Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kallmünz/Opf.
Verlag Michael Lassleben
2022
|
Schriftenreihe: | Materialhefte zur bayerischen Archäologie
Band 115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusammenfassung in deutsch und englisch Seite 286-289. - Umschlagtitel: Spätrömisches Günzburg Rezensiert in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 88 (2023), Seite 196-199 (Robin Dürr, Esslingen am Neckar) |
Beschreibung: | 427, 73 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 5 Falttafeln |
ISBN: | 9783784754154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048606553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240415 | ||
007 | t | ||
008 | 221212s2022 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783784754154 |c Hbk., Leinen |9 978-3-7847-5415-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1354501375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048606553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M157 |a DE-M100 |a DE-29 |a DE-235 |a DE-Aug3 |a DE-19 |a DE-M490 |a DE-M515 |a DE-154 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-37 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NF 1285 |0 (DE-625)125211:1207 |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Günzburg*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hüdepohl, Sophie |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1114832073 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder |c Sophie Hüdepohl |
246 | 1 | 3 | |a Das spätrömische Günzburg |
246 | 1 | 3 | |a Spätrömisches Günzburg |
264 | 1 | |a Kallmünz/Opf. |b Verlag Michael Lassleben |c 2022 | |
300 | |a 427, 73 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne |e 5 Falttafeln | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialhefte zur bayerischen Archäologie |v Band 115 | |
500 | |a Zusammenfassung in deutsch und englisch Seite 286-289. - Umschlagtitel: Spätrömisches Günzburg | ||
500 | |a Rezensiert in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 88 (2023), Seite 196-199 (Robin Dürr, Esslingen am Neckar) | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 |g geringfügig überarbeitete Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Provinzialrömische Archäologie |0 (DE-588)4540680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gräberfeld |0 (DE-588)4071980-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Günzburg |0 (DE-588)4022458-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rätien |0 (DE-588)4048263-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Günzburg |0 (DE-588)4022458-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rätien |0 (DE-588)4048263-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Provinzialrömische Archäologie |0 (DE-588)4540680-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gräberfeld |0 (DE-588)4071980-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Materialhefte zur bayerischen Archäologie |v Band 115 |w (DE-604)BV039766729 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q gbd_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033982003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808044448090685440 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber. 9 Vorwort. 11 1. Einführung. 13 2. Lage und Topografie. 17 3. Forschungsgeschichte. 20 4. Spätrömisches Kastell in der Unterstadt. 4.1. Fundstellen. 4.2. Ausgrabung der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien (1962). 4.3. Wehrmauer. 4.3.1. Opus caementicium in der Ulmer Straße 26-30. 4.3.2. Befunde in der
Pfarrkirche St. Martin (1888/1936). 4.3.3. Mauerbefunde in der Äußeren Brunnengasse (1909). 4.3.4. Überreste der spätrömischen Umwehrung: Quaderfunde in Günzburg. 4.4. Wehrgräben. 4.4.1. Brunnengasse 10 (1961). 4.4.2. Donaubrunnenweg 1 (1983). 4.4.3. Befunde unter St. Martin (1962 Schnitt A, AN und C). 4.5. Befunde im vermuteten Innenraum des Kastells. 4.5.1. Donaubrunnenweg 11 (1962 Schnitt B). 4.5.2. Ulmer Straße 30-34 (1962 Schnitt D/G, F und Ausgrabungen 1911,1921). 4.5.3. Donaubrunnenweg 1 (1962 Schnitt E). 4.5.4. Zusammenfassung: vicus - Brandzerstörung - Gräber - spätrömische Gebäudestrukturen. 4.6.
Straßen. 4.7. Spätrömisches Mauerwerk im alten Donaubett (1829,1907). 4.8. Fundmaterial aus dem Kastellareal. 4.9. Zusammenfassende Bewertung der Kastellbefunde in der Unterstadt. 4.9.1. Nutzung des Areals in tetrarchischer Zeit und Gebäudestrukturen des mittleren 4. Jahrhunderts . 4.9.2. Befestigungsanlagen des späten 4. Jahrhunderts. 23 24 5. Fundareale der spätrömischen Gräberfelder. 5.1. Gräberfeld an der Ulmer Straße: das spätrömische Bestattungsareal. 5.1.1. Ausdehnung und Gesamtplan des spätrömischen Gräberfeldes an der Ulmer Straße. 5.1.2. Funde und Ausgrabungen bis 1956. 5.1.3. Ausgrabungen 1976-1986 und 2007. 56 56 56 58 59 -5- 26 28 28 35 35 37 37 38 38 39 41 41 42 43 44 46 47 49 51 51 52
5.2. Gräberfeld in der Oberstadt. 5.2.1. Fundstelle 0-1: Institutstraße 2-6/Theaterplatz 1 (1902/1956/1995). 5.2.2. Fundstelle 0-2: Institutstraße 6-12 (1966). 5.2.3. Fundstelle O-З: Institutstraße 7 (1992/1993). 5.2.4. Fundstelle 0-4: Institutstraße 14 (1840 /1887) . 5.2.5. Fundstelle 0-5: Postgasse 4a (1960/1966/1994/2004) . 5.2.6. Fundstelle 0-6: Kuhberg 8 (1957). 5.2.7. Fundstelle 0-7: Marktplatz 24 (1951). 5.2.8. Fundstelle 0-8: Postgasse 2/Marktplatz 30-30a (1881/1900/1908/1964/1965/1980). 5.2.9. Fundstelle 0-9: Postgasse 1/Marktplatz 32 (1905/1909/1924/25/1927/29). 5.2.10. Fundstelle 0-10: Postgasse 1 (1927/29). 5.2.11. Fundstelle O-ll: Postgasse 4 (1957). 5.2.12. Fundstelle 0-12: Postgasse 8 (1912). 67 69 70 71 71 71 72 72 72 73 74 74 74
6.14C-Analysen. 6.1.14C-Datierung römischer Proben:Problematik und Zweckmäßigkeit. 6.2. Ulmer Straße. 6.2.1. Probenauswahl und Rohdaten. 6.2.2. 14C-Analyse unter Berücksichtigung archäologischer Informationen mittels Bayes’scher Statistik. 82 6.2.3. Ergebnisse. 6.3. Oberstadt. 6.3.1. Probenauswahl. 6.3.2. Rohdaten und Ergebnisse. 75 77 80 80 7. Das Fundmaterial. 7.1. Münzen. 7.1.1. Münzen aus
Gräbern. 7.1.2. Gesamtbewertung der Münzen ab der Mitte des 3. Jahrhunderts. 7.2. Kleidungszubehör und Schmuck. 7.2.1. Fibeln. 7.2.2. Gürtelbestandteile. 7.2.3. Arm- und Fingerschmuck. 7.2.4. Kopf- und Haarschmuck. 7.2.5. Halsring mit Scheibenöse. 7.2.6. Perlen und Anhänger. 7.3. Toilettgerät und Kästchen. 7.3.1. Reibpalette. 7.3.2. Bleirahmenspiegel. 7.3.3. Einreihige
Dreilagenkämme. 7.3.4. Pinzette. 7.3.5. Kästchenbeschläge. 7.4. Werkzeug und Gerät. 7.4.1. Tordierte Bronzedrahtschlaufen. 7.4.2. Messer. 7.4.3. Feuerstahl. 7.4.4. Pfriem. 7.4.5. Nägel. 7.4.6. Spinnwirtel. 7.5. Glasgefäße. 7.5.1. Flaschen (Isings 103, 104b). 7.5.2. Balsamarien (Isings
101). 90 90 90 92 95 95 107 122 128 130 131 148 148 148 149 150 151 151 151 153 154 155 156 156 156 157 157 -6- 84 86 86 87
7.5.3. Becher (Isings 96, 106, 109, Barkóczi 37b). 7.6. Keramikgefäße. 7.6.1. Terra sigillata aus obergermanischen und ostgallischen Töpfereien. 7.6.2. Terra sigillata aus Nordtunesien. 7.6.3. Schwarze Glanztonware. 7.6.4. Glasierte Reibschüsseln. 7.6.5. Lokal hergestellte Gebrauchskeramik. 7.6.6. Sonstige tongrundige Ware. 7.6.7. Handaufgebaute germanische Keramik. 7.7. Lavezgefäße. 7.8. Varia. 7.8.1. Schuhnägel. 7.8.2.
Baukeramik. 7.8.3. Organische Überreste. 158 160 160 166 167 168 169 178 179 184 186 186 186 186 8. Auswertung der spätrömischen Gräberfelder in Guntia!Günzburg. 8.1. Chronologie und Belegungsabfolge. 8.1.1. Ulmer Straße. 8.1.2. Oberstadt. 8.2. Alters-und Geschlechtsverteilung . 8.2.1. Ulmer Straße. 8.2.2. Oberstadt. 8.3. Anlage der Gräberfelder und Grabausrichtung. 8.3.1. Ulmer Straße. 8.3.2. Oberstadt. 8.4. Grabbefunde und
-ausstattung. 8.4.1. Bestattungsform und -ritus. 8.4.2. Grabbau. 8.4.3. Lage der Skelette und Leichenbrände. 8.4.4. Totenausstattung und Beigaben. 8.5. Gräber mit germanischen Funden. 8.5.1. Forschung zu Mobilität und Migration anhand archäologischer Quellen. 8.5.2. Übersicht über das germanische Fundmaterial und die zugehörigen Grabkontexte. 8.5.3. Ulmer Straße. 8.5.4. Oberstadt. 8.5.5. Synthese. 8.6. Zusammenfassung. 8.6.1. Datierung der Gräberfelder und der Stationierung einer militärischen Einheit in Guntia 8.6.2. Bemerkungen zu Gesellschaft und Sozialstruktur anhand
der Gräber. 188 188 189 198 202 202 205 207 207 209 209 209 210 215 217 225 226 227 231 235 237 238 238 238 9. Die spätrömischen Gräberfelder von Gwn/M/Günzburg im regionalen Vergleich. 9.1. Forschungsstand.· spätrömische Gräberfelder an raetischen Militärplätzen. 9.2. Anlage der Gräberfelder. 9.3. Innere Struktur der Gräberfelder. 9.3.1. An der Straße orientierte und in Gruppen angelegte Gräber. 9.3.2. West-Ost-Ausrichtung spätrömischer Gräber im 5. Jahrhundert. 9.4. Spätrömische Brandbestattungen. 9.5. Grabbau. 9.5.1. Ziegelplattengräber. 9.5.2. Holzsärge. 9.5.3. Beigabennischen. 9.6. Grabausstattung. 240
240 243 245 245 246 247 249 249 250 251 253 ֊7֊
9.6.1. Totenausstattung. 9.6.2. Beigaben. 9.7. Zusammenfassung des regionalen Vergleichs. 253 254 255 10. Germanische Funde an der raetischen Grenze. 10.1. Forschungsgeschichtlicher Überblick: Germanische Grabfunde in Raetien. 10.2. Die Gräberfelder . 10.2.1. Bregenz. 10.2.2. Neuburg a. d. Donau. 10.2.3. Regensburg. 10.2.4. Straubing. 10.3. Germanische Siedlungs- und Einzelfunde aus den Grenzkastellen am westlichen Abschnitt des raetischen Donau-Iller-Limes. 265 10.4. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick. 257
257 258 259 259 263 264 11. Archäologisch-historische Auswertung. 11.1. Vom mittelkaiserzeitlichen vicus zum spätrömischen Militärplatz. 11.2. Der transitus Guntiensis in tetrarchischer Zeit. 11.2.1. Standort und Einheit des vermuteten tetrarchischen Kastells. 11.2.2. Frühalamannische Besiedlung im Vorfeld des westlichen Donaulimes. 11.3. Die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts. 11.4. Valentinianisch-theodosianische Baumaßnahmen. 11.5. Das 5. Jahrhundert und das Ende des spätrömischen Militärplatzes . 11.6. Ausblick: der Übergang in das Frühmittelalter. 270 270 271 272 273 276 277 280 282 Zusammenfassung. 286 Summary. 288 Katalog . 291
Literaturverzeichnis. 371 Abkürzungen. 400 Anhang . 1. Kastell: Liste der Fundstellen. 2. Kastell: Befundbeschreibungen zur Ausgrabung 1962. 3. Gräberfeld Ulmer Straße: Konkordanzliste der Plana. 4. Listen der Fundmünzen ab der Mitte des 3. Jahrhunderts. 5. Listen . 401 401 401 407 409 419 Bildnachweis. 427 267 Tafeln 1-73 .nach 428 Beilagen 1-5 ֊8- |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber. 9 Vorwort. 11 1. Einführung. 13 2. Lage und Topografie. 17 3. Forschungsgeschichte. 20 4. Spätrömisches Kastell in der Unterstadt. 4.1. Fundstellen. 4.2. Ausgrabung der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien (1962). 4.3. Wehrmauer. 4.3.1. Opus caementicium in der Ulmer Straße 26-30. 4.3.2. Befunde in der
Pfarrkirche St. Martin (1888/1936). 4.3.3. Mauerbefunde in der Äußeren Brunnengasse (1909). 4.3.4. Überreste der spätrömischen Umwehrung: Quaderfunde in Günzburg. 4.4. Wehrgräben. 4.4.1. Brunnengasse 10 (1961). 4.4.2. Donaubrunnenweg 1 (1983). 4.4.3. Befunde unter St. Martin (1962 Schnitt A, AN und C). 4.5. Befunde im vermuteten Innenraum des Kastells. 4.5.1. Donaubrunnenweg 11 (1962 Schnitt B). 4.5.2. Ulmer Straße 30-34 (1962 Schnitt D/G, F und Ausgrabungen 1911,1921). 4.5.3. Donaubrunnenweg 1 (1962 Schnitt E). 4.5.4. Zusammenfassung: vicus - Brandzerstörung - Gräber - spätrömische Gebäudestrukturen. 4.6.
Straßen. 4.7. Spätrömisches Mauerwerk im alten Donaubett (1829,1907). 4.8. Fundmaterial aus dem Kastellareal. 4.9. Zusammenfassende Bewertung der Kastellbefunde in der Unterstadt. 4.9.1. Nutzung des Areals in tetrarchischer Zeit und Gebäudestrukturen des mittleren 4. Jahrhunderts . 4.9.2. Befestigungsanlagen des späten 4. Jahrhunderts. 23 24 5. Fundareale der spätrömischen Gräberfelder. 5.1. Gräberfeld an der Ulmer Straße: das spätrömische Bestattungsareal. 5.1.1. Ausdehnung und Gesamtplan des spätrömischen Gräberfeldes an der Ulmer Straße. 5.1.2. Funde und Ausgrabungen bis 1956. 5.1.3. Ausgrabungen 1976-1986 und 2007. 56 56 56 58 59 -5- 26 28 28 35 35 37 37 38 38 39 41 41 42 43 44 46 47 49 51 51 52
5.2. Gräberfeld in der Oberstadt. 5.2.1. Fundstelle 0-1: Institutstraße 2-6/Theaterplatz 1 (1902/1956/1995). 5.2.2. Fundstelle 0-2: Institutstraße 6-12 (1966). 5.2.3. Fundstelle O-З: Institutstraße 7 (1992/1993). 5.2.4. Fundstelle 0-4: Institutstraße 14 (1840 /1887) . 5.2.5. Fundstelle 0-5: Postgasse 4a (1960/1966/1994/2004) . 5.2.6. Fundstelle 0-6: Kuhberg 8 (1957). 5.2.7. Fundstelle 0-7: Marktplatz 24 (1951). 5.2.8. Fundstelle 0-8: Postgasse 2/Marktplatz 30-30a (1881/1900/1908/1964/1965/1980). 5.2.9. Fundstelle 0-9: Postgasse 1/Marktplatz 32 (1905/1909/1924/25/1927/29). 5.2.10. Fundstelle 0-10: Postgasse 1 (1927/29). 5.2.11. Fundstelle O-ll: Postgasse 4 (1957). 5.2.12. Fundstelle 0-12: Postgasse 8 (1912). 67 69 70 71 71 71 72 72 72 73 74 74 74
6.14C-Analysen. 6.1.14C-Datierung römischer Proben:Problematik und Zweckmäßigkeit. 6.2. Ulmer Straße. 6.2.1. Probenauswahl und Rohdaten. 6.2.2. 14C-Analyse unter Berücksichtigung archäologischer Informationen mittels Bayes’scher Statistik. 82 6.2.3. Ergebnisse. 6.3. Oberstadt. 6.3.1. Probenauswahl. 6.3.2. Rohdaten und Ergebnisse. 75 77 80 80 7. Das Fundmaterial. 7.1. Münzen. 7.1.1. Münzen aus
Gräbern. 7.1.2. Gesamtbewertung der Münzen ab der Mitte des 3. Jahrhunderts. 7.2. Kleidungszubehör und Schmuck. 7.2.1. Fibeln. 7.2.2. Gürtelbestandteile. 7.2.3. Arm- und Fingerschmuck. 7.2.4. Kopf- und Haarschmuck. 7.2.5. Halsring mit Scheibenöse. 7.2.6. Perlen und Anhänger. 7.3. Toilettgerät und Kästchen. 7.3.1. Reibpalette. 7.3.2. Bleirahmenspiegel. 7.3.3. Einreihige
Dreilagenkämme. 7.3.4. Pinzette. 7.3.5. Kästchenbeschläge. 7.4. Werkzeug und Gerät. 7.4.1. Tordierte Bronzedrahtschlaufen. 7.4.2. Messer. 7.4.3. Feuerstahl. 7.4.4. Pfriem. 7.4.5. Nägel. 7.4.6. Spinnwirtel. 7.5. Glasgefäße. 7.5.1. Flaschen (Isings 103, 104b). 7.5.2. Balsamarien (Isings
101). 90 90 90 92 95 95 107 122 128 130 131 148 148 148 149 150 151 151 151 153 154 155 156 156 156 157 157 -6- 84 86 86 87
7.5.3. Becher (Isings 96, 106, 109, Barkóczi 37b). 7.6. Keramikgefäße. 7.6.1. Terra sigillata aus obergermanischen und ostgallischen Töpfereien. 7.6.2. Terra sigillata aus Nordtunesien. 7.6.3. Schwarze Glanztonware. 7.6.4. Glasierte Reibschüsseln. 7.6.5. Lokal hergestellte Gebrauchskeramik. 7.6.6. Sonstige tongrundige Ware. 7.6.7. Handaufgebaute germanische Keramik. 7.7. Lavezgefäße. 7.8. Varia. 7.8.1. Schuhnägel. 7.8.2.
Baukeramik. 7.8.3. Organische Überreste. 158 160 160 166 167 168 169 178 179 184 186 186 186 186 8. Auswertung der spätrömischen Gräberfelder in Guntia!Günzburg. 8.1. Chronologie und Belegungsabfolge. 8.1.1. Ulmer Straße. 8.1.2. Oberstadt. 8.2. Alters-und Geschlechtsverteilung . 8.2.1. Ulmer Straße. 8.2.2. Oberstadt. 8.3. Anlage der Gräberfelder und Grabausrichtung. 8.3.1. Ulmer Straße. 8.3.2. Oberstadt. 8.4. Grabbefunde und
-ausstattung. 8.4.1. Bestattungsform und -ritus. 8.4.2. Grabbau. 8.4.3. Lage der Skelette und Leichenbrände. 8.4.4. Totenausstattung und Beigaben. 8.5. Gräber mit germanischen Funden. 8.5.1. Forschung zu Mobilität und Migration anhand archäologischer Quellen. 8.5.2. Übersicht über das germanische Fundmaterial und die zugehörigen Grabkontexte. 8.5.3. Ulmer Straße. 8.5.4. Oberstadt. 8.5.5. Synthese. 8.6. Zusammenfassung. 8.6.1. Datierung der Gräberfelder und der Stationierung einer militärischen Einheit in Guntia 8.6.2. Bemerkungen zu Gesellschaft und Sozialstruktur anhand
der Gräber. 188 188 189 198 202 202 205 207 207 209 209 209 210 215 217 225 226 227 231 235 237 238 238 238 9. Die spätrömischen Gräberfelder von Gwn/M/Günzburg im regionalen Vergleich. 9.1. Forschungsstand.· spätrömische Gräberfelder an raetischen Militärplätzen. 9.2. Anlage der Gräberfelder. 9.3. Innere Struktur der Gräberfelder. 9.3.1. An der Straße orientierte und in Gruppen angelegte Gräber. 9.3.2. West-Ost-Ausrichtung spätrömischer Gräber im 5. Jahrhundert. 9.4. Spätrömische Brandbestattungen. 9.5. Grabbau. 9.5.1. Ziegelplattengräber. 9.5.2. Holzsärge. 9.5.3. Beigabennischen. 9.6. Grabausstattung. 240
240 243 245 245 246 247 249 249 250 251 253 ֊7֊
9.6.1. Totenausstattung. 9.6.2. Beigaben. 9.7. Zusammenfassung des regionalen Vergleichs. 253 254 255 10. Germanische Funde an der raetischen Grenze. 10.1. Forschungsgeschichtlicher Überblick: Germanische Grabfunde in Raetien. 10.2. Die Gräberfelder . 10.2.1. Bregenz. 10.2.2. Neuburg a. d. Donau. 10.2.3. Regensburg. 10.2.4. Straubing. 10.3. Germanische Siedlungs- und Einzelfunde aus den Grenzkastellen am westlichen Abschnitt des raetischen Donau-Iller-Limes. 265 10.4. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick. 257
257 258 259 259 263 264 11. Archäologisch-historische Auswertung. 11.1. Vom mittelkaiserzeitlichen vicus zum spätrömischen Militärplatz. 11.2. Der transitus Guntiensis in tetrarchischer Zeit. 11.2.1. Standort und Einheit des vermuteten tetrarchischen Kastells. 11.2.2. Frühalamannische Besiedlung im Vorfeld des westlichen Donaulimes. 11.3. Die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts. 11.4. Valentinianisch-theodosianische Baumaßnahmen. 11.5. Das 5. Jahrhundert und das Ende des spätrömischen Militärplatzes . 11.6. Ausblick: der Übergang in das Frühmittelalter. 270 270 271 272 273 276 277 280 282 Zusammenfassung. 286 Summary. 288 Katalog . 291
Literaturverzeichnis. 371 Abkürzungen. 400 Anhang . 1. Kastell: Liste der Fundstellen. 2. Kastell: Befundbeschreibungen zur Ausgrabung 1962. 3. Gräberfeld Ulmer Straße: Konkordanzliste der Plana. 4. Listen der Fundmünzen ab der Mitte des 3. Jahrhunderts. 5. Listen . 401 401 401 407 409 419 Bildnachweis. 427 267 Tafeln 1-73 .nach 428 Beilagen 1-5 ֊8- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüdepohl, Sophie ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1114832073 |
author_facet | Hüdepohl, Sophie ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Hüdepohl, Sophie ca. 20./21. Jh |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048606553 |
classification_rvk | NF 1285 |
ctrlnum | (OCoLC)1354501375 (DE-599)BVBBV048606553 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048606553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240415</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221212s2022 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784754154</subfield><subfield code="c">Hbk., Leinen</subfield><subfield code="9">978-3-7847-5415-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354501375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048606553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1285</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1207</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Günzburg*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüdepohl, Sophie</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114832073</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder</subfield><subfield code="c">Sophie Hüdepohl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das spätrömische Günzburg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Spätrömisches Günzburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kallmünz/Opf.</subfield><subfield code="b">Verlag Michael Lassleben</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">427, 73 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne</subfield><subfield code="e">5 Falttafeln</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialhefte zur bayerischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 115</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutsch und englisch Seite 286-289. - Umschlagtitel: Spätrömisches Günzburg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 88 (2023), Seite 196-199 (Robin Dürr, Esslingen am Neckar)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">geringfügig überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provinzialrömische Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4540680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gräberfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071980-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Günzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022458-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rätien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048263-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Günzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022458-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rätien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048263-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Provinzialrömische Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4540680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gräberfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071980-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialhefte zur bayerischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039766729</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033982003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Günzburg (DE-588)4022458-2 gnd Rätien (DE-588)4048263-7 gnd |
geographic_facet | Günzburg Rätien |
id | DE-604.BV048606553 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:11:03Z |
indexdate | 2024-08-22T00:12:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784754154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033982003 |
oclc_num | 1354501375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M157 DE-M100 DE-29 DE-235 DE-Aug3 DE-19 DE-BY-UBM DE-M490 DE-M515 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-37 |
owner_facet | DE-M157 DE-M100 DE-29 DE-235 DE-Aug3 DE-19 DE-BY-UBM DE-M490 DE-M515 DE-154 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-37 |
physical | 427, 73 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 5 Falttafeln |
psigel | gbd_1 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Michael Lassleben |
record_format | marc |
series | Materialhefte zur bayerischen Archäologie |
series2 | Materialhefte zur bayerischen Archäologie |
spelling | Hüdepohl, Sophie ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1114832073 aut Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder Sophie Hüdepohl Das spätrömische Günzburg Spätrömisches Günzburg Kallmünz/Opf. Verlag Michael Lassleben 2022 427, 73 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 5 Falttafeln txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialhefte zur bayerischen Archäologie Band 115 Zusammenfassung in deutsch und englisch Seite 286-289. - Umschlagtitel: Spätrömisches Günzburg Rezensiert in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 88 (2023), Seite 196-199 (Robin Dürr, Esslingen am Neckar) Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 geringfügig überarbeitete Fassung Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 gnd rswk-swf Gräberfeld (DE-588)4071980-7 gnd rswk-swf Günzburg (DE-588)4022458-2 gnd rswk-swf Rätien (DE-588)4048263-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Günzburg (DE-588)4022458-2 g Rätien (DE-588)4048263-7 g Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 s Gräberfeld (DE-588)4071980-7 s DE-604 Materialhefte zur bayerischen Archäologie Band 115 (DE-604)BV039766729 115 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüdepohl, Sophie ca. 20./21. Jh Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder Materialhefte zur bayerischen Archäologie Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 gnd Gräberfeld (DE-588)4071980-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4540680-7 (DE-588)4071980-7 (DE-588)4022458-2 (DE-588)4048263-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder |
title_alt | Das spätrömische Günzburg Spätrömisches Günzburg |
title_auth | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder |
title_exact_search | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder |
title_exact_search_txtP | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder |
title_full | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder Sophie Hüdepohl |
title_fullStr | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder Sophie Hüdepohl |
title_full_unstemmed | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder Sophie Hüdepohl |
title_short | Das spätrömische Guntia/Günzburg - Kastell und Gräberfelder |
title_sort | das spatromische guntia gunzburg kastell und graberfelder |
topic | Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 gnd Gräberfeld (DE-588)4071980-7 gnd |
topic_facet | Provinzialrömische Archäologie Gräberfeld Günzburg Rätien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033982003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039766729 |
work_keys_str_mv | AT hudepohlsophie dasspatromischeguntiagunzburgkastellundgraberfelder AT hudepohlsophie dasspatromischegunzburg AT hudepohlsophie spatromischesgunzburg |