Vor den Toren Europas: die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2022]
|
Schriftenreihe: | Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 164 Seiten 24 cm, 373 g |
ISBN: | 9783847112594 3847112597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048600464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240305 | ||
007 | t | ||
008 | 221208s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218180595 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847112594 |c Festeinband : EUR 40.00 (DE), EUR 42.00 (AT) |9 978-3-8471-1259-4 | ||
020 | |a 3847112597 |9 3-8471-1259-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1362874189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218180595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-B1595 |a DE-Bo133 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Janikowski, Tobiasz |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1112227008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vor den Toren Europas |b die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive |c Tobiasz Janikowski |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 164 Seiten |c 24 cm, 373 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit |v Band 3 | |
648 | 7 | |a Geschichte 2015-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Meinung |0 (DE-588)4043152-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Krise |0 (DE-588)4046539-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdbild |0 (DE-588)4127240-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politische Krise |0 (DE-588)4046539-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Öffentliche Meinung |0 (DE-588)4043152-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Geschichte 2015-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fremdbild |0 (DE-588)4127240-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Fremdbild |0 (DE-588)4127240-7 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Geschichte 2015-2020 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a V & R unipress GmbH |0 (DE-588)1065212178 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit |v Band 3 |w (DE-604)BV046861823 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1218180595/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230118 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975996 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200923 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 090512 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184645344952320 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
...........................................................................................................
7
1
FREMDHEIT
UND
MIGRATION
AUS
SOZIALER,
POLITISCHER
UND
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.................................................................................................
11
1.1
ZUM
BEGRIFF
DES
ANDEREN
UND
FREMDEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
FLUECHTLINGSKRISE
.........................................................................
11
1.2
DIE
MIGRATIONSKRISE
AUS
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
...............................
20
1.3
SOZIALPOLITISCHE
IMPULSE
UND
IHRE
WIRKUNG
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FLUECHTLINGSKRISE
.........................................................................
36
2
FLUCHTPUNKT
DEUTSCHLAND
.........................................................................
47
2.1
ZWISCHEN
KRITIK
UND
STIGMATISIERUNG
-
NEGATIVE
DARSTELLUNG
DER
FLUECHTLINGSKRISE
IN
DEUTSCHLAND
.................................................
54
2.1.1
GESELLSCHAFTLICHE
ABWEHR
GEGEN
IMMIGRANTEN
UND
NEUZUGEWANDERTE
.........................................................................
54
2.1.2
SOZIALE
SPANNUNGEN
UND
FINANZIELLE
BELASTUNG
FUER
DEN
STAAT
.
57
2.1.3
RADIKALISIERUNG
DER
MEINUNGEN
UND
ANSCHAUUNGEN
...............
61
2.1.4
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.............................................................
70
2.1.5
GEFLUECHTETE
ALS
TERRORISTEN
..........................................................
77
2.2
REFUGEES
WELCOME
-
POSITIVE
DARSTELLUNG
DER
FLUECHTLINGSKRISE
IN
DEUTSCHLAND
.....................................................................................
82
2.2.1
IM
SPAETSOMMER
ZU
GAST
BEI
FREUNDEN
.....................................
82
2.2.2
ORGANISATORISCHE
HILFE,
WIRTSCHAFTLICHER
UND
SOZIALER
HINTERGRUND
..................................................................................
86
2.2.3
MENSCHLICHE
DIMENSION
DER
FLUECHTLINGSHILFE
.............................
91
3
IMAGINIERTE
FLUECHTLINGSWELLE.
DIE
MIGRATIONSKRISE
AUS
POLNISCHER
PERSPEKTIVE
.................................................................................................
95
3.1
NEGATIVE
WAHRNEHMUNG
DER
GEFLUECHTETEN
IN
POLEN
.............................
105
3.1.1
ASYL
UND
HILFESUCHENDE
ALS
EIN
ORGANISATORISCHES
PROBLEM
.
.
105
3.1.2
MIGRANTEN
ALS
EIN
SOZIALPOLITISCHES
PROBLEM
............................
117
3.1.3
DIE
STIGMATISIERENDE
WIRKUNG
MEDIALER
BERICHTE
......................
132
3.2
POSITIVE
WAHRNEHMUNG
DER
MIGRATION
IN
POLEN
...............................
136
3.2.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
................................................................
136
3.2.2
SOLIDARITAET
MIT
GEFLUECHTETEN
-
POLITISCHE
PARTEIEN,
KIRCHLICHE
INSTITUTIONEN
UND
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
(NGOS)
.
.
140
3.2.3
SYSTEMBEZOGENE
UNTERSTUETZUNG
UND
REGELMAESSIGE
HILFELEISTUNG
..........................................................................
149
BIBLIOGRAFIE
.....................................................................................................
155
Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit З Das Auftreten einer massenhaften Migration vorwiegend aus dem Nahen Osten und Nordafrika stammender Geflüchteter zog eine lebhafte Debatte unter Politikern, Journalisten und Vertretern der Wissenschaft nach sich. Die Formierung eines neuen Diskurses wurde unter den Vertretern des Alten Kontinents von Anfang an von einer sichtbaren Tendenz begleitet, die neue sozialpolitische Wirk lichkeit auf eine möglichst sachliche - obwohl nicht emotions freie ֊֊ Weise darzustellen, wobei die meinungsstiftende Wirkung externer Impulse sich nach wie vor als evident offenbart. Dieser Band geht von der Definition des Phänomens des Anderen und Fremden sowie von der Darstellung historischer und kultureller Kon texte aus. Ferner wird der medialen Durchschlagskraft des Begriffs »Flüchtlingskrise« besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um ihn schließlich mit unterschiedlichen Abhängigkeits- und Interpretations modellen zu konfrontieren und Antwort auf die Frage zu suchen, wie sich die kulturellen Erscheinungsformen des Anderen und Fremden aus polnischer und deutscher Perspektive positioniert bzw. verän dert haben.
Bibliografie Alt, Franz: Flüchtling. Jesus, der Dalai Lama und andere Vertriebene. Wie Heimatlose unser Land bereichern. München: Gütersloher Verlagshaus 2016. Ammicht Quinn, Regina: Ethik der Integration. In: Ariens, Elke / Richter, Emanuel / Sicking, Manfred (Hrsg.): Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwande rungsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 109-124. Arnold, Stanislaw / Zychowski, Marian: Abriss der Geschichte Polens. Von den Anfängen des Staates bis in die neueste Zeit. Warszawa: Polonia - Verlag 1967. Ashkenasi, Abraham: Zur Theorie und Geschichte von Flucht und Exil. In: Ders. (Hrsg.): Das weltweite Flüchtlingsproblem. Bremen: Ed. CON 1988, S. 10-22. Ataman, Ferda: Migranten, Medien und die Politik: Neu im Mittelfeld oder immer noch im Abseits? In: Oppong, Marvin (Hrsg.): Migranten in der deutschen Politik. Berlin: Springer Verlag 2011, S. 127-133. Aumüller, Jutta: Assimilation. Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept. Biele feld: transcript Verlag 2009. Baberowski, Jörg: Gewalt verstehen. In: Riekenberg, Michael (Hrsg.): Zur Gewaltsoziologie von Georges Bataille. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 35-49. Bach, Hans / Canis, Konrad / Felber, Roland (et al.): Übergang zum Imperialismus und Vorabend der proletarischen Revolution. In: Kossok, Manfred (Hrsg.): Allgemeine Ge schichte der Neuzeit 1500-1917. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1986, S. 354-471. Bade, Klaus J.: Blockade und Befreiung: Identitätskrise, Ersatzdebatten und neue Selbst bilder in der Einwanderungsgesellschaft. In: Ders.:
Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, Islamkritik und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach i. Ts.: Wo chenschau Verlag 2013, S. 348-376. Bade, Klaus J.: Einführung: Zuwanderung und Eingliederung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Ders. (Hrsg.): Fremde im Land: Zuwanderung und Eingliederung im Raum Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1997, S. 7-44. Bade, Klaus J.: Einwanderungsgesellschaft in der Flüchtlingskrise . HSR Supplement 30, 2018. [Bade 2018a] Bade, Klaus J.: Historische Migrationsforschung. Eine autobiografische Perspektive. HSR Supplement 30, 2018. [Bade 2018b]
156 Bibliografie Bade, Klaus J.: Von Unworten zu Untaten: Kulturängste, Populismus und politische Feindbilder in der deutschen Migrations- und Asyldiskussion zwischen Gastarbeiterfrage und Flüchtlingskrise . HSR Supplement 30, 2018. [Bade 2018c] Bahners, Patrick: Die Panikmacher. Die deutsche Angst vordem Islam. München: C. H. Beck 2011. Balcerowiak, Rainer: Faktencheck Flüchtlingskrise. Was kommt auf Deutschland noch zu? Berlin: Edition Berolina 2015. Balic, Smail: Europäer als Gestalter orientalischer Literaturen. In: Mazal, Otto (Hrsg.): Kultur des Islam. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1981, S. 31-47. Balluseck, Hilde von: Vorwort. In: Ders. (Hrsg.), Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisati onsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme. Berlin: Springer Verlag 2003, S. 13-17. Bastian, Till: Die seelenlose Gesellschaft. Wie unser Ich verloren geht. München: Kösel Verlag 2012. Bauer, Wolfgang: Über das Meer. Mit Syrern auf der Flucht nach Europa. Berlin: Edition Suhrkamp 2014. Bauman, Zygmunt: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache (Aus dem Englischen von Michael Bischoff). Berlin: Suhrkamp Verlag 2016. Bebenburg, Pitt von / Thieme, Matthias: Deutschland ohne Ausländer. Ein Szenario. München: Redline Verlag 2012. Beise, Marc: Wir brauchen die Flüchtlinge!Zuwanderung als Herausforderung und Chance: Der Weg zu einem neuen Deutschland. München: Süddeutsche Zeitung Edition 2015. Berger, Mirjam: Blick nach Außen - »Flüchtlingstheater« in der Schweiz. Gedanken und Beobachtungen einer Schweizer Erasmusstudierenden. In:
Birgit, Peter / Pfeiffer, Ga briele C. (Hrsg.) Flucht - Migration - Theater. Göttingen: V R unipress 2017, S. 49-54. Bergmann, Magdalena: Problematyka migracji w edukacji globalnej w Polsce. [Die Mi grationsproblematik bei der global orientierten Bildung in Polen], In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017 Bd. 2, S. 172-188. Betts, Alexander / Collier, Paul: Gestrandet: Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet - und was jetzt zu tun ist (Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Norbert Juraschitz). München: Siedler Verlag 2017. Bhabha, Jacqueline: Migration als Krise? Wie ein Umdenken möglich ist (Aus dem Engli schen von Ursel Schäfer). Hamburg: Hamburger Edition 2019. Bielefeldt, Heiner: Religiöser Pluralismus im säkularen Rechtsstaat. In: Nagel, Helga / Jansen, Mechtild Μ. (Hrsg.): Religion und Migration. Bad Homburg: VAS - Verlag für Akademische Schriften 2007, S. 25-36. Breckner, Roswitha: Migrationserfahrung - Fremdheit - Biografie. Zum Umgang mit po larisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Breycha-Vauthier, Arthur: Eine Stiftung Maria Theresias: Die orientalische Akademie Pflanzschule der morgenländischen Sprache. In: Mazal, Otto (Hrsg.): Kultur des Islam. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1981, S. 49-66.
Bibliografie Ί57 Bude, Heinz: Das Phänomen der Exklusion. Der Widerstreit zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Rekonstruktion. In: Bude, Heinz ! Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2008, S. 246-260. Bulayumi, Espérance-Francois / Anderl, Gabriele / Usaty, Simon: Lampedusa. Von der Globalisierung der Gleichgültigkeit. Wien: mandelbaum Verlag 2016. Callies, Oliver: Konturen sozialer Exklusion. In: Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt am Main: Suhrkamp Ta schenbuch Verlag 2017, S. 261-285. Cegielski, Tadeusz / Zielinska, Katarzyna: Historia. Dzieje nowozytne. Podrçcznik dla szkôl srednich klasy II liceum ogolnoksztalcņcego [Geschichte - Neuzeit. Lehrwerk für 2. Klasse des Lyzeums] Warszawa: Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne 1991. Cekiera, Rafal: Wie ist Polen von der Migrationskrise betroffen? In: Glaeser, Zygfryd / Giemza, Grzegorz (Hrsg.): Swoj i obey w kontekscie wspolczesnego kryzysu migracyjnego. Doswiadczenia i zadania Kosciolow i spoleczenstwa [Eigene und Fremde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationskrise. Erfahrungen und Aufgaben der Kir chen und Gesellschaft]. Übers, aus dem Polnischen von Marta Brudny, Christiane Schultheiss, Bozena Meske. Warszawa: Wydawnictwo Warto 2017, S. 235-256. Chrusciel, Marcin / Gajewski, Tomasz / Gdrka-Winter, Beata / Gruszko, Katarzyna (et al.): Polska w europejskim kryzysie migracyjnym [Polen in der europäischen Migrations krise], S. 80. https://wei.org.pl/wp-
content/uploads/2019/08/Polska-w-europejskim-kry zysie-migracyjnym.pdf [letzter Zugriff am 22.01.2022]. Collier, Paul: Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen (Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2015. Dietrich, Albert: Hippokrates bei den Arabern. In: Mazal, Otto (Hrsg.): Kultur des Islam. Wien: österreichische Nationalbibliothek 1981, S. 27-30. Eckardt, Ann-Kathrin: Flucht und Segen. Die ehrliche Bilanz meiner Flüchtlingshilfe. München: Pantheon Verlag 2017. Edelbacher, Max / Bruns, Valentina / Weixlbaumer, Elmar: Die neue Gier. Warum wir immer maßloser werden. Berlin: Goldegg Verlag 2015. Ehrenberg, Alain: Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp Verlag 2011. Fihel, Agnieszka / Görny, Agata / Kudla, Janusz / Walczyk, Konrad: Pronatalistyczna funkeja wydatkáw napolitykyfiskalng. [Die geburtenfördernde Funktion der Ausgaben für Finanzpolitik] In: Fihel, Agnieszka (Hrsg.): Starzenie sip spoleczenstwa a polityka fiskalna i migracyjna. [Alterungsprozesse innerhalb der Gesellschaft vor dem Hinter grund der Finanz- und Migrationspolitik] Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 181-204. Fihel, Agnieszka / Görny, Agata / Matuszczyk, Kamil: Wydatki na polskņ polityky imigracyjnļ w latach 2010-2013 - uffeie szczegolowe. [Ausgaben für die polnische Mi grationspolitik in den Jahren 2010-2013 - eine detaillierte Darstellung], In: Fihel, Agnieszka (Hrsg.): Starzenie siç spoleczenstwa a polityka fiskalna i migracyjna [Alte rungsprozesse innerhalb der Gesellschaft vor dem Hintergrund der
Finanz- und Mi grationspolitik]. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 147180. Fihel, Agnieszka / Görny, Agata: Wydatki napolitykç imigracyjnp Austrii, Francji, Polski i Wloch - ujļcie porôwnawcze [Die Ausgaben für Migrationspolitik Österreichs, Frank-
158 Bibliografie reichs, Polens und Italiens - eine komparatistische Zusammenstellung], In: Fihel, Agnieszka (Hrsg.): Starzenie siç spoleczenstwa a polityka fiskalna i migracyjna [Alte rungsprozesse innerhalb der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Finanz- und Mi grationspolitik]. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 121146. Freud, Sigmund: Hemmung, Symptom und Angst. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft 2010. Freud, Sigmund: Hysterie und Angst. Berlin: S. Fischer 1982. Fritsche, Miriam / Schreier, Maren: »... und es kommen Menschen!«. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017. Fück, Johann: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1981. Giemza, Grzegorz: Der Polnische Ökumenische Rat angesichts der aktuellen Migrations krise. In: Glaeser, Zygfryd / Giemza, Grzegorz (Hrsg.): Swôj i obey w kontekscie wspölczesnego kryzysu migracyjnego. Doswiadczenia i zadania Kosciolöw i spoleczen stwa [Eigene und Fremde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationskrise. Erfahrungen und Aufgaben der Kirchen und Gesellschaft]. Übers, aus dem Polnischen von Marta Brudny, Christiane Schultheiss, Bozena Meske. Warszawa: Wydawnictwo Warto 2017, S. 193-214. Glaeser, Zygfryd / Giemza, Grzegorz: Swôj i obey w kontekscie wspölczesnego kryzysu migracyjnego. Doswiadczenia i zadania Kosciolöw i spoleczenstwa [Eigene und Fremde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationskrise. Erfahrungen und Aufgaben der Kirchen und Gesellschaft], Übers, aus dem Polnischen von Marta Brudny, Chris tiane Schultheiss, Bozena Meske. Warszawa:
Wydawnictwo Warto 2017. Grosse, Tomasz Grzegorz: Pokryzysowa Europa. Dylematy Unii Europejskiej [Europa nach der Krise. Dilemmata der Europäischen Union]. Warszawa: Polski Instytut Spraw Miçdzynarodowych 2018. Hage, Ghassan: Der unregierbare Muslim. Jenseits der Biopolarität von Multikultur und Assimilation. In: Hess, Sabine / Binder, Jana / Moser Johannes (Hrsg.): No integration!! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: tran script Verlag 2015, S. 73-92. Hägermann, Dieter: Karl der Große. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2003. Hartleb, Florian: Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2017. Hausjell, Fritz: Kritik und Plädoyer. Wie österreichische Medien gegenwärtig über »Schlepperei« und »Fluchthilfe« berichten - und wie sie berichten sollten. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum Verlag 2016, S. 534-540. Hausjell, Fritz: Vorwort. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum verlag 2016, S. 12-13. Hein-Kircher, Heidi / Suchoples, Jaroslaw / Hahn, Hans Henning: Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Atut 2008. Hellmann, Kai-Uwe: Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: Springer Verlag 2019.
Bibliografie 159 Herman, Judith: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und über winden. Paderborn: Junfermann Verlag 2003. Hofbauer, Hannes: Kritik der Migration. Wer profitiert und wer verliert. Wien: Promedia 2018. Holtkamp, Jürgen: Flüchtlinge und Asyl. Herausforderung - Chance - Zerreißprobe. Topos Premium 2016. Hugger, Kai-Uwe: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet. In: Hunger, Uwe / Kissau, Kathrin (Hrsg.): Internet und Migration. Theoretische Zu gänge und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 53-72. Ickiewicz-Sawicka, Magdalena: Biata sila, czarna pamiçc [Weiße Kraft, schwarze Erinne rung]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 183-201. Itten, Theodor: Größenwahn. Ursachen und Folgen der Selbstüberschätzung. Zürich: Orell Füssli Verlag 2016. Jaafar, Abdul Karim: Fremde oder Freunde? Was die junge arabische Community denkt, fühlt und bewegt. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2018. Kastner, Heidi: Wut. Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wien: Kremayr Scheriau 2014. Katarzynska, Agnieszka / Nieduziak, Angelika / Radwanska, Katarzyna / Sotwin, Sylwia: Dzialania Caritas Polska w celu pomocy uchodzcom i migrantom [Die Tätigkeit von Caritas Polska im Rahmen der Hilfe für Geflüchtete und Migranten], In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jozef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czy
szansa? Spoleczne i pastoralne aspekty [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pas torale Aspekte]. Kraköw: Uniwersytet Papieski Jana Pawia II wKrakowie, Sulkhan Saba Teaching University w Tbilisi, Krakdw - Tbilisi 2019, S. 119-130. Kawa, Magdalena: Dziecko uchodzcze w polskiej szkole [Das Flüchtlingskind in der pol nischen Schule]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 134-153. Kipping, Katja: Wer flüchtet schon freiwillig. Frankfurt am Main: Westend Verlag 2016. Kissau, Kathrin / Hunger, Uwe: Internet und Migration. Einführung in das Buch. In: Ders. (Hrsg.): Internet und Migration. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 7-14. Klementowska, Iza: Sköra. Witamy uchodzcow [Die Haut. Flüchtlinge willkommen]. Krakdw: Wydawnictwo Karakter 2019. Klepp, Silja: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld: transcript Verlag 2011. Klingl, Livia: Wir können doch nicht alle nehmen! Europa zwischen »Das Boot ist voll« und »Wir sterben aus«. Wien: Verlag K S 2015. Kluge, Ulrike / Bostanci, Seyran: Migrantinnen als Bedrohung - Die neue Diskursfähigkeit einst abgelegter Weltbilder. In: Heinz, Andreas / Kluge, Ulrike (Hrsg.): Einwanderung Bedrohung oder Zukunft. Mythen und Fakten zur Integration. Frankfurt am Main: Campus
Verlag 2012, S. 16-35.
160 Bibliografie Korczak, Jaroslaw: Poglņdy na temat imigrantáw formulowane przez uzytkownikôw portalu sadistic.pl, [Die Ansichten über Migranten auf der Homepage sadistic.pl] In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Per spektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 6891. Korte, Petra: Pädagogisches Schreiben um 1800. Der Status von Schriftlichkeit, Rhetorik und Poetik bei Johann Heinrich Pestalozzi. Bern I Stuttgart / Wien: Verlag Paul Haupt 2003. Koscielniak, Krzysztof: Christentum und Islam. Perspektive und Probleme des Dialogs. Krakow: Wydawnictwo UNUM 2005. Krasuska-Betiuk, Marta / Kotarba, Marta: Edukacja jçzykowa dzieci imigrantow. Perspektywa glottodydaktyki interkulturowej [Sprachliche Bildung für Kinder mit Migra tionshintergrund aus der Perspektive der interkulturellen Giottodidaktik]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologi schen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 70-94. Laszko, Renata: Pierwsze zadanie Kosciola: glosic Jezusa Chrystusa migrantom [Die erste Aufgabe der Kirche: Den Migranten die Lehre von Jesus Christus zu verkünden]. In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jozef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czy szansa? Spoleczne ipastoralne aspekty [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pastorale Aspekte].
Krakow: Uniwersytet Papieski Jana Pawla II w Krakowie, Sulkhan Saba Teaching University w Tbilisi, Krakôw - Tbilisi 2019, S. 77-80. Lehmann, Karsten: Religion und Integration - Spezifika der politischen Debatte und Per spektiven der Forschung. In: Nagel, Helga / Jansen, Mechtild Μ. (Hrsg.): Religion und Migration. Frankfurt am Main: VAS Verlag 2007, S. 29-44. Lindner, Andreas: Islamfreie Zone. 125 Rathaus-Thesen zum politischen Umgang mit dem Islam. Norderstedt: inhaltundform Verlag 2019. Lotocki, Lukasz: Kryzys migracyjny w Europie w polskim dyskursie publicznym w latach 2015-2018 [Die Migrationskrise im polnischen öffentlichen Diskurs in den Jahren 2015-2018]. Warszawa: Dom Wydawniczy ELIPSA 2019. Luft, Stefan: Kryzys uchodzczy - przyczyny, skutki, konflikty [Die Flüchtlingskrise - Ur sachen, Folgen, Konflikte]. Poznan: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2019. Marquart, Andreas / Bagus, Philipp: Wir schaffen das alleine! Warum kleine Staaten einfach besser sind. München: FinanzBuch Verlag 2017. Matthias, Karl: Über den Zusammenhang von Kunstproduktion und sozialen Bewegungen. In: Brandtner, Andreas / Cuba, Martina / Kreuder, Friedemann (Hrsg.): Flucht - Mi gration - Theater. Göttingen: V R unipress 2017, S. 45-48. Miller, David: Fremde in unserer Mitte. Politische Philosophie der Einwanderung. Berlin: Suhrkamp Verlag 2017. Mroz, Maciej: Wojna w kawalkach. Franciszek i dyplomacja papieska wobec wybranych problemow miçdzynarodowych 2013-2018 [Der Krieg in Bruchteilen. Papst Franziskus und die päpstliche Diplomatie vor dem Hintergrund ausgewählter internationaler Problematik
2013-2018]. Torun: Wydawnictwo Adam Marszalek 2018.
Bibliografie 16Ί Müller, Gin: Grenzverletzerginnen und Performativität von Grenzen. In: Brandtner, An dreas / Cuba, Martina / Kreuder, Friedemann (Hrsg.): Flucht - Migration - Theater. Göttingen: V R unipress 2017, S. 29-45. Müller, Helmut Μ.: Deutsche Geschichte in Schlaglichtern. Leipzig I Mannheim: F. A. Brockhaus 2004. Nussbaum, Martha: Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014. Ostrowski, Maciej: Refleksja pastoralno-teologiczna nad dokumentem Stolicy Apostolskiej »Przyjçcie Chrystusa w uchodzcach i przymusowo przesiedlonych« [Die theologischpastorale Reflexion über das Dokument der Apostolischen Hauptstadt »Christus in Flüchtlingen und Zwangsausgesiedelten empfangen«]. In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jözef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czyszansa?Spoleczne ipastoralne aspekty. [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pastorale Aspekte]. Kraköw: Uniwersytet Papieski Jana Pawia II w Krakowie, Sulkhan Saba Teaching Uni versity w Tbilisi, Kraköw - Tbilisi 2019, S. 15-25. Oulios, Miltiadis: Das Geschäft mit der Not. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum Verlag 2016, S. 541-546. Palmer, Boris: Wir können nicht allen helfen. Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit. München: Siedler Verlag 2017. Pasamonik, Barbara: »Malowanie strasznego diabta« - metamorfoza obrazu uchodzcy w Polsce [Das Malen eines schrecklichen Teufels - die Metamorphose des Flüchtlings
bildes in Polen]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 15-45. Pilat, Marzena: Pomocpsychologiczna dla uchodzcöw z krajöw ogarniçtych wojn^. Podejscie logoterapeutyczne Viktora E. Frankla [Psychologische Hilfe für die Geflüchteten aus den Kriegsgebieten. Logotherapeutische Einstellung von Viktor E. Frankl]. In: Pasa monik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspek tywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psycho logischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 154-171. Pniaczek, Klaudia / Sadza, Weronika / Szczotka, Monika / Woda, Ewelina: Migracje w Pismie Swiçtym na wybranych przykladach. [Migrationen in der Heiligen Schrift an hand ausgewählter Beispiele]. In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jözef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czy szansa? Spoleczne ipastoralne aspekty. [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pastorale Aspekte]. Kraköw: Uniwersytet Pa pieski Jana Pawla II w Krakowie, Sulkhan Saba Teaching University w Tbilisi, Kraköw Tbilisi 2019, S. 59-62. Pollack, Detlef: Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland. In: Halm, Dirk / Meyer, Hendrik (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Verlag 2013, S. 89-118. Rabinovici, Doron: Vorwort. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen,
Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum verlag 2016, S. 10-11.
162 Bibliografie Ranke, Leopold von: Aus zwei Jahrtausenden deutscher Geschichte. Leipzig: Karl Robert Langewiesche Verlag 1924. Reinke de Buitrago, Sybille: Raum, Grenzen, Identität und Diskurs in der europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik. In: Bitzegeio, Ursula / Decker, Frank I Fischer, Sandra (Hrsg.): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven aufein europäisches Versprechen. Bonn: Dietz Verlag 2018, S. 67-88. Richet, Charles: Allgemeine Kulturgeschichte. Versuch einer Geschichte der Menschheit von den ältesten Tagen bis zur Gegenwart. Bd. I: Von der Urgeschichte bis zur französischen Revolution. München / Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1920. Robbe, Martin ! Grzeskowiak, Martin / Heidrich, Joachim / Höpp, Gerhard et al.: Welt des Islam. Geschichte und Alltag einer Religion. Urania-Verlag Leipzig / Jena / Berlin 1988. Rommeispacher, Birgit: Emanzipationsansprüche einer multikulturellen Gesellschaft. In: Ariens, Elke / Richter, Emanuel / Sicking, Manfred (Hrsg.): Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 125-146. Saleh, Ziad Abou: Identyfikacja kulturowa pokolen postmigracyjnych - mlodziez pochodzenia arabskiego w wybranych krajach europejskich [Kulturelle Identität der Post migrationsgenerationen - arabischstämmige Jugendliche in ausgewählten europäi schen Ländern]. In: Pasamonik, Barbara/ Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii
Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 135-154. Scheibelhofer, Paul: Arbeiter, Kriminelle, Patriarchen. In: Hausbacher, Eva / Klaus, Elisa beth ! Poole, Ralph / Brandl, Ulrike / Schmutzhart, Ingrid (Hrsg.): Migration und Geschlechterverhältnisse. Kann die Migrantin sprechen? Wiesbaden: VS Verlag für So zialwissenschaften 2012, S. 62-82. Schuhler, Conrad: Die Große Flucht. Köln: PapyRossa Verlag 2017. Schultheis, Franz: Symbolische Gewalt. Zur Genese eines Schlüsselkonzepts der bourdieuschen Soziologie. In: Schmidt, Robert / Woltersdorff, Volker (Hrsg.): Symbolische Ge walt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK Verlag 2008, S. 25-44. Schulze Wessel, Julia: Grenzfiguren. Zur politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: transcript Verlag 2017. Schulze, Heidrun / Mantey, Dominik / Witek, Kathrin: Zu Mikropraktiken von Alltags rassismus in der Beratung. In: Equit, Claudia / Groenemeyer, Axel / Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa Verlag 2016, S. 193-209. Schwarz, Hans-Peter: Die neue Völkerwanderung nach Europa. Über den Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheit. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2017. See, Klaus von: Barbar - Germane - Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1994. Siadkowski, Adrian K.: Islam. Anatomia strachu [Islam. Anatomie der Angst]. Warszawa: Wydawnictwo Difin 2018. Singeinstein, Tobias / Stolle, Peer: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008. Skubiszewski,
Krzysztof: Zachodnia granica polski w swietle traktatöw [Die polnische Westgrenze im Lichte der Verträge]. Poznan: Instytut Zachodni 1975. Smiechowska-Petrovskij, Emilia: Program ksztalcenia nauczycieli w zakresie wspierania uczniöw z trudnosciami adaptacyjnymi (uchodzcöw, cudzoziemcow, reemigrantöw).
Bibliografie 163 Zalozenia i ewaluacja [Bildungsprogramm für Lehrer im Rahmen der Förderung von Schülern mir Adaptationsschwierigkeiten (Geflüchtete, Ausländer, Reimmigranten). Richtlinien und Bewertung]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrati onskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydaw nictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 15-33. Sowa-Behtane, Ewa: Integracja spoleczna imigrantáw zyjçcych wzwiņzkach malzenskich z obywatelami Polski [Soziale Integration der mit Polen verheirateten Migranten]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Per spektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Per spektive], Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 1 Μ Ι 34. Stockmann, Christian: Sozialdiagnose Deutschland - doch nur ein Rassismusmäràien? In: Brodorotti, Helene von / Stockmann, Christian (Hrsg.): Rassismus und deutsche Asyl politik - Deutschland wohin?! Frankfurt am Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995, S. 229-241. Szmagalski, Jerzy: Praca socjalna z uchodzcami. Wybrane teorie i zalozenia praktyki [Sozialarbeit mit Geflüchteten. Ausgewählte Theorien und Praxis], In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 92-113. Taam, Marwan
Abou: Teilhabe und Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund als notwendige Bedingung für eine moderne pluralistische Gesellschaft. In: Diehl, Elke (Hrsg.): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipa tion. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017, S. 206-230. Taleb, Nassim Nicholas: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Er eignisse. München: Hanser Verlag 2008. Tendera-Wlaszczuk, Helena: Kryzys migracyjny zagrozeniem dla realizacji projektu zjednoczonej Europy. [Die Migrationskrise als Bedrohung für die Umsetzung des Projekts des vereinten Europas]. In: »Krakowskie Studia Miçdzynarodowe«, XIII: 2016 Nr. 3. Ther, Philipp: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin: Suhrkamp Verlag 2017. Tobo, Diana Carolina: Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge. In: Bitzegeio, Ursula I Decker, Frank / Fischer Sandra: Flucht, Transit, Asyl. Interdis ziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Bonn: Dietz Verlag 2018, S. 345-357. Treibei, Annette: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2015. Valentin, Veit: Geschichte der Deutschen. Von den Anfängen bis 1945. Köln: Kiepenheuer Witsch 1993. Wacquant, Loïc: »Rasse« als staatsbürgerliches Verbrechen. In: Schmidt, Robert / Woltersdorff, Volker (Hrsg.): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2008, S. 289-331. Waldenfels, Bernhard: Grundmotive einer Phänomenologie des
Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2006.
164 Bibliografie Weißgerber, Gunter / Schröder, Richard / Quistorp, Eva: Weltoffenes Deutschland? Zehn Thesen die unser Land verändern. Freiburg: Verlag Herder 2018. Werner, Jan: Die Invasion der Armen. Mainz: Hase Koehler Verlag 1992. Zalewska, Ewelina: Sytuacja wychowawcza i edukacyjna dzieci-uchodzcow w Polsce [Die Bildungs- und Erziehungslage der Flüchtlingskinder in Polen]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogicznopsychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspekti ve] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 95-116. Zdanowski, Jerzy: Stosunki miçdzynarodowe na Bliskim Wschodzie w XX wieku [Inter nationale Beziehungen im Nahen Osten im 20. Jahrhundert]. Krakow: Oficyna Wydawnicza AFM 2012. Zdrojewski, Marek: Aus der Geschichte Polens. Notizen aus den Vorträgen von Prof. Dr. G. L. Seidler für ausländische Studenten. Lublin: Das Polenzentrum für Kultur und Bildung der Maria-Curie-Sklodowska-Universität 1980. Zepf, Bernhard: Vom Ende der Sozialromantik. Ein Versuch zum Staatsverständnis in der Migrations- und Asyldebatte. In: Brodorotti, Helene von ! Stockmann, Christian (Hrsg.): Rassismus und deutsche Asylpolitik - Deutschland wohin?! Frankfurt am Main: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995, S. 213-228. Zima, Peter V.: Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft. Tübingen: Francke Verlag 2014. ! München J
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
7
1
FREMDHEIT
UND
MIGRATION
AUS
SOZIALER,
POLITISCHER
UND
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
11
1.1
ZUM
BEGRIFF
DES
ANDEREN
UND
FREMDEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
FLUECHTLINGSKRISE
.
11
1.2
DIE
MIGRATIONSKRISE
AUS
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
20
1.3
SOZIALPOLITISCHE
IMPULSE
UND
IHRE
WIRKUNG
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FLUECHTLINGSKRISE
.
36
2
FLUCHTPUNKT
DEUTSCHLAND
.
47
2.1
ZWISCHEN
KRITIK
UND
STIGMATISIERUNG
-
NEGATIVE
DARSTELLUNG
DER
FLUECHTLINGSKRISE
IN
DEUTSCHLAND
.
54
2.1.1
GESELLSCHAFTLICHE
ABWEHR
GEGEN
IMMIGRANTEN
UND
NEUZUGEWANDERTE
.
54
2.1.2
SOZIALE
SPANNUNGEN
UND
FINANZIELLE
BELASTUNG
FUER
DEN
STAAT
.
57
2.1.3
RADIKALISIERUNG
DER
MEINUNGEN
UND
ANSCHAUUNGEN
.
61
2.1.4
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
70
2.1.5
GEFLUECHTETE
ALS
TERRORISTEN
.
77
2.2
REFUGEES
WELCOME
-
POSITIVE
DARSTELLUNG
DER
FLUECHTLINGSKRISE
IN
DEUTSCHLAND
.
82
2.2.1
IM
SPAETSOMMER
ZU
GAST
BEI
FREUNDEN
.
82
2.2.2
ORGANISATORISCHE
HILFE,
WIRTSCHAFTLICHER
UND
SOZIALER
HINTERGRUND
.
86
2.2.3
MENSCHLICHE
DIMENSION
DER
FLUECHTLINGSHILFE
.
91
3
IMAGINIERTE
FLUECHTLINGSWELLE.
DIE
MIGRATIONSKRISE
AUS
POLNISCHER
PERSPEKTIVE
.
95
3.1
NEGATIVE
WAHRNEHMUNG
DER
GEFLUECHTETEN
IN
POLEN
.
105
3.1.1
ASYL
UND
HILFESUCHENDE
ALS
EIN
ORGANISATORISCHES
PROBLEM
.
.
105
3.1.2
MIGRANTEN
ALS
EIN
SOZIALPOLITISCHES
PROBLEM
.
117
3.1.3
DIE
STIGMATISIERENDE
WIRKUNG
MEDIALER
BERICHTE
.
132
3.2
POSITIVE
WAHRNEHMUNG
DER
MIGRATION
IN
POLEN
.
136
3.2.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
136
3.2.2
SOLIDARITAET
MIT
GEFLUECHTETEN
-
POLITISCHE
PARTEIEN,
KIRCHLICHE
INSTITUTIONEN
UND
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
(NGOS)
.
.
140
3.2.3
SYSTEMBEZOGENE
UNTERSTUETZUNG
UND
REGELMAESSIGE
HILFELEISTUNG
.
149
BIBLIOGRAFIE
.
155
Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit З Das Auftreten einer massenhaften Migration vorwiegend aus dem Nahen Osten und Nordafrika stammender Geflüchteter zog eine lebhafte Debatte unter Politikern, Journalisten und Vertretern der Wissenschaft nach sich. Die Formierung eines neuen Diskurses wurde unter den Vertretern des Alten Kontinents von Anfang an von einer sichtbaren Tendenz begleitet, die neue sozialpolitische Wirk lichkeit auf eine möglichst sachliche - obwohl nicht emotions freie ֊֊ Weise darzustellen, wobei die meinungsstiftende Wirkung externer Impulse sich nach wie vor als evident offenbart. Dieser Band geht von der Definition des Phänomens des Anderen und Fremden sowie von der Darstellung historischer und kultureller Kon texte aus. Ferner wird der medialen Durchschlagskraft des Begriffs »Flüchtlingskrise« besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um ihn schließlich mit unterschiedlichen Abhängigkeits- und Interpretations modellen zu konfrontieren und Antwort auf die Frage zu suchen, wie sich die kulturellen Erscheinungsformen des Anderen und Fremden aus polnischer und deutscher Perspektive positioniert bzw. verän dert haben.
Bibliografie Alt, Franz: Flüchtling. Jesus, der Dalai Lama und andere Vertriebene. Wie Heimatlose unser Land bereichern. München: Gütersloher Verlagshaus 2016. Ammicht Quinn, Regina: Ethik der Integration. In: Ariens, Elke / Richter, Emanuel / Sicking, Manfred (Hrsg.): Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwande rungsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 109-124. Arnold, Stanislaw / Zychowski, Marian: Abriss der Geschichte Polens. Von den Anfängen des Staates bis in die neueste Zeit. Warszawa: Polonia - Verlag 1967. Ashkenasi, Abraham: Zur Theorie und Geschichte von Flucht und Exil. In: Ders. (Hrsg.): Das weltweite Flüchtlingsproblem. Bremen: Ed. CON 1988, S. 10-22. Ataman, Ferda: Migranten, Medien und die Politik: Neu im Mittelfeld oder immer noch im Abseits? In: Oppong, Marvin (Hrsg.): Migranten in der deutschen Politik. Berlin: Springer Verlag 2011, S. 127-133. Aumüller, Jutta: Assimilation. Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept. Biele feld: transcript Verlag 2009. Baberowski, Jörg: Gewalt verstehen. In: Riekenberg, Michael (Hrsg.): Zur Gewaltsoziologie von Georges Bataille. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 35-49. Bach, Hans / Canis, Konrad / Felber, Roland (et al.): Übergang zum Imperialismus und Vorabend der proletarischen Revolution. In: Kossok, Manfred (Hrsg.): Allgemeine Ge schichte der Neuzeit 1500-1917. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1986, S. 354-471. Bade, Klaus J.: Blockade und Befreiung: Identitätskrise, Ersatzdebatten und neue Selbst bilder in der Einwanderungsgesellschaft. In: Ders.:
Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, Islamkritik und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach i. Ts.: Wo chenschau Verlag 2013, S. 348-376. Bade, Klaus J.: Einführung: Zuwanderung und Eingliederung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Ders. (Hrsg.): Fremde im Land: Zuwanderung und Eingliederung im Raum Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1997, S. 7-44. Bade, Klaus J.: Einwanderungsgesellschaft in der Flüchtlingskrise . HSR Supplement 30, 2018. [Bade 2018a] Bade, Klaus J.: Historische Migrationsforschung. Eine autobiografische Perspektive. HSR Supplement 30, 2018. [Bade 2018b]
156 Bibliografie Bade, Klaus J.: Von Unworten zu Untaten: Kulturängste, Populismus und politische Feindbilder in der deutschen Migrations- und Asyldiskussion zwischen Gastarbeiterfrage und Flüchtlingskrise . HSR Supplement 30, 2018. [Bade 2018c] Bahners, Patrick: Die Panikmacher. Die deutsche Angst vordem Islam. München: C. H. Beck 2011. Balcerowiak, Rainer: Faktencheck Flüchtlingskrise. Was kommt auf Deutschland noch zu? Berlin: Edition Berolina 2015. Balic, Smail: Europäer als Gestalter orientalischer Literaturen. In: Mazal, Otto (Hrsg.): Kultur des Islam. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1981, S. 31-47. Balluseck, Hilde von: Vorwort. In: Ders. (Hrsg.), Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisati onsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme. Berlin: Springer Verlag 2003, S. 13-17. Bastian, Till: Die seelenlose Gesellschaft. Wie unser Ich verloren geht. München: Kösel Verlag 2012. Bauer, Wolfgang: Über das Meer. Mit Syrern auf der Flucht nach Europa. Berlin: Edition Suhrkamp 2014. Bauman, Zygmunt: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache (Aus dem Englischen von Michael Bischoff). Berlin: Suhrkamp Verlag 2016. Bebenburg, Pitt von / Thieme, Matthias: Deutschland ohne Ausländer. Ein Szenario. München: Redline Verlag 2012. Beise, Marc: Wir brauchen die Flüchtlinge!Zuwanderung als Herausforderung und Chance: Der Weg zu einem neuen Deutschland. München: Süddeutsche Zeitung Edition 2015. Berger, Mirjam: Blick nach Außen - »Flüchtlingstheater« in der Schweiz. Gedanken und Beobachtungen einer Schweizer Erasmusstudierenden. In:
Birgit, Peter / Pfeiffer, Ga briele C. (Hrsg.) Flucht - Migration - Theater. Göttingen: V R unipress 2017, S. 49-54. Bergmann, Magdalena: Problematyka migracji w edukacji globalnej w Polsce. [Die Mi grationsproblematik bei der global orientierten Bildung in Polen], In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017 Bd. 2, S. 172-188. Betts, Alexander / Collier, Paul: Gestrandet: Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet - und was jetzt zu tun ist (Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Norbert Juraschitz). München: Siedler Verlag 2017. Bhabha, Jacqueline: Migration als Krise? Wie ein Umdenken möglich ist (Aus dem Engli schen von Ursel Schäfer). Hamburg: Hamburger Edition 2019. Bielefeldt, Heiner: Religiöser Pluralismus im säkularen Rechtsstaat. In: Nagel, Helga / Jansen, Mechtild Μ. (Hrsg.): Religion und Migration. Bad Homburg: VAS - Verlag für Akademische Schriften 2007, S. 25-36. Breckner, Roswitha: Migrationserfahrung - Fremdheit - Biografie. Zum Umgang mit po larisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Breycha-Vauthier, Arthur: Eine Stiftung Maria Theresias: Die orientalische Akademie Pflanzschule der morgenländischen Sprache. In: Mazal, Otto (Hrsg.): Kultur des Islam. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1981, S. 49-66.
Bibliografie Ί57 Bude, Heinz: Das Phänomen der Exklusion. Der Widerstreit zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Rekonstruktion. In: Bude, Heinz ! Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2008, S. 246-260. Bulayumi, Espérance-Francois / Anderl, Gabriele / Usaty, Simon: Lampedusa. Von der Globalisierung der Gleichgültigkeit. Wien: mandelbaum Verlag 2016. Callies, Oliver: Konturen sozialer Exklusion. In: Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«. Frankfurt am Main: Suhrkamp Ta schenbuch Verlag 2017, S. 261-285. Cegielski, Tadeusz / Zielinska, Katarzyna: Historia. Dzieje nowozytne. Podrçcznik dla szkôl srednich klasy II liceum ogolnoksztalcņcego [Geschichte - Neuzeit. Lehrwerk für 2. Klasse des Lyzeums] Warszawa: Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne 1991. Cekiera, Rafal: Wie ist Polen von der Migrationskrise betroffen? In: Glaeser, Zygfryd / Giemza, Grzegorz (Hrsg.): Swoj i obey w kontekscie wspolczesnego kryzysu migracyjnego. Doswiadczenia i zadania Kosciolow i spoleczenstwa [Eigene und Fremde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationskrise. Erfahrungen und Aufgaben der Kir chen und Gesellschaft]. Übers, aus dem Polnischen von Marta Brudny, Christiane Schultheiss, Bozena Meske. Warszawa: Wydawnictwo Warto 2017, S. 235-256. Chrusciel, Marcin / Gajewski, Tomasz / Gdrka-Winter, Beata / Gruszko, Katarzyna (et al.): Polska w europejskim kryzysie migracyjnym [Polen in der europäischen Migrations krise], S. 80. https://wei.org.pl/wp-
content/uploads/2019/08/Polska-w-europejskim-kry zysie-migracyjnym.pdf [letzter Zugriff am 22.01.2022]. Collier, Paul: Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen (Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2015. Dietrich, Albert: Hippokrates bei den Arabern. In: Mazal, Otto (Hrsg.): Kultur des Islam. Wien: österreichische Nationalbibliothek 1981, S. 27-30. Eckardt, Ann-Kathrin: Flucht und Segen. Die ehrliche Bilanz meiner Flüchtlingshilfe. München: Pantheon Verlag 2017. Edelbacher, Max / Bruns, Valentina / Weixlbaumer, Elmar: Die neue Gier. Warum wir immer maßloser werden. Berlin: Goldegg Verlag 2015. Ehrenberg, Alain: Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp Verlag 2011. Fihel, Agnieszka / Görny, Agata / Kudla, Janusz / Walczyk, Konrad: Pronatalistyczna funkeja wydatkáw napolitykyfiskalng. [Die geburtenfördernde Funktion der Ausgaben für Finanzpolitik] In: Fihel, Agnieszka (Hrsg.): Starzenie sip spoleczenstwa a polityka fiskalna i migracyjna. [Alterungsprozesse innerhalb der Gesellschaft vor dem Hinter grund der Finanz- und Migrationspolitik] Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 181-204. Fihel, Agnieszka / Görny, Agata / Matuszczyk, Kamil: Wydatki na polskņ polityky imigracyjnļ w latach 2010-2013 - uffeie szczegolowe. [Ausgaben für die polnische Mi grationspolitik in den Jahren 2010-2013 - eine detaillierte Darstellung], In: Fihel, Agnieszka (Hrsg.): Starzenie siç spoleczenstwa a polityka fiskalna i migracyjna [Alte rungsprozesse innerhalb der Gesellschaft vor dem Hintergrund der
Finanz- und Mi grationspolitik]. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 147180. Fihel, Agnieszka / Görny, Agata: Wydatki napolitykç imigracyjnp Austrii, Francji, Polski i Wloch - ujļcie porôwnawcze [Die Ausgaben für Migrationspolitik Österreichs, Frank-
158 Bibliografie reichs, Polens und Italiens - eine komparatistische Zusammenstellung], In: Fihel, Agnieszka (Hrsg.): Starzenie siç spoleczenstwa a polityka fiskalna i migracyjna [Alte rungsprozesse innerhalb der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Finanz- und Mi grationspolitik]. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 121146. Freud, Sigmund: Hemmung, Symptom und Angst. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft 2010. Freud, Sigmund: Hysterie und Angst. Berlin: S. Fischer 1982. Fritsche, Miriam / Schreier, Maren: ». und es kommen Menschen!«. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017. Fück, Johann: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1981. Giemza, Grzegorz: Der Polnische Ökumenische Rat angesichts der aktuellen Migrations krise. In: Glaeser, Zygfryd / Giemza, Grzegorz (Hrsg.): Swôj i obey w kontekscie wspölczesnego kryzysu migracyjnego. Doswiadczenia i zadania Kosciolöw i spoleczen stwa [Eigene und Fremde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationskrise. Erfahrungen und Aufgaben der Kirchen und Gesellschaft]. Übers, aus dem Polnischen von Marta Brudny, Christiane Schultheiss, Bozena Meske. Warszawa: Wydawnictwo Warto 2017, S. 193-214. Glaeser, Zygfryd / Giemza, Grzegorz: Swôj i obey w kontekscie wspölczesnego kryzysu migracyjnego. Doswiadczenia i zadania Kosciolöw i spoleczenstwa [Eigene und Fremde vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationskrise. Erfahrungen und Aufgaben der Kirchen und Gesellschaft], Übers, aus dem Polnischen von Marta Brudny, Chris tiane Schultheiss, Bozena Meske. Warszawa:
Wydawnictwo Warto 2017. Grosse, Tomasz Grzegorz: Pokryzysowa Europa. Dylematy Unii Europejskiej [Europa nach der Krise. Dilemmata der Europäischen Union]. Warszawa: Polski Instytut Spraw Miçdzynarodowych 2018. Hage, Ghassan: Der unregierbare Muslim. Jenseits der Biopolarität von Multikultur und Assimilation. In: Hess, Sabine / Binder, Jana / Moser Johannes (Hrsg.): No integration!! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: tran script Verlag 2015, S. 73-92. Hägermann, Dieter: Karl der Große. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2003. Hartleb, Florian: Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2017. Hausjell, Fritz: Kritik und Plädoyer. Wie österreichische Medien gegenwärtig über »Schlepperei« und »Fluchthilfe« berichten - und wie sie berichten sollten. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum Verlag 2016, S. 534-540. Hausjell, Fritz: Vorwort. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum verlag 2016, S. 12-13. Hein-Kircher, Heidi / Suchoples, Jaroslaw / Hahn, Hans Henning: Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Atut 2008. Hellmann, Kai-Uwe: Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: Springer Verlag 2019.
Bibliografie 159 Herman, Judith: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und über winden. Paderborn: Junfermann Verlag 2003. Hofbauer, Hannes: Kritik der Migration. Wer profitiert und wer verliert. Wien: Promedia 2018. Holtkamp, Jürgen: Flüchtlinge und Asyl. Herausforderung - Chance - Zerreißprobe. Topos Premium 2016. Hugger, Kai-Uwe: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet. In: Hunger, Uwe / Kissau, Kathrin (Hrsg.): Internet und Migration. Theoretische Zu gänge und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 53-72. Ickiewicz-Sawicka, Magdalena: Biata sila, czarna pamiçc [Weiße Kraft, schwarze Erinne rung]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 183-201. Itten, Theodor: Größenwahn. Ursachen und Folgen der Selbstüberschätzung. Zürich: Orell Füssli Verlag 2016. Jaafar, Abdul Karim: Fremde oder Freunde? Was die junge arabische Community denkt, fühlt und bewegt. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2018. Kastner, Heidi: Wut. Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wien: Kremayr Scheriau 2014. Katarzynska, Agnieszka / Nieduziak, Angelika / Radwanska, Katarzyna / Sotwin, Sylwia: Dzialania Caritas Polska w celu pomocy uchodzcom i migrantom [Die Tätigkeit von Caritas Polska im Rahmen der Hilfe für Geflüchtete und Migranten], In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jozef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czy
szansa? Spoleczne i pastoralne aspekty [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pas torale Aspekte]. Kraköw: Uniwersytet Papieski Jana Pawia II wKrakowie, Sulkhan Saba Teaching University w Tbilisi, Krakdw - Tbilisi 2019, S. 119-130. Kawa, Magdalena: Dziecko uchodzcze w polskiej szkole [Das Flüchtlingskind in der pol nischen Schule]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 134-153. Kipping, Katja: Wer flüchtet schon freiwillig. Frankfurt am Main: Westend Verlag 2016. Kissau, Kathrin / Hunger, Uwe: Internet und Migration. Einführung in das Buch. In: Ders. (Hrsg.): Internet und Migration. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 7-14. Klementowska, Iza: Sköra. Witamy uchodzcow [Die Haut. Flüchtlinge willkommen]. Krakdw: Wydawnictwo Karakter 2019. Klepp, Silja: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld: transcript Verlag 2011. Klingl, Livia: Wir können doch nicht alle nehmen! Europa zwischen »Das Boot ist voll« und »Wir sterben aus«. Wien: Verlag K S 2015. Kluge, Ulrike / Bostanci, Seyran: Migrantinnen als Bedrohung - Die neue Diskursfähigkeit einst abgelegter Weltbilder. In: Heinz, Andreas / Kluge, Ulrike (Hrsg.): Einwanderung Bedrohung oder Zukunft. Mythen und Fakten zur Integration. Frankfurt am Main: Campus
Verlag 2012, S. 16-35.
160 Bibliografie Korczak, Jaroslaw: Poglņdy na temat imigrantáw formulowane przez uzytkownikôw portalu sadistic.pl, [Die Ansichten über Migranten auf der Homepage sadistic.pl] In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Per spektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 6891. Korte, Petra: Pädagogisches Schreiben um 1800. Der Status von Schriftlichkeit, Rhetorik und Poetik bei Johann Heinrich Pestalozzi. Bern I Stuttgart / Wien: Verlag Paul Haupt 2003. Koscielniak, Krzysztof: Christentum und Islam. Perspektive und Probleme des Dialogs. Krakow: Wydawnictwo UNUM 2005. Krasuska-Betiuk, Marta / Kotarba, Marta: Edukacja jçzykowa dzieci imigrantow. Perspektywa glottodydaktyki interkulturowej [Sprachliche Bildung für Kinder mit Migra tionshintergrund aus der Perspektive der interkulturellen Giottodidaktik]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologi schen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 70-94. Laszko, Renata: Pierwsze zadanie Kosciola: glosic Jezusa Chrystusa migrantom [Die erste Aufgabe der Kirche: Den Migranten die Lehre von Jesus Christus zu verkünden]. In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jozef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czy szansa? Spoleczne ipastoralne aspekty [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pastorale Aspekte].
Krakow: Uniwersytet Papieski Jana Pawla II w Krakowie, Sulkhan Saba Teaching University w Tbilisi, Krakôw - Tbilisi 2019, S. 77-80. Lehmann, Karsten: Religion und Integration - Spezifika der politischen Debatte und Per spektiven der Forschung. In: Nagel, Helga / Jansen, Mechtild Μ. (Hrsg.): Religion und Migration. Frankfurt am Main: VAS Verlag 2007, S. 29-44. Lindner, Andreas: Islamfreie Zone. 125 Rathaus-Thesen zum politischen Umgang mit dem Islam. Norderstedt: inhaltundform Verlag 2019. Lotocki, Lukasz: Kryzys migracyjny w Europie w polskim dyskursie publicznym w latach 2015-2018 [Die Migrationskrise im polnischen öffentlichen Diskurs in den Jahren 2015-2018]. Warszawa: Dom Wydawniczy ELIPSA 2019. Luft, Stefan: Kryzys uchodzczy - przyczyny, skutki, konflikty [Die Flüchtlingskrise - Ur sachen, Folgen, Konflikte]. Poznan: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2019. Marquart, Andreas / Bagus, Philipp: Wir schaffen das alleine! Warum kleine Staaten einfach besser sind. München: FinanzBuch Verlag 2017. Matthias, Karl: Über den Zusammenhang von Kunstproduktion und sozialen Bewegungen. In: Brandtner, Andreas / Cuba, Martina / Kreuder, Friedemann (Hrsg.): Flucht - Mi gration - Theater. Göttingen: V R unipress 2017, S. 45-48. Miller, David: Fremde in unserer Mitte. Politische Philosophie der Einwanderung. Berlin: Suhrkamp Verlag 2017. Mroz, Maciej: Wojna w kawalkach. Franciszek i dyplomacja papieska wobec wybranych problemow miçdzynarodowych 2013-2018 [Der Krieg in Bruchteilen. Papst Franziskus und die päpstliche Diplomatie vor dem Hintergrund ausgewählter internationaler Problematik
2013-2018]. Torun: Wydawnictwo Adam Marszalek 2018.
Bibliografie 16Ί Müller, Gin: Grenzverletzerginnen und Performativität von Grenzen. In: Brandtner, An dreas / Cuba, Martina / Kreuder, Friedemann (Hrsg.): Flucht - Migration - Theater. Göttingen: V R unipress 2017, S. 29-45. Müller, Helmut Μ.: Deutsche Geschichte in Schlaglichtern. Leipzig I Mannheim: F. A. Brockhaus 2004. Nussbaum, Martha: Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014. Ostrowski, Maciej: Refleksja pastoralno-teologiczna nad dokumentem Stolicy Apostolskiej »Przyjçcie Chrystusa w uchodzcach i przymusowo przesiedlonych« [Die theologischpastorale Reflexion über das Dokument der Apostolischen Hauptstadt »Christus in Flüchtlingen und Zwangsausgesiedelten empfangen«]. In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jözef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czyszansa?Spoleczne ipastoralne aspekty. [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pastorale Aspekte]. Kraköw: Uniwersytet Papieski Jana Pawia II w Krakowie, Sulkhan Saba Teaching Uni versity w Tbilisi, Kraköw - Tbilisi 2019, S. 15-25. Oulios, Miltiadis: Das Geschäft mit der Not. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum Verlag 2016, S. 541-546. Palmer, Boris: Wir können nicht allen helfen. Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit. München: Siedler Verlag 2017. Pasamonik, Barbara: »Malowanie strasznego diabta« - metamorfoza obrazu uchodzcy w Polsce [Das Malen eines schrecklichen Teufels - die Metamorphose des Flüchtlings
bildes in Polen]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 15-45. Pilat, Marzena: Pomocpsychologiczna dla uchodzcöw z krajöw ogarniçtych wojn^. Podejscie logoterapeutyczne Viktora E. Frankla [Psychologische Hilfe für die Geflüchteten aus den Kriegsgebieten. Logotherapeutische Einstellung von Viktor E. Frankl]. In: Pasa monik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspek tywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psycho logischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 154-171. Pniaczek, Klaudia / Sadza, Weronika / Szczotka, Monika / Woda, Ewelina: Migracje w Pismie Swiçtym na wybranych przykladach. [Migrationen in der Heiligen Schrift an hand ausgewählter Beispiele]. In: Ostrowski, Maciej / Partyka Jözef (Hrsg.): Kryzys migracyjny - destrukcja czy szansa? Spoleczne ipastoralne aspekty. [Die Migrationskrise - Destruktion oder Chance? Soziale und pastorale Aspekte]. Kraköw: Uniwersytet Pa pieski Jana Pawla II w Krakowie, Sulkhan Saba Teaching University w Tbilisi, Kraköw Tbilisi 2019, S. 59-62. Pollack, Detlef: Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland. In: Halm, Dirk / Meyer, Hendrik (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Verlag 2013, S. 89-118. Rabinovici, Doron: Vorwort. In: Anderl, Gabriele / Usaty, Simon (Hrsg.): Schleppen, Schleusen,
Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien: mandelbaum verlag 2016, S. 10-11.
162 Bibliografie Ranke, Leopold von: Aus zwei Jahrtausenden deutscher Geschichte. Leipzig: Karl Robert Langewiesche Verlag 1924. Reinke de Buitrago, Sybille: Raum, Grenzen, Identität und Diskurs in der europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik. In: Bitzegeio, Ursula / Decker, Frank I Fischer, Sandra (Hrsg.): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven aufein europäisches Versprechen. Bonn: Dietz Verlag 2018, S. 67-88. Richet, Charles: Allgemeine Kulturgeschichte. Versuch einer Geschichte der Menschheit von den ältesten Tagen bis zur Gegenwart. Bd. I: Von der Urgeschichte bis zur französischen Revolution. München / Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1920. Robbe, Martin ! Grzeskowiak, Martin / Heidrich, Joachim / Höpp, Gerhard et al.: Welt des Islam. Geschichte und Alltag einer Religion. Urania-Verlag Leipzig / Jena / Berlin 1988. Rommeispacher, Birgit: Emanzipationsansprüche einer multikulturellen Gesellschaft. In: Ariens, Elke / Richter, Emanuel / Sicking, Manfred (Hrsg.): Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 125-146. Saleh, Ziad Abou: Identyfikacja kulturowa pokolen postmigracyjnych - mlodziez pochodzenia arabskiego w wybranych krajach europejskich [Kulturelle Identität der Post migrationsgenerationen - arabischstämmige Jugendliche in ausgewählten europäi schen Ländern]. In: Pasamonik, Barbara/ Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii
Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 135-154. Scheibelhofer, Paul: Arbeiter, Kriminelle, Patriarchen. In: Hausbacher, Eva / Klaus, Elisa beth ! Poole, Ralph / Brandl, Ulrike / Schmutzhart, Ingrid (Hrsg.): Migration und Geschlechterverhältnisse. Kann die Migrantin sprechen? Wiesbaden: VS Verlag für So zialwissenschaften 2012, S. 62-82. Schuhler, Conrad: Die Große Flucht. Köln: PapyRossa Verlag 2017. Schultheis, Franz: Symbolische Gewalt. Zur Genese eines Schlüsselkonzepts der bourdieuschen Soziologie. In: Schmidt, Robert / Woltersdorff, Volker (Hrsg.): Symbolische Ge walt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK Verlag 2008, S. 25-44. Schulze Wessel, Julia: Grenzfiguren. Zur politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: transcript Verlag 2017. Schulze, Heidrun / Mantey, Dominik / Witek, Kathrin: Zu Mikropraktiken von Alltags rassismus in der Beratung. In: Equit, Claudia / Groenemeyer, Axel / Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa Verlag 2016, S. 193-209. Schwarz, Hans-Peter: Die neue Völkerwanderung nach Europa. Über den Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheit. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2017. See, Klaus von: Barbar - Germane - Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1994. Siadkowski, Adrian K.: Islam. Anatomia strachu [Islam. Anatomie der Angst]. Warszawa: Wydawnictwo Difin 2018. Singeinstein, Tobias / Stolle, Peer: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008. Skubiszewski,
Krzysztof: Zachodnia granica polski w swietle traktatöw [Die polnische Westgrenze im Lichte der Verträge]. Poznan: Instytut Zachodni 1975. Smiechowska-Petrovskij, Emilia: Program ksztalcenia nauczycieli w zakresie wspierania uczniöw z trudnosciami adaptacyjnymi (uchodzcöw, cudzoziemcow, reemigrantöw).
Bibliografie 163 Zalozenia i ewaluacja [Bildungsprogramm für Lehrer im Rahmen der Förderung von Schülern mir Adaptationsschwierigkeiten (Geflüchtete, Ausländer, Reimmigranten). Richtlinien und Bewertung]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogiczno-psychologiczna [Die Migrati onskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspektive] Bd. 2. Warszawa: Wydaw nictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 15-33. Sowa-Behtane, Ewa: Integracja spoleczna imigrantáw zyjçcych wzwiņzkach malzenskich z obywatelami Polski [Soziale Integration der mit Polen verheirateten Migranten]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Per spektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Per spektive], Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 1 Μ Ι 34. Stockmann, Christian: Sozialdiagnose Deutschland - doch nur ein Rassismusmäràien? In: Brodorotti, Helene von / Stockmann, Christian (Hrsg.): Rassismus und deutsche Asyl politik - Deutschland wohin?! Frankfurt am Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995, S. 229-241. Szmagalski, Jerzy: Praca socjalna z uchodzcami. Wybrane teorie i zalozenia praktyki [Sozialarbeit mit Geflüchteten. Ausgewählte Theorien und Praxis], In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa spoleczno-kulturowa [Die Migrationskrise aus der sozial-kulturellen Perspektive]. Bd. 1. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 92-113. Taam, Marwan
Abou: Teilhabe und Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund als notwendige Bedingung für eine moderne pluralistische Gesellschaft. In: Diehl, Elke (Hrsg.): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipa tion. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017, S. 206-230. Taleb, Nassim Nicholas: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Er eignisse. München: Hanser Verlag 2008. Tendera-Wlaszczuk, Helena: Kryzys migracyjny zagrozeniem dla realizacji projektu zjednoczonej Europy. [Die Migrationskrise als Bedrohung für die Umsetzung des Projekts des vereinten Europas]. In: »Krakowskie Studia Miçdzynarodowe«, XIII: 2016 Nr. 3. Ther, Philipp: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin: Suhrkamp Verlag 2017. Tobo, Diana Carolina: Alte Stolpersteine bei der politischen Teilhabe der Neuankömmlinge. In: Bitzegeio, Ursula I Decker, Frank / Fischer Sandra: Flucht, Transit, Asyl. Interdis ziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Bonn: Dietz Verlag 2018, S. 345-357. Treibei, Annette: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2015. Valentin, Veit: Geschichte der Deutschen. Von den Anfängen bis 1945. Köln: Kiepenheuer Witsch 1993. Wacquant, Loïc: »Rasse« als staatsbürgerliches Verbrechen. In: Schmidt, Robert / Woltersdorff, Volker (Hrsg.): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2008, S. 289-331. Waldenfels, Bernhard: Grundmotive einer Phänomenologie des
Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2006.
164 Bibliografie Weißgerber, Gunter / Schröder, Richard / Quistorp, Eva: Weltoffenes Deutschland? Zehn Thesen die unser Land verändern. Freiburg: Verlag Herder 2018. Werner, Jan: Die Invasion der Armen. Mainz: Hase Koehler Verlag 1992. Zalewska, Ewelina: Sytuacja wychowawcza i edukacyjna dzieci-uchodzcow w Polsce [Die Bildungs- und Erziehungslage der Flüchtlingskinder in Polen]. In: Pasamonik, Barbara / Markowska-Manista, Urszula (Hrsg.): Kryzys migracyjny. Perspektywa pedagogicznopsychologiczna [Die Migrationskrise aus der pädagogisch-psychologischen Perspekti ve] Bd. 2. Warszawa: Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej 2017, S. 95-116. Zdanowski, Jerzy: Stosunki miçdzynarodowe na Bliskim Wschodzie w XX wieku [Inter nationale Beziehungen im Nahen Osten im 20. Jahrhundert]. Krakow: Oficyna Wydawnicza AFM 2012. Zdrojewski, Marek: Aus der Geschichte Polens. Notizen aus den Vorträgen von Prof. Dr. G. L. Seidler für ausländische Studenten. Lublin: Das Polenzentrum für Kultur und Bildung der Maria-Curie-Sklodowska-Universität 1980. Zepf, Bernhard: Vom Ende der Sozialromantik. Ein Versuch zum Staatsverständnis in der Migrations- und Asyldebatte. In: Brodorotti, Helene von ! Stockmann, Christian (Hrsg.): Rassismus und deutsche Asylpolitik - Deutschland wohin?! Frankfurt am Main: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995, S. 213-228. Zima, Peter V.: Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft. Tübingen: Francke Verlag 2014. ! München J |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Janikowski, Tobiasz 1979- |
author_GND | (DE-588)1112227008 |
author_facet | Janikowski, Tobiasz 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Janikowski, Tobiasz 1979- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048600464 |
classification_rvk | MS 3600 GD 8840 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)1362874189 (DE-599)DNB1218180595 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie |
era | Geschichte 2015-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 2015-2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04673nam a2201009 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048600464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221208s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218180595</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847112594</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 40.00 (DE), EUR 42.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8471-1259-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847112597</subfield><subfield code="9">3-8471-1259-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362874189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218180595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janikowski, Tobiasz</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112227008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vor den Toren Europas</subfield><subfield code="b">die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive</subfield><subfield code="c">Tobiasz Janikowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">164 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm, 373 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2015-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Meinung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043152-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046539-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127240-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046539-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Öffentliche Meinung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043152-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Geschichte 2015-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fremdbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127240-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Fremdbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127240-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 2015-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">V & R unipress GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065212178</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046861823</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1218180595/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230118</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975996</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200923</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Polen Deutschland |
id | DE-604.BV048600464 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:09:52Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065212178 |
isbn | 9783847112594 3847112597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975996 |
oclc_num | 1362874189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-B1595 DE-Bo133 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-B1595 DE-Bo133 DE-12 |
physical | 164 Seiten 24 cm, 373 g |
psigel | BSB_NED_20230118 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit |
series2 | Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit |
spelling | Janikowski, Tobiasz 1979- Verfasser (DE-588)1112227008 aut Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive Tobiasz Janikowski Göttingen V&R unipress [2022] © 2022 164 Seiten 24 cm, 373 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit Band 3 Geschichte 2015-2020 gnd rswk-swf Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd rswk-swf Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Öffentliche Meinung (DE-588)4043152-6 gnd rswk-swf Politische Krise (DE-588)4046539-1 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Fremdbild (DE-588)4127240-7 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd rswk-swf Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Einwanderung (DE-588)4013960-8 s Politische Krise (DE-588)4046539-1 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Öffentliche Meinung (DE-588)4043152-6 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Darstellung (DE-588)4200624-7 s Geschichte 2015-2020 z DE-604 Polen Volk (DE-588)4046497-0 s Deutsche (DE-588)4070334-4 s Fremdbild (DE-588)4127240-7 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Diskurs (DE-588)4012475-7 s V & R unipress GmbH (DE-588)1065212178 pbl Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit Band 3 (DE-604)BV046861823 3 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1218180595/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p vlb 20200923 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Janikowski, Tobiasz 1979- Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Öffentliche Meinung (DE-588)4043152-6 gnd Politische Krise (DE-588)4046539-1 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Fremdbild (DE-588)4127240-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046497-0 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4043152-6 (DE-588)4046539-1 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4013960-8 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4127240-7 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4200624-7 (DE-588)4012475-7 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive |
title_auth | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive |
title_exact_search | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive |
title_exact_search_txtP | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive |
title_full | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive Tobiasz Janikowski |
title_fullStr | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive Tobiasz Janikowski |
title_full_unstemmed | Vor den Toren Europas die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive Tobiasz Janikowski |
title_short | Vor den Toren Europas |
title_sort | vor den toren europas die fluchtlingskrise aus polnischer und deutscher perspektive |
title_sub | die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive |
topic | Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Öffentliche Meinung (DE-588)4043152-6 gnd Politische Krise (DE-588)4046539-1 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Fremdbild (DE-588)4127240-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd |
topic_facet | Polen Volk Deutsche Öffentliche Meinung Politische Krise Flüchtling Einwanderung Selbstbild Fremdbild Massenmedien Rezeption Darstellung Diskurs Polen Deutschland |
url | https://d-nb.info/1218180595/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046861823 |
work_keys_str_mv | AT janikowskitobiasz vordentoreneuropasdiefluchtlingskriseauspolnischerunddeutscherperspektive AT vrunipressgmbh vordentoreneuropasdiefluchtlingskriseauspolnischerunddeutscherperspektive |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis