Die freiheitlich demokratische Grundordnung: eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
Band 306 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 386 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 565 g |
ISBN: | 9783428187096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048581721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | t| | ||
008 | 221128s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271794780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428187096 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18709-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1353288544 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271794780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 | ||
084 | |a MG 15060 |0 (DE-625)122818:12040 |2 rvk | ||
084 | |a PK 238 |0 (DE-625)136911: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fahrner, Matthias |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133552144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die freiheitlich demokratische Grundordnung |b eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" |c von Matthias Fahrner |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
300 | |a 386 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 565 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v Band 306 | |
650 | 0 | 7 | |a Freiheitliche demokratische Grundordnung |0 (DE-588)4018328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ewigkeitsentscheidung |0 (DE-588)4201902-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Freiheitlich demokratische Grundordnung | ||
653 | |a Grundsatztheorie | ||
653 | |a Wehrhafte Demokratie | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freiheitliche demokratische Grundordnung |0 (DE-588)4018328-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Freiheitliche demokratische Grundordnung |0 (DE-588)4018328-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ewigkeitsentscheidung |0 (DE-588)4201902-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-58709-4 |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v Band 306 |w (DE-604)BV000003653 |9 306 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033957584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221102 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033957584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828375244469960704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
19
I.
EINFUEHRUNG
UND
KONTEXT
.
19
1.
HINTERGRUND
.
19
2.
GRUNDSAETZLICHE
GEGENANSAETZE
.
21
3.
DIE
FDGO
IN
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSDISKUSSION
.
26
A)
GEGENSATZ
IN
DER
BEDEUTUNG
.
26
B)
KONTROVERSEN
UEBER
INHALT
UND
ABLEITUNGEN
.
29
C)
FDGO
UND
YYMINIMALKONSENS
"
.
46
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
47
A)
BESTANDSAUFNAHME
UND
DEFINITIONEN
.
47
B)
DEUTUNGSMACHT
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
48
C)
HERAUSFORDERUNGEN
.
49
II.
FRAGESTELLUNG,
METHODE
UND
GLIEDERUNG
.
51
1.
ERKENNTNISZIEL
UND
FRAGESTELLUNG
.
51
2.
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
52
3.
UNTERSUCHUNGSGANG
.
52
B.
FUNDUS
UND
KRITIK
.
54
I.
GRAMMATIKALISCHER
BEFUND
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
54
1.
NORMBEFUND
DER
BEGRIFFS
VERWENDUNG
.
54
2.
UNMITTELBARE
BEGRIFFSGENESE
.
55
3.
DIE
WURZELN
DER
YYMILITANT
DEMOCRACY
"
.
56
A)
VORLAEUFERUEBERLEGUNGEN
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.
56
AA)
VERFASSUNGSKERN,
-AENDERUNG
UND
-IDENTITAET
.
57
BB)
BESCHRAENKUNGEN
DEMOKRATISCHER
PROZESSE
.
59
CC)
INSBESONDERE
SANKTIONIERUNG
UND
VERBOT
VON
PARTEIEN
.
60
B)
WISSENSCHAFTLICHE
ANALYSEN
UND
FOLGERUNGEN
DURCH
LOEWENSTEIN,
MANN
HEIM,
POPPER
UND
ANDERE
.
61
AA)
KARL
LOEWENSTEIN:
TECHNIK
DES
FASCHISMUS
UND
MILITANT
DEMOCRACY
.
61
BB)
KARL
MANNHEIM
UND
WEITERE
RECHTSWISSENSCHAFT:
STREITBARE
DEMOKRATIE
65
CC)
KARL
POPPER:
DAS
MERKMAL
DER
INTOLERANZ
.
66
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIMENSIONEN
DER
RECHTLICHEN
VORKEHRUNGEN
IN
DER
VERFASSUNGSGENESE
.
67
AA)
BEWAHRUNG
DER
VERFASSUNGSINTEGRITAET
.
68
BB)
KONTROLLIERTES
NOTSTANDSRECHT
.
68
CC)
SICHERUNGEN
GEGEN
EINEN
YYSTAATSSTREICH
VON
OBEN
"
.
69
DD)
WEITERER
VORFELDSCHUTZ
.
70
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
71
4.
BEGRIFFSVORPRAEGUNG
IN
DER
PRAEFOEDERALEN
VERFASSUNGSGENESE
.
73
A)
ERSTE
STUFE:
CARLO
SCHMID
UND
WUERTTEMBERG-BADEN
-
GEIST
UND
PRINZIPIEN
DER
VERFASSUNG
.
73
B)
ZWEITE
STUFE:
WALTER
JELLINEK,
HESSEN
UND
BAYERN
-
GRUNDRECHTE
UND
STAATSPRINZIPEN
.
74
C)
DRITTE
STUFE:
ADOLF
SUESTERHENN
UND
RHEINLAND-PFALZ:
VERWEIS
AUF
VERFAS
SUNGSGRUNDNORMEN
.
76
D)
REGIONALE
BESONDERHEITEN
.
77
5.
BEGRIFFSPRAEGUNG
IN
DEN
GRUNDGESETZBERATUNGEN
UND
ERSTEN
INTERPRETATIONEN
.
78
A)
VERFASSUNGSKONVENT
.
78
B)
PARLAMENTARISCHER
RAT
.
79
C)
FAZIT
UND
UNMITTELBARE
NACHWIRKUNG
.
81
II.
DEFINITION(EN)
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
82
1.
AUSLEGUNGSGRUNDLAGEN
.
82
2.
NEGATIVABGRENZUNG:
GEWALT
UND
WILLKUERHERRSCHAFT
.
85
3.
ELEMENTE-ENUMERATION
.
89
A)
REGELUNG
IM
VERFASSUNGSSCHUTZSTRAFRECHT
(SPAETER
§
92
STGB)
.
89
B)
ENTKOPPLUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
YYVERFASSUNGSGRUNDSAETZE
"
.
91
C)
AUTONOME
DEFINITION
DER
FDGO
DURCH
DAS
BVERFG
.
92
D)
REZEPTION
.
95
4.
KOMPONENTENTRIAS:
MENSCHENWUERDE,
RECHTSSTAAT,
DEMOKRATIE
.
96
III.
KRITIK
UND
ALTERNATIVE
KONZEPTE
IN
DER
LITERATUR
.
98
1.
VEREINHEITLICHUNGS-,
TOLERANZ-UND
SCHUTZBEREICHSANSAETZE
.
99
A)
ENGER
BZW.
EINGESCHRAENKTER
VEREINHEITLICHUNGSANSATZ
.
99
B)
THEORIE
EINES
TOLERANZBEREICHS
UND
SCHUTZBEREICHS
DER
FDGO
.
100
C)
ANSATZ
EINES
VERFASSUNGSPRINZIPS
DER
YYWEHRHAFTEN
DEMOKRATIE
"
.
102
2.
KRITISCHES
RECHTSWISSENSCHAFTLICHES
SCHRIFTTUM
IM
UEBRIGEN
.
103
A)
TRADIERTE
UND
VOM
BVERFG
AUFGEGRIFFENE
KRITIK
.
103
B)
RECHTSSICHERHEIT
UND
MISSBRAUCHSGEFAHR
.
104
C)
WEITERE
ALTERNATIVE
DEFINITIONSANSAETZE
.
108
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
111
INHALTSVERZEICHNIS
13
C.
FUNKTIONSANFORDERUNGEN
.
113
I.
MENSCHENWUERDE
UND
SUBJEKTIVISMUS
.
113
II.
PLURALISMUS
.
115
1.
WELTANSCHAUUNGSPLURALISMUS
.
116
A)
NEUTRALITAETSPFLICHT
.
116
B)
ROLLE
DER
FDGO
.
117
2.
GEMEINWOHLPLURALISMUS,
SPIELREGELN
UND
GRUNDWERTE
.
119
A)
PLURALISTISCHES
GEMEINWOHL
.
119
B)
PROZEDURALES
GEMEINWOHL
.
121
AA)
VERBINDLICHKEIT
.
121
BB)
GRUNDWERTE
.
121
CC)
SPIELREGELN
.
123
3.
PLURALISTISCHE
VERFASSUNGS-UND
RECHTSHERMENEUTIK
.
124
III.
FORTSCHRITTSFUNKTION
.
126
IV.
FRIEDENSFUNKTION
.
128
1.
ANSPRUCH
AN
DIE
FDGO
IM
HINBLICK
AUF
FRIEDLICHKEIT
.
128
A)
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
DER
FRIEDLICHKEIT
.
128
AA)
ABGRENZUNG
UND
KONTEXT
.
129
BB)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
FRIEDENSBEGRIFFS
.
130
CC)
DEFINITION
DES
FRIEDENS
.
131
B)
FRIEDENSSCHAFFUNG
.
133
AA)
FRIEDEN
ALS
STAATSGRUND
.
133
BB)
WIRKUNGSWEISEN
UND
MITTEL
DER
FRIEDENSSCHAFFUNG
IM
GEMEINWESEN
ALLGEMEIN
.
134
C)
ERWARTUNGSSICHERHEIT
UND
PROHIBITIVE
SICHERHEIT
.
137
AA)
ERWARTUNGSSICHERHEIT
.
137
BB)
PROHIBITIV-PRAEVENTIVE
SICHERHEIT
UND
GEFAHRENBEKAEMPFUNG
.
137
CC)
VEREINBARKEIT
VON
SICHERHEIT
UND
FREIHEIT
.
139
D)
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
ALS
MODI
DER
FRIEDENSSCHAFFUNG
UND
-SICHERUNG
.
140
AA)
VERHAELTNIS
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
IN
BEZUG
AUF
DIE
FRIEDENSSCHAFFUNG
.
140
BB)
FRIEDENSFUNKTION
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
141
CC)
FRIEDENSFUNKTION
DER
DEMOKRATIE
.
144
2.
INTEGRATIONSFUNKTION
.
145
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
INTEGRATION
.
145
B)
IRRWEG
DER
MATERIELLEN
HOMOGENITAET
.
147
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
RATIONAL-EMOTIONALE
INTEGRATIONSWEGE
.
149
D)
MITTEL
DER
INTEGRATION
.
151
E)
BEDEUTUNG
DER
FDGO
IM
HINBLICK
AUF
DIE
INTEGRATION
.
154
3.
WIDERSTANDSRECHT
.
157
D.
KONTEXT
.
161
I.
FDGO
UND
DEUTSCHE
VERFASSUNGSORDNUNG
IM
UEBERSTAATLICHEN
RECHTSKONTEXT
.
161
1.
ALLGEMEINES
VOELKERRECHT
.
161
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
162
3.
UNIONSRECHT
.
163
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BESTEHENDEN
VERFASSUNGSORDNUNG
UND
DER
FDGO
.
166
1.
VERSTAENDNIS
DER
FDGO
IN
DER
BESTEHENDEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
166
A)
ATTRIBUTIV-PRAEDIKATIVE
LOESUNG
.
166
B)
TRANS
UND
PRAETER-KONSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
168
AA)
TRANS-UND
PRAETER-KONSTITUTIONELLES
KONSTRUKT
.
168
BB)
AUSGANGSPUNKTE
DER
FUNDIERUNG
.
169
CC)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
169
DD)
LOESUNG
DURCH
VERNUNFTRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
.
173
EE)
ZWISCHENERGEBNIS:
ABSTRAKTION
UND
KONKRETHEIT
DER
FDGO
.
174
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
IM
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
.
175
2.
UMFANG
DER
FDGO
UND
FUNDAMENTALE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
DES
GG
.
176
A)
ABLEHNUNG
DER
YY(EINGESCHRAENKTEN)
EINHEITSTHEORIE
"
.
176
B)
FDGO
UND
FUNDAMENTALE
STAATSORGANISATIONSPRINZIPIEN
DES
GG
.
178
AA)
REGIERUNGSSYSTEM
.
178
BB)
REPUBLIK
UND
BUNDESSTAAT
.
179
C)
NAMENTLICH:
(SOZIALE)
GERECHTIGKEIT
UND
SOZIALSTAAT
.
179
AA)
VORFELDSCHUTZ
UND
MENSCHENWUERDE:
KERNBEREICH
.
179
BB)
STAATSZIELBESTIMMUNG:
OPTIMIERUNGSBEREICH
.
180
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
3.
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
.
182
A)
VERWENDUNGEN
DES
BEGRIFFS
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
IM
GRUND
GESETZ
.
182
B)
VERHAELTNIS
VON
ART.
9
II
VAR.
2
GG
ZU
ART.
21
II-IV
GG
.
183
AA)
SCHUTZ
DES
BESTANDS
.
183
BB)
WEITERER
INHALT
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
IM
VERHAELTNIS
ZUR
FDGO
.
184
CC)
SONSTIGE
MERKMALE
UND
DIMENSIONEN
VON
ART.
9
II
GG
.
185
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
FOLGERUNG:
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHE
GRUND
UND
VERFASSUNGSORDNUNG
.
185
III.
STREITBARE
UND
WEHRHAFTE
DEMOKRATIE
.
187
1.
STREITBARE
DEMOKRATIE
.
188
A)
AUSFORMUNG
.
188
B)
DISKUSSION
UND
KRITIK
.
192
C)
FORTENTWICKLUNG
.
193
2.
WEHRHAFTE
DEMOKRATIE
UND
VERFASSUNGSTREUE
.
195
A)
AUSFORMUNGEN
.
195
B)
HERLEITUNG
UND
BEGRUENDUNG
.
196
C)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
198
3.
FOLGERUNG
UND
FAZIT:
STREITBARE
DEMOKRATIE
UND
FDGO
.
201
A)
UNHALTBARKEIT
DER
EXTENSIVEN
EINHEITSTHEORIE
.
201
B)
REPLIK
GEGEN
DIE
GENERELLE
ABLEHNUNG
.
204
C)
WEITERE
KRITIK
.
206
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
IV.
VERHAELTNIS
DER
FDGO
ZU
WEITEREN
VERFASSUNGSGUETERN
.
210
1.
BESTAND
UND
SICHERHEIT
BZW.
YYSICHERUNG
"
.
210
A)
DICHOTOMIE
VON
FDGO
UND
BESTAND
UND
SKALIERBARKEIT
DER
FDGO
.
210
B)
FDGO
UND
SICHERHEIT
.
214
2.
FRIEDLICHKEIT
.
216
3.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
218
E.
KONSTRUKTION
.
220
I.
DIE
FDGO
IN
EINER
THEORIE
DER
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
IN
ART.
79
III
GG
.
220
1.
HERLEITUNG
.
220
A)
PRINZIPIELLER
UND
NORMATIVER
VERWEISANSATZ
UND
(NATIONAL-)IDENTITAERE
THEORIE
.
220
AA)
UEBERBLICK
.
221
BB)
ALLGEMEINE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
222
CC)
PRINZIPIELLER
UND
NORMATIVER
VERWEISUNGSANSATZ
DER
LITERATUR
.
223
DD)
NATIONAL-IDENTITAERE
THEORIE
DER
JUENGEREN
BVERFG-RECHTSPRECHUNG
.
224
EE)
FORTENTWICKLUNGEN
EINER
VERFASSUNGSIDENTITAET
IM
WEITEREN
SINN
.
226
B)
ANSATZ
EINER
GRUNDSATZTHEORIE
DER
FDGO
.
228
AA)
GEHALT
DES
GRUNDSATZES
.
228
BB)
IDENTIFIZIERUNG
VON
GRUNDSAETZEN
DER
FDGO
.
230
CC)
DIE
PRINZIPIENTHEORIE
UND
IHRE
FORTENTWICKLUNG
.
231
DD)
KONFLIKT
UND
KONKORDANZ
DER
GRUNDSAETZE
.
233
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDSATZKERN
DER
KOMPONENTEN
DER
FDGO
.
235
A)
DEMOKRATIEKERN
.
237
B)
RECHTSSTAATSKERN
.
238
C)
MENSCHENWUERDEKERN
.
239
3.
PRINZIPIEN
WIRKUNG
UND
OPTIMIERUNG
.
240
A)
GRUNDLAGEN
.
240
B)
EINZELNE
PRINZIPIENBEREICHE
.
241
AA)
DEMOKRATIEKOMPONENTE
.
241
BB)
RECHTSSTAATSKOMPONENTE
.
241
CC)
MENSCHENWUERDE
ALS
KOMPONENTE
.
242
C)
FOLGERUNGEN
.
242
4.
DAS
BERUEHREN
DER
GRUNDSAETZE
I.
S.
V.
ART.
79
III
GG
.
242
A)
VORHANDENE
THEORIEANSAETZE
.
242
AA)
IMMUNISIERUNGSTHEORIE
.
242
BB)
IDENTITAETSTHEORIE
.
244
CC)
ZERFALLSTHEORIE
.
245
B)
AUSLEGUNG
VON
ART.
79
III
GG
.
245
C)
BERUEHREN
AUS
SICHT
DES
GRUNDSATZMODELLS
.
247
AA)
MISSACHTUNG
.
247
BB)
ZEITLICHE
GESAMT
UND
PERSPEKTIVENBETRACHTUNG
.
248
CC)
KOMPENSATION
UND
REVISIBILITAET
.
249
D)
REFLEXION:
TAUGLICHKEIT
DER
AUSLEGUNG
.
249
AA)
SYSTEMATISCHE
KONSISTENZ
UND
ANWENDBARKEIT
.
249
BB)
FORTSCHRITTLICHKEIT,
VERSTEINERUNGSGEFAHR
UND
PLAUSIBILITAET
BISHERIGER
JU
DIKATUR
.
250
II.
WIRKUNG
DER
FDGO
UND
IHRER
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERFASSUNGSINTEGRITAET
.
251
1.
FDGO
ALS
KERN
DER
VERFASSUNGSORDNUNG
.
251
A)
DAS
KOHAERENTE
SYSTEM
DES
SCHUTZES
DER
FDGO
IM
GRUNDGESETZ
.
251
B)
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
UND
-ANWENDBARKEIT
DES
GRUNDSATZMODELLS
DER
FDGO
253
C)
REICHWEITE
UND
GELTUNGSDURCHSETZUNG
DER
FDGO
IN
DER
FREIHEITLICH
DEMO
KRATISCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
254
2.
WIRKUNG
FUER
DIE
(NORMATIVE)
VERFASSUNG
UND
IHRE
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
255
A)
FDGO
UND
URSPRUENGLICHER
VERFASSUNGSGEBER
.
255
B)
GELTUNG
VON
ART.
79
III
GG
FUER
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
255
AA)
FIKTION
DER
VOLKSWILLENSSOUVERAENITAET
.
255
BB)
ABLEHNUNG
.
256
CC)
FOLGERUNGEN
.
258
C)
FDGO
UND
NEUE
VERFASSUNGSSCHOEPFUNG
BZW.
-ABLOESUNG
.
258
INHALTSVERZEICHNIS
17
AA)
VOLKSWILLENSSOUVERAENITAET
.
259
BB)
FORMELLE
MINDESTFUNKTION
.
260
CC)
DISKUSSION
UM
DIE
SCHRANKE
DES
ART.
79
III
GG
.
261
DD)
WIDERSPRUECHE
UND
PROBLEME
.
261
EE)
KONSISTENTER
LOESUNGSANSATZ
DURCH
DIE
FDGO
.
263
FF)
FAZIT
.
264
III.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MECHANISMEN
DES
GRUNDSATZ
SCHUTZES
DER
FDGO
.
265
1.
REGELUNGEN
DER
SCHUTZMECHANISMEN
.
265
A)
VERFASSUNGSAENDERUNGSGESETZE,
ART.
79
III
GG
.
266
B)
POLIZEI
UND
MILITAEREINSATZ
ZUM
SCHUTZ
DER
FDGO,
ART.
11
II,
87A
IV,
9UGG
.
266
C)
VERWIRKUNG
UND
PARTEISANKTIONEN,
ART.
18,
21
GG
.
268
AA)
FINALITAET
.
268
BB)
MODALITAET
.
269
CC)
POTENTIALITAET
.
271
D)
MATERIELLER
UND
ORGANISATORISCHER
VERFASSUNGSSCHUTZ,
ART.
10
II
2,
73
I
NR.
10
B),
87A
I
2
GG
.
272
2.
FAZIT
.
272
A)
FINALE
RELEVANZ
DES
ANGRIFFS
AUF
DIE
FDGO
.
272
B)
VERLETZUNG
DER
FDGO
(NUR)
IM
VERLAUF
DES
VERFASSUNGSANGRIFFS
.
273
C)
FEHLENDE
RELEVANZ
FUER
DIE
FDGO
UND
KONKRETE
VERFASSUNGSINTEGRITAET
.
274
D)
UEBERDECKUNGEN
UND
KONKURRENZEN
OFFEN
GEWALTSAMER
UEBERGRIFFE
UND
IHRER
VORBEREITUNG
.
276
E)
BEZUGDESWIDERSTANDSRECHTS
.
276
F.
AUSPRAEGUNG
VON
SCHUTZ
UND
ABWEHR
.
277
I.
DOPPELTE
SCHUTZWIRKUNG
DER
FDGO
IM
POLITISCHEN
VORFELD
.
277
1.
ROLLE
DER
VERWIRKUNG
NACH
ART.
18
GG
.
279
A)
UNMITTELBARE
FUNKTIONSWEISE
.
279
B)
WEITERE
ROLLE
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
280
2.
SCHUTZ
DES
BESTEHENS
UND
DER
POLITISCHEN
AKTIVITAETEN
VON
PARTEIEN
.
281
A)
UEBERBLICK
.
281
B)
KONKRETE
REICHWEITE
DES
PARTEIENPRIVILEGS
GEGENUEBER
DEM
ALLGEMEINEN
ABWEHR-UND
STRAFRECHT
.
284
C)
NEUREGELUNG
DES
ART.
21
III
GG
.
286
3.
WEITERE
DOPPELTER
UND
EINSEITIGER
SCHUTZ
DER
FDGO
VOR
YYRETTUNGSEINGRIFFEN
"
288
4.
VERFASSUNGSTREUE
ALS
TEIL
DER
WEHRHAFTEN
DEMOKRATIE
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
289
18
INHALTSVERZEICHNIS
II.
EINWIRKUNG
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
IN
DAS
GEMEIN
WESEN
.
292
1.
ALLGEMEINE
SCHUTZ
UND
TREUEPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
VERFASSUNG
.
292
2.
WEITERER
SCHUTZ
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
293
G.
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSS:
KONSTRUKTION
DER
FDGO
ALS
VERFASSUNGSKERN
DES
GEMEINWESENS
.
295
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGANGS
.
295
1.
HINTERGRUND
UND
FRAGESTELLUNG
.
295
2.
FUNDUS
.
296
3.
FUNKTIONALE
RUECKBINDUNG
.
299
4.
KONTEXT
.
300
5.
KONSTRUKTION
UND
AUSPRAEGUNG
.
303
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
REFLEXIONEN
UND
AUSBLICKE
.
307
1.
METHODISCHE
REFLEXION:
DIE
KONKRETE
KONSTRUKTION
DER
FDGO
.
308
2.
INHALTLICHE
REFLEXION:
ERREICHTE
ABSICHERUNGEN,
RESILIENZ
UND
VULNERABILITAET
314
3.
RECHTSPOLITISCHE
REFLEXION:
BEWERTUNG
GEGENUEBER
DEN
EINGANGSKONTROVERSEN
UEBER
DIE
FDGO
.
320
4.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
AUSBLICK:
WIRKUNGEN
FUER
DAS
EINFACHE
(STRAF-)RECHT
324
III.
ANNEX:
MOEGLICHE
PRUEFUNGSSCHEMATA
.
326
1.
BETROFFENHEIT
DER
FDGO
.
326
2.
PRUEFUNGSSCHEMA
ART.
79
III
GG
.
328
3.
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
328
LITERATURVERZEICHNIS
.
329
I.
QUELLEN
.
329
II.
ABGEKUERZTE
LITERATUR
.
330
III.
WEITERE
LITERATUR
.
332
STICHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
370 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
19
I.
EINFUEHRUNG
UND
KONTEXT
.
19
1.
HINTERGRUND
.
19
2.
GRUNDSAETZLICHE
GEGENANSAETZE
.
21
3.
DIE
FDGO
IN
DER
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSDISKUSSION
.
26
A)
GEGENSATZ
IN
DER
BEDEUTUNG
.
26
B)
KONTROVERSEN
UEBER
INHALT
UND
ABLEITUNGEN
.
29
C)
FDGO
UND
YYMINIMALKONSENS
"
.
46
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
47
A)
BESTANDSAUFNAHME
UND
DEFINITIONEN
.
47
B)
DEUTUNGSMACHT
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
48
C)
HERAUSFORDERUNGEN
.
49
II.
FRAGESTELLUNG,
METHODE
UND
GLIEDERUNG
.
51
1.
ERKENNTNISZIEL
UND
FRAGESTELLUNG
.
51
2.
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
52
3.
UNTERSUCHUNGSGANG
.
52
B.
FUNDUS
UND
KRITIK
.
54
I.
GRAMMATIKALISCHER
BEFUND
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
54
1.
NORMBEFUND
DER
BEGRIFFS
VERWENDUNG
.
54
2.
UNMITTELBARE
BEGRIFFSGENESE
.
55
3.
DIE
WURZELN
DER
YYMILITANT
DEMOCRACY
"
.
56
A)
VORLAEUFERUEBERLEGUNGEN
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.
56
AA)
VERFASSUNGSKERN,
-AENDERUNG
UND
-IDENTITAET
.
57
BB)
BESCHRAENKUNGEN
DEMOKRATISCHER
PROZESSE
.
59
CC)
INSBESONDERE
SANKTIONIERUNG
UND
VERBOT
VON
PARTEIEN
.
60
B)
WISSENSCHAFTLICHE
ANALYSEN
UND
FOLGERUNGEN
DURCH
LOEWENSTEIN,
MANN
HEIM,
POPPER
UND
ANDERE
.
61
AA)
KARL
LOEWENSTEIN:
TECHNIK
DES
FASCHISMUS
UND
MILITANT
DEMOCRACY
.
61
BB)
KARL
MANNHEIM
UND
WEITERE
RECHTSWISSENSCHAFT:
STREITBARE
DEMOKRATIE
65
CC)
KARL
POPPER:
DAS
MERKMAL
DER
INTOLERANZ
.
66
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIMENSIONEN
DER
RECHTLICHEN
VORKEHRUNGEN
IN
DER
VERFASSUNGSGENESE
.
67
AA)
BEWAHRUNG
DER
VERFASSUNGSINTEGRITAET
.
68
BB)
KONTROLLIERTES
NOTSTANDSRECHT
.
68
CC)
SICHERUNGEN
GEGEN
EINEN
YYSTAATSSTREICH
VON
OBEN
"
.
69
DD)
WEITERER
VORFELDSCHUTZ
.
70
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
71
4.
BEGRIFFSVORPRAEGUNG
IN
DER
PRAEFOEDERALEN
VERFASSUNGSGENESE
.
73
A)
ERSTE
STUFE:
CARLO
SCHMID
UND
WUERTTEMBERG-BADEN
-
GEIST
UND
PRINZIPIEN
DER
VERFASSUNG
.
73
B)
ZWEITE
STUFE:
WALTER
JELLINEK,
HESSEN
UND
BAYERN
-
GRUNDRECHTE
UND
STAATSPRINZIPEN
.
74
C)
DRITTE
STUFE:
ADOLF
SUESTERHENN
UND
RHEINLAND-PFALZ:
VERWEIS
AUF
VERFAS
SUNGSGRUNDNORMEN
.
76
D)
REGIONALE
BESONDERHEITEN
.
77
5.
BEGRIFFSPRAEGUNG
IN
DEN
GRUNDGESETZBERATUNGEN
UND
ERSTEN
INTERPRETATIONEN
.
78
A)
VERFASSUNGSKONVENT
.
78
B)
PARLAMENTARISCHER
RAT
.
79
C)
FAZIT
UND
UNMITTELBARE
NACHWIRKUNG
.
81
II.
DEFINITION(EN)
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
82
1.
AUSLEGUNGSGRUNDLAGEN
.
82
2.
NEGATIVABGRENZUNG:
GEWALT
UND
WILLKUERHERRSCHAFT
.
85
3.
ELEMENTE-ENUMERATION
.
89
A)
REGELUNG
IM
VERFASSUNGSSCHUTZSTRAFRECHT
(SPAETER
§
92
STGB)
.
89
B)
ENTKOPPLUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
YYVERFASSUNGSGRUNDSAETZE
"
.
91
C)
AUTONOME
DEFINITION
DER
FDGO
DURCH
DAS
BVERFG
.
92
D)
REZEPTION
.
95
4.
KOMPONENTENTRIAS:
MENSCHENWUERDE,
RECHTSSTAAT,
DEMOKRATIE
.
96
III.
KRITIK
UND
ALTERNATIVE
KONZEPTE
IN
DER
LITERATUR
.
98
1.
VEREINHEITLICHUNGS-,
TOLERANZ-UND
SCHUTZBEREICHSANSAETZE
.
99
A)
ENGER
BZW.
EINGESCHRAENKTER
VEREINHEITLICHUNGSANSATZ
.
99
B)
THEORIE
EINES
TOLERANZBEREICHS
UND
SCHUTZBEREICHS
DER
FDGO
.
100
C)
ANSATZ
EINES
VERFASSUNGSPRINZIPS
DER
YYWEHRHAFTEN
DEMOKRATIE
"
.
102
2.
KRITISCHES
RECHTSWISSENSCHAFTLICHES
SCHRIFTTUM
IM
UEBRIGEN
.
103
A)
TRADIERTE
UND
VOM
BVERFG
AUFGEGRIFFENE
KRITIK
.
103
B)
RECHTSSICHERHEIT
UND
MISSBRAUCHSGEFAHR
.
104
C)
WEITERE
ALTERNATIVE
DEFINITIONSANSAETZE
.
108
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
111
INHALTSVERZEICHNIS
13
C.
FUNKTIONSANFORDERUNGEN
.
113
I.
MENSCHENWUERDE
UND
SUBJEKTIVISMUS
.
113
II.
PLURALISMUS
.
115
1.
WELTANSCHAUUNGSPLURALISMUS
.
116
A)
NEUTRALITAETSPFLICHT
.
116
B)
ROLLE
DER
FDGO
.
117
2.
GEMEINWOHLPLURALISMUS,
SPIELREGELN
UND
GRUNDWERTE
.
119
A)
PLURALISTISCHES
GEMEINWOHL
.
119
B)
PROZEDURALES
GEMEINWOHL
.
121
AA)
VERBINDLICHKEIT
.
121
BB)
GRUNDWERTE
.
121
CC)
SPIELREGELN
.
123
3.
PLURALISTISCHE
VERFASSUNGS-UND
RECHTSHERMENEUTIK
.
124
III.
FORTSCHRITTSFUNKTION
.
126
IV.
FRIEDENSFUNKTION
.
128
1.
ANSPRUCH
AN
DIE
FDGO
IM
HINBLICK
AUF
FRIEDLICHKEIT
.
128
A)
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
DER
FRIEDLICHKEIT
.
128
AA)
ABGRENZUNG
UND
KONTEXT
.
129
BB)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
FRIEDENSBEGRIFFS
.
130
CC)
DEFINITION
DES
FRIEDENS
.
131
B)
FRIEDENSSCHAFFUNG
.
133
AA)
FRIEDEN
ALS
STAATSGRUND
.
133
BB)
WIRKUNGSWEISEN
UND
MITTEL
DER
FRIEDENSSCHAFFUNG
IM
GEMEINWESEN
ALLGEMEIN
.
134
C)
ERWARTUNGSSICHERHEIT
UND
PROHIBITIVE
SICHERHEIT
.
137
AA)
ERWARTUNGSSICHERHEIT
.
137
BB)
PROHIBITIV-PRAEVENTIVE
SICHERHEIT
UND
GEFAHRENBEKAEMPFUNG
.
137
CC)
VEREINBARKEIT
VON
SICHERHEIT
UND
FREIHEIT
.
139
D)
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
ALS
MODI
DER
FRIEDENSSCHAFFUNG
UND
-SICHERUNG
.
140
AA)
VERHAELTNIS
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
IN
BEZUG
AUF
DIE
FRIEDENSSCHAFFUNG
.
140
BB)
FRIEDENSFUNKTION
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
.
141
CC)
FRIEDENSFUNKTION
DER
DEMOKRATIE
.
144
2.
INTEGRATIONSFUNKTION
.
145
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
INTEGRATION
.
145
B)
IRRWEG
DER
MATERIELLEN
HOMOGENITAET
.
147
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
RATIONAL-EMOTIONALE
INTEGRATIONSWEGE
.
149
D)
MITTEL
DER
INTEGRATION
.
151
E)
BEDEUTUNG
DER
FDGO
IM
HINBLICK
AUF
DIE
INTEGRATION
.
154
3.
WIDERSTANDSRECHT
.
157
D.
KONTEXT
.
161
I.
FDGO
UND
DEUTSCHE
VERFASSUNGSORDNUNG
IM
UEBERSTAATLICHEN
RECHTSKONTEXT
.
161
1.
ALLGEMEINES
VOELKERRECHT
.
161
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
162
3.
UNIONSRECHT
.
163
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BESTEHENDEN
VERFASSUNGSORDNUNG
UND
DER
FDGO
.
166
1.
VERSTAENDNIS
DER
FDGO
IN
DER
BESTEHENDEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
166
A)
ATTRIBUTIV-PRAEDIKATIVE
LOESUNG
.
166
B)
TRANS
UND
PRAETER-KONSTITUTIONELLE
PERSPEKTIVE
.
168
AA)
TRANS-UND
PRAETER-KONSTITUTIONELLES
KONSTRUKT
.
168
BB)
AUSGANGSPUNKTE
DER
FUNDIERUNG
.
169
CC)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
169
DD)
LOESUNG
DURCH
VERNUNFTRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
.
173
EE)
ZWISCHENERGEBNIS:
ABSTRAKTION
UND
KONKRETHEIT
DER
FDGO
.
174
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
IM
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
.
175
2.
UMFANG
DER
FDGO
UND
FUNDAMENTALE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
DES
GG
.
176
A)
ABLEHNUNG
DER
YY(EINGESCHRAENKTEN)
EINHEITSTHEORIE
"
.
176
B)
FDGO
UND
FUNDAMENTALE
STAATSORGANISATIONSPRINZIPIEN
DES
GG
.
178
AA)
REGIERUNGSSYSTEM
.
178
BB)
REPUBLIK
UND
BUNDESSTAAT
.
179
C)
NAMENTLICH:
(SOZIALE)
GERECHTIGKEIT
UND
SOZIALSTAAT
.
179
AA)
VORFELDSCHUTZ
UND
MENSCHENWUERDE:
KERNBEREICH
.
179
BB)
STAATSZIELBESTIMMUNG:
OPTIMIERUNGSBEREICH
.
180
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
3.
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
.
182
A)
VERWENDUNGEN
DES
BEGRIFFS
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
IM
GRUND
GESETZ
.
182
B)
VERHAELTNIS
VON
ART.
9
II
VAR.
2
GG
ZU
ART.
21
II-IV
GG
.
183
AA)
SCHUTZ
DES
BESTANDS
.
183
BB)
WEITERER
INHALT
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
IM
VERHAELTNIS
ZUR
FDGO
.
184
CC)
SONSTIGE
MERKMALE
UND
DIMENSIONEN
VON
ART.
9
II
GG
.
185
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
FOLGERUNG:
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHE
GRUND
UND
VERFASSUNGSORDNUNG
.
185
III.
STREITBARE
UND
WEHRHAFTE
DEMOKRATIE
.
187
1.
STREITBARE
DEMOKRATIE
.
188
A)
AUSFORMUNG
.
188
B)
DISKUSSION
UND
KRITIK
.
192
C)
FORTENTWICKLUNG
.
193
2.
WEHRHAFTE
DEMOKRATIE
UND
VERFASSUNGSTREUE
.
195
A)
AUSFORMUNGEN
.
195
B)
HERLEITUNG
UND
BEGRUENDUNG
.
196
C)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
198
3.
FOLGERUNG
UND
FAZIT:
STREITBARE
DEMOKRATIE
UND
FDGO
.
201
A)
UNHALTBARKEIT
DER
EXTENSIVEN
EINHEITSTHEORIE
.
201
B)
REPLIK
GEGEN
DIE
GENERELLE
ABLEHNUNG
.
204
C)
WEITERE
KRITIK
.
206
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
IV.
VERHAELTNIS
DER
FDGO
ZU
WEITEREN
VERFASSUNGSGUETERN
.
210
1.
BESTAND
UND
SICHERHEIT
BZW.
YYSICHERUNG
"
.
210
A)
DICHOTOMIE
VON
FDGO
UND
BESTAND
UND
SKALIERBARKEIT
DER
FDGO
.
210
B)
FDGO
UND
SICHERHEIT
.
214
2.
FRIEDLICHKEIT
.
216
3.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
218
E.
KONSTRUKTION
.
220
I.
DIE
FDGO
IN
EINER
THEORIE
DER
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
IN
ART.
79
III
GG
.
220
1.
HERLEITUNG
.
220
A)
PRINZIPIELLER
UND
NORMATIVER
VERWEISANSATZ
UND
(NATIONAL-)IDENTITAERE
THEORIE
.
220
AA)
UEBERBLICK
.
221
BB)
ALLGEMEINE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
222
CC)
PRINZIPIELLER
UND
NORMATIVER
VERWEISUNGSANSATZ
DER
LITERATUR
.
223
DD)
NATIONAL-IDENTITAERE
THEORIE
DER
JUENGEREN
BVERFG-RECHTSPRECHUNG
.
224
EE)
FORTENTWICKLUNGEN
EINER
VERFASSUNGSIDENTITAET
IM
WEITEREN
SINN
.
226
B)
ANSATZ
EINER
GRUNDSATZTHEORIE
DER
FDGO
.
228
AA)
GEHALT
DES
GRUNDSATZES
.
228
BB)
IDENTIFIZIERUNG
VON
GRUNDSAETZEN
DER
FDGO
.
230
CC)
DIE
PRINZIPIENTHEORIE
UND
IHRE
FORTENTWICKLUNG
.
231
DD)
KONFLIKT
UND
KONKORDANZ
DER
GRUNDSAETZE
.
233
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDSATZKERN
DER
KOMPONENTEN
DER
FDGO
.
235
A)
DEMOKRATIEKERN
.
237
B)
RECHTSSTAATSKERN
.
238
C)
MENSCHENWUERDEKERN
.
239
3.
PRINZIPIEN
WIRKUNG
UND
OPTIMIERUNG
.
240
A)
GRUNDLAGEN
.
240
B)
EINZELNE
PRINZIPIENBEREICHE
.
241
AA)
DEMOKRATIEKOMPONENTE
.
241
BB)
RECHTSSTAATSKOMPONENTE
.
241
CC)
MENSCHENWUERDE
ALS
KOMPONENTE
.
242
C)
FOLGERUNGEN
.
242
4.
DAS
BERUEHREN
DER
GRUNDSAETZE
I.
S.
V.
ART.
79
III
GG
.
242
A)
VORHANDENE
THEORIEANSAETZE
.
242
AA)
IMMUNISIERUNGSTHEORIE
.
242
BB)
IDENTITAETSTHEORIE
.
244
CC)
ZERFALLSTHEORIE
.
245
B)
AUSLEGUNG
VON
ART.
79
III
GG
.
245
C)
BERUEHREN
AUS
SICHT
DES
GRUNDSATZMODELLS
.
247
AA)
MISSACHTUNG
.
247
BB)
ZEITLICHE
GESAMT
UND
PERSPEKTIVENBETRACHTUNG
.
248
CC)
KOMPENSATION
UND
REVISIBILITAET
.
249
D)
REFLEXION:
TAUGLICHKEIT
DER
AUSLEGUNG
.
249
AA)
SYSTEMATISCHE
KONSISTENZ
UND
ANWENDBARKEIT
.
249
BB)
FORTSCHRITTLICHKEIT,
VERSTEINERUNGSGEFAHR
UND
PLAUSIBILITAET
BISHERIGER
JU
DIKATUR
.
250
II.
WIRKUNG
DER
FDGO
UND
IHRER
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERFASSUNGSINTEGRITAET
.
251
1.
FDGO
ALS
KERN
DER
VERFASSUNGSORDNUNG
.
251
A)
DAS
KOHAERENTE
SYSTEM
DES
SCHUTZES
DER
FDGO
IM
GRUNDGESETZ
.
251
B)
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
UND
-ANWENDBARKEIT
DES
GRUNDSATZMODELLS
DER
FDGO
253
C)
REICHWEITE
UND
GELTUNGSDURCHSETZUNG
DER
FDGO
IN
DER
FREIHEITLICH
DEMO
KRATISCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
254
2.
WIRKUNG
FUER
DIE
(NORMATIVE)
VERFASSUNG
UND
IHRE
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
255
A)
FDGO
UND
URSPRUENGLICHER
VERFASSUNGSGEBER
.
255
B)
GELTUNG
VON
ART.
79
III
GG
FUER
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
255
AA)
FIKTION
DER
VOLKSWILLENSSOUVERAENITAET
.
255
BB)
ABLEHNUNG
.
256
CC)
FOLGERUNGEN
.
258
C)
FDGO
UND
NEUE
VERFASSUNGSSCHOEPFUNG
BZW.
-ABLOESUNG
.
258
INHALTSVERZEICHNIS
17
AA)
VOLKSWILLENSSOUVERAENITAET
.
259
BB)
FORMELLE
MINDESTFUNKTION
.
260
CC)
DISKUSSION
UM
DIE
SCHRANKE
DES
ART.
79
III
GG
.
261
DD)
WIDERSPRUECHE
UND
PROBLEME
.
261
EE)
KONSISTENTER
LOESUNGSANSATZ
DURCH
DIE
FDGO
.
263
FF)
FAZIT
.
264
III.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MECHANISMEN
DES
GRUNDSATZ
SCHUTZES
DER
FDGO
.
265
1.
REGELUNGEN
DER
SCHUTZMECHANISMEN
.
265
A)
VERFASSUNGSAENDERUNGSGESETZE,
ART.
79
III
GG
.
266
B)
POLIZEI
UND
MILITAEREINSATZ
ZUM
SCHUTZ
DER
FDGO,
ART.
11
II,
87A
IV,
9UGG
.
266
C)
VERWIRKUNG
UND
PARTEISANKTIONEN,
ART.
18,
21
GG
.
268
AA)
FINALITAET
.
268
BB)
MODALITAET
.
269
CC)
POTENTIALITAET
.
271
D)
MATERIELLER
UND
ORGANISATORISCHER
VERFASSUNGSSCHUTZ,
ART.
10
II
2,
73
I
NR.
10
B),
87A
I
2
GG
.
272
2.
FAZIT
.
272
A)
FINALE
RELEVANZ
DES
ANGRIFFS
AUF
DIE
FDGO
.
272
B)
VERLETZUNG
DER
FDGO
(NUR)
IM
VERLAUF
DES
VERFASSUNGSANGRIFFS
.
273
C)
FEHLENDE
RELEVANZ
FUER
DIE
FDGO
UND
KONKRETE
VERFASSUNGSINTEGRITAET
.
274
D)
UEBERDECKUNGEN
UND
KONKURRENZEN
OFFEN
GEWALTSAMER
UEBERGRIFFE
UND
IHRER
VORBEREITUNG
.
276
E)
BEZUGDESWIDERSTANDSRECHTS
.
276
F.
AUSPRAEGUNG
VON
SCHUTZ
UND
ABWEHR
.
277
I.
DOPPELTE
SCHUTZWIRKUNG
DER
FDGO
IM
POLITISCHEN
VORFELD
.
277
1.
ROLLE
DER
VERWIRKUNG
NACH
ART.
18
GG
.
279
A)
UNMITTELBARE
FUNKTIONSWEISE
.
279
B)
WEITERE
ROLLE
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
280
2.
SCHUTZ
DES
BESTEHENS
UND
DER
POLITISCHEN
AKTIVITAETEN
VON
PARTEIEN
.
281
A)
UEBERBLICK
.
281
B)
KONKRETE
REICHWEITE
DES
PARTEIENPRIVILEGS
GEGENUEBER
DEM
ALLGEMEINEN
ABWEHR-UND
STRAFRECHT
.
284
C)
NEUREGELUNG
DES
ART.
21
III
GG
.
286
3.
WEITERE
DOPPELTER
UND
EINSEITIGER
SCHUTZ
DER
FDGO
VOR
YYRETTUNGSEINGRIFFEN
"
288
4.
VERFASSUNGSTREUE
ALS
TEIL
DER
WEHRHAFTEN
DEMOKRATIE
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
289
18
INHALTSVERZEICHNIS
II.
EINWIRKUNG
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
IN
DAS
GEMEIN
WESEN
.
292
1.
ALLGEMEINE
SCHUTZ
UND
TREUEPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
VERFASSUNG
.
292
2.
WEITERER
SCHUTZ
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSORDNUNG
.
293
G.
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSS:
KONSTRUKTION
DER
FDGO
ALS
VERFASSUNGSKERN
DES
GEMEINWESENS
.
295
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGANGS
.
295
1.
HINTERGRUND
UND
FRAGESTELLUNG
.
295
2.
FUNDUS
.
296
3.
FUNKTIONALE
RUECKBINDUNG
.
299
4.
KONTEXT
.
300
5.
KONSTRUKTION
UND
AUSPRAEGUNG
.
303
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
REFLEXIONEN
UND
AUSBLICKE
.
307
1.
METHODISCHE
REFLEXION:
DIE
KONKRETE
KONSTRUKTION
DER
FDGO
.
308
2.
INHALTLICHE
REFLEXION:
ERREICHTE
ABSICHERUNGEN,
RESILIENZ
UND
VULNERABILITAET
314
3.
RECHTSPOLITISCHE
REFLEXION:
BEWERTUNG
GEGENUEBER
DEN
EINGANGSKONTROVERSEN
UEBER
DIE
FDGO
.
320
4.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
AUSBLICK:
WIRKUNGEN
FUER
DAS
EINFACHE
(STRAF-)RECHT
324
III.
ANNEX:
MOEGLICHE
PRUEFUNGSSCHEMATA
.
326
1.
BETROFFENHEIT
DER
FDGO
.
326
2.
PRUEFUNGSSCHEMA
ART.
79
III
GG
.
328
3.
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
328
LITERATURVERZEICHNIS
.
329
I.
QUELLEN
.
329
II.
ABGEKUERZTE
LITERATUR
.
330
III.
WEITERE
LITERATUR
.
332
STICHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
370 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fahrner, Matthias 1973- |
author_GND | (DE-588)133552144 |
author_facet | Fahrner, Matthias 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Fahrner, Matthias 1973- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048581721 |
classification_rvk | MG 15060 PK 238 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1353288544 (DE-599)DNB1271794780 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048581721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221128s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271794780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428187096</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18709-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1353288544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271794780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 238</subfield><subfield code="0">(DE-625)136911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrner, Matthias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133552144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die freiheitlich demokratische Grundordnung</subfield><subfield code="b">eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes"</subfield><subfield code="c">von Matthias Fahrner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 565 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">Band 306</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitliche demokratische Grundordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ewigkeitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201902-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheitlich demokratische Grundordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundsatztheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wehrhafte Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiheitliche demokratische Grundordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Freiheitliche demokratische Grundordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ewigkeitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201902-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58709-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">Band 306</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003653</subfield><subfield code="9">306</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033957584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221102</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033957584</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048581721 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:05:08Z |
indexdate | 2025-04-03T10:01:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428187096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033957584 |
oclc_num | 1353288544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-706 DE-11 DE-M124 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-2070s DE-706 DE-11 DE-M124 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 386 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 565 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Fahrner, Matthias 1973- Verfasser (DE-588)133552144 aut Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" von Matthias Fahrner Berlin Duncker & Humblot [2023] 386 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 565 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie Band 306 Freiheitliche demokratische Grundordnung (DE-588)4018328-2 gnd rswk-swf Ewigkeitsentscheidung (DE-588)4201902-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Freiheitlich demokratische Grundordnung Grundsatztheorie Wehrhafte Demokratie Deutschland (DE-588)4011882-4 g Freiheitliche demokratische Grundordnung (DE-588)4018328-2 s DE-604 Ewigkeitsentscheidung (DE-588)4201902-3 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-58709-4 Schriften zur Rechtstheorie Band 306 (DE-604)BV000003653 306 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033957584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221102 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fahrner, Matthias 1973- Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" Schriften zur Rechtstheorie Freiheitliche demokratische Grundordnung (DE-588)4018328-2 gnd Ewigkeitsentscheidung (DE-588)4201902-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018328-2 (DE-588)4201902-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" |
title_auth | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" |
title_exact_search | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" |
title_exact_search_txtP | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" |
title_full | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" von Matthias Fahrner |
title_fullStr | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" von Matthias Fahrner |
title_full_unstemmed | Die freiheitlich demokratische Grundordnung eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" von Matthias Fahrner |
title_short | Die freiheitlich demokratische Grundordnung |
title_sort | die freiheitlich demokratische grundordnung eine rechtswissenschaftliche grundsatztheorie zu struktur und inhalt des ewigkeitskerns des grundgesetzes |
title_sub | eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des "Ewigkeitskerns des Grundgesetzes" |
topic | Freiheitliche demokratische Grundordnung (DE-588)4018328-2 gnd Ewigkeitsentscheidung (DE-588)4201902-3 gnd |
topic_facet | Freiheitliche demokratische Grundordnung Ewigkeitsentscheidung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033957584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003653 |
work_keys_str_mv | AT fahrnermatthias diefreiheitlichdemokratischegrundordnungeinerechtswissenschaftlichegrundsatztheoriezustrukturundinhaltdesewigkeitskernsdesgrundgesetzes AT dunckerhumblot diefreiheitlichdemokratischegrundordnungeinerechtswissenschaftlichegrundsatztheoriezustrukturundinhaltdesewigkeitskernsdesgrundgesetzes |