Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education: ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien
[2023]
|
Schriftenreihe: | Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658394783 3658394781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048598155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230117 | ||
007 | t | ||
008 | 221207s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267700971 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658394783 |c Festeinband : circa EUR 69.99 (DE), circa EUR 71.95 (AT), circa CHF 77.50 (freier Preis), circa EUR 65.41 |9 978-3-658-39478-3 | ||
020 | |a 3658394781 |9 3-658-39478-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658394783 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-39478-3 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89219908 |
035 | |a (OCoLC)1344381114 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267700971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Geiger, Jan-Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education |b ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden |c Jan-Martin Geiger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien |c [2023] | |
300 | |b Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerausbildung |0 (DE-588)4078622-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ökonomische Bildung | ||
653 | |a Komplexität | ||
653 | |a Entrepreneurship | ||
653 | |a Entrepreneurship Education | ||
653 | |a Wirtschaftsdidaktik | ||
653 | |a Schwellenkonzepte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmerausbildung |0 (DE-588)4078622-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmerausbildung |0 (DE-588)4078622-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658394790 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1793ca1c60744361a701cbb32b88127e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033973744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973744 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220909 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184641485144064 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
..................................................................................................
1
1.1
ERKENNTNISINTERESSE
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.................................
2
1.2
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTE,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KOMPLEXITAETSWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNGSZUGANGS
....................
9
1.3
AUFBAU
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
......................................................
15
2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZU
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.......................
19
2.1
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
FORSCHUNGSBEDARF
MIT
BLICK
AUF
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
............................................................
20
2.1.1
ENTREPRENEURSHIP
ALS
BEZUGSDISZIPLIN
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
................................................
22
2.1.1.1
BEGRIFFLICHE
BESTIMMUNGEN
ZU
YYENTREPRENEURSHIP
UND
YYENTREPRENEUR
............
22
2.1.1.2
BETRACHTUNGSEBENEN
VON
ENTREPRENEURSHIP
........
25
2.1.1.3
ENTREPRENEURSHIP
ALS
ZUSAMMENSPIEL
VON
INDIVIDUUM
UND
GELEGENHEIT
...............................
31
2.1.2
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
AUS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
...................................
36
2.1.2.1
BEGRIFFLICHE
BESTIMMUNGEN
ZU
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.................................
37
2.1.2.2
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ANSATZ
...........................
38
2.1.2.3
PLURALITAET
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
FORSCHUNGS
UND
GESTALTUNGSAUFGABE
...............................
42
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
DER
SCHWELLENKONZEPTANSATZ
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
BEZUGSRAHMEN
FUER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
..................
46
2.2.1
BESTIMMUNG
DES
KONZEPTBEGRIFFS
........................................
48
2.2.2
MERKMALE
VON
SCHWELLENKONZEPTEN
....................................
51
2.2.3
(SCHWELLEN-)KONZEPTTRANSFORMATION
ALS
ZIEL
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
BEMUEHUNGEN
.................................
55
2.2.4
LIMINALER
BEREICH
.................................................................
62
2.2.5
BEDEUTUNG
DES
SCHWELLENKONZEPTANSATZES
FUER
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
..........
67
2.2.5.1
INHALTSDIMENSION
....................................................
69
2.2.5.2
ADRESSATENDIMENSION
............................................
71
2.2.5.3
ZIELDIMENSION
.........................................................
73
2.2.5.4
METHODENDIMENSION
..............................................
74
2.2.5.5
DIAGNOSTIKDIMENSION
..............................................
75
2.2.6
BEDEUTUNG
DES
SCHWELLENKONZEPTANSATZES
VOR
DEM
HINTERGRUND
ENTREPRENEURIALEN
LERNENS
.............................
79
2.2.6.1
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
UND
AEQUILIBRATIONSTHEORIE
.............................................
80
2.2.6.2
LERNEN
HOEHERER
UND
EINFACHER
ORDNUNG
............
83
2.2.6.3
TRANSFORMATIVES
LERNEN
UND
KRITISCHE
REFLEXION
................................................................
86
2.2.6.4
BEZUEGE
ZU
WEITEREN
LERNTHEORETISCHEN
ANSAETZEN
................................................................
89
2.2.7
BEDEUTUNG
VON
SCHWELLENUEBERTRITTEN
FUER
UNTERNEHMERISCHES
WAHRNEHMEN
UND
HANDELN
SOWIE
DEN
YYOPPORTUNITY
NEXUS
.....................................................
93
2.3
SCHWELLENKONZEPTGELEITETE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ANSATZ:
PRAXISIMPLIKATIONEN
UND
FORSCHUNGSDESIDERATE
..............................................................
97
2.3.1
BEDEUTUNG
VON
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERUNG
FUER
FORSCHUNG
ZU
ENTREPRENEURSHIP
UND
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.................................................
97
2.3.2
BEITRAG
DES
SCHWELLENKONZEPTANSATZES
FUER
DIE
ENTREPRENEURIALE
LEHRPRAXIS
....................................
105
2.3.3
DESIDERATE
AN
EINE
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
AUS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
...................................
108
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3
STAND
DER
FORSCHUNG
ZU
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.................
113
3.1
LERNARRANGEMENTS
ALS
BETRACHTUNGSEBENE
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
...........................................................................................
114
3.1.1
KONZEPTIONELLE
ZUGAENGE
ZU
ENTREPRENEURIALEN
LEMARRANGEMENTS
...................................................
115
3.1.2
DIDAKTISCHE
GESTALTUNG
KONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURIALER
LERNARRANGEMENTS
......................
119
3.2
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
ZU
SCHWELLENKONZEPTEN
UND
ENTREPRENEURIALEN
LEHR-LERNPROZESSEN
.............................
126
3.2.1
(SCHWELLEN-)KONZEPTORIENTIERUNG
IN
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
...........................................
126
3.2.2
DIAGNOSTISCHE
BEGLEITUNG
INDIVIDUELLEN
LERNGESCHEHENS
.......................................................
131
3.2.2.1
ENTREPRENEURIALES
LERNEN
ALS
NOVIZEN-EXPERTEN-UEBERGANG
...............................
131
3.2.2.2
PRAE-POST-STUDIEN
ZUR
WIRKUNG
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION:
INDIKATOREN
UND
BEFUNDE
..........................................
135
3.3
GRENZEN
BESTEHENDER
ZUGAENGE
UND
POTENZIALE
DES
(SCHWELLEN-)KONZEPTORIENTIERTEN
ANSATZES
...........................
143
4
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTE,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
AUS
KOMPLEXITAETSWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
.........................................
147
4.1
YYEFFECTUATION
UND
YYGESCHAEFTSMODELL
ALS
SCHWELLENKONZEPTKANDIDATEN
IN
ENTREPRENEURSHIP
.......................
148
4.1.1
YYEFFECTUATION
ALS
SCHWELLENKONZEPTKANDIDAT
.................
149
4.1.1.1
BESCHREIBUNG
DES
EFFECTUATIONKONZEPTS
..............
149
4.1.1.2
SCHWELLENKONZEPTSPEZIFITAET
VON
EFFECTUATION
HINSICHTLICH
ENTREPRENEURSHIP
........
154
4.1.2
YYGESCHAEFTSMODELL
ALS
SCHWELLENKONZEPTKANDIDAT
IN
ENTREPRENEURSHIP
.................................................
164
4.1.2.1
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLKONZEPTS
.....................................
165
4.1.2.2
SCHWELLENKONZEPTSPEZIFITAET
DES
GESCHAEFTSMODELLS
HINSICHTLICH
ENTREPRENEURSHIP
..................................
168
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
YYEFFECTUATION
UND
YYGESCHAEFTSMODELL
ALS
ENTREPRENEURIALE
SCHWELLENKONZEPTKANDIDATEN
..................................
172
4.2
MODELLIERUNG
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
UNTER
EINBEZUG
DES
SYNERGETISCH-WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHEN
ANSATZES
.............................
177
4.2.1
KOMPLEXITAETSWISSENSCHAFTLICHE
BEZUGSTHEORIEN
................
179
4.2.2
SYNERGETISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.......................
181
4.2.2.1
GRUNDLAGEN
DER
SYNERGETIK:
VOM
LASER
ZUM
LERNEN
ALS
PROZESS
DER
SELBSTAKTUALISIERUNG
.............................
182
4.2.2.2
SYNERGETISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ANSATZ
......
188
4.2.3
KOMPATIBILITAET
VON
SYNERGETIK
UND
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
..............................................................................
194
4.3
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURIALER
LERNARRANGEMENTS
AUS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.................................................
201
4.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
FORMULIERUNG
DER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
......................................................................
208
5
METHODEN
...................................................................................................
215
5.1
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
......................................................................
216
5.1.1
EINGANGS
UND
AUSGANGSDIAGNOSTIK
...................................
216
5.1.2
LERNPROZESSDIAGNOSTIK
..........................................................
221
5.1.2.1
LERNPROZESSFRAGEBOGEN
.........................................
221
5.1.2.2
OPERATIONALISIERUNG
DES
LERNGESCHEHENS
UEBER
DIE
HAUTLEITFAEHIGKEIT
...................
224
5.2
DURCHFUEHRUNG
....................................................................................
229
5.2.1
LERNSTUDIE
A
..........................................................................
233
5.2.1.1
ANBERAUMUNG
DER
LERNARRANGEMENTS
..................
234
5.2.1.2
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
VON
LERNSTUDIE
A
........
238
5.2.2
LERNSTUDIE
B
..........................................................................
240
5.2.2.1
ANBERAUMUNG
DES
LERNARRANGEMENTS
..................
240
5.2.2.2
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
VON
LERNSTUDIE
B
........
247
5.2.3
LERNSTUDIE
C
..........................................................................
250
5.2.3.1
ANBERAUMUNG
DES
LERNARRANGEMENTS
..................
251
5.2.3.2
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
VON
LERNSTUDIE
C
........
258
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.3
VERWENDUNG
VON
METHODEN
DER
NICHTLINEAREN
ZEITREIHENANALYSE
....................................................................
259
5.3.1
DYNAMISCHE
KOMPLEXITAET
(DK)
UND
PERMUTATIONSENTROPIE
(PE)
......................................
260
5.3.2
PUNKTWEISE
DIMENSIONALITAET
(PD2)
.....................................
262
5.4
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
....................................................................
264
6
PRAKTISCHE
EINBETTUNG
UND
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.......
269
6.1
LERNSTUDIE
A
......................................................................................
269
6.1.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
UND
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
....
269
6.1.1.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.....................................
269
6.1.1.2
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.........................................
271
6.1.2
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
....................................
273
6.1.2.1
EFFEKT
SCHWELLENKONZEPTGELEITETER
LERNARRANGEMENTS
AUF
SUBJEKTIVE
UEBERZEUGUNGEN
UND
VERHALTENSDISPOSITIONEN
(HYPOTHESEN
A-1.1,
A-1.2UND
A-1.3)
.....................
273
6.1.2.2
VERGLEICH
DER
EFFEKTE
ZWISCHEN
SCHWELLENKONZEPTGELEITETEN
UND
BASISKONZEPTGELEITETEN
LERNARRANGEMENTS
(HYPOTHESEN
A-1.4,
A-1.5
UND
A-1.6)
...
275
6.1.3
ERGEBNISUEBERBLICK
UND-DISKUSSION
.....................................
276
6.2
LERNSTUDIE
B
.....................................................................................
281
6.2.1
FAKTORENANALYTISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.............................................
281
6.2.1.1
EXPLORATIVE
FAKTORENANALYSE
ZUR
FRAGEBOGENKONSTRUKTION
.......................
281
6.2.1.2
KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE
ZUR
FRAGEBOGENVALIDIERUNG
.........................
284
6.2.2
STICHPROBENBESCHREIBUNG
UND
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
....
289
6.2.2.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.....................................
289
6.2.2.2
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.........................................
290
6.2.3
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
....................................
295
6.2.3.1
TRANSFORMATION
ENTREPRENEURIALER
KONZEPTE,
SUBJEKTIVER
UEBERZEUGUNGEN
UND
VERHALTENSDISPOSITIONEN
(HYPOTHESEN
B-1.1,
B-1.2,
B-1.3,
B-1.4
UND
B-1.5)
................
295
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3.2
DESTABILISIERUNG
UND
SYMMETRIEBRECHUNG
DES
LEMGESCHEHENS
(HYPOTHESEN
B-2.1-DK,
B-2.2-DK,
B-2.1-PE
UND
B-2.2-PE)
..............................................................
298
6.2.3.3
INTEGRATION
VON
LERNPROZESS
UND
LERNERGEBNIS
(HYPOTHESEN
B-3-DK-1
BIS
B-3-DK-5
UND
B-3-PE-1
BIS
B-3-PE-5)
............
300
6.2.4
ERGEBNISUEBERBLICK
UND
-DISKUSSION
......................................
304
6.3
LERNSTUDIE
C
......................................................................................
309
6.3.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
UND
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
....
309
6.3.1.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.....................................
309
6.3.1.2
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.........................................
310
6.3.2
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
....................................
316
6.3.2.1
DESTABILISIERUNG
UND
SYMMETRIEBRECHUNG
DES
LERNGESCHEHENS
(HYPOTHESEN
C-2.1
UND
C-2.2)
.................................................
316
6.3.2.2
INTEGRATION
VON
LERNPROZESS
UND
LERNERGEBNIS
(HYPOTHESE
C-3)
.............
318
6.3.3
ERGEBNISUEBERBLICK
UND
-DISKUSSION
.......................................
319
7
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
..............................................................................
325
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEXION
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
UND
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
...............................................
326
7.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PRAXISEBENE
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
..................................................................................
333
7.3
IMPLIKATIONEN
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
.......................
335
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
341
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
ERKENNTNISINTERESSE
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
2
1.2
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTE,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KOMPLEXITAETSWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNGSZUGANGS
.
9
1.3
AUFBAU
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
15
2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZU
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
19
2.1
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
FORSCHUNGSBEDARF
MIT
BLICK
AUF
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
20
2.1.1
ENTREPRENEURSHIP
ALS
BEZUGSDISZIPLIN
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
22
2.1.1.1
BEGRIFFLICHE
BESTIMMUNGEN
ZU
YYENTREPRENEURSHIP
"
UND
YYENTREPRENEUR
"
.
22
2.1.1.2
BETRACHTUNGSEBENEN
VON
ENTREPRENEURSHIP
.
25
2.1.1.3
ENTREPRENEURSHIP
ALS
ZUSAMMENSPIEL
VON
INDIVIDUUM
UND
GELEGENHEIT
.
31
2.1.2
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
AUS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
36
2.1.2.1
BEGRIFFLICHE
BESTIMMUNGEN
ZU
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
37
2.1.2.2
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ANSATZ
.
38
2.1.2.3
PLURALITAET
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
FORSCHUNGS
UND
GESTALTUNGSAUFGABE
.
42
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
DER
SCHWELLENKONZEPTANSATZ
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
BEZUGSRAHMEN
FUER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
46
2.2.1
BESTIMMUNG
DES
KONZEPTBEGRIFFS
.
48
2.2.2
MERKMALE
VON
SCHWELLENKONZEPTEN
.
51
2.2.3
(SCHWELLEN-)KONZEPTTRANSFORMATION
ALS
ZIEL
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
BEMUEHUNGEN
.
55
2.2.4
LIMINALER
BEREICH
.
62
2.2.5
BEDEUTUNG
DES
SCHWELLENKONZEPTANSATZES
FUER
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
67
2.2.5.1
INHALTSDIMENSION
.
69
2.2.5.2
ADRESSATENDIMENSION
.
71
2.2.5.3
ZIELDIMENSION
.
73
2.2.5.4
METHODENDIMENSION
.
74
2.2.5.5
DIAGNOSTIKDIMENSION
.
75
2.2.6
BEDEUTUNG
DES
SCHWELLENKONZEPTANSATZES
VOR
DEM
HINTERGRUND
ENTREPRENEURIALEN
LERNENS
.
79
2.2.6.1
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
UND
AEQUILIBRATIONSTHEORIE
.
80
2.2.6.2
LERNEN
HOEHERER
UND
EINFACHER
ORDNUNG
.
83
2.2.6.3
TRANSFORMATIVES
LERNEN
UND
KRITISCHE
REFLEXION
.
86
2.2.6.4
BEZUEGE
ZU
WEITEREN
LERNTHEORETISCHEN
ANSAETZEN
.
89
2.2.7
BEDEUTUNG
VON
SCHWELLENUEBERTRITTEN
FUER
UNTERNEHMERISCHES
WAHRNEHMEN
UND
HANDELN
SOWIE
DEN
YYOPPORTUNITY
NEXUS"
.
93
2.3
SCHWELLENKONZEPTGELEITETE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ANSATZ:
PRAXISIMPLIKATIONEN
UND
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
97
2.3.1
BEDEUTUNG
VON
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERUNG
FUER
FORSCHUNG
ZU
ENTREPRENEURSHIP
UND
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
97
2.3.2
BEITRAG
DES
SCHWELLENKONZEPTANSATZES
FUER
DIE
ENTREPRENEURIALE
LEHRPRAXIS
.
105
2.3.3
DESIDERATE
AN
EINE
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
AUS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3
STAND
DER
FORSCHUNG
ZU
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
113
3.1
LERNARRANGEMENTS
ALS
BETRACHTUNGSEBENE
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
114
3.1.1
KONZEPTIONELLE
ZUGAENGE
ZU
ENTREPRENEURIALEN
LEMARRANGEMENTS
.
115
3.1.2
DIDAKTISCHE
GESTALTUNG
KONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURIALER
LERNARRANGEMENTS
.
119
3.2
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
ZU
SCHWELLENKONZEPTEN
UND
ENTREPRENEURIALEN
LEHR-LERNPROZESSEN
.
126
3.2.1
(SCHWELLEN-)KONZEPTORIENTIERUNG
IN
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
126
3.2.2
DIAGNOSTISCHE
BEGLEITUNG
INDIVIDUELLEN
LERNGESCHEHENS
.
131
3.2.2.1
ENTREPRENEURIALES
LERNEN
ALS
NOVIZEN-EXPERTEN-UEBERGANG
.
131
3.2.2.2
PRAE-POST-STUDIEN
ZUR
WIRKUNG
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION:
INDIKATOREN
UND
BEFUNDE
.
135
3.3
GRENZEN
BESTEHENDER
ZUGAENGE
UND
POTENZIALE
DES
(SCHWELLEN-)KONZEPTORIENTIERTEN
ANSATZES
.
143
4
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTE,
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
AUS
KOMPLEXITAETSWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
.
147
4.1
YYEFFECTUATION"
UND
YYGESCHAEFTSMODELL"
ALS
SCHWELLENKONZEPTKANDIDATEN
IN
ENTREPRENEURSHIP
.
148
4.1.1
YYEFFECTUATION
"
ALS
SCHWELLENKONZEPTKANDIDAT
.
149
4.1.1.1
BESCHREIBUNG
DES
EFFECTUATIONKONZEPTS
.
149
4.1.1.2
SCHWELLENKONZEPTSPEZIFITAET
VON
EFFECTUATION
HINSICHTLICH
ENTREPRENEURSHIP
.
154
4.1.2
YYGESCHAEFTSMODELL
"
ALS
SCHWELLENKONZEPTKANDIDAT
IN
ENTREPRENEURSHIP
.
164
4.1.2.1
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLKONZEPTS
.
165
4.1.2.2
SCHWELLENKONZEPTSPEZIFITAET
DES
GESCHAEFTSMODELLS
HINSICHTLICH
ENTREPRENEURSHIP
.
168
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
YYEFFECTUATION
"
UND
YYGESCHAEFTSMODELL"
ALS
ENTREPRENEURIALE
SCHWELLENKONZEPTKANDIDATEN
.
172
4.2
MODELLIERUNG
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
UNTER
EINBEZUG
DES
SYNERGETISCH-WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHEN
ANSATZES
.
177
4.2.1
KOMPLEXITAETSWISSENSCHAFTLICHE
BEZUGSTHEORIEN
.
179
4.2.2
SYNERGETISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
181
4.2.2.1
GRUNDLAGEN
DER
SYNERGETIK:
VOM
LASER
ZUM
LERNEN
ALS
PROZESS
DER
SELBSTAKTUALISIERUNG
.
182
4.2.2.2
SYNERGETISCHE
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
ALS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
ANSATZ
.
188
4.2.3
KOMPATIBILITAET
VON
SYNERGETIK
UND
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
194
4.3
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURIALER
LERNARRANGEMENTS
AUS
WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
201
4.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
FORMULIERUNG
DER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
.
208
5
METHODEN
.
215
5.1
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.
216
5.1.1
EINGANGS
UND
AUSGANGSDIAGNOSTIK
.
216
5.1.2
LERNPROZESSDIAGNOSTIK
.
221
5.1.2.1
LERNPROZESSFRAGEBOGEN
.
221
5.1.2.2
OPERATIONALISIERUNG
DES
LERNGESCHEHENS
UEBER
DIE
HAUTLEITFAEHIGKEIT
.
224
5.2
DURCHFUEHRUNG
.
229
5.2.1
LERNSTUDIE
A
.
233
5.2.1.1
ANBERAUMUNG
DER
LERNARRANGEMENTS
.
234
5.2.1.2
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
VON
LERNSTUDIE
A
.
238
5.2.2
LERNSTUDIE
B
.
240
5.2.2.1
ANBERAUMUNG
DES
LERNARRANGEMENTS
.
240
5.2.2.2
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
VON
LERNSTUDIE
B
.
247
5.2.3
LERNSTUDIE
C
.
250
5.2.3.1
ANBERAUMUNG
DES
LERNARRANGEMENTS
.
251
5.2.3.2
HYPOTHESEN
IM
RAHMEN
VON
LERNSTUDIE
C
.
258
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.3
VERWENDUNG
VON
METHODEN
DER
NICHTLINEAREN
ZEITREIHENANALYSE
.
259
5.3.1
DYNAMISCHE
KOMPLEXITAET
(DK)
UND
PERMUTATIONSENTROPIE
(PE)
.
260
5.3.2
PUNKTWEISE
DIMENSIONALITAET
(PD2)
.
262
5.4
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
.
264
6
PRAKTISCHE
EINBETTUNG
UND
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
SCHWELLENKONZEPTORIENTIERTER
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
269
6.1
LERNSTUDIE
A
.
269
6.1.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
UND
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.
269
6.1.1.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
269
6.1.1.2
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.
271
6.1.2
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
.
273
6.1.2.1
EFFEKT
SCHWELLENKONZEPTGELEITETER
LERNARRANGEMENTS
AUF
SUBJEKTIVE
UEBERZEUGUNGEN
UND
VERHALTENSDISPOSITIONEN
(HYPOTHESEN
A-1.1,
A-1.2UND
A-1.3)
.
273
6.1.2.2
VERGLEICH
DER
EFFEKTE
ZWISCHEN
SCHWELLENKONZEPTGELEITETEN
UND
BASISKONZEPTGELEITETEN
LERNARRANGEMENTS
(HYPOTHESEN
A-1.4,
A-1.5
UND
A-1.6)
.
275
6.1.3
ERGEBNISUEBERBLICK
UND-DISKUSSION
.
276
6.2
LERNSTUDIE
B
.
281
6.2.1
FAKTORENANALYTISCHE
ENTWICKLUNG
DER
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.
281
6.2.1.1
EXPLORATIVE
FAKTORENANALYSE
ZUR
FRAGEBOGENKONSTRUKTION
.
281
6.2.1.2
KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE
ZUR
FRAGEBOGENVALIDIERUNG
.
284
6.2.2
STICHPROBENBESCHREIBUNG
UND
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.
289
6.2.2.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
289
6.2.2.2
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.
290
6.2.3
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
.
295
6.2.3.1
TRANSFORMATION
ENTREPRENEURIALER
KONZEPTE,
SUBJEKTIVER
UEBERZEUGUNGEN
UND
VERHALTENSDISPOSITIONEN
(HYPOTHESEN
B-1.1,
B-1.2,
B-1.3,
B-1.4
UND
B-1.5)
.
295
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3.2
DESTABILISIERUNG
UND
SYMMETRIEBRECHUNG
DES
LEMGESCHEHENS
(HYPOTHESEN
B-2.1-DK,
B-2.2-DK,
B-2.1-PE
UND
B-2.2-PE)
.
298
6.2.3.3
INTEGRATION
VON
LERNPROZESS
UND
LERNERGEBNIS
(HYPOTHESEN
B-3-DK-1
BIS
B-3-DK-5
UND
B-3-PE-1
BIS
B-3-PE-5)
.
300
6.2.4
ERGEBNISUEBERBLICK
UND
-DISKUSSION
.
304
6.3
LERNSTUDIE
C
.
309
6.3.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
UND
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.
309
6.3.1.1
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
309
6.3.1.2
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
.
310
6.3.2
ERGEBNISSE
DER
HYPOTHESENPRUEFUNG
.
316
6.3.2.1
DESTABILISIERUNG
UND
SYMMETRIEBRECHUNG
DES
LERNGESCHEHENS
(HYPOTHESEN
C-2.1
UND
C-2.2)
.
316
6.3.2.2
INTEGRATION
VON
LERNPROZESS
UND
LERNERGEBNIS
(HYPOTHESE
C-3)
.
318
6.3.3
ERGEBNISUEBERBLICK
UND
-DISKUSSION
.
319
7
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
325
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEXION
DES
FORSCHUNGSPROZESSES
UND
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
326
7.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PRAXISEBENE
VON
ENTREPRENEURSHIP
EDUCATION
.
333
7.3
IMPLIKATIONEN
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
.
335
LITERATURVERZEICHNIS
.
341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geiger, Jan-Martin |
author_facet | Geiger, Jan-Martin |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Jan-Martin |
author_variant | j m g jmg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048598155 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)1344381114 (DE-599)DNB1267700971 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03124nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048598155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221207s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267700971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658394783</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 69.99 (DE), circa EUR 71.95 (AT), circa CHF 77.50 (freier Preis), circa EUR 65.41</subfield><subfield code="9">978-3-658-39478-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658394781</subfield><subfield code="9">3-658-39478-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658394783</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-39478-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89219908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344381114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267700971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Jan-Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education</subfield><subfield code="b">ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden</subfield><subfield code="c">Jan-Martin Geiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078622-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komplexität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entrepreneurship Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwellenkonzepte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmerausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078622-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmerausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078622-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658394790</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1793ca1c60744361a701cbb32b88127e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033973744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973744</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220909</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048598155 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:09:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658394783 3658394781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973744 |
oclc_num | 1344381114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Fachmedien |
record_format | marc |
series2 | Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung |
spelling | Geiger, Jan-Martin Verfasser aut Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden Jan-Martin Geiger Wiesbaden Springer Fachmedien [2023] Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 gnd rswk-swf Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd rswk-swf Ökonomische Bildung Komplexität Entrepreneurship Entrepreneurship Education Wirtschaftsdidaktik Schwellenkonzepte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 s Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 s Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 s DE-604 Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658394790 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1793ca1c60744361a701cbb32b88127e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033973744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220909 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Geiger, Jan-Martin Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078622-5 (DE-588)7588126-3 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4650615-9 (DE-588)4190046-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden |
title_auth | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden |
title_exact_search | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden |
title_exact_search_txtP | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden |
title_full | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden Jan-Martin Geiger |
title_fullStr | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden Jan-Martin Geiger |
title_full_unstemmed | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden Jan-Martin Geiger |
title_short | Schwellenkonzeptorientierte Entrepreneurship Education |
title_sort | schwellenkonzeptorientierte entrepreneurship education ein wirtschaftsdidaktischer ansatz unter berucksichtigung komplexitatswissenschaftlicher theorien und methoden |
title_sub | ein wirtschaftsdidaktischer Ansatz unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Theorien und Methoden |
topic | Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
topic_facet | Unternehmerausbildung Entrepreneurship Unternehmensgründung Ökonomische Bildung Wirtschaftsdidaktik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1793ca1c60744361a701cbb32b88127e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033973744&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigerjanmartin schwellenkonzeptorientierteentrepreneurshipeducationeinwirtschaftsdidaktischeransatzunterberucksichtigungkomplexitatswissenschaftlichertheorienundmethoden AT springerfachmedienwiesbaden schwellenkonzeptorientierteentrepreneurshipeducationeinwirtschaftsdidaktischeransatzunterberucksichtigungkomplexitatswissenschaftlichertheorienundmethoden |