Sicherheit im Indo-Pazifik: die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur
Seit dem Koreakrieg 1950-53 basierte die Sicherheitsarchitektur der lange Zeit als "Asien-Pazifik" bezeichneten Region auf einem US-geführten System bilateraler Allianzen, dem sogenannten Nabe-und-Speichen-System. Ein multilaterales System kollektiver Verteidigung, ähnlich der Nato in Euro...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
SWP
[Oktober 2022]
|
Schriftenreihe: | SWP-Studie
2022, 11 (Oktober 2022) |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Seit dem Koreakrieg 1950-53 basierte die Sicherheitsarchitektur der lange Zeit als "Asien-Pazifik" bezeichneten Region auf einem US-geführten System bilateraler Allianzen, dem sogenannten Nabe-und-Speichen-System. Ein multilaterales System kollektiver Verteidigung, ähnlich der Nato in Europa, gab es in der Region bislang nicht. 2014 begann die Volksrepublik China unter Xi Jinping, eigene Ideen zur Neugestaltung des regionalen Sicherheitssystems zu entwickeln. Xi nannte das Nabe-und-Speichen-System ein Relikt des Kalten Krieges und forderte eine regionale Sicherheitsarchitektur "von Asiaten für Asiaten". Das Konzept "Indo-Pazifik" gilt weithin als strategischer Gegenentwurf zu einer sinozentristischen Neustrukturierung der Region. Dabei wird die Sicherheitsarchitektur mehrheitlich als antagonistische Ordnung verstanden, in der Sicherheit gegen und nicht mit China hergestellt wird. Diese Architektur ist stärker als bisher "asianisiert": Nicht nur wächst die Bedeutung der US-Alliierten in der Region im Verhältnis zu Washington. Immer wichtiger werden auch bi- und minilaterale Partnerschaften außerhalb des Nabe-und-Speichen-Systems, etwa diejenigen mit Beteiligung von Staaten wie Indien oder Indonesien. Strukturell dominieren bilaterale Allianzen und Partnerschaften, die zunehmend um minilaterale Formate wie AUKUS oder Quad ergänzt werden. Für die EU und ihre Mitgliedstaaten bedeutet all dies, dass die Verwirklichung der Idee eines inklusiv ausgerichteten Indo-Pazifik in weite Ferne gerückt ist. Auch der effektive Multilateralismus, den die EU propagiert, gerät zusehends ins Hintertreffen, da die regionale Sicherheitsarchitektur sich mehr und mehr zu einem Nebeneinander bi- und minilateraler Kooperationsformate wandelt. |
Beschreibung: | 39 Seiten Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048598288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240125 | ||
007 | t | ||
008 | 221207s2022 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |c geheftet | ||
035 | |a (OCoLC)1374205437 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1819330141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Heiduk, Felix |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128934824 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sicherheit im Indo-Pazifik |b die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur |c Felix Heiduk ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Oktober 2022] | |
300 | |a 39 Seiten |b Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SWP-Studie |v 2022, 11 (Oktober 2022) | |
520 | 3 | |a Seit dem Koreakrieg 1950-53 basierte die Sicherheitsarchitektur der lange Zeit als "Asien-Pazifik" bezeichneten Region auf einem US-geführten System bilateraler Allianzen, dem sogenannten Nabe-und-Speichen-System. Ein multilaterales System kollektiver Verteidigung, ähnlich der Nato in Europa, gab es in der Region bislang nicht. 2014 begann die Volksrepublik China unter Xi Jinping, eigene Ideen zur Neugestaltung des regionalen Sicherheitssystems zu entwickeln. Xi nannte das Nabe-und-Speichen-System ein Relikt des Kalten Krieges und forderte eine regionale Sicherheitsarchitektur "von Asiaten für Asiaten". Das Konzept "Indo-Pazifik" gilt weithin als strategischer Gegenentwurf zu einer sinozentristischen Neustrukturierung der Region. Dabei wird die Sicherheitsarchitektur mehrheitlich als antagonistische Ordnung verstanden, in der Sicherheit gegen und nicht mit China hergestellt wird. Diese Architektur ist stärker als bisher "asianisiert": Nicht nur wächst die Bedeutung der US-Alliierten in der Region im Verhältnis zu Washington. Immer wichtiger werden auch bi- und minilaterale Partnerschaften außerhalb des Nabe-und-Speichen-Systems, etwa diejenigen mit Beteiligung von Staaten wie Indien oder Indonesien. Strukturell dominieren bilaterale Allianzen und Partnerschaften, die zunehmend um minilaterale Formate wie AUKUS oder Quad ergänzt werden. Für die EU und ihre Mitgliedstaaten bedeutet all dies, dass die Verwirklichung der Idee eines inklusiv ausgerichteten Indo-Pazifik in weite Ferne gerückt ist. Auch der effektive Multilateralismus, den die EU propagiert, gerät zusehends ins Hintertreffen, da die regionale Sicherheitsarchitektur sich mehr und mehr zu einem Nebeneinander bi- und minilateraler Kooperationsformate wandelt. | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Indopazifik |0 (DE-588)4026762-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Indo-Pazifik | |
653 | 0 | |a Sicherheitsarchitektur | |
653 | 0 | |a Asianisierung | |
653 | 0 | |a Nabe-und-Speichen-System | |
653 | 0 | |a hub and spoke | |
653 | 0 | |a China | |
653 | 0 | |a USA | |
653 | 0 | |a Australien | |
653 | 0 | |a Indien | |
653 | 0 | |a Indonesien | |
653 | 0 | |a AUKUS | |
653 | 0 | |a Quad | |
689 | 0 | 0 | |a Indopazifik |0 (DE-588)4026762-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |0 (DE-588)2023076-X |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a SWP-Studie |v 2022, 11 (Oktober 2022) |w (DE-604)BV036520554 |9 2022,11 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S11_sicherheit_indo-pazifik.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q BSB_NED_20230227 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973876 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090513 |g 5 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090513 |g 9 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 9 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 5 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184641732608000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heiduk, Felix 1976- |
author_GND | (DE-588)128934824 |
author_facet | Heiduk, Felix 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Heiduk, Felix 1976- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048598288 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1374205437 (DE-599)KXP1819330141 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03882nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048598288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221207s2022 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">geheftet</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374205437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1819330141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiduk, Felix</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128934824</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheit im Indo-Pazifik</subfield><subfield code="b">die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur</subfield><subfield code="c">Felix Heiduk ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">SWP</subfield><subfield code="c">[Oktober 2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">2022, 11 (Oktober 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit dem Koreakrieg 1950-53 basierte die Sicherheitsarchitektur der lange Zeit als "Asien-Pazifik" bezeichneten Region auf einem US-geführten System bilateraler Allianzen, dem sogenannten Nabe-und-Speichen-System. Ein multilaterales System kollektiver Verteidigung, ähnlich der Nato in Europa, gab es in der Region bislang nicht. 2014 begann die Volksrepublik China unter Xi Jinping, eigene Ideen zur Neugestaltung des regionalen Sicherheitssystems zu entwickeln. Xi nannte das Nabe-und-Speichen-System ein Relikt des Kalten Krieges und forderte eine regionale Sicherheitsarchitektur "von Asiaten für Asiaten". Das Konzept "Indo-Pazifik" gilt weithin als strategischer Gegenentwurf zu einer sinozentristischen Neustrukturierung der Region. Dabei wird die Sicherheitsarchitektur mehrheitlich als antagonistische Ordnung verstanden, in der Sicherheit gegen und nicht mit China hergestellt wird. Diese Architektur ist stärker als bisher "asianisiert": Nicht nur wächst die Bedeutung der US-Alliierten in der Region im Verhältnis zu Washington. Immer wichtiger werden auch bi- und minilaterale Partnerschaften außerhalb des Nabe-und-Speichen-Systems, etwa diejenigen mit Beteiligung von Staaten wie Indien oder Indonesien. Strukturell dominieren bilaterale Allianzen und Partnerschaften, die zunehmend um minilaterale Formate wie AUKUS oder Quad ergänzt werden. Für die EU und ihre Mitgliedstaaten bedeutet all dies, dass die Verwirklichung der Idee eines inklusiv ausgerichteten Indo-Pazifik in weite Ferne gerückt ist. Auch der effektive Multilateralismus, den die EU propagiert, gerät zusehends ins Hintertreffen, da die regionale Sicherheitsarchitektur sich mehr und mehr zu einem Nebeneinander bi- und minilateraler Kooperationsformate wandelt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Indopazifik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026762-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Indo-Pazifik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitsarchitektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Asianisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nabe-und-Speichen-System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">hub and spoke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Australien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Indien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Indonesien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">AUKUS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quad</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Indopazifik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026762-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Wissenschaft und Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)2023076-X</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">2022, 11 (Oktober 2022)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036520554</subfield><subfield code="9">2022,11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S11_sicherheit_indo-pazifik.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230227</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973876</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090513</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090513</subfield><subfield code="g">9</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">9</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Indopazifik (DE-588)4026762-3 gnd |
geographic_facet | Indopazifik |
id | DE-604.BV048598288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:09:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2023076-X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973876 |
oclc_num | 1374205437 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 39 Seiten Karten |
psigel | ebook BSB_NED_20230227 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | SWP |
record_format | marc |
series | SWP-Studie |
series2 | SWP-Studie |
spelling | Heiduk, Felix 1976- Verfasser (DE-588)128934824 aut Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur Felix Heiduk ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin SWP [Oktober 2022] 39 Seiten Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWP-Studie 2022, 11 (Oktober 2022) Seit dem Koreakrieg 1950-53 basierte die Sicherheitsarchitektur der lange Zeit als "Asien-Pazifik" bezeichneten Region auf einem US-geführten System bilateraler Allianzen, dem sogenannten Nabe-und-Speichen-System. Ein multilaterales System kollektiver Verteidigung, ähnlich der Nato in Europa, gab es in der Region bislang nicht. 2014 begann die Volksrepublik China unter Xi Jinping, eigene Ideen zur Neugestaltung des regionalen Sicherheitssystems zu entwickeln. Xi nannte das Nabe-und-Speichen-System ein Relikt des Kalten Krieges und forderte eine regionale Sicherheitsarchitektur "von Asiaten für Asiaten". Das Konzept "Indo-Pazifik" gilt weithin als strategischer Gegenentwurf zu einer sinozentristischen Neustrukturierung der Region. Dabei wird die Sicherheitsarchitektur mehrheitlich als antagonistische Ordnung verstanden, in der Sicherheit gegen und nicht mit China hergestellt wird. Diese Architektur ist stärker als bisher "asianisiert": Nicht nur wächst die Bedeutung der US-Alliierten in der Region im Verhältnis zu Washington. Immer wichtiger werden auch bi- und minilaterale Partnerschaften außerhalb des Nabe-und-Speichen-Systems, etwa diejenigen mit Beteiligung von Staaten wie Indien oder Indonesien. Strukturell dominieren bilaterale Allianzen und Partnerschaften, die zunehmend um minilaterale Formate wie AUKUS oder Quad ergänzt werden. Für die EU und ihre Mitgliedstaaten bedeutet all dies, dass die Verwirklichung der Idee eines inklusiv ausgerichteten Indo-Pazifik in weite Ferne gerückt ist. Auch der effektive Multilateralismus, den die EU propagiert, gerät zusehends ins Hintertreffen, da die regionale Sicherheitsarchitektur sich mehr und mehr zu einem Nebeneinander bi- und minilateraler Kooperationsformate wandelt. Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Indopazifik (DE-588)4026762-3 gnd rswk-swf Indo-Pazifik Sicherheitsarchitektur Asianisierung Nabe-und-Speichen-System hub and spoke China USA Australien Indien Indonesien AUKUS Quad Indopazifik (DE-588)4026762-3 g Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s DE-604 Stiftung Wissenschaft und Politik (DE-588)2023076-X isb Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Erscheint auch als Online-Ausgabe SWP-Studie 2022, 11 (Oktober 2022) (DE-604)BV036520554 2022,11 https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S11_sicherheit_indo-pazifik.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Heiduk, Felix 1976- Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur SWP-Studie Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116489-1 (DE-588)4026762-3 |
title | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur |
title_auth | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur |
title_exact_search | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur |
title_exact_search_txtP | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur |
title_full | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur Felix Heiduk ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
title_fullStr | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur Felix Heiduk ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
title_full_unstemmed | Sicherheit im Indo-Pazifik die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur Felix Heiduk ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
title_short | Sicherheit im Indo-Pazifik |
title_sort | sicherheit im indo pazifik die asianisierung der regionalen sicherheitsarchitektur |
title_sub | die Asianisierung der regionalen Sicherheitsarchitektur |
topic | Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
topic_facet | Sicherheitspolitik Indopazifik |
url | https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2022S11_sicherheit_indo-pazifik.pdf |
volume_link | (DE-604)BV036520554 |
work_keys_str_mv | AT heidukfelix sicherheitimindopazifikdieasianisierungderregionalensicherheitsarchitektur AT stiftungwissenschaftundpolitik sicherheitimindopazifikdieasianisierungderregionalensicherheitsarchitektur |