Stadt, Land, Frust: eine politische Vermessung
Entfremden sich Stadt und Land? Wahlergebnisse spiegeln eine wachsende Kluft zwischen den Identitäten in prosperierenden Städten und peripheren Regionen. Lukas Haffert beobachtet, wie pulsierende Metropolen, aber auch attraktive Universitätsstädte, zunehmend gebildete, zumeist gutverdienende und tol...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2022
|
Ausgabe: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
Band 10884 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Entfremden sich Stadt und Land? Wahlergebnisse spiegeln eine wachsende Kluft zwischen den Identitäten in prosperierenden Städten und peripheren Regionen. Lukas Haffert beobachtet, wie pulsierende Metropolen, aber auch attraktive Universitätsstädte, zunehmend gebildete, zumeist gutverdienende und tolerante Bevölkerungsschichten anziehen, die vom Staat allenfalls passende Rahmenbedingungen für die eigene Entfaltung erwarten. Den Gegenpol zu dieser dynamischen, optimistischen Elite sieht er bei Menschen in ländlichen, teils überalterten Regionen, die ihre Werte und ihren Besitzstand durch andere bedroht sehen, sich mit dem kulturellen oder ökonomischen Wandel schwertun oder durch Defizite in der Daseinsvorsorge benachteiligt seien. Haffert wirft die Frage nach der selbstverstärkenden, auch im Wahlsystem Deutschlands angelegten Folge dieser Entwicklung auf: Je mehr in den Wahlkreisen und in Berlin Politik durch akademisch gebildete, urban geprägte Menschen verantwortet werde, je mehr sie aus dem Blickwinkel und für die Bedürfnisse urbaner Zentren gestaltet sei, desto größer werde die mentale Distanz zur Peripherie und ihren Erfordernissen. Solcherart marginalisierte Gruppen, auch in vernachlässigten suburbanen Zonen, würden, so Haffert, umso empfänglicher für die politischen Angebote der vermeintlichen Kümmerer zumal am rechten Rand des politischen Spektrums, je weniger sie sich von städtisch und kosmopolitisch gefärbter Politik adressiert und repräsentiert fühlten. |
Beschreibung: | 190 Seiten Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783742508843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048597610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230531 | ||
007 | t | ||
008 | 221207s2022 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742508843 |9 978-3-7425-0884-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1352448824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048597610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-M352 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-29 | ||
084 | |a MF 9900 |0 (DE-625)122812: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1600 |0 (DE-625)123604: |2 rvk | ||
084 | |a x 556.3 |2 ifzs | ||
084 | |a c 367.1 |2 ifzs | ||
084 | |a q 96.1 |2 ifzs | ||
084 | |a x 553 |2 ifzs | ||
084 | |a q 96.2 |2 ifzs | ||
084 | |a x 575 |2 ifzs | ||
084 | |a c 367.18 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Haffert, Lukas |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1048369846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadt, Land, Frust |b eine politische Vermessung |c Lukas Haffert |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2022 | |
300 | |a 190 Seiten |b Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |v Band 10884 | |
520 | 3 | |a Entfremden sich Stadt und Land? Wahlergebnisse spiegeln eine wachsende Kluft zwischen den Identitäten in prosperierenden Städten und peripheren Regionen. Lukas Haffert beobachtet, wie pulsierende Metropolen, aber auch attraktive Universitätsstädte, zunehmend gebildete, zumeist gutverdienende und tolerante Bevölkerungsschichten anziehen, die vom Staat allenfalls passende Rahmenbedingungen für die eigene Entfaltung erwarten. Den Gegenpol zu dieser dynamischen, optimistischen Elite sieht er bei Menschen in ländlichen, teils überalterten Regionen, die ihre Werte und ihren Besitzstand durch andere bedroht sehen, sich mit dem kulturellen oder ökonomischen Wandel schwertun oder durch Defizite in der Daseinsvorsorge benachteiligt seien. Haffert wirft die Frage nach der selbstverstärkenden, auch im Wahlsystem Deutschlands angelegten Folge dieser Entwicklung auf: Je mehr in den Wahlkreisen und in Berlin Politik durch akademisch gebildete, urban geprägte Menschen verantwortet werde, je mehr sie aus dem Blickwinkel und für die Bedürfnisse urbaner Zentren gestaltet sei, desto größer werde die mentale Distanz zur Peripherie und ihren Erfordernissen. Solcherart marginalisierte Gruppen, auch in vernachlässigten suburbanen Zonen, würden, so Haffert, umso empfänglicher für die politischen Angebote der vermeintlichen Kümmerer zumal am rechten Rand des politischen Spektrums, je weniger sie sich von städtisch und kosmopolitisch gefärbter Politik adressiert und repräsentiert fühlten. | |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskrepanz |0 (DE-588)4499634-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskrepanz |0 (DE-588)4499634-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10884 |w (DE-604)BV000001052 |9 10884 | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230503 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973205 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184640571834368 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Haffert, Lukas 1988- |
author_GND | (DE-588)1048369846 |
author_facet | Haffert, Lukas 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Haffert, Lukas 1988- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048597610 |
classification_rvk | MF 9900 MS 1600 |
ctrlnum | (OCoLC)1352448824 (DE-599)BVBBV048597610 |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
edition | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03868nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048597610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221207s2022 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742508843</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0884-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352448824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048597610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9900</subfield><subfield code="0">(DE-625)122812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 556.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 367.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 96.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 553</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 96.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 575</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 367.18</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haffert, Lukas</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048369846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadt, Land, Frust</subfield><subfield code="b">eine politische Vermessung</subfield><subfield code="c">Lukas Haffert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10884</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Entfremden sich Stadt und Land? Wahlergebnisse spiegeln eine wachsende Kluft zwischen den Identitäten in prosperierenden Städten und peripheren Regionen. Lukas Haffert beobachtet, wie pulsierende Metropolen, aber auch attraktive Universitätsstädte, zunehmend gebildete, zumeist gutverdienende und tolerante Bevölkerungsschichten anziehen, die vom Staat allenfalls passende Rahmenbedingungen für die eigene Entfaltung erwarten. Den Gegenpol zu dieser dynamischen, optimistischen Elite sieht er bei Menschen in ländlichen, teils überalterten Regionen, die ihre Werte und ihren Besitzstand durch andere bedroht sehen, sich mit dem kulturellen oder ökonomischen Wandel schwertun oder durch Defizite in der Daseinsvorsorge benachteiligt seien. Haffert wirft die Frage nach der selbstverstärkenden, auch im Wahlsystem Deutschlands angelegten Folge dieser Entwicklung auf: Je mehr in den Wahlkreisen und in Berlin Politik durch akademisch gebildete, urban geprägte Menschen verantwortet werde, je mehr sie aus dem Blickwinkel und für die Bedürfnisse urbaner Zentren gestaltet sei, desto größer werde die mentale Distanz zur Peripherie und ihren Erfordernissen. Solcherart marginalisierte Gruppen, auch in vernachlässigten suburbanen Zonen, würden, so Haffert, umso empfänglicher für die politischen Angebote der vermeintlichen Kümmerer zumal am rechten Rand des politischen Spektrums, je weniger sie sich von städtisch und kosmopolitisch gefärbter Politik adressiert und repräsentiert fühlten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskrepanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4499634-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079009-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskrepanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4499634-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wahlverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079009-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10884</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10884</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230503</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973205</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048597610 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:09:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742508843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033973205 |
oclc_num | 1352448824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-860 DE-12 DE-188 DE-706 DE-M352 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-860 DE-12 DE-188 DE-706 DE-M352 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 190 Seiten Diagramme, Karten |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20230503 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |
spelling | Haffert, Lukas 1988- Verfasser (DE-588)1048369846 aut Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung Lukas Haffert Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2022 190 Seiten Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10884 Entfremden sich Stadt und Land? Wahlergebnisse spiegeln eine wachsende Kluft zwischen den Identitäten in prosperierenden Städten und peripheren Regionen. Lukas Haffert beobachtet, wie pulsierende Metropolen, aber auch attraktive Universitätsstädte, zunehmend gebildete, zumeist gutverdienende und tolerante Bevölkerungsschichten anziehen, die vom Staat allenfalls passende Rahmenbedingungen für die eigene Entfaltung erwarten. Den Gegenpol zu dieser dynamischen, optimistischen Elite sieht er bei Menschen in ländlichen, teils überalterten Regionen, die ihre Werte und ihren Besitzstand durch andere bedroht sehen, sich mit dem kulturellen oder ökonomischen Wandel schwertun oder durch Defizite in der Daseinsvorsorge benachteiligt seien. Haffert wirft die Frage nach der selbstverstärkenden, auch im Wahlsystem Deutschlands angelegten Folge dieser Entwicklung auf: Je mehr in den Wahlkreisen und in Berlin Politik durch akademisch gebildete, urban geprägte Menschen verantwortet werde, je mehr sie aus dem Blickwinkel und für die Bedürfnisse urbaner Zentren gestaltet sei, desto größer werde die mentale Distanz zur Peripherie und ihren Erfordernissen. Solcherart marginalisierte Gruppen, auch in vernachlässigten suburbanen Zonen, würden, so Haffert, umso empfänglicher für die politischen Angebote der vermeintlichen Kümmerer zumal am rechten Rand des politischen Spektrums, je weniger sie sich von städtisch und kosmopolitisch gefärbter Politik adressiert und repräsentiert fühlten. Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Diskrepanz (DE-588)4499634-2 gnd rswk-swf Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd rswk-swf Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd rswk-swf Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stadt (DE-588)4056723-0 s Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 s Diskrepanz (DE-588)4499634-2 s Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 s Polarisierung (DE-588)4201519-4 s DE-604 Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 10884 (DE-604)BV000001052 10884 |
spellingShingle | Haffert, Lukas 1988- Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Diskrepanz (DE-588)4499634-2 gnd Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056723-0 (DE-588)4499634-2 (DE-588)4201519-4 (DE-588)4079009-5 (DE-588)4034026-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung |
title_auth | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung |
title_exact_search | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung |
title_exact_search_txtP | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung |
title_full | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung Lukas Haffert |
title_fullStr | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung Lukas Haffert |
title_full_unstemmed | Stadt, Land, Frust eine politische Vermessung Lukas Haffert |
title_short | Stadt, Land, Frust |
title_sort | stadt land frust eine politische vermessung |
title_sub | eine politische Vermessung |
topic | Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Diskrepanz (DE-588)4499634-2 gnd Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd Wahlverhalten (DE-588)4079009-5 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd |
topic_facet | Stadt Diskrepanz Polarisierung Wahlverhalten Ländlicher Raum Deutschland |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT haffertlukas stadtlandfrusteinepolitischevermessung |