Grundlagen der Logistik: Theorie und Praxis logistischer Systeme
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Huss
2022
|
Ausgabe: | 5., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Stichwörter auf der Titelseite: Produktion, Planung, Beschaffung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Akteure, Distribution |
Beschreibung: | 496 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.5 cm x 21 cm, 2070 g |
ISBN: | 9783949994074 3949994076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048580983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230331 | ||
007 | t | ||
008 | 221125s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1269516418 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783949994074 |c Broschur : EUR 63.13 (DE), EUR 64.90 (AT) |9 978-3-949994-07-4 | ||
020 | |a 3949994076 |9 3-949994-07-6 | ||
024 | 3 | |a 9783949994074 | |
035 | |a (OCoLC)1352877502 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1269516418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-B768 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-1047 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 9000 |0 (DE-625)157883: |2 rvk | ||
084 | |a FER 044 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
130 | 0 | |a Grundlagen der Logistik | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Logistik |b Theorie und Praxis logistischer Systeme |c herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Trojahn, Prof. Dr. Ingo Dittrich, Dipl.-Ing. Roland Frindik |
250 | |a 5., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Huss |c 2022 | |
300 | |a 496 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29.5 cm x 21 cm, 2070 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Stichwörter auf der Titelseite: Produktion, Planung, Beschaffung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Akteure, Distribution | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transport |0 (DE-588)4060680-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Warehousing | ||
653 | |a Logistiknetze | ||
653 | |a Logistik | ||
653 | |a logistische Systeme | ||
653 | |a Entsorgung | ||
653 | |a Transport | ||
653 | |a Unternehmen | ||
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Transport |0 (DE-588)4060680-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trojahn, Sebastian |d 1982- |0 (DE-588)1014222532 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Dittrich, Ingo |d 1973- |0 (DE-588)138259348 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Frindik, Roland |0 (DE-588)133453669 |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Huss-Verlag |0 (DE-588)1064327400 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-949994-08-1 |
780 | 0 | 0 | |z 978-3-941418-80-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |u 978-3-941418-80-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=94a40ab714d54ef1992c17932c91aed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033956863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033956863 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221005 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184611038691328 |
---|---|
adam_text | IMPRESSUM
2
VORWORT
3
INHALTSVERZEICHNIS
4
01
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LOGISTIK
1.1
GESCHICHTE
DER
LOGISTIK
14
1.2
DEFINITION
DER
LOGISTIK
16
1.2.1
ERKLAERUNGS-QUADRUPEL
16
1.2.1.1
GEGENSTAND
DER
LOGISTIK
16
1.2.1.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
LOGISTIK
19
1.2.1.3
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DIE
LOGISTIK
19
1.2.2
BEGRIFF
DER
LOGISTIK
22
1.3
STRUKTURIERUNG
DER
LOGISTIK
23
1.4
BEDEUTUNG
DER
LOGISTIK
25
1.5
TRENDS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
LOGISTIK
27
1.6
LOGISTIK
ALS
WISSENSCHAFT
31
1.6.1
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
WISSENSCHAFTSDISZIPLIN
31
1.6.2
DIE
LOGISTIK
-
EINE
WISSENSCHAFT?
31
02
SYSTEMTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
LOGISTIK
2.1
SYSTEMGRUNDLAGEN
36
2.1.1
BEGRIFFE
UND
ZUSAMMENHAENGE
36
2.1.2
SYSTEMTHEORETISCHE
BESCHREIBUNG
VON
LOGISTIKSYSTEMEN
38
2.2
ELEMENTE
LOGISTISCHER
SYSTEME
40
2.2.1
UEBERBLICK
40
2.2.2
MERKMALE
DER
ELEMENTE
42
2.3
SYSTEMVERHALTEN
48
2.4
LEISTUNGSSYSTEME
DER
LOGISTIK
50
2.4.1
UEBERBLICK
50
2.4.2
EIN
UND
MEHRSTUFIGE
SYSTEME
51
2.4.3
BEISPIELE
SPEZIFISCHER
LEISTUNGSSYSTEME
DER
LOGISTIK
53
2.4.3.1
HUB-AND-SPOKE-SYSTEME
53
2.4.3.2
TRANSITTERMINALS
54
2.4.3.3
HOL
UND
BRINGESYSTEME
55
2.4.3.4
GATES
56
2.5
LOGISTIKKETTEN
UND
SCHNITTSTELLEN
57
03
UMFELD
UND
AKTEURE
DER
LOGISTIK
3.1
LOGISTIKMARKT
62
3.2
AKTEURE
IN
DER
LOGISTIK
64
3.2.1
AKTEURE
DER
TRANSPORTLOGISTIK
65
3.2.1.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER
65
3.2.1.2
TRANSPORTKUNDEN
66
3.2.1.3
UNTERSTUETZENDE
DIENSTLEISTER
66
3.2.2
INTEGRATION
DER
AKTEURE
IM
LOGISTIKPROZESS
67
3.2.3
STRATEGISCHE
EINORDNUNG
LOGISTISCHER
AKTEURE
68
3.3
NACHHALTIGKEIT
UND
LOGISTIK
70
3.3.1
BEGRIFF
DER
NACHHALTIGKEIT
70
3.3.1.1
SUSTAINABLE
DEVELOPMENT
GOALS
(SDG)
DER
UNITED
NATIONS
(UN)
75
3.3.1.2
GREEN
DEAL
DER
EU
77
3.3.2
NACHHALTIGE
LOGISTIK
79
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHE
HANDLUNGSOPTIONEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
NACHHALTIGEN
LOGISTIK
84
3.4
UMWELTBILANZIERUNG
86
3.4.1
DEFINITION
UND
FUNKTION
DER
UMWELTBILANZIERUNG
86
3.4.1.1
UMWELTWIRKUNGEN
86
3.4.1.2
CO2,
CO2-EQ
UND
KLIMAWIRKUNG
87
3.4.1.3
UMWELTBILANZIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
87
3.4.2
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
UMWELTBILANZIERUNG
IN
LOGISTIKSYSTEMEN
88
3.4.3
METHODEN
DER
UMWELTBILANZIERUNG
88
3.4.3.1
UNTERSCHEIDUNG
DER
METHODEN
NACH
UMFANG
88
3.4.4
BESTIMMTE
KOMPONENTEN
-
BESTIMMTE
METHODEN
89
3.4.4.1
PROZESSE
89
3.4.4.2
PRODUKTE
89
3.4.4.3
STANDORTE
90
3.4.4.4
UNTERNEHMEN
91
3.4.4.5
STANDARDS
UND
NORMEN
91
3.4.5
BEWERTUNG
DER
UMWELTWIRKUNG
91
3.4.5.1
MONETAERE
BEWERTUNG
VON
UMWELTWIRKUNGEN
91
3.4.5.2
IDEELLE,
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
92
3.4.6
DATENBANKEN
&
SOFTWARE
92
3.4.7
KENNZAHLEN
UND
INDIKATOREN
FUER
DIE
UMWELTBILANZIERUNG
IN
DER
LOGISTIK
93
3.4.7.1
UMWELTKENNZAHLEN
93
3.4.7.2
INDIKATOREN
FUER
UMWELTKENNZAHLEN
93
3.5
LOGISTIKRECHT
93
3.5.1
LOGISTIKRECHT
-
ALLGEMEINES
93
3.5.2
GRUNDLAGEN
DES
VERTRAGSRECHTS
94
3.5.2.1
ZUSTANDEKOMMEN
94
3.5.2.2
WIRKSAMKEIT
94
3.5.2.3
AGB
94
3.5.2.4
HAFTUNGSRECHT
94
3.5.3
FRACHTVERTRAG
95
3.5.3.1
BEGRIFFE
UND
RECHTSNATUR
95
3.5.3.2
URKUNDEN
95
3.5.3.3
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
95
3.5.3.4
PFLICHTEN
DES
FRACHTFUEHRERS
95
3.5.3.5
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
95
3.5.3.6
RECHTE
DES
FRACHTFUEHRERS
96
3.5.4
SPEDITIONSVERTRAG
98
3.5.4.1
BEGRIFF
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
98
3.5.4.2
PFLICHTEN
DES
SPEDITEURS
98
3.5.4.3
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
98
3.5.4.4
RECHTE
DES
SPEDITEURS
98
3.5.5
DER
LAGERVERTRAG
99
3.5.5.1
BEGRIFFE
UND
RECHTSNATUR
99
3.5.5.2
URKUNDEN
100
3.5.5.3
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
LAGERHALTERS
100
3.5.5.4
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
EINLAGERERS
100
3.5.6
CMR
101
3.5.6.1
ALLGEMEINES/RECHTSNATUR/
ANWENDBARKEIT
101
3.5.6.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
101
3.5.6.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
FRACHTFUEHRERS
102
3.5.6.4
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
102
3.5.6.5
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
EMPFAENGERS
103
3.5.6.6
DER
FRACHTBRIEF
104
3.5.7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
104
04
PLANUNG
LOGISTISCHER
SYSTEME
4.1
LOGISTIKPLANUNGSPROBLEME
110
4.2
VORGEHENSWEISE
DER
LOGISTIKPLANUNG
112
4.2.1
PLANUNG
DES
SOLLS
UND
DER
UMSETZUNG
112
4.2.2
INVESTITIONSPROZESS
114
4.2.3
PRINZIPIELLER
ABLAUF
DER
LOGISTIKPLANUNG
116
4.3
ZIELPLANUNG
UND
AUFGABENSTELLUNG
117
4.3.1
ZIELPLANUNG
117
4.3.2
AUFGABENSTELLUNG
117
4.4
ANALYSE
119
4.4.1
IST-ANALYSE
119
4.4.2
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERFASSUNG
120
4.4.3
WICHTIGE
ANALYSEMODELLE
120
4.4.3.1
TOWS-ANALYSE
120
4.4.3.2
ABC-ANALYSE
122
4.4.3.3
PROZESSE
ANALYSIEREN
124
4.4.3.4
RESSOURCEN
ANALYSIEREN
125
4.4.3.5
LEAN
UND
KAIZEN
125
4.5
ENTWURF
UND
GESTALTUNG
128
4.5.1
VARIATION
DURCH
KONSTRUKTIONSMETHODIK
130
4.5.1.1
BEISPIEL
FUER
ANWENDUNG
DER
KONSTRUKTIONSMETHODIK
IN
DER
LOGISTIK
133
4.5.2
DIMENSIONIERUNG:
MATERIALFLUSSPLANUNG
137
4.5.2.1
BASISELEMENTE
MATERIALFLUSS
138
4.5.2.2
FOERDERN
139
4.5.2.3
BEISPIELRECHNUNGEN
FOERDERN
141
4.5.2.4
VERZWEIGEN
UND
ZUSAMMENFUEHREN
142
4.5.2.5
BEISPIELRECHNUNGEN
VERZWEIGEN
UND
ZUSAMMENFUEHREN
143
4.5.3
LAYOUTPLANUNG:
RECHTLICHER
RAHMEN
ALS
HILFSMITTEL
VON
ENTWURF
UND
GESTALTUNG
145
4.5.3.1
RELEVANTE
ABSCHNITTE
DER
LANDESBAUORDNUNG,
HIER
BEISPIEL
BADEN-WUERTTEMBERG
(BW)
146
4.5.3.2
BRANDSCHUTZ
IN
LAGERGEBAEUDEN
146
4.5.3.3
AUSGEWAEHLTE VDI-RICHTLINIEN
UND
DIN-NORMEN
147
4.5.3.4
AUSGEWAEHLTE
GESETZE,
VERORDNUNGEN
UND
TECHNISCHE
REGELN
IM
ARBEITSSCHUTZ
147
4.6
BEWERTUNG
148
4.7
MODELLIERUNG
UND
SIMULATION
149
4.7.1
GRUNDLAGEN
149
4.7.1.1
EINLEITUNG
149
4.7.1.2
SIMULATIONSSTUDIEN
151
4.7.1.3
KONZEPTIONELLES
MODELL
153
4.7.1.4
SIMULATIONSKONZEPTE
154
4.7.1.5
VERIFIKATION
UND
VALIDIERUNG
155
4.7.1.6
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPERIMENTEN
156
4.7.1.7
SIMULATIONSBASIERTE
OPTIMIERUNG
157
4.7.2
SIMULATIONSSOFTWARE
157
4.7.3
ANWENDUNGSGEBIETE
160
4.7.3.1
IN
DER
FRUEHEN
PLANUNGSPHASE
ZUR
DIMENSIONIERUNG
160
4.7.3.2
REFERENZMODELLE
FUER
DEN
SCHNELLEN
EINSATZ
162
4.7.3.3
ZUSAMMENSPIEL
MIT
EINEM
DIGITALEN
ZWILLING
IN
DER
BETRIEBSPHASE
162
05
DIGITALISIERUNG
IN
DER
LOGISTIK
5.1
DIE
ROLLE
VON
INFORMATIONEN
IN
DER
LOGISTIK
166
5.1.1
EINFUEHRUNG
166
5.1.2
BEDEUTUNG
VON
INFORMATIONEN
167
5.1.3
ARTEN
VON
INFORMATIONEN
167
5.1.4
NUTZEN
VON
INFORMATIONEN
168
5.2
GRUNDBEGRIFFE
169
5.3
BASISTECHNOLOGIEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
DER
LOGISTIK
171
5.3.1
LOGISTIKANFORDERUNGEN
AN
DIGITALISIERUNGS-TECHNOLOGIEN
172
5.3.2
AUTO-ID-TECHNOLOGIEN
IN
DER
LOGISTIK
173
5.3.2.1
OPTISCHE
CODES
173
5.3.2.2
RADIO
FREQUENCY
IDENTIFICATION
(RFID)
176
5.3.2.3
TECHNOLOGIEVERGLEICH
180
5.3.3
AKTIVE
LOT-TECHNOLOGIEN
180
5.3.3.1
LOT-SENSORKNOTEN
IM
KONTEXT
VON
LOT-ARCHITEKTUREN
181
5.3.3.2
KONNEKTIVITAETSTECHNOLOGIEN
182
5.3.3.3
SENSORFUNKTIONALITAETEN
184
5.3.4
WEITERE
TECHNOLOGIEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
VON
LOGISTIKPROZESSEN
185
06
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
6.1
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
-
WARUM
DIESER
BEITRAG?
188
6.2.1
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
SUPPLY
CHAIN
189
6.2.2
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
UND
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
190
6.2.3
PORTFOLIO
ANSAETZE
SOWIE
OPTIMIERUNGSPROBLEME
190
6.3
STRATEGISCHES
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
191
6.3.1
KUNDENORIENTIERTE
SUPPLY
CHAIN
191
6.3.1.1
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
KUNDENSICHT
191
6.3.1.2
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
UNTERNEHMENSSICHT
191
6.3.2
FERTIGUNGSTIEFE
191
6.3.2.1
MARKTKOMPLEXITAET
MAKE
OR
BUY
192
6.3.2.2
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
ARTIKEL
MAKE
OR
BUY
192
6.3.3
FERTIGUNGSKONZEPT
192
6.3.3.1
ATTRAKTIVITAET
DER
RUESTKOSTEN
192
6.3.3.2
DIFFERENZIERUNG
DES
PRODUKTIONS
PROGRAMMS
192
6.3.4
KUNDENVORLAUFZEIT
194
6.3.4.1
DECKUNGSBEITRAG
KUNDENVORLAUFZEIT
195
6.3.4.2
PROZESSKOSTEN
KUNDENVORLAUFZEIT
195
6.3.5
FERTIGWARENLAEGER
HORIZONTAL
196
6.3.5.1
SYNERGIEKOSTEN
HORIZONTALE
SUPPLY
CHAIN
196
6.3.5.2
DISTANZKOSTEN
HORIZONTALE
SUPPLY
CHAIN
197
6.3.6
PRODUKTIONSSTAETTEN
UND
FERTIGWARENLAEGER
HORIZONTAL
197
6.3.7
SUPPLY
CHAIN
KOMPETENZ
LIEFERANTENORIENTIERT
198
6.3.7.1
KOMPLEXITAET
LIEFERANTENMARKT
198
6.3.7.2
PROFIT
IMPACT
EINKAUF
198
6.3.8
SUPPLY
CHAIN
KOMPETENZ
LOGISTIKORIENTIERT
199
6.3.8.1
ATTRAKTIVITAET
DER
DIFFERENZIERUNG
DURCH
LOGISTIK
199
6.3.8.2
ATTRAKTIVITAET
DER
LOGISTIKKOSTEN
199
6.3.9
ERGEBNIS
DER
STRATEGISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
199
6.4
TAKTISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
FUER
DIE
SUPPLY
CHAIN
199
6.4.1
AGGREGATIONSNIVEAU
200
6.4.1.1
ENTSCHEIDUNGEN
TAKTISCHE
PLANUNG
200
6.4.2
ZEITLICHE
VERTEILUNG
PRODUKTION
200
6.4.2.1
EIN-PERIODEN
FALL
200
6.4.2.2
MEHR-PERIODEN
FALL/DETERMINISTISCH
SCHWANKENDER
ABSATZ
201
6.4.3
BESTELLMENGENMODELLE
202
6.4.3.1
FEHLMENGENKOSTEN
202
6.4.3.2
KAPITALBINDUNGSKOSTEN
202
6.4.3.3
DISPOSITIONSKOSTEN
202
6.4.4
LOSGROESSEN/FERTIGUNGSRHYTHMEN
203
6.4.4.1
LAGERKOSTEN
203
6.4.4.2
RUESTKOSTEN
203
6.4.5
SERVICE
LEVEL
203
6.4.5.1
LAGERKOSTEN
204
6.4.5.2
KOSTEN
FUER
FEHLMENGEN
204
6.5
OPERATIVE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
204
6.6
CONTROLLING
ENTSCHEIDUNGSERGEBNISSE
MIT
DER
BALANCED
SCORE
CARD
204
6.7
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
206
07
BESCHAFFUNGS-
08
PRODUKTIONS
LOGISTIK
7.1
GEGENSTAND
DER
BETRACHTUNG
208
7.2
GRUNDLAGEN
BESCHAFFUNG
208
7.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
208
7.2.2
ZIELSYSTEM
DES
UNTERNEHMENS
209
7.3
STRATEGISCHE
BESCHAFFUNG
210
7.3.1
ABSATZMARKTINFORMATIONEN
210
7.3.1.1
MARKTEINTEILUNG
210
7.3.1.2
ABSATZMARKTSTRATEGIEN
210
7.3.1.3
LEBENSZYKLUS
211
7.3.1.4
BESCHAFFUNGSMARKT
PORTFOLIO
211
7.3.1.5
LIEFERANTEN
PORTFOLIO
212
7.3.1.6
MARKTMACHT
PORTFOLIO
212
7.3.1.7
ERFAHRUNGSKURVEN
212
7.4
STRATEGISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
213
7.4.1
ORGANISATION
213
7.4.2
NETZWERK
213
7.4.3
PREISE
UND
PREISVERHANDLUNGEN
214
7.4.4
MARKET
SIZE/NUMBER
OF
SUPPLIERS/
VOLUME
215
7.4.5
BESTAENDE
UND
BESTANDSSTEUERUNG
216
7.4.6
KOMPLEXITAET
DES
BESCHAFFUNGSMATERIALS
216
7.4.7
QUALITAET
DER
MATERIALIEN
217
7.4.8
LIEFERANTENMANAGEMENT
217
7.4.8.1
LIEFERANTENAUSWAHL
UND
-KONTROLLE
217
7.4.8.2
LIEFERANTENFOERDERUNG/-ENTWICKLUNG
218
7.4.8.3
LIEFERANTENPOTENZIAL/-INTEGRATION
218
7.5
TAKTISCHE
BESCHAFFUNG
219
7.5.1
BEDARFSERMITTLUNG
219
7.5.2
MODELLE
DER
BESTANDSPLANUNG
220
7.5.2.1
MODELLENTSCHEIDUNG
220
7.5.2.2
OPTIMIERUNG
BESTELLRHYTHMUS
UND
SICHERHEITSBESTAND
221
7.5.2.3
BESTELLMENGE/BESTELLRHYTHMUS
221
7.5.2.4
SICHERHEITSBESTAND/SERVICE
LEVEL
223
7.6
OPERATIVE
BESCHAFFUNG
225
7.7
AUSBLICK
225
8.2.3
NOTFALLLOGISTIK
266
8.1
PRODUKTIONSLOGISTIK
228
8.1.1
INHALT
UND
EINFLUESSE
228
8.1.2
ARBEITSGEGENSTAND,
ARBEITSMITTEL
UND
INFRASTRUKTUR
234
8.1.3
FLUSSSYSTEME
DER
FABRIK
236
8.1.4
GRUNDLAGEN
ZUR
PLANUNG
VON
MATERIALFLUSSLOESUNGEN
FUER
PRODUKTIONSBEREICHE
238
8.1.4.1
PLANUNGSKONZEPTE
238
8.1.4.2
PLANUNGSMETHODIK
240
8.1.5
PLANUNG
DER
MATERIALFLUSSSYSTEME
247
8.1.5.1
BESTIMMUNG
UND
AUFBEREITUNG
DES
LEISTUNGSPROGRAMMS
247
8.1.5.2
FUNKTIONSBESTIMMUNG
247
8.1.5.3
DIMENSIONIERUNG
251
8.1.5.4
STRUKTURIERUNG
253
8.1.5.5
GESTALTUNG
256
8.2
ERSATZ
UND
NOTFALLLOGISTIK
261
8.2.1
INSTANDHALTUNG
UND
ERSATZTEILVERSORGUNG
261
8.2.2
ERSATZTEILLOGISTIK
IM
UNTERNEHMEN
265
09
DISTRIBUTIONS
LOGISTIK
9.1
EINFUEHRUNG
272
9.2
WARENEINGANG
272
9.2.1
RAMPENMANAGEMENT
273
9.2.2
ENTLADUNG
FAHRZEUGE
275
9.2.3
PRUEFUNG
AUF
BESCHAEDIGUNG
276
9.2.4
LIEFERANTEN-ANLIEFERVORSCHRIFTEN
276
9.2.5
LADUNGSTRAEGERMANAGEMENT
277
9.2.6
BUCHUNG
WARENEINGANG
278
9.3
LAGERUNG
281
9.3.1
GRUENDE
FUER
DIE
LAGERUNG
281
9.3.2
LAGERARTEN
281
9.3.3
LAGERN
VON
STUECKGUT
281
9.3.4
FOERDERSYSTEME
289
9.3.4.1
STETIGFOERDERER
289
9.3.4.2
UNSTETIGFOERDERER
291
9.3.5
LAGERSTRATEGIEN
291
9.3.5.1
ALLGEMEINE
LAGERSTRATEGIEN
291
9.3.6
BESONDERE
ORGANISATIONSFORMEN
DER
LAGERHALTUNG
291
9.3.7
MAKE-OR-BUY
DER
LAGERHALTUNG
292
9.3.8
DIE
GRUNDSAETZE
DER
LAGERHALTUNG
292
9.4
KOMMISSIONIERUNG
293
9.4.1
BEZEICHNUNGEN
IM
MATERIALFLUSS
DER
KOMMISSIONIERUNG
293
9.4.2
AUFTRAEGE
IM
UMFELD
DER
LOGISTIK
293
9.4.3
TYPISCHE
SYSTEMANORDNUNG
295
9.4.4
KOMMISSIONIERSTRATEGIEN
296
9.4.5
SPEZIFIKA
ZUM
INFORMATIONSSYSTEM
298
9.4.6
SPEZIFIKA
ZUM
ORGANISATIONSSYSTEM
-
SPEZIELL
ABLAUFORGANISATION
298
9.4.7
SYSTEMTYPEN
DER
KOMMISSIONIERUNG
300
9.4.8
KOMMISSIONIERQUALITAET
300
9.4.9
NACHSCHUBSTEUERUNG
300
9.5
VERPACKUNG
UND
VERSAND
301
9.5.1
DIE
FUNKTION
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
VON
VERPACKUNGEN
301
9.5.2
FEFCO-CODE
302
9.5.3
PROZESSSCHRITTE
VERPACKUNG
302
9.5.4
ETIKETTIERUNG
VON
LADEEINHEITEN
303
9.5.4.1
AUTOMOBILINDUSTRIE
303
9.5.4.2
HANDEL
(GS1
GERMANY)
303
9.5.4.3
PAKETDIENSTLEISTER
304
9.6
VERSAND
304
10
TRANSPORT
LOGISTIK
10.1
VERKEHRSSYSTEME
ALS
RUECKGRAT
DER
LOGISTIK
308
10.1.1
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ANFORDERUNGEN
308
10.1.2
UNIMODALE
VERKEHRSSYSTEME
308
10.1.3
MULTIMODALE
VERKEHRSSYSTEME
310
10.2
VERKEHRSMARKTORDNUNG
311
10.2.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
BEGRUENDUNGEN
STAATLICHER
REGULIERUNG
311
10.2.2
AUSWIRKUNGEN
EINER
RESTRIKTIVEN
VERKEHRSMARKTORDNUNG
312
10.2.3
DEREGULIERUNGSPROZESSE
312
10.3
VERKAUF
UND
MARKETING
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
314
10.3.1
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
DEM
VERKEHRSMARKT
314
10.3.2
MARKETING
IM
VERKEHRSMARKT
316
10.4
SPEDITIONEN
ALS
ARCHITEKTEN
DER
LOGISTIK
322
10.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SPEDITION
322
10.4.2
VOM
LOGISTIK-DIENSTLEISTER
ZUM
4PL-PROVIDER
323
10.4.3
DER
LEAD
LOGISTICS
PROVIDER
324
10.4.4
AUSBLICK:
WACHSEN
ODER
WEICHEN
324
10.4.5
DIE
ZUKUNFT
ALS
KAPAZITAETSFOKUSSIERTER
ONLINE-SPEDITEUR
UND
PARTNER
EXTERNER
FRACHTFUEHRER
325
10.5
STRASSENGUETERVERKEHR
326
10.5.1
BESONDERHEITEN
UND
MERKMALE
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
326
10.5.2
VERKEHRS
UND
LEISTUNGSARTEN
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
327
10.5.3
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
PARAMETER
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
329
10.5.4
AUSBLICK:
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
STRASSENGUETERVERKEHRSENTWICKLUNG
331
10.6
SEE
UND
BINNENSCHIFFFAHRT
331
10.6.1
MERKMALE
UND
BESONDERHEITEN
DER
INTEGRATION
VON
SEE
UND
BINNENSCHIFFSTRANSPORTEN
IN
LOGISTISCHE
TRANSPORTKETTEN
331
10.6.2
MASSENGUTTRANSPORTE
UEBER
SEE
333
10.6.3
SEEWAERTIGER
CONTAINERTRANSPORT
334
10.10
LUFTFRACHT
370
10.6.4
KURZSTRECKENSEEVERKEHR
339
10.10.1
FAKTENWISSEN
ZUR
LUFTFRACHT
370
10.6.5
BINNENSCHIFFSVERKEHR
340
10.10.1.1
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
370
10.6.6
INFORMATIONSLOGISTIK
IN
DER
SEE
UND
BINNENSCHIFFFAHRT
344
10.10.1.2
BESTANDTEILE
371
10.6.7
RECHTSNORMEN
IN
DER
SCHIFFFAHRT
345
10.10.1.3
ERFOLGSGESCHICHTE
LUFTFRACHT
UND
BEDEUTUNG
HEUTE
371
10.7
SCHIENENGUETERVERKEHR
346
10.10.2
FRACHTABFERTIGUNG
IM
DETAIL
372
10.7.1
CHARAKTERISTIK
UND
MERKMALE
346
10.10.2.1
BETEILIGTE
AKTEURE
372
10.7.2
PRODUKTIONSVERFAHREN
IM
10.10.2.2
FLUGHAEFEN
372
10.7.3
SCHIENENGUETERVERKEHR
347
10.10.2.3
BODENABFERTIGUNGSAGENTEN
372
ZUGANGSSTELLEN
ZUM
SCHIENENGUETERVERKEHR
349
10.10.2.4
SPEDITIONSUNTERNEHMEN
UND
4PL-DIENSTLEISTER
372
10.7.4
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEISPIELE
10.10.2.5
FUER
EINE
INTEGRATION
DES
FLUGGESELLSCHAFTEN
372
SCHIENENGUETERVERKEHRS
IN
DIE
LOGISTIK
350
10.10.2.6
VERSENDER
UND
EMPFAENGER
373
10.7.5
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
DES
10.10.2.7
INSTITUTIONEN
UND
VERBAENDE
373
SCHIENENGUETERVERKEHRS
353
10.10.3
PROZESSUALE
10.7.5.1
ROLLE
DES
SGV
IM
GUETERVERKEHRSMARKT
353
LUF
TF
RA
CHTA
BF
ERTIGU
NG
373
10.7.5.2
TECHNISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
354
10.10.3.1
PHYSISCHE
ABWICKLUNG
373
10.7.5.3
LEISTUNGSFAEHIGE
UND
INTELLIGENTE
10.10.3.2
WESENTLICHE
DOKUMENTE
FUER
INFRASTRUKTUR
354
DIE
FRACHTABFERTIGUNG
374
10.7.5.4
WEITERENTWICKLUNG
DER
10.10.3.3
BESONDERHEITEN
IN
DER
PRODUKTIONSVERFAHREN
IM
SGV
354
LUFTFRACHTABWICKLUNG
374
10.7.5.5
DIGITALISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
355
10.10.4
AUSBLICK,
INNOVATIONEN
10.7.5.6
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHIENENGUETERVERKEHR
356
UND
POTENZIALE
375
10.8
KOMBINIERTER
VERKEHR
357
10.8.1
ARTEN
DES
KOMBINIERTEN
VERKEHRS
357
10.8.1.1
UMSCHLAGVERFAHREN
358
10.8.1.2
BEGLEITETER
UND
UNBEGLEITETER
KOMBINIERTER
VERKEHR
359
10.8.1.3
TRANSPORTRELATIONEN
360
10.8.1.4
LADEEINHEITEN
361
10.8.1.5
RAHMENBEDINGUNGEN
363
10.8.2
KOMBINIERTER
VERKEHR
STRASSE/SCHIENE
364
10.8.2.1
UMSCHLAG
STRASSE/SCHIENE
10.8.2.2
ARTEN
DER
BAHNSEITIGEN
364
TERMINALBEDIENUNG
365
10.8.3
KOMBINIERTER
VERKEHR
MIT
DEM
VERKEHRSTRAEGER
BINNENSCHIFF
365
10.9
GUETERSTRASSENBAHN
366
11
HANDELS
1
Y
7*
S
549.
PFAER
ER.
4
4
7
.
J,
LE
R
4*
4
S
YY
.
U
1
Y
,4W*AL
1,5
OGICTIK
MAIS
*
PP
S
YY:
$
MR,.
(1
?)
6
4
J
7
PPX
YY9*+*
,
YY
SI***/
...
**
*,
*,?
/
9
11.1
EINFUEHRUNG
382
11.2
DIE
LOGISTIK
DES
STATIONAEREN
HANDELS
(DOMIZILPRINZIP)
385
11.2.1
GRUNDTYPEN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
MIT
BEZUG
ZUR
HANDELSLOGISTIK
386
11.2.2
KRITERIEN
FUER
DIE
AUFTEILUNG
AUF
ZENTRAL
UND
REGIONALLAGER
388
11.2.3
SPEZIFIKA
DER
LOGISTIK
VOM
HANDELSLAGER
ZU
STATIONAEREN
FILIALEN
389
11.2.3.1
BESTELLSEGMENTIERUNG
389
11.2.3.2
SPEZIFIKA
TRANSPORT
ZU
DEN
FILIALEN
389
11.2.4
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
393
11.2.5
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
LIEFERKETTE
395
11.2.5.1
INTERNATIONAL
FEATURED
STANDARDS
(IFS)
395
11.2.5.2
HACCP
(HAZARD
ANALYSIS
AND
CRITICAL
CONTROL
POINT)
395
11.3
LOGISTIK
IN
E-COMMERCE
UND
MULTI-CHANNEL
(DISTANZPRINZIP,
HYBRIDPRINZIP)
396
11.3.1
NETZWERKTYPEN
DER
MULTI-CHANNEL-LOGISTIK
396
11.3.1.1
NETZWERKTYPEN
DER
LAGERHALTUNG
396
11.3.1.2
NETZWERKTYPEN
DER
BESCHAFFUNG
399
11.3.2
MAKE
OR
BUY
VON
LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN
400
11.3.3
LAGERSTRUKTUREN
IM
MULTI-CHANNEL-MANAGEMENT
401
11.3.3.1
ANZAHL
LAGERSTUFEN
UND
POSITIONIERUNG
VON
LAGERN
401
11.3.3.2
SPEZIELLE
INTERNE
PROZESSE
REINER
E-COMMERCE-ANBIETER
UND
MULTI-CHANNEL-ANBIETER
402
11.3.4
VERSANDVERPACKUNG
IM
E-COMMERCE
406
11.4
RETOUREN
406
11.5
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
HANDELSLOGISTIK
408
12
URBANE
LOGISTIK
12.1
URBANE
LOGISTIK
UND
IHRE
BEDEUTUNG
414
12.3
BAUSTEINE
EINER
STADTVERTRAEGLICHEN
URBANEN
LOGISTIK
421
12.3.1
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
EINER
ERHOEHTEN
STADTVERTRAEGLICHKEIT
421
12.3.2
BAUSTEIN
YYTRANSPORTMITTEL
422
12.3.3
BAUSTEIN
YYFLAECHENNUTZUNG
428
12.3.3.1
MIKRODEPOTS
428
12.3.3.2
MEHRZWECKFAHRSPUREN
IN
BARCELONA
(SPANIEN)
430
12.3.3.3
ELP-KONZEPT
IN
BORDEAUX
(FRANKREICH)
430
12.3.3.4
LOGISTIKHOTEL
IN
PARIS
(FRANKREICH)
430
12.3.4
BAUSTEIN
YYLOGISTIKKONZEPT
431
12.3.4.1
HOEHERE
PRODUKTIVITAET
DURCH
DYNAMISCHE
TOURENPLANUNG
431
12.3.4.2
VERMEIDUNG
UNNOETIGER
ZUSTELLVERSUCHE
DURCH
AVISIERUNG
UND
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VORAUSSICHTLICHER
ANWESENHEIT
PRIVATER
EMPFAENGER
432
12.3.4.3
AUSWEICHEN
DER
URBANEN
LOGISTIK
IN
VERKEHRSARME
ZEITFENSTER
432
12.4
WEITERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
URBANEN
LOGISTIK
438
12.4.4.1
WESENTLICHE
WEITERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
URBANEN
LOGISTIK
439
12.4.4.2
HANDLUNGSFELD:
VERTRAUENSVOLLE
UND
DATENSOUVERAENE
DIGITALE
KOOPERATION
441
12.4.4.3
HANDLUNGSFELD:
VIELFALT
UND
WIRKSAMKEIT
REGULATORISCHER
INSTRUMENTE
441
13
HUMANITAERE
LOGISTIK
ANHANG
13.1
EINFUEHRUNG
450
13.2
GENERELLE
KOORDINATION
VON
HILFSMASSNAHMEN
456
13.3
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
457
13.4
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
457
LOGISTIKMETHODEN
474
ANBIETER
RUND
UM
DIE
LOGISTIK
479
AUTORENVERZEICHNIS
483
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
490
STICHWORTVERZEICHNIS
492
14
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
-
DIE
LOGISTIK
VON
MORGEN
14.1
CONVERGING
TECHNOLOGIES
IN
DER
LOGISTIK
464
14.2
PLANUNG
LOGISTISCHER
SYSTEME
465
14.3
AUTOMATISIERUNG
UND
PRODUKTION
466
14.3.1
LOGISTIK
IN
DER
SMART
FACTORY
467
14.3.2
STEUERUNG
DER
ROBOTER
IN
DER
FABRIK
467
14.3.3
VERKETTUNG
DER
PRODUKTIONS
UND
FERTIGUNGSSCHRITTE
468
14.3.4
MATERIALTRANSPORT
IN
DER
FABRIK
469
14.4
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
470
14.4.1
DER
WEG
ZUM
KUNDEN
DURCH
DIE
SMART
CITY
471
14.4.2
WAREHOUSES
471
14.4.3
LAST
MILE
DELIVERY
472
14.4.3.1
DER
MENSCH
BLEIBT
IM
MITTELPUNKT
472
|
adam_txt |
IMPRESSUM
2
VORWORT
3
INHALTSVERZEICHNIS
4
01
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LOGISTIK
1.1
GESCHICHTE
DER
LOGISTIK
14
1.2
DEFINITION
DER
LOGISTIK
16
1.2.1
ERKLAERUNGS-QUADRUPEL
16
1.2.1.1
GEGENSTAND
DER
LOGISTIK
16
1.2.1.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
LOGISTIK
19
1.2.1.3
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DIE
LOGISTIK
19
1.2.2
BEGRIFF
DER
LOGISTIK
22
1.3
STRUKTURIERUNG
DER
LOGISTIK
23
1.4
BEDEUTUNG
DER
LOGISTIK
25
1.5
TRENDS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
LOGISTIK
27
1.6
LOGISTIK
ALS
WISSENSCHAFT
31
1.6.1
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
WISSENSCHAFTSDISZIPLIN
31
1.6.2
DIE
LOGISTIK
-
EINE
WISSENSCHAFT?
31
02
SYSTEMTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
LOGISTIK
2.1
SYSTEMGRUNDLAGEN
36
2.1.1
BEGRIFFE
UND
ZUSAMMENHAENGE
36
2.1.2
SYSTEMTHEORETISCHE
BESCHREIBUNG
VON
LOGISTIKSYSTEMEN
38
2.2
ELEMENTE
LOGISTISCHER
SYSTEME
40
2.2.1
UEBERBLICK
40
2.2.2
MERKMALE
DER
ELEMENTE
42
2.3
SYSTEMVERHALTEN
48
2.4
LEISTUNGSSYSTEME
DER
LOGISTIK
50
2.4.1
UEBERBLICK
50
2.4.2
EIN
UND
MEHRSTUFIGE
SYSTEME
51
2.4.3
BEISPIELE
SPEZIFISCHER
LEISTUNGSSYSTEME
DER
LOGISTIK
53
2.4.3.1
HUB-AND-SPOKE-SYSTEME
53
2.4.3.2
TRANSITTERMINALS
54
2.4.3.3
HOL
UND
BRINGESYSTEME
55
2.4.3.4
GATES
56
2.5
LOGISTIKKETTEN
UND
SCHNITTSTELLEN
57
03
UMFELD
UND
AKTEURE
DER
LOGISTIK
3.1
LOGISTIKMARKT
62
3.2
AKTEURE
IN
DER
LOGISTIK
64
3.2.1
AKTEURE
DER
TRANSPORTLOGISTIK
65
3.2.1.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER
65
3.2.1.2
TRANSPORTKUNDEN
66
3.2.1.3
UNTERSTUETZENDE
DIENSTLEISTER
66
3.2.2
INTEGRATION
DER
AKTEURE
IM
LOGISTIKPROZESS
67
3.2.3
STRATEGISCHE
EINORDNUNG
LOGISTISCHER
AKTEURE
68
3.3
NACHHALTIGKEIT
UND
LOGISTIK
70
3.3.1
BEGRIFF
DER
NACHHALTIGKEIT
70
3.3.1.1
SUSTAINABLE
DEVELOPMENT
GOALS
(SDG)
DER
UNITED
NATIONS
(UN)
75
3.3.1.2
GREEN
DEAL
DER
EU
77
3.3.2
NACHHALTIGE
LOGISTIK
79
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHE
HANDLUNGSOPTIONEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
NACHHALTIGEN
LOGISTIK
84
3.4
UMWELTBILANZIERUNG
86
3.4.1
DEFINITION
UND
FUNKTION
DER
UMWELTBILANZIERUNG
86
3.4.1.1
UMWELTWIRKUNGEN
86
3.4.1.2
CO2,
CO2-EQ
UND
KLIMAWIRKUNG
87
3.4.1.3
UMWELTBILANZIERUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
87
3.4.2
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
UMWELTBILANZIERUNG
IN
LOGISTIKSYSTEMEN
88
3.4.3
METHODEN
DER
UMWELTBILANZIERUNG
88
3.4.3.1
UNTERSCHEIDUNG
DER
METHODEN
NACH
UMFANG
88
3.4.4
BESTIMMTE
KOMPONENTEN
-
BESTIMMTE
METHODEN
89
3.4.4.1
PROZESSE
89
3.4.4.2
PRODUKTE
89
3.4.4.3
STANDORTE
90
3.4.4.4
UNTERNEHMEN
91
3.4.4.5
STANDARDS
UND
NORMEN
91
3.4.5
BEWERTUNG
DER
UMWELTWIRKUNG
91
3.4.5.1
MONETAERE
BEWERTUNG
VON
UMWELTWIRKUNGEN
91
3.4.5.2
IDEELLE,
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
92
3.4.6
DATENBANKEN
&
SOFTWARE
92
3.4.7
KENNZAHLEN
UND
INDIKATOREN
FUER
DIE
UMWELTBILANZIERUNG
IN
DER
LOGISTIK
93
3.4.7.1
UMWELTKENNZAHLEN
93
3.4.7.2
INDIKATOREN
FUER
UMWELTKENNZAHLEN
93
3.5
LOGISTIKRECHT
93
3.5.1
LOGISTIKRECHT
-
ALLGEMEINES
93
3.5.2
GRUNDLAGEN
DES
VERTRAGSRECHTS
94
3.5.2.1
ZUSTANDEKOMMEN
94
3.5.2.2
WIRKSAMKEIT
94
3.5.2.3
AGB
94
3.5.2.4
HAFTUNGSRECHT
94
3.5.3
FRACHTVERTRAG
95
3.5.3.1
BEGRIFFE
UND
RECHTSNATUR
95
3.5.3.2
URKUNDEN
95
3.5.3.3
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
95
3.5.3.4
PFLICHTEN
DES
FRACHTFUEHRERS
95
3.5.3.5
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
95
3.5.3.6
RECHTE
DES
FRACHTFUEHRERS
96
3.5.4
SPEDITIONSVERTRAG
98
3.5.4.1
BEGRIFF
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
98
3.5.4.2
PFLICHTEN
DES
SPEDITEURS
98
3.5.4.3
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
98
3.5.4.4
RECHTE
DES
SPEDITEURS
98
3.5.5
DER
LAGERVERTRAG
99
3.5.5.1
BEGRIFFE
UND
RECHTSNATUR
99
3.5.5.2
URKUNDEN
100
3.5.5.3
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
LAGERHALTERS
100
3.5.5.4
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
EINLAGERERS
100
3.5.6
CMR
101
3.5.6.1
ALLGEMEINES/RECHTSNATUR/
ANWENDBARKEIT
101
3.5.6.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
101
3.5.6.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
FRACHTFUEHRERS
102
3.5.6.4
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
102
3.5.6.5
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
EMPFAENGERS
103
3.5.6.6
DER
FRACHTBRIEF
104
3.5.7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
104
04
PLANUNG
LOGISTISCHER
SYSTEME
4.1
LOGISTIKPLANUNGSPROBLEME
110
4.2
VORGEHENSWEISE
DER
LOGISTIKPLANUNG
112
4.2.1
PLANUNG
DES
SOLLS
UND
DER
UMSETZUNG
112
4.2.2
INVESTITIONSPROZESS
114
4.2.3
PRINZIPIELLER
ABLAUF
DER
LOGISTIKPLANUNG
116
4.3
ZIELPLANUNG
UND
AUFGABENSTELLUNG
117
4.3.1
ZIELPLANUNG
117
4.3.2
AUFGABENSTELLUNG
117
4.4
ANALYSE
119
4.4.1
IST-ANALYSE
119
4.4.2
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERFASSUNG
120
4.4.3
WICHTIGE
ANALYSEMODELLE
120
4.4.3.1
TOWS-ANALYSE
120
4.4.3.2
ABC-ANALYSE
122
4.4.3.3
PROZESSE
ANALYSIEREN
124
4.4.3.4
RESSOURCEN
ANALYSIEREN
125
4.4.3.5
LEAN
UND
KAIZEN
125
4.5
ENTWURF
UND
GESTALTUNG
128
4.5.1
VARIATION
DURCH
KONSTRUKTIONSMETHODIK
130
4.5.1.1
BEISPIEL
FUER
ANWENDUNG
DER
KONSTRUKTIONSMETHODIK
IN
DER
LOGISTIK
133
4.5.2
DIMENSIONIERUNG:
MATERIALFLUSSPLANUNG
137
4.5.2.1
BASISELEMENTE
MATERIALFLUSS
138
4.5.2.2
FOERDERN
139
4.5.2.3
BEISPIELRECHNUNGEN
FOERDERN
141
4.5.2.4
VERZWEIGEN
UND
ZUSAMMENFUEHREN
142
4.5.2.5
BEISPIELRECHNUNGEN
VERZWEIGEN
UND
ZUSAMMENFUEHREN
143
4.5.3
LAYOUTPLANUNG:
RECHTLICHER
RAHMEN
ALS
HILFSMITTEL
VON
ENTWURF
UND
GESTALTUNG
145
4.5.3.1
RELEVANTE
ABSCHNITTE
DER
LANDESBAUORDNUNG,
HIER
BEISPIEL
BADEN-WUERTTEMBERG
(BW)
146
4.5.3.2
BRANDSCHUTZ
IN
LAGERGEBAEUDEN
146
4.5.3.3
AUSGEWAEHLTE VDI-RICHTLINIEN
UND
DIN-NORMEN
147
4.5.3.4
AUSGEWAEHLTE
GESETZE,
VERORDNUNGEN
UND
TECHNISCHE
REGELN
IM
ARBEITSSCHUTZ
147
4.6
BEWERTUNG
148
4.7
MODELLIERUNG
UND
SIMULATION
149
4.7.1
GRUNDLAGEN
149
4.7.1.1
EINLEITUNG
149
4.7.1.2
SIMULATIONSSTUDIEN
151
4.7.1.3
KONZEPTIONELLES
MODELL
153
4.7.1.4
SIMULATIONSKONZEPTE
154
4.7.1.5
VERIFIKATION
UND
VALIDIERUNG
155
4.7.1.6
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPERIMENTEN
156
4.7.1.7
SIMULATIONSBASIERTE
OPTIMIERUNG
157
4.7.2
SIMULATIONSSOFTWARE
157
4.7.3
ANWENDUNGSGEBIETE
160
4.7.3.1
IN
DER
FRUEHEN
PLANUNGSPHASE
ZUR
DIMENSIONIERUNG
160
4.7.3.2
REFERENZMODELLE
FUER
DEN
SCHNELLEN
EINSATZ
162
4.7.3.3
ZUSAMMENSPIEL
MIT
EINEM
DIGITALEN
ZWILLING
IN
DER
BETRIEBSPHASE
162
05
DIGITALISIERUNG
IN
DER
LOGISTIK
5.1
DIE
ROLLE
VON
INFORMATIONEN
IN
DER
LOGISTIK
166
5.1.1
EINFUEHRUNG
166
5.1.2
BEDEUTUNG
VON
INFORMATIONEN
167
5.1.3
ARTEN
VON
INFORMATIONEN
167
5.1.4
NUTZEN
VON
INFORMATIONEN
168
5.2
GRUNDBEGRIFFE
169
5.3
BASISTECHNOLOGIEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
DER
LOGISTIK
171
5.3.1
LOGISTIKANFORDERUNGEN
AN
DIGITALISIERUNGS-TECHNOLOGIEN
172
5.3.2
AUTO-ID-TECHNOLOGIEN
IN
DER
LOGISTIK
173
5.3.2.1
OPTISCHE
CODES
173
5.3.2.2
RADIO
FREQUENCY
IDENTIFICATION
(RFID)
176
5.3.2.3
TECHNOLOGIEVERGLEICH
180
5.3.3
AKTIVE
LOT-TECHNOLOGIEN
180
5.3.3.1
LOT-SENSORKNOTEN
IM
KONTEXT
VON
LOT-ARCHITEKTUREN
181
5.3.3.2
KONNEKTIVITAETSTECHNOLOGIEN
182
5.3.3.3
SENSORFUNKTIONALITAETEN
184
5.3.4
WEITERE
TECHNOLOGIEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
VON
LOGISTIKPROZESSEN
185
06
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
6.1
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
-
WARUM
DIESER
BEITRAG?
188
6.2.1
ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE
SUPPLY
CHAIN
189
6.2.2
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
UND
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
190
6.2.3
PORTFOLIO
ANSAETZE
SOWIE
OPTIMIERUNGSPROBLEME
190
6.3
STRATEGISCHES
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
191
6.3.1
KUNDENORIENTIERTE
SUPPLY
CHAIN
191
6.3.1.1
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
KUNDENSICHT
191
6.3.1.2
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
UNTERNEHMENSSICHT
191
6.3.2
FERTIGUNGSTIEFE
191
6.3.2.1
MARKTKOMPLEXITAET
MAKE
OR
BUY
192
6.3.2.2
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
ARTIKEL
MAKE
OR
BUY
192
6.3.3
FERTIGUNGSKONZEPT
192
6.3.3.1
ATTRAKTIVITAET
DER
RUESTKOSTEN
192
6.3.3.2
DIFFERENZIERUNG
DES
PRODUKTIONS
PROGRAMMS
192
6.3.4
KUNDENVORLAUFZEIT
194
6.3.4.1
DECKUNGSBEITRAG
KUNDENVORLAUFZEIT
195
6.3.4.2
PROZESSKOSTEN
KUNDENVORLAUFZEIT
195
6.3.5
FERTIGWARENLAEGER
HORIZONTAL
196
6.3.5.1
SYNERGIEKOSTEN
HORIZONTALE
SUPPLY
CHAIN
196
6.3.5.2
DISTANZKOSTEN
HORIZONTALE
SUPPLY
CHAIN
197
6.3.6
PRODUKTIONSSTAETTEN
UND
FERTIGWARENLAEGER
HORIZONTAL
197
6.3.7
SUPPLY
CHAIN
KOMPETENZ
LIEFERANTENORIENTIERT
198
6.3.7.1
KOMPLEXITAET
LIEFERANTENMARKT
198
6.3.7.2
PROFIT
IMPACT
EINKAUF
198
6.3.8
SUPPLY
CHAIN
KOMPETENZ
LOGISTIKORIENTIERT
199
6.3.8.1
ATTRAKTIVITAET
DER
DIFFERENZIERUNG
DURCH
LOGISTIK
199
6.3.8.2
ATTRAKTIVITAET
DER
LOGISTIKKOSTEN
199
6.3.9
ERGEBNIS
DER
STRATEGISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
199
6.4
TAKTISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
FUER
DIE
SUPPLY
CHAIN
199
6.4.1
AGGREGATIONSNIVEAU
200
6.4.1.1
ENTSCHEIDUNGEN
TAKTISCHE
PLANUNG
200
6.4.2
ZEITLICHE
VERTEILUNG
PRODUKTION
200
6.4.2.1
EIN-PERIODEN
FALL
200
6.4.2.2
MEHR-PERIODEN
FALL/DETERMINISTISCH
SCHWANKENDER
ABSATZ
201
6.4.3
BESTELLMENGENMODELLE
202
6.4.3.1
FEHLMENGENKOSTEN
202
6.4.3.2
KAPITALBINDUNGSKOSTEN
202
6.4.3.3
DISPOSITIONSKOSTEN
202
6.4.4
LOSGROESSEN/FERTIGUNGSRHYTHMEN
203
6.4.4.1
LAGERKOSTEN
203
6.4.4.2
RUESTKOSTEN
203
6.4.5
SERVICE
LEVEL
203
6.4.5.1
LAGERKOSTEN
204
6.4.5.2
KOSTEN
FUER
FEHLMENGEN
204
6.5
OPERATIVE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
204
6.6
CONTROLLING
ENTSCHEIDUNGSERGEBNISSE
MIT
DER
BALANCED
SCORE
CARD
204
6.7
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
206
07
BESCHAFFUNGS-
08
PRODUKTIONS
LOGISTIK
7.1
GEGENSTAND
DER
BETRACHTUNG
208
7.2
GRUNDLAGEN
BESCHAFFUNG
208
7.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
208
7.2.2
ZIELSYSTEM
DES
UNTERNEHMENS
209
7.3
STRATEGISCHE
BESCHAFFUNG
210
7.3.1
ABSATZMARKTINFORMATIONEN
210
7.3.1.1
MARKTEINTEILUNG
210
7.3.1.2
ABSATZMARKTSTRATEGIEN
210
7.3.1.3
LEBENSZYKLUS
211
7.3.1.4
BESCHAFFUNGSMARKT
PORTFOLIO
211
7.3.1.5
LIEFERANTEN
PORTFOLIO
212
7.3.1.6
MARKTMACHT
PORTFOLIO
212
7.3.1.7
ERFAHRUNGSKURVEN
212
7.4
STRATEGISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
213
7.4.1
ORGANISATION
213
7.4.2
NETZWERK
213
7.4.3
PREISE
UND
PREISVERHANDLUNGEN
214
7.4.4
MARKET
SIZE/NUMBER
OF
SUPPLIERS/
VOLUME
215
7.4.5
BESTAENDE
UND
BESTANDSSTEUERUNG
216
7.4.6
KOMPLEXITAET
DES
BESCHAFFUNGSMATERIALS
216
7.4.7
QUALITAET
DER
MATERIALIEN
217
7.4.8
LIEFERANTENMANAGEMENT
217
7.4.8.1
LIEFERANTENAUSWAHL
UND
-KONTROLLE
217
7.4.8.2
LIEFERANTENFOERDERUNG/-ENTWICKLUNG
218
7.4.8.3
LIEFERANTENPOTENZIAL/-INTEGRATION
218
7.5
TAKTISCHE
BESCHAFFUNG
219
7.5.1
BEDARFSERMITTLUNG
219
7.5.2
MODELLE
DER
BESTANDSPLANUNG
220
7.5.2.1
MODELLENTSCHEIDUNG
220
7.5.2.2
OPTIMIERUNG
BESTELLRHYTHMUS
UND
SICHERHEITSBESTAND
221
7.5.2.3
BESTELLMENGE/BESTELLRHYTHMUS
221
7.5.2.4
SICHERHEITSBESTAND/SERVICE
LEVEL
223
7.6
OPERATIVE
BESCHAFFUNG
225
7.7
AUSBLICK
225
8.2.3
NOTFALLLOGISTIK
266
8.1
PRODUKTIONSLOGISTIK
228
8.1.1
INHALT
UND
EINFLUESSE
228
8.1.2
ARBEITSGEGENSTAND,
ARBEITSMITTEL
UND
INFRASTRUKTUR
234
8.1.3
FLUSSSYSTEME
DER
FABRIK
236
8.1.4
GRUNDLAGEN
ZUR
PLANUNG
VON
MATERIALFLUSSLOESUNGEN
FUER
PRODUKTIONSBEREICHE
238
8.1.4.1
PLANUNGSKONZEPTE
238
8.1.4.2
PLANUNGSMETHODIK
240
8.1.5
PLANUNG
DER
MATERIALFLUSSSYSTEME
247
8.1.5.1
BESTIMMUNG
UND
AUFBEREITUNG
DES
LEISTUNGSPROGRAMMS
247
8.1.5.2
FUNKTIONSBESTIMMUNG
247
8.1.5.3
DIMENSIONIERUNG
251
8.1.5.4
STRUKTURIERUNG
253
8.1.5.5
GESTALTUNG
256
8.2
ERSATZ
UND
NOTFALLLOGISTIK
261
8.2.1
INSTANDHALTUNG
UND
ERSATZTEILVERSORGUNG
261
8.2.2
ERSATZTEILLOGISTIK
IM
UNTERNEHMEN
265
09
DISTRIBUTIONS
LOGISTIK
9.1
EINFUEHRUNG
272
9.2
WARENEINGANG
272
9.2.1
RAMPENMANAGEMENT
273
9.2.2
ENTLADUNG
FAHRZEUGE
275
9.2.3
PRUEFUNG
AUF
BESCHAEDIGUNG
276
9.2.4
LIEFERANTEN-ANLIEFERVORSCHRIFTEN
276
9.2.5
LADUNGSTRAEGERMANAGEMENT
277
9.2.6
BUCHUNG
WARENEINGANG
278
9.3
LAGERUNG
281
9.3.1
GRUENDE
FUER
DIE
LAGERUNG
281
9.3.2
LAGERARTEN
281
9.3.3
LAGERN
VON
STUECKGUT
281
9.3.4
FOERDERSYSTEME
289
9.3.4.1
STETIGFOERDERER
289
9.3.4.2
UNSTETIGFOERDERER
291
9.3.5
LAGERSTRATEGIEN
291
9.3.5.1
ALLGEMEINE
LAGERSTRATEGIEN
291
9.3.6
BESONDERE
ORGANISATIONSFORMEN
DER
LAGERHALTUNG
291
9.3.7
MAKE-OR-BUY
DER
LAGERHALTUNG
292
9.3.8
DIE
GRUNDSAETZE
DER
LAGERHALTUNG
292
9.4
KOMMISSIONIERUNG
293
9.4.1
BEZEICHNUNGEN
IM
MATERIALFLUSS
DER
KOMMISSIONIERUNG
293
9.4.2
AUFTRAEGE
IM
UMFELD
DER
LOGISTIK
293
9.4.3
TYPISCHE
SYSTEMANORDNUNG
295
9.4.4
KOMMISSIONIERSTRATEGIEN
296
9.4.5
SPEZIFIKA
ZUM
INFORMATIONSSYSTEM
298
9.4.6
SPEZIFIKA
ZUM
ORGANISATIONSSYSTEM
-
SPEZIELL
ABLAUFORGANISATION
298
9.4.7
SYSTEMTYPEN
DER
KOMMISSIONIERUNG
300
9.4.8
KOMMISSIONIERQUALITAET
300
9.4.9
NACHSCHUBSTEUERUNG
300
9.5
VERPACKUNG
UND
VERSAND
301
9.5.1
DIE
FUNKTION
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
VON
VERPACKUNGEN
301
9.5.2
FEFCO-CODE
302
9.5.3
PROZESSSCHRITTE
VERPACKUNG
302
9.5.4
ETIKETTIERUNG
VON
LADEEINHEITEN
303
9.5.4.1
AUTOMOBILINDUSTRIE
303
9.5.4.2
HANDEL
(GS1
GERMANY)
303
9.5.4.3
PAKETDIENSTLEISTER
304
9.6
VERSAND
304
10
TRANSPORT
LOGISTIK
10.1
VERKEHRSSYSTEME
ALS
RUECKGRAT
DER
LOGISTIK
308
10.1.1
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ANFORDERUNGEN
308
10.1.2
UNIMODALE
VERKEHRSSYSTEME
308
10.1.3
MULTIMODALE
VERKEHRSSYSTEME
310
10.2
VERKEHRSMARKTORDNUNG
311
10.2.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
BEGRUENDUNGEN
STAATLICHER
REGULIERUNG
311
10.2.2
AUSWIRKUNGEN
EINER
RESTRIKTIVEN
VERKEHRSMARKTORDNUNG
312
10.2.3
DEREGULIERUNGSPROZESSE
312
10.3
VERKAUF
UND
MARKETING
VON
VERKEHRSLEISTUNGEN
314
10.3.1
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
DEM
VERKEHRSMARKT
314
10.3.2
MARKETING
IM
VERKEHRSMARKT
316
10.4
SPEDITIONEN
ALS
ARCHITEKTEN
DER
LOGISTIK
322
10.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SPEDITION
322
10.4.2
VOM
LOGISTIK-DIENSTLEISTER
ZUM
4PL-PROVIDER
323
10.4.3
DER
LEAD
LOGISTICS
PROVIDER
324
10.4.4
AUSBLICK:
WACHSEN
ODER
WEICHEN
324
10.4.5
DIE
ZUKUNFT
ALS
KAPAZITAETSFOKUSSIERTER
ONLINE-SPEDITEUR
UND
PARTNER
EXTERNER
FRACHTFUEHRER
325
10.5
STRASSENGUETERVERKEHR
326
10.5.1
BESONDERHEITEN
UND
MERKMALE
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
326
10.5.2
VERKEHRS
UND
LEISTUNGSARTEN
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
327
10.5.3
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
PARAMETER
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
329
10.5.4
AUSBLICK:
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
STRASSENGUETERVERKEHRSENTWICKLUNG
331
10.6
SEE
UND
BINNENSCHIFFFAHRT
331
10.6.1
MERKMALE
UND
BESONDERHEITEN
DER
INTEGRATION
VON
SEE
UND
BINNENSCHIFFSTRANSPORTEN
IN
LOGISTISCHE
TRANSPORTKETTEN
331
10.6.2
MASSENGUTTRANSPORTE
UEBER
SEE
333
10.6.3
SEEWAERTIGER
CONTAINERTRANSPORT
334
10.10
LUFTFRACHT
370
10.6.4
KURZSTRECKENSEEVERKEHR
339
10.10.1
FAKTENWISSEN
ZUR
LUFTFRACHT
370
10.6.5
BINNENSCHIFFSVERKEHR
340
10.10.1.1
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
370
10.6.6
INFORMATIONSLOGISTIK
IN
DER
SEE
UND
BINNENSCHIFFFAHRT
344
10.10.1.2
BESTANDTEILE
371
10.6.7
RECHTSNORMEN
IN
DER
SCHIFFFAHRT
345
10.10.1.3
ERFOLGSGESCHICHTE
LUFTFRACHT
UND
BEDEUTUNG
HEUTE
371
10.7
SCHIENENGUETERVERKEHR
346
10.10.2
FRACHTABFERTIGUNG
IM
DETAIL
372
10.7.1
CHARAKTERISTIK
UND
MERKMALE
346
10.10.2.1
BETEILIGTE
AKTEURE
372
10.7.2
PRODUKTIONSVERFAHREN
IM
10.10.2.2
FLUGHAEFEN
372
10.7.3
SCHIENENGUETERVERKEHR
347
10.10.2.3
BODENABFERTIGUNGSAGENTEN
372
ZUGANGSSTELLEN
ZUM
SCHIENENGUETERVERKEHR
349
10.10.2.4
SPEDITIONSUNTERNEHMEN
UND
4PL-DIENSTLEISTER
372
10.7.4
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEISPIELE
10.10.2.5
FUER
EINE
INTEGRATION
DES
FLUGGESELLSCHAFTEN
372
SCHIENENGUETERVERKEHRS
IN
DIE
LOGISTIK
350
10.10.2.6
VERSENDER
UND
EMPFAENGER
373
10.7.5
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
DES
10.10.2.7
INSTITUTIONEN
UND
VERBAENDE
373
SCHIENENGUETERVERKEHRS
353
10.10.3
PROZESSUALE
10.7.5.1
ROLLE
DES
SGV
IM
GUETERVERKEHRSMARKT
353
LUF
TF
RA
CHTA
BF
ERTIGU
NG
373
10.7.5.2
TECHNISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
354
10.10.3.1
PHYSISCHE
ABWICKLUNG
373
10.7.5.3
LEISTUNGSFAEHIGE
UND
INTELLIGENTE
10.10.3.2
WESENTLICHE
DOKUMENTE
FUER
INFRASTRUKTUR
354
DIE
FRACHTABFERTIGUNG
374
10.7.5.4
WEITERENTWICKLUNG
DER
10.10.3.3
BESONDERHEITEN
IN
DER
PRODUKTIONSVERFAHREN
IM
SGV
354
LUFTFRACHTABWICKLUNG
374
10.7.5.5
DIGITALISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
355
10.10.4
AUSBLICK,
INNOVATIONEN
10.7.5.6
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHIENENGUETERVERKEHR
356
UND
POTENZIALE
375
10.8
KOMBINIERTER
VERKEHR
357
10.8.1
ARTEN
DES
KOMBINIERTEN
VERKEHRS
357
10.8.1.1
UMSCHLAGVERFAHREN
358
10.8.1.2
BEGLEITETER
UND
UNBEGLEITETER
KOMBINIERTER
VERKEHR
359
10.8.1.3
TRANSPORTRELATIONEN
360
10.8.1.4
LADEEINHEITEN
361
10.8.1.5
RAHMENBEDINGUNGEN
363
10.8.2
KOMBINIERTER
VERKEHR
STRASSE/SCHIENE
364
10.8.2.1
UMSCHLAG
STRASSE/SCHIENE
10.8.2.2
ARTEN
DER
BAHNSEITIGEN
364
TERMINALBEDIENUNG
365
10.8.3
KOMBINIERTER
VERKEHR
MIT
DEM
VERKEHRSTRAEGER
BINNENSCHIFF
365
10.9
GUETERSTRASSENBAHN
366
11
HANDELS
1
Y
7*
S
'
549.
PFAER
ER.
4
4
'
7
.
J,
LE
R
4*
4
S
YY
.
"
"
U"
1
'
Y
,4W*AL
1,5
OGICTIK
MAIS
*
PP
'
"
S
YY:
$
MR,.
(1
?)
6
4
J
7
PPX
YY9*+*
,
YY
'
SI***/"
.
**
'
*,
'
*,?
/
'
9
11.1
EINFUEHRUNG
382
11.2
DIE
LOGISTIK
DES
STATIONAEREN
HANDELS
(DOMIZILPRINZIP)
385
11.2.1
GRUNDTYPEN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
MIT
BEZUG
ZUR
HANDELSLOGISTIK
386
11.2.2
KRITERIEN
FUER
DIE
AUFTEILUNG
AUF
ZENTRAL
UND
REGIONALLAGER
388
11.2.3
SPEZIFIKA
DER
LOGISTIK
VOM
HANDELSLAGER
ZU
STATIONAEREN
FILIALEN
389
11.2.3.1
BESTELLSEGMENTIERUNG
389
11.2.3.2
SPEZIFIKA
TRANSPORT
ZU
DEN
FILIALEN
389
11.2.4
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
393
11.2.5
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
LIEFERKETTE
395
11.2.5.1
INTERNATIONAL
FEATURED
STANDARDS
(IFS)
395
11.2.5.2
HACCP
(HAZARD
ANALYSIS
AND
CRITICAL
CONTROL
POINT)
395
11.3
LOGISTIK
IN
E-COMMERCE
UND
MULTI-CHANNEL
(DISTANZPRINZIP,
HYBRIDPRINZIP)
396
11.3.1
NETZWERKTYPEN
DER
MULTI-CHANNEL-LOGISTIK
396
11.3.1.1
NETZWERKTYPEN
DER
LAGERHALTUNG
396
11.3.1.2
NETZWERKTYPEN
DER
BESCHAFFUNG
399
11.3.2
MAKE
OR
BUY
VON
LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN
400
11.3.3
LAGERSTRUKTUREN
IM
MULTI-CHANNEL-MANAGEMENT
401
11.3.3.1
ANZAHL
LAGERSTUFEN
UND
POSITIONIERUNG
VON
LAGERN
401
11.3.3.2
SPEZIELLE
INTERNE
PROZESSE
REINER
E-COMMERCE-ANBIETER
UND
MULTI-CHANNEL-ANBIETER
402
11.3.4
VERSANDVERPACKUNG
IM
E-COMMERCE
406
11.4
RETOUREN
406
11.5
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
HANDELSLOGISTIK
408
12
URBANE
LOGISTIK
12.1
URBANE
LOGISTIK
UND
IHRE
BEDEUTUNG
414
12.3
BAUSTEINE
EINER
STADTVERTRAEGLICHEN
URBANEN
LOGISTIK
421
12.3.1
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
EINER
ERHOEHTEN
STADTVERTRAEGLICHKEIT
421
12.3.2
BAUSTEIN
YYTRANSPORTMITTEL"
422
12.3.3
BAUSTEIN
YYFLAECHENNUTZUNG"
428
12.3.3.1
MIKRODEPOTS
428
12.3.3.2
MEHRZWECKFAHRSPUREN
IN
BARCELONA
(SPANIEN)
430
12.3.3.3
ELP-KONZEPT
IN
BORDEAUX
(FRANKREICH)
430
12.3.3.4
LOGISTIKHOTEL
IN
PARIS
(FRANKREICH)
430
12.3.4
BAUSTEIN
YYLOGISTIKKONZEPT"
431
12.3.4.1
HOEHERE
PRODUKTIVITAET
DURCH
DYNAMISCHE
TOURENPLANUNG
431
12.3.4.2
VERMEIDUNG
UNNOETIGER
ZUSTELLVERSUCHE
DURCH
AVISIERUNG
UND
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VORAUSSICHTLICHER
ANWESENHEIT
PRIVATER
EMPFAENGER
432
12.3.4.3
AUSWEICHEN
DER
URBANEN
LOGISTIK
IN
VERKEHRSARME
ZEITFENSTER
432
12.4
WEITERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
URBANEN
LOGISTIK
438
12.4.4.1
WESENTLICHE
WEITERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
URBANEN
LOGISTIK
439
12.4.4.2
HANDLUNGSFELD:
VERTRAUENSVOLLE
UND
DATENSOUVERAENE
DIGITALE
KOOPERATION
441
12.4.4.3
HANDLUNGSFELD:
VIELFALT
UND
WIRKSAMKEIT
REGULATORISCHER
INSTRUMENTE
441
13
HUMANITAERE
LOGISTIK
ANHANG
13.1
EINFUEHRUNG
450
13.2
GENERELLE
KOORDINATION
VON
HILFSMASSNAHMEN
456
13.3
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
457
13.4
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
457
LOGISTIKMETHODEN
474
ANBIETER
RUND
UM
DIE
LOGISTIK
479
AUTORENVERZEICHNIS
483
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
490
STICHWORTVERZEICHNIS
492
14
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
-
DIE
LOGISTIK
VON
MORGEN
14.1
CONVERGING
TECHNOLOGIES
IN
DER
LOGISTIK
464
14.2
PLANUNG
LOGISTISCHER
SYSTEME
465
14.3
AUTOMATISIERUNG
UND
PRODUKTION
466
14.3.1
LOGISTIK
IN
DER
SMART
FACTORY
467
14.3.2
STEUERUNG
DER
ROBOTER
IN
DER
FABRIK
467
14.3.3
VERKETTUNG
DER
PRODUKTIONS
UND
FERTIGUNGSSCHRITTE
468
14.3.4
MATERIALTRANSPORT
IN
DER
FABRIK
469
14.4
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
470
14.4.1
DER
WEG
ZUM
KUNDEN
DURCH
DIE
SMART
CITY
471
14.4.2
WAREHOUSES
471
14.4.3
LAST
MILE
DELIVERY
472
14.4.3.1
DER
MENSCH
BLEIBT
IM
MITTELPUNKT
472 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Trojahn, Sebastian 1982- Dittrich, Ingo 1973- Frindik, Roland |
author2 | Trojahn, Sebastian 1982- Dittrich, Ingo 1973- Frindik, Roland |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s t st i d id r f rf |
author_GND | (DE-588)1014222532 (DE-588)138259348 (DE-588)133453669 |
author_facet | Trojahn, Sebastian 1982- Dittrich, Ingo 1973- Frindik, Roland Trojahn, Sebastian 1982- Dittrich, Ingo 1973- Frindik, Roland |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Trojahn, Sebastian 1982- |
author_variant | s t st i d id r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048580983 |
classification_rvk | QP 530 ZO 9000 |
classification_tum | FER 044 |
ctrlnum | (OCoLC)1352877502 (DE-599)DNB1269516418 |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
edition | 5., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nam a22007338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048580983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221125s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1269516418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949994074</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 63.13 (DE), EUR 64.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-949994-07-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3949994076</subfield><subfield code="9">3-949994-07-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783949994074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352877502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1269516418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 044</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Logistik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Logistik</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis logistischer Systeme</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Trojahn, Prof. Dr. Ingo Dittrich, Dipl.-Ing. Roland Frindik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Huss</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29.5 cm x 21 cm, 2070 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stichwörter auf der Titelseite: Produktion, Planung, Beschaffung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Akteure, Distribution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060680-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warehousing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistiknetze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">logistische Systeme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entsorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Transport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060680-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trojahn, Sebastian</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014222532</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittrich, Ingo</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138259348</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frindik, Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)133453669</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Huss-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064327400</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-949994-08-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="z">978-3-941418-80-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="u">978-3-941418-80-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=94a40ab714d54ef1992c17932c91aed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033956863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033956863</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221005</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048580983 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:04:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:42:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064327400 |
isbn | 9783949994074 3949994076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033956863 |
oclc_num | 1352877502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1102 DE-B768 DE-1043 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-83 DE-573 DE-1049 DE-1047 |
owner_facet | DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1102 DE-B768 DE-1043 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-83 DE-573 DE-1049 DE-1047 |
physical | 496 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.5 cm x 21 cm, 2070 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Huss |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Trojahn, Prof. Dr. Ingo Dittrich, Dipl.-Ing. Roland Frindik 5., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage München Huss 2022 496 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.5 cm x 21 cm, 2070 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stichwörter auf der Titelseite: Produktion, Planung, Beschaffung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Akteure, Distribution Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Transport (DE-588)4060680-6 gnd rswk-swf Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd rswk-swf Warehousing Logistiknetze Logistik logistische Systeme Entsorgung Transport Unternehmen Logistik (DE-588)4036210-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Transport (DE-588)4060680-6 s Güterverkehr (DE-588)4022492-2 s Trojahn, Sebastian 1982- (DE-588)1014222532 edt aut Dittrich, Ingo 1973- (DE-588)138259348 edt aut Frindik, Roland (DE-588)133453669 edt aut Huss-Verlag (DE-588)1064327400 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-949994-08-1 978-3-941418-80-6 Vorangegangen ist 978-3-941418-80-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=94a40ab714d54ef1992c17932c91aed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033956863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221005 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Trojahn, Sebastian 1982- Dittrich, Ingo 1973- Frindik, Roland Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Transport (DE-588)4060680-6 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4060680-6 (DE-588)4022492-2 |
title | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme |
title_alt | Grundlagen der Logistik |
title_auth | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme |
title_exact_search | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme |
title_full | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Trojahn, Prof. Dr. Ingo Dittrich, Dipl.-Ing. Roland Frindik |
title_fullStr | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Trojahn, Prof. Dr. Ingo Dittrich, Dipl.-Ing. Roland Frindik |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Trojahn, Prof. Dr. Ingo Dittrich, Dipl.-Ing. Roland Frindik |
title_short | Grundlagen der Logistik |
title_sort | grundlagen der logistik theorie und praxis logistischer systeme |
title_sub | Theorie und Praxis logistischer Systeme |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Transport (DE-588)4060680-6 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd |
topic_facet | Logistik Unternehmen Transport Güterverkehr |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=94a40ab714d54ef1992c17932c91aed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033956863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT grundlagenderlogistik AT trojahnsebastian grundlagenderlogistiktheorieundpraxislogistischersysteme AT dittrichingo grundlagenderlogistiktheorieundpraxislogistischersysteme AT frindikroland grundlagenderlogistiktheorieundpraxislogistischersysteme AT hussverlag grundlagenderlogistiktheorieundpraxislogistischersysteme |