Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 413 - 455 |
Beschreibung: | 458 Seiten |
ISBN: | 9783756005222 3756005224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048600167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230227 | ||
007 | t| | ||
008 | 221208s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274362385 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756005222 |c Paperback: EUR 129.00 (DE) |9 978-3-7560-0522-2 | ||
020 | |a 3756005224 |9 3-7560-0522-4 | ||
024 | 3 | |a 9783756005222 | |
035 | |a (OCoLC)1357532242 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274362385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-703 | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a PF 600 |0 (DE-625)135697: |2 rvk | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rummel, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)1266146415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen |c Jan Rummel |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 458 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 106 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 413 - 455 | ||
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kartellkontrolle | ||
653 | |a Wettbewerbsbeschränkung | ||
653 | |a Kartellverbot | ||
653 | |a Konkurrenzprinzip | ||
653 | |a Wettbewerbsfreiheit | ||
653 | |a Gegenmachtprinzip | ||
653 | |a Tarifautonomie | ||
653 | |a Crowdwork | ||
653 | |a Tarifvertrag | ||
653 | |a Sozialpartnerschaft | ||
653 | |a Koalitionsfreiheit | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Plattformökonomie | ||
653 | |a Gigwork | ||
653 | |a Soloselbstständigkeit | ||
653 | |a Koalitionen | ||
653 | |a Tarifvertragsfreiheit | ||
653 | |a Kollektivvertrag | ||
653 | |a Selbstständigkeit | ||
653 | |a Arbeitnehmerbegriff | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3878-1 |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 106 |w (DE-604)BV019830217 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2bbf6eafa9a4f08883b9ae983646933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143311202025472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
EINLEITUNG
29
A.
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
29
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME
37
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
45
TEIL
1:
ANLIEGEN
UND
BESONDERHEITEN
VON
WETTBEWERB
UND
ARBEITSMARKT
46
A.
INDIVIDUALAUTONOMIE
-
DAS
KONKURRENZPRINZIP
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
46
B.
KOLLEKTIVAUTONOMIE
-
DAS
GEGENMACHTPRINZIP
DER
ARBEITSMARKTORDNUNG
80
TEIL
2:
ZIELKONKURRENZEN
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
146
A.
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
BILDUNG
VON
GEGENMACHT
146
B.
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
169
C.
DER
TARIFVERTRAG
ALS
GEGENSTAND
DES
KARTELLVERBOTS
201
TEIL
3:
DIE
BEGRENZTE
BEREICHSAUSNAHME
ALS
AUFLOESUNG
DES
ZIELKONFLIKTS
240
A.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
240
B.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
256
C.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
357
SCHLUSSBETRACHTUNG
399
A.
ARBEITSERGEBNISSE
399
B.
AUSBLICK
409
LITERATURVERZEICHNIS
413
STICHWORTVERZEICHNIS
457
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
EINLEITUNG
29
A.
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
29
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME
37
I.
BEGRUENDUNG
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME:
DAS
ALBANY-
URTEIL
38
1.
SACHVERHALT
UND
VORLAGEFRAGE
38
2.
SCHLUSSANTRAEGE
DES
GENERALANWALTS
JACOBS
39
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
40
II.
AUSGESTALTUNG
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME:
DAS
FNV
KUNSTEN-URTEIL
41
1.
SACHVERHALT
UND
VORLAGEFRAGE
41
2.
SCHLUSSANTRAEGE
DES
GENERALANWALTS
WAHL
42
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
43
III.
FOLGEN
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME
44
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
45
TEIL
1:
ANLIEGEN
UND
BESONDERHEITEN
VON
WETTBEWERB
UND
ARBEITSMARKT
46
A.
INDIVIDUALAUTONOMIE
-
DAS
KONKURRENZPRINZIP
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
46
I.
WETTBEWERBSTHEORIE
-
BEGRIFF,
KONZEPTIONEN
UND
FUNKTIONEN
DES
WETTBEWERBS
46
1.
OFFENER
WETTBEWERBSBEGRIFF
46
2.
WETTBEWERBSKONZEPTIONELLE
TRADITIONEN
UND
IHRE
WETTBEWERBSPOLITISCHEN
ANLIEGEN
48
A)
KLASSISCHE
NATIONALOEKONOMIE
48
B)
VOM
VOLLSTAENDIGEN
ZUM
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERB
DER
HARVARD
SCHOOL
50
C)
NEOKLASSISCHE
WETTBEWERBSTHEORIEN
UND
ORDOLIBERALISMUS
53
9
D)
EFFIZIENZORIENTIERTE
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
IN
DEN
USA
55
3.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
57
A)
OEKONOMISCHE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
57
AA)
ANPASSUNGS
UND
STEUERUNGSFUNKTION
57
BB)
FORTSCHRITTS
UND
AUSLESEFUNKTION
58
CC)
LEISTUNGSFUNKTION
UND
OEKONOMISCHE
EINKOMMENSVERTEILUNG
59
B)
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
60
4.
LEITBILDER
DER
NATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
61
A)
DAS
GWB
UND
SEINE
NOVELLEN
62
B)
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
64
C)
DER
MORE
ECONOMIC
APPROACH
IN
DER
EU
WETTBEWERBSPOLITIK
65
II.
OEKONOMISCHE
KARTELLE
UND
NORMATIVES
SCHUTZBEDUERFNIS
67
1.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
KARTELLBEGRIFFS
67
A)
PROBLEMATISCHE
MARKTSTRUKTUREN
67
AA)
MONOPOLE
UND
MONOPOLARTIGE
MARKTSTRUKTUREN
68
BB)
OLIGOPOLE
UND
ERLAUBTES
PARALLELVERHALTEN
69
B)
ANREIZE,
FUNKTIONSWEISE
UND
RECHTLICHER
KARTELLBEGRIFF
70
C)
WETTBEWERBSDYSFUNKTIONALITAET
DES
KARTELLS
72
2.
ZUSAMMENFASSUNG
73
III.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
74
1.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
74
A)
PRIMAERRECHTSQUELLEN
74
B)
SEKUNDAERRECHTSQUELLEN
75
C)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
UNIONSGERICHTE
UND
DER
KOMMISSION
76
2.
NATIONALRECHTLICHE
EBENE
77
A)
VERFASSUNGSRANG
77
B)
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
78
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
79
A)
GRUNDSATZ
DER
PARALLELANWENDUNG
79
B)
UEBERLAGERNDE
VOLLHARMONISIERUNG
80
B.
KOLLEKTIVAUTONOMIE
-
DAS
GEGENMACHTPRINZIP
DER
ARBEITSMARKTORDNUNG
80
I.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSMARKTS
80
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
WAS
IST
ARBEITSMARKT?
81
A)
MARKTPARAMETER
UND
MARKTBEGRIFF
81
10
B)
DAS
GUT
DER
ARBEITSLEISTUNG
82
C)
GELTUNG
OEKONOMISCHER
REGELN
AM
ARBEITSMARKT
83
AA)
DIE
BALANCE
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
83
BB)
WEITERE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
AM
ARBEITSMARKT
84
(1)
LEISTENDER
84
(2)
LEISTUNGSEMPFAENGER
85
2.
DIE
UNTERLEGENHEIT
DER
ANBIETERSEITE
86
A)
OEKONOMISCHE
BESONDERHEITEN
AM
ARBEITSMARKT
86
AA)
ANGEBOTSSEITE
86
(1)
DER
MENSCH
ALS
SUBJEKT
UND
OBJEKT
DER
WIRTSCHAFT
86
(2)
BEGRENZTHEIT
UND
ENTGRENZUNG
VON
ARBEIT
87
(3)
ARBEITSLEISTUNG
UND
OPPORTUNITAETSKOSTEN
91
(4)
FOLGE:
INVERSE
ANGEBOTSREAKTION
UND
KONKURRENZPARADOXON
92
BB)
NACHFRAGESEITE
93
(1)
ARBEITSMARKT
UND
MARKTABHAENGIGKEITEN
93
(2)
OEKONOMISCHER
KOSTENFAKTOR
UND
MARKTRAEUMENDE
LOEHNE
94
CC)
BEWERTUNG
96
B)
SOZIALE
UND
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
96
AA)
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
DIE
NUR
FORMALRECHTLICHE
FREIHEIT
97
BB)
NORMATIVE
ABBILDUNG
DES
MACHTGEFAELLES
100
(1)
PARITAET
ALS
FUNKTIONSBEDINGUNG
FUER
SELBSTBESTIMMUNG
100
(2)
WESENSZUEGE
DES
KLASSISCHEN
INDIVIDUALARBEITSVERHAELTNISSES
104
(A)
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
104
(B)
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
107
(C)
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
108
CC)
BEWERTUNG
110
II.
DIE
SCHUTZFUNKTION
DER
TARIFAUTONOMIE
111
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
DES
MACHTGEFAELLES
111
A)
LEGITIMATION
UND
ENTWICKLUNGSLINIEN
DES
TARIFVERTRAGSWESENS
111
AA)
MOEGLICHE
KORREKTUREN
DES
MACHTGEFAELLES
111
BB)
DAS
LIBERALE
VERSTAENDNIS
DER
TARIFAUTONOMIE
113
(1)
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE
113
11
(2)
NACHZEICHNUNG
DER
LEGISLATIVEN
ENTWICKLUNG:
VON
DER
TWO
ZUM
TVG
115
(3)
RECHTLICHE
RAHMUNG
DES
TARIFVERTRAGSWESENS
117
(A)
PRIVATRECHTLICHE
KONZEPTIONEN
117
(B)
KOLLEKTIVISTISCHE
KONZEPTIONEN
119
B)
DAS
MACHTGEFAELLE
AM
MODERNEN
ARBEITSMARKT
121
AA)
DER
STRUKTURELLE
VERKAUFSZWANG
122
BB)
HETEROGENITAET
UND
SCHNELLLEBIGKEIT
DER
HEUTIGEN
ARBEITSWELT
126
C)
ZUSAMMENFASSUNG
130
2.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
130
A)
INSTITUTIONELLE
EBENE
131
B)
SACHLICHE
EBENE
133
III.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DES
ARBEITSMARKTS
134
1.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
134
A)
GRUNDSATZ
DER
FEHLENDEN
KOMPETENZZUWEISUNG
134
B)
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA
(EU-GRC)
135
2.
NATIONALRECHTLICHE
EBENE
136
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
136
B)
AUSGESTALTUNG
UND
BESCHRAENKUNGEN
VON
ART.
9
ABS.3GG
138
AA)
ALLGEMEINE
VORGABEN
138
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KOALITIONSBEGRIFF
140
CC)
TARIFFAEHIGKEIT
UND
ANDERE
TARIFRECHTLICHE
SPEZIALVORAUSSETZUNGEN
141
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
144
A)
MITGLIEDSSTAATLICHE
GESTALTUNGSHOHEIT
144
B)
BEREICHSUEBERLAGERUNG
145
TEIL
2:
ZIELKONKURRENZEN
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
146
A.
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
BILDUNG
VON
GEGENMACHT
146
I.
GRUNDLAGEN
DES
GEGENMACHTPRINZIPS
146
1.
THE
CONCEPT
OF
COUNTERVAILING
POWER
146
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
ARBEITSMARKT
148
A)
DIE
NOTWENDIGE
ABKEHR
VOM
KONKURRENZGEDANKEN
148
B)
GEGENMACHTBILDUNG
ALS
ENTMACHTUNGS
UND
FREIHEITSKONZEPT
149
C)
ANGEMESSENHEITSVERMUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
150
AA)
FUNKTIONSMECHANISMUS
DES
TARIFVERTRAGS
150
12
BB)
ANGEMESSENHEITSVERMUTUNG
STATT
RICHTIGKEITSGEWAEHR
151
II.
DIE
KARTELLWIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
154
1.
DER
KARTELLCHARAKTER
DES
TARIFVERTRAGS
154
2.
DER
AUSBRUCH
AUS
DEM
PRINZIP
DER
KNAPPHEIT
VON
GUETERN
155
3.
POTENZIELLE
FOLGEN
DER
KARTELLWIRKUNG
157
A)
VERTIKALVERHAELTNIS:
UEBERMACHTBILDUNG
UND
MACHTSPIRALE
157
B)
HORIZONTALVERHAELTNIS:
AUSSENSEITER
ALS
W
ETTBEWERBSPROBLEM
158
C)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NEGATIVEFFEKTE
162
AA)
NEOKLASSISCHE
GLEICHGEWICHTSIDEE
UND
INSIDER
OUTSIDER-MODELLE
162
BB)
PLAUSIBILITAET
DER
ANNAHMEN
UND
SCHLUESSE
164
(1)
KONTRAKTTHEORIEN
166
(2)
EFFIZIENZLOEHNE
167
D)
ZUSAMMENFASSUNG
168
B.
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
169
I.
DAS
MITGLIEDSCHAFTLICHE
PRINZIP
DER
TARIFAUTONOMIE
169
1.
DAS
NORMATIVE
LEITBILD:
ART.
9
ABS.
3
GG,
§§
1
ABS.
1,
3
ABS.
1,4
ABS.
1
TVG
169
2.
DAS
HYBRIDE
WESEN
DES
TARIFVERTRAGS
170
A)
DIE
LEGITIMATION
ZUR
NORMSETZUNG
171
AA)
STAATLICH
DELEGIERTE
NORMSETZUNG
171
BB)
PRIVATRECHTLICH
LEGITIMIERTE
NORMSETZUNG
172
CC)
BEWERTUNG
173
B)
NORMWIRKUNG
DURCH
STAATLICHE
ANERKENNUNG
175
3.
ZUSAMMENFASSUNG
176
II.
DIE
EINZELNEN
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
176
1.
INTEGRATIONS-UND
VERTEILUNGSFUNKTION
176
A)
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
NACH
MUELLER-ARMACK
177
B)
DER
TARIFVERTRAG
ALS
VERBINDENDES
ELEMENT
178
2.
KARTELLFUNKTION
179
A)
EFFEKTIVE
FESTLEGUNG
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
180
B)
BESTEHENDER
WETTBEWERB
AM
ARBEITSMARKT
182
C)
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
DER
KARTELLFUNKTION
185
AA)
STANDARDISIERUNG
UND
TRANSAKTIONSKOSTENMINIMIERUNG
185
13
BB)
QUALITAETSWETTBEWERB
UND
UNTERNEHMENSREPUTATION
186
D)
TARIFFLUCHT
187
3.
FRIEDENSFUNKTION
189
4.
ORDNUNGSFUNKTION
191
A)
ORDNUNGSWIRKUNG
UND
ORDNUNGSAUFGABE
191
B)
INDIKATORFUNKTION
195
5.
GEMEINWOHLBINDUNG
DER
TARIFPARTEIEN
196
6.
ZUSAMMENFASSUNG
199
III.
BEDUERFNIS
EINER
FUNKTIONALEN
ABGRENZUNG
200
C.
DER
TARIFVERTRAG
ALS
GEGENSTAND
DES
KARTELLVERBOTS
201
I.
KEIN
PRINZIPIELLER
GELTUNGSVORRANG
201
1.
NORMHIERARCHISCHER
STUFENBAU
202
A)
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
202
B)
NATIONALRECHTLICHE
EBENE
203
AA)
VERFASSUNGSRECHT
203
BB)
EINFACHES
GESETZESRECHT
203
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLISIONSVERHAELTNISSES
204
A)
DIE
ERFASSUNG
DES
ARBEITSMARKTS
IM
1.
GWB
204
AA)
VOM
MISSBRAUCHS
ZUM
VERBOTSPRINZIP
204
BB)
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
AM
ARBEITSMARKT
205
B)
UNIONSRECHTLICHE
EINFLUESSE
AUF
DAS
GWB
206
AA)
ABAENDERUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
§
1
GWB
206
BB)
UNIONSRECHTLICH
INDUZIERTE
TATBESTANDSMODIFIKATION
207
CC)
EINORDNUNG
IM
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
208
3.
ZUSAMMENFASSUNG
209
II.
DER
TARIFVERTRAG
IN
DER
SYSTEMATIK
DES
KARTELLVERBOTS
209
1.
ANWENDUNGSBEREICHSEROEFFNUNG
DES
KARTELLVERBOTS
210
A)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
210
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
210
AA)
DER
WETTBEWERBSRECHTLICHE
UNTERNEHMENSBEGRIFF
210
(1)
MEHRSCHICHTIGKEIT
211
(A)
FUNKTIONALER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
211
(B)
RELATIVER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
212
(C)
POTENZIELLER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
213
(D)
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
213
(2)
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
214
14
BB)
DIE
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
DER
ARBEITSMARKTAKTEURE
216
(1)
ARBEITNEHMER
216
(A)
ZUSAETZLICHE
SELBSTSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT
216
(B)
DIE
ARBEITSLEISTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
217
(2)
GEWERKSCHAFTEN
219
(A)
GUETER
ODER
DIENSTLEISTUNGSMARKT
219
(B)
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
219
(3)
ARBEITGEBERUNTERNEHMEN
221
(4)
ARBEITGEBERVERBAENDE
222
(5)
SELBSTSTAENDIGE
223
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KARTELLKONTROLLE
VON
TARIFVERTRAEGEN
224
(1)
FIRMENTARIFVERTRAEGE
224
(2)
VERBANDSTARIFVERTRAEGE
225
(A)
BESCHLUSS
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
225
(B)
ERFASSUNG
DES
VERBANDSTARIFVERTRAGS
226
(3)
TARIFVERTRAEGE
FUER
SELBSTSTAENDIGE
228
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
101
ABS.
1
AEUV,
§
1
GWB
228
A)
TATHANDLUNGEN
228
B)
TATERFOLG
230
AA)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
230
BB)
SPUERBARKEIT
231
CC)
BEZWECKEN
ODER
BEWIRKEN
232
DD)
ANWENDUNG
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
233
C)
DIE
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
233
D)
MARKTABGRENZUNG
235
3.
KEINE
FREISTELLUNG
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV,
§
2
GWB
236
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
237
III.
ZUSAMMENFASSUNG
238
TEIL
3:
DIE
BEGRENZTE
BEREICHSAUSNAHME
ALS
AUFLOESUNG
DES
ZIELKONFLIKTS
240
A.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
240
I.
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
240
15
II.
UNTERSCHIEDE
DER
MITGLIEDSSTAATLICHEN
TARIFORDNUNGEN
241
1.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
241
A)
VERSCHIEDENE
MODELLE
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
241
B)
GRAD
UND
INTENSITAET
DER
VERRECHTLICHUNG
243
2.
RECHTLICHE
UNTERSCHIEDE
245
A)
TARIFFAEHIGKEIT
245
B)
BINDUNG
UND
WIRKUNG
247
III.
INDIKATIONEN
FUER
DIE
BEGRENZTE
BEREICHSAUSNAHME
249
1.
RUECKVERWEISUNG
AUF
MITGLIEDSSTAATLICHES
RECHT
(ART.
28
EU-GRC)
249
2.
NATIONALRECHTLICHE
AUSFUELLUNG
DER
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
250
A)
ZWEISEITIGKEIT
DER
TARIFVERHANDLUNGEN
251
B)
KOALITIONSBEGRIFF
251
C)
VEREINBARUNGEN
IN
FORM
EINES
TARIFVERTRAGS
253
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TARIFVERTRAGS
TYPEN
254
AA)
VERBANDSTARIFVERTRAEGE
254
BB)
FIRMENTARIFVERTRAEGE
255
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
256
B.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
256
I.
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
256
II.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
NACH
NATIONALEM
UND
EUROPAEISCHEM
RECHT
257
1.
DER
NATIONALRECHTLICHE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
257
A)
STATUS
UND
RECHTSFOLGENBEGRIFF
258
B)
DAS
VERSTAENDNIS
NACH
§
611A
ABS.
1
BGB
260
AA)
DEFINITION
UND
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
260
BB)
PRIVATRECHTLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
AUFGRUND
EINES
VERTRAGS
261
CC)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
262
(1)
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITNEHMERTYPUS
262
(2)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
264
(A)
INHALT
UND
DURCHFUEHRUNG
266
(B)
ZEIT
UND
ORT
266
(3)
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
UND
EINGLIEDERUNG
267
(4)
SONSTIGE
KRITERIEN
270
C)
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
ERWERBSGRUPPEN
271
AA)
YYECHTE
"
SELBSTSTAENDIGE
272
(1)
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
272
(2)
LEITBILDER
DER
RECHTSPRECHUNG
273
16
BB)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
274
(1)
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
274
(2)
LEITBILDER
DER
RECHTSPRECHUNG
275
(3)
DIE
BEDEUTUNG
NACH
§
12A
TVG
275
(A)
§
12A
TVG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
LEGITIMIERTER
AUSGANGSPUNKT
276
(B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
12A
TVG
277
(C)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
12A
ABS.
1
NR.
1
TVG
278
(AA)
SYSTEMATIK
UND
SINNGEHALT
DES
OBERBEGRIFFS
278
(BB)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSERBRINGUNG
UND
VERTRAGSTYPEN
281
(CC)
ZEIT
UND
VERDIENSTRELATION
282
CC)
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
283
2.
DER
UNIONSRECHTLICHE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
286
A)
GRUNDLAGEN
DER
BEGRIFFSBILDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
ARBEITSRECHT
286
AA)
DUALE
STRUKTUR
DES
UNIONSRECHTS
286
BB)
FUNKTIONSGEBUNDENE
RELATIVITAET
DES
BEGRIFFS
287
B)
INHALTLICHE
REICHWEITE
290
AA)
DIE
LAWRIE-BLUM-FORMEL
(ART.
45
AEUV)
ALS
AUSGANGSPUNKT
290
BB)
WEITE
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BEGRIFFS
292
CC)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
294
(1)
DAS
PROBLEM
294
(2)
UNERGIEBIGKEIT
DER
NATIONALRECHTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
297
(3)
UEBERNAHMEDESUNTERNEHMERRISIKOS
297
3.
WANDEL
AM
ARBEITSMARKT
301
A)
HISTORISCHE
PRAEGUNG
DER
STATUSDETERMINIERUNG
301
B)
WANDLUNGSNOTWENDIGKEIT
DES
ARBEITSRECHTS
302
AA)
DIE
YYEROSION
DES
NORMALARBEITSVERHAELTNISSES
"
302
(1)
NORMALARBEITSVERHAELTNIS
UND
ATYPISCHE
BESCHAEFTIGUNG
302
(2)
NORMALARBEITSVERHAELTNIS
UND
SOLOSELBSTSTAENDIGKEIT
303
BB)
BEWERTUNG
305
17
III.
TARIFRECHTLICHER
SCHUTZ
FUER
YYSOLOSELBSTSTAENDIGE"
306
1.
SOLOSELBSTSTAENDIGKEIT
IN
DER
DIGITALISIERTEN
ARBEITSWELT
306
A)
GRUNDLAGEN
306
AA)
BESCHAEFTIGUNGSSTRUKTURELLES
VORKOMMEN
306
BB)
PLATTFORMOEKONOMIE,
SHARING
ECONOMY
UND
ECONOMY
ON
DEMAND
307
B)
MACHTASYMMETRIEN
IN
DER
PLATTFORMOEKONOMIE
308
AA)
CROWDSOURCING
UND
CROWDWORKING
310
(1)
FORMEN
VON
CROWDWORK
310
(A)
INTERNES
CROWDWORK
310
(B)
EXTERNES
CROWDWORK
311
(2)
AUFGABENMODI
313
(A)
ARBEITSTEILIGES
ZUSAMMENWIRKEN
BEIM
MICROTASKING
313
(B)
WETTBEWERBSSITUATION
ZWISCHEN
DEN
CROWDWORKERN
314
(3)
ZAHLEN
UND
FAKTEN
316
BB)
GIG-ECONOMY
AM
BEISPIEL
VON
UBER
318
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IN
DER
PLATTFORMOEKONOMIE
321
A)
ALLGEMEINES
ZIVIL
UND
WIRTSCHAFTSRECHT
321
B)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
322
C)
ARBEITSRECHT
324
AA)
ONSITE-SELBSTSTAENDIGKEIT
324
BB)
PLATTFORMBESCHAEFTIGUNG
326
(1)
GIGWORK
326
(A)
BAG,
URT.
V.
1.12.2020
-
9
AZR
102/20
327
(B)
UBER-FAHRER
330
(2)
CROWDWORK
331
(A)
ARBEITNEHMER
332
(B)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
335
(3)
BEWERTUNG
337
3.
KARTELLRECHTLICHE
FREISTELLUNG
ENTSPRECHENDER
TARIFVERTRAEGE
339
A)
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
339
AA)
KEIN
KARTELLPRIVILEG
FUER
YYECHTE
"
SELBSTSTAENDIGE
339
BB)
EUGH,
BESCHL.
V.
22.4.2020
-
C-692/19
(YODEL)
340
B)
VERAENDERTE
SOZIALPOLITISCHE
MAXIMEN
342
AA)
DIE
EUROPAEISCHE
SAEULE
SOZIALER
RECHTE
342
BB)
RICHTLINIE
2019/115
2/EU
344
CC)
RL-ENTWURF
ZUR
VERBESSERUNG
DER
PLATTFORMARBEIT
345
18
DD)
LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
ZUR
ANWENDUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
352
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VORLIEGENDE
FRAGESTELLUNG
355
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
356
C.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
357
I.
AUFGABENSTELLUNG
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
357
1.
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
DRITTWIRKUNG
357
A)
MITGLIEDSCHAFT
ALS
TARIFRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT
357
B)
DENKBARE
KONSTELLATIONEN
358
AA)
KEINE
UEBERPRUEFBARKEIT
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
NEGATIVEFFEKTE
35
8
BB)
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
DAS
UNTERNEHMERISCHE
MARKTVERHALTEN
359
CC)
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
AUSSENSEITER
360
2.
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
360
A)
IMMANENZGEDANKE
361
B)
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
362
3.
RUECKVERWEISUNG
AUF
MITGLIEDSSTAATLICHES
RECHT
(ART.
28
EU-GRC)
363
II.
LOESUNGSANSAETZE
366
1.
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
DAS
MARKTVERHALTEN
366
AA)
EINORDNUNG
NACH
DEM
MATERIELLEN
SCHWERPUNKT
367
BB)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG:
ARBEITSZEIT
UND
LADENSCHLUSSZEITEN
369
CC)
BEWERTUNG
371
2.
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
AUSSENSEITER
(AUSSENSEITER
BZW.
GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN)
373
A)
KARTELLRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
373
B)
WETTBEWERBSSCHUTZ
ALS
LEGITIMER
REGELUNGSZWECK
375
AA)
STAERKUNG
DER
KARTELL
UND
SCHUTZFUNKTION
375
BB)
ANBINDUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
376
(1)
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT
376
(2)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
382
(3)
MINDESTLOEHNE
385
(4)
SOZIALPOLITISCHE
GRUNDSAETZE
387
C)
BEWERTUNG
390
AA)
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
390
BB)
BESCHRAENKTE
RELEVANZ
391
D)
EXKURS:
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
393
III.
ZUSAMMENFASSUNG
397
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
399
A.
ARBEITSERGEBNISSE
I.
ERGEBNISSE
ZU
TEIL
1
IL
ERGEBNISSE
ZU
TEIL
2
III.
ERGEBNISSE
ZU
TEIL
3
B.
AUSBLICK
399
399
400
402
409
LITERATURVERZEICHNIS
413
STICHWORTVERZEICHNIS
457
20 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
EINLEITUNG
29
A.
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
29
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME
37
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
45
TEIL
1:
ANLIEGEN
UND
BESONDERHEITEN
VON
WETTBEWERB
UND
ARBEITSMARKT
46
A.
INDIVIDUALAUTONOMIE
-
DAS
KONKURRENZPRINZIP
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
46
B.
KOLLEKTIVAUTONOMIE
-
DAS
GEGENMACHTPRINZIP
DER
ARBEITSMARKTORDNUNG
80
TEIL
2:
ZIELKONKURRENZEN
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
146
A.
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
BILDUNG
VON
GEGENMACHT
146
B.
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
169
C.
DER
TARIFVERTRAG
ALS
GEGENSTAND
DES
KARTELLVERBOTS
201
TEIL
3:
DIE
BEGRENZTE
BEREICHSAUSNAHME
ALS
AUFLOESUNG
DES
ZIELKONFLIKTS
240
A.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
240
B.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
256
C.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
357
SCHLUSSBETRACHTUNG
399
A.
ARBEITSERGEBNISSE
399
B.
AUSBLICK
409
LITERATURVERZEICHNIS
413
STICHWORTVERZEICHNIS
457
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
EINLEITUNG
29
A.
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
29
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME
37
I.
BEGRUENDUNG
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME:
DAS
ALBANY-
URTEIL
38
1.
SACHVERHALT
UND
VORLAGEFRAGE
38
2.
SCHLUSSANTRAEGE
DES
GENERALANWALTS
JACOBS
39
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
40
II.
AUSGESTALTUNG
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME:
DAS
FNV
KUNSTEN-URTEIL
41
1.
SACHVERHALT
UND
VORLAGEFRAGE
41
2.
SCHLUSSANTRAEGE
DES
GENERALANWALTS
WAHL
42
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
43
III.
FOLGEN
DER
BEGRENZTEN
BEREICHSAUSNAHME
44
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
45
TEIL
1:
ANLIEGEN
UND
BESONDERHEITEN
VON
WETTBEWERB
UND
ARBEITSMARKT
46
A.
INDIVIDUALAUTONOMIE
-
DAS
KONKURRENZPRINZIP
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
46
I.
WETTBEWERBSTHEORIE
-
BEGRIFF,
KONZEPTIONEN
UND
FUNKTIONEN
DES
WETTBEWERBS
46
1.
OFFENER
WETTBEWERBSBEGRIFF
46
2.
WETTBEWERBSKONZEPTIONELLE
TRADITIONEN
UND
IHRE
WETTBEWERBSPOLITISCHEN
ANLIEGEN
48
A)
KLASSISCHE
NATIONALOEKONOMIE
48
B)
VOM
VOLLSTAENDIGEN
ZUM
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERB
DER
HARVARD
SCHOOL
50
C)
NEOKLASSISCHE
WETTBEWERBSTHEORIEN
UND
ORDOLIBERALISMUS
53
9
D)
EFFIZIENZORIENTIERTE
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
IN
DEN
USA
55
3.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
57
A)
OEKONOMISCHE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
57
AA)
ANPASSUNGS
UND
STEUERUNGSFUNKTION
57
BB)
FORTSCHRITTS
UND
AUSLESEFUNKTION
58
CC)
LEISTUNGSFUNKTION
UND
OEKONOMISCHE
EINKOMMENSVERTEILUNG
59
B)
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
60
4.
LEITBILDER
DER
NATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
61
A)
DAS
GWB
UND
SEINE
NOVELLEN
62
B)
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
64
C)
DER
MORE
ECONOMIC
APPROACH
IN
DER
EU
WETTBEWERBSPOLITIK
65
II.
OEKONOMISCHE
KARTELLE
UND
NORMATIVES
SCHUTZBEDUERFNIS
67
1.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
KARTELLBEGRIFFS
67
A)
PROBLEMATISCHE
MARKTSTRUKTUREN
67
AA)
MONOPOLE
UND
MONOPOLARTIGE
MARKTSTRUKTUREN
68
BB)
OLIGOPOLE
UND
ERLAUBTES
PARALLELVERHALTEN
69
B)
ANREIZE,
FUNKTIONSWEISE
UND
RECHTLICHER
KARTELLBEGRIFF
70
C)
WETTBEWERBSDYSFUNKTIONALITAET
DES
KARTELLS
72
2.
ZUSAMMENFASSUNG
73
III.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DER
WETTBEWERBSORDNUNG
74
1.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
74
A)
PRIMAERRECHTSQUELLEN
74
B)
SEKUNDAERRECHTSQUELLEN
75
C)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
UNIONSGERICHTE
UND
DER
KOMMISSION
76
2.
NATIONALRECHTLICHE
EBENE
77
A)
VERFASSUNGSRANG
77
B)
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
78
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
79
A)
GRUNDSATZ
DER
PARALLELANWENDUNG
79
B)
UEBERLAGERNDE
VOLLHARMONISIERUNG
80
B.
KOLLEKTIVAUTONOMIE
-
DAS
GEGENMACHTPRINZIP
DER
ARBEITSMARKTORDNUNG
80
I.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSMARKTS
80
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
WAS
IST
ARBEITSMARKT?
81
A)
MARKTPARAMETER
UND
MARKTBEGRIFF
81
10
B)
DAS
GUT
DER
ARBEITSLEISTUNG
82
C)
GELTUNG
OEKONOMISCHER
REGELN
AM
ARBEITSMARKT
83
AA)
DIE
BALANCE
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
83
BB)
WEITERE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
AM
ARBEITSMARKT
84
(1)
LEISTENDER
84
(2)
LEISTUNGSEMPFAENGER
85
2.
DIE
UNTERLEGENHEIT
DER
ANBIETERSEITE
86
A)
OEKONOMISCHE
BESONDERHEITEN
AM
ARBEITSMARKT
86
AA)
ANGEBOTSSEITE
86
(1)
DER
MENSCH
ALS
SUBJEKT
UND
OBJEKT
DER
WIRTSCHAFT
86
(2)
BEGRENZTHEIT
UND
ENTGRENZUNG
VON
ARBEIT
87
(3)
ARBEITSLEISTUNG
UND
OPPORTUNITAETSKOSTEN
91
(4)
FOLGE:
INVERSE
ANGEBOTSREAKTION
UND
KONKURRENZPARADOXON
92
BB)
NACHFRAGESEITE
93
(1)
ARBEITSMARKT
UND
MARKTABHAENGIGKEITEN
93
(2)
OEKONOMISCHER
KOSTENFAKTOR
UND
MARKTRAEUMENDE
LOEHNE
94
CC)
BEWERTUNG
96
B)
SOZIALE
UND
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
96
AA)
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
DIE
NUR
FORMALRECHTLICHE
FREIHEIT
97
BB)
NORMATIVE
ABBILDUNG
DES
MACHTGEFAELLES
100
(1)
PARITAET
ALS
FUNKTIONSBEDINGUNG
FUER
SELBSTBESTIMMUNG
100
(2)
WESENSZUEGE
DES
KLASSISCHEN
INDIVIDUALARBEITSVERHAELTNISSES
104
(A)
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
104
(B)
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
107
(C)
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
108
CC)
BEWERTUNG
110
II.
DIE
SCHUTZFUNKTION
DER
TARIFAUTONOMIE
111
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
DES
MACHTGEFAELLES
111
A)
LEGITIMATION
UND
ENTWICKLUNGSLINIEN
DES
TARIFVERTRAGSWESENS
111
AA)
MOEGLICHE
KORREKTUREN
DES
MACHTGEFAELLES
111
BB)
DAS
LIBERALE
VERSTAENDNIS
DER
TARIFAUTONOMIE
113
(1)
HISTORISCHE
AUSGANGSLAGE
113
11
(2)
NACHZEICHNUNG
DER
LEGISLATIVEN
ENTWICKLUNG:
VON
DER
TWO
ZUM
TVG
115
(3)
RECHTLICHE
RAHMUNG
DES
TARIFVERTRAGSWESENS
117
(A)
PRIVATRECHTLICHE
KONZEPTIONEN
117
(B)
KOLLEKTIVISTISCHE
KONZEPTIONEN
119
B)
DAS
MACHTGEFAELLE
AM
MODERNEN
ARBEITSMARKT
121
AA)
DER
STRUKTURELLE
VERKAUFSZWANG
122
BB)
HETEROGENITAET
UND
SCHNELLLEBIGKEIT
DER
HEUTIGEN
ARBEITSWELT
126
C)
ZUSAMMENFASSUNG
130
2.
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
130
A)
INSTITUTIONELLE
EBENE
131
B)
SACHLICHE
EBENE
133
III.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DES
ARBEITSMARKTS
134
1.
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
134
A)
GRUNDSATZ
DER
FEHLENDEN
KOMPETENZZUWEISUNG
134
B)
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA
(EU-GRC)
135
2.
NATIONALRECHTLICHE
EBENE
136
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
136
B)
AUSGESTALTUNG
UND
BESCHRAENKUNGEN
VON
ART.
9
ABS.3GG
138
AA)
ALLGEMEINE
VORGABEN
138
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KOALITIONSBEGRIFF
140
CC)
TARIFFAEHIGKEIT
UND
ANDERE
TARIFRECHTLICHE
SPEZIALVORAUSSETZUNGEN
141
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
144
A)
MITGLIEDSSTAATLICHE
GESTALTUNGSHOHEIT
144
B)
BEREICHSUEBERLAGERUNG
145
TEIL
2:
ZIELKONKURRENZEN
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
146
A.
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
BILDUNG
VON
GEGENMACHT
146
I.
GRUNDLAGEN
DES
GEGENMACHTPRINZIPS
146
1.
THE
CONCEPT
OF
COUNTERVAILING
POWER
146
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
ARBEITSMARKT
148
A)
DIE
NOTWENDIGE
ABKEHR
VOM
KONKURRENZGEDANKEN
148
B)
GEGENMACHTBILDUNG
ALS
ENTMACHTUNGS
UND
FREIHEITSKONZEPT
149
C)
ANGEMESSENHEITSVERMUTUNG
DES
TARIFVERTRAGS
150
AA)
FUNKTIONSMECHANISMUS
DES
TARIFVERTRAGS
150
12
BB)
ANGEMESSENHEITSVERMUTUNG
STATT
RICHTIGKEITSGEWAEHR
151
II.
DIE
KARTELLWIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
154
1.
DER
KARTELLCHARAKTER
DES
TARIFVERTRAGS
154
2.
DER
AUSBRUCH
AUS
DEM
PRINZIP
DER
KNAPPHEIT
VON
GUETERN
155
3.
POTENZIELLE
FOLGEN
DER
KARTELLWIRKUNG
157
A)
VERTIKALVERHAELTNIS:
UEBERMACHTBILDUNG
UND
MACHTSPIRALE
157
B)
HORIZONTALVERHAELTNIS:
AUSSENSEITER
ALS
W
ETTBEWERBSPROBLEM
158
C)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NEGATIVEFFEKTE
162
AA)
NEOKLASSISCHE
GLEICHGEWICHTSIDEE
UND
INSIDER
OUTSIDER-MODELLE
162
BB)
PLAUSIBILITAET
DER
ANNAHMEN
UND
SCHLUESSE
164
(1)
KONTRAKTTHEORIEN
166
(2)
EFFIZIENZLOEHNE
167
D)
ZUSAMMENFASSUNG
168
B.
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
169
I.
DAS
MITGLIEDSCHAFTLICHE
PRINZIP
DER
TARIFAUTONOMIE
169
1.
DAS
NORMATIVE
LEITBILD:
ART.
9
ABS.
3
GG,
§§
1
ABS.
1,
3
ABS.
1,4
ABS.
1
TVG
169
2.
DAS
HYBRIDE
WESEN
DES
TARIFVERTRAGS
170
A)
DIE
LEGITIMATION
ZUR
NORMSETZUNG
171
AA)
STAATLICH
DELEGIERTE
NORMSETZUNG
171
BB)
PRIVATRECHTLICH
LEGITIMIERTE
NORMSETZUNG
172
CC)
BEWERTUNG
173
B)
NORMWIRKUNG
DURCH
STAATLICHE
ANERKENNUNG
175
3.
ZUSAMMENFASSUNG
176
II.
DIE
EINZELNEN
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGS
176
1.
INTEGRATIONS-UND
VERTEILUNGSFUNKTION
176
A)
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
NACH
MUELLER-ARMACK
177
B)
DER
TARIFVERTRAG
ALS
VERBINDENDES
ELEMENT
178
2.
KARTELLFUNKTION
179
A)
EFFEKTIVE
FESTLEGUNG
VON
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN
180
B)
BESTEHENDER
WETTBEWERB
AM
ARBEITSMARKT
182
C)
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
DER
KARTELLFUNKTION
185
AA)
STANDARDISIERUNG
UND
TRANSAKTIONSKOSTENMINIMIERUNG
185
13
BB)
QUALITAETSWETTBEWERB
UND
UNTERNEHMENSREPUTATION
186
D)
TARIFFLUCHT
187
3.
FRIEDENSFUNKTION
189
4.
ORDNUNGSFUNKTION
191
A)
ORDNUNGSWIRKUNG
UND
ORDNUNGSAUFGABE
191
B)
INDIKATORFUNKTION
195
5.
GEMEINWOHLBINDUNG
DER
TARIFPARTEIEN
196
6.
ZUSAMMENFASSUNG
199
III.
BEDUERFNIS
EINER
FUNKTIONALEN
ABGRENZUNG
200
C.
DER
TARIFVERTRAG
ALS
GEGENSTAND
DES
KARTELLVERBOTS
201
I.
KEIN
PRINZIPIELLER
GELTUNGSVORRANG
201
1.
NORMHIERARCHISCHER
STUFENBAU
202
A)
UNIONSRECHTLICHE
EBENE
202
B)
NATIONALRECHTLICHE
EBENE
203
AA)
VERFASSUNGSRECHT
203
BB)
EINFACHES
GESETZESRECHT
203
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLISIONSVERHAELTNISSES
204
A)
DIE
ERFASSUNG
DES
ARBEITSMARKTS
IM
1.
GWB
204
AA)
VOM
MISSBRAUCHS
ZUM
VERBOTSPRINZIP
204
BB)
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
AM
ARBEITSMARKT
205
B)
UNIONSRECHTLICHE
EINFLUESSE
AUF
DAS
GWB
206
AA)
ABAENDERUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
§
1
GWB
206
BB)
UNIONSRECHTLICH
INDUZIERTE
TATBESTANDSMODIFIKATION
207
CC)
EINORDNUNG
IM
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
208
3.
ZUSAMMENFASSUNG
209
II.
DER
TARIFVERTRAG
IN
DER
SYSTEMATIK
DES
KARTELLVERBOTS
209
1.
ANWENDUNGSBEREICHSEROEFFNUNG
DES
KARTELLVERBOTS
210
A)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
210
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
210
AA)
DER
WETTBEWERBSRECHTLICHE
UNTERNEHMENSBEGRIFF
210
(1)
MEHRSCHICHTIGKEIT
211
(A)
FUNKTIONALER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
211
(B)
RELATIVER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
212
(C)
POTENZIELLER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
213
(D)
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
213
(2)
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
214
14
BB)
DIE
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
DER
ARBEITSMARKTAKTEURE
216
(1)
ARBEITNEHMER
216
(A)
ZUSAETZLICHE
SELBSTSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT
216
(B)
DIE
ARBEITSLEISTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
217
(2)
GEWERKSCHAFTEN
219
(A)
GUETER
ODER
DIENSTLEISTUNGSMARKT
219
(B)
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
219
(3)
ARBEITGEBERUNTERNEHMEN
221
(4)
ARBEITGEBERVERBAENDE
222
(5)
SELBSTSTAENDIGE
223
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KARTELLKONTROLLE
VON
TARIFVERTRAEGEN
224
(1)
FIRMENTARIFVERTRAEGE
224
(2)
VERBANDSTARIFVERTRAEGE
225
(A)
BESCHLUSS
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
225
(B)
ERFASSUNG
DES
VERBANDSTARIFVERTRAGS
226
(3)
TARIFVERTRAEGE
FUER
SELBSTSTAENDIGE
228
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
101
ABS.
1
AEUV,
§
1
GWB
228
A)
TATHANDLUNGEN
228
B)
TATERFOLG
230
AA)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
230
BB)
SPUERBARKEIT
231
CC)
BEZWECKEN
ODER
BEWIRKEN
232
DD)
ANWENDUNG
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
233
C)
DIE
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
233
D)
MARKTABGRENZUNG
235
3.
KEINE
FREISTELLUNG
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV,
§
2
GWB
236
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
237
III.
ZUSAMMENFASSUNG
238
TEIL
3:
DIE
BEGRENZTE
BEREICHSAUSNAHME
ALS
AUFLOESUNG
DES
ZIELKONFLIKTS
240
A.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
240
I.
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
240
15
II.
UNTERSCHIEDE
DER
MITGLIEDSSTAATLICHEN
TARIFORDNUNGEN
241
1.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
241
A)
VERSCHIEDENE
MODELLE
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
241
B)
GRAD
UND
INTENSITAET
DER
VERRECHTLICHUNG
243
2.
RECHTLICHE
UNTERSCHIEDE
245
A)
TARIFFAEHIGKEIT
245
B)
BINDUNG
UND
WIRKUNG
247
III.
INDIKATIONEN
FUER
DIE
BEGRENZTE
BEREICHSAUSNAHME
249
1.
RUECKVERWEISUNG
AUF
MITGLIEDSSTAATLICHES
RECHT
(ART.
28
EU-GRC)
249
2.
NATIONALRECHTLICHE
AUSFUELLUNG
DER
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
250
A)
ZWEISEITIGKEIT
DER
TARIFVERHANDLUNGEN
251
B)
KOALITIONSBEGRIFF
251
C)
VEREINBARUNGEN
IN
FORM
EINES
TARIFVERTRAGS
253
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TARIFVERTRAGS
TYPEN
254
AA)
VERBANDSTARIFVERTRAEGE
254
BB)
FIRMENTARIFVERTRAEGE
255
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
256
B.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
256
I.
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
256
II.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
NACH
NATIONALEM
UND
EUROPAEISCHEM
RECHT
257
1.
DER
NATIONALRECHTLICHE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
257
A)
STATUS
UND
RECHTSFOLGENBEGRIFF
258
B)
DAS
VERSTAENDNIS
NACH
§
611A
ABS.
1
BGB
260
AA)
DEFINITION
UND
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
260
BB)
PRIVATRECHTLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
AUFGRUND
EINES
VERTRAGS
261
CC)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
262
(1)
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITNEHMERTYPUS
262
(2)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
264
(A)
INHALT
UND
DURCHFUEHRUNG
266
(B)
ZEIT
UND
ORT
266
(3)
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
UND
EINGLIEDERUNG
267
(4)
SONSTIGE
KRITERIEN
270
C)
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
ERWERBSGRUPPEN
271
AA)
YYECHTE
"
SELBSTSTAENDIGE
272
(1)
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
272
(2)
LEITBILDER
DER
RECHTSPRECHUNG
273
16
BB)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
274
(1)
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
274
(2)
LEITBILDER
DER
RECHTSPRECHUNG
275
(3)
DIE
BEDEUTUNG
NACH
§
12A
TVG
275
(A)
§
12A
TVG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
LEGITIMIERTER
AUSGANGSPUNKT
276
(B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
12A
TVG
277
(C)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
12A
ABS.
1
NR.
1
TVG
278
(AA)
SYSTEMATIK
UND
SINNGEHALT
DES
OBERBEGRIFFS
278
(BB)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSERBRINGUNG
UND
VERTRAGSTYPEN
281
(CC)
ZEIT
UND
VERDIENSTRELATION
282
CC)
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
283
2.
DER
UNIONSRECHTLICHE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
286
A)
GRUNDLAGEN
DER
BEGRIFFSBILDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
ARBEITSRECHT
286
AA)
DUALE
STRUKTUR
DES
UNIONSRECHTS
286
BB)
FUNKTIONSGEBUNDENE
RELATIVITAET
DES
BEGRIFFS
287
B)
INHALTLICHE
REICHWEITE
290
AA)
DIE
LAWRIE-BLUM-FORMEL
(ART.
45
AEUV)
ALS
AUSGANGSPUNKT
290
BB)
WEITE
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BEGRIFFS
292
CC)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
294
(1)
DAS
PROBLEM
294
(2)
UNERGIEBIGKEIT
DER
NATIONALRECHTLICHEN
SYSTEMATISIERUNG
297
(3)
UEBERNAHMEDESUNTERNEHMERRISIKOS
297
3.
WANDEL
AM
ARBEITSMARKT
301
A)
HISTORISCHE
PRAEGUNG
DER
STATUSDETERMINIERUNG
301
B)
WANDLUNGSNOTWENDIGKEIT
DES
ARBEITSRECHTS
302
AA)
DIE
YYEROSION
DES
NORMALARBEITSVERHAELTNISSES
"
302
(1)
NORMALARBEITSVERHAELTNIS
UND
ATYPISCHE
BESCHAEFTIGUNG
302
(2)
NORMALARBEITSVERHAELTNIS
UND
SOLOSELBSTSTAENDIGKEIT
303
BB)
BEWERTUNG
305
17
III.
TARIFRECHTLICHER
SCHUTZ
FUER
YYSOLOSELBSTSTAENDIGE"
306
1.
SOLOSELBSTSTAENDIGKEIT
IN
DER
DIGITALISIERTEN
ARBEITSWELT
306
A)
GRUNDLAGEN
306
AA)
BESCHAEFTIGUNGSSTRUKTURELLES
VORKOMMEN
306
BB)
PLATTFORMOEKONOMIE,
SHARING
ECONOMY
UND
ECONOMY
ON
DEMAND
307
B)
MACHTASYMMETRIEN
IN
DER
PLATTFORMOEKONOMIE
308
AA)
CROWDSOURCING
UND
CROWDWORKING
310
(1)
FORMEN
VON
CROWDWORK
310
(A)
INTERNES
CROWDWORK
310
(B)
EXTERNES
CROWDWORK
311
(2)
AUFGABENMODI
313
(A)
ARBEITSTEILIGES
ZUSAMMENWIRKEN
BEIM
MICROTASKING
313
(B)
WETTBEWERBSSITUATION
ZWISCHEN
DEN
CROWDWORKERN
314
(3)
ZAHLEN
UND
FAKTEN
316
BB)
GIG-ECONOMY
AM
BEISPIEL
VON
UBER
318
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IN
DER
PLATTFORMOEKONOMIE
321
A)
ALLGEMEINES
ZIVIL
UND
WIRTSCHAFTSRECHT
321
B)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
322
C)
ARBEITSRECHT
324
AA)
ONSITE-SELBSTSTAENDIGKEIT
324
BB)
PLATTFORMBESCHAEFTIGUNG
326
(1)
GIGWORK
326
(A)
BAG,
URT.
V.
1.12.2020
-
9
AZR
102/20
327
(B)
UBER-FAHRER
330
(2)
CROWDWORK
331
(A)
ARBEITNEHMER
332
(B)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
335
(3)
BEWERTUNG
337
3.
KARTELLRECHTLICHE
FREISTELLUNG
ENTSPRECHENDER
TARIFVERTRAEGE
339
A)
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
339
AA)
KEIN
KARTELLPRIVILEG
FUER
YYECHTE
"
SELBSTSTAENDIGE
339
BB)
EUGH,
BESCHL.
V.
22.4.2020
-
C-692/19
(YODEL)
340
B)
VERAENDERTE
SOZIALPOLITISCHE
MAXIMEN
342
AA)
DIE
EUROPAEISCHE
SAEULE
SOZIALER
RECHTE
342
BB)
RICHTLINIE
2019/115
2/EU
344
CC)
RL-ENTWURF
ZUR
VERBESSERUNG
DER
PLATTFORMARBEIT
345
18
DD)
LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
ZUR
ANWENDUNG
DES
WETTBEWERBSRECHTS
352
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VORLIEGENDE
FRAGESTELLUNG
355
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
356
C.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
357
I.
AUFGABENSTELLUNG
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
357
1.
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
DRITTWIRKUNG
357
A)
MITGLIEDSCHAFT
ALS
TARIFRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT
357
B)
DENKBARE
KONSTELLATIONEN
358
AA)
KEINE
UEBERPRUEFBARKEIT
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
NEGATIVEFFEKTE
35
8
BB)
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
DAS
UNTERNEHMERISCHE
MARKTVERHALTEN
359
CC)
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
AUSSENSEITER
360
2.
VORGABEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
360
A)
IMMANENZGEDANKE
361
B)
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
362
3.
RUECKVERWEISUNG
AUF
MITGLIEDSSTAATLICHES
RECHT
(ART.
28
EU-GRC)
363
II.
LOESUNGSANSAETZE
366
1.
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
DAS
MARKTVERHALTEN
366
AA)
EINORDNUNG
NACH
DEM
MATERIELLEN
SCHWERPUNKT
367
BB)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG:
ARBEITSZEIT
UND
LADENSCHLUSSZEITEN
369
CC)
BEWERTUNG
371
2.
REGELUNGSWIRKUNG
FUER
AUSSENSEITER
(AUSSENSEITER
BZW.
GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN)
373
A)
KARTELLRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
373
B)
WETTBEWERBSSCHUTZ
ALS
LEGITIMER
REGELUNGSZWECK
375
AA)
STAERKUNG
DER
KARTELL
UND
SCHUTZFUNKTION
375
BB)
ANBINDUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
376
(1)
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT
376
(2)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
382
(3)
MINDESTLOEHNE
385
(4)
SOZIALPOLITISCHE
GRUNDSAETZE
387
C)
BEWERTUNG
390
AA)
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
390
BB)
BESCHRAENKTE
RELEVANZ
391
D)
EXKURS:
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
393
III.
ZUSAMMENFASSUNG
397
19
SCHLUSSBETRACHTUNG
399
A.
ARBEITSERGEBNISSE
I.
ERGEBNISSE
ZU
TEIL
1
IL
ERGEBNISSE
ZU
TEIL
2
III.
ERGEBNISSE
ZU
TEIL
3
B.
AUSBLICK
399
399
400
402
409
LITERATURVERZEICHNIS
413
STICHWORTVERZEICHNIS
457
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rummel, Jan |
author_GND | (DE-588)1266146415 |
author_facet | Rummel, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Rummel, Jan |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048600167 |
classification_rvk | PF 621 PF 600 PE 760 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)1357532242 (DE-599)DNB1274362385 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048600167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230227</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221208s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274362385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756005222</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0522-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756005224</subfield><subfield code="9">3-7560-0522-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756005222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1357532242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274362385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rummel, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266146415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen</subfield><subfield code="c">Jan Rummel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">458 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 413 - 455</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellkontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenzprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenmachtprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdwork</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpartnerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattformökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gigwork</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soloselbstständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koalitionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerbegriff</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3878-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2bbf6eafa9a4f08883b9ae983646933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048600167 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:09:46Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756005222 3756005224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033975702 |
oclc_num | 1357532242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-11 DE-M382 DE-703 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-11 DE-M382 DE-703 |
physical | 458 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Rummel, Jan Verfasser (DE-588)1266146415 aut Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen Jan Rummel 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2023] © 2023 458 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 106 Literaturverzeichnis Seite 413 - 455 Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2022 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd rswk-swf Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kartellkontrolle Wettbewerbsbeschränkung Kartellverbot Konkurrenzprinzip Wettbewerbsfreiheit Gegenmachtprinzip Tarifautonomie Crowdwork Tarifvertrag Sozialpartnerschaft Koalitionsfreiheit Digitalisierung Plattformökonomie Gigwork Soloselbstständigkeit Koalitionen Tarifvertragsfreiheit Kollektivvertrag Selbstständigkeit Arbeitnehmerbegriff (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Freistellung (DE-588)4018368-3 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3878-1 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 106 (DE-604)BV019830217 106 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2bbf6eafa9a4f08883b9ae983646933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rummel, Jan Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4120585-6 (DE-588)4018368-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen |
title_auth | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen |
title_exact_search | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen |
title_exact_search_txtP | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen |
title_full | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen Jan Rummel |
title_fullStr | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen Jan Rummel |
title_full_unstemmed | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen Jan Rummel |
title_short | Kartellrechtliche Freistellung sozialpartnerschaftlicher Kollektivvertragsregelungen |
title_sort | kartellrechtliche freistellung sozialpartnerschaftlicher kollektivvertragsregelungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Tarifvertrag Kollektives Arbeitsrecht Freistellung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2bbf6eafa9a4f08883b9ae983646933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033975702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT rummeljan kartellrechtlichefreistellungsozialpartnerschaftlicherkollektivvertragsregelungen AT nomosverlagsgesellschaft kartellrechtlichefreistellungsozialpartnerschaftlicherkollektivvertragsregelungen |