Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile: eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten
Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhunde...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
Universitätsverl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTW01 |
Zusammenfassung: | Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien für das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu tertiärer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur ursächlichen Erklärung von Mustern sozialer Selektivität, die an den Gelenkstellen zwischen sekundären und postsekundären Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgemäßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse stützt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterführenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekundärer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der bestätigten psychosozialen Prädiktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbezüglich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource graph. Darst. |
ISBN: | 9783869562186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048563559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221116s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869562186 |c Pb.: 15,00 EUR |9 978-3-86956-218-6 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048563559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-526 | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7000 |0 (DE-625)123776: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Preiß, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile |b eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten |c Andreas Preiß |
264 | 1 | |a Potsdam |b Universitätsverl. |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012 | ||
520 | 1 | |a Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien für das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu tertiärer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur ursächlichen Erklärung von Mustern sozialer Selektivität, die an den Gelenkstellen zwischen sekundären und postsekundären Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgemäßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse stützt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterführenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekundärer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der bestätigten psychosozialen Prädiktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbezüglich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen. | |
650 | 0 | 7 | |a Berufserwartung |0 (DE-588)4299411-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studienmotivation |0 (DE-588)4124264-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abiturient |0 (DE-588)4000154-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abiturient |0 (DE-588)4000154-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufserwartung |0 (DE-588)4299411-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Studienmotivation |0 (DE-588)4124264-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86956-218-6 |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033939703 | ||
966 | e | |u http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6262/ |l BTW01 |p ebook |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184579117940736 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Preiß, Andreas |
author_facet | Preiß, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Preiß, Andreas |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048563559 |
classification_rvk | DO 8000 MS 7000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048563559 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03816nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048563559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221116s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869562186</subfield><subfield code="c">Pb.: 15,00 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-86956-218-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048563559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preiß, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten</subfield><subfield code="c">Andreas Preiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="b">Universitätsverl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien für das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu tertiärer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur ursächlichen Erklärung von Mustern sozialer Selektivität, die an den Gelenkstellen zwischen sekundären und postsekundären Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgemäßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse stützt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterführenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekundärer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der bestätigten psychosozialen Prädiktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbezüglich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufserwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299411-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124264-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abiturient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000154-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abiturient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000154-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufserwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299411-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Studienmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124264-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86956-218-6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033939703</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6262/</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048563559 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:00:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869562186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033939703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-526 |
owner_facet | DE-526 |
physical | 1 Online-Ressource graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Universitätsverl. |
record_format | marc |
spelling | Preiß, Andreas Verfasser aut Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten Andreas Preiß Potsdam Universitätsverl. 2013 1 Online-Ressource graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012 Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien für das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu tertiärer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur ursächlichen Erklärung von Mustern sozialer Selektivität, die an den Gelenkstellen zwischen sekundären und postsekundären Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgemäßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse stützt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterführenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekundärer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der bestätigten psychosozialen Prädiktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbezüglich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen. Berufserwartung (DE-588)4299411-1 gnd rswk-swf Studienmotivation (DE-588)4124264-6 gnd rswk-swf Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abiturient (DE-588)4000154-4 s Berufserwartung (DE-588)4299411-1 s Studienmotivation (DE-588)4124264-6 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86956-218-6 |
spellingShingle | Preiß, Andreas Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten Berufserwartung (DE-588)4299411-1 gnd Studienmotivation (DE-588)4124264-6 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4299411-1 (DE-588)4124264-6 (DE-588)4077574-4 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4000154-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten |
title_auth | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten |
title_exact_search | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten |
title_exact_search_txtP | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten |
title_full | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten Andreas Preiß |
title_fullStr | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten Andreas Preiß |
title_full_unstemmed | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten Andreas Preiß |
title_short | Determinanten postsekundärer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile |
title_sort | determinanten postsekundarer bildungsaspirationen im kontext jugendlicher lebensstile eine empirische analyse entlang eigener erhebungsdaten |
title_sub | eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten |
topic | Berufserwartung (DE-588)4299411-1 gnd Studienmotivation (DE-588)4124264-6 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd |
topic_facet | Berufserwartung Studienmotivation Soziale Schichtung Lebensstil Abiturient Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT preißandreas determinantenpostsekundarerbildungsaspirationenimkontextjugendlicherlebensstileeineempirischeanalyseentlangeigenererhebungsdaten |