Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage [Stand: August 2022] |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
Band 44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 563 - 604 |
Beschreibung: | 604 Seiten |
ISBN: | 9783848775743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048586137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230726 | ||
007 | t| | ||
008 | 221130s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271268884 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848775743 |c Hardcover : EUR 169.00 (DE) |9 978-3-8487-7574-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1354313618 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271268884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Ef29 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a PU 5450 |0 (DE-625)140643: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kremer, Mats |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1274469414 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Arbeitgeber-Kollusionen und das europäische und deutsche Kartellverbot (eine kartellrechtliche Analyse von Kollusionen zwischen Arbeitgebern im Arbeitsmarktwettbewerb anlässlich und anhand der einschlägigen Entwicklungen in den USA) |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot |c Mats Kremer |
250 | |a 1. Auflage [Stand: August 2022] | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 604 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 44 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 563 - 604 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskräftemangel |0 (DE-588)4279705-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgestimmtes Verhalten |0 (DE-588)4141057-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Arbeitskräftemangel | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Abwerbeverbote | ||
653 | |a Arbeitgeber-Absprachen | ||
653 | |a Arbeitsmarktbeschränkungen | ||
653 | |a Arbeitsmarktwettbewerb | ||
653 | |a Einstellungsverbote | ||
653 | |a Sperrabreden | ||
653 | |a Gehaltsabsprachen | ||
653 | |a Fachkräftemangel | ||
653 | |a war for talents | ||
653 | |a employer collusion | ||
653 | |a labor-market restraints | ||
653 | |a competition in the labor market | ||
653 | |a nopoach | ||
653 | |a wage-fixing | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitskräftemangel |0 (DE-588)4279705-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Abgestimmtes Verhalten |0 (DE-588)4141057-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3549-0 |
830 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 44 |w (DE-604)BV039697591 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03d7ef84cdea4b83bd2196895d74f7f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033961898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143309410009088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
L
.TEIL:
EINLEITUNG
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
31
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
37
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
42
2
.
TEIL:
ALLGEMEINER
TEIL:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FUER
DEN
WEITEREN
VERLAUF
RELEVANTE
KARTELLRECHT
45
A.
RECHTSQUELLEN
DES
KARTELLRECHTS
45
I.
EU
45
II.
DEUTSCHLAND
46
III.
USA
47
B.
ZIELE
UND
REGELUNGSZWECKE
DES
KARTELLRECHTS
UND
DER
KARTELLVERBOTSNORMEN
47
I.
EU
48
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
48
2.
EU-KOMMISSION
49
3.
LITERATUR
51
4.
GERICHTE
52
II.
DEUTSCHLAND
54
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
54
2.
BUNDESKARTELLAMT
55
3.
LITERATUR
55
4.
GERICHTE
55
III.
USA
56
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
56
2.
DOJUNDFTC
56
3.
LITERATUR
57
4.
GERICHTE
58
7
C.
KARTELLVERBOTSNORMEN
60
L
EU
(ART.
101
AEUV)
60
1.
TATBESTAND
(ART.
101
ABS.
1
AEUV)
60
A)
NORMADRESSATEN
60
B)
KOLLUSION
62
C)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
64
D)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
67
2.
AUSNAHMEN
67
A)
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
68
B)
FREISTELLUNG
(ART.
101
ABS.
3
AEUV)
71
3.
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KARTELLBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
72
II.
DEUTSCHLAND
(§
1
GWB)
73
1.
TATBESTAND
73
2.
AUSNAHMEN
76
3.
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KARTELLBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
78
III.
USA
(§
1
SHERMAN
ACT)
79
1.
TATBESTAND
79
A)
VEREINBARUNG
79
B)
UNVERNUENFTIGE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
HANDELS
81
2.
AUSNAHMEN
85
3.
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KARTELLBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
85
D.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
87
3.
TEIL:
ARBEITSMARKT
UND
NACHFRAGEWETTBEWERB
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
94
A.
DER
ARBEITSMARKT
ALS
NACHFRAGEMARKT
FUER
ARBEITGEBER
94
B.
DIE
OEKONOMISCHE
BEHANDLUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
IM
ALLGEMEINEN
97
I.
OEKONOMISCHE
MODELLE
ZUR
ERFASSUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
98
1.
MONOPSONMODELL
98
2.
MODELL
DER
VERHANDLUNGSMACHT
99
II.
DIE
OEKONOMISCHEN
AUSWIRKUNGEN
VON
NACHFRAGEMACHT
100
1.
MONOPSONMODELL
101
2.
MODELL
DER
VERHANDLUNGSMACHT
102
III.
ZWISCHENERGEBNIS
104
8
C.
DIE
OEKONOMISCHE
BEHANDLUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
105
D.
ZWISCHENERGEBNIS
111
4.
TEIL:
ARBEITSMARKTWETTBEWERB
AUS
KARTELLRECHTLICHER
SICHT
113
A.
KARTELLRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT:
ERFASSUNG
JEGLICHEN
WETTBEWERBS
113
B.
NICHTERFASSUNG
AUFGRUND
DER
REGELUNGSZWECKE
DES
KARTELLRECHTS?
114
I.
VERENGUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
DES
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
AUF
DEN
KONSUMENTENWOHLFAHRTSTANDARD?
115
IL
HILFSWEISE:
BEHANDLUNG
VON
ARBEITGEBER-KOLLUSIONEN
NACH
DEM
KONSUMENTENWOHLFAHRTSTANDARD
119
III.
RECHTSVERGLEICH
121
1.
DOJ
UND
FTC
121
2.
LITERATUR
122
3.
GERICHTE
124
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
125
C.
NICHTERFASSUNG
DURCH
EINE
BEREICHSAUSNAHME
FUER
DEN
ARBEITSMARKT?
126
I.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
BIS
ZUR
6.
GWB-NOVELLE
126
II.
DIE
(BEGRENZTE)
BEREICHSAUSNAHME
DES
EUGH
127
III.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEN
USA
129
IV.
RECHTSVERGLEICH
UND
ZWISCHENERGEBNIS
130
V.
ANERKENNUNG
EINER
(WEITERREICHENDEN)
BEREICHSAUSNAHME
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDLICHEN
ARBEITGEBER
KOLLUSIONEN?
130
1.
DIE
GRUNDGESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
DEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KARTELLVERBOT
131
2.
DIE
INTERNATIONALRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
DEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KARTELLVERBOT
136
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
138
D.
NICHTERFASSUNG
AUFGRUND
FEHLENDER
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERN?
139
I.
DIE
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERN
139
1.
GRUNDLAGEN
UND
HERRSCHENDE
ANSICHT
139
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DIE
FENIN-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH?
141
9
3.
STELLUNGNAHME
ZUR
FENIN-RECHTSPRECHUNG
144
A)
DIE
(VERFEHLTE)
BEGRUENDUNG
DES
GENERALANWALTS
145
AA)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
ENDVERBRAUCHERNACHFRAGE
146
BB)
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
148
B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
KARTELLRECHTLICHE
SYSTEM
EINES
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS
148
C)
ZWISCHENERGEBNIS
151
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERN
UND
ZWISCHENERGEBNIS
151
II.
DIE
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
POTENZIELLEN
ARBEITGEBERN
154
III.
DIE
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERVERBAENDEN
156
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
157
E.
NICHTERFASSUNG
AUFGRUND
FEHLENDER
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG?
158
F.
ZWISCHENERGEBNIS
159
5.
TEIL:
DER
DERZEITIGE
STAND
DER
DURCHSETZUNG
DES
KARTELLVERBOTS
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
161
A.
DEUTSCHLAND
UND
EU
161
I.
KARTELLBEHOERDLICHE
VERFAHREN
UND
AKTIVITAETEN
161
II.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
164
B.
USA
165
I.
KARTELLBEHOERDLICHE
VERFAHREN
UND
AKTIVITAETEN
166
II.
AKTIVITAETEN
DES
46.
US-PRAESIDENTEN
JOE
BIDEN
UND
DER
GESETZGEBER
170
III.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
171
C.
ANDEREJURISDIKTIONEN
172
I.
KARTELLBEHOERDLICHE
VERFAHREN
UND
AKTIVITAETEN
172
II.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
176
III.
GESETZGEBERISCHE
AKTIVITAETEN
177
IV.
RESUEMEE
177
D.
ZWISCHENERGEBNIS
178
10
6.
TEIL:
FALLGRUPPEN
VON
ARBEITGEBER-KOLLUSIONEN
179
A.
EINSTELLUNGS
UND
ABWERBEVERBOTE
179
L
EINFUEHRUNG
179
1.
TERMINOLOGIE
SOWIE
ALLGEMEINE
EIN
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPE(N)
179
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINSTELLUNG
UND
ABWERBUNG
FREMDER
ARBEITNEHMER
185
3.
MOTIVE
DER
ARBEITGEBER
FUER
DIE
VEREINBARUNG
SOLCHER
VERBOTE
187
A)
VERHINDERUNG
DES
VERLUSTS
DES
ARBEITNEHMERS
187
B)
VERHINDERUNG
DES
VERLUSTS
DES
INVESTMENTS
IN
DEN
ARBEITNEHMER
UND
TRITTBRETTFAHRERPROBLEMATIK
189
C)
VERHINDERUNG
DES
VERLUSTS
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
190
D)
UMGEHUNG
DER
SS
74FF.
HGB
191
E)
VERHINDERUNG
EINES
WETTBEWERBS
UM
DIE
BESTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
192
F)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
AUFSEITEN
DER
ARBEITGEBER
192
4.
AUSSCHLUSS
DER
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELL
VERBOTS
AUFGRUND
SPEZIELLERER
VORSCHRIFTEN?
193
A)
VERHAELTNIS
DES
§
75F
HGB
BZW.
DESSEN
PARALLELVORSCHRIFTEN
ZUM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERBOT
194
B)
VERHAELTNIS
DES
§
75F
HGB
BZW.
DESSEN
PARALLELVORSCHRIFTEN
ZUM
DEUTSCHEN
KARTELLVERBOT
195
C)
ZWISCHENERGEBNIS
202
5.
VERBREITUNG
UND
ZU
UNTERSCHEIDENDE
FALLKONSTELLATIONEN
202
II.
ALLEINSTEHENDE
EINSTELLUNGS
UND
ABWERBEVERBOTE
203
1.
EINFUEHRUNG,
VERBREITUNG
UND
BEISPIELE
203
2.
KOLLUSION
208
A)
VEREINBARUNG
ODER
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
208
AA)
GRUNDLAGEN
208
BB)
INDIREKTER
BEWEIS
ANHAND
VON
INDIZIEN
213
(1)
ANHALTSPUNKTE
AUS
DEN
EINSCHLAEGIGEN
US
VERFAHREN
218
(2)
TEILNAHME
AN
WETTBEWERBSWIDRIGEN
TREFFEN
223
(3)
SONSTIGE
MOEGLICHE
INDIZIEN
FUER
EINE
ARBEITGEBER-KOLLUSION
227
11
(4)
MOEGLICHE
INDIZIEN
GEGEN
EINE
ARBEITGEBER
KOLLUSION
230
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
232
B)
BESCHLUESSE
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
233
C)
ZWISCHENERGEBNIS
236
3.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
237
A)
MEINUNGSSPEKTRUM
IN
DEN
USA
237
AA)
DOJ
UND
SONSTIGE
KLAEGER
237
BB)
LITERATUR
240
CC)
ARBEITGEBER
241
DD)
GERICHTE
243
EE)
(GESETZGEBUNGS-)PLAENE
DES
46.
US-PRAESIDENTEN
JOE
BIDEN
247
B)
MEINUNGSSPEKTRUM
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
EU
247
AA)
KARTELLBEHOERDEN
248
BB)
LITERATUR
249
CC)
GERICHTE,
PRIVATE
KLAEGER
UND
ARBEITGEBER
252
C)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
EU
253
AA)
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IN
DER
FORM
EINER
MARKTAUFTEILUNG?
254
(1)
GRUNDLAGEN
ZUR
MARKTAUFTEILUNG
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
I.S.
D.
KARTELLVERBOTS
254
(2)
EINSTELLUNGSVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
ARBEITSMARKTAUFTEILUNGEN
257
(3)
ABWERBEVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
ARBEITSMARKTAUFTEILUNGEN
265
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
270
BB)
BESCHRAENKUNG
(AUCH)
DES
ABSATZMARKTWETTBEWERBS?
271
CC)
RELEVANZ
DER
SPUERBARKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG?
273
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
277
D)
MARKTABGRENZUNG
278
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
MARKTABGRENZUNG
278
BB)
ABGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
ARBEITSMARKTES
279
(1)
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
280
(2)
RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG
284
12
CC)
ABGRENZUNG
DER
RELEVANTEN
NACHGELAGERTEN
ABSATZMAERKTE
287
E)
ZWISCHENERGEBNIS
287
4.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
287
A)
GRUNDLAGEN
287
B)
EINSTELLUNGS
UND/ODER
ABWERBEVERBOTE
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
AUS
VERSCHIEDENEN
MITGLIEDSTAATEN
293
C)
EINSTELLUNGS
UND/ODER
ABWERBEVERBOTE
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
AUS
DEMSELBEN
MITGLIEDSTAAT
297
D)
ZWISCHENERGEBNIS
301
5.
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
302
A)
AUSSCHLUSS
RECHTSWIDRIGEN
WETTBEWERBS?
302
B)
VERHAELTNISMAESSIGE
VERFOLGUNG
LEGITIMER
ZIELE?
305
6.
FREISTELLUNG
308
A)
FREISTELLUNG
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
BZW.
§2
GWB
308
AA)
EFFIZIENZGEWINNE
309
BB)
ANGEMESSENE
VERBRAUCHERBETEILIGUNG
313
CC)
UNERLAESSLICHKEIT
315
DD)
KEINE
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
320
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
322
B)
FREISTELLUNG
NACH
§
3
GWB
322
7.
ZWISCHENERGEBNIS
323
8.
RECHTSFOLGEN
323
A)
KARTELLBEHOERDLICHE
DURCHSETZUNGSMITTEL
323
AA)
VERWALTUNGSVERFAHREN
324
BB)
BUSSGELDVERFAHREN
325
B)
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
328
AA)
NICHTIGKEIT
328
BB)
PRIVATE
DURCHSETZUNGSMITTEL
330
9.
BEACHTLICHER
IRRTUM
DER
ARBEITGEBER?
336
LO.ERGEBNIS
339
III.
NICHT-ALLEINSTEHENDE
EINSTELLUNGS
UND
ABWERBEVERBOTE
339
1.
EINFUEHRUNG
339
2.
GRUNDLAGEN:
DIE
KARTELLVERBOTSAUSNAHME
DER
NOTWENDIGEN
NEBENABREDEN
342
A)
EU
UND
DEUTSCHLAND
342
B)
USA
345
C)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
346
13
3.
FRANCHISEVERTRAEGE
349
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
349
B)
KARTELLRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG
AUFGRUND
DER
YYVERBUNDENHEIT
"
DER
FRANCHISEGEBER
UND
FRANCHISENEHMER
IM
FRANCHISESYSTEM?
352
AA)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
352
BB)
DISKUSSIONSSTAND
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
355
C)
KOLLUSION
359
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ZWEIFELSFREI
BESTEHENDE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
FRANCHISEGEBER
UND
FRANCHISENEHMER
359
BB)
VORLIEGEN
VON
YYHUB
AND
SPOKE
AGREEMENTS"?
361
(1)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
361
(2)
GRUNDLAGEN
ZU
YYHUB
AND
SPOKE
AGREEMENTS
"
IM
RAHMEN
DES
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERBOTS
365
(3)
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
369
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
372
D)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
373
E)
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
377
F)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
378
AA)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
378
BB)
DISKUSSIONSSTAND
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
380
CC)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
382
G)
FREISTELLUNG
387
AA)
FREISTELLUNG
DER
KOLLUSION
IM
FRANCHISENEHMER
FRANCHISENEHMER-VERHAELTNIS
388
BB)
FREISTELLUNG
DER
KOLLUSION
IM
FRANCHISEGEBER
FRANCHISENEHMER-VERHAELTNIS
390
(1)
GRUNDSAETZLICHE
EINSCHLAEGIGKEIT
DER
VERTIKAL
GVO
390
(2)
MOEGLICHKEITEN
ZUM
AUSSCHLUSS
ODER
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
NACH
DER
VERTIKAL-GVO
397
CC)
FREISTELLUNG
NACH
§
3
GWB
399
14
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
402
H)
RECHTSFOLGEN
402
I)
HAFTUNG
DES
FRANCHISEGEBERS
ALS
KARTELLUNTERSTUETZER
404
J
)
BEACHTLICHER
IRRTUM
DER
ARBEITGEBER?
406
K)
ERGEBNIS
407
4.
ANDERE
VERTRIEBSVERTRAEGE
408
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
408
B)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
410
C)
FREISTELLUNG
412
D)
RECHTSFOLGEN
UND
ERGEBNIS
413
5.
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
VON
M&A-TRANSAKTIONEN
414
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
414
B)
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
415
C)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DES
KARTELLVERBOTS
417
D)
RECHTSFOLGEN
UND
ERGEBNIS
422
6.
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGE
424
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
424
B)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DER
FKVO
425
AA)
GRUNDLAGEN
UND
VERFAHREN
NACH
DER
FKVO
426
BB)
DIE
INHALTLICHEN
MASSSTAEBE
NACH
DER
NEBENABREDEN-BEKANNTMACHUNG
428
CC)
STELLUNGNAHME
429
(1)
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DER
NEBENABREDEN-BEKANNTMACHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
NOTWENDIGKEIT
429
(2)
ANWENDUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
432
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
441
C)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DES
KARTELLVERBOTS
441
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
441
BB)
TATBESTAND
442
CC)
FREISTELLUNG
444
DD)
RECHTSFOLGEN
445
D)
ERGEBNIS
446
7.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
447
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
447
B)
KONZERNPRIVILEG
450
C)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
452
D)
FREISTELLUNG
454
E)
RECHTSFOLGEN
UND
ERGEBNIS
456
15
8.
ARBEITSVERTRAEGE
457
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
457
B)
ABWERBEVERBOTE
FUER
DAS
LAUFENDE
ARBEITSVERHAELTNIS
458
C)
NACHVERTRAGLICHE
ABWERBEVERBOTE
458
AA)
EIGENNUETZIGE
ABWERBUNG
459
BB)
FREMDNUETZIGE
ABWERBUNG
462
D)
ERGEBNIS
464
9.
KOLLUSIONEN
IM
PROFI(FUSSBALL)SPORT
465
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
465
B)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
465
C)
VERHAELTNISMAESSIGE
VERFOLGUNG
LEGITIMER
ZIELE?
467
D)
ERGEBNIS
470
IV.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
470
1.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
UND
DER
BISHERIGEN
PRAXIS
470
A)
AUSMASS
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
INTERESSEN
UND
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
472
B)
BESONDERE
GEFAEHRLICHKEIT
UND
WETTBEWERBSSCHAEDLICHKEIT
475
C)
FEHLENDE
EFFIZIENZGEWINNE
UND
WETTBEWERBSFOERDERNDE
AUSWIRKUNGEN
476
D)
FUER
DIE
ARBEITGEBER
BESTEHENDE
ALTERNATIVEN
477
2.
DEFIZITE
DER
DERZEITIGEN
RECHTSLAGE
480
A)
UNTERNEHMENSBEGRIFF
480
B)
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
481
C)
DIE
KARTELLVERBOTSAUSNAHME
DER
NOTWENDIGEN
NEBENABREDEN
482
D)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
483
E)
RECHTSFOLGEN
487
AA)
KARTELLBEHOERDLICHE
DURCHSETZUNGSMITTEL
487
BB)
PRIVATE
DURCHSETZUNGSMITTEL
488
3.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
489
4.
KONSEQUENZEN
FUER
§
75F
HGB
UND
DESSEN
PARALLELVORSCHRIFTEN
491
B.
ARBEITSENTGELTKOLLUSIONEN
493
I.
EINFUEHRUNG
493
1.
TERMINOLOGIE
SOWIE
ALLGEMEINE
EIN
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPE
493
2.
MOTIVE
DER
ARBEITGEBER
FUER
ARBEITSENTGELTKOLLUSIONEN
495
3.
VERBREITUNG
UND
BEISPIELE
496
16
II.
KARTELLVERBOT
499
1.
KOLLUSION
500
A)
VEREINBARUNG
ODER
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
500
B)
BESCHLUESSE
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
502
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
503
3.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
509
4.
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
510
A)
NOTWENDIGE
NEBENABREDEN
510
B)
AUSSCHLUSS
RECHTSWIDRIGEN
WETTBEWERBS
510
C)
VERHAELTNISMAESSIGE
VERFOLGUNG
LEGITIMER
ZIELE
511
5.
FREISTELLUNG
512
6.
RECHTSFOLGEN
513
III.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
514
1.
GESAMTERGEBNIS
514
2.
BEWERTUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
515
C.
AUSTAUSCH
ARBEITNEHMERRELEVANTER
INFORMATIONEN
516
I.
EINFUEHRUNG
516
1.
TERMINOLOGIE
SOWIE
ALLGEMEINE
EIN
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPE
516
2.
MOTIVE
DER
ARBEITGEBER
FUER
ARBEITNEHMERRELEVANTE
INFORMATIONSAUSTAUSCHE
517
3.
VERBREITUNG
UND
BEISPIELE
518
II.
KARTELLVERBOT
521
1.
KOLLUSION
521
A)
VEREINBARUNG
ODER
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
521
B)
BESCHLUESSE
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
524
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
525
A)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
526
B)
DISKUSSIONSSTAND
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
528
C)
GRUNDLAGEN
ZUR
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
BEI
INFORMATIONSAUSTAUSCHEN
529
D)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
531
AA)
STRATEGISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITSMARKTWETTBEWERB
533
BB)
STRATEGISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
ABSATZMARKTWETTBEWERB
535
17
CC)
VERHINDERUNG
EINER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
RAHMEN
DER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
536
DD)
KEINE
STRATEGISCHE
RELEVANZ
538
E)
ZWISCHENERGEBNIS
539
3.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
540
4.
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
540
5.
FREISTELLUNG
542
6.
RECHTSFOLGEN
543
III.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
545
1.
GESAMTERGEBNIS
545
2.
BEWERTUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
545
D.
SONSTIGE
ARBEITGEBER-KOLLUSIONEN
547
I.
AUSGEWAEHLTE
FALLGRUPPEN
547
1.
ABWERBEVEREINBARUNGEN
547
2.
YYSCHWARZE
LISTEN
"
548
3.
KOLLUSIONEN
UEBER
SONSTIGE
ARBEITSBEDINGUNGEN
550
4.
KOLLUSIONEN
UEBER
DEN
TARIFAUSSTIEG
553
II.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
554
7.
TEIL:
SCHLUSSBETRACHTUNG
555
LITERATUR
UND
MATERIALIENVERZEICHNIS
563
18 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
L
.TEIL:
EINLEITUNG
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
31
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
37
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
42
2
.
TEIL:
ALLGEMEINER
TEIL:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FUER
DEN
WEITEREN
VERLAUF
RELEVANTE
KARTELLRECHT
45
A.
RECHTSQUELLEN
DES
KARTELLRECHTS
45
I.
EU
45
II.
DEUTSCHLAND
46
III.
USA
47
B.
ZIELE
UND
REGELUNGSZWECKE
DES
KARTELLRECHTS
UND
DER
KARTELLVERBOTSNORMEN
47
I.
EU
48
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
48
2.
EU-KOMMISSION
49
3.
LITERATUR
51
4.
GERICHTE
52
II.
DEUTSCHLAND
54
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
54
2.
BUNDESKARTELLAMT
55
3.
LITERATUR
55
4.
GERICHTE
55
III.
USA
56
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
56
2.
DOJUNDFTC
56
3.
LITERATUR
57
4.
GERICHTE
58
7
C.
KARTELLVERBOTSNORMEN
60
L
EU
(ART.
101
AEUV)
60
1.
TATBESTAND
(ART.
101
ABS.
1
AEUV)
60
A)
NORMADRESSATEN
60
B)
KOLLUSION
62
C)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
64
D)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
67
2.
AUSNAHMEN
67
A)
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
68
B)
FREISTELLUNG
(ART.
101
ABS.
3
AEUV)
71
3.
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KARTELLBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
72
II.
DEUTSCHLAND
(§
1
GWB)
73
1.
TATBESTAND
73
2.
AUSNAHMEN
76
3.
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KARTELLBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
78
III.
USA
(§
1
SHERMAN
ACT)
79
1.
TATBESTAND
79
A)
VEREINBARUNG
79
B)
UNVERNUENFTIGE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
HANDELS
81
2.
AUSNAHMEN
85
3.
RECHTSFOLGEN,
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KARTELLBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
85
D.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
87
3.
TEIL:
ARBEITSMARKT
UND
NACHFRAGEWETTBEWERB
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
94
A.
DER
ARBEITSMARKT
ALS
NACHFRAGEMARKT
FUER
ARBEITGEBER
94
B.
DIE
OEKONOMISCHE
BEHANDLUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
IM
ALLGEMEINEN
97
I.
OEKONOMISCHE
MODELLE
ZUR
ERFASSUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
98
1.
MONOPSONMODELL
98
2.
MODELL
DER
VERHANDLUNGSMACHT
99
II.
DIE
OEKONOMISCHEN
AUSWIRKUNGEN
VON
NACHFRAGEMACHT
100
1.
MONOPSONMODELL
101
2.
MODELL
DER
VERHANDLUNGSMACHT
102
III.
ZWISCHENERGEBNIS
104
8
C.
DIE
OEKONOMISCHE
BEHANDLUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
105
D.
ZWISCHENERGEBNIS
111
4.
TEIL:
ARBEITSMARKTWETTBEWERB
AUS
KARTELLRECHTLICHER
SICHT
113
A.
KARTELLRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT:
ERFASSUNG
JEGLICHEN
WETTBEWERBS
113
B.
NICHTERFASSUNG
AUFGRUND
DER
REGELUNGSZWECKE
DES
KARTELLRECHTS?
114
I.
VERENGUNG
DES
REGELUNGSZWECKS
DES
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
AUF
DEN
KONSUMENTENWOHLFAHRTSTANDARD?
115
IL
HILFSWEISE:
BEHANDLUNG
VON
ARBEITGEBER-KOLLUSIONEN
NACH
DEM
KONSUMENTENWOHLFAHRTSTANDARD
119
III.
RECHTSVERGLEICH
121
1.
DOJ
UND
FTC
121
2.
LITERATUR
122
3.
GERICHTE
124
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
125
C.
NICHTERFASSUNG
DURCH
EINE
BEREICHSAUSNAHME
FUER
DEN
ARBEITSMARKT?
126
I.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
BIS
ZUR
6.
GWB-NOVELLE
126
II.
DIE
(BEGRENZTE)
BEREICHSAUSNAHME
DES
EUGH
127
III.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEN
USA
129
IV.
RECHTSVERGLEICH
UND
ZWISCHENERGEBNIS
130
V.
ANERKENNUNG
EINER
(WEITERREICHENDEN)
BEREICHSAUSNAHME
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDLICHEN
ARBEITGEBER
KOLLUSIONEN?
130
1.
DIE
GRUNDGESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
DEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KARTELLVERBOT
131
2.
DIE
INTERNATIONALRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
UND
DEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KARTELLVERBOT
136
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
138
D.
NICHTERFASSUNG
AUFGRUND
FEHLENDER
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERN?
139
I.
DIE
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERN
139
1.
GRUNDLAGEN
UND
HERRSCHENDE
ANSICHT
139
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DIE
FENIN-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH?
141
9
3.
STELLUNGNAHME
ZUR
FENIN-RECHTSPRECHUNG
144
A)
DIE
(VERFEHLTE)
BEGRUENDUNG
DES
GENERALANWALTS
145
AA)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
ENDVERBRAUCHERNACHFRAGE
146
BB)
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
148
B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
KARTELLRECHTLICHE
SYSTEM
EINES
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS
148
C)
ZWISCHENERGEBNIS
151
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERN
UND
ZWISCHENERGEBNIS
151
II.
DIE
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
POTENZIELLEN
ARBEITGEBERN
154
III.
DIE
NORMADRESSATENSTELLUNG
VON
ARBEITGEBERVERBAENDEN
156
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
157
E.
NICHTERFASSUNG
AUFGRUND
FEHLENDER
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG?
158
F.
ZWISCHENERGEBNIS
159
5.
TEIL:
DER
DERZEITIGE
STAND
DER
DURCHSETZUNG
DES
KARTELLVERBOTS
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
161
A.
DEUTSCHLAND
UND
EU
161
I.
KARTELLBEHOERDLICHE
VERFAHREN
UND
AKTIVITAETEN
161
II.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
164
B.
USA
165
I.
KARTELLBEHOERDLICHE
VERFAHREN
UND
AKTIVITAETEN
166
II.
AKTIVITAETEN
DES
46.
US-PRAESIDENTEN
JOE
BIDEN
UND
DER
GESETZGEBER
170
III.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
171
C.
ANDEREJURISDIKTIONEN
172
I.
KARTELLBEHOERDLICHE
VERFAHREN
UND
AKTIVITAETEN
172
II.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
176
III.
GESETZGEBERISCHE
AKTIVITAETEN
177
IV.
RESUEMEE
177
D.
ZWISCHENERGEBNIS
178
10
6.
TEIL:
FALLGRUPPEN
VON
ARBEITGEBER-KOLLUSIONEN
179
A.
EINSTELLUNGS
UND
ABWERBEVERBOTE
179
L
EINFUEHRUNG
179
1.
TERMINOLOGIE
SOWIE
ALLGEMEINE
EIN
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPE(N)
179
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINSTELLUNG
UND
ABWERBUNG
FREMDER
ARBEITNEHMER
185
3.
MOTIVE
DER
ARBEITGEBER
FUER
DIE
VEREINBARUNG
SOLCHER
VERBOTE
187
A)
VERHINDERUNG
DES
VERLUSTS
DES
ARBEITNEHMERS
187
B)
VERHINDERUNG
DES
VERLUSTS
DES
INVESTMENTS
IN
DEN
ARBEITNEHMER
UND
TRITTBRETTFAHRERPROBLEMATIK
189
C)
VERHINDERUNG
DES
VERLUSTS
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
190
D)
UMGEHUNG
DER
SS
74FF.
HGB
191
E)
VERHINDERUNG
EINES
WETTBEWERBS
UM
DIE
BESTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
192
F)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
AUFSEITEN
DER
ARBEITGEBER
192
4.
AUSSCHLUSS
DER
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELL
VERBOTS
AUFGRUND
SPEZIELLERER
VORSCHRIFTEN?
193
A)
VERHAELTNIS
DES
§
75F
HGB
BZW.
DESSEN
PARALLELVORSCHRIFTEN
ZUM
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERBOT
194
B)
VERHAELTNIS
DES
§
75F
HGB
BZW.
DESSEN
PARALLELVORSCHRIFTEN
ZUM
DEUTSCHEN
KARTELLVERBOT
195
C)
ZWISCHENERGEBNIS
202
5.
VERBREITUNG
UND
ZU
UNTERSCHEIDENDE
FALLKONSTELLATIONEN
202
II.
ALLEINSTEHENDE
EINSTELLUNGS
UND
ABWERBEVERBOTE
203
1.
EINFUEHRUNG,
VERBREITUNG
UND
BEISPIELE
203
2.
KOLLUSION
208
A)
VEREINBARUNG
ODER
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
208
AA)
GRUNDLAGEN
208
BB)
INDIREKTER
BEWEIS
ANHAND
VON
INDIZIEN
213
(1)
ANHALTSPUNKTE
AUS
DEN
EINSCHLAEGIGEN
US
VERFAHREN
218
(2)
TEILNAHME
AN
WETTBEWERBSWIDRIGEN
TREFFEN
223
(3)
SONSTIGE
MOEGLICHE
INDIZIEN
FUER
EINE
ARBEITGEBER-KOLLUSION
227
11
(4)
MOEGLICHE
INDIZIEN
GEGEN
EINE
ARBEITGEBER
KOLLUSION
230
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
232
B)
BESCHLUESSE
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
233
C)
ZWISCHENERGEBNIS
236
3.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
237
A)
MEINUNGSSPEKTRUM
IN
DEN
USA
237
AA)
DOJ
UND
SONSTIGE
KLAEGER
237
BB)
LITERATUR
240
CC)
ARBEITGEBER
241
DD)
GERICHTE
243
EE)
(GESETZGEBUNGS-)PLAENE
DES
46.
US-PRAESIDENTEN
JOE
BIDEN
247
B)
MEINUNGSSPEKTRUM
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
EU
247
AA)
KARTELLBEHOERDEN
248
BB)
LITERATUR
249
CC)
GERICHTE,
PRIVATE
KLAEGER
UND
ARBEITGEBER
252
C)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
EU
253
AA)
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IN
DER
FORM
EINER
MARKTAUFTEILUNG?
254
(1)
GRUNDLAGEN
ZUR
MARKTAUFTEILUNG
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
I.S.
D.
KARTELLVERBOTS
254
(2)
EINSTELLUNGSVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
ARBEITSMARKTAUFTEILUNGEN
257
(3)
ABWERBEVERBOTE
ALS
BEZWECKTE
ARBEITSMARKTAUFTEILUNGEN
265
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
270
BB)
BESCHRAENKUNG
(AUCH)
DES
ABSATZMARKTWETTBEWERBS?
271
CC)
RELEVANZ
DER
SPUERBARKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG?
273
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
277
D)
MARKTABGRENZUNG
278
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
MARKTABGRENZUNG
278
BB)
ABGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
ARBEITSMARKTES
279
(1)
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
280
(2)
RAEUMLICHE
MARKTABGRENZUNG
284
12
CC)
ABGRENZUNG
DER
RELEVANTEN
NACHGELAGERTEN
ABSATZMAERKTE
287
E)
ZWISCHENERGEBNIS
287
4.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
287
A)
GRUNDLAGEN
287
B)
EINSTELLUNGS
UND/ODER
ABWERBEVERBOTE
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
AUS
VERSCHIEDENEN
MITGLIEDSTAATEN
293
C)
EINSTELLUNGS
UND/ODER
ABWERBEVERBOTE
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
AUS
DEMSELBEN
MITGLIEDSTAAT
297
D)
ZWISCHENERGEBNIS
301
5.
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
302
A)
AUSSCHLUSS
RECHTSWIDRIGEN
WETTBEWERBS?
302
B)
VERHAELTNISMAESSIGE
VERFOLGUNG
LEGITIMER
ZIELE?
305
6.
FREISTELLUNG
308
A)
FREISTELLUNG
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
BZW.
§2
GWB
308
AA)
EFFIZIENZGEWINNE
309
BB)
ANGEMESSENE
VERBRAUCHERBETEILIGUNG
313
CC)
UNERLAESSLICHKEIT
315
DD)
KEINE
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
320
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
322
B)
FREISTELLUNG
NACH
§
3
GWB
322
7.
ZWISCHENERGEBNIS
323
8.
RECHTSFOLGEN
323
A)
KARTELLBEHOERDLICHE
DURCHSETZUNGSMITTEL
323
AA)
VERWALTUNGSVERFAHREN
324
BB)
BUSSGELDVERFAHREN
325
B)
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
328
AA)
NICHTIGKEIT
328
BB)
PRIVATE
DURCHSETZUNGSMITTEL
330
9.
BEACHTLICHER
IRRTUM
DER
ARBEITGEBER?
336
LO.ERGEBNIS
339
III.
NICHT-ALLEINSTEHENDE
EINSTELLUNGS
UND
ABWERBEVERBOTE
339
1.
EINFUEHRUNG
339
2.
GRUNDLAGEN:
DIE
KARTELLVERBOTSAUSNAHME
DER
NOTWENDIGEN
NEBENABREDEN
342
A)
EU
UND
DEUTSCHLAND
342
B)
USA
345
C)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
346
13
3.
FRANCHISEVERTRAEGE
349
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
349
B)
KARTELLRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG
AUFGRUND
DER
YYVERBUNDENHEIT
"
DER
FRANCHISEGEBER
UND
FRANCHISENEHMER
IM
FRANCHISESYSTEM?
352
AA)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
352
BB)
DISKUSSIONSSTAND
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
355
C)
KOLLUSION
359
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ZWEIFELSFREI
BESTEHENDE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
FRANCHISEGEBER
UND
FRANCHISENEHMER
359
BB)
VORLIEGEN
VON
YYHUB
AND
SPOKE
AGREEMENTS"?
361
(1)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
361
(2)
GRUNDLAGEN
ZU
YYHUB
AND
SPOKE
AGREEMENTS
"
IM
RAHMEN
DES
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLVERBOTS
365
(3)
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
369
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
372
D)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
373
E)
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
377
F)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
378
AA)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
378
BB)
DISKUSSIONSSTAND
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
380
CC)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
382
G)
FREISTELLUNG
387
AA)
FREISTELLUNG
DER
KOLLUSION
IM
FRANCHISENEHMER
FRANCHISENEHMER-VERHAELTNIS
388
BB)
FREISTELLUNG
DER
KOLLUSION
IM
FRANCHISEGEBER
FRANCHISENEHMER-VERHAELTNIS
390
(1)
GRUNDSAETZLICHE
EINSCHLAEGIGKEIT
DER
VERTIKAL
GVO
390
(2)
MOEGLICHKEITEN
ZUM
AUSSCHLUSS
ODER
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
NACH
DER
VERTIKAL-GVO
397
CC)
FREISTELLUNG
NACH
§
3
GWB
399
14
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
402
H)
RECHTSFOLGEN
402
I)
HAFTUNG
DES
FRANCHISEGEBERS
ALS
KARTELLUNTERSTUETZER
404
J
)
BEACHTLICHER
IRRTUM
DER
ARBEITGEBER?
406
K)
ERGEBNIS
407
4.
ANDERE
VERTRIEBSVERTRAEGE
408
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
408
B)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
410
C)
FREISTELLUNG
412
D)
RECHTSFOLGEN
UND
ERGEBNIS
413
5.
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
VON
M&A-TRANSAKTIONEN
414
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
414
B)
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
415
C)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DES
KARTELLVERBOTS
417
D)
RECHTSFOLGEN
UND
ERGEBNIS
422
6.
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGE
424
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
424
B)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DER
FKVO
425
AA)
GRUNDLAGEN
UND
VERFAHREN
NACH
DER
FKVO
426
BB)
DIE
INHALTLICHEN
MASSSTAEBE
NACH
DER
NEBENABREDEN-BEKANNTMACHUNG
428
CC)
STELLUNGNAHME
429
(1)
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DER
NEBENABREDEN-BEKANNTMACHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KRITERIUM
DER
NOTWENDIGKEIT
429
(2)
ANWENDUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
432
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
441
C)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DES
KARTELLVERBOTS
441
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
441
BB)
TATBESTAND
442
CC)
FREISTELLUNG
444
DD)
RECHTSFOLGEN
445
D)
ERGEBNIS
446
7.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
447
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
447
B)
KONZERNPRIVILEG
450
C)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
452
D)
FREISTELLUNG
454
E)
RECHTSFOLGEN
UND
ERGEBNIS
456
15
8.
ARBEITSVERTRAEGE
457
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
457
B)
ABWERBEVERBOTE
FUER
DAS
LAUFENDE
ARBEITSVERHAELTNIS
458
C)
NACHVERTRAGLICHE
ABWERBEVERBOTE
458
AA)
EIGENNUETZIGE
ABWERBUNG
459
BB)
FREMDNUETZIGE
ABWERBUNG
462
D)
ERGEBNIS
464
9.
KOLLUSIONEN
IM
PROFI(FUSSBALL)SPORT
465
A)
EINLEITUNG,
VERBREITUNG
UND
GRUNDLAGEN
465
B)
NOTWENDIGE
NEBENABREDE?
465
C)
VERHAELTNISMAESSIGE
VERFOLGUNG
LEGITIMER
ZIELE?
467
D)
ERGEBNIS
470
IV.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
470
1.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
UND
DER
BISHERIGEN
PRAXIS
470
A)
AUSMASS
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
INTERESSEN
UND
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
472
B)
BESONDERE
GEFAEHRLICHKEIT
UND
WETTBEWERBSSCHAEDLICHKEIT
475
C)
FEHLENDE
EFFIZIENZGEWINNE
UND
WETTBEWERBSFOERDERNDE
AUSWIRKUNGEN
476
D)
FUER
DIE
ARBEITGEBER
BESTEHENDE
ALTERNATIVEN
477
2.
DEFIZITE
DER
DERZEITIGEN
RECHTSLAGE
480
A)
UNTERNEHMENSBEGRIFF
480
B)
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
481
C)
DIE
KARTELLVERBOTSAUSNAHME
DER
NOTWENDIGEN
NEBENABREDEN
482
D)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
483
E)
RECHTSFOLGEN
487
AA)
KARTELLBEHOERDLICHE
DURCHSETZUNGSMITTEL
487
BB)
PRIVATE
DURCHSETZUNGSMITTEL
488
3.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
489
4.
KONSEQUENZEN
FUER
§
75F
HGB
UND
DESSEN
PARALLELVORSCHRIFTEN
491
B.
ARBEITSENTGELTKOLLUSIONEN
493
I.
EINFUEHRUNG
493
1.
TERMINOLOGIE
SOWIE
ALLGEMEINE
EIN
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPE
493
2.
MOTIVE
DER
ARBEITGEBER
FUER
ARBEITSENTGELTKOLLUSIONEN
495
3.
VERBREITUNG
UND
BEISPIELE
496
16
II.
KARTELLVERBOT
499
1.
KOLLUSION
500
A)
VEREINBARUNG
ODER
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
500
B)
BESCHLUESSE
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
502
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
503
3.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
509
4.
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
510
A)
NOTWENDIGE
NEBENABREDEN
510
B)
AUSSCHLUSS
RECHTSWIDRIGEN
WETTBEWERBS
510
C)
VERHAELTNISMAESSIGE
VERFOLGUNG
LEGITIMER
ZIELE
511
5.
FREISTELLUNG
512
6.
RECHTSFOLGEN
513
III.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
514
1.
GESAMTERGEBNIS
514
2.
BEWERTUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
515
C.
AUSTAUSCH
ARBEITNEHMERRELEVANTER
INFORMATIONEN
516
I.
EINFUEHRUNG
516
1.
TERMINOLOGIE
SOWIE
ALLGEMEINE
EIN
UND
ABGRENZUNG
DER
FALLGRUPPE
516
2.
MOTIVE
DER
ARBEITGEBER
FUER
ARBEITNEHMERRELEVANTE
INFORMATIONSAUSTAUSCHE
517
3.
VERBREITUNG
UND
BEISPIELE
518
II.
KARTELLVERBOT
521
1.
KOLLUSION
521
A)
VEREINBARUNG
ODER
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
521
B)
BESCHLUESSE
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
524
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
525
A)
DISKUSSIONSSTAND
IN
DEN
USA
526
B)
DISKUSSIONSSTAND
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
528
C)
GRUNDLAGEN
ZUR
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
BEI
INFORMATIONSAUSTAUSCHEN
529
D)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSLAGE
AUF
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
531
AA)
STRATEGISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITSMARKTWETTBEWERB
533
BB)
STRATEGISCHE
RELEVANZ
FUER
DEN
ABSATZMARKTWETTBEWERB
535
17
CC)
VERHINDERUNG
EINER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
RAHMEN
DER
DUE-DILIGENCE-PRUEFUNG
536
DD)
KEINE
STRATEGISCHE
RELEVANZ
538
E)
ZWISCHENERGEBNIS
539
3.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
540
4.
UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
540
5.
FREISTELLUNG
542
6.
RECHTSFOLGEN
543
III.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
545
1.
GESAMTERGEBNIS
545
2.
BEWERTUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
545
D.
SONSTIGE
ARBEITGEBER-KOLLUSIONEN
547
I.
AUSGEWAEHLTE
FALLGRUPPEN
547
1.
ABWERBEVEREINBARUNGEN
547
2.
YYSCHWARZE
LISTEN
"
548
3.
KOLLUSIONEN
UEBER
SONSTIGE
ARBEITSBEDINGUNGEN
550
4.
KOLLUSIONEN
UEBER
DEN
TARIFAUSSTIEG
553
II.
GESAMTERGEBNIS
UND
DESSEN
BEWERTUNG
554
7.
TEIL:
SCHLUSSBETRACHTUNG
555
LITERATUR
UND
MATERIALIENVERZEICHNIS
563
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kremer, Mats 1992- |
author_GND | (DE-588)1274469414 |
author_facet | Kremer, Mats 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Kremer, Mats 1992- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048586137 |
classification_rvk | PU 5450 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)1354313618 (DE-599)DNB1271268884 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage [Stand: August 2022] |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048586137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230726</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221130s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271268884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848775743</subfield><subfield code="c">Hardcover : EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7574-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354313618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271268884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremer, Mats</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1274469414</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitgeber-Kollusionen und das europäische und deutsche Kartellverbot (eine kartellrechtliche Analyse von Kollusionen zwischen Arbeitgebern im Arbeitsmarktwettbewerb anlässlich und anhand der einschlägigen Entwicklungen in den USA)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot</subfield><subfield code="c">Mats Kremer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage [Stand: August 2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 563 - 604</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskräftemangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279705-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgestimmtes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141057-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskräftemangel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwerbeverbote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeber-Absprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmarktbeschränkungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmarktwettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstellungsverbote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sperrabreden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gehaltsabsprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkräftemangel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">war for talents</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">employer collusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">labor-market restraints</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">competition in the labor market</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nopoach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wage-fixing</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitskräftemangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279705-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Abgestimmtes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141057-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3549-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039697591</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03d7ef84cdea4b83bd2196895d74f7f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033961898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV048586137 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:06:17Z |
indexdate | 2025-01-02T13:18:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848775743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033961898 |
oclc_num | 1354313618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Ef29 DE-20 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Ef29 DE-20 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 604 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kartell- und Regulierungsrecht |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Kremer, Mats 1992- Verfasser (DE-588)1274469414 aut Arbeitgeber-Kollusionen und das europäische und deutsche Kartellverbot (eine kartellrechtliche Analyse von Kollusionen zwischen Arbeitgebern im Arbeitsmarktwettbewerb anlässlich und anhand der einschlägigen Entwicklungen in den USA) Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot Mats Kremer 1. Auflage [Stand: August 2022] Baden-Baden Nomos [2022] © 2022 604 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht Band 44 Literaturverzeichnis Seite 563 - 604 Dissertation Universität zu Köln 2022 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Arbeitskräftemangel (DE-588)4279705-6 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht Wettbewerbsrecht Arbeitsrecht Arbeitskräftemangel Rechtsvergleichung Abwerbeverbote Arbeitgeber-Absprachen Arbeitsmarktbeschränkungen Arbeitsmarktwettbewerb Einstellungsverbote Sperrabreden Gehaltsabsprachen Fachkräftemangel war for talents employer collusion labor-market restraints competition in the labor market nopoach wage-fixing (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b USA (DE-588)4078704-7 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitskräftemangel (DE-588)4279705-6 s Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 s Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3549-0 Kartell- und Regulierungsrecht Band 44 (DE-604)BV039697591 44 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03d7ef84cdea4b83bd2196895d74f7f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kremer, Mats 1992- Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot Kartell- und Regulierungsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitskräftemangel (DE-588)4279705-6 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4279705-6 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4141057-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot |
title_alt | Arbeitgeber-Kollusionen und das europäische und deutsche Kartellverbot (eine kartellrechtliche Analyse von Kollusionen zwischen Arbeitgebern im Arbeitsmarktwettbewerb anlässlich und anhand der einschlägigen Entwicklungen in den USA) |
title_auth | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot |
title_exact_search | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot |
title_exact_search_txtP | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot |
title_full | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot Mats Kremer |
title_fullStr | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot Mats Kremer |
title_full_unstemmed | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot Mats Kremer |
title_short | Arbeitgeber-Kollusionen und das Kartellverbot |
title_sort | arbeitgeber kollusionen und das kartellverbot |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitskräftemangel (DE-588)4279705-6 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Abgestimmtes Verhalten (DE-588)4141057-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Arbeitskräftemangel Kartellverbot Arbeitgeber Abgestimmtes Verhalten Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03d7ef84cdea4b83bd2196895d74f7f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961898&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039697591 |
work_keys_str_mv | AT kremermats arbeitgeberkollusionenunddaseuropaischeunddeutschekartellverboteinekartellrechtlicheanalysevonkollusionenzwischenarbeitgebernimarbeitsmarktwettbewerbanlasslichundanhanddereinschlagigenentwicklungenindenusa AT nomosverlagsgesellschaft arbeitgeberkollusionenunddaseuropaischeunddeutschekartellverboteinekartellrechtlicheanalysevonkollusionenzwischenarbeitgebernimarbeitsmarktwettbewerbanlasslichundanhanddereinschlagigenentwicklungenindenusa AT kremermats arbeitgeberkollusionenunddaskartellverbot AT nomosverlagsgesellschaft arbeitgeberkollusionenunddaskartellverbot |