Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783846213100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048577310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230824 | ||
007 | t | ||
008 | 221123s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257703145 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846213100 |c EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT) |9 978-3-8462-1310-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1390806735 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257703145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis |c herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Corsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V. ; weitere Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Tobias Bernasconi [und 20 weitere] |
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2023] | |
300 | |a 286 Seiten |b Illustrationen |c 24.4 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuer |g Recht |0 (DE-588)4353162-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betreuer |g Recht |0 (DE-588)4353162-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brosey, Dagmar |d 1975- |0 (DE-588)13247591X |4 edt | |
700 | 1 | |a Bernasconi, Tobias |d 1979- |0 (DE-588)135589045 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-1311-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48c0d162f53f4d0880c5c92ce6b8be8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033953270 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220517 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184604638183424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS
.................................................................................................................................
13
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................................
19
A.
RECHTLICHE
BETREUUNG
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
REFORMIERTEN
BETREUUNGSRECHT
-
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
UND
UEBERBLICK
ZU
DIESEM
BUCH
............................................
31
DAGMAR
BROSEY
I.
UEBERBLICK
UEBER
WESENTLICHE
ASPEKTE
DER
REFORM
DES
BETREUUNGSRECHTS
........................
33
1.
DAS
UNTERSTUETZUNGSPRINZIP
IN
§
1821
ABS.
1
BGB
.................................................................
34
2.
DIE
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
BETREUERS
.........................................................
35
3.
DIE
WUENSCHE
DES
BETREUTEN
MENSCHEN
.................................................................................
35
4.
DIE
NEUE
BESCHRAENKUNG
ZUM
SCHUTZ
VOR
ERHEBLICHEN
SCHAEDIGUNGEN
..................................
36
5.
DIE
BESPRECHUNGSPFLICHT
.........................................................................................................
37
6.
DER
NEUE
REHABILITATIONSGRUNDSATZ
........................................................................................
37
II.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.........................................................................................
38
III.
ZU
DIESEM
BUCH
............................................................................................................................
40
B.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG:
EIN
SCHLUESSEL
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
MENSCHENRECHTE
...................................
43
SABINE
BERNOT
I.
DIE
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
IM
UEBERBLICK
.............................................................
43
II.
ZENTRALE
BEGRIFFE
..........................................................................................................................
44
1.
BEHINDERUNGEN
.......................................................................................................................
44
2.
INKLUSION
.................................................................................................................................
46
3.
AUTONOMIE
.............................................................................................................................
47
III.
DAS
RECHT
AUF
GLEICHE
ANERKENNUNG
VOR
DEM
RECHT
.............................................................
47
IV.
KENNZEICHEN
EINES
SYSTEMS
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.............................
49
V.
MENSCHENRECHTSKONFORME
UNTERSTUETZUNG
...............................................................................
51
1.
FOERDERUNG
VON
SELBSTVERTRETUNG
UND
EMPOWERMENT
...........................................................
51
2.
BARRIEREFREIE
GESTALTUNG
VON
ALLGEMEINEN
ANGEBOTEN
.........................................................
51
3.
BREITES
SPEKTRUM
AN
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTEN
...................................................................
51
4.
QUALITAET
UND
VIELFALT
VON
UNTERSTUETZUNGSVEREINBARUNGEN
...................................................
52
5.
UEBERWINDUNG
VON
KOMMUNIKATIONSBARRIEREN
.......................................................................
53
VI.
FAZIT
................................................................................................................................................
53
INHALTSVERZEICHNIS
C.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DIVERSITAET
..................
55
BIRGIT
JAGUSCH
I.
WAS
BEDEUTET
DIVERSITAET?
.........................................................................................................
56
II.
DIVERSITAETSSENSIBILITAET
IN
DER
PRAXIS
........................................................................................
61
1.
DIVERSITAETSSENSIBILITAET
ALS
PROZESS
UND
LERNRAUM
DER
SELBSTREFLEXION
.............
61
2.
DIVERSITAETSSENSIBILITAET
MUSS
ESSENTIALISIERUNGEN
ENTGEGENWIRKEN
.......................................
63
3.
DIVERSITAETSSENSIBLE
KOMMUNIKATION
UMFASST
VERSCHIEDENE
KOMMUNIKATIONSEBENEN
..........
65
III.
FAZIT
................................................................................................................................................
67
D.
PROFESSIONELLES
HANDELN
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
................................................................
69
NINA
ERDMANN,
JULIA
REIMER
I.
PROFESSIONELLES
HANDELN
ALS
STRUKTURLOGIK
VERSTEHEN
..........................................................
69
1.
PROFESSIONELLES
HANDELN
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
........................................................
70
2.
KOMPLEXITAET
VON
PRAXIS
UND
ALLTAGSVERWOBENHEIT
DER
UNTERSTUETZUNG
...............................
71
3.
DIE
DOPPELTE
BEZOGENHEIT
AUF
DEN
ALLTAG
ALS
MERKMAL
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
.............
74
4.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
ALS
PROFESSIONELLES
HANDELN
........................................
74
II.
RELATIONIERUNG
VON
NEUEM
WISSEN
ZUR
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.................
77
III.
ANTINOMIEN
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
...............................
79
IV.
AUSBLICK
-
IMPULSE
FUER
DIE
HANDLUNGSPRAXIS
ZU
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..
83
E.
WAS
BEDEUTET
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FUER
MENSCHEN
MIT
RECHTLICHER
BETREUUNG?
................................
85
AMANDJ
HOSEYNI,
ANDREAS
MARTIN,
LUCA
PRACHTHAEUSER
I.
WAS
BEDEUTET
SELBSTBESTIMMUNG?
...........................................................................................
86
1.
BEISPIEL
GELDVERWALTUNG
.......................................................................................................
87
2.
BEISPIEL
WOHNEN
....................................................................................................................
87
3.
BEISPIEL
GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN
.................................................................................
88
4.
BEISPIEL
HILFEPLANUNG
............................................................................................................
88
II.
UNTERSTUETZTE
KOMMUNIKATION
MIT
TALKER
.................................................................................
88
III.
FAZIT
.................................................................................................................................................
90
F.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
KLAR
UND
VERSTAENDLICH:
BESTIMMTSELBST
-
PRAXISPROJEKT
HAMBURG
..........................
91
STEFANIE
MEINTS,
JANE
ROSENOW
I.
VEREIN
YYLEBEN
MIT
BEHINDERUNG
HAMBURG
............................................................................
91
II.
PROJEKT
YYBESTIMMTSELBST
..........................................................................................................
92
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEDARF
UND
ENTSTEHUNG
..........................................................................................................
92
2.
ARBEITSHILFE
-
FOTOUNTERSTUETZTE
BEFRAGUNG
............................................................................
94
3.
AUFBAU
DER
ARBEITSHILFE
.........................................................................................................
95
III.
AUSBLICK
........................................................................................................................................
101
G.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
AUS
(KOMMUNIKATIONS)PSYCHOLOGISCHER
SICHT
-
MODELLE
UND
REFLEXIONSINSTRUMENTE
FUER
DIE
BETREUUNGSGESTALTUNG
.............
103
RENATE
KOSUCH
I.
GELUNGENE
RECHTLICHE
BETREUUNG
AUS
DER
PERSPEKTIVE
BETREUTER
PERSONEN:
ABLEITUNGEN
FUER
DIE
GRUNDHALTUNG
RECHTLICHER
BETREUERINNEN
...............................
104
II.
ENTSCHEIDUNGSHERAUSFORDERUNGEN
BEGLEITEN
.......................................................................
105
1.
IST
DIE
ENTSCHEIDUNG
SCHON
GEFALLEN?
...................................................................................
105
2.
MIT
EMOTIONEN
RECHNEN
.........................................................................................................
106
3.
DEN
ENTSCHEIDUNGSDRUCK
NICHT
NOCH
STEIGERN,
SONDERN
ZUR
GELASSENHEIT
BEITRAGEN
...........
107
III.
IMPULSE
FUER
DIE
VERWIRKLICHUNG
VON
PERSONENZENTRIERUNG
UND
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..............................................................................................................
109
1.
PERSONZENTRIERUNG
..................................................................................................................
109
2.
ZWEI
ARTEN
DER
EMPATHIE
......................................................................................................
110
3.
WERTSCHAETZENDE
GRUNDHALTUNG:
STOLPERSTEINE
UEBERWINDEN
..................................................
111
IV.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
KOMMUNIKATIONSANALYTISCH
.......................................
113
1.
DER
SACHASPEKT
IN
DER
KOMMUNIKATION
.................................................................................
114
2.
PERSONENZENTRIERUNG:
SELBSTKUNDGABE
UND
APPELL
...............................................................
115
3.
DER
BEZIEHUNGSASPEKT
............................................................................................................
115
4.
SELBSTREFLEXIONSINSTRUMENT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........
117
V.
AUSGESTALTUNG
VON
WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
......................................................................
120
1.
UMGANG
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
VORERFAHRUNGEN
VON
TEILNEHMERINNEN
...............................
120
2.
AUSGESTALTUNG
VON
FORT
UND
WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
......................................................
121
VI.
FAZIT
................................................................................................................................................
123
H.
BETEILIGUNG
AN
ENTSCHEIDUNGEN
STAERKEN
DURCH
MASSNAHMEN
DER
UNTERSTUETZTEN
KOMMUNIKATION
125
TOBIAS
BERNASCONI
I.
ZIELGRUPPEN
UND
ZIELSETZUNG
.....................................................................................................
126
II
.
METHODEN
UND
MEDIEN
DER
UNTERSTUETZTEN
KOMMUNIKATION
........................................
129
II
I.
BEISPIEL:
YYTALKING
MATS
....................................................................................................
132
IV
.
FAZIT
UND
WEITERFUEHRENDE
HINWEISE
..................................................................................
134
7
INHALTSVERZEICHNIS
I.
RECHTLICHE
BETREUUNG
UND
UNTERSTUETZTES
ENTSCHEIDEN
IN
EINER
MEHRSPRACHIGEN
GESELLSCHAFT:
DIE
BEDEUTUNG
GUTER
UEBERSETZUNGEN
UND
PROFESSIONELLEN
DOLMETSCHENS
.............
137
ORTRUN
KLICHE
I.
SPRACHBARRIEREN
-
EIN
HINDERNIS
FUER
RECHTLICHE
BETREUUNG?
...............................................
138
II.
ASPEKTE
GUTEN
DOLMETSCHENS
UND
UEBERSETZENS
..................................................
140
1.
BEDEUTUNG
DER
TREFFSICHERHEIT
UEBERSETZTER
BEGRIFFE
..............................................................
142
2.
BEDEUTUNG
DER
EINHEITLICHKEIT
UEBERSETZTER
BEGRIFFE
..............................................................
146
III.
FAZIT
........................................................
149
J.
ENTSCHEIDEN
IM
KONFLIKT
-
KOMMUNIKATION
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
MIT
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
UND
BETREUUNGSVEREINBARUNG
..............................................................
INA
PICK
I.
REFORM
DES
BETREUUNGSRECHTS
UND
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
BETREUENDEN
UND
BETREUTEN
............................................................................................................................
151
1.
ZIELE
DER
REFORM
UND
DIE
ROLLE
VON
KOMMUNIKATION
............................................................
151
2.
KOMMUNIKATION
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.......................................................................
152
II.
BEISPIEL:
KONFLIKTAERES
ENTSCHEIDEN
MIT
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
UND
BETREUUNGSVEREINBARUNG
..........
154
1.
DAS
BEISPIEL
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
......................................................................................
154
2.
WOZU
BETREIBT
DIE
BETREUERIN
KOMMUNIKATIVEN
AUFWAND?
.........
157
3.
WOZU
BETREIBT
DER
BETREUTE
KOMMUNIKATIVEN
AUFWAND?
....................................................
161
III.
FAZIT
FUER
DIE
BETREUUNGSRECHTLICHE
PRAXIS
...................................................................
166
1.
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
FRAGEN
DER
SELBSTBESTIMMUNG
IM
BETREUUNGSRECHT
.............
167
2.
MACHT
ES
UEBERHAUPT
SINN,
MIT
BETREUUNGSVEREINBARUNGEN
ZU
ARBEITEN?
.............................
168
K.
INKLUSIONSANSPRUCH
IM
BETREUUNGSRECHT
-
UMSETZUNG
DURCH
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
AUS
DER
SICHT
KOMMUNALER
BEHINDERTENBEAUFTRAGTER
.................................
171
BETTINA
WURZEL
I.
INKLUSION
IM
BETREUUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
...................................................
172
II.
AUFGABEN
KOMMUNALER
BEHINDERTENBEAUFTRAGTER
.................................................................
172
III.
PRAXISBEISPIEL:
MANGEL
AN
SELBSTBESTIMMTEN
WOHNANGEBOTEN
.........................................
174
IV.
BARRIEREFREIHEIT
ALS
QUALITAETSANSPRUCH
.....................................................................................
175
V.
NATIONALER
AKTIONSPLAN
NAP
2.0
-
EINE
KRITISCHE
BILANZ
IN
DER
PRAXIS
..............................
176
VI.
EMPOWERMENT
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
SELBSTBESTIMMUNG
.............................................................
178
8
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
DAS
PRAXISBEISPIEL
IM
KONTEXT
DER
SELBSTBESTIMMUNG
NACH
DEM
MODELL
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........................................................................
178
VIII.
FAZIT
..............................................................................................................................................
179
L.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
MEHRPARTEIENINTERAKTIONEN
IM
KONTEXT
BERUFLICHER
RECHTLICHER
BETREUUNG
UND
EINGLIEDERUNGSHILFE
............................................
183
CAROLINE
KORTEKAAS
I.
SPANNUNGSFELD
BETREUUNGSRECHT
UND
EINGLIEDERUNGSHILFE
................................................
183
1.
ZIEL
UND
AUFGABE
RECHTLICHER
BETREUUNG
..............................................................................
184
2.
ZIEL
UND
AUFGABE
VON
EINGLIEDERUNGSHILFELEISTUNGEN
..........................................................
184
3.
ZIEL
BEIDER
UNTERSTUETZUNGSFORMEN
........................................................................................
184
4.
UNTERSCHIEDE
UND
SCHNITTSTELLEN
..........................................................................................
185
II.
ANALYSE
VON
AUTHENTISCHEN
GESPRAECHSSITUATIONEN
..............................................................
189
1.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
KOMMUNIKATION
......................................................
189
2.
ERGEBNISSE
.............................................................................................................................
190
3.
DISKUSSION
.............................................................................................................................
198
III.
FAZIT
...............................................................................................................................................
203
M.
DIE
BETREUUNGSBEHOERDE
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........................................................
205
INA
BUERKEL
I.
DAS
KONZEPT
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
BETREUUNGSBEHOERDE
......
205
1.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
IM
VORFELD
EINES
BETREUUNGSVERFAHRENS
................................
208
2.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
IM
LAUFENDEN
BETREUUNGSVERFAHREN
.........................................
213
II.
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
..............................................................................................
217
N.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
RICHTERLICHEN
TAETIGKEIT
.......................................................................................
219
ANNETTE
LOER
I.
NEU-JUSTIERUNG
.............................................................................................................................
219
II.
BETREUERBESTELLUNG
.....................................................................................................................
220
1.
VERFAHREN
................................................................................................................................
220
2.
§
1814
ENTSCHEIDUNG
BETREUERBESTELLUNG
..............................................................................
224
3.
§
1815
AUFGABENBEREICHE
......................................................................................................
226
4.
§
1816
AUSWAHL
DER
BETREUERIN
BZW.
DES
BETREUERS
............................................................
227
5.
§
1825
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
..............................................................................................
229
6.
UEBERPRUEFUNG/VERLAENGERUNG
DER
BETREUUNG
......................................................................
229
III.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
...........................................................................................................
229
IV.
FAZIT
................................................................................................................................................
230
9
INHALTSVERZEICHNIS
0.
DIE
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
RAHMEN
DER
BETREUUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSAUFSICHT,
BERATUNG
UND
KOMMUNIKATION
.....................................................................
231
BIRGIT
HOLTERMANN
I.
NEU-JUSTIERUNG
DER
RECHTSAUFSICHT
.........................................................................................
231
II.
EINBEZIEHUNG
DES
BETREUTEN
MENSCHEN
IN
DEN
INFORMATIONSFLUSS
...................................
232
III.
RECHTSAUFSICHT
-
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
BETREUTEN
MENSCHEN
.......................................
235
IV.
DIE
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
BETREUUNGSGERICHTLICHEN
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.................................................................................................
237
V.
STAERKUNG
DER
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
VERFAHRENSPFLEGER
..................................
238
VI.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
-
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
BETREUUNGSGERICHT
....
239
VII.
FAZIT
UND
PRAKTISCHE
EMPFEHLUNGEN
..........................................................................................
241
P.
UNTERSTUETZUNG
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG:
HINWEISE
AUS
BERUFSBETREUERISCHER
PERSPEKTIVE
243
ANNE
KLUESER
I.
PROFESSIONELLER
HANDLUNGSTYP
....................................................................................................
244
II.
UEBERPRUEFUNG
DER
MITTEL
...............................................................................................................
245
1.
YYSANFTES
KONTROLLIEREN
.........................................................................................................
246
2.
WUENSCHE
YYFESTSTELLEN
UND
ZIELHIERARCHIEN
BILDEN
................................................................
248
3.
VOM
FUERSORGEBEGRIFF
VERABSCHIEDEN
.......................................................................................
249
4.
GESPRAECHSBEGRIFF
ERWEITERN
....................................................................................................
249
III.
ZEIT
..................................................................................................................................................
250
IV.
VERANTWORTUNG
..............................................................................................................................
252
V.
AUSBLICK
.....................................................................................................................................
253
Q.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
EHRENAMT
.......................
255
ALEXANDER
ENGEL
I.
EHRENAMTLICHE
RECHTLICHE
BETREUUNG
IN
DEUTSCHLAND
............................................................
255
II.
EHRENAMTLICHE
BETREUERINNEN
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
-
WAS
WIR
WISSEN
257
III.
DAS
YYEHRENAMT
GIBT
ES
NICHT
-
BESONDERHEITEN
DER
ZIELGRUPPE
SIND
ZU
BERUECKSICHTIGEN
...........................................................................................................................
259
1.
FREMDBETREUERINNEN
..........................................................................................................................
259
2.
ANGEHOERIGENBETREUERINNEN
....................................................................................................
259
IV.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FUER
EHRENAMTLICHE
BETREUERINNEN
...........................
261
1.
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
...........................................
261
2.
DIE
SCHRITTE
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........................................................
263
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
WIE
EHRENAMTLICHE
BETREUERINNEN
DEN
ZUGANG
FINDEN
........................................................
267
VI.
FAZIT
...............................................................................................................................................
268
R.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
ELTERN
-
EIN
FAMILIENUNTERNEHMEN,
BEI
DEM
ES
AUF
DIE
ZULIEFERER
ANKOMMT
................................................................................
271
KERRIN
STUMPF
I.
SELBSTBESTIMMT
MIT
SERVICE
......................................................................................................
272
II.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
ALS
PROZESS
...................................................................
273
III.
DIE
NEUE
VERANTWORTUNG
ENTWICKELN
....................................................................................
275
IV.
KOMMUNIKATION
ALS
SCHLUESSEL
.................................................................................................
277
V.
ERHEBLICHE
GEFAEHRDUNG
ALS
SCHRANKE
EINHALTEN
..................................................................
278
VI.
EINFACH
BEKOMMEN,
WORAUF
MAN
EINEN
ANSPRUCH
HAT?
........................................................
279
VII.
FAZIT
.............................................................................................................................................
281
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................................................
283
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS
.
13
LITERATURVERZEICHNIS
.
19
A.
RECHTLICHE
BETREUUNG
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
REFORMIERTEN
BETREUUNGSRECHT
-
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
UND
UEBERBLICK
ZU
DIESEM
BUCH
.
31
DAGMAR
BROSEY
I.
UEBERBLICK
UEBER
WESENTLICHE
ASPEKTE
DER
REFORM
DES
BETREUUNGSRECHTS
.
33
1.
DAS
UNTERSTUETZUNGSPRINZIP
IN
§
1821
ABS.
1
BGB
.
34
2.
DIE
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
BETREUERS
.
35
3.
DIE
WUENSCHE
DES
BETREUTEN
MENSCHEN
.
35
4.
DIE
NEUE
BESCHRAENKUNG
ZUM
SCHUTZ
VOR
ERHEBLICHEN
SCHAEDIGUNGEN
.
36
5.
DIE
BESPRECHUNGSPFLICHT
.
37
6.
DER
NEUE
REHABILITATIONSGRUNDSATZ
.
37
II.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
38
III.
ZU
DIESEM
BUCH
.
40
B.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG:
EIN
SCHLUESSEL
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
43
SABINE
BERNOT
I.
DIE
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
IM
UEBERBLICK
.
43
II.
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
44
1.
BEHINDERUNGEN
.
44
2.
INKLUSION
.
46
3.
AUTONOMIE
.
47
III.
DAS
RECHT
AUF
GLEICHE
ANERKENNUNG
VOR
DEM
RECHT
.
47
IV.
KENNZEICHEN
EINES
SYSTEMS
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
49
V.
MENSCHENRECHTSKONFORME
UNTERSTUETZUNG
.
51
1.
FOERDERUNG
VON
SELBSTVERTRETUNG
UND
EMPOWERMENT
.
51
2.
BARRIEREFREIE
GESTALTUNG
VON
ALLGEMEINEN
ANGEBOTEN
.
51
3.
BREITES
SPEKTRUM
AN
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTEN
.
51
4.
QUALITAET
UND
VIELFALT
VON
UNTERSTUETZUNGSVEREINBARUNGEN
.
52
5.
UEBERWINDUNG
VON
KOMMUNIKATIONSBARRIEREN
.
53
VI.
FAZIT
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
C.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DIVERSITAET
.
55
BIRGIT
JAGUSCH
I.
WAS
BEDEUTET
DIVERSITAET?
.
56
II.
DIVERSITAETSSENSIBILITAET
IN
DER
PRAXIS
.
61
1.
DIVERSITAETSSENSIBILITAET
ALS
PROZESS
UND
LERNRAUM
DER
SELBSTREFLEXION
.
61
2.
DIVERSITAETSSENSIBILITAET
MUSS
ESSENTIALISIERUNGEN
ENTGEGENWIRKEN
.
63
3.
DIVERSITAETSSENSIBLE
KOMMUNIKATION
UMFASST
VERSCHIEDENE
KOMMUNIKATIONSEBENEN
.
65
III.
FAZIT
.
67
D.
PROFESSIONELLES
HANDELN
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
69
NINA
ERDMANN,
JULIA
REIMER
I.
PROFESSIONELLES
HANDELN
ALS
STRUKTURLOGIK
VERSTEHEN
.
69
1.
PROFESSIONELLES
HANDELN
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
70
2.
KOMPLEXITAET
VON
PRAXIS
UND
ALLTAGSVERWOBENHEIT
DER
UNTERSTUETZUNG
.
71
3.
DIE
DOPPELTE
BEZOGENHEIT
AUF
DEN
ALLTAG
ALS
MERKMAL
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
.
74
4.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
ALS
PROFESSIONELLES
HANDELN
.
74
II.
RELATIONIERUNG
VON
NEUEM
WISSEN
ZUR
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
77
III.
ANTINOMIEN
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
79
IV.
AUSBLICK
-
IMPULSE
FUER
DIE
HANDLUNGSPRAXIS
ZU
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
83
E.
WAS
BEDEUTET
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FUER
MENSCHEN
MIT
RECHTLICHER
BETREUUNG?
.
85
AMANDJ
HOSEYNI,
ANDREAS
MARTIN,
LUCA
PRACHTHAEUSER
I.
WAS
BEDEUTET
SELBSTBESTIMMUNG?
.
86
1.
BEISPIEL
GELDVERWALTUNG
.
87
2.
BEISPIEL
WOHNEN
.
87
3.
BEISPIEL
GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN
.
88
4.
BEISPIEL
HILFEPLANUNG
.
88
II.
UNTERSTUETZTE
KOMMUNIKATION
MIT
TALKER
.
88
III.
FAZIT
.
90
F.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
KLAR
UND
VERSTAENDLICH:
BESTIMMTSELBST
-
PRAXISPROJEKT
HAMBURG
.
91
STEFANIE
MEINTS,
JANE
ROSENOW
I.
VEREIN
YYLEBEN
MIT
BEHINDERUNG
HAMBURG"
.
91
II.
PROJEKT
YYBESTIMMTSELBST"
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEDARF
UND
ENTSTEHUNG
.
92
2.
ARBEITSHILFE
-
FOTOUNTERSTUETZTE
BEFRAGUNG
.
94
3.
AUFBAU
DER
ARBEITSHILFE
.
95
III.
AUSBLICK
.
101
G.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
AUS
(KOMMUNIKATIONS)PSYCHOLOGISCHER
SICHT
-
MODELLE
UND
REFLEXIONSINSTRUMENTE
FUER
DIE
BETREUUNGSGESTALTUNG
.
103
RENATE
KOSUCH
I.
GELUNGENE
RECHTLICHE
BETREUUNG
AUS
DER
PERSPEKTIVE
BETREUTER
PERSONEN:
ABLEITUNGEN
FUER
DIE
GRUNDHALTUNG
RECHTLICHER
BETREUERINNEN
.
104
II.
ENTSCHEIDUNGSHERAUSFORDERUNGEN
BEGLEITEN
.
105
1.
IST
DIE
ENTSCHEIDUNG
SCHON
GEFALLEN?
.
105
2.
MIT
EMOTIONEN
RECHNEN
.
106
3.
DEN
ENTSCHEIDUNGSDRUCK
NICHT
NOCH
STEIGERN,
SONDERN
ZUR
GELASSENHEIT
BEITRAGEN
.
107
III.
IMPULSE
FUER
DIE
VERWIRKLICHUNG
VON
PERSONENZENTRIERUNG
UND
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
109
1.
PERSONZENTRIERUNG
.
109
2.
ZWEI
ARTEN
DER
EMPATHIE
.
110
3.
WERTSCHAETZENDE
GRUNDHALTUNG:
STOLPERSTEINE
UEBERWINDEN
.
111
IV.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
KOMMUNIKATIONSANALYTISCH
.
113
1.
DER
SACHASPEKT
IN
DER
KOMMUNIKATION
.
114
2.
PERSONENZENTRIERUNG:
SELBSTKUNDGABE
UND
APPELL
.
115
3.
DER
BEZIEHUNGSASPEKT
.
115
4.
SELBSTREFLEXIONSINSTRUMENT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
117
V.
AUSGESTALTUNG
VON
WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
.
120
1.
UMGANG
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
VORERFAHRUNGEN
VON
TEILNEHMERINNEN
.
120
2.
AUSGESTALTUNG
VON
FORT
UND
WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
.
121
VI.
FAZIT
.
123
H.
BETEILIGUNG
AN
ENTSCHEIDUNGEN
STAERKEN
DURCH
MASSNAHMEN
DER
UNTERSTUETZTEN
KOMMUNIKATION
125
TOBIAS
BERNASCONI
I.
ZIELGRUPPEN
UND
ZIELSETZUNG
.
126
II
.
METHODEN
UND
MEDIEN
DER
UNTERSTUETZTEN
KOMMUNIKATION
.
129
II
I.
BEISPIEL:
YYTALKING
MATS"
.
132
IV
.
FAZIT
UND
WEITERFUEHRENDE
HINWEISE
.
134
7
INHALTSVERZEICHNIS
I.
RECHTLICHE
BETREUUNG
UND
UNTERSTUETZTES
ENTSCHEIDEN
IN
EINER
MEHRSPRACHIGEN
GESELLSCHAFT:
DIE
BEDEUTUNG
GUTER
UEBERSETZUNGEN
UND
PROFESSIONELLEN
DOLMETSCHENS
.
137
ORTRUN
KLICHE
I.
SPRACHBARRIEREN
-
EIN
HINDERNIS
FUER
RECHTLICHE
BETREUUNG?
.
138
II.
ASPEKTE
GUTEN
DOLMETSCHENS
UND
UEBERSETZENS
.
140
1.
BEDEUTUNG
DER
TREFFSICHERHEIT
UEBERSETZTER
BEGRIFFE
.
142
2.
BEDEUTUNG
DER
EINHEITLICHKEIT
UEBERSETZTER
BEGRIFFE
.
146
III.
FAZIT
.
149
J.
ENTSCHEIDEN
IM
KONFLIKT
-
KOMMUNIKATION
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
MIT
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
UND
BETREUUNGSVEREINBARUNG
.
INA
PICK
I.
REFORM
DES
BETREUUNGSRECHTS
UND
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
BETREUENDEN
UND
BETREUTEN
.
151
1.
ZIELE
DER
REFORM
UND
DIE
ROLLE
VON
KOMMUNIKATION
.
151
2.
KOMMUNIKATION
IN
DER
RECHTLICHEN
BETREUUNG
.
152
II.
BEISPIEL:
KONFLIKTAERES
ENTSCHEIDEN
MIT
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
UND
BETREUUNGSVEREINBARUNG
.
154
1.
DAS
BEISPIEL
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
154
2.
WOZU
BETREIBT
DIE
BETREUERIN
KOMMUNIKATIVEN
AUFWAND?
.
157
3.
WOZU
BETREIBT
DER
BETREUTE
KOMMUNIKATIVEN
AUFWAND?
.
161
III.
FAZIT
FUER
DIE
BETREUUNGSRECHTLICHE
PRAXIS
.
166
1.
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
FRAGEN
DER
SELBSTBESTIMMUNG
IM
BETREUUNGSRECHT
.
167
2.
MACHT
ES
UEBERHAUPT
SINN,
MIT
BETREUUNGSVEREINBARUNGEN
ZU
ARBEITEN?
.
168
K.
INKLUSIONSANSPRUCH
IM
BETREUUNGSRECHT
-
UMSETZUNG
DURCH
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
AUS
DER
SICHT
KOMMUNALER
BEHINDERTENBEAUFTRAGTER
.
171
BETTINA
WURZEL
I.
INKLUSION
IM
BETREUUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
.
172
II.
AUFGABEN
KOMMUNALER
BEHINDERTENBEAUFTRAGTER
.
172
III.
PRAXISBEISPIEL:
MANGEL
AN
SELBSTBESTIMMTEN
WOHNANGEBOTEN
.
174
IV.
BARRIEREFREIHEIT
ALS
QUALITAETSANSPRUCH
.
175
V.
NATIONALER
AKTIONSPLAN
NAP
2.0
-
EINE
KRITISCHE
BILANZ
IN
DER
PRAXIS
.
176
VI.
EMPOWERMENT
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
SELBSTBESTIMMUNG
.
178
8
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
DAS
PRAXISBEISPIEL
IM
KONTEXT
DER
SELBSTBESTIMMUNG
NACH
DEM
MODELL
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
178
VIII.
FAZIT
.
179
L.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
MEHRPARTEIENINTERAKTIONEN
IM
KONTEXT
BERUFLICHER
RECHTLICHER
BETREUUNG
UND
EINGLIEDERUNGSHILFE
.
183
CAROLINE
KORTEKAAS
I.
SPANNUNGSFELD
BETREUUNGSRECHT
UND
EINGLIEDERUNGSHILFE
.
183
1.
ZIEL
UND
AUFGABE
RECHTLICHER
BETREUUNG
.
184
2.
ZIEL
UND
AUFGABE
VON
EINGLIEDERUNGSHILFELEISTUNGEN
.
184
3.
ZIEL
BEIDER
UNTERSTUETZUNGSFORMEN
.
184
4.
UNTERSCHIEDE
UND
SCHNITTSTELLEN
.
185
II.
ANALYSE
VON
AUTHENTISCHEN
GESPRAECHSSITUATIONEN
.
189
1.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
KOMMUNIKATION
.
189
2.
ERGEBNISSE
.
190
3.
DISKUSSION
.
198
III.
FAZIT
.
203
M.
DIE
BETREUUNGSBEHOERDE
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
205
INA
BUERKEL
I.
DAS
KONZEPT
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
BETREUUNGSBEHOERDE
.
205
1.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
IM
VORFELD
EINES
BETREUUNGSVERFAHRENS
.
208
2.
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
IM
LAUFENDEN
BETREUUNGSVERFAHREN
.
213
II.
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
.
217
N.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
DER
RICHTERLICHEN
TAETIGKEIT
.
219
ANNETTE
LOER
I.
NEU-JUSTIERUNG
.
219
II.
BETREUERBESTELLUNG
.
220
1.
VERFAHREN
.
220
2.
§
1814
ENTSCHEIDUNG
BETREUERBESTELLUNG
.
224
3.
§
1815
AUFGABENBEREICHE
.
226
4.
§
1816
AUSWAHL
DER
BETREUERIN
BZW.
DES
BETREUERS
.
227
5.
§
1825
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
.
229
6.
UEBERPRUEFUNG/VERLAENGERUNG
DER
BETREUUNG
.
229
III.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
229
IV.
FAZIT
.
230
9
INHALTSVERZEICHNIS
0.
DIE
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
RAHMEN
DER
BETREUUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSAUFSICHT,
BERATUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
231
BIRGIT
HOLTERMANN
I.
NEU-JUSTIERUNG
DER
RECHTSAUFSICHT
.
231
II.
EINBEZIEHUNG
DES
BETREUTEN
MENSCHEN
IN
DEN
INFORMATIONSFLUSS
.
232
III.
RECHTSAUFSICHT
-
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
BETREUTEN
MENSCHEN
.
235
IV.
DIE
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
BETREUUNGSGERICHTLICHEN
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
237
V.
STAERKUNG
DER
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
VERFAHRENSPFLEGER
.
238
VI.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
-
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
BETREUUNGSGERICHT
.
239
VII.
FAZIT
UND
PRAKTISCHE
EMPFEHLUNGEN
.
241
P.
UNTERSTUETZUNG
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG:
HINWEISE
AUS
BERUFSBETREUERISCHER
PERSPEKTIVE
243
ANNE
KLUESER
I.
PROFESSIONELLER
HANDLUNGSTYP
.
244
II.
UEBERPRUEFUNG
DER
MITTEL
.
245
1.
YYSANFTES
KONTROLLIEREN"
.
246
2.
WUENSCHE
YYFESTSTELLEN"
UND
ZIELHIERARCHIEN
BILDEN
.
248
3.
VOM
FUERSORGEBEGRIFF
VERABSCHIEDEN
.
249
4.
GESPRAECHSBEGRIFF
ERWEITERN
.
249
III.
ZEIT
.
250
IV.
VERANTWORTUNG
.
252
V.
AUSBLICK
.
253
Q.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
EHRENAMT
.
255
ALEXANDER
ENGEL
I.
EHRENAMTLICHE
RECHTLICHE
BETREUUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
255
II.
EHRENAMTLICHE
BETREUERINNEN
UND
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
-
WAS
WIR
WISSEN
257
III.
DAS
YYEHRENAMT"
GIBT
ES
NICHT
-
BESONDERHEITEN
DER
ZIELGRUPPE
SIND
ZU
BERUECKSICHTIGEN
.
259
1.
FREMDBETREUERINNEN
.
259
2.
ANGEHOERIGENBETREUERINNEN
.
259
IV.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FUER
EHRENAMTLICHE
BETREUERINNEN
.
261
1.
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
UNTERSTUETZTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
261
2.
DIE
SCHRITTE
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
263
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
WIE
EHRENAMTLICHE
BETREUERINNEN
DEN
ZUGANG
FINDEN
.
267
VI.
FAZIT
.
268
R.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
ELTERN
-
EIN
FAMILIENUNTERNEHMEN,
BEI
DEM
ES
AUF
DIE
ZULIEFERER
ANKOMMT
.
271
KERRIN
STUMPF
I.
SELBSTBESTIMMT
MIT
SERVICE
.
272
II.
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
ALS
PROZESS
.
273
III.
DIE
NEUE
VERANTWORTUNG
ENTWICKELN
.
275
IV.
KOMMUNIKATION
ALS
SCHLUESSEL
.
277
V.
ERHEBLICHE
GEFAEHRDUNG
ALS
SCHRANKE
EINHALTEN
.
278
VI.
EINFACH
BEKOMMEN,
WORAUF
MAN
EINEN
ANSPRUCH
HAT?
.
279
VII.
FAZIT
.
281
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bernasconi, Tobias 1979- |
author2 | Brosey, Dagmar 1975- |
author2_role | edt |
author2_variant | d b db |
author_GND | (DE-588)13247591X (DE-588)135589045 |
author_facet | Bernasconi, Tobias 1979- Brosey, Dagmar 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bernasconi, Tobias 1979- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048577310 |
classification_rvk | PD 8040 DT 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)1390806735 (DE-599)DNB1257703145 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02566nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048577310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221123s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257703145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846213100</subfield><subfield code="c">EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1310-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390806735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257703145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Corsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V. ; weitere Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Tobias Bernasconi [und 20 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuer</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353162-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betreuer</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353162-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosey, Dagmar</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13247591X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernasconi, Tobias</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135589045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1311-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48c0d162f53f4d0880c5c92ce6b8be8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033953270</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220517</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048577310 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:03:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846213100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033953270 |
oclc_num | 1390806735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-12 DE-92 DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-12 DE-92 DE-M483 DE-1949 |
physical | 286 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Corsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V. ; weitere Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Tobias Bernasconi [und 20 weitere] Köln Reguvis [2023] 286 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s Brosey, Dagmar 1975- (DE-588)13247591X edt Bernasconi, Tobias 1979- (DE-588)135589045 aut Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1311-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48c0d162f53f4d0880c5c92ce6b8be8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220517 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bernasconi, Tobias 1979- Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266058-0 (DE-588)4202171-6 (DE-588)4353162-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis |
title_auth | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis |
title_exact_search | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis |
title_exact_search_txtP | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis |
title_full | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Corsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V. ; weitere Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Tobias Bernasconi [und 20 weitere] |
title_fullStr | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Corsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V. ; weitere Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Tobias Bernasconi [und 20 weitere] |
title_full_unstemmed | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Corsitzende des Betreuungsgerichtstags e.V. ; weitere Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Tobias Bernasconi [und 20 weitere] |
title_short | Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis |
title_sort | unterstutzte entscheidungsfindung in der betreuungspraxis |
topic | Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 gnd |
topic_facet | Betreuungsrecht Entscheidungsunterstützung Betreuer Recht Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48c0d162f53f4d0880c5c92ce6b8be8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broseydagmar unterstutzteentscheidungsfindunginderbetreuungspraxis AT bernasconitobias unterstutzteentscheidungsfindunginderbetreuungspraxis AT bundesanzeigerverlag unterstutzteentscheidungsfindunginderbetreuungspraxis |