Versorgungspflichten in der Europäischen Union: mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Jus Publicum
Band 314 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 988 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161613944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048607154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230419 | ||
007 | t | ||
008 | 221213s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259992489 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161613944 |c Hardback: EUR 174.00 (DE) |9 978-3-16-161394-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1333212142 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259992489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kern, Markus |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1023300095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versorgungspflichten in der Europäischen Union |b mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich |c Markus Kern |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXVII, 988 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Publicum |v Band 314 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Daseinsvorsorge |0 (DE-588)1038114020 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Daseinsvorsorge | ||
653 | |a Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | ||
653 | |a öffentliche Versorgung | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Daseinsvorsorge |0 (DE-588)1038114020 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161395-1 |
830 | 0 | |a Jus Publicum |v Band 314 |w (DE-604)BV004667515 |9 314 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd22c62ab6145dc8fa0a537dadf9ef6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033982587 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220616 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184657334370304 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..........................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
............................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XXXIII
EINLEITUNG
.............................................................................................................
1
ERSTER
TEIL:
MITGLIEDSTAATLICHE
URSPRUENGE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§
1
SERVICE
PUBLIC
IN
FRANKREICH
..................................................................
17
§
2
DASEINSVORSORGE
IN
DEUTSCHLAND
..............................................................
126
§
3
PUBLIC
UTILITIES
IN
GROSSBRITANNIEN
.........................................................
189
§
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERSORGUNGSMODELLEN
.
.
247
ZWEITER
TEIL:
UNIONSRECHTLICHER
RAHMEN
§
5
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
.......................................................................
267
§
6
GRUNDELEMENTE
DER
SEKTORREGELUNGEN
.....................................................
347
DRITTER
TEIL:
GESTALTUNGSELEMENTE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§
7
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
........................
435
§
8
VERSORGUNGSPFLICHTEN
UND
ZULAESSIGE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
............................................
504
§
9
WEGE
DER
SICHERSTELLUNG
DER
VERSORGUNG
.................................................
540
§
10
QUALITAET
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.............................................................
568
§11
PREISE
UND
TARIFE
........................................................................................
615
§
12
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
NUTZERGRUPPEN
................................
684
§13
INFORMATIONSPFLICHTEN
...............................................................................
718
§
14
AUSWAHL
UND
WECHSELMOEGLICHKEITEN
....................................................
766
§15
VERTRAGSGESTALTUNG
.....................................................................................
789
§
16
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
..........................................................................................................
815
§
17
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAAT
UND
BETRAUTEN
......................................
827
§
18
ABGELTUNG
UND
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGEN
.........................................
840
VIII
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
TEIL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
§19
CHARAKTERISTIKEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERSORGUNGSSYSTEMS
...........................
915
§
20
EUROPAEISCHER
SERVICE
PUBLIC
IN
STATU
NASCENDI^
.............................................
949
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
959
MATERIALIENVERZEICHNIS
...............................................................................................
978
SACH
UND
PERSONENREGISTER
......................................................................................
981
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XXXIII
EINLEITUNG
...................................................................................
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
......................................................................................
1
1.
STAATLICHE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
........................................................
1
2.
ROLLE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...........................................................
2
3.
FRAGESTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
..........................
3
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................
5
III.
GRUNDBEGRIFFE
DER
OEFFENTLICHEN
VERSORGUNG
.................................
7
1.
ALLGEMEINES
..........................................................................................
7
2.
MECHANIK
.............................................................................................
7
3.
BEGRIFFLICHKEITEN
....................................................................................
8
A)
AUF
EBENE
DES
PRIMAERRECHTS
............................................................
8
B)
AUF
EBENE
DES
SEKUNDAERRECHTS
......................................................
10
C)
AUF
EBENE
DER
MITGLIEDSTAATEN
......................................................
12
ERSTER
TEIL
MITGLIEDSTAATLICHE
URSPRUENGE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§1
SERVICE
PUBLIC
IN
FRANKREICH
..............................................
17
I.
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTES
DES
SERVICE
PUBLIC
.................................
17
1.
VORGESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
....................................................................
17
A)
RECHTSPRECHUNG
................................................................................
17
B)
REZEPTION
UND
VERBREITUNG:
ECOLE
DU
SERVICE
PUBLIC
.....................
19
AA)
ANFAENGE
.....................................................................................
19
BB)
LEON
DUGUIT
UND
DIE
ECOLE
DU
SERVICE
PUBLIC
........................
19
CC)
ZUR
TRAGWEITE
DER
ECOLE
DU
SERVICE
PUBLIC
..............................
22
C)
KRISEN
UND
ERSTARKUNG
....................................................................
23
AA)
KRITIK
VON
HAURIOU
.................................................................
23
BB)
EROSION
DER
TRAGWEITE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................
24
CC)
CRISE
DU
SERVICE
PUBLIC
UND
WENDE
.........................................
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
INFRAGESTELLUNG
DURCH
DAS
UNIONSRECHT
....................................
26
2.
GEGENWAERTIGES
VERSTAENDNIS
UND
FACETTEN
DES
BEGRIFFS
........................
27
A)
ZEITGENOESSISCHE
DEFINITIONEN
...........................................................
27
AA)
ALLGEMEINES
................................................................................
27
BB)
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.....................................................
28
CC)
ELEMENTE
DER
DEFINITION
...........................................................
29
DD)
EINGESCHLOSSENE
TAETIGKEITEN
.....................................................
30
EE)
SERVICE
PUBLIC
ADMINISTRATIF
UND
SERVICE
PUBLIC
INDUSTRIEL
ET
COMMERCIAL
......................................................................
31
B)
ANWENDBARES
RECHTSREGIME:
LES
LOIS
ROLLAND
.................................
32
AA)
ALLGEMEINES
................................................................................
32
BB)
KONTINUITAET
-
CONTINUITE
...........................................................
33
CC)
GLEICHBEHANDLUNG
-
EGALITE
.....................................................
36
DD)
ABAENDERBARKEIT
-
MUTUABILITE
..................................................
40
EE)
GRATUITE,
TRANSPARENCE,
QUALITE
UND
PARTICIPATION
ALS
WEITERE
GRUNDSAETZE?
.........................................................................
42
FF)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
LOIS
ROLLAND
....................................
45
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................................................
46
II.
ENTWICKLUNG
DES
VERSORGUNGSRAHMENS
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
..............................................................................................
47
1.
POST
.........................................................................................................
47
A)
ETABLIERUNG
IM
ANCIEN
REGIME
..........................................................
47
B)
FUEHRUNG
ALS
REGIE
INTERESSEE
NACH
DER
REVOLUTION
...........................
50
C)
AUSBAU
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
....................................................
51
D)
GRUENDE
FUER
DIE
ETABLIERUNG
ALS
SERVICE
PUBLIC
.................................
53
E)
WANDEL
IM
20.
JAHRHUNDERT
..............................................................
54
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
56
2.
TELEKOMMUNIKATION
.............................................................................
58
A)
REGELUNG
DES
OPTISCHEN
.
....................................................................
58
B)
RECHTLICHE
EINRAHMUNG
DES
ELEKTRISCHEN
TELEGRAPHEN
..................
60
C)
AUFKOMMEN
DES
TELEFONS
.................................................................
63
D)
NATIONALISIERUNG
DES
TELEFONWESENS
...............................................
64
E)
SCHLEPPENDER
AUSBAU
DES
TELEFONNETZES
.......................................
66
F)
SCHRITTWEISE
VERBESSERUNGEN
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.....................
68
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
69
3.
GAS
.........................................................................................................
72
A)
BEWILLIGUNGSSYSTEM
UND
WIDERSTAENDE
............................................
72
B)
SYSTEM
DER
GEBIETSMONOPOLE
...........................................................
73
C)
KONSOLIDIERUNG
UNTER
DEM
TRAITE
DE
1855
.......................................
75
D)
SYSTEM
DER
REGIE
INTERESSEE
..............................................................
77
E)
NATIONALISIERUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
..............................
79
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
82
4.
ELEKTRIZITAET
.............................................................................................
84
A)
ANFAENGE
UND
DUENNER
NATIONALER
RECHTSRAHMEN
...............................
84
B)
BEWILLIGUNGSREGIME
IN
PARIS
..............................................................
85
INHALTSVERZEICHNIS
XI
C)
KONZESSIONIERUNG
...........................................................................
87
D)
REGELUNG
DER
STROMTARIFE
................................................................
90
E)
AUSBAU
DER
STROMVERSORGUNG
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
..........
92
F)
NATIONALISIERUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.........................
93
G)
MODALITAETEN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
............................................
95
H)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
97
5.
EISENBAHN
..............................................................................................
99
A)
VERHALTENE
ANFAENGE
..........................................................................
99
B)
SYSTEM
DER
ECONOMIE
MIXTE
...........................................................
101
C)
DEZIDIERTE
STAATLICHE
FOERDERUNG
IM
ZWEITEN
KAISERREICH
............
103
D)
DER
PLAN
FREY
EINET
..........................................................................
106
E)
VEREINHEITLICHUNG
DES
BAHNSYSTEMS
AB
1921
.................................
107
F)
VERSTAATLICHUNG
UND
GRUENDUNG
DER
SNCF
...................................
108
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
110
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
VERSORGUNGSPFLICHTEN
IN
FRANKREICH
.................................................................................................
113
1.
SERVICE
PUBLIC
ALS
BEGRIFFLICHES
ZUHAUSE
FUER
DIE
LEISTUNGSVERWALTUNG
........................................................................
113
2.
DOGMATISCHE
URSPRUENGE
-
GERICHTLICHE
HANDHABUNG
..........................
114
3.
WECHSELSEITIGKEIT
DES
VERHAELTNISSES
ZUR
PRAXIS
..................................
115
4.
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
ENTWICKLUNG
..................................................
116
5.
GRUENDE
FUER
DAS
STAATLICHE
ENGAGEMENT
...............................................
118
6.
DER
AUSBAU
DES
SERVICE
PUBLIC
...........................................................
120
7.
TARIF
EINGRIFFE
.........................................................................................
122
8.
ROLLE
VON
WETTBEWERB
UND
MONOPOL
...............................................
124
§
2
DASEINSVORSORGE
IN
DEUTSCHLAND
.......................................
126
I.
DASEINSVORSORGE
ALS
UEBERDACHENDES
KONZEPT
....................................
126
1.
GENESE
DES
BEGRIFFS
DURCH
FORSTHOFF
..................................................
126
2.
EINORDNUNG
DER
DARSTELLUNG
FORSTHOFFS
...............................................
129
3.
REZEPTION
DES
BEGRIFFS
..........................................................................
130
4.
FOLGERUNGEN
...........................................................................................
133
II.
ENTWICKLUNG
DES
VERSORGUNGSRAHMENS
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
..............................................................................................
134
1.
POST
.......................................................................................................
134
A)
AUFTRAGS
ER
BRINGUNG
DURCH
DIE
FAMILIE
TAXIS
.................................
134
B)
ERHEBUNG
ZUM
KAISERLICHEN
POSTREGAL
.........................................
135
C)
ENTSTEHUNG
DER
DEUTSCHEN
REICHSPOST
.........................................
137
D)
DEUTSCHE
BUNDESPOST
.......................................................................
138
E)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
139
2.
TELEKOMMUNIKATION
.............................................................................
140
A)
OPTISCHE
TELEGRAPHIE
.......................................................................
140
B)
AUFKOMMEN
DER
ELEKTRISCHEN
TELEGRAPHIE
....................................
141
C)
REGELUNG
DER
TELEGRAPHIE
NACH
DER
REICHSGRUENDUNG
..................
143
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ETABLIERUNG
DES
TELEFONS
.....................................................................
145
E)
REGELUNG
DES
TELEFONWESENS
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
............
147
F)
REGELUNG
DES
TELEFONWESENS
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.....................
149
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
........................................................................
149
3.
GAS
UND
STROM
........................................................................................
150
A)
URSPRUENGE
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
IM
GASBEREICH
........................
150
AA)
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
ANFAENGE
......................................................
150
BB)
KOMMUNALISIERUNG
DER
GASVERSORGUNG
.......................................
152
CC)
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DER
KOMMUNALEN
UNTERNEHMEN
............
153
B)
URSPRUENGE
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
IM
ELEKTRIZITAETSBEREICH
...
154
AA)
FRUEHE
PRIVATE
LEISTUNGSERBRINGUNG
.............................................
154
BB)
KOMMUNALE
UND
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
AUFGABENTRAEGER
.
.
156
CC)
VERSTAATLICHUNGSBESTREBUNGEN
AUF
REICHSEBENE
........................
157
C)
EINHEITLICHER
RECHTSRAHMEN
DES
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZES
VON
1935
.......................................................................................
158
D)
FORTBESTAND
DES
REGELUNGSRAHMENS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
....................................................................................
160
E)
REGELUNGSRAHMEN
IN
DER
DDR
............................................................
161
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
........................................................................
162
4.
EISENBAHNSEKTOR
.........................................................................................
163
A)
STAATS
VS.
PRIVATBAHNPRINZIP
...............................................................
163
AA)
URSPRUENGLICHE
ENTWICKLUNG
.........................................................
163
BB)
GENERELLE
RECHTLICHE
EINRAHMUNG
................................................
165
CC)
VORGABEN
AUS
DER
KONZESSIONIERUNG
..........................................
167
DD)
EISENBAHNKOMMISSAERE
ALS
INSTITUTIONEILE
VORKEHRUNG
............
167
B)
TEILWEISE
VEREINHEITLICHUNG
AUF
REICHSEBENE
....................................
168
C)
GRADUELLE
VERSTAATLICHUNG
AUF
LAENDEREBENE
.......................................
169
D)
VERREICHLICHUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.......................................
172
E)
NEUKONZEPTION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.................................
174
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
........................................................................
176
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
VERSORGUNGSPFLICHTEN
IN
DEUTSCHLAND
............................................................................................
178
1.
FREISCHWEBENDES
KONZEPT
DER
DASEINSVORSORGE
....................................
178
2.
FRAGE
DER
STAATLICHEN
ODER
PRIVATEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.....................
179
3.
BEDEUTENDE
ROLLE
DER
LOKALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
...........................
180
4.
MOTIVE
STAATLICHER
BETEILIGUNG
AN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
...............
181
5.
ZUSAMMENHANG
ZUR
STAATSWERDUNG
.........................................................
182
6.
ROLLE
VON
WETTBEWERB
UND
MONOPOL
......................................................
184
7.
UNTERSCHIEDLICHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINRAHMUNG
...........................
185
8.
INSTRUMENTE
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
GRUNDVERSORGUNG
...........................
186
9.
EXISTIERT
EIN
MODELL
DER
DASEINSVORSORGE?
.............................................
187
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
3
PUBLIC
UTILITIES
IN
GROSSBRITANNIEN
....................................
189
I.
FEHLEN
EINES
UEBERGREIFENDEN
KONZEPTES
............................................
189
II.
ENTWICKLUNG
DES
VERSORGUNGSRAHMENS
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
..............................................................................................
190
1.
POST
.......................................................................................................
190
A)
DAS
REGIME
DER
KING
3
S
MAIL
...........................................................
190
B)
LOKALE
ERGAENZUNGEN:
DAS
BEISPIEL
DER
PENNY
POSTS
.....................
191
C)
POSTREFORM
ROWLAND
HILLS
..............................................................
192
D)
GESTALTUNG
DES
POSTNETZES
UND
ORGANISATION
.................................
194
E)
POSTMONOPOL
...................................................................................
196
F)
VERSORGUNGSPFLICHTEN
.......................................................................
197
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN:
LIBERALISIERUNG
UND
PRIVATISIERUNG
.
.
.
198
2.
TELEKOMMUNIKATION
...........................................................................
200
A)
KOSTSPIELIGE
NATIONALISIERUNG
DES
TELEGRAPHEN
WESENS
...............
200
B)
MAEANDERNDER
UMGANG
MIT
DEM
TELEFONWESEN
..............................
201
C)
VERSTAATLICHUNG
................................................................................
204
D)
PRIVATISIERUNG
...................................................................................
205
E)
LIBERALISIERUNG
................................................................................
206
F)
VERSORGUNGSVORGABEN
.......................................................................
209
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
211
3.
GAS
.........................................................................................................
212
A)
URSPRUENGLICHE
REGELUNG
DER
GASVERSORGUNG
.................................
212
B)
VERSORGUNGSVORGABEN
.......................................................................
213
C)
VON
PRIVILEGIEN
ZU
GEBIETSMONOPOLEN
.........................................
215
D)
AUSBAU
UND
VERBRAUCHERORIENTIERUNG
DES
REGELWERKS
...............
216
E)
PRIVATISIERUNG
UND
LIBERALISIERUNG
..................................................
218
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
220
4.
STROM
...................................................................................................
221
A)
URSPRUENGLICHES
BEWILLIGUNGSSYSTEM
...............................................
221
B)
GEMEINDEN
ALS
STROMVERSORGER
.....................................................
223
C)
ETABLIERUNG
DES
NATIONAL
GRID-IRON
..................................................
224
D)
NATIONALISIERUNG
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.........................................
225
E)
PRIVATISIERUNG
UND
LIBERALISIERUNG
..................................................
225
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
226
5.
EISENBAHN
.............................................................................................
228
A)
ANFAENGE
UND
STUERMISCHER
AUSBAU
..................................................
228
B)
VERSORGUNGSVORGABEN
.......................................................................
230
C)
WEITERES
WACHSTUM
UND
KONZENTRATIONSPROZESS
........................
232
D)
VERSTAATLICHUNG
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.........................................
233
E)
PRIVATISIERUNG
..................................................................................
234
F)
LIBERALISIERUNG
................................................................................
235
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................
236
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
VERSORGUNGSPFLICHTEN
IN
GROSSBRITANNIEN
..............................................................................
237
1.
PARALLELITAET
UND
RADIKALITAET
DER
ENTWICKLUNG
DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.........................................................................
237
2.
VIELZAHL
DER
WEGE
STAATLICHER
INVOLVIERUNG
.............................................
239
3.
WANDEL
DER
MOTIVE
...................................................................................
239
4.
VERSORGUNGSPFLICHTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
LAISSER
FAIRE
............
241
5.
PREISKONTROLLE
............................................................................................
242
6.
EXPERIMENTIERFREUDIGKEIT
..........................................................................
243
7.
VORBILDFUNKTION
.........................................................................................
243
8.
VERSORGUNG
DURCH
WETTBEWERB
..............................................................
244
§
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERSORGUNGSMODELLEN
.....................................................
247
I.
PARALLELEN
UND
STILLE
KOORDINATION
.........................................................
247
II.
FORMEN
DES
WETTBEWERBS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
....................................
249
III.
MOTIVE
STAATLICHER
VERSORGUNG
.................................................................
251
1.
STAATSBEZOGENE
INTERESSEN
.......................................................................
252
2.
(VOLKS-)WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
...........................................................
254
3.
VERSORGUNGSINTERESSEN
.............................................................................
256
4.
WEITERE
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
.................................................................
258
IV.
VERSORGUNG
ALS
STAATSERFAHRUNG
..............................................................
259
V
MITGLIEDSTAATLICHES
MODELL?
.......................................................................
261
VI.
GRUNDSATZBASIERTHEIT
DES
REGELUNGSRAHMENS
.......................................
262
VII.
AURA
DES
SERVICE
PUBLIC
.............................................................................
263
ZWEITER
TEIL
UNIONSRECHTLICHER
RAHMEN
§
5
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
...................................................
267
I.
ZWISCHEN
MARKT
UND
VERSORGUNGSMODELL
..........................................
267
1.
MARKTORIENTIERUNG
......................................................................................
267
A)
PRIMAERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..............................................................
267
B)
ZUNEHMENDE
FOKUSSIERUNG
AUF
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
..................
268
C)
RELEVANTE
PRIMAERRECHTLICHE
ELEMENTE
................................................
271
AA)
ART.
106
ABS.
1
UND
2
AEUV
.....................................................
271
BB)
ART.
101
UND
102
AEUV
..............................................................
273
CC)
ART.
107
UND
93
AEUV
.................................................................
274
DD)
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
........................
277
INHALTSVERZEICHNIS
XV
EE)
GRUNDRECHTE
............................................................................
278
(1)
ALLGEMEINES
..........................................................................
278
(2)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
(ART.
16
GRCH)
......................
279
(3)
BERUFSFREIHEIT
UND
RECHT
ZU
ARBEITEN
(ART.
15
GRCH)
.
.
281
(4)
EIGENTUMSRECHT
(ART.
17
GRCH)
......................................
281
2.
VERSORGUNGSORIENTIERUNG
.......................................................................
284
A)
SOZIALE
AUSRICHTUNG
DES
WERTE
UND
ZIELKANONS
DER
EU
............
284
AA)
GRUNDZUEGE
DES
ZIELGEFLECHTS
.............................................
284
BB)
EINZELNE
BESTANDTEILE
MIT
BLICK
AUF
EIN
YYEUROPAEISCHES
SOZIALMODELL
.................................................................
285
B)
TRAGWEITE
VON
ART.
14
AEUV
UND
PROTOKOLL
NR.
26
..................
287
AA)
GENESE
.................................................................................
287
BB)
REGELUNGSINHALTE
VON
ART.
14
AEUV
UND
PROTOKOLL
NR.
26
289
(1)
NATUR
UND
ZIEL
DER
BESTIMMUNGEN
....................................
289
(2)
GELTUNGSBEREICH
DER
BESTIMMUNGEN
.................................
290
(3)
NORMATIVE
TRAGWEITE
........................................................
291
C)
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG
(ART.
36
GRCH)
.................................
293
AA)
GRUNDSATZ
..............................................................................
293
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................
293
CC)
RESPEKTIERUNGSPFLICHT
.........................................................
294
3.
ART.
106
ABS.
2
AEUV
ALS
DREH
UND
ANGELPUNKT
...........................
295
A)
ZWECK
UND
NATUR
DER
BESTIMMUNG
...............................................
295
B)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
MECHANIK
DER
BESTIMMUNG
..................
296
C)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................................................
298
AA)
BETRAUUNG
EINES
UNTERNEHMENS
MIT
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
....................
298
(1)
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
................................................................................
298
(I)
DEFINITIONSANLAEUFE
........................................................
298
(II)
KONTURIERUNG
GEMAESS
DER
RECHTSPRECHUNG
..................
300
(2)
BETRAUUNG
.............................................................................
303
BB)
VERHINDERUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
...................................
304
CC)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ENTWICKLUNG
DES
HANDELSVERKEHRS
UND
UNIONSINTERESSE
............................
308
D)
RECHTSFOLGE:
MOEGLICHKEIT
DER
ABWEICHUNG
VOM
UNIONSRECHT
.
.
309
E)
VERHAELTNIS
ZUM
SEKUNDAERRECHT
........................................................
310
AA)
ALLGEMEINES
................................................................................
310
BB)
ZUSAMMENSPIEL
IN
DER
RECHTSETZUNG
......................................
310
CC)
ZUSAMMENSPIEL
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
..............................
312
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..........................................................................
314
II.
KOMPETENZNORMEN
................................................................................
315
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
315
2.
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
....
317
A)
ART.
106
ABS.
3
AEUV
....................................................................
317
B)
ART.
14
SATZ
2
AEUV
.......................................................................
319
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSANGLEICHUNG
...................................................................................
321
A)
ART.
114
AEUV
...................................................................................
321
B)
ART.
53
ABS.
1
I.V.M.
ART.
62
SOWIE
ART.
59
ABS.
1
AEUV
............
322
C)
PRAXIS
.....................................................................................................
322
4.
SEKTORVORSCHRIFTEN
......................................................................................
325
A)
ART.
91
ABS.
1
AEUV
..........................................................................
325
B)
ART.
194
ABS.
2
AEUV
.......................................................................
327
5.
WEITERE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
...............................................................
327
A)
ART.
170
FF.
AEUV
................................................................................
327
B)
ART.
109
AEUV
...................................................................................
328
III.
SCHUTZ
DER
INNERSTAATLICHEN
EIGENTUMSORDNUNG
(ART.
345
AEUV)
.................................................................................
329
1.
URSPRUNG
DER
VORSCHRIFT
..........................................................................
329
2.
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
..........................................................................
330
3.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERSORGUNG
.......................................
331
4.
FOLGERUNGEN
...............................................................................................
333
IV.
TRANSEUROPAEISCHE
NETZE
.............................................................................
334
1.
BEGRIFF
UND
GENESE
DER
VORSCHRIFTEN
......................................................
334
2.
ZIELE
UND
RAHMEN
DER
TRANSEUROPAEISCHEN
NETZE
.....................................
335
3.
INSTRUMENTE
ZUR
UMSETZUNG
....................................................................
336
4.
FOLGERUNGEN
...............................................................................................
338
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
............
339
1.
ZU
BREITE
UND
DICHTE
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
......................
339
2.
VERGLEICH
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EINRAHMUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
..............................................................................
341
3.
PRIMAERRECHTLICHE
ZURUECKHALTUNG
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
.
.
342
4.
WIRTSCHAFTSMODELL
......................................................................................
343
5.
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT:
AUFWAERTSPRAEGUNG
.................................................................................
345
§
6
GRUNDELEMENTE
DER
SEKTORREGELUNGEN
...................................
347
L
NATUERLICHE
MONOPOLE,
WETTBEWERB
UND
WERKZEUGKASTEN
DER
REGULIERUNG
.......................................................................................
347
1.
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
WETTBEWERB
...............................................
347
2.
REGULIERUNGSERFORDERNIS
DER
NETZWERKINDUSTRIEN
AUFGRUND
DES
VORLIEGENS
NATUERLICHER
MONOPOLE
.................................................
349
3.
WERKZEUGKASTEN
DES
SEKTORIELLEN
SEKUNDAERRECHTS
.................................
350
II.
MARKTOEFFNUNG
...............................................................................................
351
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
351
2.
TELEKOMMUNIKATION
................................................................................
352
A)
SEGMENTWEISE
MARKTOEFFNUNG
..............................................................
352
B)
BEGLEITENDE
HARMONISIERUNG
..............................................................
356
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C)
BEMERKUNGEN
...................................................................................
356
3.
POSTBEREICH
............................................................................................
357
A)
PRIMAERRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
........................................................
357
B)
SEKUNDAERRECHTLICHE
ERFASSUNG
.......................................................
358
C)
SEKUNDAERRECHTLICHE
WEITERENTWICKLUNG
DER
MARKTOEFFNUNG
....
361
D)
SEKUNDAERRECHTLICHE
VOLLENDUNG
DER
MARKTOEFFNUNG
....................
362
E)
BEMERKUNGEN
...................................................................................
362
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
..............................................................
363
A)
FRUEHE
ANLAEUFE
GESTUETZT
AUF
DAS
PRIMAERRECHT
..................................
363
B)
SCHRITTWEISE
LIBERALISIERUNG
GESTUETZT
AUF
DAS
SEKUNDAERRECHT
...
365
C)
BEMERKUNGEN
..........................................................................
368
5.
EISENBAHNBEREICH
.................................................................................
369
A)
FRUEHE
REGELUNGEN:
SANIERUNG,
WETTBEWERB
UND
KOOPERATION
.
.
369
B)
RICHTLINIE
91/440
ALS
GRUNDSTEIN
EUROPAEISCHER
EISENBAHNPOLITIK
371
C)
LIBERALISIERUNG
DES
GUETERVERKEHRS
DURCH
DAS
ERSTE
UND
ZWEITE
EISENBAHNPAKET
372
D)
LIBERALISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
PERSONENVERKEHRS
DURCH
DAS
DRITTE
EISENBAHNPAKET
.........................................................
373
E)
YYVOLLENDUNG
DER
LIBERALISIERUNG
IM
VIERTEN
EISENBAHNPAKET
.
.
374
F)
FAZIT
.................................................................................................
376
III.
MARKTZUGANG
...........................................................................................
378
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
378
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
..............................................................
378
3.
POSTBEREICH
...........................................................................................
381
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
..............................................................
383
5.
EISENBAHNBEREICH
...................................................................................
385
6.
FOLGERUNG
..............................................................................................
386
IV.
ZUGANG
ZUR
INFRASTRUKTUR
ALS
INSTRUMENT
......................................
387
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
387
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
..............................................................
388
3.
POSTBEREICH
...........................................................................................
390
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
..............................................................
392
5.
EISENBAHNBEREICH
..................................................................................
396
V.
MOEGLICHE
TRENNUNGSVORGABEN
..............................................................
399
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
399
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
..............................................................
401
3.
POSTBEREICH
...........................................................................................
402
4.
ELEKTRIZITAET
UND
GASBEREICH
..............................................................
403
5.
EISENBAHNBEREICH
..................................................................................
406
VI.
LEISTUNGSERBRINGER
ALS
UNABHAENGIGE
UNTERNEHMEN
........................
410
VII.
INSTITUTIONEILE
STRUKTUREN
....................................................................
415
1.
SEGMENTIERUNG
DES
BEHOERDENGEFUEGES
..................................................
415
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TELEKOMMUNIKATION
................................................................................
417
3.
POSTBEREICH
...............................................................................................
418
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.................................................................
420
5.
EISENBAHNBEREICH
......................................................................................
423
VIII.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
427
1.
EUROPAEISIERUNG
DER
SEKTORREGELUNG
.........................................................
427
2.
AEHNLICHKEIT
UND
KONTINUITAET
DER
REGELUNGSMUSTER
..............................
428
3.
FORMELL-STRUKTURELLER
ANSATZ
....................................................................
429
4.
KOHAERENZ
UND
SPANNUNGSFELDER
DES
REGELUNGSANSATZES
........................
429
DRITTER
TEIL
GESTALTUNGSELEMENTE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§
7
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
...
435
I.
AUSGANGSPUNKT
DER
DARSTELLUNG
...............................................................
435
II.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
....................................................................
435
1.
FRUEHE
ERWAEGUNGEN
...................................................................................
435
2.
GRUNDSTEINLEGUNG
IN
DER
RICHTLINIE
95/62
(SPRACHTELEFONDIENSTRICHTLINIE)
............................................................
439
3.
KONKRETISIERUNG
UND
ERGAENZUNG
IN
DER
RICHTLINIE
97/33
(ZUSAMMENSCHALTUNGSRICHTLINIE)
..........................................................
440
4.
NEUFASSUNG
IN
DER
RICHTLINIE
98/10
(ONP-RICHTLINIE)
........................
441
5.
KODIFIZIERUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2002/22
(UNIVERSALDIENSTRICHTLINIE)
..................................................................
444
6.
PUNKTUELLE
WEITERENTWICKLUNG
UND
ERGAENZUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2009/136
(RECHTE
DER
BUERGER-RICHTLINIE)
....
446
7.
AUSBAU,
RUECKBAU
UND
TEILWEISE
VOLLHARMONISIERUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2018/1972
(EKEK)
............................................
448
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................................
448
III.
POSTBEREICH
.....................................................................................................
449
1.
FRUEHE
ERWAEGUNGEN
...................................................................................
449
2.
RICHTLINIE
97/67
......................................................................................
450
3.
RETUSCHEN
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2002/39
............................................
453
4.
UMBAU
DES
REGELWERKS
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2008/6
........................
454
5.
GRENZUEBERSCHREITENDE
PAKETDIENSTE:
VERORDNUNG
2018/644
...............
456
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................................
456
IV.
ENERGIEBEREICH
............................................................................................
457
1.
FRUEHE
ERWAEGUNGEN
...................................................................................
457
2.
VORLAEUFERREGELUNGEN
................................................................................
458
3.
ERSTES
REGELUNGSPAKET:
RICHTLINIEN
96/92
UND
98/30
........................
459
A)
JAHRE
DER
DISKUSSION
..........................................................................
459
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
ERRICHTUNG
DES
ERSTEN
RAHMENS
FUER
DEN
ENERGIEBINNENMARKT
.
.
460
C)
FAZIT
462
4.
ZWEITES
REGELUNGSPAKET:
RICHTLINIEN
2003/54
UND
2003/55
............
463
A)
VOLLENDUNG
DER
LIBERALISIERUNG
UND
STAERKUNG
DER
GEMEINWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELE
......................................................
463
B)
NEUERUNGEN
IM
EINZELNEN
..............................................................
464
AA)
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
................................
464
BB)
GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT
........................................................
464
CC)
VERBRAUCHERSCHUTZ
....................................................................
465
DD)
KONZEPT
SCHUTZBEDUERFTIGER
KUNDEN
....................................
466
EE)
WEITERE
VORGABEN
ZUM
BEHOERDLICHEN
GEFUEGE
.........................
466
C)
FAZIT
.................................................................................................
468
5.
DRITTES
REGELUNGSPAKET:
RICHTLINIEN
2009/72
UND
2009/73
...............
469
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
469
B)
WECHSELMOEGLICHKEITEN
....................................................................
469
C)
VERTIEFUNG
DES
KONZEPTS
SCHUTZBEDUERFTIGER
KUNDEN
..................
470
D)
AUSBAU
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
..................................................
471
E)
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
UND
-KOMPETENZEN
...........................
472
F)
FAZIT
.................................................................................................
474
6.
NEUFASSUNG
IM
RAHMEN
DES
MASSNAHMENPAKETS
YYSAUBERE
ENERGIE
FUER
ALLE
EUROPAEER :
RICHTLINIE
2019/944
474
A)
URSPRUENGLICHE
STOSSRICHTUNGEN
DER
VORLAGE
....................................
474
B)
FREIE
VERSORGERWAHL
UND
MARKTPREISE
.........................................
475
C)
WECHSELPROZEDERE
.............................................................................
476
D)
VERBRAUCHERRECHTE
.............................................................................
476
E)
SCHUTZBEDUERFTIGE
KUNDEN
UND
ENERGIEARMUT
.................................
477
F)
AKTIVIERUNG
DER
VERBRAUCHERINNEN
UND
VERBRAUCHER
..................
478
G)
FAZIT
.................................................................................................
479
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..............................................................................
479
V.
EISENBAHNBEREICH
.............................................................................
481
1.
VORLAEUFERREGELUNGEN
............................................................................
481
2.
RICHTLINIE
91/440:
AUGENMERK
AUF
DEN
BINNENMARKT
..........................
483
3.
VERORDNUNG
1893/91:
WEITERER
SPIELRAUM
FUER
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
.
.
484
4.
ERSTES
UND
ZWEITES
EISENBAHNPAKET:
VERTIEFUNG
DES
ANSATZES
DER
RICHTLINIE
91/440
485
5.
DRITTES
EISENBAHNPAKET:
PASSAGIERRECHTE
UND
VERGABE
VON
PERSONENVERKEHRSDIENSTEN
....
486
6.
VIERTES
EISENBAHNPAKET
.......................................................................
490
7.
VERORDNUNG
2021/872
ZUR
NEUFASSUNG
DER
VERORDNUNG
1371/2007
..................................................................
492
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................................................................
494
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..................................................................................
496
1.
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ENTSTEHUNG
........................................................
496
2.
GEMEINSAMKEITEN
IN
DER
ENTSTEHUNG
..................................................
497
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INNOVATIONSKRAFT
.........................................................................................
498
4.
VIELFALT
DER
MOTIVE
...................................................................................
498
5.
OSZILLIERENDES
VERHAELTNIS
ZUM
MARKT
......................................................
501
6.
ENTWICKLUNG
UND
VERSORGUNGSWENDE
......................................................
502
§
8
VERSORGUNGSPFLICHTEN
UND
ZULAESSIGE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.........................
504
I.
GRUNDSTOCK
VS.
GESTALTUNGSRAUM
DER
VERSORGUNG
..............................
504
1.
UNTERSCHEIDUNG
.........................................................................................
504
2.
BRIEFPOST
ALS
BEISPIEL
................................................................................
505
3.
ANWENDBARER
RECHTSRAHMEN
....................................................................
506
IL
VERSORGUNGSPFLICHTEN
UND
DEREN
UMFANG
.............................................
507
1.
UNIONSRECHTLICHE
VERSORGUNGSPFLICHTEN
...................................................
507
A)
GRUNDLAGEN
............................................................................................
507
B)
REGELUNG
IN
DEN
SEKTOREN
....................................................................
508
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................................................
511
2.
VERPFLICHTUNGSUMFANG
.............................................................................
513
A)
UMFANG
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
......................................................
513
B)
UMFANG
IN
SACHLICHER
HINSICHT
............................................................
514
AA)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
........................................................
514
BB)
POSTBEREICH
...................................................................................
517
CC)
ENERGIEBEREICH
................................................................................
519
DD)
EISENBAHNBEREICH
..........................................................................
519
C)
UMFANG
IN
GEOGRAPHISCHER
HINSICHT
...................................................
520
D)
UMFANG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
............................................................
523
E)
WEITERE
ASPEKTE
...................................................................................
524
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................................................
525
III.
ZULAESSIGE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
..............................
526
1.
AUSGANGSPUNKT:
DER
RAHMEN
ZULAESSIGER
SOLIDARITAET
..............................
526
2.
SPIELARTEN
..................................................................................................
526
3.
KONKRETE
ARTIKULIERUNG
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
..............................
528
A)
AUSGANGSPUNKT
......................................................................................
528
B)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
..............................................................
528
AA)
UNIVERSALDIENST
.............................................................................
529
BB)
ZUSAETZLICHE
PFLICHTEN
....................................................................
530
CC)
ENDNUTZERRECHTE
..........................................................................
531
DD)
FOLGERUNGEN
...................................................................................
531
C)
POSTBEREICH
............................................................................................
531
D)
ELEKTRIZITAETSBEREICH
.............................................................................
533
E)
GASBEREICH
............................................................................................
535
F)
EISENBAHN
...............................................................................................
536
4.
SEKTORVERGLEICH
.........................................................................................
537
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
538
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
§
9
WEGE
DER
SICHERSTELLUNG
DER
VERSORGUNG
............................
540
L
VERSORGUNGSZIEL
ALS
AUSGANGSPUNKT
..................................................
540
II.
SEKTORREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
...........................................................
541
1.
POSTBEREICH
............................................................................................
541
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
..............................................................
543
3.
STROMBEREICH
.........................................................................................
546
4.
GASBEREICH
............................................................................................
549
5.
EISENBAHNBEREICH
...................................................................................
550
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................................
562
1.
MEHRZAHL
DER
ANSAETZE
-
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
DER
MITGLIEDSTAATEN
...........................................................................
562
2.
SPIELARTEN
DER
ANSAETZE
..........................................................................
563
3.
AUSSERHALB
DER
REIHE:
EISENBAHNSEKTOR
............................................
564
4.
MARKTORIENTIERUNG
................................................................................
566
§10
QUALITAET
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.....................................
568
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
568
II.
LEISTUNGSPARAMETER
IM
EINZELNEN
.....................................................
570
1.
ZUGAENGLICHKEIT
......................................................................................
570
2.
KONTINUITAET
...........................................................................................
572
A)
URSPRUENGE
UND
AUSRICHTUNG
...........................................................
572
B)
SEKTORREGELUNGEN
.............................................................................
573
C)
FOLGERUNGEN
......................................................................................
577
3.
ZUVERLAESSIGKEIT/QUALITAET
IM
ENGEREN
SINNE
.........................................
578
A)
URSPRUENGE
UND
AUSRICHTUNG
...........................................................
578
B)
SEKTORREGELUNGEN
.............................................................................
579
AA)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
..................................................
579
(1)
ALLGEMEINES
..........................................................................
579
(2)
GENERELLE
QUALITAETSVORSCHRIFTEN
.........................................
579
(3)
QUALITAETSVORSCHRIFTEN
IM
UNIVERSALDIENST
........................
580
(4)
SPEZIFISCHE
QUALITAETSVORSCHRIFTEN
......................................
581
BB)
POSTBEREICH
...............................................................................
581
CC)
ENERGIEBEREICH
..........................................................................
584
DD)
EISENBAHNBEREICH
.......................................................................
585
C)
FOLGERUNGEN
.....................................................................................
590
4.
SICHERHEIT
..............................................................................................
591
A)
EISENBAHNBEREICH
.............................................................................
591
B)
POSTBEREICH
.....................................................................................
592
C)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
...........................................................
593
D)
ENERGIEBEREICH
..................................................................................
596
E)
VERGLEICH
...........................................................................................
598
5.
TRANSPARENZ
...........................................................................................
599
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
............................................................................................
599
B)
INFORMATIONEN
ZUHANDEN
DER
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
...............
599
C)
INFORMATIONEN
ZUHANDEN
DER
OEFFENTLICHKEIT
....................................
601
D)
INFORMATIONEN
GEGENUEBER
DEN
BEHOERDEN
..........................................
602
E)
FOLGERUNGEN
.........................................................................................
603
III.
UM
UND
DURCHSETZUNG
DER
QUALITAETSSTANDARDS
.................................
605
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
605
2.
TRANSPARENZBASIERTE
UMSETZUNGSMECHANISMEN
....................................
606
3.
MECHANISMEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
BEHOERDEN
...............
606
4.
MECHANISMEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
...................................................................................................
608
5.
FOLGERUNGEN
...............................................................................................
609
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
609
1.
BEGRUENDUNG
DES
QUALITAETSRAHMENS
.........................................................
609
2.
BESTEHT
EIN
EUROPAEISCHES
QUALITAETSMODELL?
.............................................
611
3.
ROLLE
DER
QUALITAETSINFORMATIONEN
............................................................
611
4.
QUALITAET
DURCH
TECHNIK
.............................................................................
611
5.
WIRKSAMKEIT
DES
QUALITAETSRAHMENS
.........................................................
612
6.
QUALITAET
UND
DIE
YYSEELE
DES
SERVICE
PUBLIC
.............................................
612
7.
QUALITAET
UND
MARKT
...................................................................................
614
§11
PREISE
UND
TARIFE
...................................................................
615
I.
AUSGANGSPUNKT:
FREIE
PREISGESTALTUNG
VS.
PREISREGULIERUNG
...
615
1.
VON
NUTZEN
UND
PROBLEMEN
FREIER
PREISSETZUNG
....................................
615
2.
STAATLICHE
EINGRIFFE
IN
DIE
PREISBILDUNG
...................................................
616
3.
UNIONSRECHTLICHE
ANSAETZE
.......................................................................
616
II.
STOSSRICHTUNG
DER
LIBERALISIERUNG:
EINDAEMMUNG
DER
PREISREGULIERUNG
.............................................................................
618
III.
SCHUTZSTOSSRICHTUNG:
ERMOEGLICHUNG
VON
EINGRIFFEN
...........................
622
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
622
2.
UNIONSRECHTLICHE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
................................................
622
A)
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
.......................................................................
622
B)
EINGRIFFSMECHANISMEN
NACH
SEKTOREN
..........................................
623
AA)
UEBERBLICK
......................................................................................
623
BB)
UMFASSENDE
UNIVERSALDIENST
BZW.
GRUNDVERSORGUNGS
ANSAETZE
(POST
UND
GAS)
..........................................................
623
CC)
ZIELGERICHTETE
UNIVERSALDIENST
BZW.
GRUNDVERSORGUNGS
ANSAETZE
(TELEKOMMUNIKATION
UND
STROM)
...........................
624
(1)
ALLGEMEINES
.............................................................................
624
(2)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
...................................................
625
(3)
STROMBEREICH
.............................................................................
627
(4)
FOLGERUNGEN
.............................................................................
629
DD)
LEISTUNGSBEZOGENER
ANSATZ
(EISENBAHN)
....................................
629
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3.
INSTRUMENTARIUM
...................................................................................
631
A)
ALLGEMEINES:
EX-ANTE
UND
EX-POST-REGULIERUNG
........................
631
B)
PREISFESTLEGUNG
...................................................................................
632
C)
RATE-OF-RETURN
-REGULIERUNG
...........................................................
633
D)
PRICE-CAP
-REGULIERUNG
....................................................................
636
AA)
ALLGEMEINES
................................................................................
636
BB)
PARAMETER
...................................................................................
637
CC)
VOR
UND
NACHTEILE
.................................................................
639
DD)
FAZIT
............................................................................................
641
E)
YARDSTICK
-REGULIERUNG
....................................................................
641
4.
PRAXIS
....................................................................................................
642
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
642
B)
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
........................................................
643
C)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
...........................................................
644
D)
EISENBAHNBEREICH
.............................................................................
644
E)
POSTBEREICH
......................................................................................
645
IV.
UNIONSVORGABEN
ZUR
PREISGESTALTUNG
..............................................
646
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
646
2.
ERSCHWINGLICHKEIT
................................................................................
647
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
647
B)
IMPLIZITER
STANDARD
..........................................................................
648
C)
KLASSISCHER
STANDARD
.......................................................................
648
D)
DIFFERENZIERTER
BZW.
MARKTORIENTIERTER
STANDARD
...........................
649
3.
EINHEITLICHE
TARIFE
................................................................................
651
4.
ENTFERNUNGSUNABHAENGIGKEIT
.................................................................
653
5.
KOSTENORIENTIERUNG
................................................................................
653
A)
SEKTORREGELUNGEN
.............................................................................
653
B)
ZIEL
UND
TRAGWEITE
DES
STANDARDS
..................................................
656
6.
TRANSPARENZ
...........................................................................................
657
A)
SEKTORREGELUNGEN
.............................................................................
657
B)
ZIEL
UND
TRAGWEITE
DES
STANDARDS
..................................................
660
7.
NICHTDISKRIMINIERUNG
..........................................................................
661
A)
SEKTORREGELUNGEN
.............................................................................
661
B)
ZIEL
UND
TRAGWEITE
DES
STANDARDS
..................................................
663
8.
WEITERE
MATERIELLE
STANDARDS
..............................................................
665
9.
FOLGERUNGEN
...........................................................................................
666
A)
KLASSISCHE
VS.
MARKTORIENTIERTE
GRUNDSAETZE
.................................
666
B)
DIFFERENZIERUNGEN
.............................................................................
667
C)
UEBERSCHNEIDUNGEN
UND
ZIELKONFLIKTE
............................................
667
D)
SPANNUNGSFELD
ZUR
FREIEN
PREISBILDUNG
.........................................
668
V.
PREISFESTLEGUNGEN
IM
UNIONSRECHT
....................................................
668
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................
668
2.
KATEGORIEN
...........................................................................................
669
A)
NEBENLEISTUNGEN
MIT
WETTBEWERBSSTOSSRICHTUNG
...........................
669
B)
NEBENLEISTUNGEN
MIT
SCHUTZSTOSSRICHTUNG
......................................
670
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
PREISREGULIERUNG
DER
HAUPTLEISTUNG:
ROAMINGGEBUEHREN
IM
MOBILFUNKBEREICH
......................................................................
670
AA)
URSPRUNG
UND
ZIEL
DER
REGELUNG
................................................
670
BB)
GELTENDES
REGELUNGSREGIME
.........................................................
672
CC)
GELTUNGSDAUER
UND
TRAGWEITE
......................................................
675
D)
PREISREGULIERUNG
DER
HAUPTLEISTUNG:
INTRA-EU-KOMMUNIKATION
.
676
AA)
GRUNDSATZ
UND
ZIELSETZUNG
....................................................
676
BB)
REGELUNG
IM
DETAIL
.......................................................................
677
CC)
BEFRISTUNG
UND
TRAGWEITE
............................................................
678
E)
PERSPEKTIVE:
MOEGLICHE
PREISREGULIERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
PAKETZUSTELLUNG
........................................
678
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
680
1.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
PREISFESTLEGUNG
IM
WIDERSTREIT
...........................
680
2.
EIGENSTAENDIGER
UNIONSRECHTLICHER
ANSATZ
................................................
681
3.
UNIONSEINGRIFFE
GEMESSEN
AM
EIGENEN
MASSSTAB
....................................
681
4.
VERLAGERUNG
DER
EINGRIFFE
INS
UNIONSRECHT
.............................................
682
§12
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
NUTZERGRUPPEN
............
684
I.
ALLGEMEINES
.................................
684
II.
PRIMAER
UND
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
DER
REGELUNGEN
...............
685
III.
SEKTORREGELUNGEN
.........................................................................................
686
1.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
....................................................................
686
A)
ZIELE
........................................................................................................
686
B)
SCHUTZKATEGORIEN
...................................................................................
687
C)
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
PERSONEN
MIT
GERINGEM
EINKOMMEN
ODER
BESONDEREN
SOZIALEN
BEDUERFNISSEN
........................................
688
D)
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
PERSONEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.....................
690
AA)
GLEICHWERTIGKEIT
ALS
LEITMOTIV
......................................................
690
BB)
GLEICHWERTIGKEIT
IM
ZUGANG
.........................................................
691
CC)
GLEICHWERTIGKEIT
IN
DER
AUSWAHL
................................................
693
DD)
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
GLEICHWERTIGKEIT
694
E)
FOLGERUNGEN
.........................................................................................
695
2.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.................................................................
697
A)
ZIELE
........................................................................................................
697
B)
SCHUTZKATEGORIEN
...................................................................................
698
AA)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.......................................................................
698
BB)
VON
ENERGIEARMUT
BETROFFENE
PERSONEN
....................................
699
CC)
ANDERWEITIG
SCHUTZBEDUERFTIGE
PERSONEN
....................................
700
DD)
KUNDEN
IN
ABGELEGENEN
GEBIETEN
................................................
700
EE)
UMGANG
MIT
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
FOLGERUNGEN
............
701
C)
MASSNAHMEN
FUER
SCHUTZBEDUERFTIGE
KUNDEN
IM
ALLGEMEINEN
....
702
D)
MASSNAHMEN
FUER
KUNDEN
IN
ABGELEGENEN
GEBIETEN
...........................
704
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
E)
FOLGERUNGEN
......................................................................................
705
3.
EISENBAHNBEREICH
...................................................................................
706
A)
ZIELE
.................................................................................................
706
B)
PERSONENKATEGORIEN
..........................................................................
707
C)
GEWAEHRLEISTUNGEN
DURCH
FAHRGASTRECHTE
......................................
708
D)
TARIFLICHE
PRIVILEGIERUNGEN
..............................................................
711
E)
FOLGERUNGEN
......................................................................................
711
4.
POSTBEREICH
............................................................................................
712
A)
VOELKERRECHTLICHER
KONTEXT,
ZIELE
UND
SCHUTZKATEGORIE
...............
712
B)
SCHUTZMASSNAHME
.............................................................................
714
C)
FOLGERUNGEN
......................................................................................
714
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................................
715
1.
EINHEITLICHES
REGELUNGSMUSTER
...........................................................
715
2.
DIVERGENZEN
ZWISCHEN
DEN
REGELUNGEN
............................................
715
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
GRUNDMOTIV
..................................................
716
§
13
INFORMATIONSPFLICHTEN
.......................................................
718
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
718
1.
SPIELARTEN
.............................................................................................
718
2.
ZIELSETZUNGEN
.......................................................................................
719
3.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
WEITEREN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
...........
719
A)
INFORMATIONSPARADIGMA
....................................................................
719
B)
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
UND
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
........................................................................
720
C)
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
...........................................................
721
D)
VERORDNUNG
ZUM
SINGLE
DIGITAL
GATEWAY
....................................
723
E)
FOLGERUNGEN
ZUM
FOKUS
DER
UNTERSUCHUNG
................................
723
II.
SEKTORREGELUNGEN
...................................................................................
724
1.
TELEKOMMUNIKATION
.............................................................................
724
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.......................................................................................
724
AA)
(VOR-)VERTRAGLICHE
INFORMATIONEN
.........................................
724
BB)
NUTZERINFORMATIONEN
WAEHREND
DER
INANSPRUCHNAHME
DES
DIENSTES
.....................................................................
727
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
.
.
.
728
DD)
WEITERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
...............................................
729
EE)
FOLGERUNGEN
.............................................................................
729
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
....
730
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
............................
730
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
................
731
CC)
FOLGERUNGEN
........................................................................
732
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
.....................
733
D)
FOLGERUNGEN
.....................................................................................
734
2.
ELEKTRIZITAET
UND
GAS
.............................................................................
735
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
735
AA)
(VOR-)
VERTRAGLICHE
INFORMATIONEN
736
BB)
NUTZERINFORMATIONEN
WAEHREND
DES
DIENSTES
737
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
.
.
.
739
DD)
FOLGERUNGEN
741
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
....
741
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
741
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
742
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
743
D)
FOLGERUNG
744
3.
POST
744
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
744
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
....
745
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
745
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
746
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
748
D)
FOLGERUNGEN
750
4.
EISENBAHN
751
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
751
AA)
(VOR-)VERTRAGLICHE
INFORMATIONEN
751
BB)
NUTZERINFORMATIONEN
WAEHREND
DES
DIENSTES
752
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
.
.
.
753
DD)
FOLGERUNGEN
753
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
....
754
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
754
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
755
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
757
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
759
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
SEKTOREN
............
759
2.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
VERBRAUCHERRECHT
.....................
760
3.
CUSTOMER
EMPOWERMENT
ALS
UEBERDACHENDES
ZIEL
....................................
761
4.
REGELUNGSZIEL
YYGLAESERNER
DIENSTE
?
.........................................................
761
5.
UMFANG
UND
NUETZLICHKEIT
VON
NUTZERINFORMATIONEN
...........................
762
6.
YYMARKTSPIN
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
...................................................
764
§14
AUSWAHL
UND
WECHSELMOEGLICHKEITEN
...................................
766
L
ALLGEMEINES
..................................................................................................
766
II.
TELEKOMMUNIKATION
...................................................................................
768
III.
ENERGIERECHT
..................................................................................................
773
IV.
EISENBAHN
.....................................................................................................
779
V.
POST
.................................................................................................................
782
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................................................................................
783
1.
WAHLMOEGLICHKEITEN
ALS
TEIL
DES
EUROPAEISCHEN
SERVICE
PUBLIC
BZW.
DER
EUROPAEISCHEN
DASEINSVORSORGE
........................................
783
2.
UNTERSCHIEDLICHES
GEWICHT
IN
DER
GESETZGEBUNG
..............................
784
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTUNG
DER
FREIEN
WAHL?
...................................
785
4.
WIRKUNGEN
DES
AUSWAHLINSTRUMENTARIUMS
......................................
786
5.
AUSLAGERUNG
DES
WECHSELS
....................................................................
788
§15
VERTRAGSGESTALTUNG
..............................................................
789
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
789
1.
GRUNDSATZ
..............................................................................................
789
2.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGS
UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
...............
789
A)
ALLGEMEINES
......................................................................................
789
B)
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
...........................................................
790
C)
DIE
KLAUSEL-RICHTLINIE
....................................................................
791
D)
WEITERE
RECHTSAKTE
..........................................................................
793
E)
FOLGERUNG
.........................................................................................
795
II.
RECHTSNATUR
DES
VERHAELTNISSES
..............................................................
796
III.
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
....................................................................
797
IV.
VERTRAGSFORM
...........................................................................................
798
V.
VERTRAGSBINDUNG
.....................................................................................
799
VI.
VERTRAGSINHALTE
........................................................................................
802
VII.
WEITERE
VERTRAGSMODALITAETEN
..............................................................
803
1.
ZAHLUNGSMODALITAETEN
UND
VERTRIEBSWEGE
.............................
803
2.
UMGANG
MIT
ZAHLUNGSVERZUG
..............................................................
805
3.
EINSEITIGE
AENDERUNGEN
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
..............................
806
VIIL
VERTRAGSSTREITIGKEITEN
UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.............................
810
IX.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..................................................................................
811
1.
KONTRAKTUALISIERUNG
.............................................................................
811
2.
EINHEITLICHKEIT
DES
REGELUNGSMUSTERS
...............................................
812
3.
AUSSEN
VERTRAG
-
INNEN
REGLEMENT?
..................................................
814
§16
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
......................................................................
815
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
815
II.
ILUM
ZUSAMMENSPIEL
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHREN
..................
816
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SEKTORREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
...............................................................
817
1.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.....................................................................
817
2.
POSTBEREICH
...............................................................................................
819
3.
ELEKTRIZITAETSBEREICH
...................................................................................
820
4.
GASBEREICH
..................................................................................................
821
5.
EISENBAHNBEREICH
......................................................................................
823
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
824
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
......................................................
824
2.
MODELL
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
...............................................................
825
§17
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAAT
UND
BETRAUTEN
...................
827
I.
ZWECKE
DER
FORMALISIERUNG
........................................................................
827
II.
FORM
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.....................................................................
828
III.
INHALTE
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
...............................................................
829
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
829
2.
KATALOG
DER
REGELUNGSINHALTE
..................................................................
829
3.
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
EISENBAHNBEREICH
INSBESONDERE
...............
831
IV.
VERTRAGSLAUFZEIT
............................................................................................
832
1.
DER
GRUNDLEGENDE
TRADE-OFF
.....................................................................
832
2.
SEKTORREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
...............................................................
833
3.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
.................................................................
837
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
838
1.
VERRECHTLICHUNG
UND
FORMALISIERUNG
......................................................
838
2.
ROLLE
DES
UNIONSRECHTS
.............................................................................
839
3.
TENDENZ
ZUR
KONVERGENZ?
.......................................................................
839
§18
ABGELTUNG
UND
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGEN
.......................
840
L
BEIHILFENRECHTLICHER
RAHMEN
....................................................................
840
1.
GRUNDSAETZLICHES
BEIHILFEVERBOT
...............................................................
840
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
BEIHILFEVERBOTS
..................
841
A)
BEIHILFEBEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
............................................................
841
B)
UNTERNEHMEN
.........................................................................................
842
C)
BEGUENSTIGUNG
.........................................................................................
843
D)
STAATLICHE
MITTEL
...................................................................................
844
E)
SELEKTIVITAET
............................................................................................
844
F)
WETTBEWERBS
VERFAELSCHUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDEL
............................................................
845
G)
FOLGERUNGEN
.........................................................................................
846
3.
ART.
93
AEUV:
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
VERKEHRSBEREICH
.....................
846
4.
AUSSCHLUSS
DER
BEIHILFE:
ALTMARK
TRANS
...................................................
847
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.
ERLEICHTERTES
REGIME:
DE-MINIMIS-VERORDNUNG
UND
..............................................................................................................
849
6.
ANSONSTEN:
NOTIFIZIERUNG
IM
DAWI-RAHMEN
..................................
851
II.
SEKTORRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
STAATLICHER
FINANZIERUNG
....
855
1.
ABGELTUNGSMECHANISMEN
.......................................................................
855
A)
POST
....................................................................................................
855
B)
TELEKOMMUNIKATION
.......................................................................
857
C)
ELEKTRIZITAET
UND
GAS
.......................................................................
859
D)
EISENBAHN
.........................................................................................
859
AA)
VERGABE
UND
ABGELTUNGSMODI
...............................................
859
BB)
REGELUNGSRAHMEN
....................................................................
860
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSZWECK
........................
860
(2)
OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG
ALS
PRIMAERE
FORM
.
.
861
(3)
OBLIGATORISCHE
INHALTE
OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE
.....................................................
862
(4)
FOLGERUNG:
SEKUNDAERRECHTLICHES
SONDERREGIME
...................
864
CC)
SEITENBLICK:
INFRASTRUKTURBEREICH
............................................
864
2.
BERECHNUNG
DER
ABGELTUNG
.................................................................
865
A)
NETTOKOSTEN
IM
POST
UND
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
............
865
AA)
REGELUNGEN
................................................................................
865
BB)
SPEZIFISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.....................................................
868
(1)
VORTEILE
DER
UNIVERSALDIENSTERBRINGUNG
...........................
868
(2)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELZAEHLUNG
......................................
869
(3)
ANREIZE
FUER
KOSTENEFFIZIENZ
...............................................
869
(4)
ANSPRUCH
AUF
ANGEMESSENEN
GEWINN
..................................
870
(5)
BUCHHALTUNGSVORGABEN
........................................................
871
(6)
FOLGERUNGEN
..........................................................................
872
CC)
METHODEN
..................................................................................
873
DD)
PRAXIS
........................................................................................
877
B)
PRIMAERRECHTLICHER
RAHMEN
IM
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
.
.
878
C)
NETTOEFFEKT
IM
EISENBAHNBEREICH
..................................................
878
AA)
ALLGEMEINES
...............................................................................
878
BB)
FORMEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
NETTOEFFEKTS
.............................
879
CC)
EINZELFRAGEN
.............................................................................
880
3.
FOLGERUNGEN
...........................................................................................
883
III.
FINANZIERUNGSMODELLE
.............................................................................
885
1.
UEBERBLICK
DER
REGELUNGSREGIME
..........................................................
885
2.
SEKTORREGELUNGEN
.................................................................................
886
A)
POSTBEREICH
.....................................................................................
886
B)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
...........................................................
888
C)
ENERGIEBEREICH
..................................................................................
889
D)
EISENBAHNBEREICH
.............................................................................
890
3.
FINANZIERUNG
UEBER
SEKTORBEITRAEGE
IM
BESONDEREN
............................
892
A)
AUSRICHTUNG
UND
URSPRUNG
...........................................................
892
B)
FUNKTIONSWEISE
DES
MECHANISMUS
..................................................
893
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERFAHREN
......................................................................................
893
BB)
BEITRAGSSUBJEKTE
.............................................................................
895
(1)
POSTBEREICH
................................................................................
895
(2)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
...................................................
897
CC)
FINANZIERUNGSBASIS
.......................................................................
898
(1)
MOEGLICHE
PARAMETER
..................................................................
898
(2)
POSTBEREICH
................................................................................
899
(3)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
...................................................
901
DD)
BEITRAGSHOEHE
UND
BEITRAGSVOLUMEN
.............................................
901
EE)
BEITRAGSBERECHTIGUNG
....................................................................
902
C)
VERWALTUNG
DES
FONDS
..........................................................................
903
4.
PRAXIS
...........................................................................................................
903
IV,
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
906
1.
DOPPELTE
VARIANZ
......................................................................................
906
2.
BREITE
DER
FINANZIERUNGSBASIS
UND
KONTUREN
DER
SOLIDARITAET
............
907
3.
NUTZERFINANZIERUNG
...................................................................................
908
4.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ZWISCHEN
VOLLSTAENDIGER
INDIVIDUALISIERUNG
UND
STAERKUNG
DER
KOLLEKTIVITAET
.........................................................................................
909
VIERTER
TEIL
SCHLUSSFOLGERUNGEN
§19
CHARAKTERISTIKEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERSORGUNGSSYSTEMS
.
.
915
L
VERSORGUNGSSYSTEM
MIT
VIELEN
GESICHTERN
.............................................
915
1.
UNTERSCHIEDLICHE
AUSRICHTUNGEN
DES
VERSORGUNGSSYSTEMS
..................
915
2.
VERSORGUNGSSYSTEM
ALS
ORGANISCH
GEWACHSENES
KONSTRUKT
..................
917
II.
VERHAELTNIS
ZUM
MARKT
..................................................................................
917
1.
MARKT
ALS
BEZUGSGROESSE
...........................................................................
917
2.
MARKT
ALS
INTEGRALER
BESTANDTEIL
.............................................................
919
3.
MARKT
ALS
ENTWICKLUNGSFAKTOR
...............................................................
921
III.
ZENTRALE
MERKMALE
DES
VERSORGUNGSSYSTEMS
.......................................
924
1.
EFFIZIENZ
ALS
GRAVITATIONSZENTRUM
..........................................................
924
2.
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
.....................................
927
3.
VERTRAG
ALS
ZENTRALES
GESTALTUNGSELEMENT
..............................................
931
4.
TRANSPARENZ
ALS
SCHLUESSELINSTRUMENT
....................................................
932
5.
OUTPUTORIENTIERUNG
VS.
REGELUNG
DURCH
TECHNIK
................................
934
6.
TECHNOKRATISCHER
CHARAKTER
...................................................................
937
7.
YYSEELENLOSIGKEIT
DES
VERSORGUNGSANSATZES
............................................
941
8.
INDIVIDUALISIERUNG
STATT
EINHEITLICHKEIT
.................................................
943
9.
LOIS
DU
SERVICE
PUBLIC
EUROPEEN^
.............................................................
947
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
§
20
EUROPAEISCHER
SERVICE
PUBLIC
IN
STATU
NASCENDI?
........................
949
I.
GESAMTSYSTEM
UND
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.................................
949
II.
RAHMENORDNUNG
DER
VERSORGUNG
........................................................
949
III.
BEGRUENDUNG
EUROPAEISCHER
PRAESENZ
.....................................................
951
IV.
DIMENSIONEN
DER
WEITEREN
ENTWICKLUNG
.........................................
954
V.
FUNKEN
DER
STAATLICHKEIT?
....................................................................
956
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
959
MATERIALIENVERZEICHNIS
........................................................................................
978
SACH
UND
PERSONENREGISTER
................................................................................
981
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIII
EINLEITUNG
.
1
ERSTER
TEIL:
MITGLIEDSTAATLICHE
URSPRUENGE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§
1
SERVICE
PUBLIC
IN
FRANKREICH
.
17
§
2
DASEINSVORSORGE
IN
DEUTSCHLAND
.
126
§
3
PUBLIC
UTILITIES
IN
GROSSBRITANNIEN
.
189
§
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERSORGUNGSMODELLEN
.
.
247
ZWEITER
TEIL:
UNIONSRECHTLICHER
RAHMEN
§
5
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
.
267
§
6
GRUNDELEMENTE
DER
SEKTORREGELUNGEN
.
347
DRITTER
TEIL:
GESTALTUNGSELEMENTE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§
7
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
.
435
§
8
VERSORGUNGSPFLICHTEN
UND
ZULAESSIGE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
504
§
9
WEGE
DER
SICHERSTELLUNG
DER
VERSORGUNG
.
540
§
10
QUALITAET
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
568
§11
PREISE
UND
TARIFE
.
615
§
12
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
NUTZERGRUPPEN
.
684
§13
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
718
§
14
AUSWAHL
UND
WECHSELMOEGLICHKEITEN
.
766
§15
VERTRAGSGESTALTUNG
.
789
§
16
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
.
815
§
17
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAAT
UND
BETRAUTEN
.
827
§
18
ABGELTUNG
UND
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGEN
.
840
VIII
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
TEIL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
§19
CHARAKTERISTIKEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERSORGUNGSSYSTEMS
.
915
§
20
EUROPAEISCHER
SERVICE
PUBLIC
IN
STATU
NASCENDI^
.
949
LITERATURVERZEICHNIS
.
959
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
978
SACH
UND
PERSONENREGISTER
.
981
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIII
EINLEITUNG
.
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.
STAATLICHE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
1
2.
ROLLE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
2
3.
FRAGESTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
3
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
III.
GRUNDBEGRIFFE
DER
OEFFENTLICHEN
VERSORGUNG
.
7
1.
ALLGEMEINES
.
7
2.
MECHANIK
.
7
3.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
8
A)
AUF
EBENE
DES
PRIMAERRECHTS
.
8
B)
AUF
EBENE
DES
SEKUNDAERRECHTS
.
10
C)
AUF
EBENE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
12
ERSTER
TEIL
MITGLIEDSTAATLICHE
URSPRUENGE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§1
SERVICE
PUBLIC
IN
FRANKREICH
.
17
I.
ENTWICKLUNG
DES
KONZEPTES
DES
SERVICE
PUBLIC
.
17
1.
VORGESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
.
17
A)
RECHTSPRECHUNG
.
17
B)
REZEPTION
UND
VERBREITUNG:
ECOLE
DU
SERVICE
PUBLIC
.
19
AA)
ANFAENGE
.
19
BB)
LEON
DUGUIT
UND
DIE
ECOLE
DU
SERVICE
PUBLIC
.
19
CC)
ZUR
TRAGWEITE
DER
ECOLE
DU
SERVICE
PUBLIC
.
22
C)
KRISEN
UND
ERSTARKUNG
.
23
AA)
KRITIK
VON
HAURIOU
.
23
BB)
EROSION
DER
TRAGWEITE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
24
CC)
CRISE
DU
SERVICE
PUBLIC
UND
WENDE
.
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
INFRAGESTELLUNG
DURCH
DAS
UNIONSRECHT
.
26
2.
GEGENWAERTIGES
VERSTAENDNIS
UND
FACETTEN
DES
BEGRIFFS
.
27
A)
ZEITGENOESSISCHE
DEFINITIONEN
.
27
AA)
ALLGEMEINES
.
27
BB)
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
28
CC)
ELEMENTE
DER
DEFINITION
.
29
DD)
EINGESCHLOSSENE
TAETIGKEITEN
.
30
EE)
SERVICE
PUBLIC
ADMINISTRATIF
UND
SERVICE
PUBLIC
INDUSTRIEL
ET
COMMERCIAL
.
31
B)
ANWENDBARES
RECHTSREGIME:
LES
LOIS
ROLLAND
.
32
AA)
ALLGEMEINES
.
32
BB)
KONTINUITAET
-
CONTINUITE
.
33
CC)
GLEICHBEHANDLUNG
-
EGALITE
.
36
DD)
ABAENDERBARKEIT
-
MUTUABILITE
.
40
EE)
GRATUITE,
TRANSPARENCE,
QUALITE
UND
PARTICIPATION
ALS
WEITERE
GRUNDSAETZE?
.
42
FF)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
LOIS
ROLLAND
.
45
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
46
II.
ENTWICKLUNG
DES
VERSORGUNGSRAHMENS
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
.
47
1.
POST
.
47
A)
ETABLIERUNG
IM
ANCIEN
REGIME
.
47
B)
FUEHRUNG
ALS
REGIE
INTERESSEE
NACH
DER
REVOLUTION
.
50
C)
AUSBAU
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
51
D)
GRUENDE
FUER
DIE
ETABLIERUNG
ALS
SERVICE
PUBLIC
.
53
E)
WANDEL
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
54
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
56
2.
TELEKOMMUNIKATION
.
58
A)
REGELUNG
DES
OPTISCHEN
.
.
58
B)
RECHTLICHE
EINRAHMUNG
DES
ELEKTRISCHEN
TELEGRAPHEN
.
60
C)
AUFKOMMEN
DES
TELEFONS
.
63
D)
NATIONALISIERUNG
DES
TELEFONWESENS
.
64
E)
SCHLEPPENDER
AUSBAU
DES
TELEFONNETZES
.
66
F)
SCHRITTWEISE
VERBESSERUNGEN
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
68
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
69
3.
GAS
.
72
A)
BEWILLIGUNGSSYSTEM
UND
WIDERSTAENDE
.
72
B)
SYSTEM
DER
GEBIETSMONOPOLE
.
73
C)
KONSOLIDIERUNG
UNTER
DEM
TRAITE
DE
1855
.
75
D)
SYSTEM
DER
REGIE
INTERESSEE
.
77
E)
NATIONALISIERUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
79
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
82
4.
ELEKTRIZITAET
.
84
A)
ANFAENGE
UND
DUENNER
NATIONALER
RECHTSRAHMEN
.
84
B)
BEWILLIGUNGSREGIME
IN
PARIS
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
XI
C)
KONZESSIONIERUNG
.
87
D)
REGELUNG
DER
STROMTARIFE
.
90
E)
AUSBAU
DER
STROMVERSORGUNG
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.
92
F)
NATIONALISIERUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
93
G)
MODALITAETEN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
95
H)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
97
5.
EISENBAHN
.
99
A)
VERHALTENE
ANFAENGE
.
99
B)
SYSTEM
DER
ECONOMIE
MIXTE
.
101
C)
DEZIDIERTE
STAATLICHE
FOERDERUNG
IM
ZWEITEN
KAISERREICH
.
103
D)
DER
PLAN
FREY
EINET
.
106
E)
VEREINHEITLICHUNG
DES
BAHNSYSTEMS
AB
1921
.
107
F)
VERSTAATLICHUNG
UND
GRUENDUNG
DER
SNCF
.
108
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
110
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
VERSORGUNGSPFLICHTEN
IN
FRANKREICH
.
113
1.
SERVICE
PUBLIC
ALS
BEGRIFFLICHES
ZUHAUSE
FUER
DIE
LEISTUNGSVERWALTUNG
.
113
2.
DOGMATISCHE
URSPRUENGE
-
GERICHTLICHE
HANDHABUNG
.
114
3.
WECHSELSEITIGKEIT
DES
VERHAELTNISSES
ZUR
PRAXIS
.
115
4.
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
ENTWICKLUNG
.
116
5.
GRUENDE
FUER
DAS
STAATLICHE
ENGAGEMENT
.
118
6.
DER
AUSBAU
DES
SERVICE
PUBLIC
.
120
7.
TARIF
EINGRIFFE
.
122
8.
ROLLE
VON
WETTBEWERB
UND
MONOPOL
.
124
§
2
DASEINSVORSORGE
IN
DEUTSCHLAND
.
126
I.
DASEINSVORSORGE
ALS
UEBERDACHENDES
KONZEPT
.
126
1.
GENESE
DES
BEGRIFFS
DURCH
FORSTHOFF
.
126
2.
EINORDNUNG
DER
DARSTELLUNG
FORSTHOFFS
.
129
3.
REZEPTION
DES
BEGRIFFS
.
130
4.
FOLGERUNGEN
.
133
II.
ENTWICKLUNG
DES
VERSORGUNGSRAHMENS
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
.
134
1.
POST
.
134
A)
AUFTRAGS
ER
BRINGUNG
DURCH
DIE
FAMILIE
TAXIS
.
134
B)
ERHEBUNG
ZUM
KAISERLICHEN
POSTREGAL
.
135
C)
ENTSTEHUNG
DER
DEUTSCHEN
REICHSPOST
.
137
D)
DEUTSCHE
BUNDESPOST
.
138
E)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
139
2.
TELEKOMMUNIKATION
.
140
A)
OPTISCHE
TELEGRAPHIE
.
140
B)
AUFKOMMEN
DER
ELEKTRISCHEN
TELEGRAPHIE
.
141
C)
REGELUNG
DER
TELEGRAPHIE
NACH
DER
REICHSGRUENDUNG
.
143
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ETABLIERUNG
DES
TELEFONS
.
145
E)
REGELUNG
DES
TELEFONWESENS
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
147
F)
REGELUNG
DES
TELEFONWESENS
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
149
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
149
3.
GAS
UND
STROM
.
150
A)
URSPRUENGE
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
IM
GASBEREICH
.
150
AA)
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
ANFAENGE
.
150
BB)
KOMMUNALISIERUNG
DER
GASVERSORGUNG
.
152
CC)
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DER
KOMMUNALEN
UNTERNEHMEN
.
153
B)
URSPRUENGE
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
IM
ELEKTRIZITAETSBEREICH
.
154
AA)
FRUEHE
PRIVATE
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
154
BB)
KOMMUNALE
UND
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
AUFGABENTRAEGER
.
.
156
CC)
VERSTAATLICHUNGSBESTREBUNGEN
AUF
REICHSEBENE
.
157
C)
EINHEITLICHER
RECHTSRAHMEN
DES
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZES
VON
1935
.
158
D)
FORTBESTAND
DES
REGELUNGSRAHMENS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
160
E)
REGELUNGSRAHMEN
IN
DER
DDR
.
161
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
162
4.
EISENBAHNSEKTOR
.
163
A)
STAATS
VS.
PRIVATBAHNPRINZIP
.
163
AA)
URSPRUENGLICHE
ENTWICKLUNG
.
163
BB)
GENERELLE
RECHTLICHE
EINRAHMUNG
.
165
CC)
VORGABEN
AUS
DER
KONZESSIONIERUNG
.
167
DD)
EISENBAHNKOMMISSAERE
ALS
INSTITUTIONEILE
VORKEHRUNG
.
167
B)
TEILWEISE
VEREINHEITLICHUNG
AUF
REICHSEBENE
.
168
C)
GRADUELLE
VERSTAATLICHUNG
AUF
LAENDEREBENE
.
169
D)
VERREICHLICHUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
172
E)
NEUKONZEPTION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
174
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
176
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
VERSORGUNGSPFLICHTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
178
1.
FREISCHWEBENDES
KONZEPT
DER
DASEINSVORSORGE
.
178
2.
FRAGE
DER
STAATLICHEN
ODER
PRIVATEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
179
3.
BEDEUTENDE
ROLLE
DER
LOKALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
180
4.
MOTIVE
STAATLICHER
BETEILIGUNG
AN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
181
5.
ZUSAMMENHANG
ZUR
STAATSWERDUNG
.
182
6.
ROLLE
VON
WETTBEWERB
UND
MONOPOL
.
184
7.
UNTERSCHIEDLICHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINRAHMUNG
.
185
8.
INSTRUMENTE
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
GRUNDVERSORGUNG
.
186
9.
EXISTIERT
EIN
MODELL
DER
DASEINSVORSORGE?
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
3
PUBLIC
UTILITIES
IN
GROSSBRITANNIEN
.
189
I.
FEHLEN
EINES
UEBERGREIFENDEN
KONZEPTES
.
189
II.
ENTWICKLUNG
DES
VERSORGUNGSRAHMENS
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
.
190
1.
POST
.
190
A)
DAS
REGIME
DER
KING
3
S
MAIL
.
190
B)
LOKALE
ERGAENZUNGEN:
DAS
BEISPIEL
DER
PENNY
POSTS
.
191
C)
POSTREFORM
ROWLAND
HILLS
.
192
D)
GESTALTUNG
DES
POSTNETZES
UND
ORGANISATION
.
194
E)
POSTMONOPOL
.
196
F)
VERSORGUNGSPFLICHTEN
.
197
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN:
LIBERALISIERUNG
UND
PRIVATISIERUNG
.
.
.
198
2.
TELEKOMMUNIKATION
.
200
A)
KOSTSPIELIGE
NATIONALISIERUNG
DES
TELEGRAPHEN
WESENS
.
200
B)
MAEANDERNDER
UMGANG
MIT
DEM
TELEFONWESEN
.
201
C)
VERSTAATLICHUNG
.
204
D)
PRIVATISIERUNG
.
205
E)
LIBERALISIERUNG
.
206
F)
VERSORGUNGSVORGABEN
.
209
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
211
3.
GAS
.
212
A)
URSPRUENGLICHE
REGELUNG
DER
GASVERSORGUNG
.
212
B)
VERSORGUNGSVORGABEN
.
213
C)
VON
PRIVILEGIEN
ZU
GEBIETSMONOPOLEN
.
215
D)
AUSBAU
UND
VERBRAUCHERORIENTIERUNG
DES
REGELWERKS
.
216
E)
PRIVATISIERUNG
UND
LIBERALISIERUNG
.
218
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
220
4.
STROM
.
221
A)
URSPRUENGLICHES
BEWILLIGUNGSSYSTEM
.
221
B)
GEMEINDEN
ALS
STROMVERSORGER
.
223
C)
ETABLIERUNG
DES
NATIONAL
GRID-IRON
.
224
D)
NATIONALISIERUNG
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
225
E)
PRIVATISIERUNG
UND
LIBERALISIERUNG
.
225
F)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
226
5.
EISENBAHN
.
228
A)
ANFAENGE
UND
STUERMISCHER
AUSBAU
.
228
B)
VERSORGUNGSVORGABEN
.
230
C)
WEITERES
WACHSTUM
UND
KONZENTRATIONSPROZESS
.
232
D)
VERSTAATLICHUNG
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
233
E)
PRIVATISIERUNG
.
234
F)
LIBERALISIERUNG
.
235
G)
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN
.
236
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
VERSORGUNGSPFLICHTEN
IN
GROSSBRITANNIEN
.
237
1.
PARALLELITAET
UND
RADIKALITAET
DER
ENTWICKLUNG
DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
237
2.
VIELZAHL
DER
WEGE
STAATLICHER
INVOLVIERUNG
.
239
3.
WANDEL
DER
MOTIVE
.
239
4.
VERSORGUNGSPFLICHTEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
LAISSER
FAIRE
.
241
5.
PREISKONTROLLE
.
242
6.
EXPERIMENTIERFREUDIGKEIT
.
243
7.
VORBILDFUNKTION
.
243
8.
VERSORGUNG
DURCH
WETTBEWERB
.
244
§
4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERSORGUNGSMODELLEN
.
247
I.
PARALLELEN
UND
STILLE
KOORDINATION
.
247
II.
FORMEN
DES
WETTBEWERBS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
249
III.
MOTIVE
STAATLICHER
VERSORGUNG
.
251
1.
STAATSBEZOGENE
INTERESSEN
.
252
2.
(VOLKS-)WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
254
3.
VERSORGUNGSINTERESSEN
.
256
4.
WEITERE
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
.
258
IV.
VERSORGUNG
ALS
STAATSERFAHRUNG
.
259
V
MITGLIEDSTAATLICHES
MODELL?
.
261
VI.
GRUNDSATZBASIERTHEIT
DES
REGELUNGSRAHMENS
.
262
VII.
AURA
DES
SERVICE
PUBLIC
.
263
ZWEITER
TEIL
UNIONSRECHTLICHER
RAHMEN
§
5
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
.
267
I.
ZWISCHEN
MARKT
UND
VERSORGUNGSMODELL
.
267
1.
MARKTORIENTIERUNG
.
267
A)
PRIMAERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
267
B)
ZUNEHMENDE
FOKUSSIERUNG
AUF
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
268
C)
RELEVANTE
PRIMAERRECHTLICHE
ELEMENTE
.
271
AA)
ART.
106
ABS.
1
UND
2
AEUV
.
271
BB)
ART.
101
UND
102
AEUV
.
273
CC)
ART.
107
UND
93
AEUV
.
274
DD)
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
277
INHALTSVERZEICHNIS
XV
EE)
GRUNDRECHTE
.
278
(1)
ALLGEMEINES
.
278
(2)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
(ART.
16
GRCH)
.
279
(3)
BERUFSFREIHEIT
UND
RECHT
ZU
ARBEITEN
(ART.
15
GRCH)
.
.
281
(4)
EIGENTUMSRECHT
(ART.
17
GRCH)
.
281
2.
VERSORGUNGSORIENTIERUNG
.
284
A)
SOZIALE
AUSRICHTUNG
DES
WERTE
UND
ZIELKANONS
DER
EU
.
284
AA)
GRUNDZUEGE
DES
ZIELGEFLECHTS
.
284
BB)
EINZELNE
BESTANDTEILE
MIT
BLICK
AUF
EIN
YYEUROPAEISCHES
SOZIALMODELL
"
.
285
B)
TRAGWEITE
VON
ART.
14
AEUV
UND
PROTOKOLL
NR.
26
.
287
AA)
GENESE
.
287
BB)
REGELUNGSINHALTE
VON
ART.
14
AEUV
UND
PROTOKOLL
NR.
26
289
(1)
NATUR
UND
ZIEL
DER
BESTIMMUNGEN
.
289
(2)
GELTUNGSBEREICH
DER
BESTIMMUNGEN
.
290
(3)
NORMATIVE
TRAGWEITE
.
291
C)
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG
(ART.
36
GRCH)
.
293
AA)
GRUNDSATZ
.
293
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
.
293
CC)
RESPEKTIERUNGSPFLICHT
.
294
3.
ART.
106
ABS.
2
AEUV
ALS
DREH
UND
ANGELPUNKT
.
295
A)
ZWECK
UND
NATUR
DER
BESTIMMUNG
.
295
B)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
MECHANIK
DER
BESTIMMUNG
.
296
C)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
298
AA)
BETRAUUNG
EINES
UNTERNEHMENS
MIT
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
.
298
(1)
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
.
298
(I)
DEFINITIONSANLAEUFE
.
298
(II)
KONTURIERUNG
GEMAESS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
300
(2)
BETRAUUNG
.
303
BB)
VERHINDERUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
.
304
CC)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ENTWICKLUNG
DES
HANDELSVERKEHRS
UND
UNIONSINTERESSE
.
308
D)
RECHTSFOLGE:
MOEGLICHKEIT
DER
ABWEICHUNG
VOM
UNIONSRECHT
.
.
309
E)
VERHAELTNIS
ZUM
SEKUNDAERRECHT
.
310
AA)
ALLGEMEINES
.
310
BB)
ZUSAMMENSPIEL
IN
DER
RECHTSETZUNG
.
310
CC)
ZUSAMMENSPIEL
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
312
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
314
II.
KOMPETENZNORMEN
.
315
1.
ALLGEMEINES
.
315
2.
DIENSTLEISTUNGEN
VON
ALLGEMEINEM
WIRTSCHAFTLICHEM
INTERESSE
.
317
A)
ART.
106
ABS.
3
AEUV
.
317
B)
ART.
14
SATZ
2
AEUV
.
319
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSANGLEICHUNG
.
321
A)
ART.
114
AEUV
.
321
B)
ART.
53
ABS.
1
I.V.M.
ART.
62
SOWIE
ART.
59
ABS.
1
AEUV
.
322
C)
PRAXIS
.
322
4.
SEKTORVORSCHRIFTEN
.
325
A)
ART.
91
ABS.
1
AEUV
.
325
B)
ART.
194
ABS.
2
AEUV
.
327
5.
WEITERE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
.
327
A)
ART.
170
FF.
AEUV
.
327
B)
ART.
109
AEUV
.
328
III.
SCHUTZ
DER
INNERSTAATLICHEN
EIGENTUMSORDNUNG
(ART.
345
AEUV)
.
329
1.
URSPRUNG
DER
VORSCHRIFT
.
329
2.
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
.
330
3.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERSORGUNG
.
331
4.
FOLGERUNGEN
.
333
IV.
TRANSEUROPAEISCHE
NETZE
.
334
1.
BEGRIFF
UND
GENESE
DER
VORSCHRIFTEN
.
334
2.
ZIELE
UND
RAHMEN
DER
TRANSEUROPAEISCHEN
NETZE
.
335
3.
INSTRUMENTE
ZUR
UMSETZUNG
.
336
4.
FOLGERUNGEN
.
338
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
339
1.
ZU
BREITE
UND
DICHTE
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
339
2.
VERGLEICH
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EINRAHMUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
341
3.
PRIMAERRECHTLICHE
ZURUECKHALTUNG
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
.
.
342
4.
WIRTSCHAFTSMODELL
.
343
5.
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT:
AUFWAERTSPRAEGUNG
.
345
§
6
GRUNDELEMENTE
DER
SEKTORREGELUNGEN
.
347
L
NATUERLICHE
MONOPOLE,
WETTBEWERB
UND
WERKZEUGKASTEN
DER
REGULIERUNG
.
347
1.
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
WETTBEWERB
.
347
2.
REGULIERUNGSERFORDERNIS
DER
NETZWERKINDUSTRIEN
AUFGRUND
DES
VORLIEGENS
NATUERLICHER
MONOPOLE
.
349
3.
WERKZEUGKASTEN
DES
SEKTORIELLEN
SEKUNDAERRECHTS
.
350
II.
MARKTOEFFNUNG
.
351
1.
ALLGEMEINES
.
351
2.
TELEKOMMUNIKATION
.
352
A)
SEGMENTWEISE
MARKTOEFFNUNG
.
352
B)
BEGLEITENDE
HARMONISIERUNG
.
356
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C)
BEMERKUNGEN
.
356
3.
POSTBEREICH
.
357
A)
PRIMAERRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
.
357
B)
SEKUNDAERRECHTLICHE
ERFASSUNG
.
358
C)
SEKUNDAERRECHTLICHE
WEITERENTWICKLUNG
DER
MARKTOEFFNUNG
.
361
D)
SEKUNDAERRECHTLICHE
VOLLENDUNG
DER
MARKTOEFFNUNG
.
362
E)
BEMERKUNGEN
.
362
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
363
A)
FRUEHE
ANLAEUFE
GESTUETZT
AUF
DAS
PRIMAERRECHT
.
363
B)
SCHRITTWEISE
LIBERALISIERUNG
GESTUETZT
AUF
DAS
SEKUNDAERRECHT
.
365
C)
BEMERKUNGEN
.
368
5.
EISENBAHNBEREICH
.
369
A)
FRUEHE
REGELUNGEN:
SANIERUNG,
WETTBEWERB
UND
KOOPERATION
.
.
369
B)
RICHTLINIE
91/440
ALS
GRUNDSTEIN
EUROPAEISCHER
EISENBAHNPOLITIK
371
C)
LIBERALISIERUNG
DES
GUETERVERKEHRS
DURCH
DAS
ERSTE
UND
ZWEITE
EISENBAHNPAKET
372
D)
LIBERALISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
PERSONENVERKEHRS
DURCH
DAS
DRITTE
EISENBAHNPAKET
.
373
E)
YYVOLLENDUNG
"
DER
LIBERALISIERUNG
IM
VIERTEN
EISENBAHNPAKET
.
.
374
F)
FAZIT
.
376
III.
MARKTZUGANG
.
378
1.
ALLGEMEINES
.
378
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
378
3.
POSTBEREICH
.
381
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
383
5.
EISENBAHNBEREICH
.
385
6.
FOLGERUNG
.
386
IV.
ZUGANG
ZUR
INFRASTRUKTUR
ALS
INSTRUMENT
.
387
1.
ALLGEMEINES
.
387
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
388
3.
POSTBEREICH
.
390
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
392
5.
EISENBAHNBEREICH
.
396
V.
MOEGLICHE
TRENNUNGSVORGABEN
.
399
1.
ALLGEMEINES
.
399
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
401
3.
POSTBEREICH
.
402
4.
ELEKTRIZITAET
UND
GASBEREICH
.
403
5.
EISENBAHNBEREICH
.
406
VI.
LEISTUNGSERBRINGER
ALS
UNABHAENGIGE
UNTERNEHMEN
.
410
VII.
INSTITUTIONEILE
STRUKTUREN
.
415
1.
SEGMENTIERUNG
DES
BEHOERDENGEFUEGES
.
415
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TELEKOMMUNIKATION
.
417
3.
POSTBEREICH
.
418
4.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
420
5.
EISENBAHNBEREICH
.
423
VIII.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
427
1.
EUROPAEISIERUNG
DER
SEKTORREGELUNG
.
427
2.
AEHNLICHKEIT
UND
KONTINUITAET
DER
REGELUNGSMUSTER
.
428
3.
FORMELL-STRUKTURELLER
ANSATZ
.
429
4.
KOHAERENZ
UND
SPANNUNGSFELDER
DES
REGELUNGSANSATZES
.
429
DRITTER
TEIL
GESTALTUNGSELEMENTE
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
§
7
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DER
VERSORGUNGSPFLICHTEN
.
435
I.
AUSGANGSPUNKT
DER
DARSTELLUNG
.
435
II.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
435
1.
FRUEHE
ERWAEGUNGEN
.
435
2.
GRUNDSTEINLEGUNG
IN
DER
RICHTLINIE
95/62
(SPRACHTELEFONDIENSTRICHTLINIE)
.
439
3.
KONKRETISIERUNG
UND
ERGAENZUNG
IN
DER
RICHTLINIE
97/33
(ZUSAMMENSCHALTUNGSRICHTLINIE)
.
440
4.
NEUFASSUNG
IN
DER
RICHTLINIE
98/10
(ONP-RICHTLINIE)
.
441
5.
KODIFIZIERUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2002/22
(UNIVERSALDIENSTRICHTLINIE)
.
444
6.
PUNKTUELLE
WEITERENTWICKLUNG
UND
ERGAENZUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2009/136
(RECHTE
DER
BUERGER-RICHTLINIE)
.
446
7.
AUSBAU,
RUECKBAU
UND
TEILWEISE
VOLLHARMONISIERUNG
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2018/1972
(EKEK)
.
448
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
448
III.
POSTBEREICH
.
449
1.
FRUEHE
ERWAEGUNGEN
.
449
2.
RICHTLINIE
97/67
.
450
3.
RETUSCHEN
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2002/39
.
453
4.
UMBAU
DES
REGELWERKS
DURCH
DIE
RICHTLINIE
2008/6
.
454
5.
GRENZUEBERSCHREITENDE
PAKETDIENSTE:
VERORDNUNG
2018/644
.
456
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
456
IV.
ENERGIEBEREICH
.
457
1.
FRUEHE
ERWAEGUNGEN
.
457
2.
VORLAEUFERREGELUNGEN
.
458
3.
ERSTES
REGELUNGSPAKET:
RICHTLINIEN
96/92
UND
98/30
.
459
A)
JAHRE
DER
DISKUSSION
.
459
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
ERRICHTUNG
DES
ERSTEN
RAHMENS
FUER
DEN
ENERGIEBINNENMARKT
.
.
460
C)
FAZIT
462
4.
ZWEITES
REGELUNGSPAKET:
RICHTLINIEN
2003/54
UND
2003/55
.
463
A)
VOLLENDUNG
DER
LIBERALISIERUNG
UND
STAERKUNG
DER
GEMEINWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELE
.
463
B)
NEUERUNGEN
IM
EINZELNEN
.
464
AA)
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
464
BB)
GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT
.
464
CC)
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
465
DD)
KONZEPT
SCHUTZBEDUERFTIGER
KUNDEN
.
466
EE)
WEITERE
VORGABEN
ZUM
BEHOERDLICHEN
GEFUEGE
.
466
C)
FAZIT
.
468
5.
DRITTES
REGELUNGSPAKET:
RICHTLINIEN
2009/72
UND
2009/73
.
469
A)
ALLGEMEINES
.
469
B)
WECHSELMOEGLICHKEITEN
.
469
C)
VERTIEFUNG
DES
KONZEPTS
SCHUTZBEDUERFTIGER
KUNDEN
.
470
D)
AUSBAU
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
471
E)
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
UND
-KOMPETENZEN
.
472
F)
FAZIT
.
474
6.
NEUFASSUNG
IM
RAHMEN
DES
MASSNAHMENPAKETS
YYSAUBERE
ENERGIE
FUER
ALLE
EUROPAEER":
RICHTLINIE
2019/944
474
A)
URSPRUENGLICHE
STOSSRICHTUNGEN
DER
VORLAGE
.
474
B)
FREIE
VERSORGERWAHL
UND
MARKTPREISE
.
475
C)
WECHSELPROZEDERE
.
476
D)
VERBRAUCHERRECHTE
.
476
E)
SCHUTZBEDUERFTIGE
KUNDEN
UND
ENERGIEARMUT
.
477
F)
AKTIVIERUNG
DER
VERBRAUCHERINNEN
UND
VERBRAUCHER
.
478
G)
FAZIT
.
479
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
479
V.
EISENBAHNBEREICH
.
481
1.
VORLAEUFERREGELUNGEN
.
481
2.
RICHTLINIE
91/440:
AUGENMERK
AUF
DEN
BINNENMARKT
.
483
3.
VERORDNUNG
1893/91:
WEITERER
SPIELRAUM
FUER
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
.
.
484
4.
ERSTES
UND
ZWEITES
EISENBAHNPAKET:
VERTIEFUNG
DES
ANSATZES
DER
RICHTLINIE
91/440
485
5.
DRITTES
EISENBAHNPAKET:
PASSAGIERRECHTE
UND
VERGABE
VON
PERSONENVERKEHRSDIENSTEN
.
486
6.
VIERTES
EISENBAHNPAKET
.
490
7.
VERORDNUNG
2021/872
ZUR
NEUFASSUNG
DER
VERORDNUNG
1371/2007
.
492
8.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
494
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
496
1.
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ENTSTEHUNG
.
496
2.
GEMEINSAMKEITEN
IN
DER
ENTSTEHUNG
.
497
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INNOVATIONSKRAFT
.
498
4.
VIELFALT
DER
MOTIVE
.
498
5.
OSZILLIERENDES
VERHAELTNIS
ZUM
MARKT
.
501
6.
ENTWICKLUNG
UND
VERSORGUNGSWENDE
.
502
§
8
VERSORGUNGSPFLICHTEN
UND
ZULAESSIGE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
504
I.
GRUNDSTOCK
VS.
GESTALTUNGSRAUM
DER
VERSORGUNG
.
504
1.
UNTERSCHEIDUNG
.
504
2.
BRIEFPOST
ALS
BEISPIEL
.
505
3.
ANWENDBARER
RECHTSRAHMEN
.
506
IL
VERSORGUNGSPFLICHTEN
UND
DEREN
UMFANG
.
507
1.
UNIONSRECHTLICHE
VERSORGUNGSPFLICHTEN
.
507
A)
GRUNDLAGEN
.
507
B)
REGELUNG
IN
DEN
SEKTOREN
.
508
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
511
2.
VERPFLICHTUNGSUMFANG
.
513
A)
UMFANG
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
.
513
B)
UMFANG
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
514
AA)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
514
BB)
POSTBEREICH
.
517
CC)
ENERGIEBEREICH
.
519
DD)
EISENBAHNBEREICH
.
519
C)
UMFANG
IN
GEOGRAPHISCHER
HINSICHT
.
520
D)
UMFANG
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
523
E)
WEITERE
ASPEKTE
.
524
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
525
III.
ZULAESSIGE
GEMEINWIRTSCHAFTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
.
526
1.
AUSGANGSPUNKT:
DER
RAHMEN
ZULAESSIGER
SOLIDARITAET
.
526
2.
SPIELARTEN
.
526
3.
KONKRETE
ARTIKULIERUNG
IN
DEN
EINZELNEN
SEKTOREN
.
528
A)
AUSGANGSPUNKT
.
528
B)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
528
AA)
UNIVERSALDIENST
.
529
BB)
ZUSAETZLICHE
PFLICHTEN
.
530
CC)
ENDNUTZERRECHTE
.
531
DD)
FOLGERUNGEN
.
531
C)
POSTBEREICH
.
531
D)
ELEKTRIZITAETSBEREICH
.
533
E)
GASBEREICH
.
535
F)
EISENBAHN
.
536
4.
SEKTORVERGLEICH
.
537
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
538
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
§
9
WEGE
DER
SICHERSTELLUNG
DER
VERSORGUNG
.
540
L
VERSORGUNGSZIEL
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
540
II.
SEKTORREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
541
1.
POSTBEREICH
.
541
2.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
543
3.
STROMBEREICH
.
546
4.
GASBEREICH
.
549
5.
EISENBAHNBEREICH
.
550
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
562
1.
MEHRZAHL
DER
ANSAETZE
-
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
562
2.
SPIELARTEN
DER
ANSAETZE
.
563
3.
AUSSERHALB
DER
REIHE:
EISENBAHNSEKTOR
.
564
4.
MARKTORIENTIERUNG
.
566
§10
QUALITAET
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
568
I.
ALLGEMEINES
.
568
II.
LEISTUNGSPARAMETER
IM
EINZELNEN
.
570
1.
ZUGAENGLICHKEIT
.
570
2.
KONTINUITAET
.
572
A)
URSPRUENGE
UND
AUSRICHTUNG
.
572
B)
SEKTORREGELUNGEN
.
573
C)
FOLGERUNGEN
.
577
3.
ZUVERLAESSIGKEIT/QUALITAET
IM
ENGEREN
SINNE
.
578
A)
URSPRUENGE
UND
AUSRICHTUNG
.
578
B)
SEKTORREGELUNGEN
.
579
AA)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
579
(1)
ALLGEMEINES
.
579
(2)
GENERELLE
QUALITAETSVORSCHRIFTEN
.
579
(3)
QUALITAETSVORSCHRIFTEN
IM
UNIVERSALDIENST
.
580
(4)
SPEZIFISCHE
QUALITAETSVORSCHRIFTEN
.
581
BB)
POSTBEREICH
.
581
CC)
ENERGIEBEREICH
.
584
DD)
EISENBAHNBEREICH
.
585
C)
FOLGERUNGEN
.
590
4.
SICHERHEIT
.
591
A)
EISENBAHNBEREICH
.
591
B)
POSTBEREICH
.
592
C)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
593
D)
ENERGIEBEREICH
.
596
E)
VERGLEICH
.
598
5.
TRANSPARENZ
.
599
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
.
599
B)
INFORMATIONEN
ZUHANDEN
DER
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
.
599
C)
INFORMATIONEN
ZUHANDEN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
601
D)
INFORMATIONEN
GEGENUEBER
DEN
BEHOERDEN
.
602
E)
FOLGERUNGEN
.
603
III.
UM
UND
DURCHSETZUNG
DER
QUALITAETSSTANDARDS
.
605
1.
ALLGEMEINES
.
605
2.
TRANSPARENZBASIERTE
UMSETZUNGSMECHANISMEN
.
606
3.
MECHANISMEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
BEHOERDEN
.
606
4.
MECHANISMEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
.
608
5.
FOLGERUNGEN
.
609
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
609
1.
BEGRUENDUNG
DES
QUALITAETSRAHMENS
.
609
2.
BESTEHT
EIN
EUROPAEISCHES
QUALITAETSMODELL?
.
611
3.
ROLLE
DER
QUALITAETSINFORMATIONEN
.
611
4.
QUALITAET
DURCH
TECHNIK
.
611
5.
WIRKSAMKEIT
DES
QUALITAETSRAHMENS
.
612
6.
QUALITAET
UND
DIE
YYSEELE"
DES
SERVICE
PUBLIC
.
612
7.
QUALITAET
UND
MARKT
.
614
§11
PREISE
UND
TARIFE
.
615
I.
AUSGANGSPUNKT:
FREIE
PREISGESTALTUNG
VS.
PREISREGULIERUNG
.
615
1.
VON
NUTZEN
UND
PROBLEMEN
FREIER
PREISSETZUNG
.
615
2.
STAATLICHE
EINGRIFFE
IN
DIE
PREISBILDUNG
.
616
3.
UNIONSRECHTLICHE
ANSAETZE
.
616
II.
STOSSRICHTUNG
DER
LIBERALISIERUNG:
EINDAEMMUNG
DER
PREISREGULIERUNG
.
618
III.
SCHUTZSTOSSRICHTUNG:
ERMOEGLICHUNG
VON
EINGRIFFEN
.
622
1.
ALLGEMEINES
.
622
2.
UNIONSRECHTLICHE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
.
622
A)
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
.
622
B)
EINGRIFFSMECHANISMEN
NACH
SEKTOREN
.
623
AA)
UEBERBLICK
.
623
BB)
UMFASSENDE
UNIVERSALDIENST
BZW.
GRUNDVERSORGUNGS
ANSAETZE
(POST
UND
GAS)
.
623
CC)
ZIELGERICHTETE
UNIVERSALDIENST
BZW.
GRUNDVERSORGUNGS
ANSAETZE
(TELEKOMMUNIKATION
UND
STROM)
.
624
(1)
ALLGEMEINES
.
624
(2)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
625
(3)
STROMBEREICH
.
627
(4)
FOLGERUNGEN
.
629
DD)
LEISTUNGSBEZOGENER
ANSATZ
(EISENBAHN)
.
629
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3.
INSTRUMENTARIUM
.
631
A)
ALLGEMEINES:
EX-ANTE
UND
EX-POST-REGULIERUNG
.
631
B)
PREISFESTLEGUNG
.
632
C)
RATE-OF-RETURN
-REGULIERUNG
.
633
D)
PRICE-CAP
-REGULIERUNG
.
636
AA)
ALLGEMEINES
.
636
BB)
PARAMETER
.
637
CC)
VOR
UND
NACHTEILE
.
639
DD)
FAZIT
.
641
E)
YARDSTICK
-REGULIERUNG
.
641
4.
PRAXIS
.
642
A)
ALLGEMEINES
.
642
B)
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
643
C)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
644
D)
EISENBAHNBEREICH
.
644
E)
POSTBEREICH
.
645
IV.
UNIONSVORGABEN
ZUR
PREISGESTALTUNG
.
646
1.
ALLGEMEINES
.
646
2.
ERSCHWINGLICHKEIT
.
647
A)
ALLGEMEINES
.
647
B)
IMPLIZITER
STANDARD
.
648
C)
KLASSISCHER
STANDARD
.
648
D)
DIFFERENZIERTER
BZW.
MARKTORIENTIERTER
STANDARD
.
649
3.
EINHEITLICHE
TARIFE
.
651
4.
ENTFERNUNGSUNABHAENGIGKEIT
.
653
5.
KOSTENORIENTIERUNG
.
653
A)
SEKTORREGELUNGEN
.
653
B)
ZIEL
UND
TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
656
6.
TRANSPARENZ
.
657
A)
SEKTORREGELUNGEN
.
657
B)
ZIEL
UND
TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
660
7.
NICHTDISKRIMINIERUNG
.
661
A)
SEKTORREGELUNGEN
.
661
B)
ZIEL
UND
TRAGWEITE
DES
STANDARDS
.
663
8.
WEITERE
MATERIELLE
STANDARDS
.
665
9.
FOLGERUNGEN
.
666
A)
KLASSISCHE
VS.
MARKTORIENTIERTE
GRUNDSAETZE
.
666
B)
DIFFERENZIERUNGEN
.
667
C)
UEBERSCHNEIDUNGEN
UND
ZIELKONFLIKTE
.
667
D)
SPANNUNGSFELD
ZUR
FREIEN
PREISBILDUNG
.
668
V.
PREISFESTLEGUNGEN
IM
UNIONSRECHT
.
668
1.
ALLGEMEINES
.
668
2.
KATEGORIEN
.
669
A)
NEBENLEISTUNGEN
MIT
WETTBEWERBSSTOSSRICHTUNG
.
669
B)
NEBENLEISTUNGEN
MIT
SCHUTZSTOSSRICHTUNG
.
670
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
PREISREGULIERUNG
DER
HAUPTLEISTUNG:
ROAMINGGEBUEHREN
IM
MOBILFUNKBEREICH
.
670
AA)
URSPRUNG
UND
ZIEL
DER
REGELUNG
.
670
BB)
GELTENDES
REGELUNGSREGIME
.
672
CC)
GELTUNGSDAUER
UND
TRAGWEITE
.
675
D)
PREISREGULIERUNG
DER
HAUPTLEISTUNG:
INTRA-EU-KOMMUNIKATION
.
676
AA)
GRUNDSATZ
UND
ZIELSETZUNG
.
676
BB)
REGELUNG
IM
DETAIL
.
677
CC)
BEFRISTUNG
UND
TRAGWEITE
.
678
E)
PERSPEKTIVE:
MOEGLICHE
PREISREGULIERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
PAKETZUSTELLUNG
.
678
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
680
1.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
PREISFESTLEGUNG
IM
WIDERSTREIT
.
680
2.
EIGENSTAENDIGER
UNIONSRECHTLICHER
ANSATZ
.
681
3.
UNIONSEINGRIFFE
GEMESSEN
AM
EIGENEN
MASSSTAB
.
681
4.
VERLAGERUNG
DER
EINGRIFFE
INS
UNIONSRECHT
.
682
§12
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
NUTZERGRUPPEN
.
684
I.
ALLGEMEINES
.
684
II.
PRIMAER
UND
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
DER
REGELUNGEN
.
685
III.
SEKTORREGELUNGEN
.
686
1.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
686
A)
ZIELE
.
686
B)
SCHUTZKATEGORIEN
.
687
C)
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
PERSONEN
MIT
GERINGEM
EINKOMMEN
ODER
BESONDEREN
SOZIALEN
BEDUERFNISSEN
.
688
D)
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
PERSONEN
MIT
BEHINDERUNGEN
.
690
AA)
GLEICHWERTIGKEIT
ALS
LEITMOTIV
.
690
BB)
GLEICHWERTIGKEIT
IM
ZUGANG
.
691
CC)
GLEICHWERTIGKEIT
IN
DER
AUSWAHL
.
693
DD)
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
GLEICHWERTIGKEIT
694
E)
FOLGERUNGEN
.
695
2.
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
697
A)
ZIELE
.
697
B)
SCHUTZKATEGORIEN
.
698
AA)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
698
BB)
VON
ENERGIEARMUT
BETROFFENE
PERSONEN
.
699
CC)
ANDERWEITIG
SCHUTZBEDUERFTIGE
PERSONEN
.
700
DD)
KUNDEN
IN
ABGELEGENEN
GEBIETEN
.
700
EE)
UMGANG
MIT
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
FOLGERUNGEN
.
701
C)
MASSNAHMEN
FUER
SCHUTZBEDUERFTIGE
KUNDEN
IM
ALLGEMEINEN
.
702
D)
MASSNAHMEN
FUER
KUNDEN
IN
ABGELEGENEN
GEBIETEN
.
704
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
E)
FOLGERUNGEN
.
705
3.
EISENBAHNBEREICH
.
706
A)
ZIELE
.
706
B)
PERSONENKATEGORIEN
.
707
C)
GEWAEHRLEISTUNGEN
DURCH
FAHRGASTRECHTE
.
708
D)
TARIFLICHE
PRIVILEGIERUNGEN
.
711
E)
FOLGERUNGEN
.
711
4.
POSTBEREICH
.
712
A)
VOELKERRECHTLICHER
KONTEXT,
ZIELE
UND
SCHUTZKATEGORIE
.
712
B)
SCHUTZMASSNAHME
.
714
C)
FOLGERUNGEN
.
714
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
715
1.
EINHEITLICHES
REGELUNGSMUSTER
.
715
2.
DIVERGENZEN
ZWISCHEN
DEN
REGELUNGEN
.
715
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
GRUNDMOTIV
.
716
§
13
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
718
I.
ALLGEMEINES
.
718
1.
SPIELARTEN
.
718
2.
ZIELSETZUNGEN
.
719
3.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
WEITEREN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
719
A)
INFORMATIONSPARADIGMA
.
719
B)
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
UND
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
720
C)
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
.
721
D)
VERORDNUNG
ZUM
SINGLE
DIGITAL
GATEWAY
.
723
E)
FOLGERUNGEN
ZUM
FOKUS
DER
UNTERSUCHUNG
.
723
II.
SEKTORREGELUNGEN
.
724
1.
TELEKOMMUNIKATION
.
724
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
724
AA)
(VOR-)VERTRAGLICHE
INFORMATIONEN
.
724
BB)
NUTZERINFORMATIONEN
WAEHREND
DER
INANSPRUCHNAHME
DES
DIENSTES
.
727
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
.
.
.
728
DD)
WEITERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
729
EE)
FOLGERUNGEN
.
729
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
.
730
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
.
730
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
.
731
CC)
FOLGERUNGEN
.
732
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
733
D)
FOLGERUNGEN
.
734
2.
ELEKTRIZITAET
UND
GAS
.
735
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
735
AA)
(VOR-)
VERTRAGLICHE
INFORMATIONEN
736
BB)
NUTZERINFORMATIONEN
WAEHREND
DES
DIENSTES
737
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
.
.
.
739
DD)
FOLGERUNGEN
741
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
.
741
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
741
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
742
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
743
D)
FOLGERUNG
744
3.
POST
744
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
744
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
.
745
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
745
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
746
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
748
D)
FOLGERUNGEN
750
4.
EISENBAHN
751
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
NUTZERINNEN
UND
NUTZERN
.
751
AA)
(VOR-)VERTRAGLICHE
INFORMATIONEN
751
BB)
NUTZERINFORMATIONEN
WAEHREND
DES
DIENSTES
752
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
RECHTE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
.
.
.
753
DD)
FOLGERUNGEN
753
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
UND
ZWISCHEN
BEHOERDEN
.
754
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
UNTERNEHMEN
754
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
BEHOERDEN
755
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHKEIT
757
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
759
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
SEKTOREN
.
759
2.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
VERBRAUCHERRECHT
.
760
3.
CUSTOMER
EMPOWERMENT
ALS
UEBERDACHENDES
ZIEL
.
761
4.
REGELUNGSZIEL
YYGLAESERNER
DIENSTE
"
?
.
761
5.
UMFANG
UND
NUETZLICHKEIT
VON
NUTZERINFORMATIONEN
.
762
6.
YYMARKTSPIN
"
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
764
§14
AUSWAHL
UND
WECHSELMOEGLICHKEITEN
.
766
L
ALLGEMEINES
.
766
II.
TELEKOMMUNIKATION
.
768
III.
ENERGIERECHT
.
773
IV.
EISENBAHN
.
779
V.
POST
.
782
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
783
1.
WAHLMOEGLICHKEITEN
ALS
TEIL
DES
EUROPAEISCHEN
SERVICE
PUBLIC
BZW.
DER
EUROPAEISCHEN
DASEINSVORSORGE
.
783
2.
UNTERSCHIEDLICHES
GEWICHT
IN
DER
GESETZGEBUNG
.
784
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTUNG
DER
FREIEN
WAHL?
.
785
4.
WIRKUNGEN
DES
AUSWAHLINSTRUMENTARIUMS
.
786
5.
AUSLAGERUNG
DES
WECHSELS
.
788
§15
VERTRAGSGESTALTUNG
.
789
I.
ALLGEMEINES
.
789
1.
GRUNDSATZ
.
789
2.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGS
UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
789
A)
ALLGEMEINES
.
789
B)
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
.
790
C)
DIE
KLAUSEL-RICHTLINIE
.
791
D)
WEITERE
RECHTSAKTE
.
793
E)
FOLGERUNG
.
795
II.
RECHTSNATUR
DES
VERHAELTNISSES
.
796
III.
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
797
IV.
VERTRAGSFORM
.
798
V.
VERTRAGSBINDUNG
.
799
VI.
VERTRAGSINHALTE
.
802
VII.
WEITERE
VERTRAGSMODALITAETEN
.
803
1.
ZAHLUNGSMODALITAETEN
UND
VERTRIEBSWEGE
.
803
2.
UMGANG
MIT
ZAHLUNGSVERZUG
.
805
3.
EINSEITIGE
AENDERUNGEN
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
806
VIIL
VERTRAGSSTREITIGKEITEN
UND
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
810
IX.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
811
1.
KONTRAKTUALISIERUNG
.
811
2.
EINHEITLICHKEIT
DES
REGELUNGSMUSTERS
.
812
3.
AUSSEN
VERTRAG
-
INNEN
REGLEMENT?
.
814
§16
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
.
815
I.
ALLGEMEINES
.
815
II.
ILUM
ZUSAMMENSPIEL
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHREN
.
816
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
SEKTORREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
817
1.
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
817
2.
POSTBEREICH
.
819
3.
ELEKTRIZITAETSBEREICH
.
820
4.
GASBEREICH
.
821
5.
EISENBAHNBEREICH
.
823
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
824
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
824
2.
MODELL
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
825
§17
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAAT
UND
BETRAUTEN
.
827
I.
ZWECKE
DER
FORMALISIERUNG
.
827
II.
FORM
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
828
III.
INHALTE
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
829
1.
ALLGEMEINES
.
829
2.
KATALOG
DER
REGELUNGSINHALTE
.
829
3.
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
EISENBAHNBEREICH
INSBESONDERE
.
831
IV.
VERTRAGSLAUFZEIT
.
832
1.
DER
GRUNDLEGENDE
TRADE-OFF
.
832
2.
SEKTORREGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
833
3.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNGEN
.
837
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
838
1.
VERRECHTLICHUNG
UND
FORMALISIERUNG
.
838
2.
ROLLE
DES
UNIONSRECHTS
.
839
3.
TENDENZ
ZUR
KONVERGENZ?
.
839
§18
ABGELTUNG
UND
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGEN
.
840
L
BEIHILFENRECHTLICHER
RAHMEN
.
840
1.
GRUNDSAETZLICHES
BEIHILFEVERBOT
.
840
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
BEIHILFEVERBOTS
.
841
A)
BEIHILFEBEGRIFF
IM
ALLGEMEINEN
.
841
B)
UNTERNEHMEN
.
842
C)
BEGUENSTIGUNG
.
843
D)
STAATLICHE
MITTEL
.
844
E)
SELEKTIVITAET
.
844
F)
WETTBEWERBS
VERFAELSCHUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDEL
.
845
G)
FOLGERUNGEN
.
846
3.
ART.
93
AEUV:
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
VERKEHRSBEREICH
.
846
4.
AUSSCHLUSS
DER
BEIHILFE:
ALTMARK
TRANS
.
847
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.
ERLEICHTERTES
REGIME:
DE-MINIMIS-VERORDNUNG
UND
.
849
6.
ANSONSTEN:
NOTIFIZIERUNG
IM
DAWI-RAHMEN
.
851
II.
SEKTORRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
STAATLICHER
FINANZIERUNG
.
855
1.
ABGELTUNGSMECHANISMEN
.
855
A)
POST
.
855
B)
TELEKOMMUNIKATION
.
857
C)
ELEKTRIZITAET
UND
GAS
.
859
D)
EISENBAHN
.
859
AA)
VERGABE
UND
ABGELTUNGSMODI
.
859
BB)
REGELUNGSRAHMEN
.
860
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSZWECK
.
860
(2)
OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG
ALS
PRIMAERE
FORM
.
.
861
(3)
OBLIGATORISCHE
INHALTE
OEFFENTLICHER
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE
.
862
(4)
FOLGERUNG:
SEKUNDAERRECHTLICHES
SONDERREGIME
.
864
CC)
SEITENBLICK:
INFRASTRUKTURBEREICH
.
864
2.
BERECHNUNG
DER
ABGELTUNG
.
865
A)
NETTOKOSTEN
IM
POST
UND
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
865
AA)
REGELUNGEN
.
865
BB)
SPEZIFISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
868
(1)
VORTEILE
DER
UNIVERSALDIENSTERBRINGUNG
.
868
(2)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELZAEHLUNG
.
869
(3)
ANREIZE
FUER
KOSTENEFFIZIENZ
.
869
(4)
ANSPRUCH
AUF
ANGEMESSENEN
GEWINN
.
870
(5)
BUCHHALTUNGSVORGABEN
.
871
(6)
FOLGERUNGEN
.
872
CC)
METHODEN
.
873
DD)
PRAXIS
.
877
B)
PRIMAERRECHTLICHER
RAHMEN
IM
ELEKTRIZITAETS
UND
GASBEREICH
.
.
.
878
C)
NETTOEFFEKT
IM
EISENBAHNBEREICH
.
878
AA)
ALLGEMEINES
.
878
BB)
FORMEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
NETTOEFFEKTS
.
879
CC)
EINZELFRAGEN
.
880
3.
FOLGERUNGEN
.
883
III.
FINANZIERUNGSMODELLE
.
885
1.
UEBERBLICK
DER
REGELUNGSREGIME
.
885
2.
SEKTORREGELUNGEN
.
886
A)
POSTBEREICH
.
886
B)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
888
C)
ENERGIEBEREICH
.
889
D)
EISENBAHNBEREICH
.
890
3.
FINANZIERUNG
UEBER
SEKTORBEITRAEGE
IM
BESONDEREN
.
892
A)
AUSRICHTUNG
UND
URSPRUNG
.
892
B)
FUNKTIONSWEISE
DES
MECHANISMUS
.
893
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERFAHREN
.
893
BB)
BEITRAGSSUBJEKTE
.
895
(1)
POSTBEREICH
.
895
(2)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
897
CC)
FINANZIERUNGSBASIS
.
898
(1)
MOEGLICHE
PARAMETER
.
898
(2)
POSTBEREICH
.
899
(3)
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH
.
901
DD)
BEITRAGSHOEHE
UND
BEITRAGSVOLUMEN
.
901
EE)
BEITRAGSBERECHTIGUNG
.
902
C)
VERWALTUNG
DES
FONDS
.
903
4.
PRAXIS
.
903
IV,
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
906
1.
DOPPELTE
VARIANZ
.
906
2.
BREITE
DER
FINANZIERUNGSBASIS
UND
KONTUREN
DER
SOLIDARITAET
.
907
3.
NUTZERFINANZIERUNG
.
908
4.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN:
ZWISCHEN
VOLLSTAENDIGER
INDIVIDUALISIERUNG
UND
STAERKUNG
DER
KOLLEKTIVITAET
.
909
VIERTER
TEIL
SCHLUSSFOLGERUNGEN
§19
CHARAKTERISTIKEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERSORGUNGSSYSTEMS
.
.
915
L
VERSORGUNGSSYSTEM
MIT
VIELEN
GESICHTERN
.
915
1.
UNTERSCHIEDLICHE
AUSRICHTUNGEN
DES
VERSORGUNGSSYSTEMS
.
915
2.
VERSORGUNGSSYSTEM
ALS
ORGANISCH
GEWACHSENES
KONSTRUKT
.
917
II.
VERHAELTNIS
ZUM
MARKT
.
917
1.
MARKT
ALS
BEZUGSGROESSE
.
917
2.
MARKT
ALS
INTEGRALER
BESTANDTEIL
.
919
3.
MARKT
ALS
ENTWICKLUNGSFAKTOR
.
921
III.
ZENTRALE
MERKMALE
DES
VERSORGUNGSSYSTEMS
.
924
1.
EFFIZIENZ
ALS
GRAVITATIONSZENTRUM
.
924
2.
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
NUTZERINNEN
UND
NUTZER
.
927
3.
VERTRAG
ALS
ZENTRALES
GESTALTUNGSELEMENT
.
931
4.
TRANSPARENZ
ALS
SCHLUESSELINSTRUMENT
.
932
5.
OUTPUTORIENTIERUNG
VS.
REGELUNG
DURCH
TECHNIK
.
934
6.
TECHNOKRATISCHER
CHARAKTER
.
937
7.
YYSEELENLOSIGKEIT"
DES
VERSORGUNGSANSATZES
.
941
8.
INDIVIDUALISIERUNG
STATT
EINHEITLICHKEIT
.
943
9.
LOIS
DU
SERVICE
PUBLIC
EUROPEEN^
.
947
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
§
20
EUROPAEISCHER
SERVICE
PUBLIC
IN
STATU
NASCENDI?
.
949
I.
GESAMTSYSTEM
UND
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
949
II.
RAHMENORDNUNG
DER
VERSORGUNG
.
949
III.
BEGRUENDUNG
EUROPAEISCHER
PRAESENZ
.
951
IV.
DIMENSIONEN
DER
WEITEREN
ENTWICKLUNG
.
954
V.
FUNKEN
DER
STAATLICHKEIT?
.
956
LITERATURVERZEICHNIS
.
959
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
978
SACH
UND
PERSONENREGISTER
.
981 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kern, Markus 1978- |
author_GND | (DE-588)1023300095 |
author_facet | Kern, Markus 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Markus 1978- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048607154 |
classification_rvk | PS 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)1333212142 (DE-599)DNB1259992489 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02510nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048607154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221213s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259992489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161613944</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 174.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161394-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1333212142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259992489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Markus</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023300095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versorgungspflichten in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich</subfield><subfield code="c">Markus Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 988 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">Band 314</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038114020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">öffentliche Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038114020</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161395-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">Band 314</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">314</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd22c62ab6145dc8fa0a537dadf9ef6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033982587</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220616</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048607154 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:11:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161613944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033982587 |
oclc_num | 1333212142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXVII, 988 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Publicum |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Kern, Markus 1978- Verfasser (DE-588)1023300095 aut Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich Markus Kern Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXXVII, 988 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Publicum Band 314 Habilitationsschrift Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern 2022 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd rswk-swf Daseinsvorsorge Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse öffentliche Versorgung Unionsrecht Verwaltungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161395-1 Jus Publicum Band 314 (DE-604)BV004667515 314 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd22c62ab6145dc8fa0a537dadf9ef6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220616 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kern, Markus 1978- Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich Jus Publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1038114020 (DE-588)4113937-9 |
title | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich |
title_auth | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich |
title_exact_search | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich |
title_exact_search_txtP | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich |
title_full | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich Markus Kern |
title_fullStr | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich Markus Kern |
title_full_unstemmed | Versorgungspflichten in der Europäischen Union mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich Markus Kern |
title_short | Versorgungspflichten in der Europäischen Union |
title_sort | versorgungspflichten in der europaischen union mitgliedstaatliche ursprunge und europaische perspektiven im telekommunikations post energie und eisenbahnbereich |
title_sub | mitgliedstaatliche Ursprünge und europäische Perspektiven im Telekommunikations-, Post-, Energie- und Eisenbahnbereich |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Daseinsvorsorge (DE-588)1038114020 gnd |
topic_facet | Europäische Union Daseinsvorsorge Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd22c62ab6145dc8fa0a537dadf9ef6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT kernmarkus versorgungspflichtenindereuropaischenunionmitgliedstaatlicheursprungeundeuropaischeperspektivenimtelekommunikationspostenergieundeisenbahnbereich AT mohrsiebeckgmbhcokg versorgungspflichtenindereuropaischenunionmitgliedstaatlicheursprungeundeuropaischeperspektivenimtelekommunikationspostenergieundeisenbahnbereich |