUNG
145
16
FALL
5:
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
146
1.
TATABSCHNITT:
DAS
GESCHAEFT
MIT
K
149
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
BETRUGS
IN
EINEM
BESONDERS
SCHWEREN
FALL
149
I.
TATBESTAND
150
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
150
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
150
B)
IRRTUM
150
C)
VERMOEGENSVERFUEGUNG
150
D)
VERMOEGENSSCHADEN
151
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
151
A)
VORSATZ
151
B)
BEREICHERUNGSABSICHT
151
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
152
III.
SCHULD
152
IV.
BESONDERS
SCHWERER
FALL
152
1.
HERRSCHENDE
MEINUNG:
ZIELSETZUNG
DES
TAETERS
153
2.
ANDERE
ANSICHT:
MINDESTENS
ZWEI
TATEN
153
3.
STREITENTSCHEID
153
V.
ERGEBNIS
154
B.
STRAFBARKEIT
DES
U
WEGEN
BETRUGS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
154
I.
TATBESTAND
154
OBJEKTIVER
TATBESTAND
154
1.
SUBJEKTIVE
TAETERSCHAFTSTHEORIE
155
2.
OBJEKTIVE
LEHREN,
INSBES.
TATHERRSCHAFTSLEHRE
155
3.
STREITENTSCHEID
155
II.
ERGEBNIS
156
C.
STRAFBARKEIT
DES
U
WEGEN
VERSUCHTEN
BETRUGS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
156
I.
VORPRUEFUNG
156
II.
TATBESTAND
156
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
TATENTSCHLUSS
156
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
156
B)
IRRTUM
157
C)
VERMOEGENSVERFUEGUNG
158
D)
VERMOEGENSSCHADEN
158
E)
BEREICHERUNGSABSICHT
158
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
158
III./IV.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
158
V.
ERGEBNIS
158
D.
STRAFBARKEIT
DES
U
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
BETRUG
159
I.
TATBESTAND
159
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
159
A)
HAUPTTAT
159
B)
BESTIMMEN
159
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
159
A)
MINUS
ZUM
TAETERVORSATZ
160
B)
ALIUD
ZUM
TAETERVORSATZ
160
C)
STREITENTSCHEID
160
II.
ERGEBNIS
161
17
E.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
DIEBSTAHLS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
161
I.
TATBESTAND
161
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
161
A)
FREMDE
BEWEGLICHE
SACHE
161
B)
WEGNAHME
161
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
162
A)
VORSATZ
162
B)
ZUEIGNUNGSABSICHT
162
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
162
IV.
ERGEBNIS
162
2.
TATABSCHNITT:
DAS
GESCHEHEN
IN
DER
NEBENSTRASSE
163
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
BETRUGS
163
I.
VORPRUEFUNG
163
II.
TATBESTAND
163
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
TATENTSCHLUSS
163
A)
TAEUSCHUNG
UEBER
TATSACHEN
163
B)
IRRTUM
163
C)
VERMOEGENSVERFUEGUNG
163
D)
VERMOEGENSSCHADEN
163
E)
BEREICHERUNGSABSICHT
164
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
164
III.
ERGEBNIS
164
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTEN
DIEBSTAHLS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
164
I.
VORPRUEFUNG
165
II.
TATBESTAND
165
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
165
A)
FREMDE
BEWEGLICHE
SACHE
165
B)
WEGNAHME
165
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
165
A)
CESAMTLOESUNG
165
B)
STRENGE
EINZELLOESUNG
166
C)
MODIFIZIERTE
EINZELLOESUNG
166
D)
STREITENTSCHEID
166
III.
ERGEBNIS
167
IV.
KONKURRENZEN
167
C.
GESAMTERGEBNIS
167
STPO-ZUSATZFRAGE
167
I.
TATBESTAND
168
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
168
A)
VORTAT
EINES
ANDEREN
168
B)
VEREITELUNG
168
AA)
ORGANTHEORIE
168
BB)
INTERESSENVERTRETERTHEORIE
169
CC)
YYVERFASSUNGSRECHTLICH-PROZESSUALE
"
THEORIE
169
DD)
STREITENTSCHEIDUNG
169
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
170
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
170
18
III.
SCHULD
170
IV.
ERGEBNIS
171
FALL
6:
DIE
TEILNAHME
172
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
TOTSCHLAG
174
I.
TATBESTAND
175
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
175
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
175
B)
BESTIMMEN
176
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
176
A)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DER
HAUPTTAT
176
B)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DES
BESTIMMENS
176
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
177
III.
SCHULD
177
IV.
ERGEBNIS
177
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
MORD
177
I.
TATBESTAND
177
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
177
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
177
B)
BESTIMMEN
178
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
178
A)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DER
HAUPTTAT
178
B)
VORSATZ
HINSICHTLICH
DES
BESTIMMENS
178
C)
HABGIER
178
AA)
LITERATUR
179
BB)
RECHTSPRECHUNG
179
CC)
STREITENTSCHEIDUNG
179
D)
VERDECKUNGSABSICHT
180
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
180
IV.
ERGEBNIS
180
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
ANSTIFTUNG
ZUM
TOTSCHLAG 180
I.
TATBESTAND
181
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
181
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
181
B)
BESTIMMEN
181
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
181
VORSATZ
HINSICHTLICH
DER
HAUPTTAT
181
II.
ERGEBNIS
182
D.
STRAFBARKEIT
DES
F
WEGEN
BEIHILFE
ZUM
TOTSCHLAG
182
I.
TATBESTAND
182
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
182
A)
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
182
B)
HILFELEISTEN
182
AA)
KAUSALITAET
182
BB)
ZURECHENBARKEIT
BEI
ALLTAEGLICHEN
HANDLUNGEN
183
(1)
ZWECKGEDANKE
183
(2)
ROLLENORIENTIERTE
BETRACHTUNG
184
(3)
DELIKTISCHER
SINNBEZUG
184
19
(4)
OBJEKTIVER
SINN
DER
UNTERSTUETZUNGSHANDLUNG
184
(5)
STELLUNGNAHME
185
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
186
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
186
III.
SCHULD
186
IV.
ERGEBNIS
186
E.
STRAFBARKEIT
DES
F
WEGEN
BEIHILFE
ZUM
MORD
186
F.
STRAFBARKEIT
DES
F
WEGEN
BEIHILFE
ZUM
TOTSCHLAG
(ZUM
NACHTEIL
DES
TAXIFAHRERS)
186
I.
TATBESTAND
187
1.
TEILNAHMEFAEHIGE
HAUPTTAT
187
2.
HILFELEISTEN
187
3.
VORSATZ
187
II.
ERGEBNIS
187
STPO-ZUSATZFRAGE
187
I.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
187
ANORDNUNGSBEFUGNIS
187
II.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
188
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
188
A)
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
188
B)
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
188
2.
HAFTGRUND
188
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
188
III.
ERGEBNIS
189
FALL
7:
DER
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
190
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VERSUCHTER
ANSTIFTUNG
ZUR
AUSSAGEERPRESSUNG
193
I.
TATBESTAND
193
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
TATENTSCHLUSS
193
A)
VORSATZ
BEZUEGLICH
DER
HAUPTTAT
193
B)
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
194
AA)
PERSON
DES
ANZUSTIFTENDEN
195
BB)
PERSON
DES
ANSTIFTERS
195
CC)
DIFFERENZIERENDE
ANSICHT
195
DD)
STREITENTSCHEID
195
C)
VORSATZ
BEZUEGLICH
DER
ANSTIFTUNGSHANDLUNG
196
AA)
INTELLEKTUELLE
BEEINFLUSSUNG
196
BB)
GEISTIGER
KONTAKT;
KOMMUNIKATIONSAKT
196
CC)
PLANHERRSCHAFT;
UNRECHTSPAKT
196
DD)
STREITENTSCHEID
197
2.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
198
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
198
III.
SCHULD
198
IV.
ERGEBNIS
198
B.
STRAFBARKEIT
DES
P
WEGEN
VERSUCHTER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
TOTSCHLAG
198
I.
TATBESTAND
199
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
199
A)
SICH-BEREIT-ERKLAEREN
199
B)
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
199
20
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
199
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
199
III.
SCHULD
199
IV.
ERGEBNIS
199
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
DES
VERSUCHS
DER
BETEILIGUNG
AN
EINEM
TOTSCHLAG 200
I.
TATBESTAND
200
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
200
A)
ANNAHME
DES
ERBIETENS 200
B)
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
200
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
200
II./III.
RECHTSWIDRIGKEIT/SCHULD
200
IV.
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
200
1.
OBJEKTIVER
RUECKTRITTSTATBESTAND
201
2.
SUBJEKTIVER
RUECKTRITTSTATBESTAND
201
V.
ERGEBNIS
201
STPO-ZUSATZFRAGE
201
I.
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSBEENDIGUNG
201
1.
SCHLUSSENTSCHEIDUNGEN
202
2.
EINSTELLUNGEN
NACH
DEM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
202
II.
WAHRSCHEINLICHER
VERFAHRENSGANG
203
FALL
8:
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
204
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
206
I.
TATBESTAND
206
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
206
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
207
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
207
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
207
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
207
III.
SCHULD
208
1.
AUSNAHMEMODELL
208
2.
GEGENANSICHTEN
208
3.
STREITENTSCHEIDUNG
208
IV.
ERGEBNIS
209
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG,
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
(TATBESTANDSMODELL)
209
I.
TATBESTAND
209
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG/GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
209
1.
TATBESTANDSMODELL
210
2.
GEGENANSICHT
210
3.
STREITENTSCHEIDUNG
210
II.
ERGEBNIS
211
C.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
VOLLRAUSCHS
212
I.
TATBESTAND
212
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
212
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
212
3.
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
STRAFBARKEIT
212
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
213
21
III.
SCHULD
213
IV.
ERGEBNIS
213
STPO-ZUSATZFRAGE
213
I.
STATTHAFTIGKEIT
213
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
213
III.
BESCHWER
213
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
214
V.
FORM
214
VI.
FRIST
214
VII.
ERGEBNIS
214
FALL
9:
IRRTUEMER
215
1.
TATABSCHNITT:
DER
AUTOHAENDLER
218
STRAFBARKEIT
VON
A
UND
B
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
FREIHEITSBERAUBUNG
218
I.
TATBESTAND
218
YY
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
218
A)
OPFER
218
B)
EINSPERREN
219
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
219
II.
ERGEBNIS
219
2.
TATABSCHNITT:
DER
VERKEHRSUNFALL
219
A.
STRAFBARKEIT
VON
A
UND
B
WEGEN
GEMEINSCHAFTLICHER
FREIHEITSBERAUBUNG
219
I.
TATBESTAND
220
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
220
A)
OPFER
220
B)
FREIHEITSBERAUBUNG
220
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
220
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
220
1.
RECHTFERTIGUNG
NACH
DEM
FESTNAHMERECHT
DES
§
127
ABS.
1
STPO
220
2.
RECHTFERTIGUNG
NACH
DEM
FESTNAHMERECHT
DES
§
127
ABS.
2
STPO
220
III.
SCHULD
220
1.
VERBOTSIRRTUM
221
2.
VERMEIDBARKEITDESVERBOTSIRRTUMS
221
IV.
ERGEBNIS
222
3.
TATABSCHNITT:
DER
STADTPARK
222
A.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
KOERPERVERLETZUNG
222
I.
TATBESTAND
222
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
222
A)
KOERPERLICHE
MISSHANDLUNG
222
B)
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
223
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
223
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
224
1.
OBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND
224
22
2.
SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAND
224
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUMS
224
AA)
NOTHILFELAGE
224
(1)
ANGRIFF
225
(2)
GEGENWAERTIGKEIT
DES
ANGRIFFS
225
(3)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
225
BB)
NOTHILFEHANDLUNG
226
(1)
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
226
(2)
ERFORDERLICHKEIT
226
(3)
GEBOTENHEIT
226
CC)
VERTEIDIGUNGSWILLE
226
B)
FOLGEN
DES
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUMS
226
AA)
EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE
227
BB)
LEHRE
VOM
GESAMTUNRECHTSTATBESTAND/VON
DEN
NEGATIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN
227
CC)
STRENGE
UND
RECHTSFOLGENVERWEISENDE
SCHULDTHEORIEN
227
DD)
STRENGE
UND
MODIFIZIERTE
VORSATZTHEORIEN
228
EE)
STREITENTSCHEIDUNG
228
C)
FOLGERUNG
229
III.
ERGEBNIS
229
B.
STRAFBARKEIT
DES
A
WEGEN
FAHRLAESSIGER
KOERPERVERLETZUNG
230
I.
TATBESTAND
230
1.
VERURSACHUNG
DES
ERFOLGS
230
2.
VERLETZUNG
EINER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHT
230
II.
ERGEBNIS
230
GESAMTERGEBNIS
230
STICHWORTVERZEICHNIS
231
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Lubig, Sebastian 1981- Zimmermann, Till 1979- |
author_GND | (DE-588)12357983X (DE-588)173739520 (DE-588)1102566381 (DE-588)1074291875 |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Lubig, Sebastian 1981- Zimmermann, Till 1979- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk k h s kh khs s l sl t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048609427 |
classification_rvk | PH 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)1341271113 (DE-599)DNB1265300682 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048609427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221213s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1265300682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848790098</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-9009-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848790092</subfield><subfield code="9">3-8487-9009-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848790098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341271113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1265300682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klausurtraining Strafrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Kay H. Schumann, Dr. Sebastian Lubig, Prof. Dr. Till Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatkomplexe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsaufbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsaufbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachtenstil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meinungsstreitigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessuale Zusatzfrage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswidrigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zumutbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterlassen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittäterschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelbare Täterschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurtraining Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht BT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht, allgemein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht: Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Kay H.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173739520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lubig, Sebastian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102566381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Till</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074291875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3472-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048677134</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-8487-4534-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044878760</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97a99e105623409cafb87aea01528fc5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033984822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220813</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033984822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048609427 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:11:36Z |
indexdate | 2024-09-13T08:00:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848790098 3848790092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033984822 |
oclc_num | 1341271113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-2070s DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | 237 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Klausurtraining Strafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Kay H. Schumann, Dr. Sebastian Lubig, Prof. Dr. Till Zimmermann 5. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 237 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosStudium Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Tatkomplexe Deliktsaufbau Prüfungsaufbau Gutachtenstil Meinungsstreitigkeit Prozessuale Zusatzfrage Versuch Strafbarkeit Fahrlässigkeit Schuld Rechtswidrigkeit Zumutbarkeit Unterlassen Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Klausurtraining Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht BT StGB Strafrecht, allgemein Strafrecht: Grundlagen Strafrecht (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Schumann, Kay H. 1975- Verfasser (DE-588)173739520 aut Lubig, Sebastian 1981- Verfasser (DE-588)1102566381 aut Zimmermann, Till 1979- Verfasser (DE-588)1074291875 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3472-1 (DE-604)BV048677134 Überarbeitung von 4. Auflage 2020 978-3-8487-4534-0 (DE-604)BV044878760 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97a99e105623409cafb87aea01528fc5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033984822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220813 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Lubig, Sebastian 1981- Zimmermann, Till 1979- Klausurtraining Strafrecht Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Klausurtraining Strafrecht |
title_auth | Klausurtraining Strafrecht |
title_exact_search | Klausurtraining Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Klausurtraining Strafrecht |
title_full | Klausurtraining Strafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Kay H. Schumann, Dr. Sebastian Lubig, Prof. Dr. Till Zimmermann |
title_fullStr | Klausurtraining Strafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Kay H. Schumann, Dr. Sebastian Lubig, Prof. Dr. Till Zimmermann |
title_full_unstemmed | Klausurtraining Strafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Kay H. Schumann, Dr. Sebastian Lubig, Prof. Dr. Till Zimmermann |
title_short | Klausurtraining Strafrecht |
title_sort | klausurtraining strafrecht |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97a99e105623409cafb87aea01528fc5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033984822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs klausurtrainingstrafrecht AT schumannkayh klausurtrainingstrafrecht AT lubigsebastian klausurtrainingstrafrecht AT zimmermanntill klausurtrainingstrafrecht AT nomosverlagsgesellschaft klausurtrainingstrafrecht |