Une fiction objective: John Rewald et l'invention de la fin de l'impressionnisme

Revenir sur l’invention de la « fin » de l’impressionnisme pose la question de l’écriture de l’histoire et de son substrat fictionnel. L’Histoire de l’impressionnisme (1946) de John Rewald est particulièrement représentative de ce paradoxe du discours historique qui, parce qu’il est conçu sous la fo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schuwer, Olivier (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
Veröffentlicht: octobre 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:Revenir sur l’invention de la « fin » de l’impressionnisme pose la question de l’écriture de l’histoire et de son substrat fictionnel. L’Histoire de l’impressionnisme (1946) de John Rewald est particulièrement représentative de ce paradoxe du discours historique qui, parce qu’il est conçu sous la forme d’une narration, emprunte ses procédés à la littérature. C’est en puisant dans des modèles non-scientifiques – les romans russes ou français du xixe siècle – que l’historien introduit une rupture décisive, qui permet à la fois de définir l’impressionnisme, de l’instituer en tant qu’objet d’étude et de le situer dans le récit global de l’histoire de l’art moderne. En s’appuyant sur les apports de la narratologie, cet article enquête sur l’impensé fictionnel qui se niche sous la « poétique du savoir » de l’histoire-science, dans les profondeurs d’un « inconscient académique ».
Eine erneute Beschäftigung mit der Erfindung vom "Ende" des Impressionismus geht mit der Frage einher, wie und auf welcher fiktionalen Grundlage Geschichte geschrieben wird. John Rewalds Geschichte des Impressionismus (1946) ist ein besonders gutes Beispiel für dieses Paradox des historischen Diskurses, der eben weil er als Erzählung angelegt ist, narrative Prinzipien aus der Literatur übernimmt. Der Historiker vollzieht unter Rückgriff auf nichtwissenschaftliche Vorbilder – russische oder französische Romane des 19. Jahrhundert – einen entscheidenden Bruch, der es ihm gestattet, den Impressionismus zu definieren, ihn zum Forschungsgegenstand zu erheben und ihn in der übergeordneten Erzählung der modernen Kunstgeschichte zu verankern. Gestützt auf die Erkenntnisse aus der Erzählforschung geht der Artikel der Frage des fiktionalen Nicht-Gedachten nach, das unter der "Wissenspoetik" der Geschichte als Wissenschaft, in den Tiefen eines "akademischen Unbewussten" verborgen liegt.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, portugiesischer und italienischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!