Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
wfv, Württembergischer Fußballverband e.V. |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Sportrecht
Band 60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756000456 3756000451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048563718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230310 | ||
007 | t| | ||
008 | 221116s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271269104 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756000456 |c broschiert : EUR 104.00 (DE) |9 978-3-7560-0045-6 | ||
020 | |a 3756000451 |9 3-7560-0045-1 | ||
024 | 3 | |a 9783756000456 | |
035 | |a (OCoLC)1371423305 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271269104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a QR 568 |0 (DE-625)142068: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6900 |0 (DE-625)158434:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Deuchler, Philipp |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1273386329 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport |c Philipp Deuchler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
264 | 1 | |b wfv, Württembergischer Fußballverband e.V. | |
300 | |a 364 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sportrecht |v Band 60 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mannheim |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufssport |0 (DE-588)4005940-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spielertransfer |0 (DE-588)4182268-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufssport |0 (DE-588)4005940-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spielertransfer |0 (DE-588)4182268-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Berufssport |0 (DE-588)4005940-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Spielertransfer |0 (DE-588)4182268-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.5771/9783748936220 |z 978-3-7489-3622-0 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sportrecht |v Band 60 |w (DE-604)BV019832525 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033939858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033939858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827389903403483136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
EINFUEHRUNG
33
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
33
1.
SPIELERTRANSFERS
UND
WILLENSMAENGEL
33
2.
DIE
ANFECHTUNG
ALS
ZENTRALE
KORREKTURMOEGLICHKEIT
BEI
WILLENSMAENGELN
35
3.
SPORTSPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
36
4.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
37
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
37
KAPITEL
1:
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
39
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
39
1.
DIE
URSPRUENGE
DES
SPIELERTRANSFERS
39
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
41
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TRANSFERWESENS
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
44
II.
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
45
1.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
SPIELERTRANSFERS
IN
DER
PRAXIS
45
2.
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
DEFINITION
50
III.
BETROFFENE
RECHTSSUBJEKTE
50
1.
CLUBS
50
2.
SPIELER
53
3.
VERBAENDE
59
4.
SPIELERVERMITTLER
60
IV.
DER
TYPISCHE
INHALT
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
64
1.
TRANSFERVERTRAG
64
2.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
SPIELER
UND
ABGEBENDEM
CLUB
78
3.
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS
ZWISCHEN
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEM
CLUB
79
4.
ZWISCHENERGEBNIS
80
V.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
80
9
KAPITEL
2:
DIE
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
VON
SPORTARBEITSVERHAELTNISSEN
82
I.
HINFUEHRUNG
UND
RELEVANZ
82
II.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
119.
FF.
BGB
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
83
1.
DIE
KUENDIGUNG
ALS
SPEZIELLERER
BEENDIGUNGSTATBESTAND?
83
2.
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
ANALOG
§
15
ABS.
3
TZBFG?
84
3.
ZWISCHENERGEBNIS
86
III.
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN
86
1.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
GEM.
§
123
ABS.
1
FALL
1
BGB
86
2.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
EIGENSCHAFTSIRRTUMS
GERN.
§
119
ABS.
2
BGB
99
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSRECHTE
ZUEINANDER
118
IV.
ANFECHTUNGSFRIST
120
1.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
IRRTUMSANFECHTUNG,
§
121
ABS.
1
BGB
120
2.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG,
§
124
ABS.
1
BGB
123
V.
GRENZEN
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
123
1.
BESTAETIGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
144
ABS.
1
BGB
124
2.
AUSSCHLUSS
AUS
DEN
GRUENDEN
VON
TREU
UND
GLAUBEN,
§
242
BGB
125
VI.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
125
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
142
ABS.
1
BGB
126
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
CLUBS,
§
122
ABS.
1
BGB
132
3.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
141
4.
VERBANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
169
VII.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN?
169
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
170
2.
GELTENDMACHUNG
VOR
DEN
STAATLICHEN
ARBEITSGERICHTEN
171
3.
ZWISCHENERGEBNIS
171
VIII.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
171
KAPITEL
3:
DIE
ANFECHTUNG
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
176
I.
HINFUEHRUNG
176
II.
FALLKONSTELLATION
1:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
177
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
178
10
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
187
III.
FALLKONSTELLATION
2:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
247
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
247
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
249
IV.
FALLKONSTELLATION
3:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
MIT
KENNTNIS
DES
SPIELERS
252
1.
SONDERFALL:
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG
BEI
NOETIGUNG
ZUR
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
252
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
254
V.
FALLKONSTELLATION
4:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
254
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
255
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
259
VI.
FALLKONSTELLATION
5:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
ABGEBENDEN
CLUB
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
272
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
272
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
274
VII.
FALLKONSTELLATION
6:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
ABGEBENDEN
CLUB
282
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
UND
RECHTSFOLGEN
283
2.
VERHAELTNIS
DER
SCHAEDIGER
ZUEINANDER
286
VIII.
FALLKONSTELLATION
7:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEN
CLUB
287
IX.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
287
KAPITEL
4:
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
290
I.
AUSGANGSPUNKT
290
1.
DAS
VERHALTENSMODELL
DES
HOMO
OECONOMICUS
291
2.
DIE
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
293
3.
EVALUATION
DER
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
296
4.
ANWENDUNG
AUF
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
297
II.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
IM
EINZELNEN
297
1.
ZIELE/ZIELSYSTEM
298
2.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
304
3.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
UMSTAENDE
307
11
4.
FOLGENBETRACHTUNG
5.
LEITLINIEN
FUER
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
III.
FAZIT
327
334
341
ZUSAMMENFASSUNG
343
LITERATURVERZEICHNIS
353
12
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
EINFUEHRUNG
33
L
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
33
1.
SPIELERTRANSFERS
UND
WILLENSMAENGEL
33
2.
DIE
ANFECHTUNG
ALS
ZENTRALE
KORREKTURMOEGLICHKEIT
BEI
WILLENSMAENGELN
35
3.
SPORTSPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
36
4.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
37
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
37
KAPITEL
1:
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
39
L
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
39
1.
DIE
URSPRUENGE
DES
SPIELERTRANSFERS
39
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
41
A)
DAS
YYBOSMAN-URTEIL
"
41
B)
DAS
YYKIENASS-URTEIL
"
43
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TRANSFERWESENS
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
44
II.
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
45
1.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
SPIELERTRANSFERS
IN
DER
PRAXIS
45
A)
KONTAKTAUFNAHME
45
B)
GESPRAECHE
UND
VERHANDLUNGEN
46
C)
ABWICKLUNG
DES
SPIELERTRANSFERS
47
AA)
FUSSBALL
48
BB)
HANDBALL
49
2.
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
DEFINITION
50
III.
BETROFFENE
RECHTSSUBJEKTE
50
1.
CLUBS
50
A)
AUSGLIEDERUNG
DER
PROFI-SPORTABTEILUNG
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
51
B)
ZUSAMMENSCHLUSS
DER
PROFI-CLUBS
IN
EIGENSTAENDIGE
VERBAENDE
52
13
2.
SPIELER
53
A)
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
CLUB
UND
SPIELER
53
AA)
EINORDNUNG
53
BB)
KORREKTURERFORDERNIS?
55
CC)
BEFRISTUNG
57
(1)
SACHLICHER
GRUND
57
(2)
ORDENTLICHE
KUENDBARKEIT
58
B)
ZWISCHENERGEBNIS
58
3.
VERBAENDE
59
4.
SPIELERVERMITTLER
60
A)
ALLGEMEINES
60
B)
ABGRENZUNG:
SPIELERVERMITTLER
-
SPIELERBERATER
60
C)
RECHTSNATUR
DES
SPIELERVERMITTLERVERTRAGS
62
D)
RECHTLICHE
SONDERKONSTELLATION:
YYSEITENWECHSEL
"
DES
SPIELERVERMITTLERS
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
63
IV.
DER
TYPISCHE
INHALT
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
64
1.
TRANSFERVERTRAG
64
A)
TYPISCHER
INHALT
VON
TRANSFERVERTRAEGEN
65
AA)
EINIGUNG
UEBER
DEN
SPIELERTRANSFER
65
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
BEENDIGUNG
DES
SPIELERVERTRAGS
66
CC)
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
67
(1)
GRUNDSATZ:
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
FREI
VERHANDEL
UND
GESTALTBAR
67
(2)
MITTELBARE
BESCHRAENKUNG
DER
VERHANDLUNGSFREIHEIT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
68
DD)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
68
EE)
SONSTIGE
TYPISCHE
BEDINGUNGEN
69
(1)
ABSCHLUSS
VON
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
(NEUEM)
SPIELERVERTRAG
69
(2)
POSITIVES
ERGEBNIS
EINER
MEDIZINISCHEN
UNTERSUCHUNG
69
(I)
PRAKTISCHE
HANDHABUNG
69
(II)
VERBANDSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
70
B)
RECHTSNATUR
DES
TRANSFERVERTRAGS
71
AA)
KAUFVERTRAG
71
(1)
DER
SPIELER
ALS
KAUFGEGENSTAND
72
(2)
DIE
EINSATZMOEGLICHKEIT
DES
SPIELERS
ALS
KAUFGEGENSTAND
73
14
(3)
DIE
SPIELERSPEZIFISCHEN
YYRECHTSPOSITIONEN
"
ALS
KAUFGEGENSTAND
74
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
75
BB)
DIENST-UND
WERKVERTRAG
75
CC)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAG
76
DD)
VERTRAG
SUIGENERIS
76
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
77
2.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
SPIELER
UND
ABGEBENDEM
CLUB
78
A)
SONDERFALL:
AUSSTIEGSKLAUSEL
78
B)
KEINE
UNBEDINGTE
VERTRAGSAUFHEBUNG
78
3.
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS
ZWISCHEN
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEM
CLUB
79
A)
ERFORDERLICHKEIT
DES
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSSES
79
B)
AUFSCHIEBENDE/AUFLOESENDE
BEDINGUNG
79
4.
ZWISCHENERGEBNIS
80
V.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
80
KAPITEL
2:
DIE
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
VON
SPORTARBEITSVERHAELTNISSEN
82
I.
HINFUEHRUNG
UND
RELEVANZ
82
II.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
119.
FF.
BGB
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
83
1.
DIE
KUENDIGUNG
ALS
SPEZIELLERER
BEENDIGUNGSTATBESTAND?
83
2.
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
ANALOG
§
15
ABS.
3
TZBFG?
84
3.
ZWISCHENERGEBNIS
86
III.
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN
86
1.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
FALL
1
BGB
86
A)
DIE
TAEUSCHUNG
DURCH
DEN
SPIELER
SELBST
87
AA)
DIE
TAEUSCHUNGSMODALITAETEN
88
BB)
ARGLIST
89
(1)
AKTIVE
TAEUSCHUNG
90
(2)
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
90
CC)
RECHTWIDRIGKEIT
DER
TAEUSCHUNG
91
(1)
FRAGERECHT
BEZUEGLICH
DES
SPIELERALTERS
92
(2)
FRAGERECHT
BEZUEGLICH
DER
GESUNDHEIT
DES
SPIELERS
93
(3)
FRAGERECHT
BEZUEGLICH
DER
DOPINGFREIHEIT
DES
SPIELERS
95
DD)
KAUSALITAET
DER
TAEUSCHUNG
95
15
B)
TAEUSCHUNG
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
97
2.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
EIGENSCHAFTSIRRTUMS
GERN.
§
119
ABS.
2
BGB
99
A)
GRUNDLAGEN
99
AA)
IRRTUM
99
BB)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT
100
CC)
KAUSALZUSAMMENHANG
101
B)
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
DAS
ALTER
DES
SPIELERS
102
AA)
DAS
ALTER
ALS
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT
102
(1)
DAS
ALTER
ALS
YYWERTBILDENDER
FAKTOR
"
103
(2)
RELEVANZ
DES
ALTERS
FUER
DEN
SPORTLICHEN
ERFOLG
DES
CLUBS
105
(3)
SONDERFALL:
PROFIVERTRAG
FUER
MINDERJAEHRIGE
106
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
107
CC)
KAUSALZUSAMMENHANG/ERHEBLICHKEIT
DES
IRRTUMS
107
(1)
VERTRAGSDAUER
108
(2)
KUENFTIGE
FUNKTION
DES
SPIELERS
IM
MANNSCHAFTSGEFUEGE
110
(3)
KEINE
PAUSCHALE
GRENZZIEHUNG
MOEGLICH
111
C)
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
DIE
GESUNDHEIT
DES
SPIELERS
112
AA)
UNBEHANDELBARE
GESUNDHEITSMAENGEL
112
BB)
GENESUNGSFAEHIGE
GESUNDHEITSMAENGEL
113
(1)
EIGENSCHAFT
ODER
BLOSS
VORUEBERGEHENDE
LEISTUNGSMINDERUNG?
113
(2)
VORSCHLAG
EINER
GRENZSCHWELLE
114
D)
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
DIE
DOPINGFREIHEIT
DES
SPIELERS
115
AA)
DIE
DOPINGFREIHEIT
ALS
EIGENSCHAFT
IM
SINNE
DES
§119
ABS.
2
BGB
116
BB)
VERKEHRSWESENTLICHKEIT
DER
DOPINGFREIHEIT
116
E)
ZUSAMMENFASSUNG
117
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSRECHTE
ZUEINANDER
118
IV.
ANFECHTUNGSFRIST
120
1.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
IRRTUMSANFECHTUNG,
§
121
ABS.
1
BGB
120
2.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG,
§
124
ABS.
1
BGB
123
16
V.
GRENZEN
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
1.
BESTAETIGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
144
ABS.
1
BGB
2.
AUSSCHLUSS
AUS
DEN
GRUENDEN
VON
TREU
UND
GLAUBEN,
§
242
BGB
VI.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
142
ABS.
1
BGB
A)
GRUNDSATZ:
RUECKWIRKENDE
NICHTIGKEIT
B)
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
AA)
VOR
INVOLLZUGSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
BB)
NACH
INVOLLZUGSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
CC)
AUSSERFUNKTIONSSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
CLUBS,
§
122
ABS.
1
BGB
A)
AUSSCHLAGUNG
EINES
ANDEREN
VERTRAGSANGEBOTS
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
BB)
ENTSTEHEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
CC)
BEGRENZUNG
DER
HOEHE
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
DD)
BEGRENZUNG
DER
DAUER
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
(1)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
DAUER
DES
ANGEFOCHTENEN
VERTRAGS
(2)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
DAUER
DES
AUSGESCHLAGENEN
VERTRAGSVERHAELTNISSES
(3)
BEGRENZUNG
DURCH
§
254
ABS.
2
BGB
B)
BEREITS
ERBRACHTE
LEISTUNGEN
C)
VERMITTLERVERGUETUNG
D)
SONSTIGE
KOSTEN
DER
VERTRAGSANBAHNUNG
E)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
§
122
ABS.
1
BGB
IM
SPORTARBEITSRECHTLICHEN
KONTEXT
3.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
A)
SCHADENSERSATZ
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
AA)
GRUNDLAGEN
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
§
619A
BGB
CC)
AUSWIRKUNGEN
EINER
ANFECHTUNG
AUF
DEN
SCHADENSERSATZANSPRUCH
123
124
125
125
126
126
126
128
128
130
131
132
133
133
134
134
135
135
136
136
138
138
139
140
141
142
142
143
145
17
DD)
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
AUS
C.LC.
145
(1)
VERANLASSUNG
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
UNGUENSTIGEN
ARBEITSVERTRAGS
146
(I)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
146
A)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
C.I.C.
NEBEN
DEN
§§
119
FF.
BGB
146
SS)
EINSCHRAENKUNG
UEBER
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
?
148
(II)
YYANPASSUNG
"
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
150
A)
NATURALRESTITUTION,
§
249
ABS.
1
BGB
150
SS)
DIE
YYMINDERUNGSRECHTSPRECHUNG
"
DES
BGH
151
Y)
WERTERSATZ,
§251
ABS.
1
BGB?
153
8)
ZUSAMMENFASSUNG
153
(2)
VERMITTLERVERGUETUNG
154
(I)
ALTERNATIVE
1:
ARBEITSVERTRAG
WAERE
NICHT
ZUSTANDE
GEKOMMEN
155
A)
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DEN
SPIELER
SELBST
155
SS)
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
156
(II)
ALTERNATIVE
2:
ARBEITSVERTRAG
WAERE
ZU
ANDEREN
BEDINGUNGEN
GESCHLOSSEN
WORDEN
157
(3)
SONSTIGE
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
157
(4)
KOSTEN
DER
VERPFLICHTUNG
EINES
INZWISCHEN
TEURER
GEWORDENEN,
ANDEREN
SPIELERS
158
(I)
TRANSFER
SPIELER
B
HAETTE
OHNE
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
STATTGEFUNDEN
158
(II)
VORLIEGEN
EINES
SCHADENS
159
EE)
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG?
159
FF)
VERJAEHRUNG
160
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
162
B)
WEITERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
IN
DEN
FAELLEN
DER
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
163
AA)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG,
§
826
BGB
163
(1)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
YYGUTEN
SITTEN
"
164
18
(2)
SCHADEN
164
(3)
VORSATZ
165
(4)
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
166
BB)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
BETRUGS,
§
823
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
263
STGB
166
4.
VERBANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
169
VII.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN?
169
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
170
2.
GELTENDMACHUNG
VOR
DEN
STAATLICHEN
ARBEITSGERICHTEN
171
3.
ZWISCHENERGEBNIS
171
VIII.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
171
KAPITEL
3:
DIE
ANFECHTUNG
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
176
I.
HINFUEHRUNG
176
II.
FALLKONSTELLATION
1:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
177
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
178
A)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
178
AA)
ARBEITSVERTRAG
178
BB)
TRANSFERVERTRAG
179
(1)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
ABS.
1
FALL
1
BGB
179
(2)
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.
2
BGB
180
(3)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
TROTZ
ERFOLGTEM
POSITIVEM
YYMEDIZIN-CHECK
"
?
181
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
183
B)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
183
AA)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
BGB
183
(1)
GRUNDSATZ
183
(2)
AUSNAHME:
MITTELBARE
TAEUSCHUNG
184
BB)
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.
2
BGB
185
(1)
AUFHEBUNGSVERTRAG
185
(2)
TRANSFERVERTRAG
186
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
187
A)
VARIANTE
1:
ANFECHTUNG
SOWOHL
DES
ARBEITS
ALS
AUCH
DES
TRANSFERVERTRAGS
188
AA)
NICHTIGKEIT
GERN.
§
142
BGB
188
(1)
ARBEITSVERTRAG
188
(2)
TRANSFERVERTRAG
189
19
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
189
(1)
DIE
RECHTSNATUR
DES
TRANSFERGESCHAEFTS
189
(I)
UNABHAENGIGKEIT
DER
VERTRAEGE
VONEINANDER
190
(II)
YYECHTER
"
DREISEITIGER
VERTRAG
191
(III)
KONKLUDENTER
RAHMENVERTRAG
193
(IV)
YYEINFACHE
"
GESCHAEFTSEINHEIT
IM
SINNE
DES
§
139
BGB
195
(V)
EINHEIT
VON
GESCHAEFTSEINHEITEN
IM
SINNE
DES
§
139
BGB
198
A)
GESCHAEFTSEINHEIT
ZWISCHEN
AUFHEBUNGS
UND
TRANSFERVERTRAG
199
SS)
GESCHAEFTSEINHEIT
ZWISCHEN
TRANSFER
UND
ARBEITSVERTRAG
200
Y)
GESCHAEFTSEINHEIT
ZWISCHEN
AUFHEBUNGS
UND
ARBEITSVERTRAG
203
(VI)
YYGESAMTGESCHAEFTSEINHEIT
"
204
(VII)ZWISCHENERGEBNIS
205
(2)
§
139
BGB
UND
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
206
(I)
AUSSCHLUSS
DER
GESAMTNICHTIGKEITSFOLGE
GERN.
§
139
HS.
2
BGB
206
(II)
WIRKUNG
DES
§
139
BGB
207
A)
FUNKTIONSWEISE
DES
§
139
BGB
207
SS)
IN
VOLLZUG
GESETZTER
ARBEITSVERTRAG
209
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
212
CC)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
212
(1)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
213
(2)
ANPASSUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
215
(3)
VERGUETUNG
DES
SPIELERS
215
(4)
ENTGANGENER
GEWINN
217
(5)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
AUSGESCHLAGENEN
ANDEREN
TRANSFERGESCHAEFT
218
(6)
VERMITTLERVERGUETUNG
218
(7)
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
219
(8)
ANSPRUECHE
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GERN.
§
122
ABS.
1
BGB
220
20
DD)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
ABGEBENDEN
CLUB
220
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
221
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
222
(3)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
224
(4)
DIE
TYPISCHEN
SCHADENSPOSITIONEN
IM
EINZELNEN
225
(I)
ENTGANGENER
GEWINN
225
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
AUSGESCHLAGENEN TRANSFER
226
(III)
KOSTEN
EINES
YYERSATZSPIELERS
"
226
(IV)
VERMITTLERVERGUETUNG
229
(V)
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
230
(5)
BEGRENZUNG
DES
SCHADENSERSATZES
UEBER
DIE
GRUNDSAETZE
DES
YYINNERBETRIEBLICHEN
SCHADENAUSGLEICHS
"
?
230
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
232
EE)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN CLUB
GERN.
§
122
BGB
233
(1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
122
BGB
233
(2)
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
234
(I)
GRUNDSAETZLICHES
234
(II)
AUSNAHME:
VERMITTLERVERGUETUNG
235
(III)
BESCHRAENKUNG
DURCH
DAS
ERFUELLUNGSINTERESSE
236
(IV)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DES
SPIELERS
UND
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
236
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
238
FF)
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
WERTERSATZ
FUER
DEN
ZEITWEISE
EINSATZ
DES
TRANSFERIERTEN
SPIELERS
238
GG)
VERBANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
240
(1)
FUSSBALL
240
(I)
REGISTRIERUNG/SPIELERLAUBNIS
240
(II)
LIZENZVERTRAG
242
(2)
HANDBALL
242
HH)
ZUSAMMENFASSUNG:
VARIANTE
1
243
21
B)
VARIANTE
2:
ANFECHTUNG
ENTWEDER
DES
SPIELER
ODER
DES
TRANSFERVERTRAGS
244
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
NUR
EINES
VERTRAGS
245
BB)
FOLGEN
DER
ANFECHTUNG
NUR
EINES
VERTRAGS
245
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
246
C)
VARIANTE
3:
ANFECHTUNG
WEDER
DES
SPIELER
NOCH
DES
TRANSFERVERTRAGS
246
III.
FALLKONSTELLATION
2:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
247
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
247
A)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
247
B)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
248
C)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
SPIELERS
248
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
249
A)
ZURECHENBARKEIT
DES
VERHALTENS
DES
SPIELERVERMITTLERS
249
B)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERVERMITTLERS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
250
AA)
GRUNDSAETZLICHE
HANDHABUNG
250
BB)
YYSEITENWECHSEL
"
DES
SPIELERVERMITTLERS
250
C)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERVERMITTLERS
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
251
IV.
FALLKONSTELLATION
3:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
MIT
KENNTNIS
DES
SPIELERS
252
1.
SONDERFALL:
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG
BEI
NOETIGUNG
ZUR
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
252
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
254
V.
FALLKONSTELLATION
4:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
254
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
255
A)
AUFHEBUNGSVERTRAG
256
AA)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
BGB
256
(1)
TAEUSCHUNG
256
(2)
KAUSALITAET
DER
TAEUSCHUNG
BEI
AUSSTIEGSKLAUSEL?
257
BB)
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.
2
BGB
258
B)
TRANSFERVERTRAG
258
22
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
259
A)
VARIANTE
1:
ANFECHTUNG
VON
SOWOHL
AUFHEBUNGS
ALS
AUCH
TRANSFERVERTRAG
259
AA)
NICHTIGKEIT
GERN.
§
142
BGB
259
(1)
GESAMTNICHTIGKEIT
DES
TRANSFERGESCHAEFTS
259
(2)
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
259
BB)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
ABGEBENDEN
CLUB
261
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
261
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
261
(3)
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
262
(I)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
262
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
262
(III)
SONSTIGE
SCHADENSPOSITIONEN
263
CC)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
263
(1)
ENTGANGENER
GEWINN
264
(2)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
AUSGESCHLAGENEN
ANDEREN
TRANSFER
265
(3)
SONSTIGE
SCHADENSPOSITIONEN
265
DD)
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
UND
HAFTUNGSSCHADEN
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
265
EE)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
266
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
266
(I)
VORVERTRAGLICHE
PFLICHT
ZU
REDLICHEM
VERHALTEN
266
(II)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
267
(2)
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
268
(I)
ENTGANGENER
GEWINN
268
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
ANDEREN
AUSGESCHLAGENEN
TRANSFER
268
(III)
SONSTIGE
SCHADENSPOSITIONEN
269
B)
VARIANTE
2:
ANFECHTUNG
WEDER
DES
AUFHEBUNGS
NOCH
DES
TRANSFERVERTRAGS
269
23
C)
ZUSAMMENFASSUNG:
FALLKONSTELLATION
4
270
VI.
FALLKONSTELLATION
5:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
ABGEBENDEN
CLUB
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
272
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
272
A)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
272
B)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
SPIELERS
273
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
274
A)
VARIANTE
1:
ANFECHTUNG
VON
SOWOHL
TRANSFER
ALS
AUCH
ARBEITSVERTRAG
274
AA)
NICHTIGKEIT
GEM.
§
142
ABS.
1
BGB
274
BB)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
274
(1)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
TRANSFERVERTRAGS
275
(2)
SONSTIGE
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
275
CC)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
276
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
276
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
277
(3)
DIE
TYPISCHEN
SCHADENSPOSITIONEN
IM
EINZELNEN
278
(I)
ENTGANGENE
VORTEILE
278
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
AUSGESCHLAGENEM
ANDEREN
T
RANSFER
ANGEBOT
279
(III)
VERMITTLERVERGUETUNG
UND
SONSTIGE
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
280
(IV)
SONSTIGE
VERGEBLICHE
AUFWENDUNGEN
280
DD)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
280
EE)
ZUSAMMENFASSUNG:
VARIANTE
1
281
B)
VARIANTE
2:
ANFECHTUNG
WEDER
DES
TRANSFER
NOCH
DES
ARBEITSVERTRAGS
282
VII.
FALLKONSTELLATION
6:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
ABGEBENDEN
CLUB
282
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
UND
RECHTSFOLGEN
283
A)
GRUNDSAETZLICHE
HANDHABUNG
283
24
B)
SONDERFALL
1:
KENNTNIS
VON
DER
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
DURCH
DEN
JEWEILS
ANDEREN
284
AA)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
284
BB)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
285
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
285
C)
SONDERFALL
2:
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
VON
DER
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
DES
JEWEILS
ANDEREN
286
2.
VERHAELTNIS
DER
SCHAEDIGER
ZUEINANDER
286
VIII.
FALLKONSTELLATION
7:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEN
CLUB
287
IX.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
287
KAPITEL
4:
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
290
I.
AUSGANGSPUNKT
290
1.
DAS
VERHALTENSMODELL
DES
HOMO
OECONOMICUS
291
2.
DIE
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
293
A)
ALLGEMEINES
293
B)
INHALT
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
294
AA)
ZUGRUNDELIEGENDER
RATIONALITAETSBEGRIFF
294
BB)
DAS
ENTSCHEIDUNGSMODELL
295
3.
EVALUATION
DER
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
296
4.
ANWENDUNG
AUF
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
297
II.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
IM
EINZELNEN
297
1.
ZIELE/ZIELSYSTEM
298
A)
FINANZIELLER
ERFOLG
298
AA)
ZURUECKERHALT
DER
GEZAHLTEN
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
/
YYZURUECKERHALT
"
DES
SPIELERS
298
BB)
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER
"
299
CC)
SCHADLOSHALTUNG
DES
IMAGE
301
DD)
SONSTIGE
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
301
EE)
MOEGLICHST
GERINGER
KOSTENAUFWAND
302
B)
SPORTLICHER
ERFOLG
303
2.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
304
A)
HANDLUNGSALTERNATIVE
1:
ANFECHTUNG
304
B)
HANDLUNGSALTERNATIVE
2:
KEINE
ANFECHTUNG
305
25
C)
HANDLUNGSALTERNATIVE
3:
EINVERNEHMLICHE
LOESUNG
3.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
UMSTAENDE
A)
FINANZIELLE
UMSTAENDE
AA)
SOLVENZ
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
BB)
HOEHE
DER
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
CC)
HOEHE
DER
SPIELERVERGUETUNG
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
DES
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
EE)
VORAUSSICHTLICHER
AUFWAND
DER
GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
FF)
UMSTAENDE
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER"
(1)
EINSCHAETZBARKEIT
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DES
ANFECHTUNGSVERHALTENS
(2)
VORAUSSICHTLICHE
HAEUFIGKEIT
DES
GESCHAEFTSKONTAKTS
MIT
DEM
ANFECHTUNGSGEGNER
UND
DEM
ENTSPRECHENDEN
TRANSFERMARKT
(3)
MARKTSTELLUNG
DES
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
GG)
UMSTAENDE
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DES
IMAGE
HH)
UMSTAENDE
BETREFFEND
DIE SONSTIGE
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
B)
SPORTLICHE
UMSTAENDE
AA)
SPORTLICHE
LEISTUNGEN
DES
SPIELERS
BB)
VERFUEGBARKEIT
ADAEQUATER
ERSATZSPIELER
C)
RECHTLICHE
UMSTAENDE
AA)
ANFECHTUNGSFOLGEN
BB)
VERBANDSRECHTLICHE
PROBLEME
BEI
YYRUECKUEBERTRAGUNG
"
DES
SPIELERS
CC)
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
VERTRETUNGSORGANE
VON
VEREIN
BZW.
KAPITELGESELLSCHAFT
DD)
DAUER
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
EE)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EINVERNEHMLICHE
LOESUNG
(1)
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
(2)
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DER
§§
121,124
BGB
306
307
307
307
307
308
309
310
310
310
311
314
315
315
317
317
318
318
318
320
320
323
325
325
326
26
4.
FOLGENBETRACHTUNG
327
A)
FINANZIELLER
ERFOLG
327
AA)
ZURUECKERHALT
DER
GEZAHLTEN
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG/YYZURUECKERHALT"
DES
SPIELERS
327
BB)
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER
"
SOWIE
DES
IMAGE
UND
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
329
CC)
MOEGLICHST
GERINGER
KOSTENAUFWAND
331
B)
SPORTLICHER
ERFOLG
333
5.
LEITLINIEN
FUER
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
334
A)
ENTSCHEIDUNGSLOGIK/ZIELGEWICHTUNG
334
AA)
AUSWAHL
EINES
DOMINANTEN
ZIELS
335
BB)
GEWICHTUNG
ALLER
ZIELE
335
B)
LEITLINIEN
336
AA)
VORAB
336
(1)
KLAERUNG
DER
HANDLUNGSALTERNATIVEN
336
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZEITLICHEN
KOMPONENTE
337
BB)
LEITLINIEN
IM
EINZELNEN
337
(1)
BETREFFEND
DEN
RUECKERHALT
DER
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
RESPEKTIVE
DES
SPIELERS
337
(2)
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER
"
338
(3)
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DES
IMAGE
340
(4)
BETREFFEND
DIE
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
340
(5)
BETREFFEND
DIE
KOSTENMINIMIERUNG
340
(6)
BETREFFEND
DIE
MAXIMIERUNG
DES
SPORTLICHEN
ERFOLGS
341
III.
FAZIT
341
ZUSAMMENFASSUNG
343
LITERATURVERZEICHNIS
353
27 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
EINFUEHRUNG
33
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
33
1.
SPIELERTRANSFERS
UND
WILLENSMAENGEL
33
2.
DIE
ANFECHTUNG
ALS
ZENTRALE
KORREKTURMOEGLICHKEIT
BEI
WILLENSMAENGELN
35
3.
SPORTSPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
36
4.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
37
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
37
KAPITEL
1:
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
39
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
39
1.
DIE
URSPRUENGE
DES
SPIELERTRANSFERS
39
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
41
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TRANSFERWESENS
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
44
II.
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
45
1.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
SPIELERTRANSFERS
IN
DER
PRAXIS
45
2.
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
DEFINITION
50
III.
BETROFFENE
RECHTSSUBJEKTE
50
1.
CLUBS
50
2.
SPIELER
53
3.
VERBAENDE
59
4.
SPIELERVERMITTLER
60
IV.
DER
TYPISCHE
INHALT
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
64
1.
TRANSFERVERTRAG
64
2.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
SPIELER
UND
ABGEBENDEM
CLUB
78
3.
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS
ZWISCHEN
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEM
CLUB
79
4.
ZWISCHENERGEBNIS
80
V.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
80
9
KAPITEL
2:
DIE
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
VON
SPORTARBEITSVERHAELTNISSEN
82
I.
HINFUEHRUNG
UND
RELEVANZ
82
II.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
119.
FF.
BGB
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
83
1.
DIE
KUENDIGUNG
ALS
SPEZIELLERER
BEENDIGUNGSTATBESTAND?
83
2.
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
ANALOG
§
15
ABS.
3
TZBFG?
84
3.
ZWISCHENERGEBNIS
86
III.
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN
86
1.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
GEM.
§
123
ABS.
1
FALL
1
BGB
86
2.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
EIGENSCHAFTSIRRTUMS
GERN.
§
119
ABS.
2
BGB
99
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSRECHTE
ZUEINANDER
118
IV.
ANFECHTUNGSFRIST
120
1.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
IRRTUMSANFECHTUNG,
§
121
ABS.
1
BGB
120
2.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG,
§
124
ABS.
1
BGB
123
V.
GRENZEN
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
123
1.
BESTAETIGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
144
ABS.
1
BGB
124
2.
AUSSCHLUSS
AUS
DEN
GRUENDEN
VON
TREU
UND
GLAUBEN,
§
242
BGB
125
VI.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
125
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
142
ABS.
1
BGB
126
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
CLUBS,
§
122
ABS.
1
BGB
132
3.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
141
4.
VERBANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
169
VII.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN?
169
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
170
2.
GELTENDMACHUNG
VOR
DEN
STAATLICHEN
ARBEITSGERICHTEN
171
3.
ZWISCHENERGEBNIS
171
VIII.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
171
KAPITEL
3:
DIE
ANFECHTUNG
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
176
I.
HINFUEHRUNG
176
II.
FALLKONSTELLATION
1:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
177
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
178
10
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
187
III.
FALLKONSTELLATION
2:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
247
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
247
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
249
IV.
FALLKONSTELLATION
3:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
MIT
KENNTNIS
DES
SPIELERS
252
1.
SONDERFALL:
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG
BEI
NOETIGUNG
ZUR
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
252
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
254
V.
FALLKONSTELLATION
4:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
254
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
255
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
259
VI.
FALLKONSTELLATION
5:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
ABGEBENDEN
CLUB
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
272
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
272
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
274
VII.
FALLKONSTELLATION
6:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
ABGEBENDEN
CLUB
282
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
UND
RECHTSFOLGEN
283
2.
VERHAELTNIS
DER
SCHAEDIGER
ZUEINANDER
286
VIII.
FALLKONSTELLATION
7:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEN
CLUB
287
IX.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
287
KAPITEL
4:
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
290
I.
AUSGANGSPUNKT
290
1.
DAS
VERHALTENSMODELL
DES
HOMO
OECONOMICUS
291
2.
DIE
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
293
3.
EVALUATION
DER
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
296
4.
ANWENDUNG
AUF
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
297
II.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
IM
EINZELNEN
297
1.
ZIELE/ZIELSYSTEM
298
2.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
304
3.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
UMSTAENDE
307
11
4.
FOLGENBETRACHTUNG
5.
LEITLINIEN
FUER
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
III.
FAZIT
327
334
341
ZUSAMMENFASSUNG
343
LITERATURVERZEICHNIS
353
12
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
29
EINFUEHRUNG
33
L
PROBLEMSTELLUNG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
33
1.
SPIELERTRANSFERS
UND
WILLENSMAENGEL
33
2.
DIE
ANFECHTUNG
ALS
ZENTRALE
KORREKTURMOEGLICHKEIT
BEI
WILLENSMAENGELN
35
3.
SPORTSPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
36
4.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
37
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
37
KAPITEL
1:
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
39
L
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
39
1.
DIE
URSPRUENGE
DES
SPIELERTRANSFERS
39
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
41
A)
DAS
YYBOSMAN-URTEIL
"
41
B)
DAS
YYKIENASS-URTEIL
"
43
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
TRANSFERWESENS
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
YYBOSMAN
"
UND
YYKIENASS
"
44
II.
DAS
TRANSFERGESCHAEFT
45
1.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
SPIELERTRANSFERS
IN
DER
PRAXIS
45
A)
KONTAKTAUFNAHME
45
B)
GESPRAECHE
UND
VERHANDLUNGEN
46
C)
ABWICKLUNG
DES
SPIELERTRANSFERS
47
AA)
FUSSBALL
48
BB)
HANDBALL
49
2.
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
DEFINITION
50
III.
BETROFFENE
RECHTSSUBJEKTE
50
1.
CLUBS
50
A)
AUSGLIEDERUNG
DER
PROFI-SPORTABTEILUNG
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
51
B)
ZUSAMMENSCHLUSS
DER
PROFI-CLUBS
IN
EIGENSTAENDIGE
VERBAENDE
52
13
2.
SPIELER
53
A)
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
CLUB
UND
SPIELER
53
AA)
EINORDNUNG
53
BB)
KORREKTURERFORDERNIS?
55
CC)
BEFRISTUNG
57
(1)
SACHLICHER
GRUND
57
(2)
ORDENTLICHE
KUENDBARKEIT
58
B)
ZWISCHENERGEBNIS
58
3.
VERBAENDE
59
4.
SPIELERVERMITTLER
60
A)
ALLGEMEINES
60
B)
ABGRENZUNG:
SPIELERVERMITTLER
-
SPIELERBERATER
60
C)
RECHTSNATUR
DES
SPIELERVERMITTLERVERTRAGS
62
D)
RECHTLICHE
SONDERKONSTELLATION:
YYSEITENWECHSEL
"
DES
SPIELERVERMITTLERS
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
63
IV.
DER
TYPISCHE
INHALT
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
64
1.
TRANSFERVERTRAG
64
A)
TYPISCHER
INHALT
VON
TRANSFERVERTRAEGEN
65
AA)
EINIGUNG
UEBER
DEN
SPIELERTRANSFER
65
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
BEENDIGUNG
DES
SPIELERVERTRAGS
66
CC)
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
67
(1)
GRUNDSATZ:
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
FREI
VERHANDEL
UND
GESTALTBAR
67
(2)
MITTELBARE
BESCHRAENKUNG
DER
VERHANDLUNGSFREIHEIT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
68
DD)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
68
EE)
SONSTIGE
TYPISCHE
BEDINGUNGEN
69
(1)
ABSCHLUSS
VON
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
(NEUEM)
SPIELERVERTRAG
69
(2)
POSITIVES
ERGEBNIS
EINER
MEDIZINISCHEN
UNTERSUCHUNG
69
(I)
PRAKTISCHE
HANDHABUNG
69
(II)
VERBANDSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
70
B)
RECHTSNATUR
DES
TRANSFERVERTRAGS
71
AA)
KAUFVERTRAG
71
(1)
DER
SPIELER
ALS
KAUFGEGENSTAND
72
(2)
DIE
EINSATZMOEGLICHKEIT
DES
SPIELERS
ALS
KAUFGEGENSTAND
73
14
(3)
DIE
SPIELERSPEZIFISCHEN
YYRECHTSPOSITIONEN
"
ALS
KAUFGEGENSTAND
74
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
75
BB)
DIENST-UND
WERKVERTRAG
75
CC)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAG
76
DD)
VERTRAG
SUIGENERIS
76
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
77
2.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
SPIELER
UND
ABGEBENDEM
CLUB
78
A)
SONDERFALL:
AUSSTIEGSKLAUSEL
78
B)
KEINE
UNBEDINGTE
VERTRAGSAUFHEBUNG
78
3.
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS
ZWISCHEN
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEM
CLUB
79
A)
ERFORDERLICHKEIT
DES
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSSES
79
B)
AUFSCHIEBENDE/AUFLOESENDE
BEDINGUNG
79
4.
ZWISCHENERGEBNIS
80
V.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
80
KAPITEL
2:
DIE
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
VON
SPORTARBEITSVERHAELTNISSEN
82
I.
HINFUEHRUNG
UND
RELEVANZ
82
II.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
119.
FF.
BGB
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
83
1.
DIE
KUENDIGUNG
ALS
SPEZIELLERER
BEENDIGUNGSTATBESTAND?
83
2.
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
ANALOG
§
15
ABS.
3
TZBFG?
84
3.
ZWISCHENERGEBNIS
86
III.
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN
86
1.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
FALL
1
BGB
86
A)
DIE
TAEUSCHUNG
DURCH
DEN
SPIELER
SELBST
87
AA)
DIE
TAEUSCHUNGSMODALITAETEN
88
BB)
ARGLIST
89
(1)
AKTIVE
TAEUSCHUNG
90
(2)
TAEUSCHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
90
CC)
RECHTWIDRIGKEIT
DER
TAEUSCHUNG
91
(1)
FRAGERECHT
BEZUEGLICH
DES
SPIELERALTERS
92
(2)
FRAGERECHT
BEZUEGLICH
DER
GESUNDHEIT
DES
SPIELERS
93
(3)
FRAGERECHT
BEZUEGLICH
DER
DOPINGFREIHEIT
DES
SPIELERS
95
DD)
KAUSALITAET
DER
TAEUSCHUNG
95
15
B)
TAEUSCHUNG
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
97
2.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
EIGENSCHAFTSIRRTUMS
GERN.
§
119
ABS.
2
BGB
99
A)
GRUNDLAGEN
99
AA)
IRRTUM
99
BB)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT
100
CC)
KAUSALZUSAMMENHANG
101
B)
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
DAS
ALTER
DES
SPIELERS
102
AA)
DAS
ALTER
ALS
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT
102
(1)
DAS
ALTER
ALS
YYWERTBILDENDER
FAKTOR
"
103
(2)
RELEVANZ
DES
ALTERS
FUER
DEN
SPORTLICHEN
ERFOLG
DES
CLUBS
105
(3)
SONDERFALL:
PROFIVERTRAG
FUER
MINDERJAEHRIGE
106
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
107
CC)
KAUSALZUSAMMENHANG/ERHEBLICHKEIT
DES
IRRTUMS
107
(1)
VERTRAGSDAUER
108
(2)
KUENFTIGE
FUNKTION
DES
SPIELERS
IM
MANNSCHAFTSGEFUEGE
110
(3)
KEINE
PAUSCHALE
GRENZZIEHUNG
MOEGLICH
111
C)
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
DIE
GESUNDHEIT
DES
SPIELERS
112
AA)
UNBEHANDELBARE
GESUNDHEITSMAENGEL
112
BB)
GENESUNGSFAEHIGE
GESUNDHEITSMAENGEL
113
(1)
EIGENSCHAFT
ODER
BLOSS
VORUEBERGEHENDE
LEISTUNGSMINDERUNG?
113
(2)
VORSCHLAG
EINER
GRENZSCHWELLE
114
D)
ANFECHTBARKEIT
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
DIE
DOPINGFREIHEIT
DES
SPIELERS
115
AA)
DIE
DOPINGFREIHEIT
ALS
EIGENSCHAFT
IM
SINNE
DES
§119
ABS.
2
BGB
116
BB)
VERKEHRSWESENTLICHKEIT
DER
DOPINGFREIHEIT
116
E)
ZUSAMMENFASSUNG
117
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSRECHTE
ZUEINANDER
118
IV.
ANFECHTUNGSFRIST
120
1.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
IRRTUMSANFECHTUNG,
§
121
ABS.
1
BGB
120
2.
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
DER
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG,
§
124
ABS.
1
BGB
123
16
V.
GRENZEN
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
1.
BESTAETIGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
144
ABS.
1
BGB
2.
AUSSCHLUSS
AUS
DEN
GRUENDEN
VON
TREU
UND
GLAUBEN,
§
242
BGB
VI.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS,
§
142
ABS.
1
BGB
A)
GRUNDSATZ:
RUECKWIRKENDE
NICHTIGKEIT
B)
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
AA)
VOR
INVOLLZUGSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
BB)
NACH
INVOLLZUGSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
CC)
AUSSERFUNKTIONSSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
CLUBS,
§
122
ABS.
1
BGB
A)
AUSSCHLAGUNG
EINES
ANDEREN
VERTRAGSANGEBOTS
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
BB)
ENTSTEHEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
CC)
BEGRENZUNG
DER
HOEHE
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
DD)
BEGRENZUNG
DER
DAUER
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
(1)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
DAUER
DES
ANGEFOCHTENEN
VERTRAGS
(2)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
DAUER
DES
AUSGESCHLAGENEN
VERTRAGSVERHAELTNISSES
(3)
BEGRENZUNG
DURCH
§
254
ABS.
2
BGB
B)
BEREITS
ERBRACHTE
LEISTUNGEN
C)
VERMITTLERVERGUETUNG
D)
SONSTIGE
KOSTEN
DER
VERTRAGSANBAHNUNG
E)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
§
122
ABS.
1
BGB
IM
SPORTARBEITSRECHTLICHEN
KONTEXT
3.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
A)
SCHADENSERSATZ
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
AA)
GRUNDLAGEN
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
§
619A
BGB
CC)
AUSWIRKUNGEN
EINER
ANFECHTUNG
AUF
DEN
SCHADENSERSATZANSPRUCH
123
124
125
125
126
126
126
128
128
130
131
132
133
133
134
134
135
135
136
136
138
138
139
140
141
142
142
143
145
17
DD)
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
AUS
C.LC.
145
(1)
VERANLASSUNG
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
UNGUENSTIGEN
ARBEITSVERTRAGS
146
(I)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
146
A)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
C.I.C.
NEBEN
DEN
§§
119
FF.
BGB
146
SS)
EINSCHRAENKUNG
UEBER
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
?
148
(II)
YYANPASSUNG
"
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
150
A)
NATURALRESTITUTION,
§
249
ABS.
1
BGB
150
SS)
DIE
YYMINDERUNGSRECHTSPRECHUNG
"
DES
BGH
151
Y)
WERTERSATZ,
§251
ABS.
1
BGB?
153
8)
ZUSAMMENFASSUNG
153
(2)
VERMITTLERVERGUETUNG
154
(I)
ALTERNATIVE
1:
ARBEITSVERTRAG
WAERE
NICHT
ZUSTANDE
GEKOMMEN
155
A)
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DEN
SPIELER
SELBST
155
SS)
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
156
(II)
ALTERNATIVE
2:
ARBEITSVERTRAG
WAERE
ZU
ANDEREN
BEDINGUNGEN
GESCHLOSSEN
WORDEN
157
(3)
SONSTIGE
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
157
(4)
KOSTEN
DER
VERPFLICHTUNG
EINES
INZWISCHEN
TEURER
GEWORDENEN,
ANDEREN
SPIELERS
158
(I)
TRANSFER
SPIELER
B
HAETTE
OHNE
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
STATTGEFUNDEN
158
(II)
VORLIEGEN
EINES
SCHADENS
159
EE)
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG?
159
FF)
VERJAEHRUNG
160
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
162
B)
WEITERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
IN
DEN
FAELLEN
DER
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
163
AA)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG,
§
826
BGB
163
(1)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
YYGUTEN
SITTEN
"
164
18
(2)
SCHADEN
164
(3)
VORSATZ
165
(4)
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
166
BB)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
BETRUGS,
§
823
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§
263
STGB
166
4.
VERBANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
169
VII.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN?
169
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
170
2.
GELTENDMACHUNG
VOR
DEN
STAATLICHEN
ARBEITSGERICHTEN
171
3.
ZWISCHENERGEBNIS
171
VIII.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
171
KAPITEL
3:
DIE
ANFECHTUNG
VON
TRANSFERGESCHAEFTEN
176
I.
HINFUEHRUNG
176
II.
FALLKONSTELLATION
1:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
177
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
178
A)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
178
AA)
ARBEITSVERTRAG
178
BB)
TRANSFERVERTRAG
179
(1)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
ABS.
1
FALL
1
BGB
179
(2)
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.
2
BGB
180
(3)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
TROTZ
ERFOLGTEM
POSITIVEM
YYMEDIZIN-CHECK
"
?
181
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
183
B)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
183
AA)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
BGB
183
(1)
GRUNDSATZ
183
(2)
AUSNAHME:
MITTELBARE
TAEUSCHUNG
184
BB)
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.
2
BGB
185
(1)
AUFHEBUNGSVERTRAG
185
(2)
TRANSFERVERTRAG
186
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
187
A)
VARIANTE
1:
ANFECHTUNG
SOWOHL
DES
ARBEITS
ALS
AUCH
DES
TRANSFERVERTRAGS
188
AA)
NICHTIGKEIT
GERN.
§
142
BGB
188
(1)
ARBEITSVERTRAG
188
(2)
TRANSFERVERTRAG
189
19
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
189
(1)
DIE
RECHTSNATUR
DES
TRANSFERGESCHAEFTS
189
(I)
UNABHAENGIGKEIT
DER
VERTRAEGE
VONEINANDER
190
(II)
YYECHTER
"
DREISEITIGER
VERTRAG
191
(III)
KONKLUDENTER
RAHMENVERTRAG
193
(IV)
YYEINFACHE
"
GESCHAEFTSEINHEIT
IM
SINNE
DES
§
139
BGB
195
(V)
EINHEIT
VON
GESCHAEFTSEINHEITEN
IM
SINNE
DES
§
139
BGB
198
A)
GESCHAEFTSEINHEIT
ZWISCHEN
AUFHEBUNGS
UND
TRANSFERVERTRAG
199
SS)
GESCHAEFTSEINHEIT
ZWISCHEN
TRANSFER
UND
ARBEITSVERTRAG
200
Y)
GESCHAEFTSEINHEIT
ZWISCHEN
AUFHEBUNGS
UND
ARBEITSVERTRAG
203
(VI)
YYGESAMTGESCHAEFTSEINHEIT
"
204
(VII)ZWISCHENERGEBNIS
205
(2)
§
139
BGB
UND
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
206
(I)
AUSSCHLUSS
DER
GESAMTNICHTIGKEITSFOLGE
GERN.
§
139
HS.
2
BGB
206
(II)
WIRKUNG
DES
§
139
BGB
207
A)
FUNKTIONSWEISE
DES
§
139
BGB
207
SS)
IN
VOLLZUG
GESETZTER
ARBEITSVERTRAG
209
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
212
CC)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
212
(1)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
213
(2)
ANPASSUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
215
(3)
VERGUETUNG
DES
SPIELERS
215
(4)
ENTGANGENER
GEWINN
217
(5)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
AUSGESCHLAGENEN
ANDEREN
TRANSFERGESCHAEFT
218
(6)
VERMITTLERVERGUETUNG
218
(7)
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
219
(8)
ANSPRUECHE
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GERN.
§
122
ABS.
1
BGB
220
20
DD)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
ABGEBENDEN
CLUB
220
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
221
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
222
(3)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
224
(4)
DIE
TYPISCHEN
SCHADENSPOSITIONEN
IM
EINZELNEN
225
(I)
ENTGANGENER
GEWINN
225
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
AUSGESCHLAGENEN TRANSFER
226
(III)
KOSTEN
EINES
YYERSATZSPIELERS
"
226
(IV)
VERMITTLERVERGUETUNG
229
(V)
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
230
(5)
BEGRENZUNG
DES
SCHADENSERSATZES
UEBER
DIE
GRUNDSAETZE
DES
YYINNERBETRIEBLICHEN
SCHADENAUSGLEICHS
"
?
230
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
232
EE)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN CLUB
GERN.
§
122
BGB
233
(1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
122
BGB
233
(2)
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
234
(I)
GRUNDSAETZLICHES
234
(II)
AUSNAHME:
VERMITTLERVERGUETUNG
235
(III)
BESCHRAENKUNG
DURCH
DAS
ERFUELLUNGSINTERESSE
236
(IV)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DES
SPIELERS
UND
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
236
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
238
FF)
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
WERTERSATZ
FUER
DEN
ZEITWEISE
EINSATZ
DES
TRANSFERIERTEN
SPIELERS
238
GG)
VERBANDSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
240
(1)
FUSSBALL
240
(I)
REGISTRIERUNG/SPIELERLAUBNIS
240
(II)
LIZENZVERTRAG
242
(2)
HANDBALL
242
HH)
ZUSAMMENFASSUNG:
VARIANTE
1
243
21
B)
VARIANTE
2:
ANFECHTUNG
ENTWEDER
DES
SPIELER
ODER
DES
TRANSFERVERTRAGS
244
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
NUR
EINES
VERTRAGS
245
BB)
FOLGEN
DER
ANFECHTUNG
NUR
EINES
VERTRAGS
245
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
246
C)
VARIANTE
3:
ANFECHTUNG
WEDER
DES
SPIELER
NOCH
DES
TRANSFERVERTRAGS
246
III.
FALLKONSTELLATION
2:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
247
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
247
A)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
247
B)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
248
C)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
SPIELERS
248
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
249
A)
ZURECHENBARKEIT
DES
VERHALTENS
DES
SPIELERVERMITTLERS
249
B)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERVERMITTLERS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
250
AA)
GRUNDSAETZLICHE
HANDHABUNG
250
BB)
YYSEITENWECHSEL
"
DES
SPIELERVERMITTLERS
250
C)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERVERMITTLERS
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
251
IV.
FALLKONSTELLATION
3:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELERVERMITTLER
MIT
KENNTNIS
DES
SPIELERS
252
1.
SONDERFALL:
TAEUSCHUNGSANFECHTUNG
BEI
NOETIGUNG
ZUR
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
252
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
254
V.
FALLKONSTELLATION
4:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
SPIELER
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
254
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
255
A)
AUFHEBUNGSVERTRAG
256
AA)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
BGB
256
(1)
TAEUSCHUNG
256
(2)
KAUSALITAET
DER
TAEUSCHUNG
BEI
AUSSTIEGSKLAUSEL?
257
BB)
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.
2
BGB
258
B)
TRANSFERVERTRAG
258
22
2.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
259
A)
VARIANTE
1:
ANFECHTUNG
VON
SOWOHL
AUFHEBUNGS
ALS
AUCH
TRANSFERVERTRAG
259
AA)
NICHTIGKEIT
GERN.
§
142
BGB
259
(1)
GESAMTNICHTIGKEIT
DES
TRANSFERGESCHAEFTS
259
(2)
DIE
YYLEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
"
259
BB)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
ABGEBENDEN
CLUB
261
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
261
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
261
(3)
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
262
(I)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
262
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
262
(III)
SONSTIGE
SCHADENSPOSITIONEN
263
CC)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
263
(1)
ENTGANGENER
GEWINN
264
(2)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
AUSGESCHLAGENEN
ANDEREN
TRANSFER
265
(3)
SONSTIGE
SCHADENSPOSITIONEN
265
DD)
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
UND
HAFTUNGSSCHADEN
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
265
EE)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
SPIELERS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
266
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
266
(I)
VORVERTRAGLICHE
PFLICHT
ZU
REDLICHEM
VERHALTEN
266
(II)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
267
(2)
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
268
(I)
ENTGANGENER
GEWINN
268
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
EINEM
ANDEREN
AUSGESCHLAGENEN
TRANSFER
268
(III)
SONSTIGE
SCHADENSPOSITIONEN
269
B)
VARIANTE
2:
ANFECHTUNG
WEDER
DES
AUFHEBUNGS
NOCH
DES
TRANSFERVERTRAGS
269
23
C)
ZUSAMMENFASSUNG:
FALLKONSTELLATION
4
270
VI.
FALLKONSTELLATION
5:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
DEN
ABGEBENDEN
CLUB
OHNE
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
DES
SPIELERS
272
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
272
A)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
272
B)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
SPIELERS
273
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
274
A)
VARIANTE
1:
ANFECHTUNG
VON
SOWOHL
TRANSFER
ALS
AUCH
ARBEITSVERTRAG
274
AA)
NICHTIGKEIT
GEM.
§
142
ABS.
1
BGB
274
BB)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
AUFNEHMENDEN
CLUB
274
(1)
RUECKGAENGIGMACHUNG
DES
TRANSFERVERTRAGS
275
(2)
SONSTIGE
TYPISCHE
SCHADENSPOSITIONEN
275
CC)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
276
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
276
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
277
(3)
DIE
TYPISCHEN
SCHADENSPOSITIONEN
IM
EINZELNEN
278
(I)
ENTGANGENE
VORTEILE
278
(II)
ENTGANGENER
GEWINN
AUS
AUSGESCHLAGENEM
ANDEREN
T
RANSFER
ANGEBOT
279
(III)
VERMITTLERVERGUETUNG
UND
SONSTIGE
VERTRAGSANBAHNUNGSKOSTEN
280
(IV)
SONSTIGE
VERGEBLICHE
AUFWENDUNGEN
280
DD)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
GEGENUEBER
DEM
SPIELER
280
EE)
ZUSAMMENFASSUNG:
VARIANTE
1
281
B)
VARIANTE
2:
ANFECHTUNG
WEDER
DES
TRANSFER
NOCH
DES
ARBEITSVERTRAGS
282
VII.
FALLKONSTELLATION
6:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
ABGEBENDEN
CLUB
282
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
UND
RECHTSFOLGEN
283
A)
GRUNDSAETZLICHE
HANDHABUNG
283
24
B)
SONDERFALL
1:
KENNTNIS
VON
DER
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
DURCH
DEN
JEWEILS
ANDEREN
284
AA)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
284
BB)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
AUFNEHMENDEN
CLUBS
285
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
285
C)
SONDERFALL
2:
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
VON
DER
ARGLISTIGEN
TAEUSCHUNG
DES
JEWEILS
ANDEREN
286
2.
VERHAELTNIS
DER
SCHAEDIGER
ZUEINANDER
286
VIII.
FALLKONSTELLATION
7:
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
DURCH
SPIELER
UND
AUFNEHMENDEN
CLUB
287
IX.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
287
KAPITEL
4:
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
290
I.
AUSGANGSPUNKT
290
1.
DAS
VERHALTENSMODELL
DES
HOMO
OECONOMICUS
291
2.
DIE
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
293
A)
ALLGEMEINES
293
B)
INHALT
DER
PRAESKRIPTIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
294
AA)
ZUGRUNDELIEGENDER
RATIONALITAETSBEGRIFF
294
BB)
DAS
ENTSCHEIDUNGSMODELL
295
3.
EVALUATION
DER
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
296
4.
ANWENDUNG
AUF
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
297
II.
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
IM
EINZELNEN
297
1.
ZIELE/ZIELSYSTEM
298
A)
FINANZIELLER
ERFOLG
298
AA)
ZURUECKERHALT
DER
GEZAHLTEN
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
/
YYZURUECKERHALT
"
DES
SPIELERS
298
BB)
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER
"
299
CC)
SCHADLOSHALTUNG
DES
IMAGE
301
DD)
SONSTIGE
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
301
EE)
MOEGLICHST
GERINGER
KOSTENAUFWAND
302
B)
SPORTLICHER
ERFOLG
303
2.
HANDLUNGSALTERNATIVEN
304
A)
HANDLUNGSALTERNATIVE
1:
ANFECHTUNG
304
B)
HANDLUNGSALTERNATIVE
2:
KEINE
ANFECHTUNG
305
25
C)
HANDLUNGSALTERNATIVE
3:
EINVERNEHMLICHE
LOESUNG
3.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
UMSTAENDE
A)
FINANZIELLE
UMSTAENDE
AA)
SOLVENZ
DES
ABGEBENDEN
CLUBS
BB)
HOEHE
DER
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
CC)
HOEHE
DER
SPIELERVERGUETUNG
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
DES
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
EE)
VORAUSSICHTLICHER
AUFWAND
DER
GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
FF)
UMSTAENDE
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER"
(1)
EINSCHAETZBARKEIT
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DES
ANFECHTUNGSVERHALTENS
(2)
VORAUSSICHTLICHE
HAEUFIGKEIT
DES
GESCHAEFTSKONTAKTS
MIT
DEM
ANFECHTUNGSGEGNER
UND
DEM
ENTSPRECHENDEN
TRANSFERMARKT
(3)
MARKTSTELLUNG
DES
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
GG)
UMSTAENDE
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DES
IMAGE
HH)
UMSTAENDE
BETREFFEND
DIE SONSTIGE
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
B)
SPORTLICHE
UMSTAENDE
AA)
SPORTLICHE
LEISTUNGEN
DES
SPIELERS
BB)
VERFUEGBARKEIT
ADAEQUATER
ERSATZSPIELER
C)
RECHTLICHE
UMSTAENDE
AA)
ANFECHTUNGSFOLGEN
BB)
VERBANDSRECHTLICHE
PROBLEME
BEI
YYRUECKUEBERTRAGUNG
"
DES
SPIELERS
CC)
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
VERTRETUNGSORGANE
VON
VEREIN
BZW.
KAPITELGESELLSCHAFT
DD)
DAUER
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
EE)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EINVERNEHMLICHE
LOESUNG
(1)
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
(2)
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DER
§§
121,124
BGB
306
307
307
307
307
308
309
310
310
310
311
314
315
315
317
317
318
318
318
320
320
323
325
325
326
26
4.
FOLGENBETRACHTUNG
327
A)
FINANZIELLER
ERFOLG
327
AA)
ZURUECKERHALT
DER
GEZAHLTEN
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG/YYZURUECKERHALT"
DES
SPIELERS
327
BB)
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER
"
SOWIE
DES
IMAGE
UND
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
329
CC)
MOEGLICHST
GERINGER
KOSTENAUFWAND
331
B)
SPORTLICHER
ERFOLG
333
5.
LEITLINIEN
FUER
DIE
ANFECHTUNGSENTSCHEIDUNG
334
A)
ENTSCHEIDUNGSLOGIK/ZIELGEWICHTUNG
334
AA)
AUSWAHL
EINES
DOMINANTEN
ZIELS
335
BB)
GEWICHTUNG
ALLER
ZIELE
335
B)
LEITLINIEN
336
AA)
VORAB
336
(1)
KLAERUNG
DER
HANDLUNGSALTERNATIVEN
336
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZEITLICHEN
KOMPONENTE
337
BB)
LEITLINIEN
IM
EINZELNEN
337
(1)
BETREFFEND
DEN
RUECKERHALT
DER
TRANSFERENTSCHAEDIGUNG
RESPEKTIVE
DES
SPIELERS
337
(2)
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DER
REPUTATION
ALS
YYGESCHAEFTSPARTNER
"
338
(3)
BETREFFEND
DIE
SCHADLOSHALTUNG
DES
IMAGE
340
(4)
BETREFFEND
DIE
BEEINFLUSSUNG
KUENFTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
340
(5)
BETREFFEND
DIE
KOSTENMINIMIERUNG
340
(6)
BETREFFEND
DIE
MAXIMIERUNG
DES
SPORTLICHEN
ERFOLGS
341
III.
FAZIT
341
ZUSAMMENFASSUNG
343
LITERATURVERZEICHNIS
353
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deuchler, Philipp 1991- |
author_GND | (DE-588)1273386329 |
author_facet | Deuchler, Philipp 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Deuchler, Philipp 1991- |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048563718 |
classification_rvk | PD 3180 QR 568 ZX 6900 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1371423305 (DE-599)DNB1271269104 |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Sport Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048563718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230310</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221116s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271269104</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756000456</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0045-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756000451</subfield><subfield code="9">3-7560-0045-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756000456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371423305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271269104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 568</subfield><subfield code="0">(DE-625)142068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)158434:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuchler, Philipp</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1273386329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport</subfield><subfield code="c">Philipp Deuchler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">wfv, Württembergischer Fußballverband e.V.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mannheim</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005940-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spielertransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182268-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005940-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spielertransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182268-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005940-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Spielertransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182268-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.5771/9783748936220</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3622-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019832525</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033939858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033939858</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048563718 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:00:44Z |
indexdate | 2025-03-23T13:00:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756000456 3756000451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033939858 |
oclc_num | 1371423305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 364 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos wfv, Württembergischer Fußballverband e.V. |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sportrecht |
series2 | Schriften zum Sportrecht |
spelling | Deuchler, Philipp 1991- Verfasser (DE-588)1273386329 aut Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport Philipp Deuchler 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 wfv, Württembergischer Fußballverband e.V. 364 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sportrecht Band 60 Dissertation Universität Mannheim 2022 Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Berufssport (DE-588)4005940-6 gnd rswk-swf Spielertransfer (DE-588)4182268-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufssport (DE-588)4005940-6 s Spielertransfer (DE-588)4182268-7 s Anfechtung (DE-588)4001993-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 10.5771/9783748936220 978-3-7489-3622-0 Schriften zum Sportrecht Band 60 (DE-604)BV019832525 60 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033939858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deuchler, Philipp 1991- Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport Schriften zum Sportrecht Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Berufssport (DE-588)4005940-6 gnd Spielertransfer (DE-588)4182268-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001993-7 (DE-588)4005940-6 (DE-588)4182268-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport |
title_auth | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport |
title_exact_search | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport |
title_exact_search_txtP | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport |
title_full | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport Philipp Deuchler |
title_fullStr | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport Philipp Deuchler |
title_full_unstemmed | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport Philipp Deuchler |
title_short | Die Anfechtung von Transfergeschäften im Profisport |
title_sort | die anfechtung von transfergeschaften im profisport |
topic | Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Berufssport (DE-588)4005940-6 gnd Spielertransfer (DE-588)4182268-7 gnd |
topic_facet | Anfechtung Berufssport Spielertransfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033939858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019832525 |
work_keys_str_mv | AT deuchlerphilipp dieanfechtungvontransfergeschaftenimprofisport AT nomosverlagsgesellschaft dieanfechtungvontransfergeschaftenimprofisport |