Beschlussfassung im Betriebsrat: rechtliche Grundlagen und Mustertexte
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Eberhard, Klaus Beschlussfassung im Betriebsrat |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2023
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Der erfolgreiche Betriebsrat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 Seiten 21.6 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783766371959 3766371959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048585019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221220 | ||
007 | t | ||
008 | 221129s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245717383 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766371959 |c Festeinband : EUR 42.00 (DE) |9 978-3-7663-7195-9 | ||
020 | |a 3766371959 |9 3-7663-7195-9 | ||
024 | 3 | |a 9783766371959 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637195 |
035 | |a (OCoLC)1354312804 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245717383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Bo133 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Nitzsche, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1258792400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschlussfassung im Betriebsrat |b rechtliche Grundlagen und Mustertexte |c Thomas Nitzsche, Claudio Kahnt |
250 | |a 2., aktualisierte und neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2023 | |
300 | |a 241 Seiten |c 21.6 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Der erfolgreiche Betriebsrat | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschluss |0 (DE-588)4131889-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsratssitzung | ||
653 | |a Beschlussfassung | ||
653 | |a Beschluss | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschluss |0 (DE-588)4131889-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kahnt, Claudio |e Verfasser |0 (DE-588)1258792796 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Eberhard, Klaus |t Beschlussfassung im Betriebsrat |d 2016 |z 978-3-7663-6584-2 |w (DE-604)BV043632099 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033960795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033960795 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211113 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184618050519040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
...............................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
15
A.
DIE
BEDEUTUNG
VON
BESCHLUESSEN
FUER
EINE
FUNKTIONSFAEHIGE
UND
ERFOLGREICHE
BETRIEBSRAETEARBEIT
................................................
19
I.
GRUNDLAGE
VON
BETRIEBSRATSBESCHLUESSEN
-
AMTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
21
II.
BESCHLUSSFASSUNG
NUR
IN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
...........................
22
1.
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
..................................................
23
2.
ERFORDERLICHE
STIMMENMEHRHEITEN
BEI
BESCHLUSSFASSUNG
.
24
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
LADUNG
UND
SPONTANE
AENDERUNG
IN
DER
TAGESORDNUNG
25
4.
DOKUMENTATION
VON
BESCHLUESSEN
.......................................
26
5.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
NIEDERSCHRIFT
.............................
27
III.
AUSFUEHRUNG
DER
BESCHLUESSE
...........................................................
27
IV.
FEHLERHAFTE
BESCHLUESSE:
UNTERSCHIEDLICHE
FEHLER
-
UNTER
SCHIEDLICHE
AUSWIRKUNGEN
28
1.
ANHOERUNGSVERFAHREN
.............................................................
28
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.........................................................
29
3.
UNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
..........................................
30
4.
INHALTLICHE
MAENGEL
.................................................................
30
5.
HEILUNG
FEHLERHAFTER
BETRIEBSRATSBESCHLUESSE
.......................
31
6.
KORREKTUR
EINES
BESCHLUSSES
ZUR
BEAUFTRAGUNG
EINES
RECHTSANWALTS
.......................................................................
32
V.
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
UND
DER
BEZUG
ZUR
BETRIEBSRATS
ARBEIT
.....................................................................................
33
1.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
...........................................................
33
2.
ZULAESSIGKEIT
EINES
BESCHLUSSVERFAHRENS
................................
33
3.
ANTRAGSFORMEN
.......................................................................
33
A)
LEISTUNGSANTRAG
..............................................................
34
7
B)
FESTSTELLUNGSANTRAG
........................................................
34
C)
GESTALTUNGSANTRAG
..........................................................
34
4.
BESTIMMTHEIT
DES
ANTRAGS
.....................................................
35
5.
PROZESSVERTRETUNG
...................................................................
35
B.
ERRICHTUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
-
WAHL
EINES
BETRIEBSRATS
.............
37
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
37
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
39
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.....................................................
39
2.
EUROPAEISCHES
BETRIEBSRAETE-GESETZ
........................................
51
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
56
1.
§
4
BETRVG
-
ABSTIMMUNG
ZUR
ZUORDNUNG
ZUM
HAUPT
BETRIEB
.............................................................................
56
2.
§§
7,
8
I.
V.
M.
§
16
BETRVG
UND
§
14
AUEG
-
WAHL
IN
EINEM
NEUEN
GEMEINSAMEN
BETRIEB/WAHLBERECHTIGUNG
LEIHARBEITNEHMER
..................................................................
57
3.
§
15
ABS.
2
UND
§
16
ABS.
1
BETRVG
-
VERGROESSERUNG
DES
WAHLVORSTANDS/MINDERHEITENGESCHLECHT/FREMD
SPRACHIGE
MITARBEITER
............................................................
59
4.
§
19
BETRVG
I.
V.
M.
§
23
ABS.
3A
EBRG
-
ENTSENDUNG
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
...............................................
60
C.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
...............................................
62
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
62
1.
VERLETZUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
..........................................
62
2.
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
...............................
63
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
63
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
72
1.
§
23
I.
V.
M.
§
40
BETRVG
-
OFFENLEGUNGSPFLICHT
IN
VERBINDUNG
MIT
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
...............................
72
2.
§
27
BETRVG
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
AUF
DEN
BETRIEBSAUSSCHUSS
..................................................................
74
3.
§
28
BETRVG
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
AUF
AUSSCHUESSE
75
4.
§
28
BETRVG
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
ZUR
SELBST
STAENDIGEN
ERLEDIGUNG
AUF
EINEN
AUSSCHUSS
.................
76
5.
§
28
BETRVG
-
ERWEITERUNG
EINES
NACH
§
28
BETRVG
GEBILDETEN
AUSSCHUSSES
78
6.
§
33
ABS.
2
BETRVG
-
LADUNG
ZUR
BETRIEBSRATSSITZUNG
-
FEHLENDE
TAGESORDNUNG
-
HEILUNG
DES
MANGELS
79
8
7.
§
34
BETRVG
I.
V.
M.
§
36
BETRVG
-
EINSICHT
IN
DIE
UNTERLAGEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
AUSSCHUESSE
-
ERGAENZUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
81
8.
§
37
ABS.
2
BETRVG
-
TEILFREISTELLUNG
ZUR
ERLEDIGUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
82
9.
§
37
ABS.
6
BETRVG
-
SCHULUNGSANSPRUCH
.........................
84
10.
§
40
I.
V.
M.
§
80
ABS.
3
BETRVG
-
KOSTENUEBERNAHME FUER
SACHVERSTAENDIGEN
..........................................................
86
11.
§
40
I.
V
M.
§
51
ABS.
1
BETRVG
-
GESAMTBETRIEBSRAT
-
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
-
TELEFON
.............................
88
12.
§
40
BETRVG
-
INTERNETZUGANG
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
............
90
13.
§
40
BETRVG
-
TABLETS/NOTEBOOKS
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
....
91
14.
§
40
BETRVG
-
BEREITSTELLUNG
VON
BUEROKRAFT
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.....................................................................
92
15.
§
40
BETRVG
-
ANSPRUCH
AUF
EINE
JURISTISCHE
ZEITSCHRIFT
.....................................................................
93
D.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
....................................................................
95
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
95
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
96
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
97
1.
§
42
BETRVG
-
BETRIEBSVERSAMMLUNG
-
TEIL
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNG
......................................................
97
2.
§
42
I.
V.
M.
§
74
BETRVG
-
BETRIEBSVERSAMMLUNG
-
THEMEN/REFERENTEN
..............................................................
98
3.
§
43
BETRVG
-
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
TEILNEHMENDE
ARBEITNEHMER
100
4.
§
44
ABS.
1
BETRVG
-
LOHNANSPRUCH
WEGEZEIT
...................
101
E.
ERRICHTUNG
EINES
GESAMTBETRIEBSRATS
-
ERRICHTUNG
EINES
KONZERNBETRIEBSRATS-ZUSTAENDIGKEITEN
.................................
103
I.
VORBEMERKUNG
................................................................................
103
II.
GESETZESTEXTE
..................................................................................
104
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
107
1.
§
47
ABS.
2
BETRVG
-
ENTSENDUNG
IN
DEN
GESAMT
BETRIEBSRAT
.....................................................................
107
2.
§
50
BETRVG
-
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
....
108
3.
§
50
BETRVG
-
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
IN
MEHREREN
BETRIEBEN
DES
UNTER
NEHMENS
109
9
4.
§
55
BETRVG
-
ZUSAMMENSETZUNG
DES
KONZERNBETRIEBS
RATS
.................................................................................
111
5.
§
58
BETRVG
-
ZUSTAENDIGKEIT
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
....
113
F.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
...........................................................................
115
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
115
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
116
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
118
1.
§
76
BETRVG
-
ANRUFUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
...................
118
2.
§
76
BETRVG
I.
V.M.
§
100
ARBGG
-
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
...........................................
119
3.
§
76
I.
V.
M.
§
76A
ABS.
3
BETRVG
-
BENENNUNG
DER
BEISITZER/HONORARANSPRUCH
..................................................
120
4.
§
76
BETRVG
-
ANFECHTUNG
DES
SPRUCHS
EINER
EINI
GUNGSSTELLE
.....................................................................
121
G.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
..........................................
123
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
123
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
127
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
130
1.
§
80
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
ARBEITSZEIT
...............................
130
2.
§
80
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
I.
V.
M.
§
167
ABS.
2.
SATZ
7
SGB
IX
-
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
VON
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
................................................................................
131
3.
§
80
ABS.
2
BETRVG
-
EINBLICK
IN
LOHN
UND
GEHALTSLISTEN
133
4.
§
80
ABS.
2
BETRVG
-
EINBLICK
IN
LOHN
UND
GEHALTSLISTEN
135
5.
§
80
ABS.
2
SATZ
1
I.
V.
M.
§
80
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
UNTERRICHTUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
-
EINHALTUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
............................................................
136
6.
§
80
ABS.
2
SATZ
4
BETRVG
-
SACHKUNDIGE
ARBEITNEHMER
..
138
7.
§
80
ABS.
3
BETRVG
-
SACHVERSTAENDIGER
...........................
140
H.
ARBEITNEHMERRECHTE
EINZELNER
BESCHAEFTIGTER,
§§81
-86A
BETRVG
......................................................................
142
I.
VORBEMERKUNG
...............................................................................
142
II
.
GESETZESTEXTE
....................................................................
142
II
I.
MUSTERBESCHLUESSE
............................................................
145
1.
§
81
BETRVG
-
UNTERRICHTUNGS
UND
EROERTERUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
145
2.
§
82
ABS.
2
BETRVG
-
ANHOERUNGS
UND
EROERTERUNGS
RECHT
DES
ARBEITNEHMERS
..............................................
146
10
3.
§
83
ABS.
1
BETRVG
-
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
..........
147
4.
§
84
BETRVG
-
BESCHWERDERECHT
..........................................
148
5.
§
85
BETRVG
-
BEHANDLUNG
VON
BESCHWERDEN
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
..............................................................................
149
6.
§
86
BETRVG
-
ERGAENZENDE
VEREINBARUNGEN
.....................
151
7.
§
86A
BETRVG
-
VORSCHLAGSRECHT
DER
ARBEITNEHMER
..........
152
I.
MITBESTIMMUNG
.........................................................................
154
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
154
II.
GESETZESTEXTE....
...........................................................................
155
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
157
1.
§
87
ABS.
1
BETRVG
-
SOZIALE
MITBESTIMMUNG
.................
157
2.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
ORDNUNG
.............
160
3.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
..
161
4.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
..
162
5.
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
-
ARBEITSZEIT
..............................
163
6.
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
-
UEBERSTUNDEN
BZW.
KURZARBEIT
.............................................................................
165
7.
§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG
-
URLAUB
......................................
166
8.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
-
KONTROLLEINRICHTUNG
................
167
9.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
-
KONTROLLEINRICHTUNG
................
168
10.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
-
KONTROLLEINRICHTUNG
...............
170
11.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
.................
170
12.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
...................
171
13.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
...................
173
14.
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG
-
SOZIALEINRICHTUNGEN
...............
173
15.
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG
-
SOZIALEINRICHTUNG
....................
174
16.
§
87
ABS.
1
NR.
9
BETRVG
-
WERKSWOHNUNG
......................
176
17.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
177
18.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
179
19.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
179
20.
§
87
ABS.
1
NR.
11
BETRVG
-
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
.
181
21.
§
87
ABS.
1
NR.
12
BETRVG
-
VORSCHLAGSWESEN
...................
182
22.
§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG
-
MOBILE
ARBEIT
MITTELS
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
..............
183
23.
§
88
BETRVG
-
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.................
184
J.
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN,
§§
92-105
BETRVG
.........................
186
I.
VORBEMERKUNG
................................................................................
186
II.
GESETZESTEXTE
..................................................................................
186
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
194
11
1.
§
92
BETRVG
-
BETEILIGUNG
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
..........
194
2.
§
92A
BETRVG
-
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.........................
196
3.
§
93
BETRVG
-
AUSSCHREIBUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
............
197
4.
§
94
BETRVG
-
PERSONALFRAGEBOGEN
.....................................
199
5.
§
95
BETRVG
-
AUSWAHLRICHTLINIEN
.....................................
200
6.
§
96
BETRVG
-
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
......................
202
7.
§
96
BETRVG
-
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
-
EINIGUNGSSTELLE
203
8.
§
97
ABS.
1
BETRVG
-
EINRICHTUNGEN
UND
MASSNAHMEN
DER
BERUFSBILDUNG
204
9.
§
98
BETRVG
-
DURCHFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
BILDUNGS
MASSNAHMEN
.................................................................
205
10.
§
99
BETRVG
-
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
...................
206
11.
§
100
BETRVG
-
VORLAEUFIGE
PERSONELLE
MASSNAHMEN;
§
101
BETRVG
-
ZWANGSGELD
........................................
209
12.
§
102
BETRVG
-
MITBESTIMMUNG
BEI
KUENDIGUNGEN
.........
211
13.
§
103
BETRVG
-
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
UND
VERSETZUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.................................
213
14.
§
104
BETRVG
-
ENTFERNUNG
BETRIEBSSTOERENDER
ARBEITNEHMER
................................................................
214
15.
§
105
BETRVG
-
LEITENDE
ANGESTELLTE
.................................
214
K.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
...................................................
216
I.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
216
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
217
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
221
1.
§
106
ABS.
1
BETRVG
-
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.......................
221
2.
§
106
ABS.
3
BETRVG
-
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
..
221
3.
§
108
BETRVG
-
SITZUNG
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
........
222
4.
§
109
BETRVG
-
BEILEGUNG
VON
MEINUNGSVERSCHIEDEN
HEITEN
.............................................................................
223
5.
§
111
BETRVG
-
BETRIEBSAENDERUNG/EINSCHRAENKUNG/
STILLLEGUNG
................................................................................
224
6.
§
111
BETRVG
-
BETRIEBSAENDERUNG/SPALTUNG
.....................
226
7.
§
112
BETRVG-SOZIALPLAN
...................................................
227
8.
§
112
BETRVG
-
SOZIALPLAN
....................................................
228
L.
STRAF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.....................................................
230
I.
VORBEMERKUNG
................................................................................
230
II.
GESETZESTEXTE
...................................................................................
230
III.
MUSTERBESCHLUESSE
...........................................................................
231
12
1.
§
119
BETRVG
-
STRAFTATEN
GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGS
ORGANE
UND
IHRE
MITGLIEDER
..........................................
231
2.
§
121
BETRVG
-
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.................................
232
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
235
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
A.
DIE
BEDEUTUNG
VON
BESCHLUESSEN
FUER
EINE
FUNKTIONSFAEHIGE
UND
ERFOLGREICHE
BETRIEBSRAETEARBEIT
.
19
I.
GRUNDLAGE
VON
BETRIEBSRATSBESCHLUESSEN
-
AMTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
21
II.
BESCHLUSSFASSUNG
NUR
IN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
.
22
1.
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
23
2.
ERFORDERLICHE
STIMMENMEHRHEITEN
BEI
BESCHLUSSFASSUNG
.
24
3.
ORDNUNGSGEMAESSE
LADUNG
UND
SPONTANE
AENDERUNG
IN
DER
TAGESORDNUNG
25
4.
DOKUMENTATION
VON
BESCHLUESSEN
.
26
5.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
NIEDERSCHRIFT
.
27
III.
AUSFUEHRUNG
DER
BESCHLUESSE
.
27
IV.
FEHLERHAFTE
BESCHLUESSE:
UNTERSCHIEDLICHE
FEHLER
-
UNTER
SCHIEDLICHE
AUSWIRKUNGEN
28
1.
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
28
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
29
3.
UNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
30
4.
INHALTLICHE
MAENGEL
.
30
5.
HEILUNG
FEHLERHAFTER
BETRIEBSRATSBESCHLUESSE
.
31
6.
KORREKTUR
EINES
BESCHLUSSES
ZUR
BEAUFTRAGUNG
EINES
RECHTSANWALTS
.
32
V.
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
UND
DER
BEZUG
ZUR
BETRIEBSRATS
ARBEIT
.
33
1.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
33
2.
ZULAESSIGKEIT
EINES
BESCHLUSSVERFAHRENS
.
33
3.
ANTRAGSFORMEN
.
33
A)
LEISTUNGSANTRAG
.
34
7
B)
FESTSTELLUNGSANTRAG
.
34
C)
GESTALTUNGSANTRAG
.
34
4.
BESTIMMTHEIT
DES
ANTRAGS
.
35
5.
PROZESSVERTRETUNG
.
35
B.
ERRICHTUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
-
WAHL
EINES
BETRIEBSRATS
.
37
I.
VORBEMERKUNG
.
37
II.
GESETZESTEXTE
.
39
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
39
2.
EUROPAEISCHES
BETRIEBSRAETE-GESETZ
.
51
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
56
1.
§
4
BETRVG
-
ABSTIMMUNG
ZUR
ZUORDNUNG
ZUM
HAUPT
BETRIEB
.
56
2.
§§
7,
8
I.
V.
M.
§
16
BETRVG
UND
§
14
AUEG
-
WAHL
IN
EINEM
NEUEN
GEMEINSAMEN
BETRIEB/WAHLBERECHTIGUNG
LEIHARBEITNEHMER
.
57
3.
§
15
ABS.
2
UND
§
16
ABS.
1
BETRVG
-
VERGROESSERUNG
DES
WAHLVORSTANDS/MINDERHEITENGESCHLECHT/FREMD
SPRACHIGE
MITARBEITER
.
59
4.
§
19
BETRVG
I.
V.
M.
§
23
ABS.
3A
EBRG
-
ENTSENDUNG
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
.
60
C.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
62
I.
VORBEMERKUNG
.
62
1.
VERLETZUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
.
62
2.
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
63
II.
GESETZESTEXTE
.
63
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
72
1.
§
23
I.
V.
M.
§
40
BETRVG
-
OFFENLEGUNGSPFLICHT
IN
VERBINDUNG
MIT
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
72
2.
§
27
BETRVG
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
AUF
DEN
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
74
3.
§
28
BETRVG
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
AUF
AUSSCHUESSE
75
4.
§
28
BETRVG
-
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
ZUR
SELBST
STAENDIGEN
ERLEDIGUNG
AUF
EINEN
AUSSCHUSS
.
76
5.
§
28
BETRVG
-
ERWEITERUNG
EINES
NACH
§
28
BETRVG
GEBILDETEN
AUSSCHUSSES
78
6.
§
33
ABS.
2
BETRVG
-
LADUNG
ZUR
BETRIEBSRATSSITZUNG
-
FEHLENDE
TAGESORDNUNG
-
HEILUNG
DES
MANGELS
79
8
7.
§
34
BETRVG
I.
V.
M.
§
36
BETRVG
-
EINSICHT
IN
DIE
UNTERLAGEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
SEINER
AUSSCHUESSE
-
ERGAENZUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
81
8.
§
37
ABS.
2
BETRVG
-
TEILFREISTELLUNG
ZUR
ERLEDIGUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
82
9.
§
37
ABS.
6
BETRVG
-
SCHULUNGSANSPRUCH
.
84
10.
§
40
I.
V.
M.
§
80
ABS.
3
BETRVG
-
KOSTENUEBERNAHME FUER
SACHVERSTAENDIGEN
.
86
11.
§
40
I.
V
M.
§
51
ABS.
1
BETRVG
-
GESAMTBETRIEBSRAT
-
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
-
TELEFON
.
88
12.
§
40
BETRVG
-
INTERNETZUGANG
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
90
13.
§
40
BETRVG
-
TABLETS/NOTEBOOKS
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
91
14.
§
40
BETRVG
-
BEREITSTELLUNG
VON
BUEROKRAFT
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
92
15.
§
40
BETRVG
-
ANSPRUCH
AUF
EINE
JURISTISCHE
ZEITSCHRIFT
.
93
D.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
95
I.
VORBEMERKUNG
.
95
II.
GESETZESTEXTE
.
96
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
97
1.
§
42
BETRVG
-
BETRIEBSVERSAMMLUNG
-
TEIL
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNG
.
97
2.
§
42
I.
V.
M.
§
74
BETRVG
-
BETRIEBSVERSAMMLUNG
-
THEMEN/REFERENTEN
.
98
3.
§
43
BETRVG
-
VERGUETUNGSPFLICHT
FUER
TEILNEHMENDE
ARBEITNEHMER
100
4.
§
44
ABS.
1
BETRVG
-
LOHNANSPRUCH
WEGEZEIT
.
101
E.
ERRICHTUNG
EINES
GESAMTBETRIEBSRATS
-
ERRICHTUNG
EINES
KONZERNBETRIEBSRATS-ZUSTAENDIGKEITEN
.
103
I.
VORBEMERKUNG
.
103
II.
GESETZESTEXTE
.
104
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
107
1.
§
47
ABS.
2
BETRVG
-
ENTSENDUNG
IN
DEN
GESAMT
BETRIEBSRAT
.
107
2.
§
50
BETRVG
-
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
108
3.
§
50
BETRVG
-
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
IN
MEHREREN
BETRIEBEN
DES
UNTER
NEHMENS
109
9
4.
§
55
BETRVG
-
ZUSAMMENSETZUNG
DES
KONZERNBETRIEBS
RATS
.
111
5.
§
58
BETRVG
-
ZUSTAENDIGKEIT
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
.
113
F.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
.
115
I.
VORBEMERKUNG
.
115
II.
GESETZESTEXTE
.
116
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
118
1.
§
76
BETRVG
-
ANRUFUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
118
2.
§
76
BETRVG
I.
V.M.
§
100
ARBGG
-
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
119
3.
§
76
I.
V.
M.
§
76A
ABS.
3
BETRVG
-
BENENNUNG
DER
BEISITZER/HONORARANSPRUCH
.
120
4.
§
76
BETRVG
-
ANFECHTUNG
DES
SPRUCHS
EINER
EINI
GUNGSSTELLE
.
121
G.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
123
I.
VORBEMERKUNG
.
123
II.
GESETZESTEXTE
.
127
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
130
1.
§
80
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
ARBEITSZEIT
.
130
2.
§
80
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
I.
V.
M.
§
167
ABS.
2.
SATZ
7
SGB
IX
-
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
VON
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
.
131
3.
§
80
ABS.
2
BETRVG
-
EINBLICK
IN
LOHN
UND
GEHALTSLISTEN
133
4.
§
80
ABS.
2
BETRVG
-
EINBLICK
IN
LOHN
UND
GEHALTSLISTEN
135
5.
§
80
ABS.
2
SATZ
1
I.
V.
M.
§
80
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
UNTERRICHTUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
-
EINHALTUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
136
6.
§
80
ABS.
2
SATZ
4
BETRVG
-
SACHKUNDIGE
ARBEITNEHMER
.
138
7.
§
80
ABS.
3
BETRVG
-
SACHVERSTAENDIGER
.
140
H.
ARBEITNEHMERRECHTE
EINZELNER
BESCHAEFTIGTER,
§§81
-86A
BETRVG
.
142
I.
VORBEMERKUNG
.
142
II
.
GESETZESTEXTE
.
142
II
I.
MUSTERBESCHLUESSE
.
145
1.
§
81
BETRVG
-
UNTERRICHTUNGS
UND
EROERTERUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
145
2.
§
82
ABS.
2
BETRVG
-
ANHOERUNGS
UND
EROERTERUNGS
RECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
146
10
3.
§
83
ABS.
1
BETRVG
-
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
.
147
4.
§
84
BETRVG
-
BESCHWERDERECHT
.
148
5.
§
85
BETRVG
-
BEHANDLUNG
VON
BESCHWERDEN
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
149
6.
§
86
BETRVG
-
ERGAENZENDE
VEREINBARUNGEN
.
151
7.
§
86A
BETRVG
-
VORSCHLAGSRECHT
DER
ARBEITNEHMER
.
152
I.
MITBESTIMMUNG
.
154
I.
VORBEMERKUNG
.
154
II.
GESETZESTEXTE.
.
155
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
157
1.
§
87
ABS.
1
BETRVG
-
SOZIALE
MITBESTIMMUNG
.
157
2.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
ORDNUNG
.
160
3.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
.
161
4.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
-
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
.
162
5.
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
-
ARBEITSZEIT
.
163
6.
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
-
UEBERSTUNDEN
BZW.
KURZARBEIT
.
165
7.
§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG
-
URLAUB
.
166
8.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
-
KONTROLLEINRICHTUNG
.
167
9.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
-
KONTROLLEINRICHTUNG
.
168
10.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
-
KONTROLLEINRICHTUNG
.
170
11.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
170
12.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
171
13.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG
-
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
173
14.
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG
-
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
173
15.
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG
-
SOZIALEINRICHTUNG
.
174
16.
§
87
ABS.
1
NR.
9
BETRVG
-
WERKSWOHNUNG
.
176
17.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
177
18.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
179
19.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
-
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
179
20.
§
87
ABS.
1
NR.
11
BETRVG
-
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
.
181
21.
§
87
ABS.
1
NR.
12
BETRVG
-
VORSCHLAGSWESEN
.
182
22.
§
87
ABS.
1
NR.
14
BETRVG
-
MOBILE
ARBEIT
MITTELS
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
183
23.
§
88
BETRVG
-
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
184
J.
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN,
§§
92-105
BETRVG
.
186
I.
VORBEMERKUNG
.
186
II.
GESETZESTEXTE
.
186
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
194
11
1.
§
92
BETRVG
-
BETEILIGUNG
BEI
DER
PERSONALPLANUNG
.
194
2.
§
92A
BETRVG
-
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
196
3.
§
93
BETRVG
-
AUSSCHREIBUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
197
4.
§
94
BETRVG
-
PERSONALFRAGEBOGEN
.
199
5.
§
95
BETRVG
-
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
200
6.
§
96
BETRVG
-
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
.
202
7.
§
96
BETRVG
-
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
-
EINIGUNGSSTELLE
203
8.
§
97
ABS.
1
BETRVG
-
EINRICHTUNGEN
UND
MASSNAHMEN
DER
BERUFSBILDUNG
204
9.
§
98
BETRVG
-
DURCHFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
BILDUNGS
MASSNAHMEN
.
205
10.
§
99
BETRVG
-
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
206
11.
§
100
BETRVG
-
VORLAEUFIGE
PERSONELLE
MASSNAHMEN;
§
101
BETRVG
-
ZWANGSGELD
.
209
12.
§
102
BETRVG
-
MITBESTIMMUNG
BEI
KUENDIGUNGEN
.
211
13.
§
103
BETRVG
-
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
UND
VERSETZUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
213
14.
§
104
BETRVG
-
ENTFERNUNG
BETRIEBSSTOERENDER
ARBEITNEHMER
.
214
15.
§
105
BETRVG
-
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
214
K.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
216
I.
VORBEMERKUNG
.
216
II.
GESETZESTEXTE
.
217
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
221
1.
§
106
ABS.
1
BETRVG
-
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
221
2.
§
106
ABS.
3
BETRVG
-
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
221
3.
§
108
BETRVG
-
SITZUNG
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
222
4.
§
109
BETRVG
-
BEILEGUNG
VON
MEINUNGSVERSCHIEDEN
HEITEN
.
223
5.
§
111
BETRVG
-
BETRIEBSAENDERUNG/EINSCHRAENKUNG/
STILLLEGUNG
.
224
6.
§
111
BETRVG
-
BETRIEBSAENDERUNG/SPALTUNG
.
226
7.
§
112
BETRVG-SOZIALPLAN
.
227
8.
§
112
BETRVG
-
SOZIALPLAN
.
228
L.
STRAF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
230
I.
VORBEMERKUNG
.
230
II.
GESETZESTEXTE
.
230
III.
MUSTERBESCHLUESSE
.
231
12
1.
§
119
BETRVG
-
STRAFTATEN
GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGS
ORGANE
UND
IHRE
MITGLIEDER
.
231
2.
§
121
BETRVG
-
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
232
STICHWORTVERZEICHNIS
.
235
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nitzsche, Thomas Kahnt, Claudio |
author_GND | (DE-588)1258792400 (DE-588)1258792796 |
author_facet | Nitzsche, Thomas Kahnt, Claudio |
author_role | aut aut |
author_sort | Nitzsche, Thomas |
author_variant | t n tn c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048585019 |
ctrlnum | (OCoLC)1354312804 (DE-599)DNB1245717383 |
edition | 2., aktualisierte und neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048585019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221129s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245717383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766371959</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 42.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7195-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766371959</subfield><subfield code="9">3-7663-7195-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766371959</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354312804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245717383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitzsche, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258792400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschlussfassung im Betriebsrat</subfield><subfield code="b">rechtliche Grundlagen und Mustertexte</subfield><subfield code="c">Thomas Nitzsche, Claudio Kahnt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="c">21.6 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der erfolgreiche Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131889-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratssitzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlussfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschluss</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131889-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahnt, Claudio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258792796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Eberhard, Klaus</subfield><subfield code="t">Beschlussfassung im Betriebsrat</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6584-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043632099</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033960795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033960795</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211113</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048585019 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:06:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766371959 3766371959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033960795 |
oclc_num | 1354312804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bo133 |
physical | 241 Seiten 21.6 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Der erfolgreiche Betriebsrat |
spelling | Nitzsche, Thomas Verfasser (DE-588)1258792400 aut Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte Thomas Nitzsche, Claudio Kahnt 2., aktualisierte und neu bearbeitete Auflage Frankfurt am Main Bund-Verlag 2023 241 Seiten 21.6 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der erfolgreiche Betriebsrat Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsratssitzung Beschlussfassung Beschluss Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Beschluss (DE-588)4131889-4 s DE-604 Kahnt, Claudio Verfasser (DE-588)1258792796 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Ersatz von Eberhard, Klaus Beschlussfassung im Betriebsrat 2016 978-3-7663-6584-2 (DE-604)BV043632099 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033960795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211113 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Nitzsche, Thomas Kahnt, Claudio Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4131889-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte |
title_auth | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte |
title_exact_search | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte |
title_exact_search_txtP | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte |
title_full | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte Thomas Nitzsche, Claudio Kahnt |
title_fullStr | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte Thomas Nitzsche, Claudio Kahnt |
title_full_unstemmed | Beschlussfassung im Betriebsrat rechtliche Grundlagen und Mustertexte Thomas Nitzsche, Claudio Kahnt |
title_old | Eberhard, Klaus Beschlussfassung im Betriebsrat |
title_short | Beschlussfassung im Betriebsrat |
title_sort | beschlussfassung im betriebsrat rechtliche grundlagen und mustertexte |
title_sub | rechtliche Grundlagen und Mustertexte |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Beschluss Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033960795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nitzschethomas beschlussfassungimbetriebsratrechtlichegrundlagenundmustertexte AT kahntclaudio beschlussfassungimbetriebsratrechtlichegrundlagenundmustertexte AT bundverlag beschlussfassungimbetriebsratrechtlichegrundlagenundmustertexte |