Griesbeckerzell: Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 Seiten Illustrationen, Karten 30 cm x 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048596985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | t | ||
008 | 221206s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |c Broschur | ||
035 | |a (OCoLC)1354311192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048596985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-N26 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 266000 Griesbeckerzell*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Winkler, Hermann |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)1234086182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Griesbeckerzell |b Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser |c Hermann Winkler ; Lektorat und Redaktion: Christoph Lang [und 2 weitere] |
264 | 3 | |a Stadtbergen/Leitershofen |b printPate |c [circa 2022] | |
300 | |a 455 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 30 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griesbeckerzell |0 (DE-588)1207419788 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Griesbeckerzell |0 (DE-588)1207419788 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lang, Christoph |d 1975- |0 (DE-588)1058203282 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033972586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20221219 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033972586 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811041479486865408 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis. 5 1 Vorwort. 15 2 Allgemeines zur Beschreibung der alten Häuser. 17 3 4 5 2.1 Heimat, was ist das?. 18 2.2 Einige Sprüche zur Heimat.19 Suche nach den Ursprüngen von Griesbeckerzell.21 3.1 Patrozinium: St. Laurentius. 21 3.2 Patrozinium: St. Martin. 21 3.3 Zell, Zelle. 22 „Zell“ als Siedlungsbegriff.23 4.1 Ursprünglich zwei Orte: „Celle“und
„Grizpach“. 23 4.2 „Zell“ als Siedlungsbegriff ab 700. 23 4.3 „Zell“ - Wortdeutung.23 4.3.1 „Zell“ - Schreibung und Lautung. 24 4.3.2 „Zell“ - als Wortbildung. 24 4.3.3 Griesbach in der Zell. 25 4.3.4 Fazit. 25 Herkunft des Ortsnamens „Griesbeck(er)“. 27 Griesbach oder Griesbeck?. 27 5.1 5.1.1 Schreibung des Namens. 27 5.1.2 Die Silbe „gries“ - Deutung. 28 5.1.3 Die Silbe „bach“ -
Deutung. 29 5.1.4 Komposition von „gries“ und „bach“. 29 5.2 6 7 Eine ganz andere, ungewöhnliche Deutung von Griesbach. 29 5.2.1 Kreisdirektor Joseph von Obernberg über Griesbeckerzell.30 5.2.2 Erzbischof Dr. Anton von Steichele über Griesbeckerzell. 30 5.2.3 Gustav Euringer über Griesbeckerzell.32 Griesbeckerzeller Ortsteile. 33 6.1 Hiesling. 33 6.2 Knottenried. 34 6.3 Neuhausen. 36 6.4 Kirchstetten. 36 6.5
Hofgarten. 38 Zur Geschichte des bayerischen Dorfes.39 7.1 Das Dorf. 39 7.2 Der Hof. 41 7.3 Der Stall. 43 7.4 Das Haus.46 7.5 Die Flur. 7.6 Die Griesbeckerzeller Marchung aus dem Salbüchvon 1,698. ;. 51 7.7 Die Flurnamen um Griesbeckerzell. . л.;.:. 53 5 49
7.8 Griesbeckerzeller Flurnamen und ihre Deutungen. 53 7.9 Weitere Namen in der Griesbeckerzeller Flur:. 56 7.10 Das Holz, der Wald. 58 Die Menschen im Dorf, in Haus und Hof, in bäuerlicher Dorlgemeinschaft. 59 8 8.1 Die Menschen. 59 8.2 Das Bauernjahr. 61 8.3 Der schwere soziale Stand des Bauern. 63 8.4 Nahrungsgewohnheiten. 66 8.5 Handwerker im Dorf.68 9 Das 10 Mensch und Wirtschaft, Bevölkerung. 75 Heimatrecht - Vererbungsrecht. 71 10.1
Statistiken. 75 10.2 Betriebe und Firmen. 76 10.3 Wege und Stege. 81 Die Gemeindeverwaltung. 87 11 11.1 Allgemeines. 87 11.2 Gemeindebeschreibungen. 87 11.2.1 Die Gemeindebeschreibung 1922. 87 11.2.2 Die Gemeindebeschreibung 1925. 88 11.2.3 Die Gemeindebeschreibung 1937. 88 11.2.4 Die Gemeindebeschreibung 1952, 1958 und 1970.89 11.3 Einwohnerstatistiken. 90 11.4 Das unbewegliche Vermögen der Gemeinde von
1969. 92 11.5 Wege und Plätze im Gemeindebesitz mit den Plannummern. 92 12 Zell auf alten Landkarten. 95 13 Die ersten Ortspläne. 97 14 Die Lorenzstraße. 101 15 Familiennamen. 105 16 Der Ort ab der Besitzfassion von 1808. 107 17 Griesbeckerzell auf Postkarten. 111 18 Griesbeckerzell Anfang des 19. Jahrhunderts. 117 19 Die erste Einteilung der Gemeinden. 119 20 Die Gemeinde Griesbeckerzell ist im Entstehen. 121 21 Die zehentbaren
Anwesen. 123 22 Kleinstanwesenentstehen. 125 23 Die Gemeindereform 1971. 131 24 Häuserverzeichnis von 1871, angelegt vonPfarrer Bernhard Kaeufel. 137 25 Häuserchronik. 151 25.1 Die Gravenreuther im Besitz der Hofmark Griesbeckerzell. 152 25.2 Die „alten“ Häuser. 164 25.2.1 Hs.Nr. 1 - beim „Bäcker“; urspr. „Schlossweber“. 164 25.2.2 Hs.Nr. 1 % - beim „Heimer“. 167 25.2.3 Hs.Nr. 1 1/3 - beim „Glonner“. 169 6
25.2.4 Hs.Nr. 11/15. 171 25.2.5 Hs.Nr. 2 - beim „Jager“.171 25.2.6 Hs.Nr. 2 % - Austragshäusl. 173 25.2.7 Hs.Nr. 3 - beim „Schneider“. 173 25.2.8 Hs.Nr. 4 - beim „Schmausn“. 175 25.2.9 Hs.Nr. 5 - beim „Häuslmann“. 176 25.2.10 Hs.Nr. 5 % - beim „Tischner“. 178 25.2.11 Hs.Nr. 6 - Straßmeierhof, beim„Straßmer“ oder „Stroßma“. 178 25.2.12 Hs.Nr. 6 շ - beim „Becht“. 182 25.2.13 Hs.Nr. 7 - beim „Gaßner“.187 25.2.14 Hs.Nr. 8 - beim „Wannenmacher“. 190 25.2.15 Hs.Nr. 9 - beim „Webermechlgütl“, „Webermelcher“, oder „Bergweber“. 191 25.2.16 Hs.Nr. 10 - „Glettergütl“, beim
„Gletter“, auch „Glötter“. 192 25.2.17 Hs.Nr. 11 - beim „Kronermichl" (Kramermichl). 194 25.2.18 Hs.Nr. 12 - beim „Polzer“, früher beim Bölzer. 197 25.2.19 Hs.Nr. 12 % - beim „Stieglschneider“. 197 25.2.20 Hs.Nr. 13 - beim „Schulbeck“; erstes Schulhaus, Mesnerhaus. 198 25.2.21 Hs.Nr. 13 % - bei der „Bolzerin“. 204 25.2.22 Hs.Nr. 14 - beim „Klupper“. 205 25.2.23 Hs.Nr. 15 - beim „Bader“. 206 25.2.24 Hs.Nr. 16 - beim „Wirt“. 209 25.2.25 Hs.Nr. 17 - beim „Lenzen“. 217 25.2.26 Hs.Nr. 18 (Ziegelstadel) - beim „Sola“, „Seiler“. 218 25.2.27 Hs.Nr. 19 (Ziegelstadel) - beim „Wasenmeister“, später beim „Nußer“.220 25.2.28 Hs.Nr. 20 (Ziegelstadel) - beim „Schmidalt“. 222 25.2.29
Hs.Nr. 20 % (Ziegelstadel) - beim „Seilerbartl“ (1814: 18 %). 223 25.2.30 Hs.Nr. 20 1/3. 225 25.2.31 Hs.Nr. 21 (Ziegelstadel) - beim „Ziegländer oder Zieglader“, eigentlich: „Ziegl-Anderl“ 225 25.2.32 Hs.Nr. 22 - beim „Hausmeister“, auch „Meßmer(gütl)“, auch beim „Mall“. 227 25.2.33 Hs.Nr. 23 - beim „Heißbauern“. 230 25.2.34 Hs.Nr. 24 - beim „Stuber“.234 25.2.35 Hs.Nr. 25 - „Weberfranzengütl“, jetzt: „Heferjackl“. 238 25.2.36 Hs.Nr. 26 - beim „Schmied“. 242 25.2.37 Hs.Nr. 27 - beim „Söller“, auch beim „Hirschwirt“. 245 25.2.38 Hs.Nr. 27 %.248 25.2.39 Hs.Nr. 28 - beim „Silberkramer“, auch„Schmuttermann“. 249 25.2.40 Hs.Nr. 28 % - beim „Schmuttermann“. 252 25.2.41 Hs.Nr. 28
1/3. 253 25.2.42 Hs.Nr. 29 - beim „Bader“. 254 25.2.43 Hs.Nr. 30 - beim „Kistlerjackl“ auch „Kistlerkaspar“. 255 25.2.44 Hs.Nr. 30 % - beim „Nöller“.258 25.2.45 Hs.Nr. 30 %. 259 7
25.2.46 Hs.Nr. 31 - beim „Wrukjackl“ (Warfjackl), „Grūlln“ oder „Groi“, auch „Werkschuster1 259 25.2.47 Hs.Nr. 31 %. 261 25.2.48 Hs.Nr. 32 ֊ beim „Still“. 261 25.2.49 Hs.Nr. 33 ֊ beim „Maurer“. 263 25.2.50 Hs.Nr. 33 25.2.51 Hs.Nr. 34 - beim „Schwammajackl“, beim „Kraitmair“.264 25.2.52 Hs.Nr. 35 - beim „Röller“, „Roi“ (Röln), auch beim „Röll“. 265 25.2.53 Hs.Nr. 36 - beim „Jägerpeter“ oder beim „August“. 267 25.3 . 264 Hofgarten. 270 25.3.1 Zur Geschichte vom Hofgarten. 270 25.3.2 Hs.Nr. 36 1/2 - beim „Kaspar“, auch „Gutscher Verl“, „Caspar“. 280 25.3.3 Hs.Nr. 37 - beim „Gartner“. 282 25.3.4 Hs.Nr. 38 - beim
„Hebammer“.284 25.3.5 Hs.Nr. 38 25.3.6 Hs.Nr. 38 1/3. 287 25.3.7 Hs.Nr. 39 - beim „Klosnmann“,beim „Gläselmann“. 287 25.3.8 Hs.Nr. 40 - beim „Hüschmann“, beim „Fischschneider“ (oder „Viechschneider“), beim „Schweizer“. 288 25.3.9 Hs.Nr. 41 - beim „Atzberger“. 291 25.3.10 Hs.Nr. 42 - beim „Nöller“, beim „Nudler“. 293 25.3.11 Hs.Nr. 43 - beim „Grigerjackl“. 294 25.3.12 Hs.Nr. 44 - beim „Mannajackl“, auch „Wannerjacklgütl“, auch beim „Hundbaieis“. 296 25.3.13 Hs.Nr. 44 % - beim „Schustermann“. 296 25.3.14 Hs.Nr. 45 ֊ „Hofgartenbauer“ oder „Hofgartner“. 298 25.3.15 Hs.Nr. 46 - beim „Bergfranzl“ oder beim „Stöberi“. 306 25.3.16 Hs.Nr. 47 - beim „Weißkopfet“, beim „Hannermann“oder „Hannemann“. 307 25.3.17 Hs.Nr. 48 - beim „Schweitzer“, früher: beim
„Stöberle“.308 25.3.18 Hs.Nr. 48 % - beim „Schustermann“. 309 25.3.19 Hs.Nr. 48 1/3 - beim „Schweizer Verl“ vulgo„der Krumbe“. 310 25.4 - beim „Soll-Anderl“. 286 „Am Winkel“ / Schloßstraße. 312 25.4.1 Hs.Nr. 49 - beim „Stoagerhaus". 312 25.4.2 Hs.Nr. 49 % - beim „Schwarzmartl“. 313 25.4.3 Hs.Nr. 49 1/3. 313 25.4.4 Hs.Nr. 50 - beim „Hinterbauern“. 314 25.4.5 Hs.Nr. 50 % ֊ beim „Wogner“ oder beim „Wagner“. 319 25.4.6 Hs.Nr. 50 1/3. 322 25.4.7 Hs.Nr. 51 - beim „Gutscherjaki“ oder „Kutscherjäger“. 322 25.4.8 Hs.Nr. 51
%. 324 25.4.9 Hs.Nr. 511/3. 325 25.4.10 Hs.Nr. 52 - beim „Weberhias“, „Weberheiß“. 325 25.4.11 Hs.Nr. 52 Vz ֊ beim „Rottweber“. 326 25.4.12 Hs.Nr. 53 - beim „Hütjörgl“ oder beim „Hirtgirgl“. 327 25.4.13 Hs.Nr. 53 - beim „Hanamadl“. 328 8
25.4.14 Hs.Nr. 54 ֊ beim „Winklmartl“, „Winkelmann“, „Winkel Verl“. 329 25.4.15 Hs.Nr. 55 ֊ beim „Weiß“, beim „Weißen“, ursprünglich beim „Heißen“. 330 25.4.16 Hs.Nr. 55 % - beim „Embenni“, ursprünglich „Mariahiasl“.332 25.4.17 Hs.Nr. 55 1/3 - beim „Marimann“, früher „Mauermann“. 333 25.4.18 Hs.Nr. 56 - beim „Hausmeisterpepi“, früher „Brunnenmacher“. 335 25.4.19 Hs.Nr. 56 % - beim „Brunnenmacher“. 336 25.4.20 Hs.Nr. 57 ֊ beim „Wannemann“.336 25.4.21 Hs.Nr. 57 % - beim „Kutscher“, beim „Gutscher“.338 25.4.22 Hs.Nr. 58 ֊ beim „Steiner“, auch früher: „Kramer Franzl“. 339 25.4.23 Hs.Nr. 58 % - beim „Storr“. 340 25.4.24 Hs.Nr. 58 1/3 - beim „Storr“. 341 25.4.25 Hs.Nr. 58 % - beim „Kramer“. 342 25.4.26 Hs.Nr. 59 ֊ beim „Fetscher“. 343 25.4.27 Hs.Nr. 59
Ѵг. 344 25.4.28 Hs.Nr. 60 - beim „Rothen Weber“, „Rothweber“, „Weber“. 344 25.4.29 Hs.Nr. 61 ֊ beim „Galban“, jetzt unbekannt. 345 25.4.30 Hs.Nr. 62 - beim „Hasch“. 347 25.4.31 Hs.Nr. 63 ֊ beim „Blatter“. 348 25.4.32 Hs.Nr. 63 %. 349 25.4.33 Hs.Nr. 64 - beim „Rem“ / „Reim“, früher: beim „Schwammermann“. 349 25.4.34 Hs.Nr. 64 1/2. 351 25.4.35 25.5 Hs.Nr. 65 ֊ beim „Schnürschuh“.351 „Hasengarten“ / Gärtnerstraße. 353 25.5.1 Hs.Nr. 66 - beim „Sprang“. 353 25.5.2 Hs.Nr. 66 %. 355 25.5.3 Hs.Nr. 66
1/3. 356 25.5.4 Hs.Nr. 67 - beim „Bergmichl" (auch „Bergma“). 356 25.5.5 Hs.Nr. 68 - beim „Betermacher“. 357 25.5.6 Hs.Nr. 68 1/2 - „Schweizer“. 359 25.5.7 Hs.Nr. 69 - beim „Beyerl“. 360 25.5.8 Hs.Nr. 70 - beim „Steiner“. 360 25.5.9 Hs.Nr. 70 % - beim „Schreinermichl“,früher beim „Hüter“. 362 25.5.10 Hs.Nr. 70 1/3. 363 25.5.11 Hs.Nr. 71 - beim „Schwabnschneider“. 364 25.5.12 Hs.Nr. 72 - beim „Solerpaul“. 366 25.5.13 Hs.Nr. 72 % - beim „Engelbert“. 368 25.5.14 Hs.Nr. 73 - beim„Stiegenmann“. 369 25.5.15 Hs.Nr. 74 - beim „Pitschi" oder
beim „Stiegenmann“. 370 25.5.16 Hs.Nr. 74 % - beim „Kiermeir“. 371 25.5.17 Hs.Nr. 75 - beim„Säckler“. 372 25.5.18 Hs.Nr. 76 - beim„Brugger“. 374 25.5.19 Hs.Nr. 77 - beim„Schnapper“, beim„Schnapper-Jacki“. 374 25.5.20Hs.Nr. 78 ֊ beim „Gutscher Verl“. 376 9
25.5.21 Hs.Nr. 79 - beim „Kloaba“. 377 25.5.22 Hs.Nr. 80 - beim „Leopold“. 378 25.5.23 Hs.Nr. 81 - beim „Schäffler“, beim „Schwammamann“. 380 25.5.24 Hs.Nr. 81 % - beim „Roßmetzger“. 381 25.5.25 Hs.Nr. 82 - beim „Eiskeyer“. 383 25.5.26 Hs.Nr. 82 Ѵг - beim „Schnapperhansl“. 384 25.5.27 Hs.Nr. 82 1/3. 385 25.5.28 Hs.Nr. 82 % - beim „Eiskeiler“, vulgo „Elsäßer“. 385 25.5.29 Hs.Nr. 82 1/5. 386 25.6 Hiesling. 386 25.6.1 Hs.Nr. 83 - beim „Lenzbauer“, eh. Hiesling 1. 386 25.6.2 Hs.Nr. 83 %. 389
25.6.3 Hs.Nr. 84 - beim „Lenzbauernhias“ (s. Hs.Nr. 83). 389 25.6.4 Hs.Nr. 84 %. 389 25.6.5 Hs.Nr. 85 - beim „Mauermannjackl“, eh. Hiesling 2.389 25.6.6 Hs.Nr. 86 - beim „Garaus“. 390 25.6.7 Hs.Nr. 86 %. 390 25.6.8 Hs.Nr. 87 - beim „Balltomas“, eh. Hiesling 3. 390 25.6.9 Hs.Nr. 88 - beim „Weiherbauern“, eh. Hiesling 5. 391 25.6.10 Hs.Nr. 88 % - beim „Gundi“. 391 25.6.11 Hs.Nr. 88 1/3. 392 25.6.12 Hs.Nr. 88 %. 392 25.6.13 Hs.Nr. 88 1/5 - beim „Röller“. 392 25.6.14 Hs.Nr. 88 1/6. 393
25.7 Knottenried: Hs.Nr. 89 - beim „Hadibauern“ oder „Haribauer“. 394 25.8 Griesbeckerzell neuere Hausnummern (zugeteilt nach 1945).400 25.8.1 Hs.Nr. 90 % - Pfarrhof. 400 25.8.2 Hs.Nr. 91 - Kirche St. Laurentius.404 25.8.3 Hs. Nr. 92 - „alte Schule“, heute Kindergarten. 406 25.8.4 Hs.Nr. 92 % - beim „Häuslermannjackl“. 413 25.8.5 Hs.Nr. 92 1/3 - beim „Schwammermann“. 413 25.9 Neuhausen. 414 25.9.1 Hs.Nr. 93. 414 25.9.2 Hs.Nr. 93a- beim „Isidor“ (1831: 91). 416 25.9.3 Hs.Nr. 93 % (93 b) - beim „Kaspar“. 417 25.9.4 Hs.Nr. 93 1 /3 - beim „Hans“. 418 25.10 Hausnummern in Griesbeckerzell nach
1900. 422 25.10.1 Hs.Nr. 94: Gemeindehaus, Armenhaus (1873: 92). 422 25.10.2 Hs.Nr. 95. 423 25.10.3 Hs.Nr. 96. 423 25.10.4 Hs.Nr. 97 - beim „Griebi“. 423 25.10.5 Hs.Nr. 98. 424 25.10.6 Hs.Nr. 99 - beim „schwarzen Marti“,„Schwarzmartl“. 424 10
25.10.7 Hs.Nr.100 - beim „Winkelmannlenz“. 424 25.10.8 Hs.Nr.100 1/շ. 424 25.10.9 Hs.Nr.101. 424 25.10.10 Hs.Nr.102. 425 25.10.11 Hs.Nr.103. 425 25.10.12 Hs.Nr.104. 425 25.10.13 Hs.Nr.105. 425 25.10.14 Hs.Nr.106. 425 25.10.15 Hs.Nr.107.425 25.10.16 Hs.Nr.115. 425 25.10.17
Anmerkung. 425 25.11 Quellen zur Beschreibung der alten Häuser.427 26 Einwohner nach dem Stand von 1997. 433 27 Ortsplanung. 441 28 Ein Griesbeckeraeller Phänomen: Extrem HoheKindersterblichkeit zwischen 1876und 1910. 447 29 Schlusswort. 449 30 Anhang. 453 31 Bewerbung2010„LlnserDoifsollschönerwefden‘'. 455 11 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis. 5 1 Vorwort. 15 2 Allgemeines zur Beschreibung der alten Häuser. 17 3 4 5 2.1 Heimat, was ist das?. 18 2.2 Einige Sprüche zur Heimat.19 Suche nach den Ursprüngen von Griesbeckerzell.21 3.1 Patrozinium: St. Laurentius. 21 3.2 Patrozinium: St. Martin. 21 3.3 Zell, Zelle. 22 „Zell“ als Siedlungsbegriff.23 4.1 Ursprünglich zwei Orte: „Celle“und
„Grizpach“. 23 4.2 „Zell“ als Siedlungsbegriff ab 700. 23 4.3 „Zell“ - Wortdeutung.23 4.3.1 „Zell“ - Schreibung und Lautung. 24 4.3.2 „Zell“ - als Wortbildung. 24 4.3.3 Griesbach in der Zell. 25 4.3.4 Fazit. 25 Herkunft des Ortsnamens „Griesbeck(er)“. 27 Griesbach oder Griesbeck?. 27 5.1 5.1.1 Schreibung des Namens. 27 5.1.2 Die Silbe „gries“ - Deutung. 28 5.1.3 Die Silbe „bach“ -
Deutung. 29 5.1.4 Komposition von „gries“ und „bach“. 29 5.2 6 7 Eine ganz andere, ungewöhnliche Deutung von Griesbach. 29 5.2.1 Kreisdirektor Joseph von Obernberg über Griesbeckerzell.30 5.2.2 Erzbischof Dr. Anton von Steichele über Griesbeckerzell. 30 5.2.3 Gustav Euringer über Griesbeckerzell.32 Griesbeckerzeller Ortsteile. 33 6.1 Hiesling. 33 6.2 Knottenried. 34 6.3 Neuhausen. 36 6.4 Kirchstetten. 36 6.5
Hofgarten. 38 Zur Geschichte des bayerischen Dorfes.39 7.1 Das Dorf. 39 7.2 Der Hof. 41 7.3 Der Stall. 43 7.4 Das Haus.46 7.5 Die Flur. 7.6 Die Griesbeckerzeller Marchung aus dem Salbüchvon 1,698. ;. 51 7.7 Die Flurnamen um Griesbeckerzell. . л.;.:. 53 5 49
7.8 Griesbeckerzeller Flurnamen und ihre Deutungen. 53 7.9 Weitere Namen in der Griesbeckerzeller Flur:. 56 7.10 Das Holz, der Wald. 58 Die Menschen im Dorf, in Haus und Hof, in bäuerlicher Dorlgemeinschaft. 59 8 8.1 Die Menschen. 59 8.2 Das Bauernjahr. 61 8.3 Der schwere soziale Stand des Bauern. 63 8.4 Nahrungsgewohnheiten. 66 8.5 Handwerker im Dorf.68 9 Das 10 Mensch und Wirtschaft, Bevölkerung. 75 Heimatrecht - Vererbungsrecht. 71 10.1
Statistiken. 75 10.2 Betriebe und Firmen. 76 10.3 Wege und Stege. 81 Die Gemeindeverwaltung. 87 11 11.1 Allgemeines. 87 11.2 Gemeindebeschreibungen. 87 11.2.1 Die Gemeindebeschreibung 1922. 87 11.2.2 Die Gemeindebeschreibung 1925. 88 11.2.3 Die Gemeindebeschreibung 1937. 88 11.2.4 Die Gemeindebeschreibung 1952, 1958 und 1970.89 11.3 Einwohnerstatistiken. 90 11.4 Das unbewegliche Vermögen der Gemeinde von
1969. 92 11.5 Wege und Plätze im Gemeindebesitz mit den Plannummern. 92 12 Zell auf alten Landkarten. 95 13 Die ersten Ortspläne. 97 14 Die Lorenzstraße. 101 15 Familiennamen. 105 16 Der Ort ab der Besitzfassion von 1808. 107 17 Griesbeckerzell auf Postkarten. 111 18 Griesbeckerzell Anfang des 19. Jahrhunderts. 117 19 Die erste Einteilung der Gemeinden. 119 20 Die Gemeinde Griesbeckerzell ist im Entstehen. 121 21 Die zehentbaren
Anwesen. 123 22 Kleinstanwesenentstehen. 125 23 Die Gemeindereform 1971. 131 24 Häuserverzeichnis von 1871, angelegt vonPfarrer Bernhard Kaeufel. 137 25 Häuserchronik. 151 25.1 Die Gravenreuther im Besitz der Hofmark Griesbeckerzell. 152 25.2 Die „alten“ Häuser. 164 25.2.1 Hs.Nr. 1 - beim „Bäcker“; urspr. „Schlossweber“. 164 25.2.2 Hs.Nr. 1 % - beim „Heimer“. 167 25.2.3 Hs.Nr. 1 1/3 - beim „Glonner“. 169 6
25.2.4 Hs.Nr. 11/15. 171 25.2.5 Hs.Nr. 2 - beim „Jager“.171 25.2.6 Hs.Nr. 2 % - Austragshäusl. 173 25.2.7 Hs.Nr. 3 - beim „Schneider“. 173 25.2.8 Hs.Nr. 4 - beim „Schmausn“. 175 25.2.9 Hs.Nr. 5 - beim „Häuslmann“. 176 25.2.10 Hs.Nr. 5 % - beim „Tischner“. 178 25.2.11 Hs.Nr. 6 - Straßmeierhof, beim„Straßmer“ oder „Stroßma“. 178 25.2.12 Hs.Nr. 6 շ - beim „Becht“. 182 25.2.13 Hs.Nr. 7 - beim „Gaßner“.187 25.2.14 Hs.Nr. 8 - beim „Wannenmacher“. 190 25.2.15 Hs.Nr. 9 - beim „Webermechlgütl“, „Webermelcher“, oder „Bergweber“. 191 25.2.16 Hs.Nr. 10 - „Glettergütl“, beim
„Gletter“, auch „Glötter“. 192 25.2.17 Hs.Nr. 11 - beim „Kronermichl" (Kramermichl). 194 25.2.18 Hs.Nr. 12 - beim „Polzer“, früher beim Bölzer. 197 25.2.19 Hs.Nr. 12 % - beim „Stieglschneider“. 197 25.2.20 Hs.Nr. 13 - beim „Schulbeck“; erstes Schulhaus, Mesnerhaus. 198 25.2.21 Hs.Nr. 13 % - bei der „Bolzerin“. 204 25.2.22 Hs.Nr. 14 - beim „Klupper“. 205 25.2.23 Hs.Nr. 15 - beim „Bader“. 206 25.2.24 Hs.Nr. 16 - beim „Wirt“. 209 25.2.25 Hs.Nr. 17 - beim „Lenzen“. 217 25.2.26 Hs.Nr. 18 (Ziegelstadel) - beim „Sola“, „Seiler“. 218 25.2.27 Hs.Nr. 19 (Ziegelstadel) - beim „Wasenmeister“, später beim „Nußer“.220 25.2.28 Hs.Nr. 20 (Ziegelstadel) - beim „Schmidalt“. 222 25.2.29
Hs.Nr. 20 % (Ziegelstadel) - beim „Seilerbartl“ (1814: 18 %). 223 25.2.30 Hs.Nr. 20 1/3. 225 25.2.31 Hs.Nr. 21 (Ziegelstadel) - beim „Ziegländer oder Zieglader“, eigentlich: „Ziegl-Anderl“ 225 25.2.32 Hs.Nr. 22 - beim „Hausmeister“, auch „Meßmer(gütl)“, auch beim „Mall“. 227 25.2.33 Hs.Nr. 23 - beim „Heißbauern“. 230 25.2.34 Hs.Nr. 24 - beim „Stuber“.234 25.2.35 Hs.Nr. 25 - „Weberfranzengütl“, jetzt: „Heferjackl“. 238 25.2.36 Hs.Nr. 26 - beim „Schmied“. 242 25.2.37 Hs.Nr. 27 - beim „Söller“, auch beim „Hirschwirt“. 245 25.2.38 Hs.Nr. 27 %.248 25.2.39 Hs.Nr. 28 - beim „Silberkramer“, auch„Schmuttermann“. 249 25.2.40 Hs.Nr. 28 % - beim „Schmuttermann“. 252 25.2.41 Hs.Nr. 28
1/3. 253 25.2.42 Hs.Nr. 29 - beim „Bader“. 254 25.2.43 Hs.Nr. 30 - beim „Kistlerjackl“ auch „Kistlerkaspar“. 255 25.2.44 Hs.Nr. 30 % - beim „Nöller“.258 25.2.45 Hs.Nr. 30 %. 259 7
25.2.46 Hs.Nr. 31 - beim „Wrukjackl“ (Warfjackl), „Grūlln“ oder „Groi“, auch „Werkschuster1 259 25.2.47 Hs.Nr. 31 %. 261 25.2.48 Hs.Nr. 32 ֊ beim „Still“. 261 25.2.49 Hs.Nr. 33 ֊ beim „Maurer“. 263 25.2.50 Hs.Nr. 33 25.2.51 Hs.Nr. 34 - beim „Schwammajackl“, beim „Kraitmair“.264 25.2.52 Hs.Nr. 35 - beim „Röller“, „Roi“ (Röln), auch beim „Röll“. 265 25.2.53 Hs.Nr. 36 - beim „Jägerpeter“ oder beim „August“. 267 25.3 . 264 Hofgarten. 270 25.3.1 Zur Geschichte vom Hofgarten. 270 25.3.2 Hs.Nr. 36 1/2 - beim „Kaspar“, auch „Gutscher Verl“, „Caspar“. 280 25.3.3 Hs.Nr. 37 - beim „Gartner“. 282 25.3.4 Hs.Nr. 38 - beim
„Hebammer“.284 25.3.5 Hs.Nr. 38 25.3.6 Hs.Nr. 38 1/3. 287 25.3.7 Hs.Nr. 39 - beim „Klosnmann“,beim „Gläselmann“. 287 25.3.8 Hs.Nr. 40 - beim „Hüschmann“, beim „Fischschneider“ (oder „Viechschneider“), beim „Schweizer“. 288 25.3.9 Hs.Nr. 41 - beim „Atzberger“. 291 25.3.10 Hs.Nr. 42 - beim „Nöller“, beim „Nudler“. 293 25.3.11 Hs.Nr. 43 - beim „Grigerjackl“. 294 25.3.12 Hs.Nr. 44 - beim „Mannajackl“, auch „Wannerjacklgütl“, auch beim „Hundbaieis“. 296 25.3.13 Hs.Nr. 44 % - beim „Schustermann“. 296 25.3.14 Hs.Nr. 45 ֊ „Hofgartenbauer“ oder „Hofgartner“. 298 25.3.15 Hs.Nr. 46 - beim „Bergfranzl“ oder beim „Stöberi“. 306 25.3.16 Hs.Nr. 47 - beim „Weißkopfet“, beim „Hannermann“oder „Hannemann“. 307 25.3.17 Hs.Nr. 48 - beim „Schweitzer“, früher: beim
„Stöberle“.308 25.3.18 Hs.Nr. 48 % - beim „Schustermann“. 309 25.3.19 Hs.Nr. 48 1/3 - beim „Schweizer Verl“ vulgo„der Krumbe“. 310 25.4 - beim „Soll-Anderl“. 286 „Am Winkel“ / Schloßstraße. 312 25.4.1 Hs.Nr. 49 - beim „Stoagerhaus". 312 25.4.2 Hs.Nr. 49 % - beim „Schwarzmartl“. 313 25.4.3 Hs.Nr. 49 1/3. 313 25.4.4 Hs.Nr. 50 - beim „Hinterbauern“. 314 25.4.5 Hs.Nr. 50 % ֊ beim „Wogner“ oder beim „Wagner“. 319 25.4.6 Hs.Nr. 50 1/3. 322 25.4.7 Hs.Nr. 51 - beim „Gutscherjaki“ oder „Kutscherjäger“. 322 25.4.8 Hs.Nr. 51
%. 324 25.4.9 Hs.Nr. 511/3. 325 25.4.10 Hs.Nr. 52 - beim „Weberhias“, „Weberheiß“. 325 25.4.11 Hs.Nr. 52 Vz ֊ beim „Rottweber“. 326 25.4.12 Hs.Nr. 53 - beim „Hütjörgl“ oder beim „Hirtgirgl“. 327 25.4.13 Hs.Nr. 53 - beim „Hanamadl“. 328 8
25.4.14 Hs.Nr. 54 ֊ beim „Winklmartl“, „Winkelmann“, „Winkel Verl“. 329 25.4.15 Hs.Nr. 55 ֊ beim „Weiß“, beim „Weißen“, ursprünglich beim „Heißen“. 330 25.4.16 Hs.Nr. 55 % - beim „Embenni“, ursprünglich „Mariahiasl“.332 25.4.17 Hs.Nr. 55 1/3 - beim „Marimann“, früher „Mauermann“. 333 25.4.18 Hs.Nr. 56 - beim „Hausmeisterpepi“, früher „Brunnenmacher“. 335 25.4.19 Hs.Nr. 56 % - beim „Brunnenmacher“. 336 25.4.20 Hs.Nr. 57 ֊ beim „Wannemann“.336 25.4.21 Hs.Nr. 57 % - beim „Kutscher“, beim „Gutscher“.338 25.4.22 Hs.Nr. 58 ֊ beim „Steiner“, auch früher: „Kramer Franzl“. 339 25.4.23 Hs.Nr. 58 % - beim „Storr“. 340 25.4.24 Hs.Nr. 58 1/3 - beim „Storr“. 341 25.4.25 Hs.Nr. 58 % - beim „Kramer“. 342 25.4.26 Hs.Nr. 59 ֊ beim „Fetscher“. 343 25.4.27 Hs.Nr. 59
Ѵг. 344 25.4.28 Hs.Nr. 60 - beim „Rothen Weber“, „Rothweber“, „Weber“. 344 25.4.29 Hs.Nr. 61 ֊ beim „Galban“, jetzt unbekannt. 345 25.4.30 Hs.Nr. 62 - beim „Hasch“. 347 25.4.31 Hs.Nr. 63 ֊ beim „Blatter“. 348 25.4.32 Hs.Nr. 63 %. 349 25.4.33 Hs.Nr. 64 - beim „Rem“ / „Reim“, früher: beim „Schwammermann“. 349 25.4.34 Hs.Nr. 64 1/2. 351 25.4.35 25.5 Hs.Nr. 65 ֊ beim „Schnürschuh“.351 „Hasengarten“ / Gärtnerstraße. 353 25.5.1 Hs.Nr. 66 - beim „Sprang“. 353 25.5.2 Hs.Nr. 66 %. 355 25.5.3 Hs.Nr. 66
1/3. 356 25.5.4 Hs.Nr. 67 - beim „Bergmichl" (auch „Bergma“). 356 25.5.5 Hs.Nr. 68 - beim „Betermacher“. 357 25.5.6 Hs.Nr. 68 1/2 - „Schweizer“. 359 25.5.7 Hs.Nr. 69 - beim „Beyerl“. 360 25.5.8 Hs.Nr. 70 - beim „Steiner“. 360 25.5.9 Hs.Nr. 70 % - beim „Schreinermichl“,früher beim „Hüter“. 362 25.5.10 Hs.Nr. 70 1/3. 363 25.5.11 Hs.Nr. 71 - beim „Schwabnschneider“. 364 25.5.12 Hs.Nr. 72 - beim „Solerpaul“. 366 25.5.13 Hs.Nr. 72 % - beim „Engelbert“. 368 25.5.14 Hs.Nr. 73 - beim„Stiegenmann“. 369 25.5.15 Hs.Nr. 74 - beim „Pitschi" oder
beim „Stiegenmann“. 370 25.5.16 Hs.Nr. 74 % - beim „Kiermeir“. 371 25.5.17 Hs.Nr. 75 - beim„Säckler“. 372 25.5.18 Hs.Nr. 76 - beim„Brugger“. 374 25.5.19 Hs.Nr. 77 - beim„Schnapper“, beim„Schnapper-Jacki“. 374 25.5.20Hs.Nr. 78 ֊ beim „Gutscher Verl“. 376 9
25.5.21 Hs.Nr. 79 - beim „Kloaba“. 377 25.5.22 Hs.Nr. 80 - beim „Leopold“. 378 25.5.23 Hs.Nr. 81 - beim „Schäffler“, beim „Schwammamann“. 380 25.5.24 Hs.Nr. 81 % - beim „Roßmetzger“. 381 25.5.25 Hs.Nr. 82 - beim „Eiskeyer“. 383 25.5.26 Hs.Nr. 82 Ѵг - beim „Schnapperhansl“. 384 25.5.27 Hs.Nr. 82 1/3. 385 25.5.28 Hs.Nr. 82 % - beim „Eiskeiler“, vulgo „Elsäßer“. 385 25.5.29 Hs.Nr. 82 1/5. 386 25.6 Hiesling. 386 25.6.1 Hs.Nr. 83 - beim „Lenzbauer“, eh. Hiesling 1. 386 25.6.2 Hs.Nr. 83 %. 389
25.6.3 Hs.Nr. 84 - beim „Lenzbauernhias“ (s. Hs.Nr. 83). 389 25.6.4 Hs.Nr. 84 %. 389 25.6.5 Hs.Nr. 85 - beim „Mauermannjackl“, eh. Hiesling 2.389 25.6.6 Hs.Nr. 86 - beim „Garaus“. 390 25.6.7 Hs.Nr. 86 %. 390 25.6.8 Hs.Nr. 87 - beim „Balltomas“, eh. Hiesling 3. 390 25.6.9 Hs.Nr. 88 - beim „Weiherbauern“, eh. Hiesling 5. 391 25.6.10 Hs.Nr. 88 % - beim „Gundi“. 391 25.6.11 Hs.Nr. 88 1/3. 392 25.6.12 Hs.Nr. 88 %. 392 25.6.13 Hs.Nr. 88 1/5 - beim „Röller“. 392 25.6.14 Hs.Nr. 88 1/6. 393
25.7 Knottenried: Hs.Nr. 89 - beim „Hadibauern“ oder „Haribauer“. 394 25.8 Griesbeckerzell neuere Hausnummern (zugeteilt nach 1945).400 25.8.1 Hs.Nr. 90 % - Pfarrhof. 400 25.8.2 Hs.Nr. 91 - Kirche St. Laurentius.404 25.8.3 Hs. Nr. 92 - „alte Schule“, heute Kindergarten. 406 25.8.4 Hs.Nr. 92 % - beim „Häuslermannjackl“. 413 25.8.5 Hs.Nr. 92 1/3 - beim „Schwammermann“. 413 25.9 Neuhausen. 414 25.9.1 Hs.Nr. 93. 414 25.9.2 Hs.Nr. 93a- beim „Isidor“ (1831: 91). 416 25.9.3 Hs.Nr. 93 % (93 b) - beim „Kaspar“. 417 25.9.4 Hs.Nr. 93 1 /3 - beim „Hans“. 418 25.10 Hausnummern in Griesbeckerzell nach
1900. 422 25.10.1 Hs.Nr. 94: Gemeindehaus, Armenhaus (1873: 92). 422 25.10.2 Hs.Nr. 95. 423 25.10.3 Hs.Nr. 96. 423 25.10.4 Hs.Nr. 97 - beim „Griebi“. 423 25.10.5 Hs.Nr. 98. 424 25.10.6 Hs.Nr. 99 - beim „schwarzen Marti“,„Schwarzmartl“. 424 10
25.10.7 Hs.Nr.100 - beim „Winkelmannlenz“. 424 25.10.8 Hs.Nr.100 1/շ. 424 25.10.9 Hs.Nr.101. 424 25.10.10 Hs.Nr.102. 425 25.10.11 Hs.Nr.103. 425 25.10.12 Hs.Nr.104. 425 25.10.13 Hs.Nr.105. 425 25.10.14 Hs.Nr.106. 425 25.10.15 Hs.Nr.107.425 25.10.16 Hs.Nr.115. 425 25.10.17
Anmerkung. 425 25.11 Quellen zur Beschreibung der alten Häuser.427 26 Einwohner nach dem Stand von 1997. 433 27 Ortsplanung. 441 28 Ein Griesbeckeraeller Phänomen: Extrem HoheKindersterblichkeit zwischen 1876und 1910. 447 29 Schlusswort. 449 30 Anhang. 453 31 Bewerbung2010„LlnserDoifsollschönerwefden‘'. 455 11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winkler, Hermann 1934- |
author2 | Lang, Christoph 1975- |
author2_role | edt |
author2_variant | c l cl |
author_GND | (DE-588)1234086182 (DE-588)1058203282 |
author_facet | Winkler, Hermann 1934- Lang, Christoph 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Hermann 1934- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048596985 |
ctrlnum | (OCoLC)1354311192 (DE-599)BVBBV048596985 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048596985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221206s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Broschur</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354311192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048596985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Griesbeckerzell*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Hermann</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234086182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griesbeckerzell</subfield><subfield code="b">Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser</subfield><subfield code="c">Hermann Winkler ; Lektorat und Redaktion: Christoph Lang [und 2 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">Stadtbergen/Leitershofen</subfield><subfield code="b">printPate</subfield><subfield code="c">[circa 2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">30 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griesbeckerzell</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207419788</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griesbeckerzell</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207419788</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Christoph</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058203282</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033972586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221219</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033972586</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Griesbeckerzell (DE-588)1207419788 gnd |
geographic_facet | Griesbeckerzell |
id | DE-604.BV048596985 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:08:56Z |
indexdate | 2024-09-24T02:09:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033972586 |
oclc_num | 1354311192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-37 DE-N26 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-N26 |
physical | 455 Seiten Illustrationen, Karten 30 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20221219 DHB_BSB_FID |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Winkler, Hermann 1934- Verfasser (DE-588)1234086182 aut Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser Hermann Winkler ; Lektorat und Redaktion: Christoph Lang [und 2 weitere] Stadtbergen/Leitershofen printPate [circa 2022] 455 Seiten Illustrationen, Karten 30 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Haus (DE-588)4023693-6 gnd rswk-swf Griesbeckerzell (DE-588)1207419788 gnd rswk-swf Griesbeckerzell (DE-588)1207419788 g Haus (DE-588)4023693-6 s Geschichte z b DE-604 Lang, Christoph 1975- (DE-588)1058203282 edt Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033972586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winkler, Hermann 1934- Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser Haus (DE-588)4023693-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023693-6 (DE-588)1207419788 |
title | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser |
title_auth | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser |
title_exact_search | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser |
title_exact_search_txtP | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser |
title_full | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser Hermann Winkler ; Lektorat und Redaktion: Christoph Lang [und 2 weitere] |
title_fullStr | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser Hermann Winkler ; Lektorat und Redaktion: Christoph Lang [und 2 weitere] |
title_full_unstemmed | Griesbeckerzell Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser Hermann Winkler ; Lektorat und Redaktion: Christoph Lang [und 2 weitere] |
title_short | Griesbeckerzell |
title_sort | griesbeckerzell menschen im dorf in haus und hof chronik der alten hauser |
title_sub | Menschen im Dorf, in Haus und Hof : Chronik der alten Häuser |
topic | Haus (DE-588)4023693-6 gnd |
topic_facet | Haus Griesbeckerzell |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033972586&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winklerhermann griesbeckerzellmenschenimdorfinhausundhofchronikderaltenhauser AT langchristoph griesbeckerzellmenschenimdorfinhausundhofchronikderaltenhauser |