Handbuch Begleiteter Umgang: pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2023]
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 380 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783846213483 3846213489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048577306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231103 | ||
007 | t | ||
008 | 221123s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254827153 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846213483 |c : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT) |9 978-3-8462-1348-3 | ||
020 | |a 3846213489 |9 3-8462-1348-9 | ||
024 | 3 | |a 9783846213483 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 228225004 |
035 | |a (OCoLC)1385297320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254827153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-898 | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Begleiteter Umgang |b pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |c Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Werner Dürbeck ; Autorinnen und Autoren: Dr. Janna Beckmann, Katja Burschik [und viele weitere] |
250 | |a 4., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2023] | |
300 | |a 380 Seiten |b Illustrationen |c 24.4 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Hochstrittig | ||
653 | |a Gewalt | ||
653 | |a Begleiteter Umgang | ||
653 | |a Besuchskontakt | ||
653 | |a Bezugsperson | ||
653 | |a Familie | ||
653 | |a FamilienMediation | ||
653 | |a Jugendhilfe | ||
653 | |a Kinderschutz | ||
653 | |a Kinderschutzbund | ||
653 | |a Kindeswohl | ||
653 | |a Kontakt | ||
653 | |a Pflegekind | ||
653 | |a Pflegekinder | ||
653 | |a Trennung | ||
653 | |a Umgang | ||
653 | |a Umgangsbegleitung | ||
653 | |a Umgangsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dürbeck, Werner |d 1964- |0 (DE-588)172771048 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Beckmann, Janna |e Sonstige |0 (DE-588)1035256150 |4 oth | |
700 | 1 | |a Burschik, Katja |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-1349-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0270ace9cc9c4b68b692bf211f0ba9bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220405 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033953266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806594728410480640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
21
ABKUERZUNGEN
.
25
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
I.
EINLEITUNG
.
27
II.
AUSSERGERICHTLICHER
BEREICH
.
28
III.
GERICHTLICHE
REGELUNG
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
29
1.
FREIWILLIGKEIT
UND
BETEILIGTE
.
29
2.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
30
3.
KONKRETER
VERFAHRENSABLAUF
BEIM
FAMILIENGERICHT
.
30
4.
KOOPERATION
UND
KOMMUNIKATION
.
31
KAPITEL
1
AKTUELLE
FORSCHUNG
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
I.
EINLEITUNG
.
33
II.
AUSGANGSTAGE
UND
FORSCHUNGSINTERESSE
.
35
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
2.
DEFINITION
BEGLEITETER
UMGANG
.
37
3.
STATISTISCHE
DATEN
-
DESTATIS
UND
STAATSMINISTERIUM
DER
JUSTIZ
.
38
4.
FACHTAGE
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
2018
UND
2021
.
38
II.
FORSCHUNGSDESIGN
UND
ERSTE
TEILSTUDIE
.
39
1.
BU-EINRICHTUNG
IN
MUENCHEN
.
40
A.
FAMILIEN-NOTRUF
.
40
B.
IETE
-
INTAKTE
ELTERNSCHAFT
TROTZ
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
41
C.
VERBAND
BINATIONALER
FAMILIEN
UND
PARTNERSCHAFTEN
.
42
D.
MIM
-
MUENCHNER
INFORMATIONSZENTRUM
FUER
MAENNER
E.V.,
UND
FRAUENHILFE
ALS
BEAUFSICHTIGTER
UMGANG
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
43
E.
VEREIN
FUER
FRAUENINTERESSEN
E.V
-
BETREUTER
UMGANG
.
44
F.
UMGANGS-CAFE
BEIM
VEREIN
FUER
JUGENDPFLEGE
UND
JUGENDHILFE
E.V.
.
44
G.
EINZELFALLHILFE
DURCH
DEN
VEREIN
ANWALT
DES
KINDES
E.V.
.
45
7
2.
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
UND
ERGEBNISSE
DER
ANGEBOTE
IN
MUENCHEN
.
46
A.
BERATUNGSFAELLE
BZW.
FAMILIEN
.
47
B.
FAMILIENKONSTELLATIONEN
.
47
C.
STAATSANGEHOERIGKEIT/NATIONALITAET
DER
FAMILIE
.
48
D.
MIGRATIONSHINTERGRUND
DER
ELTERN
.
49
E.
ANZAHL
DER
KINDER
IN
DEN
FAMILIEN
.
50
F.
DAS
KIND,
DER/DIE
JUGENDLICHEN
ODER
DER/DIE
ERWACHSENEN:
GESCHLECHT
.
51
G.
DAS
KIND,
DER/DIE
JUGENDLICHEN
ODER
DER/DIE
ERWACHSENEN:
ALTER
.
52
H.
ADRESSATEN
DER
BERATUNGEN
.
53
I.
ANZAHL
DER
BERATUNGSKONTAKTE
BZW.
UMGANGSKONTAKTE
IM
BEZUGSJAHR
.
54
J.
WARTEZEITEN
.
55
K.
PROBLEMLAGE
IM
FAMILIENSYSTEM
-
MEHRFACHNENNUNGEN
MOEGLICH
.
56
I.
ENDE
DES
PROZESSES
.
57
III.
ZUSAMMENFASSUNG
ERSTES
FORSCHUNGSPROJEKT
UND
ERSTE
AUSWERTUNGEN
.
58
IV.
AUSBLICK
.
59
KAPITEL
2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
A
EINORDNUNG
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
IM
ZIVILRECHT
I.
EINLEITUNG
.
62
II.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
62
III.
BEGRIFF
.
63
IV.
MATERIELLRECHTLICHER
RAHMEN
.
63
1.
DIE
REGELUNG
IN
§
1684
BGB
.
63
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
SORGE
UND
UMGANGSRECHTLICHEN
RECHTSINSTITUTEN
.
64
3.
EINGRIFFSSCHWELLEN
.
65
4.
ANWENDUNGSFAELLE
.
66
A.
KONTAKTANBAHNUNG
.
66
B.
VERDACHT
SEXUELLER
MISSBRAUCH/PAEDOPHILIE
.
66
C.
ENTFUEHRUNGSGEFAHR
.
67
D.
(HAEUSLICHE)
GEWALT
.
67
E.
KRANKHEIT
.
68
F.
AUSSERGEWOEHNLICHE
ELTERNKONFLIKTE
UND
KINDESWILLE
.
68
G.
INHAFTIERTE
ELTERNTEILE
.
69
H.
FREMDUNTERGEBRACHTE
KINDER?
.
69
8
5.
DRITTE
ALS
UMGANGSBEGLEITER
.
70
A.
ALLGEMEINES
.
70
B.
DIE
VERGUETUNGSFRAGE
ALS
KERNPROBLEM
DES
DEUTSCHEN
UMGANGSRECHTS
.
71
C.
UMGANGSPFLEGER
.
73
6.
DIE
GERICHTLICHE
REGELUNG
.
74
A.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
74
B.
DER
GERICHTLICH
GEBILLIGTE
VERGLEICH
.
75
C.
DAUER
UND
ANZAHL
.
76
D.
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT
.
77
V.
VERFAHRENSRECHTLICHER
RAHMEN
.
78
1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
78
2.
ANHOERUNG
UND
BETEILIGUNG
.
79
A.
ANHOERUNGEN
-
TERMIN
.
79
B.
BETEILIGTE
.
79
3.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
80
4.
WARNHINWEIS
.
80
5.
RECHTSMITTEL
.
80
6.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
§
166
FAMFG
.
82
VI.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
83
1.
VOM
ZWANGS-ZUM
ORDNUNGSMITTEL
.
83
2.
BESTIMMTHEIT
.
84
3.
KREIS
DER
POTENZIELLEN
VERPFLICHTETEN
.
84
A.
UMGANGSBERECHTIGTER
.
84
B.
UMGANGSVERPFLICHTETER
.
84
C.
UMGANGSBEGLEITER
.
85
4.
VERTRETENMUESSEN
.
85
5.
RECHTSMITTEL
.
86
VII.
UMGANGSRECHTE
NACH
§§
1685,
1686A
BGB
.
86
VIII.
FAZIT
.
87
B
DIE
UMGANGSBEGLEITUNG
ALS
LEISTUNG
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
NACH
§
18
SGB
VIII
I.
DIE
UMGANGSBEGLEITUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSUEBUNG
DES
UMGANGS
NACH
§
18
ABS.
3
SGB
VIII
.
89
1.
ZIEL
DER
LEISTUNG
.
89
2.
ANLAESSE
UND
KONSTELLATIONEN
.
90
II.
RECHTLICHE
RAHMUNG
UND
FACHLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
LEISTUNG
.
91
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
91
A.
KIND
.
91
9
B.
ELTERN
.
-
.
91
C.
WEITERE
UMGANGSBERECHTIGTE
UND
OBHUTSPERSONEN
.
92
2.
VERPFLICHTUNGSGRAD:
SUBJEKTIVER
RECHTSANSPRUCH,
SOLLREGELUNG
.
93
3.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
93
4.
LEISTUNGSINHALT
.
94
A.
UNTERSTUETZUNGSFORMEN
.
94
B.
UMFANG
UND
ORT
DER
BEGLEITETEN
UMGANGSKONTAKTE
.
95
C.
BEGLEITENDE
LEISTUNGEN
.
97
D.
VOR
UND
NACHBEREITUNG
.
97
E.
BEFRISTUNG/GESAMTDAUER
DER
HILFELEISTUNG
.
97
5.
LEISTUNGSERBRINGER
.
99
A.
VORRANGIGE
ERBRINGUNG
DURCH
FREIE
TRAEGER
.
99
B.
KOOPERATION
MIT
DEM
JUGENDAMT
.
99
C.
FACHKRAEFTE
.
99
D.
DOKUMENTATION,
QUALITAETSSICHERUNG,
EVALUATION
.
100
III.
VERFAHREN
.
100
1.
ANTRAGSTELLUNG?
.
100
A.
KEIN
FOERMLICHES
ANTRAGSERFORDERNIS
.
100
B.
YYANTRAG"
DES
KINDES?
.
101
2.
WUNSCH
UND
WAHLRECHT
NACH
§
5
SGB
VIII
.
102
3.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
102
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
JUGENDAMTS
UEBER
DIE
BEWILLIGUNG
.
102
A.
BEWILLIGUNG
DURCH
(MUENDLICHEN)
VERWALTUNGSAKT
.
102
B.
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
103
C.
KEINE
ANORDNUNGSKOMPETENZ
DES
FAMILIENGERICHTS
GEGENUEBER
DEM
JUGENDAMT
ZUR
ERBRINGUNG
DER
LEISTUNG
.
103
IV.
ABLAUF
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
104
1.
VORBEREITUNG
.
104
A.
ERSTGESPRAECH
.
104
B.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
.
105
C.
KENNENLERNTERMIN
.
105
2.
DURCHFUEHRUNG
.
105
A.
UEBERGABESITUATION
.
105
B.
UNTERSTUETZUNG
WAEHREND
DES
UMGANGS,
INTERVENTION
DER
BEGLEITPERSON
.
106
C.
ZWISCHENGESPRAECHE
.
106
D.
ABBRUCH
DER
UMGANGSBEGLEITUNG
.
106
3.
ABSCHLUSS
.
106
10
C
DATENSCHUTZ
UND
BEGLEITETER
UMGANG
I.
ZUR
BESONDEREN
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
108
II.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
DATENSCHUTZES
.
109
III.
DER
SOZIALDATENSCHUTZ
.
111
IV.
DATENSCHUTZ
IM
JUGENDAMT
.
112
1.
DATENVERARBEITUNG
DES
JUGENDAMTES
IM
RAHMEN
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
UND
DER
MITWIRKUNG
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
112
2.
DATENUEBERMITTLUNG
DES
JUGENDAMTES
AN
DEN
LEISTUNGSERBRINGER
.
113
3.
DATENUEBERMITTLUNG
IM
RAHMEN
DER
MITWIRKUNG
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
UMGANGSVERFAHREN
.
115
V.
DATENSCHUTZ
BEIM
TRAEGER
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
115
1.
GRUNDLAGEN
.
115
2.
DATENVERARBEITUNG
DES
TRAEGERS
IM
RAHMEN
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
117
3.
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DAS
JUGENDAMT
.
117
3.
DATENUEBERMITTLUNG
DES
TRAEGERS
AN
DAS
FAMILIENGERICHT
.
118
VI.
DATENSCHUTZ
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
UMGANGSVERFAHREN
.
118
VII.
ANFORDERUNGEN
AN
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
UND
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNGEN
.
120
1.
SCHWEIGEPFLICHT
NACH
§
203
STGB
.
120
2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
UND
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNGEN
.
121
VIII.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
123
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
(ART.
13
UND
14
DS-GVO)
.
123
2.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
(ART.
15
DS-GVO),
AKTENEINSICHT
.
124
3.
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
(ART.
16
DS-GVO)
.
125
4.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
(ART.
17
DS-GVO)
.
126
5.
RECHT
AUF
EINSCHRAENKUNG
DER
VERARBEITUNG
(ART.
18
DS-GVO)
.
127
6.
RECHT
AUF
WIDERSPRUCH
(ART.
21
DS-GVO)
.
127
7.
RECHT
AUF
BENACHRICHTIGUNG
BEI
EINER
DATENSCHUTZVERLETZUNG
(ART.
34
DS-GVO)
.
127
8.
RECHT
AUF
SCHADENSERSATZ
(ART.
82
DS-GVO)
.
127
9.
RECHT
AUF
BESCHWERDE
UND
RECHTSSCHUTZ
(ART.
77
BIS
79
DS-GVO)
.
128
KAPITEL
3
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
VORBEMERKUNG
.
129
I.
EINFUEHRUNG
.
130
1.
PAAR-UND
ELTERNEBENE
.
130
2.
BEGLEITETER
UMGANG
-
WEGE
AUS
DER
BEZIEHUNGSSTOERUNG
.
131
3.
BEGLEITETER
UMGANG
-
BEGEGNUNG
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KIND
.
131
4.
BEGLEITETER
UMGANG
-
DAS
KIND
IM
ZENTRUM
.
132
11
II.
DIE
TRIADE
(DREIHEIT)
.
133
1.
EINORDNUNG
.
133
2.
DIE
TRIADE
UND
DER
BEGLEITETE
UMGANG
.
134
III.
BINDUNG
.
135
1.
BINDUNGSENTWICKLUNG
.
135
2.
KINDER
MIT
DESORGANISIERTEM
BINDUNGSMUSTER
.
136
3.
BINDUNGS
UND
EXPLORATIONSSYSTEM
.
136
4.
BINDUNGSSENSIBLER
BEGLEITETER
UMGANG
.
137
5.
TRENNUNG
VON
DER
PRIMAEREN
BINDUNGSPERSON
.
138
6.
BINDUNGSERFAHRUNGEN
DER
ELTERN
.
138
7.
FEINFUEHLIGKEIT
DER
ELTERN
.
139
IV.
ELTERNVERHALTEN
.
1.
INTUITIVES
ELTERNVERHALTEN
.
140
2.
GEFUEHLSENTWICKLUNG
.
141
3.
AFFEKTENTWICKLUNG
UND
BEGLEITETER
UMGANG
.
142
4.
MENTALISIERUNG
.
143
A.
GRUNDLAGEN
.
143
B.
MENTALISIEREN
UND
BEGLEITETER
UMGANG
.
144
5.
ELTERNVERANTWORTUNG
(UND
WER
HAT
DIE
VERANTWORTUNG?)
.
146
V.
BEGLEITETER
UMGANG
-
EIN
ANGEBOT
ZUR
STAERKUNG
DER
RESILIENZ
.
147
1.
WAS
IST
RESILIENZ?
.
147
2.
RESILIENTER
BEGLEITETER
UMGANG
.
149
KAPITEL
4
PRAKTISCHE
GRUNDLAGEN
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
I.
UMGANG
.
151
1.
UMGANGSVERWEIGERUNG,
UMGANGSEINSCHRAENKUNG
UND-AUSSCHLUSS
.
152
2.
ZUR
SITUATION
DER
BETROFFENEN
ELTERN
UND
KINDER
.
153
II.
BEGLEITETER
UMGANG
.
154
1.
FORMEN
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
155
2.
LEISTUNGSERBRINGUNG
BEGLEITETER
UMGANG
.
158
III.
STANDARDS
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
AM
BEISPIEL
DES
KINDERSCHUTZBUNDES
(DKSB)
.
158
12
IV.
ROLLE
UND
AUFGABEN
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
159
1.
KONZEPTE,
TRAEGER
UND
ANBIETER
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
159
2.
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
UMGANGSBEGLEITUNG
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
160
3.
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
EINER
FACHKRAFT
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
163
V.
AUFGABEN
UND
HALTUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
164
1.
VORBEREITUNGSPHASE
.
164
2.
DURCHFUEHRUNGSPHASE
.
165
3.
ABSCHLUSSPHASE
.
166
4.
NACHBEREITUNGSPHASE
.
166
VI.
QUALIFIZIERUNG
UND
FORTBILDUNG
.
166
1.
ALLGEMEINES
.
166
2.
SUPERVISION
.
167
VII.
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
167
VIII.
WEITERES
.
171
1.
BEGLEITETER
UMGANG
ALS
EIN
HILFEBAUSTEIN
.
171
2.
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN,
REFLEXIONSFRAGEN,
RUESTZEUG
.
172
KAPITEL
5
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
BEIM
BEGLEITEN
UMGANG/PRAXISBEISPIELE
A
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
VOLLZEITPFLEGE
I.
VOLLZEITPFLEGE
ALS
EINE
FORM
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
NACH
§
27
SGB
VIII
.
177
II.
BINDUNGSVERHALTEN
VIELER
PFLEGEKINDER
.
179
III.
VORGESCHICHTE
UND
UMGANGSBESCHREIBUNG
ZWEIER
PFLEGEKINDER
.
180
1.
PFLEGEKIND
KEVIN
.
181
A.
VORGESCHICHTE
VON
KEVIN
.
181
B.
UMGANGSKONTAKTE
VON
KEVIN
.
182
2.
PFLEGEKIND
BIANCA
.
186
A.
VORGESCHICHTE
VON
BIANCA
.
186
B.
UMGANGSKONTAKTE
VON
BIANCA
.
187
C.
IM
NACHGANG:
GESPRAECH
MIT
BIANCA
.
190
IV.
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGLEITUNG
VON
UMGAENGEN
AUS
SICHT
DES
PFLEGEKINDERDIENSTES
DER
STADT
REGENSBURG
.
191
V.
SCHLUSSWORTE
.
195
13
B
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
HOCHSTRITTIGEN
ELTERNPAAREN
VORBEMERKUNG
.
196
I.
SETTINGS
UND
METHODEN
.
198
1.
DAS
FRAGEBOGEN-TELEFONAT
.
198
2.
DAS
UEBERGABEGESPRAECH
.
198
A.
VORBEREITUNGEN
EINES
UEBERGABEGESPRAECHS
.
198
B.
ABLAUF
EINES
UEBERGABEGESPRAECHS
.
199
C.
KENNENLERNTREFFEN
VON
KIND
UND
BEGLEITPERSON
.
200
D.
ABSPRACHE
VON
TERMINEN
.
200
3.
EINZELSETTING
.
201
4.
METHODEN
FUER
DAS
EINZELSETTING
.
202
A.
JOINING
.
202
B.
DAS
KIND
.
203
C.
DIE
TIMELINE-ARBEIT
.
204
D.
VISUALISIERUNGEN
.
206
AA.
DAS
(ABWESENDE)
KIND
IN
DER
BERATUNG
.
206
BB.
SKALIERUNG
.
206
CC.
VERTEILUNGSKUCHEN
.
206
DD.
FAMILIENBRETT
.
207
E.
PSYCHOEDUKATION
.
207
5.
DAS
PAARSETTING
KLASSISCH
.
208
A.
LAENGE
DER
SITZUNG
.
209
B.
DIE
(KUNST-)PAUSE
.
209
D.
DIE
SITZORDNUNG
ODER
DAS
GESPRAECH
UEBER
BANDE
.
209
E.
ORIENTIERUNGSPUNKTE
SCHAFFEN
.
210
6.
PAARSETTINGVARIIERT
.
211
A.
DAS
KLASSISCHE
SETTING
FUER
VEREINBARUNGEN
.
211
B.
DIE
PENDELDIPLOMATIE
.
212
C.
DAS
VIDEOGESPRAECH
.
212
7.
WEITERE
SETTINGS
.
213
A.
GROSSELTERN
.
213
B.
FREUNDINNEN
.
213
C.
NEUE
PARTNERINNEN
.
214
II.
KOOPERATIONEN
.
214
1.
DAS
JUGENDAMT
.
215
2.
DAS
FAMILIENGERICHT
.
216
3.
VERFAHRENSBEISTAND
.
216
3.
GUTACHTERIN
.
216
4.
KITA,
SCHULEN
UND
ANDERE
INSTITUTIONEN
.
217
5.
THERAPEUTIN
DES
KINDES
.
217
14
C
BEGLEITETER
UMGANG
MIT
PSYCHISCH
KRANKEN
ELTERN
UND
IHREN
KINDERN
VORBEMERKUNGEN
.
218
I.
WAS
HEISST
PSYCHISCH
KRANK?
.
219
1.
YYEXTERNALISIERENDE"
PSYCHISCHE
KRANKHEITEN
.
219
2.
YYINTERNALISIERENDE"
PSYCHISCHE
KRANKHEITEN
.
220
3.
RISIKOGRUPPE
SAEUGLINGE
.
220
II.
EXKURS:
UEBERTRAGUNG
VON
AENGSTEN
VON
UMGANGSBEGLEITENDEN
PERSONEN
ODER
PFLEGEELTERN
AUF
DIE
KINDER
.
221
III.
EXKURS:
PARENTIFIZIERUNG
.
222
V.
ELTERN
MIT
PERSOENLICHKEITSAKZENTUIERUNGEN
UND
-STOERUNGEN
.
222
1.
EXTERNALISIERENDE
PERSOENLICHKEITSAUFFAELLIGKEITEN
.
223
2.
INTERNALISIERENDE
PERSOENLICHKEITSAUFFAELLIGKEITEN
.
224
VI.
ARBEIT
MIT
PSYCHISCH
KRANKEN
ELTERN
.
225
VII.
WEITERE
HILFEMOEGLICHKEITEN
FUER
ELTERN
UND
KINDER
.
227
D
FAMILIEN
MIT
MIGRATIONSBIOGRAFIE
-
DAS
DILEMMA
DER
KULTURALISIERUNG
EINLEITUNG
.
229
I.
BEGLEITETER
UMGANG
BEIM
VERBAND
BINATIONALER
FAMILIEN
REGIONALSTELLE
MUENCHEN
.
231
II.
BERATUNGSPRAXIS
.
232
III.
FALLBEISPIELE
-
DIE
VORGESCHICHTEN
.
233
1.
FALLBEISPIEL
1:
LALI
(31)
UND
JEEVAN
(39)
MIT
TOCHTER
TAMINA
(6
JAHRE)
.
233
2.
FALLBEISPIEL
2:
ROSI
(39)
UND
OLUWA
(27)
MIT
SOHN
MICHAEL
(6
MONATE)
.
233
3.
FALLBEISPIEL
3:
SEVIL
(32)
UND
MALIK
(33)
MIT
SOHN
OMAR
(4
JAHRE)
.
234
IV.
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
RATSUCHENDEN
.
235
1.
GERINGE
DEUTSCHKENNTNISSE
.
235
A.
SPRACHE
DER
BERATUNG
.
235
B.
ARBEITEN
MIT
DOLMETSCHENDEN
FACHKRAEFTEN
.
236
2.
ANDERE
ASPEKTE
DER
KOMMUNIKATION
.
236
V.
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
AUFGABE
DER
BERATUNG
.
237
1.
VORGESPRAECHE
.
237
2.
GERINGE
GESETZESKENNTNISSE
-
DAS
KINDESWOHL
STEHT
IM
VORDERGRUND
.
238
3.
DIE
AUFTRAGSKLAERUNG
-
VISUALISIERUNG
.
238
4.
VORBEHALTE
DER
RATSUCHENDEN
.
239
VI.
HYPOTHESEN/FRAGESTELLUNG
ZUR
FAMILIENSITUATION
.
240
1.
GRUNDLAGEN
.
240
2.
HYPOTHESEN
UND
REFLEXIONEN
ZU
DEN
FALLBEISPIELEN
.
241
A.
FALLBEISPIEL
1:
.
241
15
B.
FALLBEISPIEL
2
.
243
C.
FALLBEISPIEL
3
.
244
VII.
TYPISCHE
THEMEN
IM
KONTEXT
VON
BEGLEITETEM
UMGANG
.
246
1.
MEHRSPRACHIGKEIT
-
SPRACHE
WAEHREND
DES
UMGANGSKONTAKTES
.
246
2.
HERKUNFTSFAMILIEN
-
ARBEITEN
MIT
GENOGRAMM
ODER
NACHSTELLEN
MIT
FIGUREN
.
246
3.
GESCHLECHTERROLLEN
.
247
4.
DAS
FAMILIENMODELL
-
UMGANG
MIT
ANDEREN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
248
5.
BEGEGNUNG
DER
ELTERN
-
ARBEIT
MIT
GESCHICHTEN
UND
ROLLENSPIELE
.
249
6.
VERHALTEN
GEGENUEBER
DEM
ANDEREN
ELTERNTEIL
.
250
7.
ANGST
VOR
KINDESENTFUEHRUNG
.
251
8.
AUFENTHALTSSTATUS
.
.
252
9.
WERTE
UND
ZIELE
DER
ERZIEHUNG
.
253
10.
FESTE
UND
TRADITIONEN
.
254
11.
ESSEN
.
254
12.
GESCHENKE
.
255
VIII.
WEITERFUEHRENDE
HILFE
FUER
ELTERN
MIT
MIGRATIONSBIOGRAFIE
.
256
IX.
FAZIT
.
256
E
TRAUMA
UND
BEGLEITETER
UMGANG
VORBEMERKUNGEN
.
258
I.
GRUNDLAGEN
.
259
1.
WAS
IST
EIN
TRAUMA?
.
259
2.
WIE
REAGIERT
DER
KOERPER?
.
261
3.
TRAUMA
UND
KINDLICHE
ENTWICKLUNG
.
261
4.
SYMPTOME
NACH
EINER
TRAUMATISCHEN
ERFAHRUNG
.
262
A.
SYMPTOME
DES
WIEDERERLEBENS
.
262
B.
VERMEIDUNGSREAKTIONEN
.
263
C.
UEBERERREGBARKEIT
(HYPERAROUSAL)
-
UNTERERREGBARKEIT
(HYPOAROUSAL)
.
263
5.
TRAUMAFOLGEN
BEI
KINDERN
.
264
6.
TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE
DES
TRAUMAS
.
265
II.
TRAUMASENSIBLER
BEGLEITETER
UMGANG
.
265
1.
EINRICHTUNG
EINES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
266
A.
DER
SICHERE
ORT
.
267
B.
ANWESENHEIT
VON
ZWEI
UMGANGSBEGLEITENINNEN
.
267
C.
DIE
HALTUNG
DER
UMGANGSBEGLEITENINNEN
.
267
2.
DAS
ERLEBEN
VON
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
267
3.
KONTAKTANBAHNUNG
AUS
SICHT
DES
KINDES
.
268
4.
DIE
HALTUNG
DER
MITARBEITENDEN
.
268
5.
TRAUMAREAKTIONEN
BEI
DEN
ELTERN-KIND-TREFFEN
.
269
A.
NAEHE
-
DISTANZ
-
REGULIERUNG
.
270
16
B.
DISSOZIATION
.
270
C.
HYPERAROUSAL
.
270
D.
DER
NOTFALLPLAN
.
270
6.
ELTERNARBEIT
.
271
7.
INSTITUTIONELLE
SICHERHEIT
.
272
F
UMGANGSVERWEIGERUNG
I.
UMGANGSVERWEIGERUNG
UND
BERATUNG
.
273
II.
FALLBEISPIELE
.
276
1.
MINA
.
276
A.
AUSGANGSLAGE
.
276
B.
UEBERLEGUNGEN
IM
TEAM
ZU
MINA
UND
IHRER
FAMILIE
.
277
C.
WISSEN
FUER
DIE
BERATUNG
DES
KINDES
.
277
D.
METHODEN
IN
DER
BERATUNG
MIT
DEM
KIND
.
278
E.
VERLAUF
DER
BERATUNG
DER
ELTERN
.
279
AA.
INHALTE
MIT
DER
MUTTER
.
279
BB.
INHALTE
MIT
DEM
VATER
.
280
F.
FAZIT
.
280
2.
TOM
.
281
A.
AUSGANGLAGE
.
281
B.
UEBERLEGUNGEN
IM
TEAM
ZU
TOM
UND
SEINER
FAMILIE
.
281
C.
WISSEN
FUER
DIE
KINDERBERATUNG
.
282
D.
METHODEN:
FRAGEKATALOG
-
IDEEN
.
283
E.
ELTERNBERATUNG
.
284
3.
CEM
.
286
A.
AUSGANGSTAGE
.
286
B.
UEBERLEGUNGEN
IM
TEAM
ZU
CEM
UND
SEINER
FAMILIE
.
286
C.
WISSEN
FUER
DIE
KINDERBERATUNG
.
287
D.
ELTERNBERATUNG
.
288
E.
FAZIT
.
288
III.
GRUNDWISSEN
ZUM
THEMA
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
288
1.
DER
VERSUCH
EINER
ALTERSUEBERSICHT
.
288
2.
WAS
PASSIERT
BEIM
ELTERNSTREIT?
.
289
3.
.
UND
WER
BIN
ICH?
.
290
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
291
A.
KONTEXTUELLE
EVIDENZ
.
291
B.
PASSIVE
INSTRUMENTALISIERUNG
.
292
C.
AKTIVE
INSTRUMENTALISIERUNG
.
292
5.
UND
GANZ
WICHTIG:
DER
KINDERWILLE
.
292
6.
GUT
ZU
WISSEN
.
293
7.
UND
WIE
GEHT'S
DEN
BERATENDEN
UND
DEM
TEAM?
.
293
17
G
DAS
ULMER
KONZEPT
YYKIND
IM
ZENTRUM"
-
BERATUNG
VON
TRENNUNGSKINDERN
UND
DEREN
ELTERN
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
I.
CARLOS,
DER
BASKETBALLSPIELER
.
296
II.
UMGANGSRECHT
.
296
III.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
297
IV.
ENTWICKLUNG
YYKIND
IM
ZENTRUM"
.
297
1.
KERNPROBLEME
BEIM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
298
2.
UNSER
KONZEPT
.
298
A.
DIE
MITARBEITENDEN
.
299
B.
ELTERNBERATUNG
.
299
C.
ZIELE
DER
ELTERNBERATUNG
.
300
D.
GRENZEN
DER
ELTERNBERATUNG
.
300
E.
BERATUNG
DES
KINDES
.
301
F.
METHODEN
.
301
G.
DIE
HALTUNG
.
302
V.
BISHERIGE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
PROJEKT
YYKIND
IM
ZENTRUM"
.
303
1.
ERGEBNISSE
AUS
DER
BERATUNGSARBEIT
MIT
DEN
KINDERN
.
303
A.
ZWISCHENINFO
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
305
B.
FAZIT
BERATUNGSARBEIT
MIT
DEN
KINDERN
.
305
2.
ERGEBNISSE
AUS
DER
BERATUNGSARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
.
306
3.
FAZIT
DES
PROJEKTS
.
307
VI.
DANKSAGUNG
.
309
ANHANG
A
ANHANG
I:
MUSTER
UND
ARBEITSHILFEN
1.
ELTERNANSCHREIBEN
.
311
2.
INFORMATIONEN
FUER
ELTERN
.
312
3.
ANAMNESEBOGEN
ERSTGESPRAECH
.
315
4.
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
.
317
5.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
TRAEGER
UND
EINEM
ELTERNTEIL
.
322
6.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG
.
323
7.
CHECKLISTE
SUCHT
UND
ABHAENGIGKEIT
.
324
8.
CHECKLISTE
RAUMAUSSTATTUNG
.
325
9.
UMGANGSPROTOKOLL
.
326
10.
VERLAUFSPROTOKOLL
(UMGANGSBEGLEITUNG
KLEINE
KINDER)
.
327
11.
UMGANGSVEREINBARUNG
.
330
12.
INFORMATION
FUER
ELTERN
ZUM
ENDE
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
332
18
13.
ABSCHLUSSBERICHT
FACHKRAFT
.
333
14.
BERICHT
AN
DAS
JUGENDAMT
.
335
15.
BASISABRECHNUNG
-
BEGLEITETER
UMGANG/BEGLEITETE
UEBERGABE
.
337
16.
WUENSCHE
VON
KINDERN
AN
IHRE
ELTERN
.
338
17.
LITERATURLISTE
FUER
KINDER
UND
ELTERN
.
340
B
ANHANG
II:
QUALITAETSSTANDARDS
FUER
DEN
BEGLEITETEN
UMGANG
IM
DKSB
.
341
LITERATUR
.
363
STICHWOERTER
.
373
19 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
21
ABKUERZUNGEN
.
25
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
I.
EINLEITUNG
.
27
II.
AUSSERGERICHTLICHER
BEREICH
.
28
III.
GERICHTLICHE
REGELUNG
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
29
1.
FREIWILLIGKEIT
UND
BETEILIGTE
.
29
2.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
30
3.
KONKRETER
VERFAHRENSABLAUF
BEIM
FAMILIENGERICHT
.
30
4.
KOOPERATION
UND
KOMMUNIKATION
.
31
KAPITEL
1
AKTUELLE
FORSCHUNG
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
I.
EINLEITUNG
.
33
II.
AUSGANGSTAGE
UND
FORSCHUNGSINTERESSE
.
35
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
2.
DEFINITION
BEGLEITETER
UMGANG
.
37
3.
STATISTISCHE
DATEN
-
DESTATIS
UND
STAATSMINISTERIUM
DER
JUSTIZ
.
38
4.
FACHTAGE
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
2018
UND
2021
.
38
II.
FORSCHUNGSDESIGN
UND
ERSTE
TEILSTUDIE
.
39
1.
BU-EINRICHTUNG
IN
MUENCHEN
.
40
A.
FAMILIEN-NOTRUF
.
40
B.
IETE
-
INTAKTE
ELTERNSCHAFT
TROTZ
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
41
C.
VERBAND
BINATIONALER
FAMILIEN
UND
PARTNERSCHAFTEN
.
42
D.
MIM
-
MUENCHNER
INFORMATIONSZENTRUM
FUER
MAENNER
E.V.,
UND
FRAUENHILFE
ALS
BEAUFSICHTIGTER
UMGANG
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
43
E.
VEREIN
FUER
FRAUENINTERESSEN
E.V
-
BETREUTER
UMGANG
.
44
F.
UMGANGS-CAFE
BEIM
VEREIN
FUER
JUGENDPFLEGE
UND
JUGENDHILFE
E.V.
.
44
G.
EINZELFALLHILFE
DURCH
DEN
VEREIN
ANWALT
DES
KINDES
E.V.
.
45
7
2.
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
UND
ERGEBNISSE
DER
ANGEBOTE
IN
MUENCHEN
.
46
A.
BERATUNGSFAELLE
BZW.
FAMILIEN
.
47
B.
FAMILIENKONSTELLATIONEN
.
47
C.
STAATSANGEHOERIGKEIT/NATIONALITAET
DER
FAMILIE
.
48
D.
MIGRATIONSHINTERGRUND
DER
ELTERN
.
49
E.
ANZAHL
DER
KINDER
IN
DEN
FAMILIEN
.
50
F.
DAS
KIND,
DER/DIE
JUGENDLICHEN
ODER
DER/DIE
ERWACHSENEN:
GESCHLECHT
.
51
G.
DAS
KIND,
DER/DIE
JUGENDLICHEN
ODER
DER/DIE
ERWACHSENEN:
ALTER
.
52
H.
ADRESSATEN
DER
BERATUNGEN
.
53
I.
ANZAHL
DER
BERATUNGSKONTAKTE
BZW.
UMGANGSKONTAKTE
IM
BEZUGSJAHR
.
54
J.
WARTEZEITEN
.
55
K.
PROBLEMLAGE
IM
FAMILIENSYSTEM
-
MEHRFACHNENNUNGEN
MOEGLICH
.
56
I.
ENDE
DES
PROZESSES
.
57
III.
ZUSAMMENFASSUNG
ERSTES
FORSCHUNGSPROJEKT
UND
ERSTE
AUSWERTUNGEN
.
58
IV.
AUSBLICK
.
59
KAPITEL
2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
A
EINORDNUNG
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
IM
ZIVILRECHT
I.
EINLEITUNG
.
62
II.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
62
III.
BEGRIFF
.
63
IV.
MATERIELLRECHTLICHER
RAHMEN
.
63
1.
DIE
REGELUNG
IN
§
1684
BGB
.
63
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
SORGE
UND
UMGANGSRECHTLICHEN
RECHTSINSTITUTEN
.
64
3.
EINGRIFFSSCHWELLEN
.
65
4.
ANWENDUNGSFAELLE
.
66
A.
KONTAKTANBAHNUNG
.
66
B.
VERDACHT
SEXUELLER
MISSBRAUCH/PAEDOPHILIE
.
66
C.
ENTFUEHRUNGSGEFAHR
.
67
D.
(HAEUSLICHE)
GEWALT
.
67
E.
KRANKHEIT
.
68
F.
AUSSERGEWOEHNLICHE
ELTERNKONFLIKTE
UND
KINDESWILLE
.
68
G.
INHAFTIERTE
ELTERNTEILE
.
69
H.
FREMDUNTERGEBRACHTE
KINDER?
.
69
8
5.
DRITTE
ALS
UMGANGSBEGLEITER
.
70
A.
ALLGEMEINES
.
70
B.
DIE
VERGUETUNGSFRAGE
ALS
KERNPROBLEM
DES
DEUTSCHEN
UMGANGSRECHTS
.
71
C.
UMGANGSPFLEGER
.
73
6.
DIE
GERICHTLICHE
REGELUNG
.
74
A.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
74
B.
DER
GERICHTLICH
GEBILLIGTE
VERGLEICH
.
75
C.
DAUER
UND
ANZAHL
.
76
D.
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT
.
77
V.
VERFAHRENSRECHTLICHER
RAHMEN
.
78
1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
78
2.
ANHOERUNG
UND
BETEILIGUNG
.
79
A.
ANHOERUNGEN
-
TERMIN
.
79
B.
BETEILIGTE
.
79
3.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
80
4.
WARNHINWEIS
.
80
5.
RECHTSMITTEL
.
80
6.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
§
166
FAMFG
.
82
VI.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
83
1.
VOM
ZWANGS-ZUM
ORDNUNGSMITTEL
.
83
2.
BESTIMMTHEIT
.
84
3.
KREIS
DER
POTENZIELLEN
VERPFLICHTETEN
.
84
A.
UMGANGSBERECHTIGTER
.
84
B.
UMGANGSVERPFLICHTETER
.
84
C.
UMGANGSBEGLEITER
.
85
4.
VERTRETENMUESSEN
.
85
5.
RECHTSMITTEL
.
86
VII.
UMGANGSRECHTE
NACH
§§
1685,
1686A
BGB
.
86
VIII.
FAZIT
.
87
B
DIE
UMGANGSBEGLEITUNG
ALS
LEISTUNG
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
NACH
§
18
SGB
VIII
I.
DIE
UMGANGSBEGLEITUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUSUEBUNG
DES
UMGANGS
NACH
§
18
ABS.
3
SGB
VIII
.
89
1.
ZIEL
DER
LEISTUNG
.
89
2.
ANLAESSE
UND
KONSTELLATIONEN
.
90
II.
RECHTLICHE
RAHMUNG
UND
FACHLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
LEISTUNG
.
91
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
91
A.
KIND
.
91
9
B.
ELTERN
.
-
.
91
C.
WEITERE
UMGANGSBERECHTIGTE
UND
OBHUTSPERSONEN
.
92
2.
VERPFLICHTUNGSGRAD:
SUBJEKTIVER
RECHTSANSPRUCH,
SOLLREGELUNG
.
93
3.
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
93
4.
LEISTUNGSINHALT
.
94
A.
UNTERSTUETZUNGSFORMEN
.
94
B.
UMFANG
UND
ORT
DER
BEGLEITETEN
UMGANGSKONTAKTE
.
95
C.
BEGLEITENDE
LEISTUNGEN
.
97
D.
VOR
UND
NACHBEREITUNG
.
97
E.
BEFRISTUNG/GESAMTDAUER
DER
HILFELEISTUNG
.
97
5.
LEISTUNGSERBRINGER
.
99
A.
VORRANGIGE
ERBRINGUNG
DURCH
FREIE
TRAEGER
.
99
B.
KOOPERATION
MIT
DEM
JUGENDAMT
.
99
C.
FACHKRAEFTE
.
99
D.
DOKUMENTATION,
QUALITAETSSICHERUNG,
EVALUATION
.
100
III.
VERFAHREN
.
100
1.
ANTRAGSTELLUNG?
.
100
A.
KEIN
FOERMLICHES
ANTRAGSERFORDERNIS
.
100
B.
YYANTRAG"
DES
KINDES?
.
101
2.
WUNSCH
UND
WAHLRECHT
NACH
§
5
SGB
VIII
.
102
3.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
102
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
JUGENDAMTS
UEBER
DIE
BEWILLIGUNG
.
102
A.
BEWILLIGUNG
DURCH
(MUENDLICHEN)
VERWALTUNGSAKT
.
102
B.
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
VERWALTUNGSGERICHT
.
103
C.
KEINE
ANORDNUNGSKOMPETENZ
DES
FAMILIENGERICHTS
GEGENUEBER
DEM
JUGENDAMT
ZUR
ERBRINGUNG
DER
LEISTUNG
.
103
IV.
ABLAUF
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
104
1.
VORBEREITUNG
.
104
A.
ERSTGESPRAECH
.
104
B.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
.
105
C.
KENNENLERNTERMIN
.
105
2.
DURCHFUEHRUNG
.
105
A.
UEBERGABESITUATION
.
105
B.
UNTERSTUETZUNG
WAEHREND
DES
UMGANGS,
INTERVENTION
DER
BEGLEITPERSON
.
106
C.
ZWISCHENGESPRAECHE
.
106
D.
ABBRUCH
DER
UMGANGSBEGLEITUNG
.
106
3.
ABSCHLUSS
.
106
10
C
DATENSCHUTZ
UND
BEGLEITETER
UMGANG
I.
ZUR
BESONDEREN
BEDEUTUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
108
II.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
DATENSCHUTZES
.
109
III.
DER
SOZIALDATENSCHUTZ
.
111
IV.
DATENSCHUTZ
IM
JUGENDAMT
.
112
1.
DATENVERARBEITUNG
DES
JUGENDAMTES
IM
RAHMEN
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
UND
DER
MITWIRKUNG
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
112
2.
DATENUEBERMITTLUNG
DES
JUGENDAMTES
AN
DEN
LEISTUNGSERBRINGER
.
113
3.
DATENUEBERMITTLUNG
IM
RAHMEN
DER
MITWIRKUNG
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
UMGANGSVERFAHREN
.
115
V.
DATENSCHUTZ
BEIM
TRAEGER
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
115
1.
GRUNDLAGEN
.
115
2.
DATENVERARBEITUNG
DES
TRAEGERS
IM
RAHMEN
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
117
3.
DATENUEBERMITTLUNG
AN
DAS
JUGENDAMT
.
117
3.
DATENUEBERMITTLUNG
DES
TRAEGERS
AN
DAS
FAMILIENGERICHT
.
118
VI.
DATENSCHUTZ
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
UMGANGSVERFAHREN
.
118
VII.
ANFORDERUNGEN
AN
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
UND
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNGEN
.
120
1.
SCHWEIGEPFLICHT
NACH
§
203
STGB
.
120
2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
UND
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNGEN
.
121
VIII.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
123
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
(ART.
13
UND
14
DS-GVO)
.
123
2.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
(ART.
15
DS-GVO),
AKTENEINSICHT
.
124
3.
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
(ART.
16
DS-GVO)
.
125
4.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
(ART.
17
DS-GVO)
.
126
5.
RECHT
AUF
EINSCHRAENKUNG
DER
VERARBEITUNG
(ART.
18
DS-GVO)
.
127
6.
RECHT
AUF
WIDERSPRUCH
(ART.
21
DS-GVO)
.
127
7.
RECHT
AUF
BENACHRICHTIGUNG
BEI
EINER
DATENSCHUTZVERLETZUNG
(ART.
34
DS-GVO)
.
127
8.
RECHT
AUF
SCHADENSERSATZ
(ART.
82
DS-GVO)
.
127
9.
RECHT
AUF
BESCHWERDE
UND
RECHTSSCHUTZ
(ART.
77
BIS
79
DS-GVO)
.
128
KAPITEL
3
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
VORBEMERKUNG
.
129
I.
EINFUEHRUNG
.
130
1.
PAAR-UND
ELTERNEBENE
.
130
2.
BEGLEITETER
UMGANG
-
WEGE
AUS
DER
BEZIEHUNGSSTOERUNG
.
131
3.
BEGLEITETER
UMGANG
-
BEGEGNUNG
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KIND
.
131
4.
BEGLEITETER
UMGANG
-
DAS
KIND
IM
ZENTRUM
.
132
11
II.
DIE
TRIADE
(DREIHEIT)
.
133
1.
EINORDNUNG
.
133
2.
DIE
TRIADE
UND
DER
BEGLEITETE
UMGANG
.
134
III.
BINDUNG
.
135
1.
BINDUNGSENTWICKLUNG
.
135
2.
KINDER
MIT
DESORGANISIERTEM
BINDUNGSMUSTER
.
136
3.
BINDUNGS
UND
EXPLORATIONSSYSTEM
.
136
4.
BINDUNGSSENSIBLER
BEGLEITETER
UMGANG
.
137
5.
TRENNUNG
VON
DER
PRIMAEREN
BINDUNGSPERSON
.
138
6.
BINDUNGSERFAHRUNGEN
DER
ELTERN
.
138
7.
FEINFUEHLIGKEIT
DER
ELTERN
.
139
IV.
ELTERNVERHALTEN
.
1.
INTUITIVES
ELTERNVERHALTEN
.
140
2.
GEFUEHLSENTWICKLUNG
.
141
3.
AFFEKTENTWICKLUNG
UND
BEGLEITETER
UMGANG
.
142
4.
MENTALISIERUNG
.
143
A.
GRUNDLAGEN
.
143
B.
MENTALISIEREN
UND
BEGLEITETER
UMGANG
.
144
5.
ELTERNVERANTWORTUNG
(UND
WER
HAT
DIE
VERANTWORTUNG?)
.
146
V.
BEGLEITETER
UMGANG
-
EIN
ANGEBOT
ZUR
STAERKUNG
DER
RESILIENZ
.
147
1.
WAS
IST
RESILIENZ?
.
147
2.
RESILIENTER
BEGLEITETER
UMGANG
.
149
KAPITEL
4
PRAKTISCHE
GRUNDLAGEN
ZUM
BEGLEITETEN
UMGANG
I.
UMGANG
.
151
1.
UMGANGSVERWEIGERUNG,
UMGANGSEINSCHRAENKUNG
UND-AUSSCHLUSS
.
152
2.
ZUR
SITUATION
DER
BETROFFENEN
ELTERN
UND
KINDER
.
153
II.
BEGLEITETER
UMGANG
.
154
1.
FORMEN
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
155
2.
LEISTUNGSERBRINGUNG
BEGLEITETER
UMGANG
.
158
III.
STANDARDS
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
AM
BEISPIEL
DES
KINDERSCHUTZBUNDES
(DKSB)
.
158
12
IV.
ROLLE
UND
AUFGABEN
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
159
1.
KONZEPTE,
TRAEGER
UND
ANBIETER
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
159
2.
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
UMGANGSBEGLEITUNG
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
160
3.
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
EINER
FACHKRAFT
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
163
V.
AUFGABEN
UND
HALTUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
164
1.
VORBEREITUNGSPHASE
.
164
2.
DURCHFUEHRUNGSPHASE
.
165
3.
ABSCHLUSSPHASE
.
166
4.
NACHBEREITUNGSPHASE
.
166
VI.
QUALIFIZIERUNG
UND
FORTBILDUNG
.
166
1.
ALLGEMEINES
.
166
2.
SUPERVISION
.
167
VII.
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
167
VIII.
WEITERES
.
171
1.
BEGLEITETER
UMGANG
ALS
EIN
HILFEBAUSTEIN
.
171
2.
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN,
REFLEXIONSFRAGEN,
RUESTZEUG
.
172
KAPITEL
5
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
BEIM
BEGLEITEN
UMGANG/PRAXISBEISPIELE
A
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
VOLLZEITPFLEGE
I.
VOLLZEITPFLEGE
ALS
EINE
FORM
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
NACH
§
27
SGB
VIII
.
177
II.
BINDUNGSVERHALTEN
VIELER
PFLEGEKINDER
.
179
III.
VORGESCHICHTE
UND
UMGANGSBESCHREIBUNG
ZWEIER
PFLEGEKINDER
.
180
1.
PFLEGEKIND
KEVIN
.
181
A.
VORGESCHICHTE
VON
KEVIN
.
181
B.
UMGANGSKONTAKTE
VON
KEVIN
.
182
2.
PFLEGEKIND
BIANCA
.
186
A.
VORGESCHICHTE
VON
BIANCA
.
186
B.
UMGANGSKONTAKTE
VON
BIANCA
.
187
C.
IM
NACHGANG:
GESPRAECH
MIT
BIANCA
.
190
IV.
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGLEITUNG
VON
UMGAENGEN
AUS
SICHT
DES
PFLEGEKINDERDIENSTES
DER
STADT
REGENSBURG
.
191
V.
SCHLUSSWORTE
.
195
13
B
BEGLEITETER
UMGANG
BEI
HOCHSTRITTIGEN
ELTERNPAAREN
VORBEMERKUNG
.
196
I.
SETTINGS
UND
METHODEN
.
198
1.
DAS
FRAGEBOGEN-TELEFONAT
.
198
2.
DAS
UEBERGABEGESPRAECH
.
198
A.
VORBEREITUNGEN
EINES
UEBERGABEGESPRAECHS
.
198
B.
ABLAUF
EINES
UEBERGABEGESPRAECHS
.
199
C.
KENNENLERNTREFFEN
VON
KIND
UND
BEGLEITPERSON
.
200
D.
ABSPRACHE
VON
TERMINEN
.
200
3.
EINZELSETTING
.
201
4.
METHODEN
FUER
DAS
EINZELSETTING
.
202
A.
JOINING
.
202
B.
DAS
KIND
.
203
C.
DIE
TIMELINE-ARBEIT
.
204
D.
VISUALISIERUNGEN
.
206
AA.
DAS
(ABWESENDE)
KIND
IN
DER
BERATUNG
.
206
BB.
SKALIERUNG
.
206
CC.
VERTEILUNGSKUCHEN
.
206
DD.
FAMILIENBRETT
.
207
E.
PSYCHOEDUKATION
.
207
5.
DAS
PAARSETTING
KLASSISCH
.
208
A.
LAENGE
DER
SITZUNG
.
209
B.
DIE
(KUNST-)PAUSE
.
209
D.
DIE
SITZORDNUNG
ODER
DAS
GESPRAECH
UEBER
BANDE
.
209
E.
ORIENTIERUNGSPUNKTE
SCHAFFEN
.
210
6.
PAARSETTINGVARIIERT
.
211
A.
DAS
KLASSISCHE
SETTING
FUER
VEREINBARUNGEN
.
211
B.
DIE
PENDELDIPLOMATIE
.
212
C.
DAS
VIDEOGESPRAECH
.
212
7.
WEITERE
SETTINGS
.
213
A.
GROSSELTERN
.
213
B.
FREUNDINNEN
.
213
C.
NEUE
PARTNERINNEN
.
214
II.
KOOPERATIONEN
.
214
1.
DAS
JUGENDAMT
.
215
2.
DAS
FAMILIENGERICHT
.
216
3.
VERFAHRENSBEISTAND
.
216
3.
GUTACHTERIN
.
216
4.
KITA,
SCHULEN
UND
ANDERE
INSTITUTIONEN
.
217
5.
THERAPEUTIN
DES
KINDES
.
217
14
C
BEGLEITETER
UMGANG
MIT
PSYCHISCH
KRANKEN
ELTERN
UND
IHREN
KINDERN
VORBEMERKUNGEN
.
218
I.
WAS
HEISST
PSYCHISCH
KRANK?
.
219
1.
YYEXTERNALISIERENDE"
PSYCHISCHE
KRANKHEITEN
.
219
2.
YYINTERNALISIERENDE"
PSYCHISCHE
KRANKHEITEN
.
220
3.
RISIKOGRUPPE
SAEUGLINGE
.
220
II.
EXKURS:
UEBERTRAGUNG
VON
AENGSTEN
VON
UMGANGSBEGLEITENDEN
PERSONEN
ODER
PFLEGEELTERN
AUF
DIE
KINDER
.
221
III.
EXKURS:
PARENTIFIZIERUNG
.
222
V.
ELTERN
MIT
PERSOENLICHKEITSAKZENTUIERUNGEN
UND
-STOERUNGEN
.
222
1.
EXTERNALISIERENDE
PERSOENLICHKEITSAUFFAELLIGKEITEN
.
223
2.
INTERNALISIERENDE
PERSOENLICHKEITSAUFFAELLIGKEITEN
.
224
VI.
ARBEIT
MIT
PSYCHISCH
KRANKEN
ELTERN
.
225
VII.
WEITERE
HILFEMOEGLICHKEITEN
FUER
ELTERN
UND
KINDER
.
227
D
FAMILIEN
MIT
MIGRATIONSBIOGRAFIE
-
DAS
DILEMMA
DER
KULTURALISIERUNG
EINLEITUNG
.
229
I.
BEGLEITETER
UMGANG
BEIM
VERBAND
BINATIONALER
FAMILIEN
REGIONALSTELLE
MUENCHEN
.
231
II.
BERATUNGSPRAXIS
.
232
III.
FALLBEISPIELE
-
DIE
VORGESCHICHTEN
.
233
1.
FALLBEISPIEL
1:
LALI
(31)
UND
JEEVAN
(39)
MIT
TOCHTER
TAMINA
(6
JAHRE)
.
233
2.
FALLBEISPIEL
2:
ROSI
(39)
UND
OLUWA
(27)
MIT
SOHN
MICHAEL
(6
MONATE)
.
233
3.
FALLBEISPIEL
3:
SEVIL
(32)
UND
MALIK
(33)
MIT
SOHN
OMAR
(4
JAHRE)
.
234
IV.
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
RATSUCHENDEN
.
235
1.
GERINGE
DEUTSCHKENNTNISSE
.
235
A.
SPRACHE
DER
BERATUNG
.
235
B.
ARBEITEN
MIT
DOLMETSCHENDEN
FACHKRAEFTEN
.
236
2.
ANDERE
ASPEKTE
DER
KOMMUNIKATION
.
236
V.
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
AUFGABE
DER
BERATUNG
.
237
1.
VORGESPRAECHE
.
237
2.
GERINGE
GESETZESKENNTNISSE
-
DAS
KINDESWOHL
STEHT
IM
VORDERGRUND
.
238
3.
DIE
AUFTRAGSKLAERUNG
-
VISUALISIERUNG
.
238
4.
VORBEHALTE
DER
RATSUCHENDEN
.
239
VI.
HYPOTHESEN/FRAGESTELLUNG
ZUR
FAMILIENSITUATION
.
240
1.
GRUNDLAGEN
.
240
2.
HYPOTHESEN
UND
REFLEXIONEN
ZU
DEN
FALLBEISPIELEN
.
241
A.
FALLBEISPIEL
1:
.
241
15
B.
FALLBEISPIEL
2
.
243
C.
FALLBEISPIEL
3
.
244
VII.
TYPISCHE
THEMEN
IM
KONTEXT
VON
BEGLEITETEM
UMGANG
.
246
1.
MEHRSPRACHIGKEIT
-
SPRACHE
WAEHREND
DES
UMGANGSKONTAKTES
.
246
2.
HERKUNFTSFAMILIEN
-
ARBEITEN
MIT
GENOGRAMM
ODER
NACHSTELLEN
MIT
FIGUREN
.
246
3.
GESCHLECHTERROLLEN
.
247
4.
DAS
FAMILIENMODELL
-
UMGANG
MIT
ANDEREN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
248
5.
BEGEGNUNG
DER
ELTERN
-
ARBEIT
MIT
GESCHICHTEN
UND
ROLLENSPIELE
.
249
6.
VERHALTEN
GEGENUEBER
DEM
ANDEREN
ELTERNTEIL
.
250
7.
ANGST
VOR
KINDESENTFUEHRUNG
.
251
8.
AUFENTHALTSSTATUS
.
.
252
9.
WERTE
UND
ZIELE
DER
ERZIEHUNG
.
253
10.
FESTE
UND
TRADITIONEN
.
254
11.
ESSEN
.
254
12.
GESCHENKE
.
255
VIII.
WEITERFUEHRENDE
HILFE
FUER
ELTERN
MIT
MIGRATIONSBIOGRAFIE
.
256
IX.
FAZIT
.
256
E
TRAUMA
UND
BEGLEITETER
UMGANG
VORBEMERKUNGEN
.
258
I.
GRUNDLAGEN
.
259
1.
WAS
IST
EIN
TRAUMA?
.
259
2.
WIE
REAGIERT
DER
KOERPER?
.
261
3.
TRAUMA
UND
KINDLICHE
ENTWICKLUNG
.
261
4.
SYMPTOME
NACH
EINER
TRAUMATISCHEN
ERFAHRUNG
.
262
A.
SYMPTOME
DES
WIEDERERLEBENS
.
262
B.
VERMEIDUNGSREAKTIONEN
.
263
C.
UEBERERREGBARKEIT
(HYPERAROUSAL)
-
UNTERERREGBARKEIT
(HYPOAROUSAL)
.
263
5.
TRAUMAFOLGEN
BEI
KINDERN
.
264
6.
TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE
DES
TRAUMAS
.
265
II.
TRAUMASENSIBLER
BEGLEITETER
UMGANG
.
265
1.
EINRICHTUNG
EINES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
266
A.
DER
SICHERE
ORT
.
267
B.
ANWESENHEIT
VON
ZWEI
UMGANGSBEGLEITENINNEN
.
267
C.
DIE
HALTUNG
DER
UMGANGSBEGLEITENINNEN
.
267
2.
DAS
ERLEBEN
VON
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
267
3.
KONTAKTANBAHNUNG
AUS
SICHT
DES
KINDES
.
268
4.
DIE
HALTUNG
DER
MITARBEITENDEN
.
268
5.
TRAUMAREAKTIONEN
BEI
DEN
ELTERN-KIND-TREFFEN
.
269
A.
NAEHE
-
DISTANZ
-
REGULIERUNG
.
270
16
B.
DISSOZIATION
.
270
C.
HYPERAROUSAL
.
270
D.
DER
NOTFALLPLAN
.
270
6.
ELTERNARBEIT
.
271
7.
INSTITUTIONELLE
SICHERHEIT
.
272
F
UMGANGSVERWEIGERUNG
I.
UMGANGSVERWEIGERUNG
UND
BERATUNG
.
273
II.
FALLBEISPIELE
.
276
1.
MINA
.
276
A.
AUSGANGSLAGE
.
276
B.
UEBERLEGUNGEN
IM
TEAM
ZU
MINA
UND
IHRER
FAMILIE
.
277
C.
WISSEN
FUER
DIE
BERATUNG
DES
KINDES
.
277
D.
METHODEN
IN
DER
BERATUNG
MIT
DEM
KIND
.
278
E.
VERLAUF
DER
BERATUNG
DER
ELTERN
.
279
AA.
INHALTE
MIT
DER
MUTTER
.
279
BB.
INHALTE
MIT
DEM
VATER
.
280
F.
FAZIT
.
280
2.
TOM
.
281
A.
AUSGANGLAGE
.
281
B.
UEBERLEGUNGEN
IM
TEAM
ZU
TOM
UND
SEINER
FAMILIE
.
281
C.
WISSEN
FUER
DIE
KINDERBERATUNG
.
282
D.
METHODEN:
FRAGEKATALOG
-
IDEEN
.
283
E.
ELTERNBERATUNG
.
284
3.
CEM
.
286
A.
AUSGANGSTAGE
.
286
B.
UEBERLEGUNGEN
IM
TEAM
ZU
CEM
UND
SEINER
FAMILIE
.
286
C.
WISSEN
FUER
DIE
KINDERBERATUNG
.
287
D.
ELTERNBERATUNG
.
288
E.
FAZIT
.
288
III.
GRUNDWISSEN
ZUM
THEMA
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
288
1.
DER
VERSUCH
EINER
ALTERSUEBERSICHT
.
288
2.
WAS
PASSIERT
BEIM
ELTERNSTREIT?
.
289
3.
.
UND
WER
BIN
ICH?
.
290
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
291
A.
KONTEXTUELLE
EVIDENZ
.
291
B.
PASSIVE
INSTRUMENTALISIERUNG
.
292
C.
AKTIVE
INSTRUMENTALISIERUNG
.
292
5.
UND
GANZ
WICHTIG:
DER
KINDERWILLE
.
292
6.
GUT
ZU
WISSEN
.
293
7.
UND
WIE
GEHT'S
DEN
BERATENDEN
UND
DEM
TEAM?
.
293
17
G
DAS
ULMER
KONZEPT
YYKIND
IM
ZENTRUM"
-
BERATUNG
VON
TRENNUNGSKINDERN
UND
DEREN
ELTERN
IM
BEGLEITETEN
UMGANG
I.
CARLOS,
DER
BASKETBALLSPIELER
.
296
II.
UMGANGSRECHT
.
296
III.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
297
IV.
ENTWICKLUNG
YYKIND
IM
ZENTRUM"
.
297
1.
KERNPROBLEME
BEIM
BEGLEITETEN
UMGANG
.
298
2.
UNSER
KONZEPT
.
298
A.
DIE
MITARBEITENDEN
.
299
B.
ELTERNBERATUNG
.
299
C.
ZIELE
DER
ELTERNBERATUNG
.
300
D.
GRENZEN
DER
ELTERNBERATUNG
.
300
E.
BERATUNG
DES
KINDES
.
301
F.
METHODEN
.
301
G.
DIE
HALTUNG
.
302
V.
BISHERIGE
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
PROJEKT
YYKIND
IM
ZENTRUM"
.
303
1.
ERGEBNISSE
AUS
DER
BERATUNGSARBEIT
MIT
DEN
KINDERN
.
303
A.
ZWISCHENINFO
UMGANGSVERWEIGERUNG
.
305
B.
FAZIT
BERATUNGSARBEIT
MIT
DEN
KINDERN
.
305
2.
ERGEBNISSE
AUS
DER
BERATUNGSARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
.
306
3.
FAZIT
DES
PROJEKTS
.
307
VI.
DANKSAGUNG
.
309
ANHANG
A
ANHANG
I:
MUSTER
UND
ARBEITSHILFEN
1.
ELTERNANSCHREIBEN
.
311
2.
INFORMATIONEN
FUER
ELTERN
.
312
3.
ANAMNESEBOGEN
ERSTGESPRAECH
.
315
4.
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
.
317
5.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
TRAEGER
UND
EINEM
ELTERNTEIL
.
322
6.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG
.
323
7.
CHECKLISTE
SUCHT
UND
ABHAENGIGKEIT
.
324
8.
CHECKLISTE
RAUMAUSSTATTUNG
.
325
9.
UMGANGSPROTOKOLL
.
326
10.
VERLAUFSPROTOKOLL
(UMGANGSBEGLEITUNG
KLEINE
KINDER)
.
327
11.
UMGANGSVEREINBARUNG
.
330
12.
INFORMATION
FUER
ELTERN
ZUM
ENDE
DES
BEGLEITETEN
UMGANGS
.
332
18
13.
ABSCHLUSSBERICHT
FACHKRAFT
.
333
14.
BERICHT
AN
DAS
JUGENDAMT
.
335
15.
BASISABRECHNUNG
-
BEGLEITETER
UMGANG/BEGLEITETE
UEBERGABE
.
337
16.
WUENSCHE
VON
KINDERN
AN
IHRE
ELTERN
.
338
17.
LITERATURLISTE
FUER
KINDER
UND
ELTERN
.
340
B
ANHANG
II:
QUALITAETSSTANDARDS
FUER
DEN
BEGLEITETEN
UMGANG
IM
DKSB
.
341
LITERATUR
.
363
STICHWOERTER
.
373
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dürbeck, Werner 1964- |
author2 | Dürbeck, Werner 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | w d wd |
author_GND | (DE-588)172771048 (DE-588)1035256150 |
author_facet | Dürbeck, Werner 1964- Dürbeck, Werner 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Dürbeck, Werner 1964- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048577306 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)1385297320 (DE-599)DNB1254827153 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048577306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221123s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254827153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846213483</subfield><subfield code="c">: EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1348-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846213489</subfield><subfield code="9">3-8462-1348-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846213483</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 228225004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254827153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Begleiteter Umgang</subfield><subfield code="b">pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte</subfield><subfield code="c">Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Werner Dürbeck ; Autorinnen und Autoren: Dr. Janna Beckmann, Katja Burschik [und viele weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochstrittig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begleiteter Umgang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besuchskontakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bezugsperson</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FamilienMediation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderschutzbund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegekind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegekinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgangsbegleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dürbeck, Werner</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172771048</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Janna</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035256150</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burschik, Katja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1349-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0270ace9cc9c4b68b692bf211f0ba9bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220405</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033953266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048577306 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:03:41Z |
indexdate | 2024-08-06T00:09:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846213483 3846213489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033953266 |
oclc_num | 1385297320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-1052 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-1052 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 380 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Werner Dürbeck ; Autorinnen und Autoren: Dr. Janna Beckmann, Katja Burschik [und viele weitere] 4., völlig neu bearbeitete Auflage Köln Reguvis [2023] 380 Seiten Illustrationen 24.4 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Hochstrittig Gewalt Begleiteter Umgang Besuchskontakt Bezugsperson Familie FamilienMediation Jugendhilfe Kinderschutz Kinderschutzbund Kindeswohl Kontakt Pflegekind Pflegekinder Trennung Umgang Umgangsbegleitung Umgangsrecht (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s DE-604 Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 s Dürbeck, Werner 1964- (DE-588)172771048 edt aut Beckmann, Janna Sonstige (DE-588)1035256150 oth Burschik, Katja Sonstige oth Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1349-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0270ace9cc9c4b68b692bf211f0ba9bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220405 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dürbeck, Werner 1964- Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4028892-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_auth | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_exact_search | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_exact_search_txtP | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
title_full | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Werner Dürbeck ; Autorinnen und Autoren: Dr. Janna Beckmann, Katja Burschik [und viele weitere] |
title_fullStr | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Werner Dürbeck ; Autorinnen und Autoren: Dr. Janna Beckmann, Katja Burschik [und viele weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch Begleiteter Umgang pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Werner Dürbeck ; Autorinnen und Autoren: Dr. Janna Beckmann, Katja Burschik [und viele weitere] |
title_short | Handbuch Begleiteter Umgang |
title_sort | handbuch begleiteter umgang padagogische psychologische und rechtliche aspekte |
title_sub | pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte |
topic | Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
topic_facet | Umgangsrecht Kindeswohl Jugendhilfe Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0270ace9cc9c4b68b692bf211f0ba9bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033953266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT durbeckwerner handbuchbegleiteterumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte AT beckmannjanna handbuchbegleiteterumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte AT burschikkatja handbuchbegleiteterumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte AT bundesanzeigerverlag handbuchbegleiteterumgangpadagogischepsychologischeundrechtlicheaspekte |