Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen: mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teil I Theoretische Grundlagen von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm, David Miklowitz. Teil II Manual von David Miklowitz. Mit Anhang S. 311-338, Literatur- und Sachwortverzeichnis S. 339-352 |
Beschreibung: | 352 Seiten Diagramme Enthält: Online-Ressource |
ISBN: | 9783621288590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048587993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 221130s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255619538 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621288590 |c : EUR 44.95 (DE), EUR 46.50 (AT) |9 978-3-621-28859-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1356733961 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255619538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a CU 3200 |0 (DE-625)19107: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Miklowitz, David Jay |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)141844957 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Bipolar disorder: a family-focused treatment approach |
245 | 1 | 0 | |a Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen |b mit E-Book inside und Arbeitsmaterial |c David Miklowitz ; deutsche Bearbeitung von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz |c 2022 | |
300 | |a 352 Seiten |b Diagramme |e Enthält: Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Teil I Theoretische Grundlagen von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm, David Miklowitz. Teil II Manual von David Miklowitz. Mit Anhang S. 311-338, Literatur- und Sachwortverzeichnis S. 339-352 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Manisch-depressive Krankheit |0 (DE-588)4037350-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Manie | ||
653 | |a Depression | ||
653 | |a Psychoedukation | ||
653 | |a Affektive Störung | ||
653 | |a Familientherapie | ||
653 | |a Bipolare Störung | ||
653 | |a bipolar | ||
689 | 0 | 0 | |a Manisch-depressive Krankheit |0 (DE-588)4037350-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sondergeld, Lene-Marie |4 trl | |
700 | 1 | |a Zönnchen, Lydia |4 trl | |
700 | 1 | |a Stamm, Thomas |4 trl | |
710 | 2 | |a Julius Beltz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)2025644-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-621-28973-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46b7c460c180449a9d70e6c813eb9ba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033963729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033963729 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220418 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184623513600000 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
DAVID
MIKLOWITZ
12
VORWORT
ZUR
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUFLAGE
16
I
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FAMILIENFOKUSSIERTE
THERAPIE
20
2
VERLAUF
UND
SYMPTOMATIK
BIPOLARER
STOERUNGEN
26
3
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
UND
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
36
4
EVIDENZBASIERTE
UEBERSICHT
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
BIPOLARER
STOERUNGEN
45
5
SYSTEMISCHE
PERSPEKTIVEN
BIPOLARER
STOERUNGEN
50
6
EVIDENZ
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
55
7
GEGENWAERTIGE
VERSORGUNGSREALITAET
UND
INNOVATIONEN
58
II
MANUAL
8
AUSGANGSPUNKT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
64
9
DIAGNOSTIK
UND
ANAMNESE
79
10
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
I:
BEZIEHUNGSAUFNAHME
UND
INDEX-EPISODE
94
11
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
II:
AETIOLOGIE,
BEHANDLUNG
UND
SELBSTMANAGEMENT
125
12
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
III:
WIDERSTAENDE,
FAMILIENKONFLIKTE
UND
NON-ADHAERENZ
155
13
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
I:
VERMITTLUNG
VON
KOMMUNIKATIONS
FERTIGKEITEN
197
14
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
II:
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
UND
FAMILIENDYNAMIK
219
15
PROBLEMLOESEMODUL:
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
UND
-PROZESSE
242
16
KRISENINTERVENTIONEN
264
17
BEHANDLUNGSABSCHLUSS:
RUECKBLICK
UND
RUECKFALLPROPHYLAXE
297
ANHANG
UEBERSICHT
UND
BESCHREIBUNG
DER
ARBEITSMATERIALIEN
312
LITERATUR
339
SACHWORTVERZEICHNIS
350
INHALT
VORWORT
DAVID
MIKIOWITZ
12
VORWORT
ZUR
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUFLAGE
16
I
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FAMILIENFOKUSSIERTE
THERAPIE
20
1.1
WURZELN
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
22
1.2
DIE
DREI
PHASEN
VON
FAMILIENFOKUSSIERTER
THERAPIE
22
1.3
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
23
2
VERLAUF
UND
SYMPTOMATIK
BIPOLARER
STOERUNGEN
26
2.1
ERKRANKUNGSVERSTAENDNIS
DES
BEHANDELNDEN
26
2.2
STOERUNGSVERLAUF
UEBER
DIE
LEBENSSPANNE
27
2.3
SYMPTOMATIK
DER
AKUTEN
EPISODEN
32
2.4
SUIZIDALITAET
35
3
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
UND
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
36
3.1
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
36
3.2
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
40
4
EVIDENZBASIERTE
UEBERSICHT
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
BIPOLARER
STOERUNGEN
45
4.1
ENTWICKLUNG
STOERUNGSSPEZIFISCHER
VERFAHREN
45
4.2
PSYCHOTHERAPIE
IM
KONTEXT
DES
STADIENMODELLS
46
5
SYSTEMISCHE
PERSPEKTIVEN
BIPOLARER
STOERUNGEN
50
5.1
PRINZIPIEN
SYSTEMISCHER
THERAPIE
50
5.2
EINFLUSS
DES
FAMILIAEREN
SYSTEMS
AUF
DIE
ERKRANKUNG
52
5.3
EINFLUSS
DER
ERKRANKUNG
AUF
DAS
FAMILIAERE
SYSTEM
53
5.4
WIRKPRINZIPIEN
DES
FAMILIENTHERAPEUTISCHEN
ARBEITENS
53
6
EVIDENZ
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
55
6.1
ZUSAMMENSCHAU
DER
BEFUNDE
55
6.2
AKTUELLE
WEITERENTWICKLUNGEN
56
6.3
FORSCHUNG
ZUM
TRAINING
DER
BEHANDELNDEN
57
7
GEGENWAERTIGE
VERSORGUNGSREALITAET
UND
INNOVATIONEN
58
7.1
INTERKULTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZUR
US-AMERIKANISCHEN
VERSORGUNGSPRAXIS
58
7.2
PSYCHOSOZIALE
VERSORGUNGSDEFIZITE
58
7.3
INNOVATIONSPROJEKTE
60
INHALT
|
7
II
MANUAL
8
AUSGANGSPUNKT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
64
8.1
KONTAKTAUFNAHME
64
8.1.1
EIGNUNG
VON
BETROFFENEN
65
8.1.2
EIGNUNG
VON
FAMILIEN
67
8.2
BEHANDLUNGSRAHMEN
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
67
8.2.1
BEHANDLUNGSSTRUKTUR
68
8.2.2
SETTING
69
8.2.3
THERAPEUTISCHE
KOMPETENZEN
70
8.3
ERSTKONTAKT
71
8.3.1
VERNETZUNG
IM
INTERDISZIPLINAEREN
BEHANDLUNGSTEAM
71
8.3.2
BEHANDLUNGSMOTIVATION
VON
BETROFFENEN
72
8.3.3
BEHANDLUNGSMOTIVATION
VON
FAMILIEN
74
9
DIAGNOSTIK
UND
ANAMNESE
79
9.1
STRUKTURIERTE
KLINISCHE
DIAGNOSTIK
80
9.2
ANAMNESE
82
9.2.1
KRANKHEITSVERLAUF
AUS
BETROFFENENPERSPEKTIVE
83
9.2.2
KRANKHEITSVERLAUF
AUS
ANGEHOERIGENPERSPEKTIVE
84
9.3
DIAGNOSTIK
DES
PRAEMORBIDEN
SOZIALEN
FUNKTIONSNIVEAUS
86
9.4
INTEGRATION
DER
BEFUNDE
IN
DIE
BEHANDLUNGSPLANUNG
87
9.5
DIAGNOSTIK
DES
FAMILIAEREN
INTERAKTIONSVERHALTENS
88
9.5.1
DURCHFUEHRUNG
DES
FAMILIENINTERVIEWS
89
9.5.2
AUSWERTUNG
DES
FAMILIENINTERVIEWS
91
9.5.3
ERFASSUNG
DES
STOERUNGSWISSENS
92
9.6
THERAPIEEVALUATION
93
10
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
I:
BEZIEHUNGSAUFNAHME
UND
INDEX-EPISODE
94
10.1
ZIELE
DES
MODULS
95
10.2
THERAPIEBEZIEHUNG
95
10.3
BEHANDLUNGSBEGINN
97
10.3.1
VERMITTLUNG
DES
REINTEGRATIONS-ANSATZES
98
10.3.2
RATIONAL
DER
FAMILIAEREN
INTEGRATION
100
10.3.3
PSYCHOEDUKATION
BEI
ERSTMANIFESTATION
100
10.3.4
PSYCHOEDUKATION
BEI
HAEUFIGEN
REZIDIVEN
101
10.4
BEHANDLUNGSBAUSTEINE
102
10.4.1
BESONDERHEITEN
DER
THERAPEUTENROLLE
103
10.4.2
THERAPIEZIELE
104
10.5
AUFARBEITEN
DER
INDEX-EPISODE
106
10.5.1
AKUTSYMPTOMATIK
108
10.5.2
PRODROMALSTADIUM
110
10.5.3
KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE
ALS
AUSLOESER
114
10.6
WIDERSTAND
116
8
|
INHALT
10.7
AUSWIRKUNGEN
STATIONAERER
AKUTBEHANDLUNG
118
10.7.1
TRAUMATA
118
10.7.2
VERTRAUENSBRUECHE
121
10.8
VERMITTLUNG
DER
PROGNOSE
122
11
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
II:
AETIOLOGIE,
BEHANDLUNG
UND
SELBSTMANAGEMENT
125
11.1
AETIOLOGIE
125
11.1.1
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
126
11.1.2
RISIKO
UND
SCHUTZFAKTOREN
134
11.1.3
SELBSTBEOBACHTUNG
DURCH
STIMMUNGSPROTOKOLLE
136
11.1.4
ABSCHLUSS
DER
AETIOLOGISCHEN
BETRACHTUNGEN
136
11.2
BEHANDLUNGSOPTIONEN
137
11.2.1
FOERDERUNG
DER
MEDIKAMENTENADHAERENZ
138
11.2.2
FOERDERUNG
DER
THERAPIEBEREITSCHAFT
139
11.3
FAMILIAERE
UNTERSTUETZUNG
143
11.3.1
DIE
ROLLE
DER
FAMILIE
143
11.3.2
TOLERANZ
UND
AKZEPTANZ
144
11.3.3
LEISTUNGSERWARTUNGEN
146
11.4
SELBSTMANAGEMENT
147
11.5
RUECKFALLPROPHYLAXE
150
12
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
III:
WIDERSTAENDE,
FAMILIENKONFLIKTE
UND
NON-ADHAERENZ
155
12.1
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
156
12.1.1
VORWEGNAHME
UND
REFRAMING
158
12.1.2
ENTSTIGMATISIERUNG
160
12.1.3
ARBEIT
MIT
ANALOGIEN
161
12.2
KRANKHEITSAKZEPTANZ
162
12.2.1
IDENTITAETSKRISEN
162
12.2.2
LEUGNUNG
DER
BETROFFENEN
164
12.2.3
UEBERIDENTIFIKATION
DER
BETROFFENEN
165
12.2.4
AKZEPTANZ-KONFLIKTE
DER
ANGEHOERIGEN
166
12.3
FAMILIENKONFLIKTE
167
12.3.1
MANGELNDE
KRANKHEITSAKZEPTANZ
VON
ANGEHOERIGEN
170
12.3.2
HOFFNUNGSVERMITTLUNG
171
12.3.3
PROZESSKOMMENTARE
172
12.3.4
VALIDIEREN
DER
BETROFFENEN
173
12.3.5
VALIDIEREN
DER
ANGEHOERIGEN
174
12.3.6
SCHAM
UND
SCHULD
175
12.3.7
TRAUERPROZESSE
176
12.4
THERAPIEZIELE
177
12.5
PRODROMALSYMPTOMATIK
UND
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN
179
12.6
HERAUSFORDERUNGEN
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
181
12.7
STIGMATISIERUNG
182
12.8
UMGANG
MIT
MEDIKAMENTOESER
NON-ADHAERENZ
184
INHALT
|
9
13
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
I:
VERMITTLUNG
VON
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
197
13.1
ZIELE
DES
MODULS
197
13.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSTRAINING
199
13.3
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
202
13.3.1
TIEFGREIFENDE
FAMILIENKONFLIKTE
BEGRENZEN
204
13.3.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE TECHNIK
DES
ROLLENSPIELS
204
13.3.3
AUSDRUCK
POSITIVER
GEFUEHLE
205
13.3.4
AKTIVES
ZUHOEREN
208
13.3.5
AUSDRUCK
VON
VERAENDERUNGSWUENSCHEN
212
13.3.6
AUSDRUCK
NEGATIVER
GEFUEHLE
215
14
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
II:
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
UND
FAMILIENDYNAMIK
219
14.1
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
220
14.2
GENERALISIERUNG
VON
FERTIGKEITEN
223
14.2.1
FAMILIEN
MIT
UEBERANGEPASSTEM
VERHALTEN
223
14.2.2
FAMILIEN
MIT
ZEITPROBLEMEN
225
14.2.3
FAMILIEN
MIT
ABLEHNENDEM
MITGLIED
226
14.2.4
UEBERTRAGUNG
UND
GEGENUEBERTRAGUNG
228
14.3
UMGANG
MIT
SCHWIERIGEN
FAMILIENDYNAMIKEN
229
14.3.1
JAEHZORNIGE
FAMILIEN
230
14.3.2
VERMEIDENDE
FAMILIEN
234
14.3.3
ANKLAGEND-DISTANZIERTE
FAMILIEN
237
15
PROBLEMLOESEMODUL:
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
UND
-PROZESSE
242
15.1
ZIELE
DES
MODULS
243
15.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
PROBLEMLOESEMODUL
243
15.2.1
PROBLEMFELDER
NACH
ERKRANKUNGSEPISODEN
244
15.2.2
AENDERUNGSMOTIVATION
245
15.3
VERMITTLUNG
VON
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
246
15.4
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
GEGENUEBER
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
251
15.5
PROBIEMIOESEPROZESSE
256
15.5.1
MEDIKAMENTENEINNAHME
UND
ADHAERENZ
256
15.5.2
GESELLSCHAFTLICHE
REINTEGRATION
258
15.5.3
ZERSTOERERISCHE
AUSWIRKUNGEN
DER
ERKRANKUNGSEPISODEN
260
15.5.4
BEZIEHUNGS-UND
LEBENSSITUATIONSKONFLIKTE
261
16
KRISENINTERVENTIONEN
264
16.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
265
16.2
STUFENPLAN
265
16.3
KRISENSITZUNGEN
268
16.4
MANISCHE
EPISODEN
269
16.4.1
MANIE-BEDINGTE
KLINIKAUFENTHALTE
270
10
|
INHALT
16.4.2
KRISENBEGLEITUNG
DER
ANGEHOERIGEN
273
16.4.3
HYPOMANIE-BEDINGTE
KRISEN
273
16.4.4
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
NACH
EINEM
RUECKFALL
275
16.5
DEPRESSIVE
EPISODEN
276
16.6
SUIZIDALE
KRISEN
277
16.6.1
DIAGNOSTISCHE
ABKLAERUNG
279
16.6.2
PSYCHOEDUKATION
281
16.6.3
ANWENDUNG
VON
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
283
16.6.4
ANWENDUNG
ERARBEITETER
PROBLEMLOESEPROZESSE
285
16.7
ALKOHOL
UND
SUBSTANZMISSBRAUCH
286
16.7.1
SELBSTHILFEGRUPPEN
287
16.7.2
DIAGNOSTISCHE
EINSCHAETZUNG
288
16.7.3
PSYCHOEDUKATION
289
16.7.4
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
290
16.7.5
PROBLEMLOESEPROZESSE
291
16.7.6
FUNKTIONALITAET
DES
SUBSTANZMISSBRAUCHS
292
16.7.7
ZUSAETZLICHE
BEHANDLUNGSANGEBOTE
293
16.8
PSYCHOSOZIALE
KRISEN
294
16.8.1
SCHEIDUNG
ODER
TRENNUNG
294
16.8.2
KINDESMISSBRAUCH
UND
PARTNERGEWALT
295
17
BEHANDLUNGSABSCHLUSS:
RUECKBLICK
UND
RUECKFALLPROPHYLAXE
297
17.1
BEHANDLUNGSABSCHLUSS
297
17.2
STRUKTUR
DER
ABSCHLUSSSITZUNGEN
301
17.2.1
RUECKBLICK
AUF
DEN
BEHANDLUNGSVERLAUF
301
17.2.2
ANTIZIPIEREN
ZUKUENFTIGER
PROBLEME
303
17.2.3
ZUKUENFTIGER
BEHANDLUNGSBEDARF
304
17.3
KATAMNESE
309
ANHANG
UEBERSICHT
UND
BESCHREIBUNG
DER
ARBEITSMATERIALIEN
312
LITERATUR
339
SACHWORTVERZEICHNIS
350
INHALT
|
11
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
DAVID
MIKLOWITZ
12
VORWORT
ZUR
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUFLAGE
16
I
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FAMILIENFOKUSSIERTE
THERAPIE
20
2
VERLAUF
UND
SYMPTOMATIK
BIPOLARER
STOERUNGEN
26
3
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
UND
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
36
4
EVIDENZBASIERTE
UEBERSICHT
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
BIPOLARER
STOERUNGEN
45
5
SYSTEMISCHE
PERSPEKTIVEN
BIPOLARER
STOERUNGEN
50
6
EVIDENZ
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
55
7
GEGENWAERTIGE
VERSORGUNGSREALITAET
UND
INNOVATIONEN
58
II
MANUAL
8
AUSGANGSPUNKT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
64
9
DIAGNOSTIK
UND
ANAMNESE
79
10
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
I:
BEZIEHUNGSAUFNAHME
UND
INDEX-EPISODE
94
11
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
II:
AETIOLOGIE,
BEHANDLUNG
UND
SELBSTMANAGEMENT
125
12
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
III:
WIDERSTAENDE,
FAMILIENKONFLIKTE
UND
NON-ADHAERENZ
155
13
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
I:
VERMITTLUNG
VON
KOMMUNIKATIONS
FERTIGKEITEN
197
14
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
II:
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
UND
FAMILIENDYNAMIK
219
15
PROBLEMLOESEMODUL:
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
UND
-PROZESSE
242
16
KRISENINTERVENTIONEN
264
17
BEHANDLUNGSABSCHLUSS:
RUECKBLICK
UND
RUECKFALLPROPHYLAXE
297
ANHANG
UEBERSICHT
UND
BESCHREIBUNG
DER
ARBEITSMATERIALIEN
312
LITERATUR
339
SACHWORTVERZEICHNIS
350
INHALT
VORWORT
DAVID
MIKIOWITZ
12
VORWORT
ZUR
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUFLAGE
16
I
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FAMILIENFOKUSSIERTE
THERAPIE
20
1.1
WURZELN
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
22
1.2
DIE
DREI
PHASEN
VON
FAMILIENFOKUSSIERTER
THERAPIE
22
1.3
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
23
2
VERLAUF
UND
SYMPTOMATIK
BIPOLARER
STOERUNGEN
26
2.1
ERKRANKUNGSVERSTAENDNIS
DES
BEHANDELNDEN
26
2.2
STOERUNGSVERLAUF
UEBER
DIE
LEBENSSPANNE
27
2.3
SYMPTOMATIK
DER
AKUTEN
EPISODEN
32
2.4
SUIZIDALITAET
35
3
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
UND
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
36
3.1
BIOPSYCHOSOZIALES
MODELL
36
3.2
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
40
4
EVIDENZBASIERTE
UEBERSICHT
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
BIPOLARER
STOERUNGEN
45
4.1
ENTWICKLUNG
STOERUNGSSPEZIFISCHER
VERFAHREN
45
4.2
PSYCHOTHERAPIE
IM
KONTEXT
DES
STADIENMODELLS
46
5
SYSTEMISCHE
PERSPEKTIVEN
BIPOLARER
STOERUNGEN
50
5.1
PRINZIPIEN
SYSTEMISCHER
THERAPIE
50
5.2
EINFLUSS
DES
FAMILIAEREN
SYSTEMS
AUF
DIE
ERKRANKUNG
52
5.3
EINFLUSS
DER
ERKRANKUNG
AUF
DAS
FAMILIAERE
SYSTEM
53
5.4
WIRKPRINZIPIEN
DES
FAMILIENTHERAPEUTISCHEN
ARBEITENS
53
6
EVIDENZ
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
55
6.1
ZUSAMMENSCHAU
DER
BEFUNDE
55
6.2
AKTUELLE
WEITERENTWICKLUNGEN
56
6.3
FORSCHUNG
ZUM
TRAINING
DER
BEHANDELNDEN
57
7
GEGENWAERTIGE
VERSORGUNGSREALITAET
UND
INNOVATIONEN
58
7.1
INTERKULTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZUR
US-AMERIKANISCHEN
VERSORGUNGSPRAXIS
58
7.2
PSYCHOSOZIALE
VERSORGUNGSDEFIZITE
58
7.3
INNOVATIONSPROJEKTE
60
INHALT
|
7
II
MANUAL
8
AUSGANGSPUNKT
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
64
8.1
KONTAKTAUFNAHME
64
8.1.1
EIGNUNG
VON
BETROFFENEN
65
8.1.2
EIGNUNG
VON
FAMILIEN
67
8.2
BEHANDLUNGSRAHMEN
DER
FAMILIENFOKUSSIERTEN
THERAPIE
67
8.2.1
BEHANDLUNGSSTRUKTUR
68
8.2.2
SETTING
69
8.2.3
THERAPEUTISCHE
KOMPETENZEN
70
8.3
ERSTKONTAKT
71
8.3.1
VERNETZUNG
IM
INTERDISZIPLINAEREN
BEHANDLUNGSTEAM
71
8.3.2
BEHANDLUNGSMOTIVATION
VON
BETROFFENEN
72
8.3.3
BEHANDLUNGSMOTIVATION
VON
FAMILIEN
74
9
DIAGNOSTIK
UND
ANAMNESE
79
9.1
STRUKTURIERTE
KLINISCHE
DIAGNOSTIK
80
9.2
ANAMNESE
82
9.2.1
KRANKHEITSVERLAUF
AUS
BETROFFENENPERSPEKTIVE
83
9.2.2
KRANKHEITSVERLAUF
AUS
ANGEHOERIGENPERSPEKTIVE
84
9.3
DIAGNOSTIK
DES
PRAEMORBIDEN
SOZIALEN
FUNKTIONSNIVEAUS
86
9.4
INTEGRATION
DER
BEFUNDE
IN
DIE
BEHANDLUNGSPLANUNG
87
9.5
DIAGNOSTIK
DES
FAMILIAEREN
INTERAKTIONSVERHALTENS
88
9.5.1
DURCHFUEHRUNG
DES
FAMILIENINTERVIEWS
89
9.5.2
AUSWERTUNG
DES
FAMILIENINTERVIEWS
91
9.5.3
ERFASSUNG
DES
STOERUNGSWISSENS
92
9.6
THERAPIEEVALUATION
93
10
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
I:
BEZIEHUNGSAUFNAHME
UND
INDEX-EPISODE
94
10.1
ZIELE
DES
MODULS
95
10.2
THERAPIEBEZIEHUNG
95
10.3
BEHANDLUNGSBEGINN
97
10.3.1
VERMITTLUNG
DES
REINTEGRATIONS-ANSATZES
98
10.3.2
RATIONAL
DER
FAMILIAEREN
INTEGRATION
100
10.3.3
PSYCHOEDUKATION
BEI
ERSTMANIFESTATION
100
10.3.4
PSYCHOEDUKATION
BEI
HAEUFIGEN
REZIDIVEN
101
10.4
BEHANDLUNGSBAUSTEINE
102
10.4.1
BESONDERHEITEN
DER
THERAPEUTENROLLE
103
10.4.2
THERAPIEZIELE
104
10.5
AUFARBEITEN
DER
INDEX-EPISODE
106
10.5.1
AKUTSYMPTOMATIK
108
10.5.2
PRODROMALSTADIUM
110
10.5.3
KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE
ALS
AUSLOESER
114
10.6
WIDERSTAND
116
8
|
INHALT
10.7
AUSWIRKUNGEN
STATIONAERER
AKUTBEHANDLUNG
118
10.7.1
TRAUMATA
118
10.7.2
VERTRAUENSBRUECHE
121
10.8
VERMITTLUNG
DER
PROGNOSE
122
11
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
II:
AETIOLOGIE,
BEHANDLUNG
UND
SELBSTMANAGEMENT
125
11.1
AETIOLOGIE
125
11.1.1
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
126
11.1.2
RISIKO
UND
SCHUTZFAKTOREN
134
11.1.3
SELBSTBEOBACHTUNG
DURCH
STIMMUNGSPROTOKOLLE
136
11.1.4
ABSCHLUSS
DER
AETIOLOGISCHEN
BETRACHTUNGEN
136
11.2
BEHANDLUNGSOPTIONEN
137
11.2.1
FOERDERUNG
DER
MEDIKAMENTENADHAERENZ
138
11.2.2
FOERDERUNG
DER
THERAPIEBEREITSCHAFT
139
11.3
FAMILIAERE
UNTERSTUETZUNG
143
11.3.1
DIE
ROLLE
DER
FAMILIE
143
11.3.2
TOLERANZ
UND
AKZEPTANZ
144
11.3.3
LEISTUNGSERWARTUNGEN
146
11.4
SELBSTMANAGEMENT
147
11.5
RUECKFALLPROPHYLAXE
150
12
PSYCHOEDUKATIONSMODUL
III:
WIDERSTAENDE,
FAMILIENKONFLIKTE
UND
NON-ADHAERENZ
155
12.1
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
156
12.1.1
VORWEGNAHME
UND
REFRAMING
158
12.1.2
ENTSTIGMATISIERUNG
160
12.1.3
ARBEIT
MIT
ANALOGIEN
161
12.2
KRANKHEITSAKZEPTANZ
162
12.2.1
IDENTITAETSKRISEN
162
12.2.2
LEUGNUNG
DER
BETROFFENEN
164
12.2.3
UEBERIDENTIFIKATION
DER
BETROFFENEN
165
12.2.4
AKZEPTANZ-KONFLIKTE
DER
ANGEHOERIGEN
166
12.3
FAMILIENKONFLIKTE
167
12.3.1
MANGELNDE
KRANKHEITSAKZEPTANZ
VON
ANGEHOERIGEN
170
12.3.2
HOFFNUNGSVERMITTLUNG
171
12.3.3
PROZESSKOMMENTARE
172
12.3.4
VALIDIEREN
DER
BETROFFENEN
173
12.3.5
VALIDIEREN
DER
ANGEHOERIGEN
174
12.3.6
SCHAM
UND
SCHULD
175
12.3.7
TRAUERPROZESSE
176
12.4
THERAPIEZIELE
177
12.5
PRODROMALSYMPTOMATIK
UND
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN
179
12.6
HERAUSFORDERUNGEN
IM
KINDES
UND
JUGENDALTER
181
12.7
STIGMATISIERUNG
182
12.8
UMGANG
MIT
MEDIKAMENTOESER
NON-ADHAERENZ
184
INHALT
|
9
13
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
I:
VERMITTLUNG
VON
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
197
13.1
ZIELE
DES
MODULS
197
13.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSTRAINING
199
13.3
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
202
13.3.1
TIEFGREIFENDE
FAMILIENKONFLIKTE
BEGRENZEN
204
13.3.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE TECHNIK
DES
ROLLENSPIELS
204
13.3.3
AUSDRUCK
POSITIVER
GEFUEHLE
205
13.3.4
AKTIVES
ZUHOEREN
208
13.3.5
AUSDRUCK
VON
VERAENDERUNGSWUENSCHEN
212
13.3.6
AUSDRUCK
NEGATIVER
GEFUEHLE
215
14
KOMMUNIKATIONSENTWICKLUNGSSTRAINING
II:
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
UND
FAMILIENDYNAMIK
219
14.1
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
220
14.2
GENERALISIERUNG
VON
FERTIGKEITEN
223
14.2.1
FAMILIEN
MIT
UEBERANGEPASSTEM
VERHALTEN
223
14.2.2
FAMILIEN
MIT
ZEITPROBLEMEN
225
14.2.3
FAMILIEN
MIT
ABLEHNENDEM
MITGLIED
226
14.2.4
UEBERTRAGUNG
UND
GEGENUEBERTRAGUNG
228
14.3
UMGANG
MIT
SCHWIERIGEN
FAMILIENDYNAMIKEN
229
14.3.1
JAEHZORNIGE
FAMILIEN
230
14.3.2
VERMEIDENDE
FAMILIEN
234
14.3.3
ANKLAGEND-DISTANZIERTE
FAMILIEN
237
15
PROBLEMLOESEMODUL:
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
UND
-PROZESSE
242
15.1
ZIELE
DES
MODULS
243
15.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
PROBLEMLOESEMODUL
243
15.2.1
PROBLEMFELDER
NACH
ERKRANKUNGSEPISODEN
244
15.2.2
AENDERUNGSMOTIVATION
245
15.3
VERMITTLUNG
VON
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
246
15.4
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
GEGENUEBER
PROBLEMLOESESTRATEGIEN
251
15.5
PROBIEMIOESEPROZESSE
256
15.5.1
MEDIKAMENTENEINNAHME
UND
ADHAERENZ
256
15.5.2
GESELLSCHAFTLICHE
REINTEGRATION
258
15.5.3
ZERSTOERERISCHE
AUSWIRKUNGEN
DER
ERKRANKUNGSEPISODEN
260
15.5.4
BEZIEHUNGS-UND
LEBENSSITUATIONSKONFLIKTE
261
16
KRISENINTERVENTIONEN
264
16.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
265
16.2
STUFENPLAN
265
16.3
KRISENSITZUNGEN
268
16.4
MANISCHE
EPISODEN
269
16.4.1
MANIE-BEDINGTE
KLINIKAUFENTHALTE
270
10
|
INHALT
16.4.2
KRISENBEGLEITUNG
DER
ANGEHOERIGEN
273
16.4.3
HYPOMANIE-BEDINGTE
KRISEN
273
16.4.4
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
NACH
EINEM
RUECKFALL
275
16.5
DEPRESSIVE
EPISODEN
276
16.6
SUIZIDALE
KRISEN
277
16.6.1
DIAGNOSTISCHE
ABKLAERUNG
279
16.6.2
PSYCHOEDUKATION
281
16.6.3
ANWENDUNG
VON
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
283
16.6.4
ANWENDUNG
ERARBEITETER
PROBLEMLOESEPROZESSE
285
16.7
ALKOHOL
UND
SUBSTANZMISSBRAUCH
286
16.7.1
SELBSTHILFEGRUPPEN
287
16.7.2
DIAGNOSTISCHE
EINSCHAETZUNG
288
16.7.3
PSYCHOEDUKATION
289
16.7.4
KOMMUNIKATIONSFERTIGKEITEN
290
16.7.5
PROBLEMLOESEPROZESSE
291
16.7.6
FUNKTIONALITAET
DES
SUBSTANZMISSBRAUCHS
292
16.7.7
ZUSAETZLICHE
BEHANDLUNGSANGEBOTE
293
16.8
PSYCHOSOZIALE
KRISEN
294
16.8.1
SCHEIDUNG
ODER
TRENNUNG
294
16.8.2
KINDESMISSBRAUCH
UND
PARTNERGEWALT
295
17
BEHANDLUNGSABSCHLUSS:
RUECKBLICK
UND
RUECKFALLPROPHYLAXE
297
17.1
BEHANDLUNGSABSCHLUSS
297
17.2
STRUKTUR
DER
ABSCHLUSSSITZUNGEN
301
17.2.1
RUECKBLICK
AUF
DEN
BEHANDLUNGSVERLAUF
301
17.2.2
ANTIZIPIEREN
ZUKUENFTIGER
PROBLEME
303
17.2.3
ZUKUENFTIGER
BEHANDLUNGSBEDARF
304
17.3
KATAMNESE
309
ANHANG
UEBERSICHT
UND
BESCHREIBUNG
DER
ARBEITSMATERIALIEN
312
LITERATUR
339
SACHWORTVERZEICHNIS
350
INHALT
|
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Miklowitz, David Jay 1957- |
author2 | Sondergeld, Lene-Marie Zönnchen, Lydia Stamm, Thomas |
author2_role | trl trl trl |
author2_variant | l m s lms l z lz t s ts |
author_GND | (DE-588)141844957 |
author_facet | Miklowitz, David Jay 1957- Sondergeld, Lene-Marie Zönnchen, Lydia Stamm, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Miklowitz, David Jay 1957- |
author_variant | d j m dj djm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048587993 |
classification_rvk | CU 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1356733961 (DE-599)DNB1255619538 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02713nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048587993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221130s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255619538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621288590</subfield><subfield code="c">: EUR 44.95 (DE), EUR 46.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-621-28859-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1356733961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255619538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miklowitz, David Jay</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141844957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bipolar disorder: a family-focused treatment approach</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen</subfield><subfield code="b">mit E-Book inside und Arbeitsmaterial</subfield><subfield code="c">David Miklowitz ; deutsche Bearbeitung von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="e">Enthält: Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teil I Theoretische Grundlagen von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm, David Miklowitz. Teil II Manual von David Miklowitz. Mit Anhang S. 311-338, Literatur- und Sachwortverzeichnis S. 339-352</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manisch-depressive Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037350-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoedukation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Affektive Störung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bipolare Störung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bipolar</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manisch-depressive Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037350-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sondergeld, Lene-Marie</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zönnchen, Lydia</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stamm, Thomas</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Julius Beltz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025644-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-621-28973-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46b7c460c180449a9d70e6c813eb9ba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033963729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033963729</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220418</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048587993 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:06:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025644-9 |
isbn | 9783621288590 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033963729 |
oclc_num | 1356733961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 352 Seiten Diagramme Enthält: Online-Ressource |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Miklowitz, David Jay 1957- Verfasser (DE-588)141844957 aut Bipolar disorder: a family-focused treatment approach Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial David Miklowitz ; deutsche Bearbeitung von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm 1. Auflage Weinheim ; Basel Beltz 2022 352 Seiten Diagramme Enthält: Online-Ressource txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teil I Theoretische Grundlagen von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm, David Miklowitz. Teil II Manual von David Miklowitz. Mit Anhang S. 311-338, Literatur- und Sachwortverzeichnis S. 339-352 Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd rswk-swf Manisch-depressive Krankheit (DE-588)4037350-2 gnd rswk-swf Manie Depression Psychoedukation Affektive Störung Familientherapie Bipolare Störung bipolar Manisch-depressive Krankheit (DE-588)4037350-2 s Familientherapie (DE-588)4016421-4 s DE-604 Sondergeld, Lene-Marie trl Zönnchen, Lydia trl Stamm, Thomas trl Julius Beltz GmbH & Co. KG (DE-588)2025644-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-621-28973-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46b7c460c180449a9d70e6c813eb9ba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033963729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220418 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Miklowitz, David Jay 1957- Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd Manisch-depressive Krankheit (DE-588)4037350-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016421-4 (DE-588)4037350-2 |
title | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial |
title_alt | Bipolar disorder: a family-focused treatment approach |
title_auth | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial |
title_exact_search | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial |
title_exact_search_txtP | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial |
title_full | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial David Miklowitz ; deutsche Bearbeitung von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm |
title_fullStr | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial David Miklowitz ; deutsche Bearbeitung von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm |
title_full_unstemmed | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen mit E-Book inside und Arbeitsmaterial David Miklowitz ; deutsche Bearbeitung von Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen, Thomas Stamm |
title_short | Familienfokussierte Psychotherapie bei bipolaren Störungen |
title_sort | familienfokussierte psychotherapie bei bipolaren storungen mit e book inside und arbeitsmaterial |
title_sub | mit E-Book inside und Arbeitsmaterial |
topic | Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd Manisch-depressive Krankheit (DE-588)4037350-2 gnd |
topic_facet | Familientherapie Manisch-depressive Krankheit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46b7c460c180449a9d70e6c813eb9ba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033963729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT miklowitzdavidjay bipolardisorderafamilyfocusedtreatmentapproach AT sondergeldlenemarie bipolardisorderafamilyfocusedtreatmentapproach AT zonnchenlydia bipolardisorderafamilyfocusedtreatmentapproach AT stammthomas bipolardisorderafamilyfocusedtreatmentapproach AT juliusbeltzgmbhcokg bipolardisorderafamilyfocusedtreatmentapproach AT miklowitzdavidjay familienfokussiertepsychotherapiebeibipolarenstorungenmitebookinsideundarbeitsmaterial AT sondergeldlenemarie familienfokussiertepsychotherapiebeibipolarenstorungenmitebookinsideundarbeitsmaterial AT zonnchenlydia familienfokussiertepsychotherapiebeibipolarenstorungenmitebookinsideundarbeitsmaterial AT stammthomas familienfokussiertepsychotherapiebeibipolarenstorungenmitebookinsideundarbeitsmaterial AT juliusbeltzgmbhcokg familienfokussiertepsychotherapiebeibipolarenstorungenmitebookinsideundarbeitsmaterial |