Kernfragen der Kunstdidaktik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | UTB
5874 : Fachdidaktik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783825258740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048574189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230911 | ||
007 | t | ||
008 | 221122s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1255391251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825258740 |c Paperback |9 978-3-8252-5874-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1352884185 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255391251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-N32 |a DE-127 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a LH 61220 |0 (DE-625)94220: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 700 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Berner, Nicole Elisabeth |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1060843021 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kernfragen der Kunstdidaktik |c Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c 2022 | |
300 | |a 286 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 5874 |a Fachdidaktik | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bader, Nadia |d 1985- |0 (DE-588)111916298X |4 oth | |
700 | 1 | |a Glaser-Henzer, Edith |0 (DE-588)1025586425 |4 oth | |
700 | 1 | |a Götsch, Michaela |0 (DE-588)1075201268 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rhiner, Annette |4 oth | |
700 | 1 | |a Rieder, Christine |d 1958- |0 (DE-588)139808272 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt, Rebekka |0 (DE-588)1105584321 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wilsmann, Stefan |d 1970- |0 (DE-588)120200813 |4 oth | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Haupt Verlag |0 (DE-588)2017785-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-5874-5 |
830 | 0 | |a UTB |v 5874 : Fachdidaktik |w (DE-604)BV000895355 |9 5874 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220414 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066693976784896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
9
1
ANKOMMEN
UND
VERORTEN
.
17
1.1
EIN
PAAR
WORTE
ZU
BEGINN
.
18
1.2
WORUM
GEHT'S?
.
21
1.2.1
VOM
BILDNERISCHEN
UND
KUENSTLERISCHEN
DENKEN
ZUM
KOMPETENTEN
BILDHANDELN.
.
21
1.2.2
BILDKOMPETENZEN
ENTWICKELN
-
KOMPETENTES
BILDHANDELN
ANBAHNEN
.
27
1.2.3
KUNST/GESTALTEN
.
30
1.3
EXKURS:
FACHKONZEPTE
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
INS
21.
JAHRHUNDERT
(EDITH
GLASER-HENZER/NICOLE
BERNER)
.
33
1.3.1
RICHTIGES
ZEICHNEN
UND
REFORMPAEDAGOGISCHE
STROEMUNGEN
ZU
BEGINN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
33
1.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
34
1.3.3
RATIONALE
STRUKTUREN
IN
DER
KUNSTDIDAKTIK
.
35
1.3.4
KUNSTDIDAKTISCHE
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
36
1.3.5
AESTHETIK
ALS
SINNLICHE
ERKENNTNIS
-
AESTHETISCHE
BILDUNG
.
38
1.3.6
KUNSTPAEDAGOGISCHE
TENDENZEN
ZU
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
39
1.4
LERNEN
IN
KUNST/GESTALTEN
.
42
1.4.1
RELEVANZ
EINES
FACHDIDAKTISCHEN
LERNBEGRIFFS
.
42
1.4.2
LERNEN
IN
KUNST/GESTALTEN
ALS
ERFAHRUNGSLERNEN
.
44
1.4.3
AKTIVER
AUFBAU
VON
WISSEN
UND
KOENNEN
.
46
1.4.4
EIN
KONSENSUALER
LERNBEGRIFF:
AESTHETISCHES
LERNEN
.
49
1.5
KUNSTDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
.
55
1.5.1
KUNSTDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
55
1.5.2
SUBJEKTORIENTIERUNG
.
58
1.5.3
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
60
1.5.4
PROZESSORIENTIERUNG
.
64
2
PLANEN
UND
INITIIEREN
.
67
2.1
AKTIVIEREN,
MOTIVIEREN,
DIFFERENZIEREN
.
68
2.1.1
WAHRNEHMEN,
DENKEN
UND
HANDELN
ANREGEN
.
68
2.1.2
MOTIVATION
.
71
2.1.3
VIELFALT
UND
DIVERGENZ
.
76
2.2
EXKURS:
INKLUSION
IM
KUNSTUNTERRICHT
(REBEKKASCHMIDT)
.
82
2.2.1
INKLUSION
UND
PRINZIPIEN
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
ALLGEMEIN
.
82
2.2.2
INKLUSION
IN
DER
KUNSTPAEDAGOGIK
.
84
2.23
KOMPETENZORIENTIERTE
PLANUNG
INKLUSIVEN
KUNSTUNTERRICHTS
.
85
23
AUFGABEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
87
23.1
LERN
UND
LEISTUNGSAUFGABEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
87
2.3.
2
QUALITAETSMERKMALE
VON
AUFGABEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
89
233
AUFGABEN
KOMPETENZORIENTIERT
GESTALTEN
.
92
2.
4
LEHR-LERNPROZESSE
GESTALTEN
.
94
2.4.1
DIE
LERNUMGEBUNG
.
94
2.4.1.1
DAS
SPIEL
VON
INSTRUKTION
UND
KONSTRUKTION
.
95
2.4.1.2
WERKSTATT
UND
PROJEKTORIENTIERTES
LERNEN
.
96
2.4.13
ENTDECKENDES
UND
FORSCHENDES
LERNEN
.
98
2.4.1.4
LERN-RAEUME
UND
UNTERRICHTSORGANISATION
.
101
2.4.2
LERNPROZESSE
STRUKTURIEREN
.
102
2.4.2.1
HERSTELLEN
KOHAERENTER
SINNSTRUKTUREN
.
103
2.4.2.2
ZIELTRANSPARENZ
ALS
REFERENZ
INDIVIDUELLER
LERNWEGE
.
104
2.43
UNTERRICHT
ZWISCHEN
PLANBARKEIT
UND
IMPROVISATION
.
107
2.5
EXKURS:
UNTERRICHT
IN
KUNST/GESTALTEN
FACHDIDAKTISCH
PLANEN
(NICOLE
BERNER,
NADIA
BADER,
CHRISTINE
RIEDER,
MICHAELA
GOETSCH
UND
ANNETTE
RHINER)
.
109
2.5.1
PLANUNGSELEMENTE
.
109
2.5.2
KLAEREN
.
112
2.5.3
ENTSCHEIDEN
.
115
2.5.4
GESTALTEN
.
118
2.5.5
EVALUIEREN
.
121
3
BEGLEITEN
UND
UNTERSTUETZEN
.
125
3.1
LERNEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
BEGLEITEN
UND
REFLEKTIEREN
.
126
3.1.1
BEGLEITEN
ALS
AKTIVER
UND
REFLEXIVER
PROZESS
.
126
3.1.1.1
LERNPROZESSE
STEUERN
UND
MODERIEREN
.
127
3.1.1.2
FRAGEN
WAGEN
.
128
3.1.13
PORTFOLIOARBEIT
.
130
3.1.2
EXKURS:
MIT
PORTFOLIOPROZESSEN
INDIVIDUELLES
LERNEN
BEGLEITEN
(CHRISTINERIEDER)
.
132
3.1.2.1
DER
BEGRIFF
PORTFOLIO
-
SITUIERUNG
IM
DIDAKTISCHEN
KONTEXT
.
132
3.1.2.2
LERNEN
MIT
PORTFOLIOS
BEGLEITEN
.
133
3.1.23
PORTFOLIOGESPRAECHE
ALS
LERNBEGLEITUNG
.
135
3.1.3
IM
DIALOG
-
GEMEINSAMES
LERNEN
BEGLEITEN
.
137
3.2
BERATEN
UND
RUECKMELDEN
ALS
AUFGABE
DER
LERNBEGLEITUNG
.
142
3.2.1
BERATUNGSGESPRAECHE
IM
KUNSTUNTERRICHT
FUEHREN
.
142
3.2.2
LERNPROZESSE
RUECKMELDEN
-
FEEDBACK
GEBEN
.
148
3.2.3
FEEDBACKKULTUR
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
155
3.2.4
EXKURS:
LEHR-LERN-INTERAKTIONEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
(NADIA
BADER)
.
157
3.3
LERNPROZESSE
FOERDERN
UND
UNTERSTUETZEN
.
162
3.3.1
LEITLINIEN
KUNSTDIDAKTISCHER
FOERDERUNG
.
162
3.3.1.1
STAERKENORIENTIERTE
FOERDERUNG
ALS
FUNDAMENT
KUNSTDIDAKTISCHEN
HANDELNS
.
163
3.3.1.2
UNTERSTUETZUNG
SELBSTSTAENDIGEN
LERNENS
.
164
3.3.1.3
DAS
SELBST
IM
ZENTRUM
INDIVIDUELLER
FOERDERUNG
.
167
3.3.2
EXKURS:
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
IM
KUNSTUNTERRICHT
(STEFAN
WILSMANN)
.
168
3.3.3
STRUKTURIERUNG
ALS
LERNUNTERSTUETZUNG
.
171
3.3.3.1
NACHAHMEN
-
LERNEN
AM
MODELL
.
173
3.3.3.2
LERNWEGE
STRUKTURIEREN
UND
MODERIEREN
.
178
3.3.3.3
STRUKTURIERUNGSHILFEN
ZURUECKNEHMEN
.
181
3.3.4
LERNEN
AKTIV,
KREATIV
UND
REFLEXIV
GESTALTEN
.
182
3.3.4.1
AKTIVIERUNG
.
182
3.3.4.2
KREATIVITAET
FOERDERN
.
183
3.3.4.3
UEBEN:
BEWUSST
UND
REFLEXIV
.
189
4
BEURTEILEN
UND
EVALUIEREN
.
193
4.1
BEURTEILEN
UND
BEWERTEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
194
4.1.1
FORMATIVE
UND
SUMMATIVE
BEURTEILUNG
.
194
4.1.2
LERN-UND
LEISTUNGSSITUATIONEN
.
196
4.1.3
DIAGNOSTISCHE
QUALITAET
.
198
4.1.4
LEISTUNGSFORMEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
203
4.1.5
METHODEN
DER
BEURTEILUNG
UND
BEWERTUNG
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
204
4.1.5.1
PROZESSORIENTIERTE
METHODEN
UND
SELBSTBEWERTUNG
.
206
4.1.5.2
PRODUKTORIENTIERTE
METHODEN
.
208
4.2
KUNSTUNTERRICHT
EVALUIEREN
UND
WEITERENTWICKELN
.
211
4.2.1
EVALUATION
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERRICHTS-UND
PROFESSIONSENTWICKLUNG
.
211
4.2.2
FORM
UND
GEGENSTAND
DER
EVALUATION
.
212
4.2.3
REFLEXION
UEBER
UNTERRICHT
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
.
214
4.2.4
QUALITAETSDIMENSIONEN
IM
FACH
KUNST
-
EINE
REFLEXIONSFOLIE
.
217
4.2.5
ARBEITSSCHRITTE
SYSTEMATISCHER
UNTERRICHTSEVALUATION
.
224
4.2.6
DATEN
ERHEBEN:
EMPIRISCHES
MATERIAL
IM
KUNSTUNTERRICHT
SAMMELN
UND
DOKUMENTIEREN
.
231
4.2.6.1
UNTERRICHTBEOBACHTEN
.
231
4.2.6.2
PERSPEKTIVEN
DER
SCHUELERINNEN
EINHOLEN
.
236
4.2.6.3
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
LERNHANDELN
EINHOLEN
.
239
4.2.7
DATEN
AUSWERTEN:
ERKENNTNISSE
UEBER
DAS
LEHREN
UND
LERNEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
GEWINNEN
.
241
4.2.7.1
BESCHREIBEN
UND
AUFBEREITEN
.
242
4.2.7.2
AUSLEGEN
UND
ANALYSIEREN
.
246
4.2.73
KODIEREN
UND
STRUKTURIEREN
.247
4.2.7.4
WAHRNEHMEN
UND
ERKENNEN
.
250
4.2.7.5
ERKLAEREN
UND
EINSCHAETZEN
.
252
4.2.8
UNTERRICHT
EVALUIEREN
-
UNTERRICHT
WEITERENTWICKELN
.
253
LITERATUR
.
256
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
DER
EXKURSBEITRAEGE
.
283
STICHWORTVERZEICHNIS
.
285 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
9
1
ANKOMMEN
UND
VERORTEN
.
17
1.1
EIN
PAAR
WORTE
ZU
BEGINN
.
18
1.2
WORUM
GEHT'S?
.
21
1.2.1
VOM
BILDNERISCHEN
UND
KUENSTLERISCHEN
DENKEN
ZUM
KOMPETENTEN
BILDHANDELN.
.
21
1.2.2
BILDKOMPETENZEN
ENTWICKELN
-
KOMPETENTES
BILDHANDELN
ANBAHNEN
.
27
1.2.3
KUNST/GESTALTEN
.
30
1.3
EXKURS:
FACHKONZEPTE
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
INS
21.
JAHRHUNDERT
(EDITH
GLASER-HENZER/NICOLE
BERNER)
.
33
1.3.1
RICHTIGES
ZEICHNEN
UND
REFORMPAEDAGOGISCHE
STROEMUNGEN
ZU
BEGINN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
33
1.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
34
1.3.3
RATIONALE
STRUKTUREN
IN
DER
KUNSTDIDAKTIK
.
35
1.3.4
KUNSTDIDAKTISCHE
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
36
1.3.5
AESTHETIK
ALS
SINNLICHE
ERKENNTNIS
-
AESTHETISCHE
BILDUNG
.
38
1.3.6
KUNSTPAEDAGOGISCHE
TENDENZEN
ZU
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
39
1.4
LERNEN
IN
KUNST/GESTALTEN
.
42
1.4.1
RELEVANZ
EINES
FACHDIDAKTISCHEN
LERNBEGRIFFS
.
42
1.4.2
LERNEN
IN
KUNST/GESTALTEN
ALS
ERFAHRUNGSLERNEN
.
44
1.4.3
AKTIVER
AUFBAU
VON
WISSEN
UND
KOENNEN
.
46
1.4.4
EIN
KONSENSUALER
LERNBEGRIFF:
AESTHETISCHES
LERNEN
.
49
1.5
KUNSTDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
.
55
1.5.1
KUNSTDIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
55
1.5.2
SUBJEKTORIENTIERUNG
.
58
1.5.3
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
60
1.5.4
PROZESSORIENTIERUNG
.
64
2
PLANEN
UND
INITIIEREN
.
67
2.1
AKTIVIEREN,
MOTIVIEREN,
DIFFERENZIEREN
.
68
2.1.1
WAHRNEHMEN,
DENKEN
UND
HANDELN
ANREGEN
.
68
2.1.2
MOTIVATION
.
71
2.1.3
VIELFALT
UND
DIVERGENZ
.
76
2.2
EXKURS:
INKLUSION
IM
KUNSTUNTERRICHT
(REBEKKASCHMIDT)
.
82
2.2.1
INKLUSION
UND
PRINZIPIEN
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
ALLGEMEIN
.
82
2.2.2
INKLUSION
IN
DER
KUNSTPAEDAGOGIK
.
84
2.23
KOMPETENZORIENTIERTE
PLANUNG
INKLUSIVEN
KUNSTUNTERRICHTS
.
85
23
AUFGABEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
87
23.1
LERN
UND
LEISTUNGSAUFGABEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
87
2.3.
2
QUALITAETSMERKMALE
VON
AUFGABEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
89
233
AUFGABEN
KOMPETENZORIENTIERT
GESTALTEN
.
92
2.
4
LEHR-LERNPROZESSE
GESTALTEN
.
94
2.4.1
DIE
LERNUMGEBUNG
.
94
2.4.1.1
DAS
SPIEL
VON
INSTRUKTION
UND
KONSTRUKTION
.
95
2.4.1.2
WERKSTATT
UND
PROJEKTORIENTIERTES
LERNEN
.
96
2.4.13
ENTDECKENDES
UND
FORSCHENDES
LERNEN
.
98
2.4.1.4
LERN-RAEUME
UND
UNTERRICHTSORGANISATION
.
101
2.4.2
LERNPROZESSE
STRUKTURIEREN
.
102
2.4.2.1
HERSTELLEN
KOHAERENTER
SINNSTRUKTUREN
.
103
2.4.2.2
ZIELTRANSPARENZ
ALS
REFERENZ
INDIVIDUELLER
LERNWEGE
.
104
2.43
UNTERRICHT
ZWISCHEN
PLANBARKEIT
UND
IMPROVISATION
.
107
2.5
EXKURS:
UNTERRICHT
IN
KUNST/GESTALTEN
FACHDIDAKTISCH
PLANEN
(NICOLE
BERNER,
NADIA
BADER,
CHRISTINE
RIEDER,
MICHAELA
GOETSCH
UND
ANNETTE
RHINER)
.
109
2.5.1
PLANUNGSELEMENTE
.
109
2.5.2
KLAEREN
.
112
2.5.3
ENTSCHEIDEN
.
115
2.5.4
GESTALTEN
.
118
2.5.5
EVALUIEREN
.
121
3
BEGLEITEN
UND
UNTERSTUETZEN
.
125
3.1
LERNEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
BEGLEITEN
UND
REFLEKTIEREN
.
126
3.1.1
BEGLEITEN
ALS
AKTIVER
UND
REFLEXIVER
PROZESS
.
126
3.1.1.1
LERNPROZESSE
STEUERN
UND
MODERIEREN
.
127
3.1.1.2
FRAGEN
WAGEN
.
128
3.1.13
PORTFOLIOARBEIT
.
130
3.1.2
EXKURS:
MIT
PORTFOLIOPROZESSEN
INDIVIDUELLES
LERNEN
BEGLEITEN
(CHRISTINERIEDER)
.
132
3.1.2.1
DER
BEGRIFF
PORTFOLIO
-
SITUIERUNG
IM
DIDAKTISCHEN
KONTEXT
.
132
3.1.2.2
LERNEN
MIT
PORTFOLIOS
BEGLEITEN
.
133
3.1.23
PORTFOLIOGESPRAECHE
ALS
LERNBEGLEITUNG
.
135
3.1.3
IM
DIALOG
-
GEMEINSAMES
LERNEN
BEGLEITEN
.
137
3.2
BERATEN
UND
RUECKMELDEN
ALS
AUFGABE
DER
LERNBEGLEITUNG
.
142
3.2.1
BERATUNGSGESPRAECHE
IM
KUNSTUNTERRICHT
FUEHREN
.
142
3.2.2
LERNPROZESSE
RUECKMELDEN
-
FEEDBACK
GEBEN
.
148
3.2.3
FEEDBACKKULTUR
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
155
3.2.4
EXKURS:
LEHR-LERN-INTERAKTIONEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
(NADIA
BADER)
.
157
3.3
LERNPROZESSE
FOERDERN
UND
UNTERSTUETZEN
.
162
3.3.1
LEITLINIEN
KUNSTDIDAKTISCHER
FOERDERUNG
.
162
3.3.1.1
STAERKENORIENTIERTE
FOERDERUNG
ALS
FUNDAMENT
KUNSTDIDAKTISCHEN
HANDELNS
.
163
3.3.1.2
UNTERSTUETZUNG
SELBSTSTAENDIGEN
LERNENS
.
164
3.3.1.3
DAS
SELBST
IM
ZENTRUM
INDIVIDUELLER
FOERDERUNG
.
167
3.3.2
EXKURS:
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
IM
KUNSTUNTERRICHT
(STEFAN
WILSMANN)
.
168
3.3.3
STRUKTURIERUNG
ALS
LERNUNTERSTUETZUNG
.
171
3.3.3.1
NACHAHMEN
-
LERNEN
AM
MODELL
.
173
3.3.3.2
LERNWEGE
STRUKTURIEREN
UND
MODERIEREN
.
178
3.3.3.3
STRUKTURIERUNGSHILFEN
ZURUECKNEHMEN
.
181
3.3.4
LERNEN
AKTIV,
KREATIV
UND
REFLEXIV
GESTALTEN
.
182
3.3.4.1
AKTIVIERUNG
.
182
3.3.4.2
KREATIVITAET
FOERDERN
.
183
3.3.4.3
UEBEN:
BEWUSST
UND
REFLEXIV
.
189
4
BEURTEILEN
UND
EVALUIEREN
.
193
4.1
BEURTEILEN
UND
BEWERTEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
194
4.1.1
FORMATIVE
UND
SUMMATIVE
BEURTEILUNG
.
194
4.1.2
LERN-UND
LEISTUNGSSITUATIONEN
.
196
4.1.3
DIAGNOSTISCHE
QUALITAET
.
198
4.1.4
LEISTUNGSFORMEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
203
4.1.5
METHODEN
DER
BEURTEILUNG
UND
BEWERTUNG
IM
KUNSTUNTERRICHT
.
204
4.1.5.1
PROZESSORIENTIERTE
METHODEN
UND
SELBSTBEWERTUNG
.
206
4.1.5.2
PRODUKTORIENTIERTE
METHODEN
.
208
4.2
KUNSTUNTERRICHT
EVALUIEREN
UND
WEITERENTWICKELN
.
211
4.2.1
EVALUATION
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERRICHTS-UND
PROFESSIONSENTWICKLUNG
.
211
4.2.2
FORM
UND
GEGENSTAND
DER
EVALUATION
.
212
4.2.3
REFLEXION
UEBER
UNTERRICHT
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
.
214
4.2.4
QUALITAETSDIMENSIONEN
IM
FACH
KUNST
-
EINE
REFLEXIONSFOLIE
.
217
4.2.5
ARBEITSSCHRITTE
SYSTEMATISCHER
UNTERRICHTSEVALUATION
.
224
4.2.6
DATEN
ERHEBEN:
EMPIRISCHES
MATERIAL
IM
KUNSTUNTERRICHT
SAMMELN
UND
DOKUMENTIEREN
.
231
4.2.6.1
UNTERRICHTBEOBACHTEN
.
231
4.2.6.2
PERSPEKTIVEN
DER
SCHUELERINNEN
EINHOLEN
.
236
4.2.6.3
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
LERNHANDELN
EINHOLEN
.
239
4.2.7
DATEN
AUSWERTEN:
ERKENNTNISSE
UEBER
DAS
LEHREN
UND
LERNEN
IM
KUNSTUNTERRICHT
GEWINNEN
.
241
4.2.7.1
BESCHREIBEN
UND
AUFBEREITEN
.
242
4.2.7.2
AUSLEGEN
UND
ANALYSIEREN
.
246
4.2.73
KODIEREN
UND
STRUKTURIEREN
.247
4.2.7.4
WAHRNEHMEN
UND
ERKENNEN
.
250
4.2.7.5
ERKLAEREN
UND
EINSCHAETZEN
.
252
4.2.8
UNTERRICHT
EVALUIEREN
-
UNTERRICHT
WEITERENTWICKELN
.
253
LITERATUR
.
256
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
DER
EXKURSBEITRAEGE
.
283
STICHWORTVERZEICHNIS
.
285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berner, Nicole Elisabeth 1981- |
author_GND | (DE-588)1060843021 (DE-588)111916298X (DE-588)1025586425 (DE-588)1075201268 (DE-588)139808272 (DE-588)1105584321 (DE-588)120200813 |
author_facet | Berner, Nicole Elisabeth 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Berner, Nicole Elisabeth 1981- |
author_variant | n e b ne neb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048574189 |
classification_rvk | LH 61220 |
ctrlnum | (OCoLC)1352884185 (DE-599)DNB1255391251 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048574189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230911</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221122s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255391251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825258740</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5874-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352884185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255391251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61220</subfield><subfield code="0">(DE-625)94220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner, Nicole Elisabeth</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060843021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernfragen der Kunstdidaktik</subfield><subfield code="c">Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">5874</subfield><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bader, Nadia</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111916298X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser-Henzer, Edith</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025586425</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götsch, Michaela</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075201268</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rhiner, Annette</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieder, Christine</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139808272</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rebekka</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105584321</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilsmann, Stefan</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120200813</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haupt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017785-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5874-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">5874 : Fachdidaktik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">5874</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220414</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048574189 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:02:47Z |
indexdate | 2024-07-20T03:22:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)2017785-9 |
isbn | 9783825258740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033950194 |
oclc_num | 1352884185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-N32 DE-127 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-B170 DE-N32 DE-127 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 286 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB Fachdidaktik |
spelling | Berner, Nicole Elisabeth 1981- Verfasser (DE-588)1060843021 aut Kernfragen der Kunstdidaktik Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann 1. Auflage Bern Haupt Verlag 2022 286 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 5874 Fachdidaktik Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Bader, Nadia 1985- (DE-588)111916298X oth Glaser-Henzer, Edith (DE-588)1025586425 oth Götsch, Michaela (DE-588)1075201268 oth Rhiner, Annette oth Rieder, Christine 1958- (DE-588)139808272 oth Schmidt, Rebekka (DE-588)1105584321 oth Wilsmann, Stefan 1970- (DE-588)120200813 oth Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl Haupt Verlag (DE-588)2017785-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8385-5874-5 UTB 5874 : Fachdidaktik (DE-604)BV000895355 5874 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220414 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Berner, Nicole Elisabeth 1981- Kernfragen der Kunstdidaktik UTB Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Kernfragen der Kunstdidaktik |
title_auth | Kernfragen der Kunstdidaktik |
title_exact_search | Kernfragen der Kunstdidaktik |
title_exact_search_txtP | Kernfragen der Kunstdidaktik |
title_full | Kernfragen der Kunstdidaktik Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann |
title_fullStr | Kernfragen der Kunstdidaktik Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann |
title_full_unstemmed | Kernfragen der Kunstdidaktik Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann |
title_short | Kernfragen der Kunstdidaktik |
title_sort | kernfragen der kunstdidaktik |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Fachdidaktik Kunsterziehung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033950194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT bernernicoleelisabeth kernfragenderkunstdidaktik AT badernadia kernfragenderkunstdidaktik AT glaserhenzeredith kernfragenderkunstdidaktik AT gotschmichaela kernfragenderkunstdidaktik AT rhinerannette kernfragenderkunstdidaktik AT riederchristine kernfragenderkunstdidaktik AT schmidtrebekka kernfragenderkunstdidaktik AT wilsmannstefan kernfragenderkunstdidaktik AT unitaschenbuchergmbh kernfragenderkunstdidaktik AT hauptverlag kernfragenderkunstdidaktik |