Kultur im Widerstreit: das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949-73

In ihrer Dissertation nimmt Roxanne Narz das frühe Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Blick und entwirft erstmals ein mediengeschichtliches Panorama dieses großen bundesdeutschen Medienakteurs. Am Beispiel von fünf markanten Diskursen – der NS-Vergangenheit, den lebensweltlichen U...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Narz, Roxanne 1990- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Brill Schöningh [2023]
Schriftenreihe:Medienakteure der Moderne Band 3
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-521
DE-859
DE-860
DE-188
DE-Y7
DE-473
DE-355
Volltext
Volltext
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:In ihrer Dissertation nimmt Roxanne Narz das frühe Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Blick und entwirft erstmals ein mediengeschichtliches Panorama dieses großen bundesdeutschen Medienakteurs. Am Beispiel von fünf markanten Diskursen – der NS-Vergangenheit, den lebensweltlichen Umbrüchen der Nachkriegszeit, der modernen Literatur, Kunst und Musik, "1968" und den Geschlechterdebatten – zeichnet sie die großen Linien der Feuilletonberichterstattung und die redaktionellen Umbrüche hinter den Kulissen des Leitmediums nach. Anhand bislang unberücksichtigter Quellen verbindet sie Programm-, Institutions- und Zeitgeschichte zu einer Gesamtschau auf die ersten fünfundzwanzig Jahre Zeitungsgeschichte und zeigt, dass das Feuilleton der FAZ die Transformation der jungen Bundesrepublik nicht nur beobachtete, kommentierte und mitprägte, sondern auch selbst von ihr erfasst wurde.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 419-460
Die Dissertation entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes "Ein Leitmedium für Politik und Kultur. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung von ihrer Gründung 1949 bis heute" (Geschäftszeichen HO 5457/3-1)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XLII, 468 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783657795338
DOI:10.30965/9783657795338

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen