Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM: so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
[2022]
|
Schriftenreihe: | Pflege Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 FHR01 FWS01 FWS02 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (159 Seiten) |
ISBN: | 9783842691667 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048597224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221206s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842691667 |9 978-3-8426-9166-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1354312581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048597224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-898 | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a König, Jutta |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122318463 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM |b so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten |c Jutta König, Karla Kämmer |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (159 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege Management | |
505 | 8 | |a Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Die PeBeM ist nur ein Teil des GVWG -- 1.1 Neu: die Entlohnung für Mitarbeitende -- 1.2 Die Behandlungspflege im Heim wird gezahlt -- 1.3 Verpflichtende Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten -- 1.4 113c Personalbemessung -- 2 Qualifikationsniveaus und die Zuordnung der Arbeit -- 2.1 Das PflBG - ein Meilenstein für die Professionalisierung der Pflege -- 2.1.1 Der schwierige Weg zur Profession -- 2.1.2 4 - Vorbehaltsaufgaben für die Fachpflege | |
505 | 8 | |a 2.2 PeBeM und QN - Herausforderung und Chance für den Personaleinsatz -- 2.2.1 Qualifikationsmix -- 2.2.2 Zum interdisziplinären Team im Alltag werden -- 2.2.3 Eine neue Kultur der Zusammenarbeit aufbauen -- 2.3 Potenziale entdecken -- 2.3.1 Das Problem der verengten Aufmerksamkeit -- 2.3.2 A-B-C-D-Typen nutzen -- 2.3.3 Schlüsselpersonen erkennen -- 2.3.4 Kompetenzen entdecken und entwickeln -- 2.4 Die Qualifikationsniveaus - Die Pflegesituation entscheidet -- 2.5 Fachaufsicht und übergreifendes Arbeiten -- 2.5.1 Delegation -- 2.5.2 Stellenbeschreibungen | |
505 | 8 | |a 3 Was ist die PeBeM und wo setzt sie an? -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.1.1 Mit PeBeM gelang der Durchbruch -- 3.2 Das Ergebnis: PeBeM -- 3.2.1 Der Interventionskatalog -- 3.2.2 Die strategischen Ziele der PeBeM -- 3.2.3 Qualitätsanforderungen der PeBeM -- 3.2.4 Die drei zentralen Dimensionen der Leistungserbringung -- 3.2.5 Der Praxistest in Modelleinrichtungen -- 3.2.6 Auswirkungen der PeBeM -- 3.2.7 Grundelemente des Verfahrens und ihre Verknüpfung -- 3.2.8 Verknüpfung der SOLL-Zeiten, -Mengen und -Qualifikation im PeBeM -- 3.3 Das BI als Grundlage der Berechnung | |
505 | 8 | |a 3.3.1 Das BI als Justierung der QI -- 3.3.2 Das Begutachtungsinstrument als Justierung Qualifikationsniveaus (QN) -- 3.3.3 Formel zur Berechnung des Qualifikationsniveaus -- 4 Die neue PeBeM stellt alles auf den Kopf -- 4.1 Die aktuellen Versorgungsstrukturen in Einrichtungen -- 4.1.1 Wir arbeiten wie vor 40 Jahren ... -- 4.1.2 Funktionale Pflege wurzelt in der »Totalen Institution« -- 4.1.3 Biografie- und lebensweltorientierte Pflege stellt das Individuum in den Fokus -- 4.1.4 Vom Objekt zum Subjekt - Personorientierung | |
505 | 8 | |a 4.1.5 Leitideen einer lebensweltorientierten Pflege: Vertrautheit, Autonomie und Partizipation -- 4.1.6 Ein neues Pflegeverständnis: Die Pflegecharta -- 4.1.7 Arbeiten, wie es das 3. Jahrtausend verlangt -- 4.2 Die Hierarchie abflachen -- 4.3 Abläufe und Organisation aufbrechen -- 5 Weg mit dem Schichtsystem - Her mit flexiblen Arbeitszeiten -- 5.1 Herkömmliche Arbeitszeitmodelle -- 5.1.1 Die 5-Tage-Woche -- 5.1.2 Die 5,5-Tage-Woche -- 5.1.3 Die 6-Tage-Woche -- 5.2 Neue Arbeitszeitmodelle müssen her -- 5.2.1 7/7-Tage-Schicht -- 5.2.2 Die 3,5-Tage-Woche | |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalbedarf |0 (DE-588)4130532-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalbedarfsermittlung |0 (DE-588)4121461-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalplanung |0 (DE-588)4121466-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalbedarf |0 (DE-588)4130532-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalbedarfsermittlung |0 (DE-588)4121461-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalplanung |0 (DE-588)4121466-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kämmer, Karla |e Verfasser |0 (DE-588)120318814 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8426-9167-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8426-0887-0 |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-172-SPM | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033972821 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7127568 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691667 |l FHR01 |p ZDB-172-SPM |q ZDB-172-SPM23 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691667 |l FWS01 |p ZDB-172-SPM |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691667 |l FWS02 |p ZDB-172-SPM |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1040467 |
---|---|
_version_ | 1824553690229374977 |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | König, Jutta 1963- Kämmer, Karla |
author_GND | (DE-588)122318463 (DE-588)120318814 |
author_facet | König, Jutta 1963- Kämmer, Karla |
author_role | aut aut |
author_sort | König, Jutta 1963- |
author_variant | j k jk k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048597224 |
classification_rvk | XF 1000 QX 700 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-172-SPM |
contents | Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Die PeBeM ist nur ein Teil des GVWG -- 1.1 Neu: die Entlohnung für Mitarbeitende -- 1.2 Die Behandlungspflege im Heim wird gezahlt -- 1.3 Verpflichtende Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten -- 1.4 113c Personalbemessung -- 2 Qualifikationsniveaus und die Zuordnung der Arbeit -- 2.1 Das PflBG - ein Meilenstein für die Professionalisierung der Pflege -- 2.1.1 Der schwierige Weg zur Profession -- 2.1.2 4 - Vorbehaltsaufgaben für die Fachpflege 2.2 PeBeM und QN - Herausforderung und Chance für den Personaleinsatz -- 2.2.1 Qualifikationsmix -- 2.2.2 Zum interdisziplinären Team im Alltag werden -- 2.2.3 Eine neue Kultur der Zusammenarbeit aufbauen -- 2.3 Potenziale entdecken -- 2.3.1 Das Problem der verengten Aufmerksamkeit -- 2.3.2 A-B-C-D-Typen nutzen -- 2.3.3 Schlüsselpersonen erkennen -- 2.3.4 Kompetenzen entdecken und entwickeln -- 2.4 Die Qualifikationsniveaus - Die Pflegesituation entscheidet -- 2.5 Fachaufsicht und übergreifendes Arbeiten -- 2.5.1 Delegation -- 2.5.2 Stellenbeschreibungen 3 Was ist die PeBeM und wo setzt sie an? -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.1.1 Mit PeBeM gelang der Durchbruch -- 3.2 Das Ergebnis: PeBeM -- 3.2.1 Der Interventionskatalog -- 3.2.2 Die strategischen Ziele der PeBeM -- 3.2.3 Qualitätsanforderungen der PeBeM -- 3.2.4 Die drei zentralen Dimensionen der Leistungserbringung -- 3.2.5 Der Praxistest in Modelleinrichtungen -- 3.2.6 Auswirkungen der PeBeM -- 3.2.7 Grundelemente des Verfahrens und ihre Verknüpfung -- 3.2.8 Verknüpfung der SOLL-Zeiten, -Mengen und -Qualifikation im PeBeM -- 3.3 Das BI als Grundlage der Berechnung 3.3.1 Das BI als Justierung der QI -- 3.3.2 Das Begutachtungsinstrument als Justierung Qualifikationsniveaus (QN) -- 3.3.3 Formel zur Berechnung des Qualifikationsniveaus -- 4 Die neue PeBeM stellt alles auf den Kopf -- 4.1 Die aktuellen Versorgungsstrukturen in Einrichtungen -- 4.1.1 Wir arbeiten wie vor 40 Jahren ... -- 4.1.2 Funktionale Pflege wurzelt in der »Totalen Institution« -- 4.1.3 Biografie- und lebensweltorientierte Pflege stellt das Individuum in den Fokus -- 4.1.4 Vom Objekt zum Subjekt - Personorientierung 4.1.5 Leitideen einer lebensweltorientierten Pflege: Vertrautheit, Autonomie und Partizipation -- 4.1.6 Ein neues Pflegeverständnis: Die Pflegecharta -- 4.1.7 Arbeiten, wie es das 3. Jahrtausend verlangt -- 4.2 Die Hierarchie abflachen -- 4.3 Abläufe und Organisation aufbrechen -- 5 Weg mit dem Schichtsystem - Her mit flexiblen Arbeitszeiten -- 5.1 Herkömmliche Arbeitszeitmodelle -- 5.1.1 Die 5-Tage-Woche -- 5.1.2 Die 5,5-Tage-Woche -- 5.1.3 Die 6-Tage-Woche -- 5.2 Neue Arbeitszeitmodelle müssen her -- 5.2.1 7/7-Tage-Schicht -- 5.2.2 Die 3,5-Tage-Woche |
ctrlnum | (OCoLC)1354312581 (DE-599)BVBBV048597224 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05376nmm a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048597224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221206s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842691667</subfield><subfield code="9">978-3-8426-9166-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354312581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048597224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Jutta</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122318463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM</subfield><subfield code="b">so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten</subfield><subfield code="c">Jutta König, Karla Kämmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (159 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege Management</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Die PeBeM ist nur ein Teil des GVWG -- 1.1 Neu: die Entlohnung für Mitarbeitende -- 1.2 Die Behandlungspflege im Heim wird gezahlt -- 1.3 Verpflichtende Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten -- 1.4 113c Personalbemessung -- 2 Qualifikationsniveaus und die Zuordnung der Arbeit -- 2.1 Das PflBG - ein Meilenstein für die Professionalisierung der Pflege -- 2.1.1 Der schwierige Weg zur Profession -- 2.1.2 4 - Vorbehaltsaufgaben für die Fachpflege</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 PeBeM und QN - Herausforderung und Chance für den Personaleinsatz -- 2.2.1 Qualifikationsmix -- 2.2.2 Zum interdisziplinären Team im Alltag werden -- 2.2.3 Eine neue Kultur der Zusammenarbeit aufbauen -- 2.3 Potenziale entdecken -- 2.3.1 Das Problem der verengten Aufmerksamkeit -- 2.3.2 A-B-C-D-Typen nutzen -- 2.3.3 Schlüsselpersonen erkennen -- 2.3.4 Kompetenzen entdecken und entwickeln -- 2.4 Die Qualifikationsniveaus - Die Pflegesituation entscheidet -- 2.5 Fachaufsicht und übergreifendes Arbeiten -- 2.5.1 Delegation -- 2.5.2 Stellenbeschreibungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Was ist die PeBeM und wo setzt sie an? -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.1.1 Mit PeBeM gelang der Durchbruch -- 3.2 Das Ergebnis: PeBeM -- 3.2.1 Der Interventionskatalog -- 3.2.2 Die strategischen Ziele der PeBeM -- 3.2.3 Qualitätsanforderungen der PeBeM -- 3.2.4 Die drei zentralen Dimensionen der Leistungserbringung -- 3.2.5 Der Praxistest in Modelleinrichtungen -- 3.2.6 Auswirkungen der PeBeM -- 3.2.7 Grundelemente des Verfahrens und ihre Verknüpfung -- 3.2.8 Verknüpfung der SOLL-Zeiten, -Mengen und -Qualifikation im PeBeM -- 3.3 Das BI als Grundlage der Berechnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.1 Das BI als Justierung der QI -- 3.3.2 Das Begutachtungsinstrument als Justierung Qualifikationsniveaus (QN) -- 3.3.3 Formel zur Berechnung des Qualifikationsniveaus -- 4 Die neue PeBeM stellt alles auf den Kopf -- 4.1 Die aktuellen Versorgungsstrukturen in Einrichtungen -- 4.1.1 Wir arbeiten wie vor 40 Jahren ... -- 4.1.2 Funktionale Pflege wurzelt in der »Totalen Institution« -- 4.1.3 Biografie- und lebensweltorientierte Pflege stellt das Individuum in den Fokus -- 4.1.4 Vom Objekt zum Subjekt - Personorientierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.5 Leitideen einer lebensweltorientierten Pflege: Vertrautheit, Autonomie und Partizipation -- 4.1.6 Ein neues Pflegeverständnis: Die Pflegecharta -- 4.1.7 Arbeiten, wie es das 3. Jahrtausend verlangt -- 4.2 Die Hierarchie abflachen -- 4.3 Abläufe und Organisation aufbrechen -- 5 Weg mit dem Schichtsystem - Her mit flexiblen Arbeitszeiten -- 5.1 Herkömmliche Arbeitszeitmodelle -- 5.1.1 Die 5-Tage-Woche -- 5.1.2 Die 5,5-Tage-Woche -- 5.1.3 Die 6-Tage-Woche -- 5.2 Neue Arbeitszeitmodelle müssen her -- 5.2.1 7/7-Tage-Schicht -- 5.2.2 Die 3,5-Tage-Woche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130532-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbedarfsermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121461-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121466-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130532-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalbedarfsermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121461-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121466-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kämmer, Karla</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120318814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8426-9167-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8426-0887-0</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-172-SPM</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033972821</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7127568</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691667</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="q">ZDB-172-SPM23</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691667</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783842691667</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-172-SPM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048597224 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:08:59Z |
indexdate | 2025-02-20T06:39:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842691667 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033972821 |
oclc_num | 1354312581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (159 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-172-SPM ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-172-SPM ZDB-172-SPM23 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflege Management |
spellingShingle | König, Jutta 1963- Kämmer, Karla Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Die PeBeM ist nur ein Teil des GVWG -- 1.1 Neu: die Entlohnung für Mitarbeitende -- 1.2 Die Behandlungspflege im Heim wird gezahlt -- 1.3 Verpflichtende Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten -- 1.4 113c Personalbemessung -- 2 Qualifikationsniveaus und die Zuordnung der Arbeit -- 2.1 Das PflBG - ein Meilenstein für die Professionalisierung der Pflege -- 2.1.1 Der schwierige Weg zur Profession -- 2.1.2 4 - Vorbehaltsaufgaben für die Fachpflege 2.2 PeBeM und QN - Herausforderung und Chance für den Personaleinsatz -- 2.2.1 Qualifikationsmix -- 2.2.2 Zum interdisziplinären Team im Alltag werden -- 2.2.3 Eine neue Kultur der Zusammenarbeit aufbauen -- 2.3 Potenziale entdecken -- 2.3.1 Das Problem der verengten Aufmerksamkeit -- 2.3.2 A-B-C-D-Typen nutzen -- 2.3.3 Schlüsselpersonen erkennen -- 2.3.4 Kompetenzen entdecken und entwickeln -- 2.4 Die Qualifikationsniveaus - Die Pflegesituation entscheidet -- 2.5 Fachaufsicht und übergreifendes Arbeiten -- 2.5.1 Delegation -- 2.5.2 Stellenbeschreibungen 3 Was ist die PeBeM und wo setzt sie an? -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.1.1 Mit PeBeM gelang der Durchbruch -- 3.2 Das Ergebnis: PeBeM -- 3.2.1 Der Interventionskatalog -- 3.2.2 Die strategischen Ziele der PeBeM -- 3.2.3 Qualitätsanforderungen der PeBeM -- 3.2.4 Die drei zentralen Dimensionen der Leistungserbringung -- 3.2.5 Der Praxistest in Modelleinrichtungen -- 3.2.6 Auswirkungen der PeBeM -- 3.2.7 Grundelemente des Verfahrens und ihre Verknüpfung -- 3.2.8 Verknüpfung der SOLL-Zeiten, -Mengen und -Qualifikation im PeBeM -- 3.3 Das BI als Grundlage der Berechnung 3.3.1 Das BI als Justierung der QI -- 3.3.2 Das Begutachtungsinstrument als Justierung Qualifikationsniveaus (QN) -- 3.3.3 Formel zur Berechnung des Qualifikationsniveaus -- 4 Die neue PeBeM stellt alles auf den Kopf -- 4.1 Die aktuellen Versorgungsstrukturen in Einrichtungen -- 4.1.1 Wir arbeiten wie vor 40 Jahren ... -- 4.1.2 Funktionale Pflege wurzelt in der »Totalen Institution« -- 4.1.3 Biografie- und lebensweltorientierte Pflege stellt das Individuum in den Fokus -- 4.1.4 Vom Objekt zum Subjekt - Personorientierung 4.1.5 Leitideen einer lebensweltorientierten Pflege: Vertrautheit, Autonomie und Partizipation -- 4.1.6 Ein neues Pflegeverständnis: Die Pflegecharta -- 4.1.7 Arbeiten, wie es das 3. Jahrtausend verlangt -- 4.2 Die Hierarchie abflachen -- 4.3 Abläufe und Organisation aufbrechen -- 5 Weg mit dem Schichtsystem - Her mit flexiblen Arbeitszeiten -- 5.1 Herkömmliche Arbeitszeitmodelle -- 5.1.1 Die 5-Tage-Woche -- 5.1.2 Die 5,5-Tage-Woche -- 5.1.3 Die 6-Tage-Woche -- 5.2 Neue Arbeitszeitmodelle müssen her -- 5.2.1 7/7-Tage-Schicht -- 5.2.2 Die 3,5-Tage-Woche Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Personalbedarf (DE-588)4130532-2 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Personalbedarfsermittlung (DE-588)4121461-4 gnd Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4400739-5 (DE-588)4130532-2 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4121461-4 (DE-588)4121466-3 |
title | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten |
title_auth | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten |
title_exact_search | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten |
title_exact_search_txtP | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten |
title_full | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten Jutta König, Karla Kämmer |
title_fullStr | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten Jutta König, Karla Kämmer |
title_full_unstemmed | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten Jutta König, Karla Kämmer |
title_short | Gestalten Sie die Zukunft mit der PeBeM |
title_sort | gestalten sie die zukunft mit der pebem so funktioniert das personalbemessungsinstrument und so setzen sie es richtig um richtig vorbereiten und perfekt starten |
title_sub | so funktioniert das Personalbemessungsinstrument - und so setzen Sie es richtig um : richtig vorbereiten und perfekt starten |
topic | Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Personalbedarf (DE-588)4130532-2 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Personalbedarfsermittlung (DE-588)4121461-4 gnd Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd |
topic_facet | Pflegeeinrichtung Personalbedarf Pflegepersonal Personalbedarfsermittlung Personalplanung |
work_keys_str_mv | AT konigjutta gestaltensiediezukunftmitderpebemsofunktioniertdaspersonalbemessungsinstrumentundsosetzensieesrichtigumrichtigvorbereitenundperfektstarten AT kammerkarla gestaltensiediezukunftmitderpebemsofunktioniertdaspersonalbemessungsinstrumentundsosetzensieesrichtigumrichtigvorbereitenundperfektstarten |