Soziale Ontologien des Mittelalters: der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Neue Folge, Band 93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 473 Seiten |
ISBN: | 9783402103524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048575975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240515 | ||
007 | t| | ||
008 | 221123s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268797456 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783402103524 |c Broschur : circa EUR 66.00 (DE), circa EUR 67.90 (AT) |9 978-3-402-10352-4 | ||
024 | 3 | |a 9783402103524 | |
035 | |a (OCoLC)1354321415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268797456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-154 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-155 | ||
084 | |a CE 1060 |0 (DE-625)17843: |2 rvk | ||
084 | |a BB 7000 |0 (DE-625)9175: |2 rvk | ||
084 | |a BF 1520 |0 (DE-625)10894: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7300 |0 (DE-625)17684: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rode, Christian |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1075650194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Ontologien des Mittelalters |b der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch |c Christian Rode |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XII, 473 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters |v Neue Folge, Band 93 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Ideengeschichte 1260-1350 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Soziale |0 (DE-588)4148849-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1200-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Das Soziale |0 (DE-588)4148849-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Ideengeschichte 1260-1350 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |0 (DE-588)2005193-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-402-10353-1 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters |v Neue Folge, Band 93 |w (DE-604)BV037477547 |9 10093 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033951952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220924 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230209 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033951952 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821236993840906240 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANKSAGUNGEN
.
V
ABKUERZUNGEN
.
XI
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
DIE
VORGESCHICHTE
DER
MITTELALTERLICHEN
SOZIALONTOLOGIE.
ARISTOTELES,
CICERO,
AUGUSTIN
UNDAVICENNA
.
15
A.
ARISTOTELES
.
15
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
POLIS
.
16
2.
DIE
MEREOLOGIE
EINER
POLIS
.
21
3.
FAZIT
.
24
B.
CICERO
.
26
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DES
STAATES
IN
DE
OFFICIIS
.
28
2.
POLITISCHE
MEREOLO^E
.
32
3.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STAATES
(DE
INVENTIONE
I,
1-3)
-
VERMITTELTE
NATUERLICHKEIT
.
36
C.
AUGUSTIN
.
40
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFL
.
42
2.
DER
ZUSAMMENHALT
VON
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFTEN:
DAS
VERHAELTNIS
DES
TEILS
ZUM
GANZEN
.
48
D.
AVICENNA
.
53
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFT
UND
DAS
VERHAELTNIS
INDIVIDUUM
-
GESELLSCHAFT
.
54
2.
DAS
MAENGELWESEN
IN
AVICENNAS
METAPHYSIK
.
59
3.
EINE
MOEGLICHE
QUELLE
AVICENNAS
-
NEMESIUS
VON
EMESA
.
61
E.
KONKLUSION
.
62
VIII
INHALT
III.
CA.
1260
BIS
1300:
DER
MENSCH
ALS
MAENGELWESEN
-
STATIONEN
DER
REZEPTION
EINER
AVICENNISCHEN THESE
.
65
A.
ALBERT
DER
GROSSE:
ANFAENGE
DER
POLITIKREZEPTION
-
AVICENNISCHER
MINIMALISMUS
NEBEN
ARISTOTELISCHEM
MAXIMALISMUS
.
66
B.
THOMAS
VON
AQUIN:
DREI
EBENEN
DER
SOZIALEN
ANTHROPOLOGIE
-
BIOLOGISCHES
MAENGELWESEN,
POLITISCHES
LEBEWESEN
UND
HEILSBEDUERFTIGKEIT
DES
MENSCHEN
.
70
C.
AEGIDIUS
ROMANUS
UEBER
POLITISCHEN
NATURALISMUS
UND
DAS
MAENGELWESEN
MENSCH
.
81
1.
DER
MENSCH
ALS
MAENGELWESEN
.
85
2,
DIE
PRIORITAET
DES
HAUSHALTS
.
90
3.
POLITISCHE
TELEOLOGIE
.
91
4.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
POLITISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
95
5.
DER
MENSCH
ALS
ANIMAL
POLITICUM
ET
CIVILE
.
98
6.
FAZIT
.
104
D.
ZWISCHENFAZIT
-
DER
MENSCH
ALS
MAENGELWESEN
UND
ANIMAL
POLITICUM
SEU
CIVILE
.
105
E.
PETRUS
JOHANNIS
OLIVI
UEBER
SOZIALONTOLOGIE:
DIE
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
UND
DIE
NICHTNATUERLICHKEIT
DES
SOZIALEN
.
107
1.
FREIER
WILLE
UND
SYNCHRONE
KONTINGENZ
.
108
2.
RELATIONALE
ONTOLOGIE
.
118
3.
SPRACHE
.
127
4.
EIN
ANWENDUNGSFALL
DER
SOZIALONTOLOGIE
-
DER
KAPITALBEGRIFF
.
130
5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
-
OLIVI
.
136
F.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
NATURALISMUS
UND
VOLUNTARISMUS.
DIE
DEBATTE
BIS
UM
1300
136
IV.
CA.
1300
BIS
CA.
1350:
ZEITLICHES
UND
GEISTLICHES
.
143
A.
AEGIDIUS
DE
ECCLESIASTICA
POTESTATE:
DAS
AUFGEHEN
DES
NATUERLICHEN
IM
UEBERNATUERLICHEN
-
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
INKLUSION
.
145
INHALT
IX
1.
DIE
PAEPSTLICHE
MACHTFUELLE
.
147
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
LAIENBESITZES
UND
DAS
VERHAELTNIS
DES
KIRCHLICHEN
ZUM
WELTLICHEN
DOMINIUM
.
149
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
ANZAHL
DER
SCHWERTER
.
153
4.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
MATERIELLEN
SCHWERTES
.
163
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
.
168
B.
JOHANNES QUIDORT
VON
PARIS:
DE
REGIA
POTESTATE
ET
PAPALI
-
AUTONOMIE
DES ZEITLICHEN
UND
DAS
RECHT
AUF
EIGENTUM
.
172
1.
DER
MITTELWEG
DES
JOHANNES
QUIDORT
.
174
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KOENIGTUMS
.
175
3,
DAS
GEMEINWOHL
.
180
4.
DER
PRIESTERSTAND
UND
SEINE
POTESTAS
.
182
5.
DAS
VERHAELTNIS
DES
PRIESTERTUMS
ZUM
KOENIGTUM
.
190
6.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
QUIDORTS
MIT
GEGNERISCHEN
EINWAENDEN
.
197
A)
DAS
HIERARCHIEDENKEN
DES
PS.-DIONYSIUS
AREOPAGITA
IN
DEN
AUGEN
QUIDORTS
.
198
B)
DIE
AUTONOMIE
DER
WELTLICHEN
SPHAERE
.
199
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
DER
SOZIALONTOLOGIE
DES
AEGIDIUS
ROMANUS
UND
DES
JOHANNES
QUIDORT
.
202
D.
DANTES
MONARCHIA:
SOZIALMETAPHYSIK
-
HENOLOGIE
ODER
DUALISMUS?
DIE
BIPOLARITAET
DES
MENSCHEN
.
205
1.
SOZIALHENOLOGIE
MIT
AVERROISTISCHEN
ANTEILEN
.
209
A)
DAS
PRINZIP
-
ODER
DIE
PRINZIPIEN
-
DER
DANTESCHEN
SOZIALONTOLOGIE
.
210
B)
DIE
VERNUNFTGRUENDE
FUER
EINE
SOZIALHENOLOGIE
.
218
AA)
MEREOLOGIE
UND
TELEOLOGIE
-
DAS
MONARCHISCH-TELEOLOGISCHE
PRINZIP
.
218
BB)
DIE
ENGFUEHRUNG
DES
MONARCHISCH
TELEOLOGISCHEN
PARALLELISMUS:
MONARCHISCH
TELEOLOGISCHE
IDENTITAET
.
221
CC)
MEREOLOGIE
UND
TELEOLOGIE
-
MENSCHHEIT
ALS
GANZES
UND
ALS
TEIL
.
224
DD)
DAS
THEOLOGISCHE
ARGUMENT
VON
DER
GOTTESAEHNLICHKEIT
DER
MENSCHHEIT
.
227
X
INHALT
EE)
DAS
KOSMOLOGISCHE
ARGUMENT
-
DER
UNBEWEGTE
BEWEGER
.
228
FF)
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
-
UEBERTRAGUNG
DER
METAPHYSISCHEN
EIN
PRINZIPIENLEHRE
AUF
DIE
POLITIK
I
.
230
GG)
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
-
UEBERTRAGUNG
DER
METAPHYSISCHEN
EIN
PRINZIPIENLEHRE
AUF
DIE
POLITIK
II
.
232
HH)
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
-
UEBERTRAGUNG
DER
METAPHYSISCHEN
EIN
PRINZIPIENLEHRE
AUF
DIE
POLITIK
III
233
II)
DIE
BESCHAFFENHEIT
DES
MONARCHEN
UND
SEINER
UNTERTANEN
-
DIE
GERECHTIGKEIT
DES
MONARCHEN
236
JJ)
DIE
BESCHAFFENHEIT
DES
MONARCHEN
UND
SEINER
UNTERTANEN
-
DIE
DISPOSITION
DES
WELTMONARCHEN
ZUR
HERRSCHAFT
240
KK)
DIE
BESCHAFFENHEIT DES
MONARCHEN
UND
SEINER
UNTERTANEN
-
DIE
FREIHEIT
DER
MENSCHHEIT
243
11)
RESUEMEE
DER
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
BUCHS
.
246
2.
DIE
RELATIONALE
BESTIMMUNG
DES
RECHTS
IM
ZWEITEN
BUCH
DER
MONARCHIA
.
250
3.
DIE
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
TRENNUNG
DES
KAISERREICHS
VOM
PAPSTTUM
UND
DER
KIRCHE
255
A)
DAS
NATURALISTISCHE
PRINZIP
DES
DRITTEN
BUCHS
255
B)
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
GEGNERISCHEN
ARGUMENTEN
256
AA)
SONNE
UND
MOND
.
256
BB)
DIE
SCHLUESSELGEWALT
.
257
CC)
DIE
KONSTANTINISCHE
SCHENKUNG
.
257
DD)
DIE
REDUCTIO
AD
UNUM
.
259
C)
DER
KONSTRUKTIVE
BEWEISGANG
.
263
AA)
DIE
TRENNUNG
DER
AUTORITAET
DER
KIRCHE
VON
DER
DES
IMPERIUMS
.
263
BB)
DER
GOETTLICHE
URSPRUNG
DES
IMPERIUMS
UND
DES
KAISERAMTES
266
4.
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
.
269
INHALT
XI
E.
MARSILIUS
VON
PADUA:
MAENGELWESEN
MENSCH
UND
SOZIALER
REGELKREIS
.
272
1.
ANTHROPOLOGIE
UND
SOZIALONTOLOGIE
.
276
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STAATES
.
285
3.
DAS
ZIEL
DES
STAATES
.
293
4.
DIE
GESETZE
.
299
5.
DIE
GESETZGEBUNG
.
305
6.
DIE
EINSETZUNG
DER
REGIERUNG
.
320
7
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
REGENTEN
.
322
8.
DIE
FUNKTION
UND
DIE
KAUSALE
KRAFT
DES
REGIERENDEN
TEILS
DES
REGNUM
.
324
9.
DAS
KORREKTIV
EINER
DEPRAVIERTEN
REGIERUNG
.
327
10.
SOZIALONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
UND
MEREOLOGIE
.
330
11.
AUSBLICK:
DER
ZEITLICHE
UND
DER
SPIRITUELLE
BEREICH
-
EIN
NEUES
INKLUSIONSMODELL
.
335
12.
FAZIT
-
MARSILIUS
'
SOZIALONTOLOGISCHES
MODELL:
DER
REGELKREIS
.
339
E
OCKHAM,
EIN
DEVOLUTIONAER:
POLITISCHE
FREIHEIT,
KONTINGENZ
DES
SOZIALEN
UND
BEDEUTUNG
DES
INDIVIDUUMS
.
342
1.
OCKHAMS
ONTOLOGIE
IN
DEN
AKADEMISCHEN
SCHRIFTEN
.
344
2.
DIE
MOTIVATION
FUER
DAS
VERFASSEN
DER
POLITISCHEN
SCHRIFTEN
-
DER
HISTORISCHE
RAHMEN
.
347
3.
DIE
FLUIDE
SOZIALONTOLOGIE
IN
I
DIALOGUS
V
-
DIE
DEVOLUTIO
.
348
A)
DIE
LITERARISCHE
FORM
-
DER
DIALOG
.
349
B)
HAERESIE
UND
RECHTGLAEUBIGKEIT
.
351
C)
DER
PAPST
-
EIN
HAERETIKER?
.
355
D)
DIE
FALLACIA
FIGURAE
DICTIONIS
-
DER
FEHLSCHLUSS
VOM
EINZELNEN
AUF
DAS
KOLLEKTIV
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
358
E)
DER
LETZTE
MOENCH
-
DAS
BEISPIEL
DES
UNUS
SOLUS
MONACHUS
.
361
F)
DAS
HAERETISCHE
KARDINALSKOLLEGIUM
.
365
G)
KRITIK
AM
BILD
DES
CORPUS
MYSTICUM
.
370
H)
DAS
HAERETISCHE
KONZIL
.
371
I)
DIE
HAERESIE
DES
GANZEN
KLERUS
.
372
J)
DIE
HAERESIE
DER
LAIEN
.
374
K)
DIE
GANZE
ERWACHSENE
CHRISTENHEIT
HAERETISCH?
.
376
XII
INHALT
1)
UEBERREIZT
OCKHAM
DIE
DEVOLUTIVE
METHODE?
.
377
M)
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
.
378
4.
DIE
SOZIALONTOLOGIE
VON
STATUSFUNKTIONEN
UND
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
379
A)
STATUSFUNKTIONEN
.
380
B)
DER
STATUS
MENSCHLICHER
GEMEINSCHAFT
.
385
5.
DIE
OFFENE
ANTHROPOLOGIE
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUR
SOZIALONTOLOG^E
.
405
G.
1300
BIS
CA.
1350:
DAS
ZEITLICHE
UND
DAS
GEISTLICHE
-
NATURALISMUS
VS.
SUPRANATURALISMUS
.
413
V.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
SYNOPSIS
.
419
LITERATUR
.
431
QUELLEN
.
431
SEKUNDAERLITERATUR
.
436
PERSONENREGISTER
.
459
SACHREGISTER
.
462 |
adam_txt |
INHALT
DANKSAGUNGEN
.
V
ABKUERZUNGEN
.
XI
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
DIE
VORGESCHICHTE
DER
MITTELALTERLICHEN
SOZIALONTOLOGIE.
ARISTOTELES,
CICERO,
AUGUSTIN
UNDAVICENNA
.
15
A.
ARISTOTELES
.
15
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
POLIS
.
16
2.
DIE
MEREOLOGIE
EINER
POLIS
.
21
3.
FAZIT
.
24
B.
CICERO
.
26
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DES
STAATES
IN
DE
OFFICIIS
.
28
2.
POLITISCHE
MEREOLO^E
.
32
3.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STAATES
(DE
INVENTIONE
I,
1-3)
-
VERMITTELTE
NATUERLICHKEIT
.
36
C.
AUGUSTIN
.
40
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFL
.
42
2.
DER
ZUSAMMENHALT
VON
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFTEN:
DAS
VERHAELTNIS
DES
TEILS
ZUM
GANZEN
.
48
D.
AVICENNA
.
53
1.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFT
UND
DAS
VERHAELTNIS
INDIVIDUUM
-
GESELLSCHAFT
.
54
2.
DAS
MAENGELWESEN
IN
AVICENNAS
METAPHYSIK
.
59
3.
EINE
MOEGLICHE
QUELLE
AVICENNAS
-
NEMESIUS
VON
EMESA
.
61
E.
KONKLUSION
.
62
VIII
INHALT
III.
CA.
1260
BIS
1300:
DER
MENSCH
ALS
MAENGELWESEN
-
STATIONEN
DER
REZEPTION
EINER
AVICENNISCHEN THESE
.
65
A.
ALBERT
DER
GROSSE:
ANFAENGE
DER
POLITIKREZEPTION
-
AVICENNISCHER
MINIMALISMUS
NEBEN
ARISTOTELISCHEM
MAXIMALISMUS
.
66
B.
THOMAS
VON
AQUIN:
DREI
EBENEN
DER
SOZIALEN
ANTHROPOLOGIE
-
BIOLOGISCHES
MAENGELWESEN,
POLITISCHES
LEBEWESEN
UND
HEILSBEDUERFTIGKEIT
DES
MENSCHEN
.
70
C.
AEGIDIUS
ROMANUS
UEBER
POLITISCHEN
NATURALISMUS
UND
DAS
MAENGELWESEN
MENSCH
.
81
1.
DER
MENSCH
ALS
MAENGELWESEN
.
85
2,
DIE
PRIORITAET
DES
HAUSHALTS
.
90
3.
POLITISCHE
TELEOLOGIE
.
91
4.
DIE
NATUERLICHKEIT
DER
POLITISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
95
5.
DER
MENSCH
ALS
ANIMAL
POLITICUM
ET
CIVILE
.
98
6.
FAZIT
.
104
D.
ZWISCHENFAZIT
-
DER
MENSCH
ALS
MAENGELWESEN
UND
ANIMAL
POLITICUM
SEU
CIVILE
.
105
E.
PETRUS
JOHANNIS
OLIVI
UEBER
SOZIALONTOLOGIE:
DIE
BEDEUTUNG
DES
WILLENS
UND
DIE
NICHTNATUERLICHKEIT
DES
SOZIALEN
.
107
1.
FREIER
WILLE
UND
SYNCHRONE
KONTINGENZ
.
108
2.
RELATIONALE
ONTOLOGIE
.
118
3.
SPRACHE
.
127
4.
EIN
ANWENDUNGSFALL
DER
SOZIALONTOLOGIE
-
DER
KAPITALBEGRIFF
.
130
5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
-
OLIVI
.
136
F.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
NATURALISMUS
UND
VOLUNTARISMUS.
DIE
DEBATTE
BIS
UM
1300
136
IV.
CA.
1300
BIS
CA.
1350:
ZEITLICHES
UND
GEISTLICHES
.
143
A.
AEGIDIUS
DE
ECCLESIASTICA
POTESTATE:
DAS
AUFGEHEN
DES
NATUERLICHEN
IM
UEBERNATUERLICHEN
-
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
INKLUSION
.
145
INHALT
IX
1.
DIE
PAEPSTLICHE
MACHTFUELLE
.
147
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
LAIENBESITZES
UND
DAS
VERHAELTNIS
DES
KIRCHLICHEN
ZUM
WELTLICHEN
DOMINIUM
.
149
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
ANZAHL
DER
SCHWERTER
.
153
4.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DES
MATERIELLEN
SCHWERTES
.
163
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
.
168
B.
JOHANNES QUIDORT
VON
PARIS:
DE
REGIA
POTESTATE
ET
PAPALI
-
AUTONOMIE
DES ZEITLICHEN
UND
DAS
RECHT
AUF
EIGENTUM
.
172
1.
DER
MITTELWEG
DES
JOHANNES
QUIDORT
.
174
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KOENIGTUMS
.
175
3,
DAS
GEMEINWOHL
.
180
4.
DER
PRIESTERSTAND
UND
SEINE
POTESTAS
.
182
5.
DAS
VERHAELTNIS
DES
PRIESTERTUMS
ZUM
KOENIGTUM
.
190
6.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
QUIDORTS
MIT
GEGNERISCHEN
EINWAENDEN
.
197
A)
DAS
HIERARCHIEDENKEN
DES
PS.-DIONYSIUS
AREOPAGITA
IN
DEN
AUGEN
QUIDORTS
.
198
B)
DIE
AUTONOMIE
DER
WELTLICHEN
SPHAERE
.
199
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
DER
SOZIALONTOLOGIE
DES
AEGIDIUS
ROMANUS
UND
DES
JOHANNES
QUIDORT
.
202
D.
DANTES
MONARCHIA:
SOZIALMETAPHYSIK
-
HENOLOGIE
ODER
DUALISMUS?
DIE
BIPOLARITAET
DES
MENSCHEN
.
205
1.
SOZIALHENOLOGIE
MIT
AVERROISTISCHEN
ANTEILEN
.
209
A)
DAS
PRINZIP
-
ODER
DIE
PRINZIPIEN
-
DER
DANTESCHEN
SOZIALONTOLOGIE
.
210
B)
DIE
VERNUNFTGRUENDE
FUER
EINE
SOZIALHENOLOGIE
.
218
AA)
MEREOLOGIE
UND
TELEOLOGIE
-
DAS
MONARCHISCH-TELEOLOGISCHE
PRINZIP
.
218
BB)
DIE
ENGFUEHRUNG
DES
MONARCHISCH
TELEOLOGISCHEN
PARALLELISMUS:
MONARCHISCH
TELEOLOGISCHE
IDENTITAET
.
221
CC)
MEREOLOGIE
UND
TELEOLOGIE
-
MENSCHHEIT
ALS
GANZES
UND
ALS
TEIL
.
224
DD)
DAS
THEOLOGISCHE
ARGUMENT
VON
DER
GOTTESAEHNLICHKEIT
DER
MENSCHHEIT
.
227
X
INHALT
EE)
DAS
KOSMOLOGISCHE
ARGUMENT
-
DER
UNBEWEGTE
BEWEGER
.
228
FF)
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
-
UEBERTRAGUNG
DER
METAPHYSISCHEN
EIN
PRINZIPIENLEHRE
AUF
DIE
POLITIK
I
.
230
GG)
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
-
UEBERTRAGUNG
DER
METAPHYSISCHEN
EIN
PRINZIPIENLEHRE
AUF
DIE
POLITIK
II
.
232
HH)
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
-
UEBERTRAGUNG
DER
METAPHYSISCHEN
EIN
PRINZIPIENLEHRE
AUF
DIE
POLITIK
III
233
II)
DIE
BESCHAFFENHEIT
DES
MONARCHEN
UND
SEINER
UNTERTANEN
-
DIE
GERECHTIGKEIT
DES
MONARCHEN
236
JJ)
DIE
BESCHAFFENHEIT
DES
MONARCHEN
UND
SEINER
UNTERTANEN
-
DIE
DISPOSITION
DES
WELTMONARCHEN
ZUR
HERRSCHAFT
240
KK)
DIE
BESCHAFFENHEIT DES
MONARCHEN
UND
SEINER
UNTERTANEN
-
DIE
FREIHEIT
DER
MENSCHHEIT
243
11)
RESUEMEE
DER
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
BUCHS
.
246
2.
DIE
RELATIONALE
BESTIMMUNG
DES
RECHTS
IM
ZWEITEN
BUCH
DER
MONARCHIA
.
250
3.
DIE
FUNKTIONALE
UND
ONTOLOGISCHE
TRENNUNG
DES
KAISERREICHS
VOM
PAPSTTUM
UND
DER
KIRCHE
255
A)
DAS
NATURALISTISCHE
PRINZIP
DES
DRITTEN
BUCHS
255
B)
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
GEGNERISCHEN
ARGUMENTEN
256
AA)
SONNE
UND
MOND
.
256
BB)
DIE
SCHLUESSELGEWALT
.
257
CC)
DIE
KONSTANTINISCHE
SCHENKUNG
.
257
DD)
DIE
REDUCTIO
AD
UNUM
.
259
C)
DER
KONSTRUKTIVE
BEWEISGANG
.
263
AA)
DIE
TRENNUNG
DER
AUTORITAET
DER
KIRCHE
VON
DER
DES
IMPERIUMS
.
263
BB)
DER
GOETTLICHE
URSPRUNG
DES
IMPERIUMS
UND
DES
KAISERAMTES
266
4.
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
.
269
INHALT
XI
E.
MARSILIUS
VON
PADUA:
MAENGELWESEN
MENSCH
UND
SOZIALER
REGELKREIS
.
272
1.
ANTHROPOLOGIE
UND
SOZIALONTOLOGIE
.
276
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STAATES
.
285
3.
DAS
ZIEL
DES
STAATES
.
293
4.
DIE
GESETZE
.
299
5.
DIE
GESETZGEBUNG
.
305
6.
DIE
EINSETZUNG
DER
REGIERUNG
.
320
7
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
REGENTEN
.
322
8.
DIE
FUNKTION
UND
DIE
KAUSALE
KRAFT
DES
REGIERENDEN
TEILS
DES
REGNUM
.
324
9.
DAS
KORREKTIV
EINER
DEPRAVIERTEN
REGIERUNG
.
327
10.
SOZIALONTOLOGISCHE
HENOLOGIE
UND
MEREOLOGIE
.
330
11.
AUSBLICK:
DER
ZEITLICHE
UND
DER
SPIRITUELLE
BEREICH
-
EIN
NEUES
INKLUSIONSMODELL
.
335
12.
FAZIT
-
MARSILIUS
'
SOZIALONTOLOGISCHES
MODELL:
DER
REGELKREIS
.
339
E
OCKHAM,
EIN
DEVOLUTIONAER:
POLITISCHE
FREIHEIT,
KONTINGENZ
DES
SOZIALEN
UND
BEDEUTUNG
DES
INDIVIDUUMS
.
342
1.
OCKHAMS
ONTOLOGIE
IN
DEN
AKADEMISCHEN
SCHRIFTEN
.
344
2.
DIE
MOTIVATION
FUER
DAS
VERFASSEN
DER
POLITISCHEN
SCHRIFTEN
-
DER
HISTORISCHE
RAHMEN
.
347
3.
DIE
FLUIDE
SOZIALONTOLOGIE
IN
I
DIALOGUS
V
-
DIE
DEVOLUTIO
.
348
A)
DIE
LITERARISCHE
FORM
-
DER
DIALOG
.
349
B)
HAERESIE
UND
RECHTGLAEUBIGKEIT
.
351
C)
DER
PAPST
-
EIN
HAERETIKER?
.
355
D)
DIE
FALLACIA
FIGURAE
DICTIONIS
-
DER
FEHLSCHLUSS
VOM
EINZELNEN
AUF
DAS
KOLLEKTIV
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
358
E)
DER
LETZTE
MOENCH
-
DAS
BEISPIEL
DES
UNUS
SOLUS
MONACHUS
.
361
F)
DAS
HAERETISCHE
KARDINALSKOLLEGIUM
.
365
G)
KRITIK
AM
BILD
DES
CORPUS
MYSTICUM
.
370
H)
DAS
HAERETISCHE
KONZIL
.
371
I)
DIE
HAERESIE
DES
GANZEN
KLERUS
.
372
J)
DIE
HAERESIE
DER
LAIEN
.
374
K)
DIE
GANZE
ERWACHSENE
CHRISTENHEIT
HAERETISCH?
.
376
XII
INHALT
1)
UEBERREIZT
OCKHAM
DIE
DEVOLUTIVE
METHODE?
.
377
M)
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
SOZIALONTOLOGIE
.
378
4.
DIE
SOZIALONTOLOGIE
VON
STATUSFUNKTIONEN
UND
MENSCHLICHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
379
A)
STATUSFUNKTIONEN
.
380
B)
DER
STATUS
MENSCHLICHER
GEMEINSCHAFT
.
385
5.
DIE
OFFENE
ANTHROPOLOGIE
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUR
SOZIALONTOLOG^E
.
405
G.
1300
BIS
CA.
1350:
DAS
ZEITLICHE
UND
DAS
GEISTLICHE
-
NATURALISMUS
VS.
SUPRANATURALISMUS
.
413
V.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
SYNOPSIS
.
419
LITERATUR
.
431
QUELLEN
.
431
SEKUNDAERLITERATUR
.
436
PERSONENREGISTER
.
459
SACHREGISTER
.
462 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rode, Christian 1970- |
author_GND | (DE-588)1075650194 |
author_facet | Rode, Christian 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Rode, Christian 1970- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048575975 |
classification_rvk | CE 1060 BB 7000 BF 1520 CC 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)1354321415 (DE-599)DNB1268797456 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1200-1500 gnd Ideengeschichte 1260-1350 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1500 Ideengeschichte 1260-1350 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048575975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240515</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221123s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268797456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402103524</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 66.00 (DE), circa EUR 67.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-402-10352-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783402103524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354321415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268797456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)17843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BB 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)9175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1520</subfield><subfield code="0">(DE-625)10894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rode, Christian</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075650194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Ontologien des Mittelalters</subfield><subfield code="b">der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch</subfield><subfield code="c">Christian Rode</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 473 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 93</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte 1260-1350</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Soziale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148849-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1200-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Das Soziale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148849-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Ideengeschichte 1260-1350</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005193-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-402-10353-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477547</subfield><subfield code="9">10093</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033951952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220924</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230209</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033951952</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV048575975 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:03:19Z |
indexdate | 2025-01-14T15:02:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005193-1 |
isbn | 9783402103524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033951952 |
oclc_num | 1354321415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-154 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-154 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XII, 473 Seiten |
psigel | BSB_NED_20230209 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters |
series2 | Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters |
spelling | Rode, Christian 1970- Verfasser (DE-588)1075650194 aut Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch Christian Rode Münster Aschendorff Verlag [2022] © 2022 XII, 473 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters Neue Folge, Band 93 Geschichte 1200-1500 gnd rswk-swf Ideengeschichte 1260-1350 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd rswk-swf Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd rswk-swf Das Soziale (DE-588)4148849-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 s Geschichte 1200-1500 z DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g Das Soziale (DE-588)4148849-0 s Ontologie (DE-588)4075660-9 s Politik (DE-588)4046514-7 s Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Ideengeschichte 1260-1350 z Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (DE-588)2005193-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-402-10353-1 Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters Neue Folge, Band 93 (DE-604)BV037477547 10093 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033951952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220924 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rode, Christian 1970- Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd Das Soziale (DE-588)4148849-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045798-9 (DE-588)4020015-2 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4075660-9 (DE-588)4055876-9 (DE-588)4148849-0 (DE-588)4015701-5 |
title | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch |
title_auth | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch |
title_exact_search | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch |
title_exact_search_txtP | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch |
title_full | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch Christian Rode |
title_fullStr | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch Christian Rode |
title_full_unstemmed | Soziale Ontologien des Mittelalters der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch Christian Rode |
title_short | Soziale Ontologien des Mittelalters |
title_sort | soziale ontologien des mittelalters der status der politischen gemeinschaft und das mangelwesen mensch |
title_sub | der Status der politischen Gemeinschaft und das Mängelwesen Mensch |
topic | Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd Das Soziale (DE-588)4148849-0 gnd |
topic_facet | Philosophische Anthropologie Gemeinschaft Politik Ontologie Sozialphilosophie Das Soziale Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033951952&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037477547 |
work_keys_str_mv | AT rodechristian sozialeontologiendesmittelaltersderstatusderpolitischengemeinschaftunddasmangelwesenmensch AT aschendorffscheverlagsbuchhandlung sozialeontologiendesmittelaltersderstatusderpolitischengemeinschaftunddasmangelwesenmensch |