Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei: der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Edition Falkenberg
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 254 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783954942732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048573282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231129 | ||
007 | t | ||
008 | 221122s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783954942732 |9 978-3-95494-273-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1327680867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048573282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-706 |a DE-B1595 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Lohmann, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei |b der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Edition Falkenberg |c 2022 | |
300 | |a 254 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a May, Robert |d 1887-1966 |0 (DE-588)1264327056 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1912-2001 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebküchler |0 (DE-588)4167080-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewürz |0 (DE-588)4020933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a May, Robert |d 1887-1966 |0 (DE-588)1264327056 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Lebküchler |0 (DE-588)4167080-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewürz |0 (DE-588)4020933-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1912-2001 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033949310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231129 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033949310 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184597628452864 |
---|---|
adam_text | Inhalt 8 Geleitwort 9 Einführung Die allgemeinen Voraussetzungen 11 Zur Geschichte des Lebkuchens 12 Leb-/Pfefferkuchen in Ost- und Westpreußen 15 Exkurs: Der Weg zur fabrikmäßigen Herstellung der Lebkuchen DieVoraussetzungen in Elbing 17 20 23 24 25 30 34 Gründerzeit im Kaiserreich - Wandel der Lebensformen Das aufstrebende Elbing und die Mennonitenfamilie Staesz Einige Jahreszahlen der Industriegeschichte Elbings Exkurs: Von den »Materialisten« zu den »Droguisten« Jacob Staesz jun. und die Gründung der Drogerie »J. Staesz jun.« Exkurs: Apotheker versus Drogisten Bruder Hermann Staesz und Paul Pulewka führen das Geschäft Der Aufstieg der Familie May in Elbing Existenzgründung in Elbing: Hermann und Bertha May Vorbereitung auf den Beruf des Drogisten Der Weg zum Drogistenakademiker in Braunschweig Das Abschlusszeugnis und auch eine Giftprüfung schließen die Zeit an der Drogistenakademie ab 46 Verzicht auf die Übernahme des väterlichen Geschäfts 48 Heirat mit Helene Barthe und Kauf der Drogerie J. Staesz jun. 51 Der Erste Weltkrieg und die Vergrößerung der Familie 37 38 39 40 Expansion der Unternehmen Robert Mays in Elbing 57 60 61 64 67 68 69 73 74 »May’s guter Gedanke« - Teil 1 »May’s guter Gedanke« - Teil 2 Exkurs: Ost- und Westpreußen, ein Zentrum der Frauenemanzipation Das Originelle am Staesz-Pfefferkuchengewürz Gründung der Pharmazeutischen Großhandlung Fritz Guhl KG Bildimpressionen - Eibinger Kindheit und Jugend in den 1920er Jahren Übernahme der konkurrierenden Drogerie »Rudolph Sausse Nachf.« Zur Geschichte der Fotografie für Jedermann • Aus dem »Farben-Staesz«
wird die »Jurolin-Lackfabrik« ; 5
Familiäre Verhältnisse 79 Reisen und Entspannen 81 Robert Mays Tochter Liselotte und Schwiegersohn Werner Krause Der Weg in die Katastrophe und der Neuaufbau im Westen (1939-1949) 1939 - Glanzzeit der Unternehmen Erfassung und Auslagerung von Vermögenswerten etc. zum Kriegsende 1945 - Tod und Verlust Rettung des verlagerten Hausrats, einiger Maschinen und Waren »Drogenhandlung May u. Dependörp« OHG - ein Neustart Helene May - Geschäftsführerin und Großmutter Mit Dr. Hans-Wilhelm Kurjo wird die Herstellung des Staesz-Pfefferkuchengewürzes wieder ermöglicht 106 Der Lebensweg von Dr. Hans-Wilhelm Kurjo HO Herausforderungen im Vertrieb 111 Staesz-Pfefferkuchengewürz ist wieder erhältlich 114 Gesellschaftsvertrag Robert May - Dr. Hans-Wilhelm Kurjo 87 91 94 97 100 102 103 Konsolidierung und neuer Aufstieg 117 123 126 128 Die weiteren Geschäftsjahre Das Ende der Zusammenarbeit mit Dr. Kurjo Robert May und der Lastenausgleich Robert May führt das Nachkriegsgeschäft allein Nicht nur die innerdeutschen Umsiedlungen werden zum Problem 130 135 137 138 Das verhängnisvolle Wort »Umsiedler« Die schlesische Konkurrenz 1955 - Ein Jubiläumsjahr Das Ende der »Dr.-Kurjo-KG« - Gibt es eine Alternative zum Standort Nesse? Weichenstellungen für das Erbe Robert Mays 140 144 147 149 150 151 154 158 6 Ein Blick zurück - Die Familie Werner und Liselotte Krause im Jahr 1945 Robert May und sein Schwiegersohn Werner Krause finden zueinander Enkel Ulrich Krause erkennt die Gewürz-Tradition seiner Familie Das Jahr 1958 bringt Neuausrichtungen Optimierung der Pressearbeit Endlich eigene Räume Ulrich
Krause wird Gewürzkaufmann Robert Mays letzte Jahre
Neue Höhepunkte der Unternehmensgruppe 161 162 164 167 Werner Krause als Gewürzmüller, Betriebsleiter und Verkäufer Ulrich Krause geht zu »Gewürzmüller« in Stuttgart 1972 - Ulrich Krause wird Angestellter bei seinen Eltern Ulrich Krause entwickelt eigene Fleisch- und Fischgewürze Hayma Neunerlei und die Leb- und Pfefferkuchen in und aus Schlesien 169 170 180 185 Schlesische Pfefferküchler und ihre Produkte Das Haymawerk in Schweidnitz Gustav Assmann und die Neugründung in Bückeburg Die Firma J. Staesz jun. übernimmt Hayma Expansion zum internationalen Anbieter und Verkauf des Unternehmens 187 Die Grenzöffnung: Fleisch-, Wurst- und Fischgewürze aus Nesse expandieren in den Osten 190 Die vierte Generation übernimmt Verantwortung 193 Der Verkauf der Betriebe an Frutarom NESSE V BREMERHAVEN 3.Staes% iun GEWORZMOHLE Anhang 196 198 200 201 202 204 206 208 215 218 223 224 246 252 253 Die acht Einzelgewürze des Staesz Pfefferkuchengewürz Backanleitung für das Backen mit Staesz-Gewürzen Faksimile des aufgeklappten Staesz-Rezeptheftchens Vor- und Rückseite Vertrag Staesz - GEDELAG Rezepte für das Backen mit Hayma Nicht verwirklichte Entwürfe des Werbegrafikers Günther Grammel Mennoniten in Elbing/Westpreußen und ihre bis heute erhaltenen Kirchen gebäude Fotodokumentation zur Jurolin Lackfabrik Meine Flucht aus Elbing; aufgezeichnet im Jahre 1947 von Robert May Faksimile Fischmagazin Zweisprachige Schlesienkarte Anmerkungen Quellen- und Literaturnachweis Bildnachweis Danksagung Nachsatz: Karte zu Robert May: »Meine Flucht aus Elbing« 7
|
adam_txt |
Inhalt 8 Geleitwort 9 Einführung Die allgemeinen Voraussetzungen 11 Zur Geschichte des Lebkuchens 12 Leb-/Pfefferkuchen in Ost- und Westpreußen 15 Exkurs: Der Weg zur fabrikmäßigen Herstellung der Lebkuchen DieVoraussetzungen in Elbing 17 20 23 24 25 30 34 Gründerzeit im Kaiserreich - Wandel der Lebensformen Das aufstrebende Elbing und die Mennonitenfamilie Staesz Einige Jahreszahlen der Industriegeschichte Elbings Exkurs: Von den »Materialisten« zu den »Droguisten« Jacob Staesz jun. und die Gründung der Drogerie »J. Staesz jun.« Exkurs: Apotheker versus Drogisten Bruder Hermann Staesz und Paul Pulewka führen das Geschäft Der Aufstieg der Familie May in Elbing Existenzgründung in Elbing: Hermann und Bertha May Vorbereitung auf den Beruf des Drogisten Der Weg zum Drogistenakademiker in Braunschweig Das Abschlusszeugnis und auch eine Giftprüfung schließen die Zeit an der Drogistenakademie ab 46 Verzicht auf die Übernahme des väterlichen Geschäfts 48 Heirat mit Helene Barthe und Kauf der Drogerie J. Staesz jun. 51 Der Erste Weltkrieg und die Vergrößerung der Familie 37 38 39 40 Expansion der Unternehmen Robert Mays in Elbing 57 60 61 64 67 68 69 73 74 »May’s guter Gedanke« - Teil 1 »May’s guter Gedanke« - Teil 2 Exkurs: Ost- und Westpreußen, ein Zentrum der Frauenemanzipation Das Originelle am Staesz-Pfefferkuchengewürz Gründung der Pharmazeutischen Großhandlung Fritz Guhl KG Bildimpressionen - Eibinger Kindheit und Jugend in den 1920er Jahren Übernahme der konkurrierenden Drogerie »Rudolph Sausse Nachf.« Zur Geschichte der Fotografie für Jedermann • Aus dem »Farben-Staesz«
wird die »Jurolin-Lackfabrik«' ; 5
Familiäre Verhältnisse 79 Reisen und Entspannen 81 Robert Mays Tochter Liselotte und Schwiegersohn Werner Krause Der Weg in die Katastrophe und der Neuaufbau im Westen (1939-1949) 1939 - Glanzzeit der Unternehmen Erfassung und Auslagerung von Vermögenswerten etc. zum Kriegsende 1945 - Tod und Verlust Rettung des verlagerten Hausrats, einiger Maschinen und Waren »Drogenhandlung May u. Dependörp« OHG - ein Neustart Helene May - Geschäftsführerin und Großmutter Mit Dr. Hans-Wilhelm Kurjo wird die Herstellung des Staesz-Pfefferkuchengewürzes wieder ermöglicht 106 Der Lebensweg von Dr. Hans-Wilhelm Kurjo HO Herausforderungen im Vertrieb 111 Staesz-Pfefferkuchengewürz ist wieder erhältlich 114 Gesellschaftsvertrag Robert May - Dr. Hans-Wilhelm Kurjo 87 91 94 97 100 102 103 Konsolidierung und neuer Aufstieg 117 123 126 128 Die weiteren Geschäftsjahre Das Ende der Zusammenarbeit mit Dr. Kurjo Robert May und der Lastenausgleich Robert May führt das Nachkriegsgeschäft allein Nicht nur die innerdeutschen Umsiedlungen werden zum Problem 130 135 137 138 Das verhängnisvolle Wort »Umsiedler« Die schlesische Konkurrenz 1955 - Ein Jubiläumsjahr Das Ende der »Dr.-Kurjo-KG« - Gibt es eine Alternative zum Standort Nesse? Weichenstellungen für das Erbe Robert Mays 140 144 147 149 150 151 154 158 6 Ein Blick zurück - Die Familie Werner und Liselotte Krause im Jahr 1945 Robert May und sein Schwiegersohn Werner Krause finden zueinander Enkel Ulrich Krause erkennt die Gewürz-Tradition seiner Familie Das Jahr 1958 bringt Neuausrichtungen Optimierung der Pressearbeit Endlich eigene Räume Ulrich
Krause wird Gewürzkaufmann Robert Mays letzte Jahre
Neue Höhepunkte der Unternehmensgruppe 161 162 164 167 Werner Krause als Gewürzmüller, Betriebsleiter und Verkäufer Ulrich Krause geht zu »Gewürzmüller« in Stuttgart 1972 - Ulrich Krause wird Angestellter bei seinen Eltern Ulrich Krause entwickelt eigene Fleisch- und Fischgewürze Hayma Neunerlei und die Leb- und Pfefferkuchen in und aus Schlesien 169 170 180 185 Schlesische Pfefferküchler und ihre Produkte Das Haymawerk in Schweidnitz Gustav Assmann und die Neugründung in Bückeburg Die Firma J. Staesz jun. übernimmt Hayma Expansion zum internationalen Anbieter und Verkauf des Unternehmens 187 Die Grenzöffnung: Fleisch-, Wurst- und Fischgewürze aus Nesse expandieren in den Osten 190 Die vierte Generation übernimmt Verantwortung 193 Der Verkauf der Betriebe an Frutarom NESSE V BREMERHAVEN 3.Staes% iun GEWORZMOHLE Anhang 196 198 200 201 202 204 206 208 215 218 223 224 246 252 253 Die acht Einzelgewürze des Staesz Pfefferkuchengewürz Backanleitung für das Backen mit Staesz-Gewürzen Faksimile des aufgeklappten Staesz-Rezeptheftchens Vor- und Rückseite Vertrag Staesz - GEDELAG Rezepte für das Backen mit Hayma Nicht verwirklichte Entwürfe des Werbegrafikers Günther Grammel Mennoniten in Elbing/Westpreußen und ihre bis heute erhaltenen Kirchen gebäude Fotodokumentation zur Jurolin Lackfabrik Meine Flucht aus Elbing; aufgezeichnet im Jahre 1947 von Robert May Faksimile Fischmagazin Zweisprachige Schlesienkarte Anmerkungen Quellen- und Literaturnachweis Bildnachweis Danksagung Nachsatz: Karte zu Robert May: »Meine Flucht aus Elbing« 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohmann, Heinrich |
author_facet | Lohmann, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Lohmann, Heinrich |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048573282 |
ctrlnum | (OCoLC)1327680867 (DE-599)BVBBV048573282 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1912-2001 gnd |
era_facet | Geschichte 1912-2001 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02090nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048573282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221122s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954942732</subfield><subfield code="9">978-3-95494-273-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1327680867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048573282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmann, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei</subfield><subfield code="b">der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Edition Falkenberg</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">May, Robert</subfield><subfield code="d">1887-1966</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264327056</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1912-2001</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebküchler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167080-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewürz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">May, Robert</subfield><subfield code="d">1887-1966</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264327056</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebküchler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167080-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewürz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1912-2001</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033949310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033949310</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048573282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:02:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954942732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033949310 |
oclc_num | 1327680867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-706 DE-B1595 DE-12 |
owner_facet | DE-M497 DE-706 DE-B1595 DE-12 |
physical | 254 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | BSB_NED_20231129 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Edition Falkenberg |
record_format | marc |
spelling | Lohmann, Heinrich Verfasser aut Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien 1. Auflage Bremen Edition Falkenberg 2022 254 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier May, Robert 1887-1966 (DE-588)1264327056 gnd rswk-swf Geschichte 1912-2001 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Lebküchler (DE-588)4167080-2 gnd rswk-swf Gewürz (DE-588)4020933-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf May, Robert 1887-1966 (DE-588)1264327056 p Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebküchler (DE-588)4167080-2 s Gewürz (DE-588)4020933-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geschichte 1912-2001 z DE-604 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033949310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohmann, Heinrich Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien May, Robert 1887-1966 (DE-588)1264327056 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Lebküchler (DE-588)4167080-2 gnd Gewürz (DE-588)4020933-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1264327056 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4167080-2 (DE-588)4020933-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_auth | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_exact_search | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_exact_search_txtP | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_full | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_fullStr | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_full_unstemmed | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
title_short | Staesz-Pfefferkuchengewürz & Hayma Neunerlei |
title_sort | staesz pfefferkuchengewurz hayma neunerlei der drogist robert may seine familie und die lebkuchengewurze aus westpreußen und schlesien |
title_sub | der Drogist Robert May, seine Familie und die Lebkuchengewürze aus Westpreußen und Schlesien |
topic | May, Robert 1887-1966 (DE-588)1264327056 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Lebküchler (DE-588)4167080-2 gnd Gewürz (DE-588)4020933-7 gnd |
topic_facet | May, Robert 1887-1966 Unternehmen Lebküchler Gewürz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033949310&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohmannheinrich staeszpfefferkuchengewurzhaymaneunerleiderdrogistrobertmayseinefamilieunddielebkuchengewurzeauswestpreußenundschlesien |