Beschwerdemanagement: unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2023]
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 430 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm |
ISBN: | 9783446474215 3446474218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048600422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230428 | ||
007 | t | ||
008 | 221208s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271797593 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446474215 |c Festeinband : EUR 59.99 (DE), EUR 61.70 (AT) |9 978-3-446-47421-5 | ||
020 | |a 3446474218 |9 3-446-47421-8 | ||
024 | 3 | |a 9783446474215 | |
035 | |a (OCoLC)1350529582 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271797593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-M120 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.812 |2 23/ger | |
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stauss, Bernd |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109330889 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschwerdemanagement |b unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe |c Bernd Stauss, Wolfgang Seidel |
250 | |a 6., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XV, 430 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 26 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reklamation |0 (DE-588)4834499-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Servicepolitik |0 (DE-588)4234502-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beschwerdemanagement | ||
653 | |a Customer Care | ||
653 | |a Customer Relationship Management | ||
653 | |a Dienstleistung | ||
653 | |a Kundenmanagement | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Reklamation | ||
653 | |a Service | ||
653 | |a FBWISTRA: Strategie und Organisation | ||
653 | |a WIRT2023 | ||
689 | 0 | 0 | |a Reklamation |0 (DE-588)4834499-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Servicepolitik |0 (DE-588)4234502-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidel, Wolfgang |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1287279627 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47591-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-446-47620-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975958 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221102 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184645245337600 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.....................................................................................................
XIII
1
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
KUNDENORIENTIERTEN
UNTERNEHMEN
.................................................................................
1
1.1
BESCHWERDEN
ALS
UNTERNEHMERISCHE
HERAUSFORDERUNG
...........................
2
1.2
DIE
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
...................
3
1.2.1
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
(CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT)
..............................
4
1.2.1.1
ZUFRIEDENHEITSMAXIMIERUNG
VERSUS
UNZUFRIEDENHEITS
MINIMIERUNG
.......................................................
4
1.2.1.2
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT,
CUSTOMER
CARE
MANAGEMENT
UND
BESCHWERDEMANAGEMENT
...
9
1.2.2
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
QUALITAETSMANAGEMENT
....................
12
2
BESCHWERDEN
.............................................................................
17
2.1
BESCHWERDEBEGRIFF
UND
BESCHWERDEARTEN
.................................................
18
2.2
WAHRES
UND
FALSCHES
UEBER
BESCHWERDEN
...................................................
22
3
VERHALTEN
UNZUFRIEDENER
KUNDEN
..................................................
27
3.1
KUNDENUNZUFRIEDENHEIT
UND
BESCHWERDEVERHALTEN
.................................
29
3.2
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DAS
KUNDENVERHALTEN
..
34
3.2.1
ENTSTEHUNG
UND
DIMENSIONEN
VON
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
...
34
3.2.2
BINDUNGSWIRKUNG
DER
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
........................
36
4
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
UEBERBLICK
.......................................
41
4.1
ZIELE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
...........................................................
42
4.2
AUFGABEN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
...................................................
45
4.3
RAHMENFAKTOREN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.....................................
49
5
STRATEGISCHE
PLANUNG
IM
BESCHWERDEMANAGEMENT
.................
53
5.1
STRATEGISCHES
POTENZIAL
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
........................................................................................................
54
5.2
DER
STRATEGISCHE
PLANUNGSPROZESS
............................................................
55
5.2.1
STRATEGISCHE
IST-ANALYSE
.................................................................
55
5.2.1.1
UMFELDANALYSE
..................................................................
57
5.2.1.2
FUNKTIONSBEREICHSANALYSE
................................................
61
5.2.2
STRATEGIEOPTIONEN
...........................................................................
65
5.2.3
STRATEGIEBEWERTUNG
UND
-AUSWAHL
.................................................
68
6
BESCHWERDESTIMULIERUNG
..............................................................
71
6.1
BESCHWERDESTIMULIERUNG
STATT
BESCHWERDEMINIMIERUNG
......................
72
6.2
MASSNAHMEN
DER
BESCHWERDESTIMULIERUNG
..............................................
74
6.3
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
ZUM
ABBAU
VON
BESCHWERDEBARRIEREN
.........
81
6.4
EINFUEHRUNG
BESCHWERDESTIMULIERENDER
MASSNAHMEN
..............................
83
7
BESCHWERDEANNAHME
.....................................................................
89
7.1
ORGANISATION
DES
BESCHWERDEEINGANGS
....................................................
90
7.1.1
SCHLUESSELERLEBNIS
ERSTKONTAKT
.......................................................
90
7.1.2
DAS
PRINZIP
DER
COMPLAINT
OWNERSHIP
.........................................
91
7.1.3
BESCHWERDEEINGANGSPROZESSE
.......................................................
92
7.2
ERFASSUNG
DER
BESCHWERDEINFORMATIONEN
................................................
92
7.2.1
KRITERIEN
DER
BESCHWERDEERFASSUNG
.............................................
93
7.2.2
GRUNDLEGENDE
ERFASSUNGSINHALTE
.................................................
93
7.2.2.1
BESCHWERDEINHALTS-INFORMATIONEN
..................................
94
7.2.2.2
BESCHWERDEABWICKLUNGS-INFORMATIONEN
........................
101
7.3
KATEGORISIERUNG
VON
BESCHWERDEINFORMATIONEN
......................................
106
7.3.1
ENTWICKLUNG
EINES
KATEGORIENSCHEMAS
.......................................
106
7.3.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
KATEGORIENSCHEMA
......................
107
7.3.1.2
HIERARCHISCHE
STRUKTURIERUNG
VON
KATEGORIENSCHEMATA
108
7.3.2
ERGAENZUNG
DER
KATEGORIALEN
ERFASSUNG
DURCH
DIE
FREIE
FALLSCHILDERUNG
................................................................................
110
7.4
DOKUMENTATION
DER
BESCHWERDEINFORMATIONEN
......................................
111
7.4.1
UNTERNEHMERISCHE
BESCHWERDEERFASSUNG
MITHILFE
VON
FORMBLAETTERN
UND
SOFTWAREGESTUETZTEN
EINGABEMASKEN
..............
111
7.4.2
KUNDENSEITIGE
BESCHWERDEERFASSUNG
MITHILFE
VON
MEINUNGSKARTEN
UND
BESCHWERDESEITEN
IM
INTERNET
..................
114
7.5
SICHERUNG
DER
QUALITAET
VON
ERFASSTEN
BESCHWERDEINFORMATIONEN
...........
114
8
BESCHWERDEBEARBEITUNG
................................................................
117
8.1
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSE
............................................................
118
8.1.1
IDENTIFIKATION
UNTERSCHIEDLICHER
BESCHWERDEBEARBEITUNGS
PROZESSE
................................................................................
118
8.1.1.1
ALLEINBEARBEITUNGS-,
EINBEZIEHUNGS
UND
ABGABEPROZESSE
................................................................
120
8.1.1.2
ROUTINE-UND
AUSNAHMEPROZESSE
....................................
122
8.1.2
ANALYSE
VON
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSEN
........................
122
8.1.3
KONKRETISIERUNG
VON
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSEN
..........
125
8.1.4
ZUM
STANDARDCHARAKTER
VON
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSEN
126
8.2
VERANTWORTLICHKEITEN
WAEHREND
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
...................
127
8.3
FESTLEGUNG
VON
BEARBEITUNGSTERMINEN
....................................................
130
8.4
INSTALLATION
VON
MECHANISMEN
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
...........................................................................
133
8.4.1
DAS
MITARBEITERBEZOGENE
MAHNSYSTEM
..........................................
133
8.4.2
DAS
HIERARCHIEUEBERGREIFENDE
ESKALATIONSSYSTEM
........................
134
8.5
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
DEN
BEARBEITENDEN
STELLEN
.....................................................................
135
8.6
DOKUMENTATION
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
...........................................
136
9
BESCHWERDEREAKTION
.....................................................................
139
9.1
VERHALTENSREGELN
IM
UMGANG
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
...........................
140
9.1.1
VERHALTENSREGELN
FUER
DAS
DIREKTE
GESPRAECH
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
..............................................................
141
9.1.2
VERHALTENSREGELN
FUER
DIE
BEANTWORTUNG
SCHRIFTLICH
ARTIKULIERTER
BESCHWERDEN
..................................................
146
9.2
ANWENDUNG
DER
VERHALTENSREGELN
AUF
BESTIMMTE
TYPEN
VON
BESCHWERDEFUEHRERN
UND
BESCHWERDEN
....................................................
149
9.2.1
BESONDERE
TYPEN
VON
BESCHWERDEFUEHRERN
....................................
150
9.2.1.1
WIEDERHOL
UND
MEHRFACHBESCHWERDEFUEHRER
...................
150
9.2.1.2
FOLGEBESCHWERDEFUEHRER
....................................................
151
9.2.1.3
NOERGLER
UND
QUERULANTEN
................................................
151
9.2.2
BESONDERE
TYPEN
VON
BESCHWERDEN
..............................................
153
9.2.2.1
STREUBESCHWERDEN
...........................................................
153
9.2.2.2
BESCHWERDEN
AN
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
...........................
154
9.2.2.3
BESCHWERDEN
UEBER
MITARBEITER
.......................................
154
9.2.2.4
MIT
BESCHWERDEN
VERBUNDENE
DROHUNGEN
...................
156
9.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FALL-LOESUNG
..........................................................
157
9.3.1
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
DIE
WAHL
DER
REAKTIONSFORM
..........................................................................
157
9.3.2
FALL-LOESUNG
MIT
ODER
OHNE
EINZELFALLPRUEFUNG
................................
159
9.3.3
UMGANG
MIT
YYUNBERECHTIGTEN
BESCHWERDEN
................................
162
9.3.3.1
DIE
SUBJEKTIVE
BERECHTIGUNG
VON
KUNDENBESCHWERDEN
162
9.3.3.2
REAKTIONSFORMEN
AUF
YYUNBERECHTIGTE
BESCHWERDEN
...
163
9.4
DIFFERENZIERUNG
DER
BESCHWERDEREAKTION
NACH
DEM
KUNDENWERT
........
166
9.4.1
GRUNDLAGEN
DER
KUNDENBEWERTUNG
...............................................
166
9.4.1.1
UMSATZBEZOGENE
KUNDENBEWERTUNG
..............................
166
9.4.1.2
DECKUNGSBEITRAGSBEZOGENE
KUNDENBEWERTUNG
............
167
9.4.1.3
BEWERTUNG
DER
KUNDENBEZIEHUNG
UEBER
DIE
GESAMTE
DAUER
DER
KUNDENBEZIEHUNG
..........................................
167
9.4.2
DIE
ANWENDUNG
DER
KUNDENBEWERTUNG
IM
BESCHWERDE
MANAGEMENT
.........................................................................
169
9.4.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
........................................
169
9.4.2.2
ANSATZPUNKTE
EINER
KUNDENWERTORIENTIERTEN
DIFFERENZIERUNG
IM
BESCHWERDEMANAGEMENT
.................
171
9.5
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BESCHWERDEFUEHRER
WAEHREND
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
............................................................................
173
9.5.1
KOMMUNIKATIONSFORMEN
.................
173
9.5.1.1
EINGANGSBESTAETIGUNG
.......................................................
173
9.5.1.2
ZWISCHENBESCHEIDE
.........................................................
174
9.5.1.3
ABSCHLIESSENDE
ANTWORT
...................................................
175
9.5.1.4
FOLLOW-UP-KONTAKTE
.........................................................
176
9.5.2
SICHERUNG
DER
KORRESPONDENZ
UND
GESPRAECHSQUALITAET
.............
178
9.5.2.1
SICHERUNG
DER
KORRESPONDENZQUALITAET
...........................
178
9.5.2.2
SICHERUNG
DER
GESPRAECHSQUALITAET
...................................
180
10
BESCHWERDEAUSWERTUNG
................................................................
183
10.1
BESCHWERDEANALYSE
....................................................................................
184
10.1.1
HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
..................................................................
185
10.1.2
KREUZTABELLIERUNGEN
........................................................................
192
10.1.3
MENGENMAESSIGER
UND
ZEITLICHER
BEZUG
DER
BESCHWERDEANALYSE
..
196
10.2
ANSAETZE
ZUR
PRIORISIERUNG
VON
PROBLEMEN
..............................................
199
10.2.1
KUNDENORIENTIERTE
FREQUENZ-RELEVANZ-ANALYSEN
VON
BESCHWERDEN
(FRAB)
..........................................................
199
10.2.1.1
ANSAETZE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
PROBLEMRELEVANZ
AUS
KUNDENSICHT
.......................................................
199
10.2.1.2
DIE
VERAERGERUNGS-FRAB
....................................................
201
10.2.1.3
DIE
HANDLUNGSABSICHTS-FRAB
..........................................
203
10.2.1.4
DIE
KUNDENVERLUST-FRAB
..................................................
204
10.2.2
UNTERNEHMENSORIENTIERTE
FREQUENZ-RELEVANZ-ANALYSEN
VON
BESCHWERDEN
(FRAB)
...............................................................
205
11
BESCHWERDEMANAGEMENT-CONTROLLING
.........................................
209
11.1
GRUNDLAGEN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENT-CONTROLLINGS
.........................
210
11.2
EVIDENZ-CONTROLLING
....................................................................................
215
11.2.1
DER
VERAERGERUNGS-EISBERG
..............................................................
215
11.2.1.1
NICHT
ARTIKULIERTE
UND
NICHT
REGISTRIERTE
BESCHWERDEN
..
215
11.2.1.2
KENNZAHLEN
DES
VERAERGERUNGS-EISBERGS
........................
217
11.2.1.3
INFORMATORISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
KENNZAHLEN
...............................................................
224
11.2.2
DER
BESCHWERDE-VERAERGERUNGS-EISBERG
.......................................
225
11.3
AUFGABEN-CONTROLLING
..................................................................................
226
11.3.1
SUBJEKTIVES
AUFGABEN-CONTROLLING
...............................................
228
11.3.1.1
MESSUNG
DER
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
..........................
228
11.3.1.2
MESSUNG
DER
ZUFRIEDENHEIT
INTERNER
KUNDEN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
........................................
237
11.3.2
OBJEKTIVES
AUFGABEN-CONTROLLING
..................................................
239
11.3.2.1
OBJEKTIVE
QUALITAETSSTANDARDS
..........................................
239
11.3.2.2
OBJEKTIVE
PRODUKTIVITAETSSTANDARDS
..................................
242
11.3.3
EXKURS:
OBJEKTIVE
QUALITAETS
UND
PRODUKTIVITAETSSTANDARDS
IN
BESCHWERDE-CENTERN
......................................................
244
11.3.4
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
QUALITAETS
UND
PRODUKTIVITAETSSTANDARDS
IN
EINEM
BESCHWERDEMANAGEMENT-INDEX
(BMI)
...............
246
11.4
KOSTEN-NUTZEN-CONTROLLING
.......................................................................
250
11.4.1
KOSTEN-CONTROLLING
..........................................................................
250
11.4.2
NUTZEN-CONTROLLING
..........................................................................
252
11.4.2.1
CONTROLLING
DES
INFORMATIONSNUTZENS
............................
253
11.4.2.2
CONTROLLING
DES
BINDUNGSNUTZENS
..................................
255
11.4.2.3
CONTROLLING
DES
KOMMUNIKATIONSNUTZENS
......................
262
11.4.3
WIRTSCHAFTLICHKEITS-CONTROLLING
......................................................
267
11.4.3.1
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
GESAMTEN
BEREICHS
BESCHWERDEMANAGEMENT
...................................
267
11.4.3.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
MASSNAHMEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
........................................
269
12
BESCHWERDEREPORTING
.....................................................................
277
12.1
AKTIVES
REPORTING
VON
ERGEBNISSEN
(INFORMATIONS-PUSH)
......................
278
12.1.1
INHALTLICHE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
......................
278
12.1.1.1
BESCHWERDEBEZOGENE
INHALTE
..........................................
278
12.1.1.2
BESCHWERDEMANAGEMENTBEZOGENE
INHALTE
....................
284
12.1.2
FORMALE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
..........................
290
12.1.3
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
..........................
291
12.1.4
ZIELGRUPPENBEZOGENE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
...
291
12.2
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
(INFORMATIONS-PULL)
...........................
293
13
BESCHWERDEINFORMATIONSNUTZUNG
...............................................
295
13.1
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
PROBLEMSCHWERPUNKTE
.......................................
296
13.2
NUTZUNG
VON
BESCHWERDEINFORMATIONEN
IN
QUALITAETS
VERBESSERUNGSTEAMS
UND
QUALITAETSZIRKELN
....................................
297
13.3
METHODENEINSATZ
ZUR
NUTZUNG
VON
BESCHWERDEINFORMATIONEN
............
300
13.3.1
URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSE
............................................................
300
13.3.2
FEHLERMOEGLICHKEITS
UND
EINFLUSS-ANALYSE
(FMEA)
......................
303
13.4
KUNDENFOREN
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
ALS
QUALITAETSVERBESSERUNGS
INSTRUMENT
.......................................................................................
309
13.4.1
GENERELLE
ZIELE
VON
KUNDENFOREN
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
........
309
13.4.2
METHODENEINSATZ
IN
KUNDENFOREN
..................................................
310
13.4.3
ONLINE-KUNDENFOREN
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
..............................
314
13.5
UMSETZUNG
DER
PROBLEMLOESUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
IHRER
ERFOLGSWIRKSAMKEIT
.........................................................................
315
13.6
KOMMUNIKATION
DER
BESCHWERDEINFORMATIONSNUTZUNG
.........................
316
14
PERSONALPOLITISCHE
ASPEKTE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
..
319
14.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
MITARBEITERVERHALTENS
IM
BESCHWERDEKONTAKT
.......
320
14.2
ERFORDERLICHE
MITARBEITERKOMPETENZEN
...................................................
322
14.3
PERSONALORIENTIERTES
INTERNES
MARKETING
ALS
RAHMENKONZEPT
FUER
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
MITARBEITERKOMPETENZEN
............................................
328
14.3.1
REKRUTIERUNG
SERVICEORIENTIERTER
UND
QUALIFIZIERTER
MITARBEITER
329
14.3.2
MITARBEITERKOMMUNIKATION
UND
TRAINING
....................................
333
14.3.3
ANREIZSYSTEME
.................................................................................
337
14.3.4
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
BURN-OUT-EFFEKTEN
..................
338
14.3.5
EMPOWERMENT
.................................................................................
340
14.4
GESTALTUNG
DES
UNTERNEHMENSKULTURELLEN
UMFELDS
................................
342
15
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
...
347
15.1
ZENTRALES,
DEZENTRALES
ODER
DUALES
BESCHWERDEMANAGEMENT
................
348
15.2
DER
BEREICH
BESCHWERDEMANAGEMENT
......................................................
352
15.2.1
VERANTWORTUNG
DES
BESCHWERDE-CENTERS
FUER
DIE
OPERATIVE
ABWICKLUNG
VON
BESCHWERDEN
............................................
353
15.2.2
VERANTWORTUNG
DER
BEREICHSLEITUNG
BESCHWERDEMANAGEMENT
FUER
DIE
KONZEPTIONELLE
STEUERUNG
......................................
360
15.3
EINORDNUNG
DES
BEREICHS
BESCHWERDEMANAGEMENT
IN
DIE
UNTERNEHMERISCHE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
......................................
363
15.3.1
INHALTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERKNUEPFUNG
DES
BESCHWERDE
MANAGEMENTPROZESSES
MIT
ANDEREN
UNTERNEHMERISCHEN
PROZESSEN
..............................................................................
363
15.3.2
DIE
AUSSTATTUNG
DES
BESCHWERDEMANAGEMENT-BEREICHS
MIT
EINFLUSSRECHTEN
....................................................................
365
15.3.3
DIE
ETABLIERUNG
DES
BEREICHS
BESCHWERDEMANAGEMENT
ALS
STABSSTELLE,
LINIENFUNKTION
ODER
IN
EINER
MATRIXORGANISATION
...
369
15.3.4
DER
BEREICH
BESCHWERDEMANAGEMENT
ALS
PROFIT
CENTER?
............
373
15.4
ZUR
FRAGE
EINES
OUTSOURCINGS
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
..............
375
16
TECHNOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.......
379
16.1
GRUNDLEGENDE
DETERMINANTEN
FUER
DEN
EINSATZ
EINER
BESCHWERDE
MANAGEMENTSOFTWARE
.......................................................................
380
16.2
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINE
SPEZIELLE
BESCHWERDEMANAGEMENTSOFTWARE
ODER
EINE
INTEGRATIVE
CRM-LOESUNG
..................................................
381
16.3
KERNFUNKTIONALITAETEN
UND
ANSAETZE
ZUR
AUTOMATISIERUNG
.......................
383
17
IMPLEMENTIERUNG
EINES
AKTIVEN
BESCHWERDEMANAGEMENTS
..
393
17.1
IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE
..........................................................................
394
17.2
IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN UND
MASSNAHMEN
ZU
IHRER
UEBERWINDUNG
399
18
QUICK-CHECK
BESCHWERDEMANAGEMENT
.........................................
409
LITERATUR
....................................................................................................
419
INDEX
...........................................................................................................
425
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
XIII
1
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
KUNDENORIENTIERTEN
UNTERNEHMEN
.
1
1.1
BESCHWERDEN
ALS
UNTERNEHMERISCHE
HERAUSFORDERUNG
.
2
1.2
DIE
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
3
1.2.1
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
(CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT)
.
4
1.2.1.1
ZUFRIEDENHEITSMAXIMIERUNG
VERSUS
UNZUFRIEDENHEITS
MINIMIERUNG
.
4
1.2.1.2
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT,
CUSTOMER
CARE
MANAGEMENT
UND
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
9
1.2.2
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
QUALITAETSMANAGEMENT
.
12
2
BESCHWERDEN
.
17
2.1
BESCHWERDEBEGRIFF
UND
BESCHWERDEARTEN
.
18
2.2
WAHRES
UND
FALSCHES
UEBER
BESCHWERDEN
.
22
3
VERHALTEN
UNZUFRIEDENER
KUNDEN
.
27
3.1
KUNDENUNZUFRIEDENHEIT
UND
BESCHWERDEVERHALTEN
.
29
3.2
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DAS
KUNDENVERHALTEN
.
34
3.2.1
ENTSTEHUNG
UND
DIMENSIONEN
VON
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
.
34
3.2.2
BINDUNGSWIRKUNG
DER
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
.
36
4
BESCHWERDEMANAGEMENT
IM
UEBERBLICK
.
41
4.1
ZIELE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
42
4.2
AUFGABEN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
45
4.3
RAHMENFAKTOREN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
49
5
STRATEGISCHE
PLANUNG
IM
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
53
5.1
STRATEGISCHES
POTENZIAL
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
.
54
5.2
DER
STRATEGISCHE
PLANUNGSPROZESS
.
55
5.2.1
STRATEGISCHE
IST-ANALYSE
.
55
5.2.1.1
UMFELDANALYSE
.
57
5.2.1.2
FUNKTIONSBEREICHSANALYSE
.
61
5.2.2
STRATEGIEOPTIONEN
.
65
5.2.3
STRATEGIEBEWERTUNG
UND
-AUSWAHL
.
68
6
BESCHWERDESTIMULIERUNG
.
71
6.1
BESCHWERDESTIMULIERUNG
STATT
BESCHWERDEMINIMIERUNG
.
72
6.2
MASSNAHMEN
DER
BESCHWERDESTIMULIERUNG
.
74
6.3
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
ZUM
ABBAU
VON
BESCHWERDEBARRIEREN
.
81
6.4
EINFUEHRUNG
BESCHWERDESTIMULIERENDER
MASSNAHMEN
.
83
7
BESCHWERDEANNAHME
.
89
7.1
ORGANISATION
DES
BESCHWERDEEINGANGS
.
90
7.1.1
SCHLUESSELERLEBNIS
ERSTKONTAKT
.
90
7.1.2
DAS
PRINZIP
DER
COMPLAINT
OWNERSHIP
.
91
7.1.3
BESCHWERDEEINGANGSPROZESSE
.
92
7.2
ERFASSUNG
DER
BESCHWERDEINFORMATIONEN
.
92
7.2.1
KRITERIEN
DER
BESCHWERDEERFASSUNG
.
93
7.2.2
GRUNDLEGENDE
ERFASSUNGSINHALTE
.
93
7.2.2.1
BESCHWERDEINHALTS-INFORMATIONEN
.
94
7.2.2.2
BESCHWERDEABWICKLUNGS-INFORMATIONEN
.
101
7.3
KATEGORISIERUNG
VON
BESCHWERDEINFORMATIONEN
.
106
7.3.1
ENTWICKLUNG
EINES
KATEGORIENSCHEMAS
.
106
7.3.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
KATEGORIENSCHEMA
.
107
7.3.1.2
HIERARCHISCHE
STRUKTURIERUNG
VON
KATEGORIENSCHEMATA
108
7.3.2
ERGAENZUNG
DER
KATEGORIALEN
ERFASSUNG
DURCH
DIE
FREIE
FALLSCHILDERUNG
.
110
7.4
DOKUMENTATION
DER
BESCHWERDEINFORMATIONEN
.
111
7.4.1
UNTERNEHMERISCHE
BESCHWERDEERFASSUNG
MITHILFE
VON
FORMBLAETTERN
UND
SOFTWAREGESTUETZTEN
EINGABEMASKEN
.
111
7.4.2
KUNDENSEITIGE
BESCHWERDEERFASSUNG
MITHILFE
VON
MEINUNGSKARTEN
UND
BESCHWERDESEITEN
IM
INTERNET
.
114
7.5
SICHERUNG
DER
QUALITAET
VON
ERFASSTEN
BESCHWERDEINFORMATIONEN
.
114
8
BESCHWERDEBEARBEITUNG
.
117
8.1
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSE
.
118
8.1.1
IDENTIFIKATION
UNTERSCHIEDLICHER
BESCHWERDEBEARBEITUNGS
PROZESSE
.
118
8.1.1.1
ALLEINBEARBEITUNGS-,
EINBEZIEHUNGS
UND
ABGABEPROZESSE
.
120
8.1.1.2
ROUTINE-UND
AUSNAHMEPROZESSE
.
122
8.1.2
ANALYSE
VON
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSEN
.
122
8.1.3
KONKRETISIERUNG
VON
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSEN
.
125
8.1.4
ZUM
STANDARDCHARAKTER
VON
BESCHWERDEBEARBEITUNGSPROZESSEN
126
8.2
VERANTWORTLICHKEITEN
WAEHREND
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
.
127
8.3
FESTLEGUNG
VON
BEARBEITUNGSTERMINEN
.
130
8.4
INSTALLATION
VON
MECHANISMEN
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
.
133
8.4.1
DAS
MITARBEITERBEZOGENE
MAHNSYSTEM
.
133
8.4.2
DAS
HIERARCHIEUEBERGREIFENDE
ESKALATIONSSYSTEM
.
134
8.5
AUSGESTALTUNG
DER
INTERNEN
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
DEN
BEARBEITENDEN
STELLEN
.
135
8.6
DOKUMENTATION
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
.
136
9
BESCHWERDEREAKTION
.
139
9.1
VERHALTENSREGELN
IM
UMGANG
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
.
140
9.1.1
VERHALTENSREGELN
FUER
DAS
DIREKTE
GESPRAECH
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
.
141
9.1.2
VERHALTENSREGELN
FUER
DIE
BEANTWORTUNG
SCHRIFTLICH
ARTIKULIERTER
BESCHWERDEN
.
146
9.2
ANWENDUNG
DER
VERHALTENSREGELN
AUF
BESTIMMTE
TYPEN
VON
BESCHWERDEFUEHRERN
UND
BESCHWERDEN
.
149
9.2.1
BESONDERE
TYPEN
VON
BESCHWERDEFUEHRERN
.
150
9.2.1.1
WIEDERHOL
UND
MEHRFACHBESCHWERDEFUEHRER
.
150
9.2.1.2
FOLGEBESCHWERDEFUEHRER
.
151
9.2.1.3
NOERGLER
UND
QUERULANTEN
.
151
9.2.2
BESONDERE
TYPEN
VON
BESCHWERDEN
.
153
9.2.2.1
STREUBESCHWERDEN
.
153
9.2.2.2
BESCHWERDEN
AN
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
.
154
9.2.2.3
BESCHWERDEN
UEBER
MITARBEITER
.
154
9.2.2.4
MIT
BESCHWERDEN
VERBUNDENE
DROHUNGEN
.
156
9.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FALL-LOESUNG
.
157
9.3.1
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
DIE
WAHL
DER
REAKTIONSFORM
.
157
9.3.2
FALL-LOESUNG
MIT
ODER
OHNE
EINZELFALLPRUEFUNG
.
159
9.3.3
UMGANG
MIT
YYUNBERECHTIGTEN
"
BESCHWERDEN
.
162
9.3.3.1
DIE
SUBJEKTIVE
BERECHTIGUNG
VON
KUNDENBESCHWERDEN
162
9.3.3.2
REAKTIONSFORMEN
AUF
YYUNBERECHTIGTE
"
BESCHWERDEN
.
163
9.4
DIFFERENZIERUNG
DER
BESCHWERDEREAKTION
NACH
DEM
KUNDENWERT
.
166
9.4.1
GRUNDLAGEN
DER
KUNDENBEWERTUNG
.
166
9.4.1.1
UMSATZBEZOGENE
KUNDENBEWERTUNG
.
166
9.4.1.2
DECKUNGSBEITRAGSBEZOGENE
KUNDENBEWERTUNG
.
167
9.4.1.3
BEWERTUNG
DER
KUNDENBEZIEHUNG
UEBER
DIE
GESAMTE
DAUER
DER
KUNDENBEZIEHUNG
.
167
9.4.2
DIE
ANWENDUNG
DER
KUNDENBEWERTUNG
IM
BESCHWERDE
MANAGEMENT
.
169
9.4.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
169
9.4.2.2
ANSATZPUNKTE
EINER
KUNDENWERTORIENTIERTEN
DIFFERENZIERUNG
IM
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
171
9.5
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
BESCHWERDEFUEHRER
WAEHREND
DER
BESCHWERDEBEARBEITUNG
.
173
9.5.1
KOMMUNIKATIONSFORMEN
.
173
9.5.1.1
EINGANGSBESTAETIGUNG
.
173
9.5.1.2
ZWISCHENBESCHEIDE
.
174
9.5.1.3
ABSCHLIESSENDE
ANTWORT
.
175
9.5.1.4
FOLLOW-UP-KONTAKTE
.
176
9.5.2
SICHERUNG
DER
KORRESPONDENZ
UND
GESPRAECHSQUALITAET
.
178
9.5.2.1
SICHERUNG
DER
KORRESPONDENZQUALITAET
.
178
9.5.2.2
SICHERUNG
DER
GESPRAECHSQUALITAET
.
180
10
BESCHWERDEAUSWERTUNG
.
183
10.1
BESCHWERDEANALYSE
.
184
10.1.1
HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
.
185
10.1.2
KREUZTABELLIERUNGEN
.
192
10.1.3
MENGENMAESSIGER
UND
ZEITLICHER
BEZUG
DER
BESCHWERDEANALYSE
.
196
10.2
ANSAETZE
ZUR
PRIORISIERUNG
VON
PROBLEMEN
.
199
10.2.1
KUNDENORIENTIERTE
FREQUENZ-RELEVANZ-ANALYSEN
VON
BESCHWERDEN
(FRAB)
.
199
10.2.1.1
ANSAETZE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
PROBLEMRELEVANZ
AUS
KUNDENSICHT
.
199
10.2.1.2
DIE
VERAERGERUNGS-FRAB
.
201
10.2.1.3
DIE
HANDLUNGSABSICHTS-FRAB
.
203
10.2.1.4
DIE
KUNDENVERLUST-FRAB
.
204
10.2.2
UNTERNEHMENSORIENTIERTE
FREQUENZ-RELEVANZ-ANALYSEN
VON
BESCHWERDEN
(FRAB)
.
205
11
BESCHWERDEMANAGEMENT-CONTROLLING
.
209
11.1
GRUNDLAGEN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENT-CONTROLLINGS
.
210
11.2
EVIDENZ-CONTROLLING
.
215
11.2.1
DER
VERAERGERUNGS-EISBERG
.
215
11.2.1.1
NICHT
ARTIKULIERTE
UND
NICHT
REGISTRIERTE
BESCHWERDEN
.
215
11.2.1.2
KENNZAHLEN
DES
VERAERGERUNGS-EISBERGS
.
217
11.2.1.3
INFORMATORISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
KENNZAHLEN
.
224
11.2.2
DER
BESCHWERDE-VERAERGERUNGS-EISBERG
.
225
11.3
AUFGABEN-CONTROLLING
.
226
11.3.1
SUBJEKTIVES
AUFGABEN-CONTROLLING
.
228
11.3.1.1
MESSUNG
DER
BESCHWERDEZUFRIEDENHEIT
.
228
11.3.1.2
MESSUNG
DER
ZUFRIEDENHEIT
INTERNER
KUNDEN
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
237
11.3.2
OBJEKTIVES
AUFGABEN-CONTROLLING
.
239
11.3.2.1
OBJEKTIVE
QUALITAETSSTANDARDS
.
239
11.3.2.2
OBJEKTIVE
PRODUKTIVITAETSSTANDARDS
.
242
11.3.3
EXKURS:
OBJEKTIVE
QUALITAETS
UND
PRODUKTIVITAETSSTANDARDS
IN
BESCHWERDE-CENTERN
.
244
11.3.4
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
QUALITAETS
UND
PRODUKTIVITAETSSTANDARDS
IN
EINEM
BESCHWERDEMANAGEMENT-INDEX
(BMI)
.
246
11.4
KOSTEN-NUTZEN-CONTROLLING
.
250
11.4.1
KOSTEN-CONTROLLING
.
250
11.4.2
NUTZEN-CONTROLLING
.
252
11.4.2.1
CONTROLLING
DES
INFORMATIONSNUTZENS
.
253
11.4.2.2
CONTROLLING
DES
BINDUNGSNUTZENS
.
255
11.4.2.3
CONTROLLING
DES
KOMMUNIKATIONSNUTZENS
.
262
11.4.3
WIRTSCHAFTLICHKEITS-CONTROLLING
.
267
11.4.3.1
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
GESAMTEN
BEREICHS
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
267
11.4.3.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
MASSNAHMEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
269
12
BESCHWERDEREPORTING
.
277
12.1
AKTIVES
REPORTING
VON
ERGEBNISSEN
(INFORMATIONS-PUSH)
.
278
12.1.1
INHALTLICHE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
.
278
12.1.1.1
BESCHWERDEBEZOGENE
INHALTE
.
278
12.1.1.2
BESCHWERDEMANAGEMENTBEZOGENE
INHALTE
.
284
12.1.2
FORMALE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
.
290
12.1.3
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
.
291
12.1.4
ZIELGRUPPENBEZOGENE
DIMENSION
DES
BESCHWERDEREPORTINGS
.
291
12.2
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
(INFORMATIONS-PULL)
.
293
13
BESCHWERDEINFORMATIONSNUTZUNG
.
295
13.1
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
PROBLEMSCHWERPUNKTE
.
296
13.2
NUTZUNG
VON
BESCHWERDEINFORMATIONEN
IN
QUALITAETS
VERBESSERUNGSTEAMS
UND
QUALITAETSZIRKELN
.
297
13.3
METHODENEINSATZ
ZUR
NUTZUNG
VON
BESCHWERDEINFORMATIONEN
.
300
13.3.1
URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSE
.
300
13.3.2
FEHLERMOEGLICHKEITS
UND
EINFLUSS-ANALYSE
(FMEA)
.
303
13.4
KUNDENFOREN
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
ALS
QUALITAETSVERBESSERUNGS
INSTRUMENT
.
309
13.4.1
GENERELLE
ZIELE
VON
KUNDENFOREN
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
.
309
13.4.2
METHODENEINSATZ
IN
KUNDENFOREN
.
310
13.4.3
ONLINE-KUNDENFOREN
MIT
BESCHWERDEFUEHRERN
.
314
13.5
UMSETZUNG
DER
PROBLEMLOESUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
IHRER
ERFOLGSWIRKSAMKEIT
.
315
13.6
KOMMUNIKATION
DER
BESCHWERDEINFORMATIONSNUTZUNG
.
316
14
PERSONALPOLITISCHE
ASPEKTE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
319
14.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
MITARBEITERVERHALTENS
IM
BESCHWERDEKONTAKT
.
320
14.2
ERFORDERLICHE
MITARBEITERKOMPETENZEN
.
322
14.3
PERSONALORIENTIERTES
INTERNES
MARKETING
ALS
RAHMENKONZEPT
FUER
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
MITARBEITERKOMPETENZEN
.
328
14.3.1
REKRUTIERUNG
SERVICEORIENTIERTER
UND
QUALIFIZIERTER
MITARBEITER
329
14.3.2
MITARBEITERKOMMUNIKATION
UND
TRAINING
.
333
14.3.3
ANREIZSYSTEME
.
337
14.3.4
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
BURN-OUT-EFFEKTEN
.
338
14.3.5
EMPOWERMENT
.
340
14.4
GESTALTUNG
DES
UNTERNEHMENSKULTURELLEN
UMFELDS
.
342
15
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
347
15.1
ZENTRALES,
DEZENTRALES
ODER
DUALES
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
348
15.2
DER
BEREICH
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
352
15.2.1
VERANTWORTUNG
DES
BESCHWERDE-CENTERS
FUER
DIE
OPERATIVE
ABWICKLUNG
VON
BESCHWERDEN
.
353
15.2.2
VERANTWORTUNG
DER
BEREICHSLEITUNG
BESCHWERDEMANAGEMENT
FUER
DIE
KONZEPTIONELLE
STEUERUNG
.
360
15.3
EINORDNUNG
DES
BEREICHS
BESCHWERDEMANAGEMENT
IN
DIE
UNTERNEHMERISCHE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
363
15.3.1
INHALTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERKNUEPFUNG
DES
BESCHWERDE
MANAGEMENTPROZESSES
MIT
ANDEREN
UNTERNEHMERISCHEN
PROZESSEN
.
363
15.3.2
DIE
AUSSTATTUNG
DES
BESCHWERDEMANAGEMENT-BEREICHS
MIT
EINFLUSSRECHTEN
.
365
15.3.3
DIE
ETABLIERUNG
DES
BEREICHS
BESCHWERDEMANAGEMENT
ALS
STABSSTELLE,
LINIENFUNKTION
ODER
IN
EINER
MATRIXORGANISATION
.
369
15.3.4
DER
BEREICH
BESCHWERDEMANAGEMENT
ALS
PROFIT
CENTER?
.
373
15.4
ZUR
FRAGE
EINES
OUTSOURCINGS
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
375
16
TECHNOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
379
16.1
GRUNDLEGENDE
DETERMINANTEN
FUER
DEN
EINSATZ
EINER
BESCHWERDE
MANAGEMENTSOFTWARE
.
380
16.2
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINE
SPEZIELLE
BESCHWERDEMANAGEMENTSOFTWARE
ODER
EINE
INTEGRATIVE
CRM-LOESUNG
.
381
16.3
KERNFUNKTIONALITAETEN
UND
ANSAETZE
ZUR
AUTOMATISIERUNG
.
383
17
IMPLEMENTIERUNG
EINES
AKTIVEN
BESCHWERDEMANAGEMENTS
.
393
17.1
IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE
.
394
17.2
IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN UND
MASSNAHMEN
ZU
IHRER
UEBERWINDUNG
399
18
QUICK-CHECK
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
409
LITERATUR
.
419
INDEX
.
425 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stauss, Bernd 1947- Seidel, Wolfgang 1964- |
author_GND | (DE-588)109330889 (DE-588)1287279627 |
author_facet | Stauss, Bernd 1947- Seidel, Wolfgang 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Stauss, Bernd 1947- |
author_variant | b s bs w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048600422 |
classification_rvk | QP 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1350529582 (DE-599)DNB1271797593 |
dewey-full | 658.812 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.812 |
dewey-search | 658.812 |
dewey-sort | 3658.812 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02680nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048600422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221208s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271797593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446474215</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.99 (DE), EUR 61.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-47421-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446474218</subfield><subfield code="9">3-446-47421-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446474215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350529582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271797593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.812</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauss, Bernd</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109330889</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschwerdemanagement</subfield><subfield code="b">unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe</subfield><subfield code="c">Bernd Stauss, Wolfgang Seidel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 430 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">26 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reklamation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4834499-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Servicepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234502-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschwerdemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Customer Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Customer Relationship Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reklamation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Service</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBWISTRA: Strategie und Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIRT2023</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reklamation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4834499-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Servicepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234502-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1287279627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47591-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-446-47620-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975958</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221102</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048600422 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:09:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446474215 3446474218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975958 |
oclc_num | 1350529582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-210 DE-12 DE-739 DE-1049 DE-945 DE-523 DE-M120 DE-859 DE-Aug4 DE-92 DE-20 |
owner_facet | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-210 DE-12 DE-739 DE-1049 DE-945 DE-523 DE-M120 DE-859 DE-Aug4 DE-92 DE-20 |
physical | XV, 430 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Stauss, Bernd 1947- Verfasser (DE-588)109330889 aut Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe Bernd Stauss, Wolfgang Seidel 6., aktualisierte Auflage München Hanser [2023] © 2023 XV, 430 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Reklamation (DE-588)4834499-0 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Servicepolitik (DE-588)4234502-9 gnd rswk-swf Beschwerdemanagement Customer Care Customer Relationship Management Dienstleistung Kundenmanagement Management Reklamation Service FBWISTRA: Strategie und Organisation WIRT2023 Reklamation (DE-588)4834499-0 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Servicepolitik (DE-588)4234502-9 s DE-604 Seidel, Wolfgang 1964- Verfasser (DE-588)1287279627 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47591-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-446-47620-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221102 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stauss, Bernd 1947- Seidel, Wolfgang 1964- Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Reklamation (DE-588)4834499-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Servicepolitik (DE-588)4234502-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236865-0 (DE-588)4834499-0 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4234502-9 |
title | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe |
title_auth | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe |
title_exact_search | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe |
title_exact_search_txtP | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe |
title_full | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe Bernd Stauss, Wolfgang Seidel |
title_fullStr | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe Bernd Stauss, Wolfgang Seidel |
title_full_unstemmed | Beschwerdemanagement unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe Bernd Stauss, Wolfgang Seidel |
title_short | Beschwerdemanagement |
title_sort | beschwerdemanagement unzufriedene kunden als profitable zielgruppe |
title_sub | unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe |
topic | Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Reklamation (DE-588)4834499-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Servicepolitik (DE-588)4234502-9 gnd |
topic_facet | Kundenmanagement Reklamation Beziehungsmanagement Servicepolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staussbernd beschwerdemanagementunzufriedenekundenalsprofitablezielgruppe AT seidelwolfgang beschwerdemanagementunzufriedenekundenalsprofitablezielgruppe |