Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit: eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
University of Bamberg Press
2022
|
Schriftenreihe: | Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Band 41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 367 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 480 g |
ISBN: | 9783863098704 3863098706 |
DOI: | 10.20378/irb-54598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048585454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230117 | ||
007 | t | ||
008 | 221129s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1273756134 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863098704 |c Paperback |9 978-3-86309-870-4 | ||
020 | |a 3863098706 |9 3-86309-870-6 | ||
024 | 3 | |a 9783863098704 | |
035 | |a (OCoLC)1352254478 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1273756134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 |a DE-22 | ||
084 | |a MS 7000 |0 (DE-625)123776: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Grübler, Raphael |e Verfasser |0 (DE-588)1275166555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit |b eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte |c Raphael Grübler |
264 | 1 | |a Bamberg |b University of Bamberg Press |c 2022 | |
300 | |a XI, 367 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 480 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |v Band 41 | |
502 | |b Dissertation |c Otto-Friedrich-Universität Bamberg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Chancengleichheit | ||
653 | |a Soziale Gerechtigkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a University of Bamberg Press |0 (DE-588)1068114681 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.20378/irb-54598 |o urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988 |z 978-3-86309-871-1 |
830 | 0 | |a Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |v Band 41 |w (DE-604)BV035213802 |9 41 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.20378/irb-54598 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033961228 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221125 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184618998431744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
...........................................................................
V
1
EINLEITUNG
..................................................................................................
1
1.1
RELEVANZ
DES
FORSCHUNGSVORHABENS
................................................
4
1.2
FORSCHUNGSINTERESSE,
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
WISSENSCHAFTLICHER
BEITRAG
........................................................
10
1.3
METHODISCHES
VORGEHEN
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
...........................
13
2
CHANCENGLEICHHEIT
ALS
STANDARDVERSTAENDNIS
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
WEITERFUEHRENDEN
BEWERTUNG..............................................................
17
2.1
DAS
FUNKTIONAL-PRAGMATISCHE
BILDUNGSVERSTAENDNIS
DER
PI
SA
STUDIEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
FUER
UNSERE
SICHT
AUF
BILDUNG
..........
17
2.2
DIE
VERKUERZTE
DEUTUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
CHANCENGLEICHHEIT
..........................................................................
27
3
DIE
ZENTRALEN
ZIELKATEGORIEN
DES
BILDUNGSGEDANKENS
......................
34
3.1
DER
BILDUNGSGEDANKE
IN
EINER
ERSTEN
ANNAEHERUNG
....................
34
3.2
DER
BILDUNGSGEDANKE
IM
KONTEXT
POLITISCHER
GESETZGEBUNG
.....
38
3.2.1
BILDUNG
IM
GRUNDGESETZ
......................................................
38
3.2.2
BILDUNG
AUF
LAENDEREBENE
......................................................
41
3.2.3
BILDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
KONTEXT.....
44
3.3
DER
BILDUNGSGEDANKE
IM
LICHTE
AUSGEWAEHLTER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSTHEORIEN
..................................................................
47
3.3.1
BILDUNG
ALS
INDIVIDUELLE
ERKENNTNISFINDUNG
IN
PLATONS
HOEHLENGLEICHNIS
.....................................................................
48
3.3.2
KANTS
UEBERLEGUNGEN
ZU
PAEDAGOGIK
UND
BILDUNG
................
52
3.3.3
PESTALOZZIS
BILDUNGSANSPRUCH
VON
KOPF,
HERZ
UND
HAND
.55
3.3.4
DAS
HUMBOLDTSCHE
BILDUNGSIDEAL
.......................................
60
3.3.5
ADORNO
UND
DIE
KRITIK
DER
HALBBILDUNG
...............................
65
3.3.6
HEGELS
BILDUNGSIDEAL
ALS
OBJEKTIVIERUNG
DES
INDIVIDUUMS69
3.3.7
DURKHEIM
-
BILDUNG
UND
ERZIEHUNG
ALS
NOTWENDIGE
GESELLSCHAFTSINTEGRATION
...............................................
74
3.3.8
ERZIEHUNG
ALS
INTERSUBJEKTIVER
ERKENNTNISPROZESS
.............
77
VII
3.3.9
DAS
ZEITGENOESSISCHE
BILDUNGSVERSTAENDNIS
NACH
KLAFKI
ALS
KATEGORISIERUNG
WESENTLICHER
BILDUNGSZIELE
.......................
80
3.4 DIE
DREI
ZENTRALEN
ZIELDIMENSIONEN
DES
BILDUNGSGEDANKENS
....
84
4
EINE
MEHRDIMENSIONALE
GERECHTIGKEITSANALYSE
DES
BILDUNGSGEDANKENS
................................................................................
90
4.1
DIE
AUSWAHL
GEEIGNETER
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
IN
BEZUG
AUF
BILDUNG
......................................................................................
91
4.2
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
VON
SELBSTBESTIMMUNG
UND
WOHLERGEHEN
..................................................................................
100
4.2.1
DAS
GERECHTIGKEITSKONZEPT
VON
JOHN
RAWLS
.......................
102
4.2.1.1
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GERECHTIGKEIT
.........................
107
4.2.1.2
DAS
PRINZIP
GLEICHER
GRUNDFREIHEITEN
..................
110
4.2.1.3
DAS
PRINZIP
FAIRER
CHANCENGLEICHHEIT
....................
111
4.2.1.4
DIE
RECHTFERTIGUNG
FAIRER
CHANCENGLEICHHEIT
.....
114
4.2.2
DAS
GERECHTIGKEITSKONZEPT
VON
RONALD
DWORKIN
............
116
4.2.2.1
GERECHTFERTIGTE
UND
UNVERDIENTE
UNGLEICHHEITEN
118
4.2.2.2
GERECHTIGKEIT
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
EIGENEN
VERDIENSTES
..............................................................
123
4.2.3
CHANCENGLEICHHEIT
ALS
IDEAL
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT...
125
4.2.3.1
CHANCENGLEICHHEIT
IM
ANGESICHT
UNTERSCHIEDLICHER
BEGABUNGEN
..............................
129
4.2.3.2
CHANCENGLEICHHEIT
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ADAEQUATEN
GRUNDBEFAEHIGUNG
.................................
134
4.2.3.3
AFFIRMATIVE
ACTION
ALS
VERSUCH
GRUPPENSPEZIFISCHER
CHANCENGLEICHHEIT
..............
140
4.2.3.4
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
CHANCENGLEICHHEIT
-
EIN
FAZIT
..................................................................
143
4.3
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
VON
TEILHABE
UND
MITBESTIMMUNG
............................................................................
145
4.3.1
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
NACH
AMARTYA
SEN
........................
148
4.3.1.1
BEFAEHIGUNGEN
ALS
AUSDRUCK
VON
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
........................................
152
VIII
4.34.2
INSTRUMENTELLE
FREIHEITEN
ALS
AUSDRUCK
GESELLSCHAFTLICH
BEDINGTER
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
........................................
155
4.3.1.3
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
BEGRUENDETER
GERECHTIGKEITSAUSSAGEN
...................
156
4.3.1.4
DIE
VORTEILE
UND
GRENZEN
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES
NACH
SEN
............................
159
4.3.2
MARTHA
NUSSBAUM
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
GUTEN
LEBEN
ALS
AUSDRUCK
VON
GERECHTIGKEIT
...............................
161
4.3.2.1 DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
-
WAS
MACHT
DAS
MENSCHSEIN
AUS?
............
164
4.3.2.2
DIE
KONSTITUTIVEN
GRUNDFAEHIGKEITEN
DES
MENSCHEN
ALS
MINIMALVORAUSSETZUNG
STAATLICHER
SOZIALPOLITIK
................................................
169
4.3.2.3
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SENS
UND
NUSSBAUMS
VERSIONEN
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES.
176
4.3.3
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES
.................................................
179
4.3.3.1
BILDUNG
ALS
BEFAEHIGUNG
GLEICHBERECHTIGTER
GESELLSCHAFTSTEILHABE
................................
186
4.3.3.2
DIE
FORDERUNG
EINER
MINDESTBEFAEHIGUNG
UND
DEREN
BESCHRAENKUNG
IN
DER
REALITAET
........
195
4.3.3.3
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IN
BEZUG
AUF
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
TEILHABE
UND
MITBESTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN
-
EIN
FAZIT
.........
198
4.4
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
VON
GESELLSCHAFTLICHER
KULTURINTEGRATION
UND
SOZIALISATION
......................................
200
4.4.1
MICHAEL
SANDELS
KRITIK
AN
JOHN
RAWLS
ALS
AUFTAKT
DES
KOMMUNITARISMUS
.....................................................
203
4.4.1.1
SANDELS
KRITIK
AM
UNGEBUNDEN
SELBST
.................
204
4.4.1.2
EIN
PARTIZIPATIVER
REPUBLIKANISMUS
ALS
AUSWEG
AUS
DER
VERFAHRENSRECHTLICHEN
REPUBLIK
..
209
4.4.1.3
RAWLS
REAKTION
AUF
DIE
KOMMUNITARISTISCHE
KRITIK
...........................................................
214
4.4.2
MICHAEL
WALZERS
SPHAEREN
DER
GERECHTIGKEIT
......................
217
4.4.2.1
KOMPLEXE
GLEICHHEIT
ALS
ZIEL
VON
GERECHTIGKEIT..
218
4.4.2.2
DAS
INSTRUMENT
DER
KRITISCHEN
INTERPRETATION
ALS
WEG
DER
MORALBEGRUENDUNG
......................
225
4.4.23
DIE
DEMOKRATISCHE
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
GEMEINSAMEN
MORALBEGRUENDUNG
......................................
228
4.43
KOMMUNITARISMUS
UND
BILDUNG
........................................
232
4.43.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
CIVIC
EDUCATION
..............
235
4.43.2
CIVIC
EDUCATION
ALS
AUSDRUCK
INDIVIDUELLER
AUTONOMIEBESTREBUNGEN
..........................
241
4.433
CIVIC
EDUCATION
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GLEICHEN
MINDESTBEFAEHIGUNG
....................
248
4.43.4
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ZUGUNSTEN
VON
KULTURINTEGRATION
UND
SOZIALISATION
-
EIN
FAZIT
..
254
4.5
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
SICH
ERGAENZENDEN
GERECHTIGKEITSBEWERTUNG
................................
256
4.5.1
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.....
259
4.5.2
EIN
GESTAFFELTES
BILDUNGSSYSTEM
ALS
MOEGLICHKEIT
EINER
KOMBINIERTEN
GERECHTIGKEITSBEWERTUNG
...................
264
5
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
BEWERTUNGSINDEX...........................................
270
5.1
DIE
EINSEITIGE
DEUTUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
CHANCENGLEICHHEIT
IM
RAHMEN
VON
PISA
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ERWEITERTEN
BEWERTUNGSGRUNDLAGE
....
271
5.2
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
KOMBINIERTER
INDEX
...........................
280
5.3
DIE
KONSTRUKTION
EINES
GEMEINSAMEN
INDEX
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.............................................................
283
5.4
EINE
UMFASSENDE
BEWERTUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ANHAND
DES
KOMBINIERTEN
BEWERTUNGSINDEX
........................
298
5.5
EINE
GEZIELTE
OPTIMIERUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
...............
311
6
SCHLUSSBETRACHTUNG
...............................................................................
317
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.......................
318
6.2
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
............................................................
326
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
332
X
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.
V
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
RELEVANZ
DES
FORSCHUNGSVORHABENS
.
4
1.2
FORSCHUNGSINTERESSE,
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
WISSENSCHAFTLICHER
BEITRAG
.
10
1.3
METHODISCHES
VORGEHEN
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
13
2
CHANCENGLEICHHEIT
ALS
STANDARDVERSTAENDNIS
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
WEITERFUEHRENDEN
BEWERTUNG.
17
2.1
DAS
FUNKTIONAL-PRAGMATISCHE
BILDUNGSVERSTAENDNIS
DER
PI
SA
STUDIEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
FUER
UNSERE
SICHT
AUF
BILDUNG
.
17
2.2
DIE
VERKUERZTE
DEUTUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
CHANCENGLEICHHEIT
.
27
3
DIE
ZENTRALEN
ZIELKATEGORIEN
DES
BILDUNGSGEDANKENS
.
34
3.1
DER
BILDUNGSGEDANKE
IN
EINER
ERSTEN
ANNAEHERUNG
.
34
3.2
DER
BILDUNGSGEDANKE
IM
KONTEXT
POLITISCHER
GESETZGEBUNG
.
38
3.2.1
BILDUNG
IM
GRUNDGESETZ
.
38
3.2.2
BILDUNG
AUF
LAENDEREBENE
.
41
3.2.3
BILDUNG
IM
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
KONTEXT.
44
3.3
DER
BILDUNGSGEDANKE
IM
LICHTE
AUSGEWAEHLTER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSTHEORIEN
.
47
3.3.1
BILDUNG
ALS
INDIVIDUELLE
ERKENNTNISFINDUNG
IN
PLATONS
HOEHLENGLEICHNIS
.
48
3.3.2
KANTS
UEBERLEGUNGEN
ZU
PAEDAGOGIK
UND
BILDUNG
.
52
3.3.3
PESTALOZZIS
BILDUNGSANSPRUCH
VON
KOPF,
HERZ
UND
HAND
.55
3.3.4
DAS
HUMBOLDTSCHE
BILDUNGSIDEAL
.
60
3.3.5
ADORNO
UND
DIE
KRITIK
DER
HALBBILDUNG
.
65
3.3.6
HEGELS
BILDUNGSIDEAL
ALS
OBJEKTIVIERUNG
DES
INDIVIDUUMS69
3.3.7
DURKHEIM
-
BILDUNG
UND
ERZIEHUNG
ALS
NOTWENDIGE
GESELLSCHAFTSINTEGRATION
.
74
3.3.8
ERZIEHUNG
ALS
INTERSUBJEKTIVER
ERKENNTNISPROZESS
.
77
VII
3.3.9
DAS
ZEITGENOESSISCHE
BILDUNGSVERSTAENDNIS
NACH
KLAFKI
ALS
KATEGORISIERUNG
WESENTLICHER
BILDUNGSZIELE
.
80
3.4 DIE
DREI
ZENTRALEN
ZIELDIMENSIONEN
DES
BILDUNGSGEDANKENS
.
84
4
EINE
MEHRDIMENSIONALE
GERECHTIGKEITSANALYSE
DES
BILDUNGSGEDANKENS
.
90
4.1
DIE
AUSWAHL
GEEIGNETER
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
IN
BEZUG
AUF
BILDUNG
.
91
4.2
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
VON
SELBSTBESTIMMUNG
UND
WOHLERGEHEN
.
100
4.2.1
DAS
GERECHTIGKEITSKONZEPT
VON
JOHN
RAWLS
.
102
4.2.1.1
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GERECHTIGKEIT
.
107
4.2.1.2
DAS
PRINZIP
GLEICHER
GRUNDFREIHEITEN
.
110
4.2.1.3
DAS
PRINZIP
FAIRER
CHANCENGLEICHHEIT
.
111
4.2.1.4
DIE
RECHTFERTIGUNG
FAIRER
CHANCENGLEICHHEIT
.
114
4.2.2
DAS
GERECHTIGKEITSKONZEPT
VON
RONALD
DWORKIN
.
116
4.2.2.1
GERECHTFERTIGTE
UND
UNVERDIENTE
UNGLEICHHEITEN
118
4.2.2.2
GERECHTIGKEIT
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
EIGENEN
VERDIENSTES
.
123
4.2.3
CHANCENGLEICHHEIT
ALS
IDEAL
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT.
125
4.2.3.1
CHANCENGLEICHHEIT
IM
ANGESICHT
UNTERSCHIEDLICHER
BEGABUNGEN
.
129
4.2.3.2
CHANCENGLEICHHEIT
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ADAEQUATEN
GRUNDBEFAEHIGUNG
.
134
4.2.3.3
AFFIRMATIVE
ACTION
ALS
VERSUCH
GRUPPENSPEZIFISCHER
CHANCENGLEICHHEIT
.
140
4.2.3.4
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
CHANCENGLEICHHEIT
-
EIN
FAZIT
.
143
4.3
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
VON
TEILHABE
UND
MITBESTIMMUNG
.
145
4.3.1
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
NACH
AMARTYA
SEN
.
148
4.3.1.1
BEFAEHIGUNGEN
ALS
AUSDRUCK
VON
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
.
152
VIII
4.34.2
INSTRUMENTELLE
FREIHEITEN
ALS
AUSDRUCK
GESELLSCHAFTLICH
BEDINGTER
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
.
155
4.3.1.3
DER
BEFAEHIGUNGSANSATZ
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
BEGRUENDETER
GERECHTIGKEITSAUSSAGEN
.
156
4.3.1.4
DIE
VORTEILE
UND
GRENZEN
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES
NACH
SEN
.
159
4.3.2
MARTHA
NUSSBAUM
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
GUTEN
LEBEN
ALS
AUSDRUCK
VON
GERECHTIGKEIT
.
161
4.3.2.1 DIE
GRUNDSTRUKTUR
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
-
WAS
MACHT
DAS
MENSCHSEIN
AUS?
.
164
4.3.2.2
DIE
KONSTITUTIVEN
GRUNDFAEHIGKEITEN
DES
MENSCHEN
ALS
MINIMALVORAUSSETZUNG
STAATLICHER
SOZIALPOLITIK
.
169
4.3.2.3
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SENS
UND
NUSSBAUMS
VERSIONEN
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES.
176
4.3.3
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
DES
BEFAEHIGUNGSANSATZES
.
179
4.3.3.1
BILDUNG
ALS
BEFAEHIGUNG
GLEICHBERECHTIGTER
GESELLSCHAFTSTEILHABE
.
186
4.3.3.2
DIE
FORDERUNG
EINER
MINDESTBEFAEHIGUNG
UND
DEREN
BESCHRAENKUNG
IN
DER
REALITAET
.
195
4.3.3.3
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IN
BEZUG
AUF
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
TEILHABE
UND
MITBESTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN
-
EIN
FAZIT
.
198
4.4
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IM
LICHTE
VON
GESELLSCHAFTLICHER
KULTURINTEGRATION
UND
SOZIALISATION
.
200
4.4.1
MICHAEL
SANDELS
KRITIK
AN
JOHN
RAWLS
ALS
AUFTAKT
DES
KOMMUNITARISMUS
.
203
4.4.1.1
SANDELS
KRITIK
AM
UNGEBUNDEN
SELBST
.
204
4.4.1.2
EIN
PARTIZIPATIVER
REPUBLIKANISMUS
ALS
AUSWEG
AUS
DER
VERFAHRENSRECHTLICHEN
REPUBLIK
.
209
4.4.1.3
RAWLS'
REAKTION
AUF
DIE
KOMMUNITARISTISCHE
KRITIK
.
214
4.4.2
MICHAEL
WALZERS
SPHAEREN
DER
GERECHTIGKEIT
.
217
4.4.2.1
KOMPLEXE
GLEICHHEIT
ALS
ZIEL
VON
GERECHTIGKEIT.
218
4.4.2.2
DAS
INSTRUMENT
DER
KRITISCHEN
INTERPRETATION
ALS
WEG
DER
MORALBEGRUENDUNG
.
225
4.4.23
DIE
DEMOKRATISCHE
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
GEMEINSAMEN
MORALBEGRUENDUNG
.
228
4.43
KOMMUNITARISMUS
UND
BILDUNG
.
232
4.43.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
CIVIC
EDUCATION
.
235
4.43.2
CIVIC
EDUCATION
ALS
AUSDRUCK
INDIVIDUELLER
AUTONOMIEBESTREBUNGEN
.
241
4.433
CIVIC
EDUCATION
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GLEICHEN
MINDESTBEFAEHIGUNG
.
248
4.43.4
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ZUGUNSTEN
VON
KULTURINTEGRATION
UND
SOZIALISATION
-
EIN
FAZIT
.
254
4.5
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
SICH
ERGAENZENDEN
GERECHTIGKEITSBEWERTUNG
.
256
4.5.1
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.
259
4.5.2
EIN
GESTAFFELTES
BILDUNGSSYSTEM
ALS
MOEGLICHKEIT
EINER
KOMBINIERTEN
GERECHTIGKEITSBEWERTUNG
.
264
5
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
BEWERTUNGSINDEX.
270
5.1
DIE
EINSEITIGE
DEUTUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
CHANCENGLEICHHEIT
IM
RAHMEN
VON
PISA
UND
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ERWEITERTEN
BEWERTUNGSGRUNDLAGE
.
271
5.2
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
KOMBINIERTER
INDEX
.
280
5.3
DIE
KONSTRUKTION
EINES
GEMEINSAMEN
INDEX
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.
283
5.4
EINE
UMFASSENDE
BEWERTUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ANHAND
DES
KOMBINIERTEN
BEWERTUNGSINDEX
.
298
5.5
EINE
GEZIELTE
OPTIMIERUNG
VON
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.
311
6
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
317
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
318
6.2
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
326
LITERATURVERZEICHNIS
.
332
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grübler, Raphael |
author_GND | (DE-588)1275166555 |
author_facet | Grübler, Raphael |
author_role | aut |
author_sort | Grübler, Raphael |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048585454 |
classification_rvk | MS 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)1352254478 (DE-599)DNB1273756134 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
doi_str_mv | 10.20378/irb-54598 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02919nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048585454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221129s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1273756134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863098704</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-86309-870-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863098706</subfield><subfield code="9">3-86309-870-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863098704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352254478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1273756134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grübler, Raphael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1275166555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte</subfield><subfield code="c">Raphael Grübler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">University of Bamberg Press</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 367 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 480 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="v">Band 41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">University of Bamberg Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068114681</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.20378/irb-54598</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988</subfield><subfield code="z">978-3-86309-871-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="v">Band 41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035213802</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.20378/irb-54598</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033961228</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221125</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048585454 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:06:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068114681 |
isbn | 9783863098704 3863098706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033961228 |
oclc_num | 1352254478 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | XI, 367 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 480 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | University of Bamberg Press |
record_format | marc |
series | Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
series2 | Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
spelling | Grübler, Raphael Verfasser (DE-588)1275166555 aut Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte Raphael Grübler Bamberg University of Bamberg Press 2022 XI, 367 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 480 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 41 Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2022 Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd rswk-swf Bildung Chancengleichheit Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bildung (DE-588)4006650-2 s Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s DE-604 University of Bamberg Press (DE-588)1068114681 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.20378/irb-54598 urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988 978-3-86309-871-1 Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 41 (DE-604)BV035213802 41 https://doi.org/10.20378/irb-54598 Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988 Resolving-System kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221125 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Grübler, Raphael Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4236433-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte |
title_auth | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte |
title_exact_search | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte |
title_exact_search_txtP | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte |
title_full | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte Raphael Grübler |
title_fullStr | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte Raphael Grübler |
title_full_unstemmed | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte Raphael Grübler |
title_short | Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit |
title_sort | bildung und die frage nach gerechtigkeit eine gerechtigkeitstheoretische analyse zentraler bildungsziele als erweiterung einer auf chancengleichheit fokussierten debatte |
title_sub | eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Bildung Soziale Gerechtigkeit Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.20378/irb-54598 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-irb-545988 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033961228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035213802 |
work_keys_str_mv | AT grublerraphael bildungunddiefragenachgerechtigkeiteinegerechtigkeitstheoretischeanalysezentralerbildungszielealserweiterungeineraufchancengleichheitfokussiertendebatte AT universityofbambergpress bildungunddiefragenachgerechtigkeiteinegerechtigkeitstheoretischeanalysezentralerbildungszielealserweiterungeineraufchancengleichheitfokussiertendebatte |