Von Beruf FörderschullehrerIn: Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
"Edition S"
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 516 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783825383541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048605821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230818 | ||
007 | t | ||
008 | 221212s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N31 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263794335 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825383541 |c Broschur : EUR 62.00 (DE), EUR 63.80 (AT) |9 978-3-8253-8354-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825383541 | |
035 | |a (OCoLC)1350533610 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263794335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | 4 | |a 371.9 |2 23/ger |
084 | |a DN 6000 |0 (DE-625)19742:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Jürgen |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)131868675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Beruf FörderschullehrerIn |b Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule |c Jürgen Müller |
264 | 1 | |a Heidelberg |b "Edition S" |c [2022] | |
300 | |a 516 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sonderschullehrer |0 (DE-588)4055545-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufssoziologie |0 (DE-588)4144809-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Förderschullehrer | ||
653 | |a Förderschule | ||
653 | |a Berufssoziologie | ||
653 | |a Unterrichtsforschung | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Sozialpädagogik | ||
653 | |a Professionsforschung | ||
653 | |a Berufswahl | ||
653 | |a Berufsbild | ||
653 | |a berufliches Selbstverständnis | ||
653 | |a Werteorientierung | ||
653 | |a Menschenbild | ||
653 | |a Unterrichtsmethodik | ||
653 | |a Fallstudie | ||
653 | |a Institutionalisierung | ||
653 | |a subjektive Theorien | ||
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sonderschullehrer |0 (DE-588)4055545-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufssoziologie |0 (DE-588)4144809-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl-Winter-Universitätsverlag |0 (DE-588)2006799-9 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b290d1751a540968ce449ea90baa6db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1263794335/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033981282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033981282 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20221102 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184654969831424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.............................................................................................................................
13
I
EINLEITUNG
..............................................................................................................
15
II
THEORETISCHE
UND
EMPIRISCHE
RAHMUNG
.............................................................
21
1
.0
PROFESSIONSENTWICKLUNG
UND
DISZIPLINWERDUNG
.................................................
21
1.1
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
DISZIPLIN
UND
PROFESSION
..................................................
21
1.2
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
PROFESSION:
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALISIERUNG
AM
BEISPIEL
DER
VERHALTENSGESTOERTENPAEDAGOGIK
..................................
25
1.2.1
PROFESSION,
PROFESSIONALISIERUNG
UND
PROFESSIONALITAET
......................................
26
1.2.2
DIE
HISTORISCHE
DIMENSION:
SONDERPAEDAGOGIK
AUF
DEM
WEG
ZUR
PROFESSION
(?)
...........................................................
31
1.2.3
INSTITUTIONALISIERUNGSPROZESSE
IN
DER
SONDERPAEDAGOGIK
....................................
32
1.2.4
PHASEN
DER
PROFESSIONALISIERUNG
DES
SONDERSCHULLEHRERBERUFS
..........................
35
1.2.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
BERUFS
UND
FACHVERBAENDE
IM
PROZESS
DER
PROFESSIONALISIERUNG
........................................................................
40
1.2.6
KONZEPTE
UND
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
BESCHULUNG
SCHWER
ERZIEHBARER
KINDER
UND
JUGENDLICHER
....................................................................................
43
1.2.6.1
ERSTE
ANSAETZE
IM
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
..........................................
43
1.2.6.2
DIE
EINRICHTUNG
VON
YYERZIEHUNGSKLASSEN
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
..............................................................................
44
1.2.6.3
DIE
ENTWICKLUNG
EIGENSTAENDIGER
SCHULEN
FUER
VERHALTENSGESTOERTE
NACH
1945
..........................................................................
45
1.2.6.4
ZUR
KRITIK
AN
SEPARIERENDEN
BEHANDLUNGSKONZEPTEN
FUER
VERHALTENSAUFFAELLIGE
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.....................................46
1.3
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
DISZIPLIN:
GEGENSTANDSBEZOGENE
THEORIEBILDUNG
AM
BEISPIEL
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SOZIAL-EMOTIONALEN
ENTWICKLUNG
..............
47
1.3.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN
VERHALTENSGESTOERTENPAEDAGOGIK
......................
49
1.3.2
FORSCHUNGSUEBERBLICK:
DISZIPLINAERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
....................................
53
1.3.3
INTERVENTIONSANSAETZE
UND
FOERDERKONZEPTE
..........................................................
57
1.3.4
DIDAKTIK
DER
SCHULISCHEN
ERZIEHUNGSHILFE
..........................................................
65
1.3.4.1
GRUNDLEGENDE
UNTERRICHTSPRINZIPIEN
IM
FOERDERSCHWERPUNKT
EMOTIONALE
UND
SOZIAL-EMOTIONALE
ENTWICKLUNG
.............................
65
1.3.4.1.1
PRIMAT
DER
ERZIEHUNG
...........................................................................
66
1.3.4.1.2
SOZIALPAEDAGOGISCHE
ORIENTIERUNG
......................................................
66
5
1.3.4.1.3
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
UND
THERAPEUTISCHES
MILIEU
.................................................................................
67
1.3.4.2
ERGEBNISSE:
FORSCHUNGSPROJEKT
YYDIDAKTISCHE
INNOVATIONEN
..........
68
1.3.5
SONDERPAEDAGOGIK
UND
THERAPIE:
LEHRER
ALS
THERAPEUTEN?
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ERZIEHUNG
UND
THERAPIE
IM
BEREICH
DER
VERHALTENSGESTOERTENPAEDAGOGIK
.
70
1.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
1
............................
74
2
.0
BERUFSTHEORIE
ALS
PROFESSIONSBEZOGENE
UND
DISZIPLINAERE
DISKURSE
...................
78
2.1
BESTIMMUNGSMOMENTE
SONDERPAEDAGOGISCHER
TAETIGKEIT:
BERUFSBILDER,
TAETIGKEITSMERKMALE,
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN,
PROFESSIONALITAET
UND
KOMPETENZ
78
2.1.1
HISTORISCHE
AUSSAGEN
ZUM
BERUF
DES
SONDERSCHULLEHRERS
................................
78
2.1.2
ZUR
FUNKTIONSBESTIMMUNG
DES
SONDERSCHULLEHRERBERUFS
..................................
81
2.1.3
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
BERUF:
ZUM
BERUFSBILD
SONDERPAEDAGOGE
.......................
83
2.1.3.1
DER
HEILPAEDAGOGISCHE
BLICK
...............................................................
84
2.1.3.2
ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG:
SONDERPAEDAGOGISCHE
BERUFSROLLE
...........
85
2.1.3.3
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
SERVICE-LEISTUNG?
...........................................
87
2.1.3.4
PROFESSIONALITAET
UND
KOMPETENZ:
SONDERPAEDAGOGEN
IN
NEUEN
AUFGABEN
UND
HANDLUNGSFELDERN
.....................................................
88
2.1.3.5
TAETIGKEITSMERKMALE
UND
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
IM
UEBERGANG
ZUM
21.
JAHRHUNDERT
.........................................................
90
2.1.3.6
PROFESSIONELLE
KONZEPTE
......................................................................
91
2.1.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
II
........................
93
2.2
(SONDER-)PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DEN
AMBIVALENZEN
DER
POSTMODERNE
94
2.2.1
DIE
ANTINOMISCHE
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
PROFESSIONELLER
PRAXIS
.......................
94
2.2.1.1
PAEDAGOGIK
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
ZWANG
....................................
97
2.2.1.2
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DER
SPANNUNG
VON
ORGANISATION
UND
INTERAKTION
.........................................................................
97
2.2.1.3
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DEN
SPANNUNGEN
KULTURELLER
PLURALISIERUNG
......................................................................................
98
2.2.1.4
DIE
SPANNUNG
VON
NAEHE
UND
DISTANZ
...............................................
98
2.2.1.5
PAEDAGOGIK
ZWISCHEN
ENTFALTUNG
KINDLICHER
YYNATUR
UND
DISZIPLINIERUNG
............................................................................
98
2.2.1.6
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
ZWISCHEN
ALLGEMEINBILDUNG
UND
SOZIALER
BRAUCHBARKEIT
................................................................
99
2.2.2
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
STRUKTURTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE
............................
100
2.2.2.1
LEHRERPROFESSIONALITAET
UND
LEHRERHANDELN:
EIN
STRUKTURTHEORETISCHER
ZUGANG
......................................................
101
2.2.2.2
PAEDAGOGISCHE
ANTINOMIEN
IM
LEHRERHANDELN
UND
DAS
ARBEITSBUENDNIS
MIT
DEN
SCHUELERN
......................................................
103
2.2.3
ZWISCHENBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
III
..........................
106
2.3
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONSFORSCHUNG
........................................................
107
2.3.1
EMPIRISCHE
FORSCHUNGEN
ZUR
SOZIALEN
HERKUNFT
UND
BERUFSWAHLMOTIVEN
VON
SONDERSCHULLEHRERN
UND
SONDERSCHULLEHRERINNEN
.........................
107
6
2.3.2
EMPIRISCHE
STUDIEN
ZUM
BERUFLICHEN
SELBSTBILD
VON
LEHRERN
FUER
SONDERPAEDAGOGIK
...................................................................................
114
2.3.3
EMPIRISCHE
FORSCHUNGEN
ZUM
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
BERUFLICHEN
SELBSTKONZEPT
VON
SONDERSCHULLEHRERN
UND
SONDERSCHULLEHRERINNEN
.
119
2.3.4
QUOVADIS
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONSFORSCHUNG:
RUECKBLICK
UND
PERSPEKTIVEN
..........................................................................................
130
III
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
..............................................................................
135
3
.0
METHODOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
UND
VERFAHRENSWEISEN
..............................
135
3.1
DAS
QUALITATIVE
PARADIGMA:
THEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
........................
135
3.2
REKONSTRUKTION
SUBJEKTIVEN
SINNS:
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.......................................................................................
138
3.2.1
THEORETISCHE
MODELLIERUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
......................................................................................................
140
3.2.2
METHODISCHE
RAHMUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.....................................................................................................................
144
3.2.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IN
DER
SCHULISCHEN
BILDUNGSFORSCHUNG
..............................
148
3.2.4
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IM
KONTEXT
DER
PROFESSIONALITAETSDEBATTE
...........................
149
3.2.5
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST):
STAND,
PERSPEKTIVEN,
GRENZEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EIGENE
STUDIE
......................
150
3.2.5.1
ABGRENZUNGEN:
BELIEFS,
BERUFSBEZOGENE
EINSTELLUNGEN
BZW.
UEBERZEUGUNGEN
UND
DEUTUNGSMUSTER
.............................................
151
3.2.5.2
DAS
KONZEPT
SUBJEKTIVE
THEORIEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
DIFFERENZIERUNGEN
UND
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
.....................
152
3.3
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.............................................................................
153
3.3.1
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
...........................................
154
3.3.2
EVALUATIVE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
...................................................................
155
3.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
....................................................
156
3.3.4
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
............................................................
156
3.3.5
ZUSAMMENSCHAU:
WERKZEUGKASTEN-MODELLE
QUALITATIVER
INHALTSANALYSEN
157
3.
4
DAS
KONZEPT
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
EXPLIKATION
DES
FORSCHUNGSDESIGNS...
158
3.4.1
ERHEBUNGSVERFAHREN:
LEITFADENINTERVIEW
............................................................
158
3.4.2
AUSWERTUNGSVERFAHREN:
STRUKTUR-LEGE-VERFAHREN
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.......................................................................................................
159
3.4.2.1
KATEGORIENSYSTEM
UND
STRUKTUR-LEGE-TECHNIK
................................
159
3.4.2.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
..................................................................
161
3.4.2.2.1
DIE
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
...............
161
3.4.2.2.2
DIE
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
...................................
165
3.4.3
AUSWERTUNGSSTRATEGIE
...........................................................................................
168
3.4.3.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN
..........................................................................
168
3.4.3.1.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
FALLORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
.....................
168
3.4.3.1.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
KATEGORIENORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
...........
169
3.4.3.1.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
TYPENBILDENDE
PERSPEKTIVE
....................
169
7
3.5
FELDZUGANG,
SAMPLE
UND
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
.................................................
171
3.5.1
ZUGANG
ZUM
FELD
...................................................................................................
171
3.5.2
ZUR
ORGANISATION
DER
FOERDERSCHULE
MIT
DEM
SCHWERPUNKT
DER
SOZIAL
EMOTIONALEN
ENTWICKLUNG
......................................................................
171
3.5.3
ZUR
AUSWAHL
DER
INTERVIEWPARTNERINNEN
..............................................................
175
3.5.4
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
...........................................................................................
177
IV
EMPIRISCHE
BEFUNDE:
SELBSTVERSTAENDNIS
-
SUBJEKTIVE,
UNTERRICHTS
UND
SCHULBEZOGENE
THEORIEN
IM
ARBEITSFELD
FOERDERSCHULE
......................................
179
4
.0
SUBJEKTIVE
FALLBEZOGENE
BERUFS-/PROFESSIONSTHEORIEN
.........................................
179
4.1
FOKUS:
ANTHROPOLOGIE
...........................................................................................
179
4.1.1
JEDER
MENSCH
...
HAT
FUER
SICH
SO
DAS
GOETTLICHE
IN
SICH
(FM)
...........................
179
4.2
FOKUS:
LEHRERPERSOENLICHKEIT
.................................................................................
188
4.2.1
YYGELEBTE
AUTHENTIZITAET
-
HUMANISTISCH
GEPRAEGT
(ST)
..........................................
188
4.2.2
YYAUTHENTIZITAET
-
WIDER
DEN
GESUNDEN
MENSCHENVERSTAND
(KM)
.......................
199
4.3
FOKUS:
BEZIEHUNG
..................................................................................................
215
4.3.1
YYBISSCHEN
VERTRAUENSPERSON
(HS)
......................................................................
215
4.4
FOKUS:
METHODISCH
INTENDIERTES
HANDELN
............................................................
221
4.4.1
YYLIEBEVOLLE
HAERTE
UND
DISZIPLIN
(FT)
..................................................................
221
4.4.2
YYINDIVIDUELL
FESTGELEGTE
FOERDERPLAENE
DURCHFUHREN
(SS)
....................................
229
4.4.3
YYHILFE
ZUR
LEBENSBEWAELTIGUNG
(ME)
..................................................................
237
4.4.4
YYSTRUKTURIERT-SCHUELERZENTRIERT
/
YYVON
DER
FREMD
ZUR
SELBSTSTEUERUNG
(BT)
244
4.4.5
YYPSYCHOTHERAPEUTISCH
ORIENTIERT
(NK)
..............................................................
255
4.5
FOKUS:
ZIELORIENTIERUNG
.........................................................................................
266
4.5.1
YYDEFEKTOLOGIE
-
DIFFERENZIERUNG
(KM)
.............................................................
266
4.5.2
YYDEFEKTOLOGIE
MIT
NACH
OBEN
OFFENER
ENTWICKLUNG:
LEBENSTAUGLICHKEIT
UND
EMANZIPATION
(MH)
......................................................................
273
4.5.3
YYBESINNUNG
AUF
DAS
WESENTLICHE
(SCHULABSCHLUSS
UND
LEHRE)
(PU)
...............
282
4.5.4
YYDEFIZITE
KONDITIONIEREN
(JC)
.............................................................................
290
4.5.5
YYKOMPENSATION
(GS)
...........................................................................................
301
4.5.6
YYKLARES
BERUFSBILD:
LEHRERIN
-
KLASSENLEITUNG
-
BILDUNGSAUFTRAG
(HE)
.......
306
4.5.7
YYKOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT
UND
FIT
MACHEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
(BS)
317
4.6
INTEGRATION
DER
SUBJEKTIVEN
THEORIEN
DURCH
FOKUSSIERUNG
.................................
329
4.7
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS:
WISSENSCHAFT
ALS
YYSTEINBRUCH
FUER
DIE
PRAXIS?
.................................................................
335
5
.0
KATEGORIENBEZOGENE
ANALYSEN:
SELBSTVERSTAENDNIS,
SCHUL
UND
UNTERRICHTSTHEORIEN
..............................................................................................
339
5.1
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
..............................................................................
340
5.1.1
KINDER
UND
MENSCHENBILD
....................................................................................
340
5.1.1.1
CHRISTLICH
GEPRAEGTES
MENSCHENBILD
..................................................
342
5.1.1.2
HUMANISTISCH
GEPRAEGTES
MENSCHENBILD
............................................
342
5.1.1.3
NORMATIV-IMPERFEKTIV
GEPRAEGTES
MENSCHENBILD
..............................
343
5.1.1.4
KINDERBILDER
.......................................................................................
343
8
5.1.2
WERTE
UND
ZIELE
.....................................................................................................
344
5.1.2.1
WERTE
..................................................................................................
345
5.1.2.1.1
GELEBTE
MENSCHENBILDER
...................................................................
345
5.1.2.1.2
DIAKONISCHER
AUFTRAG
.......................................................................
346
5.1.2.1.3
PRIMAER
UND
SEKUNDAERTUGENDEN
.......................................................
346
5.1.2.1.4
EMANZIPATION
UND
DEMOKRATIE
/
SOLIDARITAET
...................................
347
5.1.2.2
ZIELE
...................................................................................................
347
5.1.2.2.1
SCHULE
ERTRAGEN
..................................................................................
347
5.1.2.2.2
MITEINANDER,
NACHGEBEN-KOENNEN,
UMGANGSFORMEN
......................
348
5.1.2.2.3
INDIVIDUELLE
LEBENSTUECHTIGKEIT:
FIT
FUERS
LEBEN
..............................
348
5.1.2.2.4
VERANTWORTUNGSVOLLER
BUERGER
...........................................................
349
5.1.3
LEHRER
-
ERZIEHER
-
THERAPEUT?
............................................................................
352
5.1.3.1
LEHRER/LEHRERIN
.................................................................................
352
5.1.3.2
LERNHELFER/LERNBEGLEITER
..................................................................
353
5.1.3.3
LEHREN
UND
ERZIEHEN
:
PRIMAT
DER
ERZIEHUNG
..................................
353
5.1.3.4
THERAPEUT
..........................................................................................
354
5.1.3.5
ABGRENZUNGEN
...................................................................................
354
5.2
SCHUL
UND
UNTERRICHTSTHEORIEN
............................................................................
358
5.2.1
SCHULTHEORIEN
........................................................................................................
358
5.2.1.1
AUFGABE
UND
FUNKTION
DER
FOERDERSCHULE
........................................
359
5.2.1.1.1
ENTLASTUNGSFUNKTION
.........................................................................
360
5.2.1.1.2
KOMPENSATIONS
UND
UNTERSTUETZUNGSFTINKTION
................................
360
5.2.1.1.3
INTEGRATIONSFUNKTION
.........................................................................
361
5.2.1.2
SCHONRAUM
ODER
SCHONRAUMFALLE?
..................................................
361
5.2.1.2.1
SCHONRAUM
ALS
NOTWENDIGKEIT
.........................................................
362
5.2.1.2.2
NICHT
IMMER
SCHONRAUM
..................................................................
362
5.2.1.2.3
WEDER
SCHONRAUM
NOCH
SCHONRAUMFALLE
.......................................
362
5.2.1.2.4
ANTINOMIEN:
SCHONRAUM
-
SCHONRAUMFALLE
...................................
362
5.2.2
UNTERRICHTLICHE
LEITVORSTELLUNGEN
UND
UNTERRICHTSALLTAG
..........................
363
5.2.2.1
LEITBILD:
GUTER
UNTERRICHT
................................................................
366
5.2.2.1.1
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
366
5.2.2.1.2
ZIELORIENTIERUNG
................................................................................
366
5.2.2.1.3
PROZESSORIENTIERUNG
..........................................................................
367
5.2.2.1.4
METHODENORIENTIERUNG
......................................................................
367
5.2.2.1.5
SCHUELERORIENTIERUNG
..........................................................................
367
5.2.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN:
DIE
KLASSE
ODER
LERNGRUPPE
.........................
371
5.2.2.3
UNTERRICHTLICHE
PRAXIS
......................................................................
372
5.2.2.3.1
RAHMENBEDINGUNG:
PSYCHIATRIESCHULE
.............................................
373
5.2.2.3.2
PRAXISFORM:
BEFINDLICHKEIT
UND
EINSTIMMUNG
................................
373
5.2.23.3
PRAXISFORM:
BEZIEHUNGSAUFBAU
.......................................................
373
5.2.23.4
PRAXISFORM:
STRUKTURIERTER
UNTERRICHT
..............................................
373
5.2.23.5
PRAXISFORM:
DIFFERENZIERUNG
...........................................................
374
5.2.2.4
HANDLUNGSEBENE:
METHODENREPERTOIRE
...........................................
374
5.2.2.4.1
MENSCHLICH
BLEIBEN
..........................................................................
375
9
5.2.2.4.2
WIEDERHOLEN
......................................................................................
375
5.2.2.43
VIEL
EINZELARBEIT
...............................................................................
375
5.2.2.4.4
INDIVIDUALISIERTE
FREIARBEIT,
STATIONEN
LERNEN,
LERNTHEKE,
WOCHENPLAN
.......................................................................................
375
5.2.2.4.5
PARTNER
UND
GRUPPENARBEIT
.............................................................
376
5.2.2.4.6
VERSTAERKERPLAENE
.................................................................................
376
5.2.2.4.7
KONFRONTATIVE
PAEDAGOGIK
.................................................................
376
6
.0
TYPENBILDENDE
ANALYSEN:
SELBSTVERSTAENDNIS,
SCHUL
UND
UNTERRICHTSBEZOGENE
THEORIEN
IM
ARBEITSFELD
FOERDERSCHULE
................................................................
380
6.1
BERUFLICHES-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
DER
BLICK
AUFS
YYEIGENE
......
381
6.1.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
WERTORIENTIERUNG
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
382
6.1.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
WERTORIENTIERUNG
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
........
387
6.1.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
WERTE
-
NORMEN
-
ROLLEN
..............................................
389
6.1.4
TYPENBILDUNG:
POSTMATERIALISTISCHE
PERSOENLICHKEITSBILDNER
VS.
PFLICHT
UND
AKZEPTANZWERTORIENTIERTE
ERZIEHER
.........................................................
392
6.2
BERUFLICHES/PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
YYSCHWIERIGE
SCHUELERINNEN:
YYVERHALTENSGESTOERT
YYERZIEHUNGSSCHWIERIG
YYEMOTIONAL-SOZIAL
FOERDERBEDUERFTIG?
EIN
INTERPRETATIONSVERSUCH
AUF
DER
BASIS
NORMALISMUSTHEORETISCHER
PRAEMISSEN
396
6.2.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
YYBESONDERE,
SCHWIERIGE
SCHUELERINNEN
-
ZUSCHREIBUNGS
BZW.
ANERKENNUNGSMODUS
.......................................................
399
6.2.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
YYBESONDERE,
SCHWIERIGE
SCHUELERINNEN
-
ZUSCHREIBUNGS
BZW.
ANERKENNUNGSMODUS
.......................................................
404
6.2.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
MENSCHENBILDER
UND
NORMALITAETSMUSTER
......................
405
6.2.4
TYPENBILDUNG:
(SONDER-)PAEDAGOGISCHER
FLEXIBILITAETS-NORMALISMUS
VS.
KLINISCHER
PROTONORMALISMUS
...............................................................................
408
6.3
BERUFLICHES/PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
DER
BLICK
AUF
HANDLUNGSKONTEXTE
-
UNTERRICHTLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
/
UNTERRICHTLICHE
INTENTION
................................................................................................................
413
6.3.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
ZIELORIENTIERUNG
UND
UNTERRICHT
...............
413
6.3.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
ZIELORIENTIERUNG
UND
UNTERRICHT
......................
421
6.3.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
UNTERRICHTLICHE
PLANUNG
UND
IMPLEMENTATION
..............
423
6.3.4
TYPENBILDUNG:
VERSTAENDNISORIENTIERTE
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
VS.
HERSTELLENDE
FUNKTIONALITAET
............................................................................
424
6.4
BERUFLICHES/PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
DER
BLICK
AUF
HANDLUNGSKONTEXTE
-
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
.........
431
6.4.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
..........................................................................................
431
6.4.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
..........................................................................................
439
6.4.3
INTERPRETATIONSRAHMEN
SCHULTHEORIEN
UND
WIRKSAMKEIT:
MAKRO-,
MESO
UND
MIKROTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
..................................................................
441
6.4.4
TYPENBILDUNG:
MIKROTHEORETISCH
ORIENTIERTE
OPTIMISTEN
VS.
MAKROTHEORETISCH
ORIENTIERTE
PESSIMISTEN
.....................................................
442
10
7
.0
SUBJEKTIVE
THEORIEN
UND
DIE
BEARBEITUNG
AMBIVALENTER
UNTERRICHTSHERAUSFORDERUNGEN
...............................................................
448
7.1
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
NAEHE
UND
DISTANZ
...................................................................................
448
7.2
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
SUBSUMTION
UND
REKONSTRUKTION
..........................................................
450
7.3
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
SACHBEZUG
UND
LEBENSWELTLICHER
ORIENTIERUNG
..................................................
452
7.4
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
HETERONOMIE
.............................................................................
453
V
SCHLUSSBETRACHTUNG
...............................................................................................
457
8
.0
RUECK
UND
AUSBLICKE
.............................................................................................
457
8.1
DISZIPLINAERE
ASPEKTE
.............................................................................................
457
8.1.1
LEITVORSTELLUNGEN
UND
PAEDAGOGISCHE
PERSPEKTIVEN
............................................
457
8.2
PROFESSIONSBEZOGENE
ASPEKTE
..............................................................................
459
8.2.1
GRUNDFRAGEN
DER
PROFESSION
.................................................................................
460
8.2.2
HANDLUNGSBEDINGUNGEN:
DIAGNOSTIK
UND
STOERUNGSBILDER
...................................
460
8.2.3
HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
YYGUTEN
ERZIEHUNG
.................
461
8.3
ERGEBNISSE:
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
.............................................
462
8.3.1
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DER
BEFUNDE:
METHODENREFLEXION
....................................
462
8.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
FOKUSSIERTEN
SUBJEKTIVEN
THEORIEN
..............................................................................
464
8.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALE
BEFUNDE
IM
BLICK
AUF
KATEGORIALE
ANALYSE
................................................................................
467
8.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
TYPENBILDENDEN
ANALYSEN
.................................................................................................
473
8.3.4.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DAS
BERUFLICHE
YYSELBST
(-VERSTAENDNIS)
.....................................................................................
473
8.3.4.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
YYBESONDEREN
SCHUELER:
EIN
NORMALISMUSTHEORETISCHER
INTERPRETATIONSVERSUCH
....................
474
8.3.4.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
HANDLUNGSKONTEXTE
UNTERRICHTLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
UNTERRICHTLICHE
INTENTION....
474
8.3.4.4
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
HANDLUNGSKONTEXTE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
...........................
475
8.3.4.5
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
ALS
(AUF-)LOESUNG
VON
AMBIVALENTEN
SPANNUNGSVERHAELTNISSEN
.............................................
476
8.4
RESUEMEE:
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS,
UNTERRICHT
UND
SCHULE
...................................................................................................................
476
8.4.1
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
BIOGRAPHISCHE
ERFAHRUNGEN
UNDFRUEHES
SOZIALES
ENGAGEMENT
..............................................................................
476
8.4.2
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
PRIMAT
DER
ERZIEHUNG
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
ORIENTIERUNG
.........................................................
476
11
8.4.3
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
LEBENSTUECHTIGKEIT
UND
SEKUNDAERTUGENDEN
ALS
DIDAKTISCHE
LEITIDEE
(?)
....................................................................
477
8.4.4
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
UNTERRICHTSMETHODIK
ALS
BERUFLICH
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSGRUNDLAGE
.....................................................
477
8.4.5
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
FOERDERSCHULE
ALS
SCHULE
FUER
BESONDERE
SCHUELER
....................................................................................................
477
8.4.6
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
INDIVIDUALISIERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
ALS
UNTERRICHTLICHE
LEITLINIEN
.................................................................
478
8.4.7
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
UNTERRICHT
ALS
AUFLOESUNG
AMBIVALENTER
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
..........................................................................
478
8.4.8
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
FOERDERSCHULE
ALS
SCHONRAUMFALLE
BEI
DER
ENTWICKLUNG
REALISTISCHER
SELBSTBILDER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
INTEGRATION
.....
478
VI
LITERATUR-,
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.............................................
481
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
13
I
EINLEITUNG
.
15
II
THEORETISCHE
UND
EMPIRISCHE
RAHMUNG
.
21
1
.0
PROFESSIONSENTWICKLUNG
UND
DISZIPLINWERDUNG
.
21
1.1
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
DISZIPLIN
UND
PROFESSION
.
21
1.2
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
PROFESSION:
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALISIERUNG
AM
BEISPIEL
DER
VERHALTENSGESTOERTENPAEDAGOGIK
.
25
1.2.1
PROFESSION,
PROFESSIONALISIERUNG
UND
PROFESSIONALITAET
.
26
1.2.2
DIE
HISTORISCHE
DIMENSION:
SONDERPAEDAGOGIK
AUF
DEM
WEG
ZUR
PROFESSION
(?)
.
31
1.2.3
INSTITUTIONALISIERUNGSPROZESSE
IN
DER
SONDERPAEDAGOGIK
.
32
1.2.4
PHASEN
DER
PROFESSIONALISIERUNG
DES
SONDERSCHULLEHRERBERUFS
.
35
1.2.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
BERUFS
UND
FACHVERBAENDE
IM
PROZESS
DER
PROFESSIONALISIERUNG
.
40
1.2.6
KONZEPTE
UND
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
BESCHULUNG
SCHWER
ERZIEHBARER
KINDER
UND
JUGENDLICHER
.
43
1.2.6.1
ERSTE
ANSAETZE
IM
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
.
43
1.2.6.2
DIE
EINRICHTUNG
VON
YYERZIEHUNGSKLASSEN
"
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
44
1.2.6.3
DIE
ENTWICKLUNG
EIGENSTAENDIGER
SCHULEN
FUER
VERHALTENSGESTOERTE
NACH
1945
.
45
1.2.6.4
ZUR
KRITIK
AN
SEPARIERENDEN
BEHANDLUNGSKONZEPTEN
FUER
VERHALTENSAUFFAELLIGE
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.46
1.3
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
DISZIPLIN:
GEGENSTANDSBEZOGENE
THEORIEBILDUNG
AM
BEISPIEL
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
SOZIAL-EMOTIONALEN
ENTWICKLUNG
.
47
1.3.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN
VERHALTENSGESTOERTENPAEDAGOGIK
.
49
1.3.2
FORSCHUNGSUEBERBLICK:
DISZIPLINAERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
53
1.3.3
INTERVENTIONSANSAETZE
UND
FOERDERKONZEPTE
.
57
1.3.4
DIDAKTIK
DER
SCHULISCHEN
ERZIEHUNGSHILFE
.
65
1.3.4.1
GRUNDLEGENDE
UNTERRICHTSPRINZIPIEN
IM
FOERDERSCHWERPUNKT
EMOTIONALE
UND
SOZIAL-EMOTIONALE
ENTWICKLUNG
.
65
1.3.4.1.1
PRIMAT
DER
ERZIEHUNG
.
66
1.3.4.1.2
SOZIALPAEDAGOGISCHE
ORIENTIERUNG
.
66
5
1.3.4.1.3
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
UND
THERAPEUTISCHES
MILIEU
.
67
1.3.4.2
ERGEBNISSE:
FORSCHUNGSPROJEKT
YYDIDAKTISCHE
INNOVATIONEN
"
.
68
1.3.5
SONDERPAEDAGOGIK
UND
THERAPIE:
LEHRER
ALS
THERAPEUTEN?
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ERZIEHUNG
UND
THERAPIE
IM
BEREICH
DER
VERHALTENSGESTOERTENPAEDAGOGIK
.
70
1.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
1
.
74
2
.0
BERUFSTHEORIE
ALS
PROFESSIONSBEZOGENE
UND
DISZIPLINAERE
DISKURSE
.
78
2.1
BESTIMMUNGSMOMENTE
SONDERPAEDAGOGISCHER
TAETIGKEIT:
BERUFSBILDER,
TAETIGKEITSMERKMALE,
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN,
PROFESSIONALITAET
UND
KOMPETENZ
78
2.1.1
HISTORISCHE
AUSSAGEN
ZUM
BERUF
DES
SONDERSCHULLEHRERS
.
78
2.1.2
ZUR
FUNKTIONSBESTIMMUNG
DES
SONDERSCHULLEHRERBERUFS
.
81
2.1.3
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
BERUF:
ZUM
BERUFSBILD
SONDERPAEDAGOGE
.
83
2.1.3.1
DER
HEILPAEDAGOGISCHE
BLICK
.
84
2.1.3.2
ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG:
SONDERPAEDAGOGISCHE
BERUFSROLLE
.
85
2.1.3.3
SONDERPAEDAGOGIK
ALS
SERVICE-LEISTUNG?
.
87
2.1.3.4
PROFESSIONALITAET
UND
KOMPETENZ:
SONDERPAEDAGOGEN
IN
NEUEN
AUFGABEN
UND
HANDLUNGSFELDERN
.
88
2.1.3.5
TAETIGKEITSMERKMALE
UND
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
IM
UEBERGANG
ZUM
21.
JAHRHUNDERT
.
90
2.1.3.6
PROFESSIONELLE
KONZEPTE
.
91
2.1.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
II
.
93
2.2
(SONDER-)PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DEN
AMBIVALENZEN
DER
POSTMODERNE
94
2.2.1
DIE
ANTINOMISCHE
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
PROFESSIONELLER
PRAXIS
.
94
2.2.1.1
PAEDAGOGIK
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
ZWANG
.
97
2.2.1.2
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DER
SPANNUNG
VON
ORGANISATION
UND
INTERAKTION
.
97
2.2.1.3
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DEN
SPANNUNGEN
KULTURELLER
PLURALISIERUNG
.
98
2.2.1.4
DIE
SPANNUNG
VON
NAEHE
UND
DISTANZ
.
98
2.2.1.5
PAEDAGOGIK
ZWISCHEN
ENTFALTUNG
KINDLICHER
YYNATUR
"
UND
DISZIPLINIERUNG
.
98
2.2.1.6
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
ZWISCHEN
ALLGEMEINBILDUNG
UND
SOZIALER
BRAUCHBARKEIT
.
99
2.2.2
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
STRUKTURTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE
.
100
2.2.2.1
LEHRERPROFESSIONALITAET
UND
LEHRERHANDELN:
EIN
STRUKTURTHEORETISCHER
ZUGANG
.
101
2.2.2.2
PAEDAGOGISCHE
ANTINOMIEN
IM
LEHRERHANDELN
UND
DAS
ARBEITSBUENDNIS
MIT
DEN
SCHUELERN
.
103
2.2.3
ZWISCHENBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
III
.
106
2.3
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONSFORSCHUNG
.
107
2.3.1
EMPIRISCHE
FORSCHUNGEN
ZUR
SOZIALEN
HERKUNFT
UND
BERUFSWAHLMOTIVEN
VON
SONDERSCHULLEHRERN
UND
SONDERSCHULLEHRERINNEN
.
107
6
2.3.2
EMPIRISCHE
STUDIEN
ZUM
BERUFLICHEN
SELBSTBILD
VON
LEHRERN
FUER
SONDERPAEDAGOGIK
.
114
2.3.3
EMPIRISCHE
FORSCHUNGEN
ZUM
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
BERUFLICHEN
SELBSTKONZEPT
VON
SONDERSCHULLEHRERN
UND
SONDERSCHULLEHRERINNEN
.
119
2.3.4
QUOVADIS
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONSFORSCHUNG:
RUECKBLICK
UND
PERSPEKTIVEN
.
130
III
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
135
3
.0
METHODOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
UND
VERFAHRENSWEISEN
.
135
3.1
DAS
QUALITATIVE
PARADIGMA:
THEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN
UND
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
.
135
3.2
REKONSTRUKTION
SUBJEKTIVEN
SINNS:
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.
138
3.2.1
THEORETISCHE
MODELLIERUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.
140
3.2.2
METHODISCHE
RAHMUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.
144
3.2.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IN
DER
SCHULISCHEN
BILDUNGSFORSCHUNG
.
148
3.2.4
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IM
KONTEXT
DER
PROFESSIONALITAETSDEBATTE
.
149
3.2.5
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST):
STAND,
PERSPEKTIVEN,
GRENZEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EIGENE
STUDIE
.
150
3.2.5.1
ABGRENZUNGEN:
BELIEFS,
BERUFSBEZOGENE
EINSTELLUNGEN
BZW.
UEBERZEUGUNGEN
UND
DEUTUNGSMUSTER
.
151
3.2.5.2
DAS
KONZEPT
SUBJEKTIVE
THEORIEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
DIFFERENZIERUNGEN
UND
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
.
152
3.3
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
153
3.3.1
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
154
3.3.2
EVALUATIVE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
155
3.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
156
3.3.4
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
156
3.3.5
ZUSAMMENSCHAU:
WERKZEUGKASTEN-MODELLE
QUALITATIVER
INHALTSANALYSEN
157
3.
4
DAS
KONZEPT
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
EXPLIKATION
DES
FORSCHUNGSDESIGNS.
158
3.4.1
ERHEBUNGSVERFAHREN:
LEITFADENINTERVIEW
.
158
3.4.2
AUSWERTUNGSVERFAHREN:
STRUKTUR-LEGE-VERFAHREN
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
159
3.4.2.1
KATEGORIENSYSTEM
UND
STRUKTUR-LEGE-TECHNIK
.
159
3.4.2.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
161
3.4.2.2.1
DIE
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
161
3.4.2.2.2
DIE
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
165
3.4.3
AUSWERTUNGSSTRATEGIE
.
168
3.4.3.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN
.
168
3.4.3.1.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
FALLORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
.
168
3.4.3.1.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
KATEGORIENORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
.
169
3.4.3.1.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
TYPENBILDENDE
PERSPEKTIVE
.
169
7
3.5
FELDZUGANG,
SAMPLE
UND
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
.
171
3.5.1
ZUGANG
ZUM
FELD
.
171
3.5.2
ZUR
ORGANISATION
DER
FOERDERSCHULE
MIT
DEM
SCHWERPUNKT
DER
SOZIAL
EMOTIONALEN
ENTWICKLUNG
.
171
3.5.3
ZUR
AUSWAHL
DER
INTERVIEWPARTNERINNEN
.
175
3.5.4
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
.
177
IV
EMPIRISCHE
BEFUNDE:
SELBSTVERSTAENDNIS
-
SUBJEKTIVE,
UNTERRICHTS
UND
SCHULBEZOGENE
THEORIEN
IM
ARBEITSFELD
FOERDERSCHULE
.
179
4
.0
SUBJEKTIVE
FALLBEZOGENE
BERUFS-/PROFESSIONSTHEORIEN
.
179
4.1
FOKUS:
ANTHROPOLOGIE
.
179
4.1.1
JEDER
MENSCH
.
HAT
FUER
SICH
SO
DAS
GOETTLICHE
IN
SICH
"
(FM)
.
179
4.2
FOKUS:
LEHRERPERSOENLICHKEIT
.
188
4.2.1
YYGELEBTE
AUTHENTIZITAET
-
HUMANISTISCH
GEPRAEGT
"
(ST)
.
188
4.2.2
YYAUTHENTIZITAET
-
WIDER
DEN
GESUNDEN
MENSCHENVERSTAND
"
(KM)
.
199
4.3
FOKUS:
BEZIEHUNG
.
215
4.3.1
YYBISSCHEN
VERTRAUENSPERSON
"
(HS)
.
215
4.4
FOKUS:
METHODISCH
INTENDIERTES
HANDELN
.
221
4.4.1
YYLIEBEVOLLE
HAERTE
UND
DISZIPLIN
"
(FT)
.
221
4.4.2
YYINDIVIDUELL
FESTGELEGTE
FOERDERPLAENE
DURCHFUHREN
"
(SS)
.
229
4.4.3
YYHILFE
ZUR
LEBENSBEWAELTIGUNG
"
(ME)
.
237
4.4.4
YYSTRUKTURIERT-SCHUELERZENTRIERT
"
/
YYVON
DER
FREMD
ZUR
SELBSTSTEUERUNG
"
(BT)
244
4.4.5
YYPSYCHOTHERAPEUTISCH
ORIENTIERT
"
(NK)
.
255
4.5
FOKUS:
ZIELORIENTIERUNG
.
266
4.5.1
YYDEFEKTOLOGIE
-
DIFFERENZIERUNG
"
(KM)
.
266
4.5.2
YYDEFEKTOLOGIE
MIT
NACH
OBEN
OFFENER
ENTWICKLUNG:
LEBENSTAUGLICHKEIT
UND
EMANZIPATION
"
(MH)
.
273
4.5.3
YYBESINNUNG
AUF
DAS
WESENTLICHE
(SCHULABSCHLUSS
UND
LEHRE)
"
(PU)
.
282
4.5.4
YYDEFIZITE
KONDITIONIEREN
"
(JC)
.
290
4.5.5
YYKOMPENSATION
"
(GS)
.
301
4.5.6
YYKLARES
BERUFSBILD:
LEHRERIN
-
KLASSENLEITUNG
-
BILDUNGSAUFTRAG
"
(HE)
.
306
4.5.7
YYKOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT
UND
FIT
MACHEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
"
(BS)
317
4.6
INTEGRATION
DER
SUBJEKTIVEN
THEORIEN
DURCH
FOKUSSIERUNG
.
329
4.7
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS:
WISSENSCHAFT
ALS
YYSTEINBRUCH
"
FUER
DIE
PRAXIS?
.
335
5
.0
KATEGORIENBEZOGENE
ANALYSEN:
SELBSTVERSTAENDNIS,
SCHUL
UND
UNTERRICHTSTHEORIEN
.
339
5.1
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
340
5.1.1
KINDER
UND
MENSCHENBILD
.
340
5.1.1.1
CHRISTLICH
GEPRAEGTES
MENSCHENBILD
.
342
5.1.1.2
HUMANISTISCH
GEPRAEGTES
MENSCHENBILD
.
342
5.1.1.3
NORMATIV-IMPERFEKTIV
GEPRAEGTES
MENSCHENBILD
.
343
5.1.1.4
KINDERBILDER
.
343
8
5.1.2
WERTE
UND
ZIELE
.
344
5.1.2.1
WERTE
.
345
5.1.2.1.1
GELEBTE
MENSCHENBILDER
.
345
5.1.2.1.2
DIAKONISCHER
AUFTRAG
.
346
5.1.2.1.3
PRIMAER
UND
SEKUNDAERTUGENDEN
.
346
5.1.2.1.4
EMANZIPATION
UND
DEMOKRATIE
/
SOLIDARITAET
.
347
5.1.2.2
ZIELE
.
347
5.1.2.2.1
SCHULE
ERTRAGEN
.
347
5.1.2.2.2
MITEINANDER,
NACHGEBEN-KOENNEN,
UMGANGSFORMEN
.
348
5.1.2.2.3
INDIVIDUELLE
LEBENSTUECHTIGKEIT:
FIT
FUERS
LEBEN
.
348
5.1.2.2.4
VERANTWORTUNGSVOLLER
BUERGER
.
349
5.1.3
LEHRER
-
ERZIEHER
-
THERAPEUT?
.
352
5.1.3.1
LEHRER/LEHRERIN
.
352
5.1.3.2
LERNHELFER/LERNBEGLEITER
.
353
5.1.3.3
LEHREN
UND
ERZIEHEN
:
PRIMAT
DER
ERZIEHUNG
.
353
5.1.3.4
THERAPEUT
.
354
5.1.3.5
ABGRENZUNGEN
.
354
5.2
SCHUL
UND
UNTERRICHTSTHEORIEN
.
358
5.2.1
SCHULTHEORIEN
.
358
5.2.1.1
AUFGABE
UND
FUNKTION
DER
FOERDERSCHULE
.
359
5.2.1.1.1
ENTLASTUNGSFUNKTION
.
360
5.2.1.1.2
KOMPENSATIONS
UND
UNTERSTUETZUNGSFTINKTION
.
360
5.2.1.1.3
INTEGRATIONSFUNKTION
.
361
5.2.1.2
SCHONRAUM
ODER
SCHONRAUMFALLE?
.
361
5.2.1.2.1
SCHONRAUM
ALS
NOTWENDIGKEIT
.
362
5.2.1.2.2
NICHT
IMMER
SCHONRAUM
.
362
5.2.1.2.3
WEDER
SCHONRAUM
NOCH
SCHONRAUMFALLE
.
362
5.2.1.2.4
ANTINOMIEN:
SCHONRAUM
-
SCHONRAUMFALLE
.
362
5.2.2
UNTERRICHTLICHE
LEITVORSTELLUNGEN
UND
UNTERRICHTSALLTAG
.
363
5.2.2.1
LEITBILD:
GUTER
UNTERRICHT
.
366
5.2.2.1.1
VORAUSSETZUNGEN
.
366
5.2.2.1.2
ZIELORIENTIERUNG
.
366
5.2.2.1.3
PROZESSORIENTIERUNG
.
367
5.2.2.1.4
METHODENORIENTIERUNG
.
367
5.2.2.1.5
SCHUELERORIENTIERUNG
.
367
5.2.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN:
DIE
KLASSE
ODER
LERNGRUPPE
.
371
5.2.2.3
UNTERRICHTLICHE
PRAXIS
.
372
5.2.2.3.1
RAHMENBEDINGUNG:
PSYCHIATRIESCHULE
.
373
5.2.2.3.2
PRAXISFORM:
BEFINDLICHKEIT
UND
EINSTIMMUNG
.
373
5.2.23.3
PRAXISFORM:
BEZIEHUNGSAUFBAU
.
373
5.2.23.4
PRAXISFORM:
STRUKTURIERTER
UNTERRICHT
.
373
5.2.23.5
PRAXISFORM:
DIFFERENZIERUNG
.
374
5.2.2.4
HANDLUNGSEBENE:
METHODENREPERTOIRE
.
374
5.2.2.4.1
MENSCHLICH
BLEIBEN
.
375
9
5.2.2.4.2
WIEDERHOLEN
.
375
5.2.2.43
VIEL
EINZELARBEIT
.
375
5.2.2.4.4
INDIVIDUALISIERTE
FREIARBEIT,
STATIONEN
LERNEN,
LERNTHEKE,
WOCHENPLAN
.
375
5.2.2.4.5
PARTNER
UND
GRUPPENARBEIT
.
376
5.2.2.4.6
VERSTAERKERPLAENE
.
376
5.2.2.4.7
KONFRONTATIVE
PAEDAGOGIK
.
376
6
.0
TYPENBILDENDE
ANALYSEN:
SELBSTVERSTAENDNIS,
SCHUL
UND
UNTERRICHTSBEZOGENE
THEORIEN
IM
ARBEITSFELD
FOERDERSCHULE
.
380
6.1
BERUFLICHES-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
DER
BLICK
AUFS
YYEIGENE"
.
381
6.1.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
WERTORIENTIERUNG
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
382
6.1.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
WERTORIENTIERUNG
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
.
387
6.1.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
WERTE
-
NORMEN
-
ROLLEN
.
389
6.1.4
TYPENBILDUNG:
POSTMATERIALISTISCHE
PERSOENLICHKEITSBILDNER
VS.
PFLICHT
UND
AKZEPTANZWERTORIENTIERTE
ERZIEHER
.
392
6.2
BERUFLICHES/PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
YYSCHWIERIGE
"
SCHUELERINNEN:
YYVERHALTENSGESTOERT
"
YYERZIEHUNGSSCHWIERIG
"
YYEMOTIONAL-SOZIAL
FOERDERBEDUERFTIG?
"
EIN
INTERPRETATIONSVERSUCH
AUF
DER
BASIS
NORMALISMUSTHEORETISCHER
PRAEMISSEN
396
6.2.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
YYBESONDERE,
SCHWIERIGE
"
SCHUELERINNEN
-
ZUSCHREIBUNGS
BZW.
ANERKENNUNGSMODUS
.
399
6.2.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
YYBESONDERE,
SCHWIERIGE
"
SCHUELERINNEN
-
ZUSCHREIBUNGS
BZW.
ANERKENNUNGSMODUS
.
404
6.2.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
MENSCHENBILDER
UND
NORMALITAETSMUSTER
.
405
6.2.4
TYPENBILDUNG:
(SONDER-)PAEDAGOGISCHER
FLEXIBILITAETS-NORMALISMUS
VS.
KLINISCHER
PROTONORMALISMUS
.
408
6.3
BERUFLICHES/PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
DER
BLICK
AUF
HANDLUNGSKONTEXTE
-
UNTERRICHTLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
/
UNTERRICHTLICHE
INTENTION
.
413
6.3.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
ZIELORIENTIERUNG
UND
UNTERRICHT
.
413
6.3.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
ZIELORIENTIERUNG
UND
UNTERRICHT
.
421
6.3.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
UNTERRICHTLICHE
PLANUNG
UND
IMPLEMENTATION
.
423
6.3.4
TYPENBILDUNG:
VERSTAENDNISORIENTIERTE
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
VS.
HERSTELLENDE
FUNKTIONALITAET
.
424
6.4
BERUFLICHES/PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS:
DER
BLICK
AUF
HANDLUNGSKONTEXTE
-
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
.
431
6.4.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
.
431
6.4.2
KATEGORIENORIENTIERTE
ANALYSE:
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
.
439
6.4.3
INTERPRETATIONSRAHMEN
SCHULTHEORIEN
UND
WIRKSAMKEIT:
MAKRO-,
MESO
UND
MIKROTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
441
6.4.4
TYPENBILDUNG:
MIKROTHEORETISCH
ORIENTIERTE
OPTIMISTEN
VS.
MAKROTHEORETISCH
ORIENTIERTE
PESSIMISTEN
.
442
10
7
.0
SUBJEKTIVE
THEORIEN
UND
DIE
BEARBEITUNG
AMBIVALENTER
UNTERRICHTSHERAUSFORDERUNGEN
.
448
7.1
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
NAEHE
UND
DISTANZ
.
448
7.2
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
SUBSUMTION
UND
REKONSTRUKTION
.
450
7.3
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
SACHBEZUG
UND
LEBENSWELTLICHER
ORIENTIERUNG
.
452
7.4
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
ANTINOMIE
ZWISCHEN
AUTONOMIE
UND
HETERONOMIE
.
453
V
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
457
8
.0
RUECK
UND
AUSBLICKE
.
457
8.1
DISZIPLINAERE
ASPEKTE
.
457
8.1.1
LEITVORSTELLUNGEN
UND
PAEDAGOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
457
8.2
PROFESSIONSBEZOGENE
ASPEKTE
.
459
8.2.1
GRUNDFRAGEN
DER
PROFESSION
.
460
8.2.2
HANDLUNGSBEDINGUNGEN:
DIAGNOSTIK
UND
STOERUNGSBILDER
.
460
8.2.3
HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
YYGUTEN"
ERZIEHUNG
.
461
8.3
ERGEBNISSE:
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
.
462
8.3.1
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DER
BEFUNDE:
METHODENREFLEXION
.
462
8.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
FOKUSSIERTEN
SUBJEKTIVEN
THEORIEN
.
464
8.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALE
BEFUNDE
IM
BLICK
AUF
KATEGORIALE
ANALYSE
.
467
8.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
TYPENBILDENDEN
ANALYSEN
.
473
8.3.4.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DAS
BERUFLICHE
YYSELBST"
(-VERSTAENDNIS)
.
473
8.3.4.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
YYBESONDEREN
"
SCHUELER:
EIN
NORMALISMUSTHEORETISCHER
INTERPRETATIONSVERSUCH
.
474
8.3.4.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
HANDLUNGSKONTEXTE
UNTERRICHTLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
UNTERRICHTLICHE
INTENTION.
474
8.3.4.4
SUBJEKTIVE
THEORIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
HANDLUNGSKONTEXTE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ERMOEGLICHUNGSFORMEN
.
475
8.3.4.5
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
ALS
(AUF-)LOESUNG
VON
AMBIVALENTEN
SPANNUNGSVERHAELTNISSEN
.
476
8.4
RESUEMEE:
BERUFLICH-PROFESSIONELLES
SELBSTVERSTAENDNIS,
UNTERRICHT
UND
SCHULE
.
476
8.4.1
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
BIOGRAPHISCHE
ERFAHRUNGEN
UNDFRUEHES
SOZIALES
ENGAGEMENT
.
476
8.4.2
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
PRIMAT
DER
ERZIEHUNG
UND
SOZIALPAEDAGOGISCHE
ORIENTIERUNG
.
476
11
8.4.3
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
LEBENSTUECHTIGKEIT
UND
SEKUNDAERTUGENDEN
ALS
DIDAKTISCHE
LEITIDEE
(?)
.
477
8.4.4
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
UNTERRICHTSMETHODIK
ALS
BERUFLICH
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSGRUNDLAGE
.
477
8.4.5
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
FOERDERSCHULE
ALS
SCHULE
FUER
BESONDERE
SCHUELER
.
477
8.4.6
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
INDIVIDUALISIERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
ALS
UNTERRICHTLICHE
LEITLINIEN
.
478
8.4.7
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
UNTERRICHT
ALS
AUFLOESUNG
AMBIVALENTER
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
.
478
8.4.8
KOMPARATIVE
VERDICHTUNGEN:
FOERDERSCHULE
ALS
SCHONRAUMFALLE
BEI
DER
ENTWICKLUNG
REALISTISCHER
SELBSTBILDER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
INTEGRATION
.
478
VI
LITERATUR-,
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
481
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Jürgen 1955- |
author_GND | (DE-588)131868675 |
author_facet | Müller, Jürgen 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Jürgen 1955- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048605821 |
classification_rvk | DN 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)1350533610 (DE-599)DNB1263794335 |
dewey-full | 371.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9 |
dewey-search | 371.9 |
dewey-sort | 3371.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02857nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048605821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221212s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263794335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825383541</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 62.00 (DE), EUR 63.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8253-8354-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825383541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350533610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263794335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">371.9</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19742:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jürgen</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131868675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Beruf FörderschullehrerIn</subfield><subfield code="b">Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule</subfield><subfield code="c">Jürgen Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">"Edition S"</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">516 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055545-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144809-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderschullehrer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">berufliches Selbstverständnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werteorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsmethodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallstudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektive Theorien</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonderschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055545-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144809-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Winter-Universitätsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2006799-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b290d1751a540968ce449ea90baa6db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1263794335/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033981282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033981282</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221102</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048605821 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:10:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2006799-9 |
isbn | 9783825383541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033981282 |
oclc_num | 1350533610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-20 |
physical | 516 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | "Edition S" |
record_format | marc |
spelling | Müller, Jürgen 1955- Verfasser (DE-588)131868675 aut Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule Jürgen Müller Heidelberg "Edition S" [2022] 516 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 gnd rswk-swf Berufssoziologie (DE-588)4144809-1 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Förderschullehrer Förderschule Berufssoziologie Unterrichtsforschung Psychologie Sozialpädagogik Professionsforschung Berufswahl Berufsbild berufliches Selbstverständnis Werteorientierung Menschenbild Unterrichtsmethodik Fallstudie Institutionalisierung subjektive Theorien Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s Berufssoziologie (DE-588)4144809-1 s DE-604 Carl-Winter-Universitätsverlag (DE-588)2006799-9 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b290d1751a540968ce449ea90baa6db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1263794335/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033981282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20221102 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Müller, Jürgen 1955- Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 gnd Berufssoziologie (DE-588)4144809-1 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055545-8 (DE-588)4144809-1 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4069340-5 |
title | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule |
title_auth | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule |
title_exact_search | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule |
title_exact_search_txtP | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule |
title_full | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule Jürgen Müller |
title_fullStr | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule Jürgen Müller |
title_full_unstemmed | Von Beruf FörderschullehrerIn Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule Jürgen Müller |
title_short | Von Beruf FörderschullehrerIn |
title_sort | von beruf forderschullehrerin motivation selbstverstandnis schul und unterrichtsbezogene subjektive theorien im arbeitsfeld forderschule |
title_sub | Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule |
topic | Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 gnd Berufssoziologie (DE-588)4144809-1 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd |
topic_facet | Sonderschullehrer Berufssoziologie Sonderpädagogik Berufsbild |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b290d1751a540968ce449ea90baa6db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1263794335/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033981282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerjurgen vonberufforderschullehrerinmotivationselbstverstandnisschulundunterrichtsbezogenesubjektivetheorienimarbeitsfeldforderschule AT carlwinteruniversitatsverlag vonberufforderschullehrerinmotivationselbstverstandnisschulundunterrichtsbezogenesubjektivetheorienimarbeitsfeldforderschule |