Praxis Elektrotechnik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2022
|
Ausgabe: | 16., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 617 g Beilage |
ISBN: | 9783758531743 3758531748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048559674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230404 | ||
007 | t | ||
008 | 221114s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1266477381 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783758531743 |9 978-3-7585-3174-3 | ||
020 | |a 3758531748 |9 3-7585-3174-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1343880222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1266477381 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Braukhoff, Peter |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1247475085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis Elektrotechnik |c bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen sowie von Ingenieuren ; Lektorat: Bernd Feustel ; Autoren: Braukhoff Peter, Feustel Bernd, Käppel Thomas, Neumann Ronald, Tkotz Klaus |
250 | |a 16., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2022 | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 617 g |e Beilage | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroberuf |0 (DE-588)4305069-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Elektrotechnik | ||
653 | |a Energietechnik | ||
653 | |a Handwerksberufe | ||
653 | |a Industrieberufe | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Elektroberufe | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektroberuf |0 (DE-588)4305069-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feustel, Bernd |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12167990X |4 aut | |
700 | 1 | |a Käppel, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Neumann, Ronald |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Tkotz, Klaus |d 1941-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)1242995048 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808537138 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033935893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033935893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184572399714304 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
7
1
8
UNFALL
UND
ARBEITSSICHERHEIT
.............
11
4
YY
VERBINDUNGSTECHNIK
...............................
5.
1.1
ELEKTRISCHE
ENERGIE
UND
IHRE
GEFAHREN.........
11
1.1.1
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ
.............................
11
1.1.2
PRODUKTSICHERHEITSGESETZ
(PRODSG)
.........................................
11
1.1.3
UNFALLVERHUETUNG
............................................
12
1.1.4
VDE-VORSCHRIFTENWERK
..................................
12
1.2
SICHERHEITSKENNZEICHNUNG
AM
ARBEITSPLATZ
...........................................
13
1.2.1
GEFAHRSTOFFKENNZEICHNUNG
.......................
13
1.2.2
SICHERHEITSZEICHEN
........................................
13
1.3
DIE
FUENF
SICHERHEITSREGELN...........................
15
1.4
SICHERHEIT
BEI
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
17
1.4.1
SICHERHEIT
BEIM
ARBEITEN
IN
DER
NAEHE
VON
UNTER
SPANNUNG
STEHENDEN
ANLAGENTEILEN.
.
17
1.4.2
SICHERHEIT
BEIM
ARBEITEN
AN
UNTER
SPANNUNG
STEHENDEN
ANLAGENTEILEN
17
1.4.3
SICHERER
UMGANG
MIT
WERKZEUG
UND
GERAET
18
PRAXISTIPP:
AUSSTATTUNG
EINER
WERKZEUGTASCHE
19
1.4.4
SCHUTZKLEIDUNG,
SCHUTZAUSRUESTUNG
..............
21
PRAXISTIPP:
SCHUTZABSTAENDE
ZU
SPANNUNGS
FUEHRENDEN
TEI
LEN
...............................
22
2
B
ISOLIERTE
LEITUNGEN
UND
KABEL
.............
23
2.1
AUFBAU
UND
ANFORDERUNGEN
AN
ISOLIERTE
LEITUNGEN
UND
KABEL
.....................................
23
2.2
LEITUNGEN
.....................................................
25
2.3
KABEL
.............................................................
30
3
B
VERLEGEN
VON
LEITUNGEN
UND
KABELN
..
33
3.1
GRUNDSAETZE
DER
LEITUNGSVERLEGUNG
.............
33
3.2
DIE
KLASSISCHEN
VERLEGEARTEN.......................
33
3.2.1
LEITUNGSVERLEGUNG
AUF
PUTZ
.........................
33
3.2.2
LEITUNGSVERLEGUNG
IM
PUTZ
........................
37
3.2.3
LEITUNGSVERLEGUNG
UNTER
PUTZ
.......................
38
3.2.4
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
INSTALLATIONSROHREN.
..
39
3.3
ELEKTROINSTALLATION
IM
FERTIGBAU
.................
41
3.3.1
LEITUNGSVERLEGUNG
IM
BETON
.......................
41
3.3.2
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
HOHLWAENDEN
..............
42
3.4
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
INSTALLATIONSKANAELEN
.
43
3.4.1
VERLEGUNG
IN
LEITUNGSKANAELEN
.....................
43
3.4.2
VERLEGUNG
IN
GERAETEEINBAUKANAELEN
..............
44
3.4.3
VERLEGUNG
IN
SOCKELLEISTENKANAELEN
..............
45
3.4.4
VERLEGUNG
IN
AUFBODENKANAELEN
...................
45
3.5
UNTERFLUR-INSTALLATIONSSYSTEME
......................
45
3.5.1
ESTRICH
UEBERDECKTES
KANALSYSTEM
.................
46
3.5.2
ESTRICHBUENDIGES
KANALSYSTEM
.....................
46
3.5.3
IMBETON-KANALSYSTEM
..................................
46
3.5.4
DOPPELBODEN-SYSTEM
..................................
46
3.6
BRANDSCHOTTUNG
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
...
47
3.7
VERLEGUNG
AUF
KABELTRAGEGESTELLEN
.............
47
PRAXISTIPP:
MINDESTTRENNABSTAENDE
ZWISCHEN
STROMVERSORGUNGS
UND
KOMMUNIKATIONSLEITUNGEN
...........................
48
3.8
VERLEGUNG
IM
ERDREICH
................................
49
3.9
VERLEGEN
VON
FREILEITUNGEN
.........................
50
3.10
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
SCHALTSCHRAENKEN
....
51
3.10.1
VERLEGUNG
IN
VERDRAHTUNGSKANAELEN
.............
51
3.10.2
VERLEGUNG
MIT
AUFSTECKKAEMMEN
.................
51
4.1
ZURICHTEN
ISOLIERTER
LEITUNGEN
......................
52
4.2
SCHRAUBVERBINDUNGEN
...................................
53
4.2.1
ARTEN
VON
SCHRAUBVERBINDUNGEN
................
53
4.2.2
SCHRAUBEN,
MUTTERN,
SCHRAUBENPROFILE
UND
SCHRAUBENSICHERUNGEN
........................
53
4.2.3
LOESEN
FESTSITZENDER
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
54
4.2.4
BIEGEN
VON
OESEN
..........................................
55
4.3
LOETFREIE
VERBINDUNGSTECHNIKEN
....................
56
4.3.1
CRIMPEN
.........................................................
56
4.3.2
SCHNEIDKLEMMTECHNIK
.................................
57
4.3.3
TERMI-POINT-VERBINDUNG
.............................
57
4.3.4
WIRE-WRAP-VERBINDUNG
...............................
57
4.3.5
KLEMMENVERBINDUNGEN
.......................
58
4.4
WEICHLOETEN
...................................................
60
5
B
UEBERLASTSCHUTZ
UND
KURZSCHLUSS
B
SCHUETZ.
.
.....................................
64
5.1
SCHMELZSICHERUNGEN
....................................
64
5.1.1
SCHRAUBSICHERUNGSSYSTEME
.........................
64
5.1.2
NH-SICHERUNGSSYSTEM
...................................
66
5.1.3
BETRIEBSKLASSEN
VON
NIEDERSPANNUNGS
SICHERUNGEN
....................................
67
5.1.4
GERAETESCHUTZSICHERUNGEN
...........................
67
5.2
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
.................................
68
5.3
BRANDSCHUTZSCHALTER
(AFDD)
.......................
70
5.4
SCHUTZ
VON
MOTORSTROMKREISEN
....................
71
5.4.1
MOTORSCHUTZSCHALTER
....................................
71
5.4.2
THERMISCHES
UEBERLASTRELAIS
.........................
72
5.4.3
MOTORSCHUTZ
DURCH
THERMISTOREN
................
73
5.5
UEBERSTROMSCHUTZ
VON
FEST
VERLEGTEN
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
.................
74
5.5.1
STROMBELASTBARKEIT
VON
FEST
VERLEGTEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.................................
74
5.5.2
ZUORDNUNG
VON
UEBERSTROM
SCHUTZEINRICHTUNGEN
...................................
76
PRAXISTIPP:
LEITUNGSDIMENSIONIERUNG
.....
77
5.5.3
UEBERLASTSCHUTZ
VON
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
79
5.5.4
KURZSCHLUSSSCHUTZ
VON
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
79
5.6
OBERSCHWINGUNGEN
......................................
81
6
BAUTEILE
UND
SCHALTUNGEN
DER
ENERGIETECHNIK
...........
..........................
82
6.1
TECHNISCHE
UNTERLAGEN
.................................
82
6.1.1
BETRIEBSMITTELKENNZEICHNUNG
........................
82
6.1.2
SCHALTUNGSUNTERLAGEN
...................................
82
6.2
STECKSYSTEME
................................................
84
6.2.1
ZWEIPOLIGE
STECKVORRICHTUNGEN
MIT
UND
OHNE
SCHUTZKONTAKT
..............................
84
6.2.2
HERSTELLEN
EINER
SCHUTZKONTAKT
VERLAENGERUNGSLEITUNG
.................................
86
6.2.3
PERILEX-STECKVORRICHTUNGEN
...........................
86
6.2.4
KRAGENSTECKVORRICHTUNGEN
...........................
87
6.3
BEFEHLS
UND
MELDEGERAETE
.............................
89
6.3.1
SCHALTER
UND
TASTER
......................................
89
6.3.2
INSTALLATIONSSCHALTER
.......................................
90
6.3.3
DRUCKTASTER
UND
LEUCHTMELDER
......................
91
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.4
POSITIONSSCHALTER
...........................................
91
6.3.5
NAEHERUNGSSCHALTER
.........................................
92
6.3.6
SCHALTER
FUER
MASCHINEN
UND
ANLAGEN
...........
93
6.4
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHALTER........................
94
6.4.1
RELAIS
.............................................................
94
6.4.2
ZEITRELAIS
........................................................
96
6.4.3
SCHUETZE
.........................................................
97
6.5
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
...............................
99
6.5.1
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
MIT
SCHALTERN
.........
99
6.5.2
BELEUCHTUNG
UND
BETRIEBSZUSTANDS
ANZEIGE
BEI
INSTALLATIONSSCHALTERN
.............
102
6.5.3
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
MIT
ELEKTRO
MAGNETISCHEN
SCHALTERN
...............
103
6.5.4
BEWEGUNGSMELDER
.......................................
105
6.5.5
NETZFREISCHALTER
.............................................
105
6.6
STEUER
UND
MELDESTROMKREISE
MIT
RELAIS
ODER
SCHUETZ
.....................................
106
6.6.1
BETRIEBSBEDINGUNGEN
UND
AUSFUEHRUNG
VON
STEUER
UND
MELDESTROMKREISEN
.........
106
6.6.2
GRUNDSCHALTUNGEN
MIT
SCHUETZEN
.................
108
6.6.3
FOLGE-UND
VERRIEGELUNGSSCHALTUNG
.............
108
6.6.4
WENDESCHUETZSCHALTUNG
...............................
109
6.6.5
STERN-DREIECK-SCHALTUNG..
..........................
110
PRAXISTIPP:
STROMLAUFPLAENE
LESEN
.............
111
6.6.6
DAHLANDERSCHALTUNG
............
........................
112
6.6.7
KLEMMENPLAN
..............................................
113
6.7
KLEINSTEUERUNGEN
.........................................
114
6.7.1
AUFBAU,
EINBAU
UND
ANSCHLUSS
..................
114
6.7.2
PROGRAMMIERUNG
.........................................
115
6.8
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
(SPS)
....................................
116
6.8.1
AUFBAU
EINER
SPS.........................................
116
6.8.2
ANSCHLUSS
EINER
SPS
...................................
116
6.8.3
ARBEITSWEISE
EINER
SPEICHERPROGRAMMIER
BAREN
STEUERUNG
..........................
117
6.8.4
PROGRAMMIERUNG
EINER
SPEICHER
PROGRAMMIERBAREN
STEUERUNG
....
117
6.8.5
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
(DIN
EN
60204-1/VDE
0113-1)
...................
118
6.8.6
STRUKTURIERTE
PROGRAMMIERUNG
....................
119
6.8.7
ANWENDUNGSBEISPIEL
...................................
120
6.8.8
BIBLIOTHEKSFAEHIGE
BAUSTEINE
........................
122
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
IN
WOHN
GEBAEUDEN
..........................................
124
7.1
HAUSANSCHLUSS
............................................
124
7.1.1
KABELANSCHLUSS............................................
124
7.1.2
HAUSANSCHLUSSRAUM
...................................
124
7.1.3
HAUSANSCHLUSSWAND
...................................
125
7.1.4
HAUSANSCHLUSSNISCHE
.................................
125
7.2
SCHUTZPOTENZIALAUSGLEICH
IN
WOHNGEBAEUDEN
.........................................
125
7.2.1
FUNDAMENTERDER
..........................................
126
7.2.2
AUSFUEHRUNG
DES
SCHUTZPOTENZIAL
AUSGLEICHS
......................................
126
7.3
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME
................
127
7.3.1
HAUPTLEITUNGEN
............................................
127
7.3.2
ZAEHLERPLAETZE
................................................
128
7.3.3
STEUERLEITUNGEN
..........................................
129
7.3.4
STROMKREISVERTEILER
.....................................
129
PRAXISTIPP:
PLANEN
EINES
ZAEHLERSCHRANKES
130
PRAXISTIPP:
ZAEHLERSCHRANK
MIT
STROMKREIS
VERTEILER
UND
MULTIMEDIAFELD
.....................
132
7.4
WOHNUNGSINSTALLATION
.................................
135
7.4.1
ELEKTROINSTALLATION
IM
WOHNBEREICH
............
135
7.4.2
ELEKTROINSTALLATION
IN
DECKEN
UND
FUSSBOEDEN
..................................................
136
7.4.3
LEITUNGSFUEHRUNG
IN
WAENDEN
AUSSERHALB
VON
GEBAEUDEN
...........................................
137
7.4.4
ELEKTROINSTALLATION
IN
DER
KUECHE
..................
138
7.4.5
INSTALLATIONSFORMEN
.....................................
139
7.4.6
ELEKTROINSTALLATION
IN
RAEUMEN
MIT
BADEWANNE
ODER
DUSCHE
..........................
140
PRAXISTIPP:
AUSSTATTUNGSUMFANG
IN
WOHNGEBAEUDEN
....................................
142
7.5
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
.....................
144
7.5.1
HAUSRUFANLAGEN
..........................................
144
7.5.2
HAUSSPRECHANLAGEN
.....................................
144
7.5.3
ERRICHTEN
VON
TELEKOMMUNIKATIONS
ANLAGEN
.........................................
147
7.5.4
ANALOG-ANSCHLUSS
......................................
148
7.5.5
DSL-ANSCHLUSS
..........................................
149
7.5.6
AII-IP-ANSCHLUSS
..........................................
150
7.5.7
ISDN
AM
AII-IP-ANSCHLUSS
...........................
151
7.5.8
VOLP
AM
AII-IP-ANSCHLUSS
...........................
151
7.5.9
SMART
HOME
................................................
152
PRAXISTIPP:
SMART
HOME
EINRICHTEN
..........
153
7.6
ANTENNEN-EMPFANGS
UND
VERTEILANLAGEN
.
154
7.6.1
ANTENNENANLAGEN
FUER
TERRESTRISCHEN
EMPFANG
....................................................
154
7.6.2
SATELLITEN-EMPFANGSANLAGEN
......................
157
7.6.3
DIGITALE
TERRESTRISCHE
EMPFANGSANLAGEN
...
159
7.6.4
BREITBAND-KOMMUNIKATIONSANLAGEN
(BK-ANLAGEN)
160
PRAXISTIPP:
BAUGRUPPEN
UND
ANFORDE
RUNGEN
ZUM
DIGITALEN
SAT-EMPFANG
.........
161
7.7
GEFAHRENMELDEANLAGEN
...............................
162
7.7.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
...........................
162
7.7.2
BRANDMELDEANLAGEN
...................................
163
7.7.3
EINBRUCHMELDEANLAGEN
...............................
166
7.7.4
UEBERFALLMELDEANLAGEN
.................................
169
PRAXISTIPP:
AUSWAHL,
MONTAGE
UND
WARTUNG
VON
RAUCHWARNMELDERN
.............
170
7.8
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK.............................
171
7.8.1
KNX-SYSTEM
................................................
171
7.8.2
KNX-POWERNET
............................................
175
8
BLITZSCHUTZ
..........................................
177
8.1
AEUSSERER
BLITZSCHUTZ
.....................................
177
8.2
INNERER
BLITZSCHUTZ
.......................................
179
8.3
TRENNUNGSABSTAND
......................................
181
8.4
PRUEFEN
DER
BLITZSCHUTZSYSTEME..................
181
9
5
SONDERINSTALLATIONEN
.........................
182
9.1
ELEKTROINSTALLATION
IN
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
UND
GARTENBAULICHEN
BETRIEBSSTAETTEN
.......
182
9.2
ELEKTROINSTALLATION
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
...........................................
184
9.3
ELEKTROINSTALLATION
IN
MEDIZINISCH
GENUTZTEN
BEREICHEN
..................................
185
9.4
ELEKTROINSTALLATION
IN
EXPLOSIONS
GEFAEHRDETEN
BEREICHEN
188
INHALTSVERZEICHNIS
9
9.5
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
AUF
BAUSTELLEN
............
191
9.6
LEUCHTMITTEL
FUER
INNENRAEUME.....................
192
9.6.1
SCHALTUNGEN
VON
LEUCHTSTOFFLAMPEN
..........
194
9.6.2
NIEDERVOLT-HALOGENTECHNIK
.........................
195
9.6.3
LED-BELEUCHTUNG
........................................
197
9.7
FOTOVOLTAIKANLAGEN....................................
198
PRAXISTIPP:
KOMPONENTEN
EINER
FOTOVOLTAIKANLAGE
AUSWAEHLEN
.....................
200
10
YY
MESSEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
B
BETRIEBSMITTELN....................
202
10.1
MESSEN
UND
PRUEFEN
....................................
202
10.2
BEGRIFFE
DER
MESSTECHNIK
...........................
203
10.3
ANALOGE
UND
DIGITALE
ANZEIGE
...................
203
10.4
MESSWERKE
.................................................
204
10.5
MESSFEHLER
.................................................
204
10.6
MESSEN
VON
STROMSTAERKE,
SPANNUNG
UND
WIDERSTAND
.........................................
206
10.7
MESSEN
MIT
VIELFACH-MESSINSTRUMENTEN
..
210
10.8
MESSKATEGORIEN,
MESSEN
NICHTSINUS
FOERMIGER
WECHSELGROESSEN
.............
211
10.9
MESSEN
DER
ELEKTRISCHEN
LEISTUNG
..............
212
10.10
MESSEN
DER
ELEKTRISCHEN
ARBEIT
...................
213
PRAXISTIPP:
MESSEN
VON
STROM
UND
SPANNUNG
....................................................
215
10.11
MESSEN
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
.........................
216
10.11.1
INBETRIEBNAHME
EINES
DIGITALEN
OSZILLOSKOPS
..............................................
216
10.11.2
MESSEN
VON
SPANNUNGEN
..........................
217
10.11.3
MESSEN
DER
FREQUENZ
................................
218
10.11.4
MESSEN
VON
STROEMEN
................................
218
10.11.5
MESSEN
DER
PHASENVERSCHIEBUNG
.............
218
10.11.6
KENNLINIENAUFNAHME
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
219
11
YY
SCHUTZMASSNAHMEN
.............................
11.1
AUSWAHL
DER
BETRIEBSMITTEL.......................
220
11.2
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
............
221
11.3
DREHSTROMSYSTEME....................................
222
11.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BASISSCHUTZ..........
223
11.4.1
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
....
223
11.4.2
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
................................
223
11.5
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FEHLERSCHUTZ
...
224
11.6
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
TN-,
TT
UND
IT-SYSTEM
........................
225
11.6.1
TN-SYSTEM
...............................................
225
11.6.2
TT-SYSTEM
.................................................
226
11.6.3
IT-SYSTEM
.................................................
226
11.7
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
........
228
11.8
SCHUTZTRENNUNG
........................................
228
11.9
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
...................
229
11.10
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
FEHLER
STROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
...........
229
11.10.1
FUNKTION
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.....................
230
11.10.2
DIFFERENZSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
........
231
11.11
BESONDERE
SCHUTZVORKEHRUNGEN
FUER
ANLAGEN,
DIE
NUR
DURCH
ELEKTROFACHKRAEFTE
BETRIEBEN
UND
UEBERWACHT
WERDEN
..............
232
11.12
PRUEFEN
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
................
233
11.12.1
PRUEFEN
DURCH
BESICHTIGEN
.........................
233
11.12.2
PRUEFEN
DURCH
ERPROBEN
UND
MESSEN
........
233
11.12.3
PRUEFEN
DURCH
MESSEN
AN
DREHSTROM
SYSTEMEN
.......................................
234
11.12.4
PRUEFEN
VON
RCDS
.......................................
236
11.12.5
PRUEFEN
BEI
KLEINSPANNUNG
UND
SCHUTZTRENNUNG
............................
236
11.12.6
ISOLATIONSWIDERSTAND
IN
NICHT
LEITENDER
UMGEBUNG
...................................
237
11.12.7
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
......................
238
PRAXISTIPP:
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
IN
WOHNGEBAEUDEN
..
239
11.12.8
PRUEFEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.....................................
241
12
SCHALTUNGEN
UND
BAUTEILE
DER
ELEKTRONIK
..............................
243
12.1
GEDRUCKTE
SCHALTUNGEN
...........................
243
12.1.1
AUFBAU
DER
LEITERPLATTE
.............................
243
12.1.2
HERSTELLEN
GEDRUCKTER
SCHALTUNGEN
.........
243
PRAXISTIPP:
BAU
EINES
DURCHGANGSPRUEFERS
244
12.1.3
ZURICHTEN
ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE
....
245
12.1.4
SMD-TECHNIK
............................................
246
12.2
WIDERSTAENDE..............................................
247
12.2.1
FESTWIDERSTAENDE
........................................
247
12.2.2
EINSTELLBARE
WIDERSTAENDE
.........................
248
12.2.3
NICHTLINEARE
WIDERSTAENDE
..........................
248
12.2.4
PRUEFEN
VON
WIDERSTAENDEN
..........................
249
12.3
KONDENSATOREN
..........................................
249
12.3.1
KENNZEICHNUNG
UND
ABMESSUNGEN
VON
KONDENSATOREN
...........................................
250
12.3.2
PRUEFEN
VON
KONDENSATOREN
........................
250
12.4
HALBLEITERBAUELEMENTE
.............................
251
12.4.1
DIODEN
.......................................................
251
12.4.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.........................
252
12.4.3
Z-DIODEN
(BEGRENZERDIODEN).....................
254
12.4.4
TRANSISTOREN
..............................................
255
12.4.5
SPANNUNGSSTABILISIERUNGEN
......................
259
12.4.6
THYRISTOREN
...............................................
260
12.4.7
TRIACS
.........................................................
261
12.4.8
DIAC
...........................................................
262
12.4.9
KUEHLUNG
VON
HALBLEITERBAUELEMENTEN
....
263
12.4.10
OPTOELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE
..............
264
12.4.11
INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN
(IC)
......................
265
13
COMPUTERTECHNIK
.................................
26
13.1
BESTANDTEILE
UND
FUNKTIONSWEISE
EINES
COMPUTERS
................................................
266
13.2
HARDWARE
FUER
PERSONAL-COMPUTER
(PC)
....
267
13.2.1
CHIPSATZ
EINES
PC
......................................
267
13.2.2
MAINBOARD
.................................................
268
13.2.3
MIKROPROZESSOR
UND
ARBEITSSPEICHER
........
268
13.2.4
SCHNITTSTELLEN
UND
ANSCHLUESSE
..................
269
13.2.5
PERIPHERIE
.................................................
270
13.3
SOFTWARE
FUER
PERSONAL-COMPUTER............
272
13.4
COMPUTER-NETZWERKE
..............................
273
13.4.1
NETZWERKVERBINDUNG
................................
273
13.4.2
NETZWERKEINSTELLUNGEN
.............................
274
10
INHALTSVERZEICHNIS
13.4.3
NETZWERKDRUCKER
EINRICHTEN
......................
275
13.4.4
INTERNETZUGANG
EINRICHTEN
.........................
275
13.4.5
WLAN
.......................................................
276
PRAXISTIPP:
LOKALES
NETZWERK
(LAN)
INSTALLIEREN
....................................................
277
14
B
ELEKTROGERAETE
.........................................
278
14.1
KLEINGERAETE
................................................
278
14.1.1
TROCKEN-UND
DAMPFBUEGELEISEN
................
278
14.1.2
HAARTROCKNERUND
HANDRUEHRGERAETE
.........................................
279
14.1.3
FUNKENTSTOERUNG
BEI
KLEINGERAETEN
..............
280
14.2
GROSSGERAETE
................................................
281
14.2.1
ELEKTROHERD
................................................
281
14.2.2
MIKROWELLENGERAET
......................................
284
14.2.3
WASCHMASCHINEN
......................................
285
14.2.4
WAESCHETROCKNER
........................................
286
14.2.5
GESCHIRRSPUELMASCHINE
...............................
287
14.2.6
KUEHLGERAETE
..................................................
288
14.2.7
GERAETE
ZUR
WARMWASSERVERSORGUNG
........
289
14.3
ELEKTRISCHE
RAUMHEIZUNG
.........................
293
15
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
GERAETEN
......................................
297
15.1
FEHLERARTEN
................................................
297
15.2
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.......
298
15.2.1
MECHANISCHE
FEHLER
...................................
298
15.2.2
LEITERUNTERBRECHUNGEN
.............................
298
15.2.3
AUFFINDEN
VON
KURZSCHLUESSEN
....................
299
15.2.4
AUFFINDEN
VON
KOERPERSCHLUESSEN,
ERDSCHLUESSEN
UND
LEITERSCHLUESSEN
.............
300
15.3
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
GERAETEN.........
301
15.3.1
SYSTEMATISCHE
FEHLERSUCHE
......................
301
15.3.2
FEHLERARTEN
UND
FEHLERURSACHEN
IN
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
..................................
302
15.3.3
FEHLERSUCHE
AM
BEISPIEL
EINER
KOCHPLATTE
.
302
15.4
INSTAND
SETZEN
VON
ELEKTROGERAETEN...........
303
15.5
PRUEFEN
VON
INSTAND
GESETZTEN
ELEKTROGERAETEN
...........................................
307
15.5.1
SICHTPRUEFUNG
..............................................
307
15.5.2
SCHUTZLEITERPRUEFUNG
...................................
307
15.5.3
MESSEN
DES
ISOLATIONSWIDERSTANDES
.........
308
15.5.4
MESSEN
DES
SCHUTZLEITERSTROMES
UND
DES
BERUEHRUNGSSTROMES
............................
308
15.5.5
ALTERNATIVE
METHODE
.................................
309
15.5.6
FUNKTIONSPRUEFUNG
.......................................
309
PRAXISTIPP:
PRUEFEN
NETZBETRIEBENER
ELEKTROGERAETE
..............................................
310
16.2.3
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR
MIT
SCHLEIFRINGLAEUFER
.........................................
318
16.2.4
POLUMSCHALTBARE
ASYNCHRONMOTOREN
......
318
16.2.5
DREHSTROMMOTOREN
AN
WECHSELSPANNUNG
320
PRAXISTIPP:
ANSCHLIESSEN
EINES
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTORS
.....................
321
16.2.6
DREHZAHLSTEUERUNG
BEI
DREHSTROMMOTOREN
.
322
16.3
EINPHASENWECHSELSTROMMOTOREN
............
324
16.3.1
WECHSELSTROMMOTOREN
MIT
KURZSCHLUSSLAEUFER
...........................................
324
16.3.2
SPALTPOLMOTOREN
......................................
325
16.3.3
UNIVERSALMOTOREN
....................................
325
16.4
GLEICHSTROMMOTOREN
.................................
326
16.4.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.....................
326
16.4.2
FREMDERREGTER
MOTOR
.................................
327
16.4.3
NEBENSCHLUSSMOTOR
...................................
327
16.4.4
REIHENSCHLUSSMOTOR
.................................
327
16.4.5
DOPPELSCHLUSSMOTOR
.................................
328
16.4.6
DREHZAHLSTEUERUNG
UND
DREHRICHTUNGS
UMKEHR
BEI
GLEICHSTROMMOTOREN
..
328
16.5
SERVOMOTOREN
..........................................
329
16.5.1
GLEICHSTROMSERVOMOTOREN
.......................
329
16.5.2
DREHSTROMSERVOMOTOREN
.........................
330
16.6
WARTUNG
UND
PFLEGE
VON
ELEKTROMOTOREN
.
331
16.7
BETRIEBSSTOERUNGEN
BEI
GLEICHSTROM
MOTOREN
.......................................
333
16.8
TRANSFORMATOREN
......................................
334
16.8.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.....................
334
16.8.2
BAUARTEN
VON
TRANSFORMATOREN
................
334
16.8.3
BETRIEBSBEDINGUNGEN
VON
TRANSFORMATORE
.
335
16.8.4
DIMENSIONIERUNG
VON
TRANSFORMATOREN
...
338
16.8.5
DREHSTROMTRANSFORMATOREN
.......................
340
16.9
WICKLUNGEN
VON
TRANSFORMATOREN
UND
ELEKTROMOTOREN
.........................................
341
16.9.1
WICKELN
UND
ISOLIEREN
VON
KLEINTRANS
FORMATOREN
....................................
341
16.9.2
SICHERHEITSPRUEFUNG
VON
KLEINTRANS
FORMATOREN
....................................
342
16.9.3
WICKLUNGEN
VON
GLEICHSTROMMASCHINEN
..
343
16.9.4
WICKLUNGEN
VON
DREHSTROMMASCHINEN.
...
344
16.9.5
HERSTELLEN
VON
WICKLUNGEN
.......................
344
16.9.6
ISOLIEREN
VON
WICKLUNGEN
.........................
344
16.9.7
PRUEFEN
VON
WICKLUNGEN
.............................
345
17
PRIMAERELEMENTE
UND
SEKUNDAER
ELEMENTE
......................
347
17.1
PRIMAERELEMENTE
(TROCKENELEMENTE)
...........
347
17.2
SEKUNDAERELEMENTE
.....................................
348
17.3
LADETECHNIKEN
VON
AKKUMULATOREN
...........
350
16
B
ELEKTRISCHE
MASCHINEN...........
..............
311
18
YY
PROJEKTBEARBEITUNG
...........
.................
351
16.1
PLANUNG
VON
ANTRIEBEN
.............................
311
16.1.1
EIGENSCHAFTEN
VON
MOTOREN
.....................
311
16.1.2
SCHUTZARTEN
VON
MOTOREN
.........................
312
16.1.3
BETRIEBSARTEN
............................................
313
16.2
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN
................
314
16.2.1
KURZSCHLUSSLAEUFER-MOTOREN
.......................
314
16.2.2
EIGENSCHAFTEN
VON
ASYNCHRONMOTOREN.
...
316
LERNSITUATION
1:
DREHFELDRICHTUNGSANZEIGER
...........
352
LERNSITUATION
2:
ELEKTROINSTALLATION
EINES
HAUSAN
SCHLUSSRAUMES
...
354
PROJEKTBESCHREIBUNG
...............................................
354
ARBEITSSCHRITTE
BEI
DER
PROJEKTBEARBEITUNG
.............
354
BILDQUELLENVERZEICHNIS
...........................................
357
SACHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
-
ENGLISCH
...............
358
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
7
1
8
UNFALL
UND
ARBEITSSICHERHEIT
.
11
4
YY
VERBINDUNGSTECHNIK
.
5.
1.1
ELEKTRISCHE
ENERGIE
UND
IHRE
GEFAHREN.
11
1.1.1
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ
.
11
1.1.2
PRODUKTSICHERHEITSGESETZ
(PRODSG)
.
11
1.1.3
UNFALLVERHUETUNG
.
12
1.1.4
VDE-VORSCHRIFTENWERK
.
12
1.2
SICHERHEITSKENNZEICHNUNG
AM
ARBEITSPLATZ
.
13
1.2.1
GEFAHRSTOFFKENNZEICHNUNG
.
13
1.2.2
SICHERHEITSZEICHEN
.
13
1.3
DIE
FUENF
SICHERHEITSREGELN.
15
1.4
SICHERHEIT
BEI
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
17
1.4.1
SICHERHEIT
BEIM
ARBEITEN
IN
DER
NAEHE
VON
UNTER
SPANNUNG
STEHENDEN
ANLAGENTEILEN.
.
17
1.4.2
SICHERHEIT
BEIM
ARBEITEN
AN
UNTER
SPANNUNG
STEHENDEN
ANLAGENTEILEN
17
1.4.3
SICHERER
UMGANG
MIT
WERKZEUG
UND
GERAET
18
PRAXISTIPP:
AUSSTATTUNG
EINER
WERKZEUGTASCHE
19
1.4.4
SCHUTZKLEIDUNG,
SCHUTZAUSRUESTUNG
.
21
PRAXISTIPP:
SCHUTZABSTAENDE
ZU
SPANNUNGS
FUEHRENDEN
TEI
LEN
.
22
2
B
ISOLIERTE
LEITUNGEN
UND
KABEL
.
23
2.1
AUFBAU
UND
ANFORDERUNGEN
AN
ISOLIERTE
LEITUNGEN
UND
KABEL
.
23
2.2
LEITUNGEN
.
25
2.3
KABEL
.
30
3
B
VERLEGEN
VON
LEITUNGEN
UND
KABELN
.
33
3.1
GRUNDSAETZE
DER
LEITUNGSVERLEGUNG
.
33
3.2
DIE
KLASSISCHEN
VERLEGEARTEN.
33
3.2.1
LEITUNGSVERLEGUNG
AUF
PUTZ
.
33
3.2.2
LEITUNGSVERLEGUNG
IM
PUTZ
.
37
3.2.3
LEITUNGSVERLEGUNG
UNTER
PUTZ
.
38
3.2.4
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
INSTALLATIONSROHREN.
.
39
3.3
ELEKTROINSTALLATION
IM
FERTIGBAU
.
41
3.3.1
LEITUNGSVERLEGUNG
IM
BETON
.
41
3.3.2
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
HOHLWAENDEN
.
42
3.4
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
INSTALLATIONSKANAELEN
.
43
3.4.1
VERLEGUNG
IN
LEITUNGSKANAELEN
.
43
3.4.2
VERLEGUNG
IN
GERAETEEINBAUKANAELEN
.
44
3.4.3
VERLEGUNG
IN
SOCKELLEISTENKANAELEN
.
45
3.4.4
VERLEGUNG
IN
AUFBODENKANAELEN
.
45
3.5
UNTERFLUR-INSTALLATIONSSYSTEME
.
45
3.5.1
ESTRICH
UEBERDECKTES
KANALSYSTEM
.
46
3.5.2
ESTRICHBUENDIGES
KANALSYSTEM
.
46
3.5.3
IMBETON-KANALSYSTEM
.
46
3.5.4
DOPPELBODEN-SYSTEM
.
46
3.6
BRANDSCHOTTUNG
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
47
3.7
VERLEGUNG
AUF
KABELTRAGEGESTELLEN
.
47
PRAXISTIPP:
MINDESTTRENNABSTAENDE
ZWISCHEN
STROMVERSORGUNGS
UND
KOMMUNIKATIONSLEITUNGEN
.
48
3.8
VERLEGUNG
IM
ERDREICH
.
49
3.9
VERLEGEN
VON
FREILEITUNGEN
.
50
3.10
LEITUNGSVERLEGUNG
IN
SCHALTSCHRAENKEN
.
51
3.10.1
VERLEGUNG
IN
VERDRAHTUNGSKANAELEN
.
51
3.10.2
VERLEGUNG
MIT
AUFSTECKKAEMMEN
.
51
4.1
ZURICHTEN
ISOLIERTER
LEITUNGEN
.
52
4.2
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
53
4.2.1
ARTEN
VON
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
53
4.2.2
SCHRAUBEN,
MUTTERN,
SCHRAUBENPROFILE
UND
SCHRAUBENSICHERUNGEN
.
53
4.2.3
LOESEN
FESTSITZENDER
SCHRAUBVERBINDUNGEN
.
54
4.2.4
BIEGEN
VON
OESEN
.
55
4.3
LOETFREIE
VERBINDUNGSTECHNIKEN
.
56
4.3.1
CRIMPEN
.
56
4.3.2
SCHNEIDKLEMMTECHNIK
.
57
4.3.3
TERMI-POINT-VERBINDUNG
.
57
4.3.4
WIRE-WRAP-VERBINDUNG
.
57
4.3.5
KLEMMENVERBINDUNGEN
.
58
4.4
WEICHLOETEN
.
60
5
B
UEBERLASTSCHUTZ
UND
KURZSCHLUSS
B
SCHUETZ.
.
.
64
5.1
SCHMELZSICHERUNGEN
.
64
5.1.1
SCHRAUBSICHERUNGSSYSTEME
.
64
5.1.2
NH-SICHERUNGSSYSTEM
.
66
5.1.3
BETRIEBSKLASSEN
VON
NIEDERSPANNUNGS
SICHERUNGEN
.
67
5.1.4
GERAETESCHUTZSICHERUNGEN
.
67
5.2
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
.
68
5.3
BRANDSCHUTZSCHALTER
(AFDD)
.
70
5.4
SCHUTZ
VON
MOTORSTROMKREISEN
.
71
5.4.1
MOTORSCHUTZSCHALTER
.
71
5.4.2
THERMISCHES
UEBERLASTRELAIS
.
72
5.4.3
MOTORSCHUTZ
DURCH
THERMISTOREN
.
73
5.5
UEBERSTROMSCHUTZ
VON
FEST
VERLEGTEN
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
.
74
5.5.1
STROMBELASTBARKEIT
VON
FEST
VERLEGTEN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
74
5.5.2
ZUORDNUNG
VON
UEBERSTROM
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
76
PRAXISTIPP:
LEITUNGSDIMENSIONIERUNG
.
77
5.5.3
UEBERLASTSCHUTZ
VON
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
79
5.5.4
KURZSCHLUSSSCHUTZ
VON
KABELN
UND
ISOLIERTEN
LEITUNGEN
79
5.6
OBERSCHWINGUNGEN
.
81
6
BAUTEILE
UND
SCHALTUNGEN
DER
ENERGIETECHNIK
.
.
82
6.1
TECHNISCHE
UNTERLAGEN
.
82
6.1.1
BETRIEBSMITTELKENNZEICHNUNG
.
82
6.1.2
SCHALTUNGSUNTERLAGEN
.
82
6.2
STECKSYSTEME
.
84
6.2.1
ZWEIPOLIGE
STECKVORRICHTUNGEN
MIT
UND
OHNE
SCHUTZKONTAKT
.
84
6.2.2
HERSTELLEN
EINER
SCHUTZKONTAKT
VERLAENGERUNGSLEITUNG
.
86
6.2.3
PERILEX-STECKVORRICHTUNGEN
.
86
6.2.4
KRAGENSTECKVORRICHTUNGEN
.
87
6.3
BEFEHLS
UND
MELDEGERAETE
.
89
6.3.1
SCHALTER
UND
TASTER
.
89
6.3.2
INSTALLATIONSSCHALTER
.
90
6.3.3
DRUCKTASTER
UND
LEUCHTMELDER
.
91
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.4
POSITIONSSCHALTER
.
91
6.3.5
NAEHERUNGSSCHALTER
.
92
6.3.6
SCHALTER
FUER
MASCHINEN
UND
ANLAGEN
.
93
6.4
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHALTER.
94
6.4.1
RELAIS
.
94
6.4.2
ZEITRELAIS
.
96
6.4.3
SCHUETZE
.
97
6.5
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
.
99
6.5.1
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
MIT
SCHALTERN
.
99
6.5.2
BELEUCHTUNG
UND
BETRIEBSZUSTANDS
ANZEIGE
BEI
INSTALLATIONSSCHALTERN
.
102
6.5.3
INSTALLATIONSSCHALTUNGEN
MIT
ELEKTRO
MAGNETISCHEN
SCHALTERN
.
103
6.5.4
BEWEGUNGSMELDER
.
105
6.5.5
NETZFREISCHALTER
.
105
6.6
STEUER
UND
MELDESTROMKREISE
MIT
RELAIS
ODER
SCHUETZ
.
106
6.6.1
BETRIEBSBEDINGUNGEN
UND
AUSFUEHRUNG
VON
STEUER
UND
MELDESTROMKREISEN
.
106
6.6.2
GRUNDSCHALTUNGEN
MIT
SCHUETZEN
.
108
6.6.3
FOLGE-UND
VERRIEGELUNGSSCHALTUNG
.
108
6.6.4
WENDESCHUETZSCHALTUNG
.
109
6.6.5
STERN-DREIECK-SCHALTUNG.
.
110
PRAXISTIPP:
STROMLAUFPLAENE
LESEN
.
111
6.6.6
DAHLANDERSCHALTUNG
.
.
112
6.6.7
KLEMMENPLAN
.
113
6.7
KLEINSTEUERUNGEN
.
114
6.7.1
AUFBAU,
EINBAU
UND
ANSCHLUSS
.
114
6.7.2
PROGRAMMIERUNG
.
115
6.8
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
(SPS)
.
116
6.8.1
AUFBAU
EINER
SPS.
116
6.8.2
ANSCHLUSS
EINER
SPS
.
116
6.8.3
ARBEITSWEISE
EINER
SPEICHERPROGRAMMIER
BAREN
STEUERUNG
.
117
6.8.4
PROGRAMMIERUNG
EINER
SPEICHER
PROGRAMMIERBAREN
STEUERUNG
.
117
6.8.5
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
(DIN
EN
60204-1/VDE
0113-1)
.
118
6.8.6
STRUKTURIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
119
6.8.7
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
120
6.8.8
BIBLIOTHEKSFAEHIGE
BAUSTEINE
.
122
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
IN
WOHN
GEBAEUDEN
.
124
7.1
HAUSANSCHLUSS
.
124
7.1.1
KABELANSCHLUSS.
124
7.1.2
HAUSANSCHLUSSRAUM
.
124
7.1.3
HAUSANSCHLUSSWAND
.
125
7.1.4
HAUSANSCHLUSSNISCHE
.
125
7.2
SCHUTZPOTENZIALAUSGLEICH
IN
WOHNGEBAEUDEN
.
125
7.2.1
FUNDAMENTERDER
.
126
7.2.2
AUSFUEHRUNG
DES
SCHUTZPOTENZIAL
AUSGLEICHS
.
126
7.3
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME
.
127
7.3.1
HAUPTLEITUNGEN
.
127
7.3.2
ZAEHLERPLAETZE
.
128
7.3.3
STEUERLEITUNGEN
.
129
7.3.4
STROMKREISVERTEILER
.
129
PRAXISTIPP:
PLANEN
EINES
ZAEHLERSCHRANKES
130
PRAXISTIPP:
ZAEHLERSCHRANK
MIT
STROMKREIS
VERTEILER
UND
MULTIMEDIAFELD
.
132
7.4
WOHNUNGSINSTALLATION
.
135
7.4.1
ELEKTROINSTALLATION
IM
WOHNBEREICH
.
135
7.4.2
ELEKTROINSTALLATION
IN
DECKEN
UND
FUSSBOEDEN
.
136
7.4.3
LEITUNGSFUEHRUNG
IN
WAENDEN
AUSSERHALB
VON
GEBAEUDEN
.
137
7.4.4
ELEKTROINSTALLATION
IN
DER
KUECHE
.
138
7.4.5
INSTALLATIONSFORMEN
.
139
7.4.6
ELEKTROINSTALLATION
IN
RAEUMEN
MIT
BADEWANNE
ODER
DUSCHE
.
140
PRAXISTIPP:
AUSSTATTUNGSUMFANG
IN
WOHNGEBAEUDEN
.
142
7.5
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
144
7.5.1
HAUSRUFANLAGEN
.
144
7.5.2
HAUSSPRECHANLAGEN
.
144
7.5.3
ERRICHTEN
VON
TELEKOMMUNIKATIONS
ANLAGEN
.
147
7.5.4
ANALOG-ANSCHLUSS
.
148
7.5.5
DSL-ANSCHLUSS
.
149
7.5.6
AII-IP-ANSCHLUSS
.
150
7.5.7
ISDN
AM
AII-IP-ANSCHLUSS
.
151
7.5.8
VOLP
AM
AII-IP-ANSCHLUSS
.
151
7.5.9
SMART
HOME
.
152
PRAXISTIPP:
SMART
HOME
EINRICHTEN
.
153
7.6
ANTENNEN-EMPFANGS
UND
VERTEILANLAGEN
.
154
7.6.1
ANTENNENANLAGEN
FUER
TERRESTRISCHEN
EMPFANG
.
154
7.6.2
SATELLITEN-EMPFANGSANLAGEN
.
157
7.6.3
DIGITALE
TERRESTRISCHE
EMPFANGSANLAGEN
.
159
7.6.4
BREITBAND-KOMMUNIKATIONSANLAGEN
(BK-ANLAGEN)
160
PRAXISTIPP:
BAUGRUPPEN
UND
ANFORDE
RUNGEN
ZUM
DIGITALEN
SAT-EMPFANG
.
161
7.7
GEFAHRENMELDEANLAGEN
.
162
7.7.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
162
7.7.2
BRANDMELDEANLAGEN
.
163
7.7.3
EINBRUCHMELDEANLAGEN
.
166
7.7.4
UEBERFALLMELDEANLAGEN
.
169
PRAXISTIPP:
AUSWAHL,
MONTAGE
UND
WARTUNG
VON
RAUCHWARNMELDERN
.
170
7.8
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK.
171
7.8.1
KNX-SYSTEM
.
171
7.8.2
KNX-POWERNET
.
175
8
BLITZSCHUTZ
.
177
8.1
AEUSSERER
BLITZSCHUTZ
.
177
8.2
INNERER
BLITZSCHUTZ
.
179
8.3
TRENNUNGSABSTAND
.
181
8.4
PRUEFEN
DER
BLITZSCHUTZSYSTEME.
181
9
5
SONDERINSTALLATIONEN
.
182
9.1
ELEKTROINSTALLATION
IN
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
UND
GARTENBAULICHEN
BETRIEBSSTAETTEN
.
182
9.2
ELEKTROINSTALLATION
IN
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
.
184
9.3
ELEKTROINSTALLATION
IN
MEDIZINISCH
GENUTZTEN
BEREICHEN
.
185
9.4
ELEKTROINSTALLATION
IN
EXPLOSIONS
GEFAEHRDETEN
BEREICHEN
188
INHALTSVERZEICHNIS
9
9.5
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
AUF
BAUSTELLEN
.
191
9.6
LEUCHTMITTEL
FUER
INNENRAEUME.
192
9.6.1
SCHALTUNGEN
VON
LEUCHTSTOFFLAMPEN
.
194
9.6.2
NIEDERVOLT-HALOGENTECHNIK
.
195
9.6.3
LED-BELEUCHTUNG
.
197
9.7
FOTOVOLTAIKANLAGEN.
198
PRAXISTIPP:
KOMPONENTEN
EINER
FOTOVOLTAIKANLAGE
AUSWAEHLEN
.
200
10
YY
MESSEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
B
BETRIEBSMITTELN.
202
10.1
MESSEN
UND
PRUEFEN
.
202
10.2
BEGRIFFE
DER
MESSTECHNIK
.
203
10.3
ANALOGE
UND
DIGITALE
ANZEIGE
.
203
10.4
MESSWERKE
.
204
10.5
MESSFEHLER
.
204
10.6
MESSEN
VON
STROMSTAERKE,
SPANNUNG
UND
WIDERSTAND
.
206
10.7
MESSEN
MIT
VIELFACH-MESSINSTRUMENTEN
.
210
10.8
MESSKATEGORIEN,
MESSEN
NICHTSINUS
FOERMIGER
WECHSELGROESSEN
.
211
10.9
MESSEN
DER
ELEKTRISCHEN
LEISTUNG
.
212
10.10
MESSEN
DER
ELEKTRISCHEN
ARBEIT
.
213
PRAXISTIPP:
MESSEN
VON
STROM
UND
SPANNUNG
.
215
10.11
MESSEN
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
.
216
10.11.1
INBETRIEBNAHME
EINES
DIGITALEN
OSZILLOSKOPS
.
216
10.11.2
MESSEN
VON
SPANNUNGEN
.
217
10.11.3
MESSEN
DER
FREQUENZ
.
218
10.11.4
MESSEN
VON
STROEMEN
.
218
10.11.5
MESSEN
DER
PHASENVERSCHIEBUNG
.
218
10.11.6
KENNLINIENAUFNAHME
MIT
DEM
OSZILLOSKOP
219
11
YY
SCHUTZMASSNAHMEN
.
11.1
AUSWAHL
DER
BETRIEBSMITTEL.
220
11.2
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
221
11.3
DREHSTROMSYSTEME.
222
11.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BASISSCHUTZ.
223
11.4.1
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
.
223
11.4.2
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
.
223
11.5
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
FEHLERSCHUTZ
.
224
11.6
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
TN-,
TT
UND
IT-SYSTEM
.
225
11.6.1
TN-SYSTEM
.
225
11.6.2
TT-SYSTEM
.
226
11.6.3
IT-SYSTEM
.
226
11.7
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
.
228
11.8
SCHUTZTRENNUNG
.
228
11.9
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
.
229
11.10
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
FEHLER
STROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
229
11.10.1
FUNKTION
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZ
EINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
230
11.10.2
DIFFERENZSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
231
11.11
BESONDERE
SCHUTZVORKEHRUNGEN
FUER
ANLAGEN,
DIE
NUR
DURCH
ELEKTROFACHKRAEFTE
BETRIEBEN
UND
UEBERWACHT
WERDEN
.
232
11.12
PRUEFEN
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
233
11.12.1
PRUEFEN
DURCH
BESICHTIGEN
.
233
11.12.2
PRUEFEN
DURCH
ERPROBEN
UND
MESSEN
.
233
11.12.3
PRUEFEN
DURCH
MESSEN
AN
DREHSTROM
SYSTEMEN
.
234
11.12.4
PRUEFEN
VON
RCDS
.
236
11.12.5
PRUEFEN
BEI
KLEINSPANNUNG
UND
SCHUTZTRENNUNG
.
236
11.12.6
ISOLATIONSWIDERSTAND
IN
NICHT
LEITENDER
UMGEBUNG
.
237
11.12.7
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
.
238
PRAXISTIPP:
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
IN
WOHNGEBAEUDEN
.
239
11.12.8
PRUEFEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
241
12
SCHALTUNGEN
UND
BAUTEILE
DER
ELEKTRONIK
.
243
12.1
GEDRUCKTE
SCHALTUNGEN
.
243
12.1.1
AUFBAU
DER
LEITERPLATTE
.
243
12.1.2
HERSTELLEN
GEDRUCKTER
SCHALTUNGEN
.
243
PRAXISTIPP:
BAU
EINES
DURCHGANGSPRUEFERS
244
12.1.3
ZURICHTEN
ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE
.
245
12.1.4
SMD-TECHNIK
.
246
12.2
WIDERSTAENDE.
247
12.2.1
FESTWIDERSTAENDE
.
247
12.2.2
EINSTELLBARE
WIDERSTAENDE
.
248
12.2.3
NICHTLINEARE
WIDERSTAENDE
.
248
12.2.4
PRUEFEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
249
12.3
KONDENSATOREN
.
249
12.3.1
KENNZEICHNUNG
UND
ABMESSUNGEN
VON
KONDENSATOREN
.
250
12.3.2
PRUEFEN
VON
KONDENSATOREN
.
250
12.4
HALBLEITERBAUELEMENTE
.
251
12.4.1
DIODEN
.
251
12.4.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.
252
12.4.3
Z-DIODEN
(BEGRENZERDIODEN).
254
12.4.4
TRANSISTOREN
.
255
12.4.5
SPANNUNGSSTABILISIERUNGEN
.
259
12.4.6
THYRISTOREN
.
260
12.4.7
TRIACS
.
261
12.4.8
DIAC
.
262
12.4.9
KUEHLUNG
VON
HALBLEITERBAUELEMENTEN
.
263
12.4.10
OPTOELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE
.
264
12.4.11
INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN
(IC)
.
265
13
COMPUTERTECHNIK
.
26
13.1
BESTANDTEILE
UND
FUNKTIONSWEISE
EINES
COMPUTERS
.
266
13.2
HARDWARE
FUER
PERSONAL-COMPUTER
(PC)
.
267
13.2.1
CHIPSATZ
EINES
PC
.
267
13.2.2
MAINBOARD
.
268
13.2.3
MIKROPROZESSOR
UND
ARBEITSSPEICHER
.
268
13.2.4
SCHNITTSTELLEN
UND
ANSCHLUESSE
.
269
13.2.5
PERIPHERIE
.
270
13.3
SOFTWARE
FUER
PERSONAL-COMPUTER.
272
13.4
COMPUTER-NETZWERKE
.
273
13.4.1
NETZWERKVERBINDUNG
.
273
13.4.2
NETZWERKEINSTELLUNGEN
.
274
10
INHALTSVERZEICHNIS
13.4.3
NETZWERKDRUCKER
EINRICHTEN
.
275
13.4.4
INTERNETZUGANG
EINRICHTEN
.
275
13.4.5
WLAN
.
276
PRAXISTIPP:
LOKALES
NETZWERK
(LAN)
INSTALLIEREN
.
277
14
B
ELEKTROGERAETE
.
278
14.1
KLEINGERAETE
.
278
14.1.1
TROCKEN-UND
DAMPFBUEGELEISEN
.
278
14.1.2
HAARTROCKNERUND
HANDRUEHRGERAETE
.
279
14.1.3
FUNKENTSTOERUNG
BEI
KLEINGERAETEN
.
280
14.2
GROSSGERAETE
.
281
14.2.1
ELEKTROHERD
.
281
14.2.2
MIKROWELLENGERAET
.
284
14.2.3
WASCHMASCHINEN
.
285
14.2.4
WAESCHETROCKNER
.
286
14.2.5
GESCHIRRSPUELMASCHINE
.
287
14.2.6
KUEHLGERAETE
.
288
14.2.7
GERAETE
ZUR
WARMWASSERVERSORGUNG
.
289
14.3
ELEKTRISCHE
RAUMHEIZUNG
.
293
15
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
GERAETEN
.
297
15.1
FEHLERARTEN
.
297
15.2
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
298
15.2.1
MECHANISCHE
FEHLER
.
298
15.2.2
LEITERUNTERBRECHUNGEN
.
298
15.2.3
AUFFINDEN
VON
KURZSCHLUESSEN
.
299
15.2.4
AUFFINDEN
VON
KOERPERSCHLUESSEN,
ERDSCHLUESSEN
UND
LEITERSCHLUESSEN
.
300
15.3
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
GERAETEN.
301
15.3.1
SYSTEMATISCHE
FEHLERSUCHE
.
301
15.3.2
FEHLERARTEN
UND
FEHLERURSACHEN
IN
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
.
302
15.3.3
FEHLERSUCHE
AM
BEISPIEL
EINER
KOCHPLATTE
.
302
15.4
INSTAND
SETZEN
VON
ELEKTROGERAETEN.
303
15.5
PRUEFEN
VON
INSTAND
GESETZTEN
ELEKTROGERAETEN
.
307
15.5.1
SICHTPRUEFUNG
.
307
15.5.2
SCHUTZLEITERPRUEFUNG
.
307
15.5.3
MESSEN
DES
ISOLATIONSWIDERSTANDES
.
308
15.5.4
MESSEN
DES
SCHUTZLEITERSTROMES
UND
DES
BERUEHRUNGSSTROMES
.
308
15.5.5
ALTERNATIVE
METHODE
.
309
15.5.6
FUNKTIONSPRUEFUNG
.
309
PRAXISTIPP:
PRUEFEN
NETZBETRIEBENER
ELEKTROGERAETE
.
310
16.2.3
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR
MIT
SCHLEIFRINGLAEUFER
.
318
16.2.4
POLUMSCHALTBARE
ASYNCHRONMOTOREN
.
318
16.2.5
DREHSTROMMOTOREN
AN
WECHSELSPANNUNG
320
PRAXISTIPP:
ANSCHLIESSEN
EINES
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTORS
.
321
16.2.6
DREHZAHLSTEUERUNG
BEI
DREHSTROMMOTOREN
.
322
16.3
EINPHASENWECHSELSTROMMOTOREN
.
324
16.3.1
WECHSELSTROMMOTOREN
MIT
KURZSCHLUSSLAEUFER
.
324
16.3.2
SPALTPOLMOTOREN
.
325
16.3.3
UNIVERSALMOTOREN
.
325
16.4
GLEICHSTROMMOTOREN
.
326
16.4.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
326
16.4.2
FREMDERREGTER
MOTOR
.
327
16.4.3
NEBENSCHLUSSMOTOR
.
327
16.4.4
REIHENSCHLUSSMOTOR
.
327
16.4.5
DOPPELSCHLUSSMOTOR
.
328
16.4.6
DREHZAHLSTEUERUNG
UND
DREHRICHTUNGS
UMKEHR
BEI
GLEICHSTROMMOTOREN
.
328
16.5
SERVOMOTOREN
.
329
16.5.1
GLEICHSTROMSERVOMOTOREN
.
329
16.5.2
DREHSTROMSERVOMOTOREN
.
330
16.6
WARTUNG
UND
PFLEGE
VON
ELEKTROMOTOREN
.
331
16.7
BETRIEBSSTOERUNGEN
BEI
GLEICHSTROM
MOTOREN
.
333
16.8
TRANSFORMATOREN
.
334
16.8.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
334
16.8.2
BAUARTEN
VON
TRANSFORMATOREN
.
334
16.8.3
BETRIEBSBEDINGUNGEN
VON
TRANSFORMATORE
.
335
16.8.4
DIMENSIONIERUNG
VON
TRANSFORMATOREN
.
338
16.8.5
DREHSTROMTRANSFORMATOREN
.
340
16.9
WICKLUNGEN
VON
TRANSFORMATOREN
UND
ELEKTROMOTOREN
.
341
16.9.1
WICKELN
UND
ISOLIEREN
VON
KLEINTRANS
FORMATOREN
.
341
16.9.2
SICHERHEITSPRUEFUNG
VON
KLEINTRANS
FORMATOREN
.
342
16.9.3
WICKLUNGEN
VON
GLEICHSTROMMASCHINEN
.
343
16.9.4
WICKLUNGEN
VON
DREHSTROMMASCHINEN.
.
344
16.9.5
HERSTELLEN
VON
WICKLUNGEN
.
344
16.9.6
ISOLIEREN
VON
WICKLUNGEN
.
344
16.9.7
PRUEFEN
VON
WICKLUNGEN
.
345
17
PRIMAERELEMENTE
UND
SEKUNDAER
ELEMENTE
.
347
17.1
PRIMAERELEMENTE
(TROCKENELEMENTE)
.
347
17.2
SEKUNDAERELEMENTE
.
348
17.3
LADETECHNIKEN
VON
AKKUMULATOREN
.
350
16
B
ELEKTRISCHE
MASCHINEN.
.
311
18
YY
PROJEKTBEARBEITUNG
.
.
351
16.1
PLANUNG
VON
ANTRIEBEN
.
311
16.1.1
EIGENSCHAFTEN
VON
MOTOREN
.
311
16.1.2
SCHUTZARTEN
VON
MOTOREN
.
312
16.1.3
BETRIEBSARTEN
.
313
16.2
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN
.
314
16.2.1
KURZSCHLUSSLAEUFER-MOTOREN
.
314
16.2.2
EIGENSCHAFTEN
VON
ASYNCHRONMOTOREN.
.
316
LERNSITUATION
1:
DREHFELDRICHTUNGSANZEIGER
.
352
LERNSITUATION
2:
ELEKTROINSTALLATION
EINES
HAUSAN
SCHLUSSRAUMES
.
354
PROJEKTBESCHREIBUNG
.
354
ARBEITSSCHRITTE
BEI
DER
PROJEKTBEARBEITUNG
.
354
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
357
SACHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
-
ENGLISCH
.
358 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braukhoff, Peter 19XX- Feustel, Bernd 1966- Käppel, Thomas Neumann, Ronald Tkotz, Klaus 1941-2021 |
author_GND | (DE-588)1247475085 (DE-588)12167990X (DE-588)1242995048 |
author_facet | Braukhoff, Peter 19XX- Feustel, Bernd 1966- Käppel, Thomas Neumann, Ronald Tkotz, Klaus 1941-2021 |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Braukhoff, Peter 19XX- |
author_variant | p b pb b f bf t k tk r n rn k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048559674 |
classification_rvk | ZN 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1343880222 (DE-599)DNB1266477381 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 16., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02705nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048559674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221114s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1266477381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783758531743</subfield><subfield code="9">978-3-7585-3174-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3758531748</subfield><subfield code="9">3-7585-3174-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343880222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1266477381</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braukhoff, Peter</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247475085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen sowie von Ingenieuren ; Lektorat: Bernd Feustel ; Autoren: Braukhoff Peter, Feustel Bernd, Käppel Thomas, Neumann Ronald, Tkotz Klaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 617 g</subfield><subfield code="e">Beilage</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305069-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energietechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handwerksberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrieberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektroberufe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305069-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feustel, Bernd</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12167990X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käppel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Ronald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tkotz, Klaus</subfield><subfield code="d">1941-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242995048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808537138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033935893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033935893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048559674 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:59:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783758531743 3758531748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033935893 |
oclc_num | 1343880222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-522 DE-M347 DE-1050 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-1051 DE-522 DE-M347 DE-1050 DE-B768 DE-2070s |
physical | 368 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 617 g Beilage |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe |
spelling | Braukhoff, Peter 19XX- Verfasser (DE-588)1247475085 aut Praxis Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen sowie von Ingenieuren ; Lektorat: Bernd Feustel ; Autoren: Braukhoff Peter, Feustel Bernd, Käppel Thomas, Neumann Ronald, Tkotz Klaus 16., überarbeitete und erweiterte Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2022 368 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 617 g Beilage txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische Berufe Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektroberuf (DE-588)4305069-4 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Elektrotechnik Energietechnik Handwerksberufe Industrieberufe Ausbildung Elektroberufe (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Elektroberuf (DE-588)4305069-4 s Feustel, Bernd 1966- Verfasser (DE-588)12167990X aut Käppel, Thomas Verfasser aut Neumann, Ronald Verfasser aut Tkotz, Klaus 1941-2021 Verfasser (DE-588)1242995048 aut Vorangegangen ist 9783808537138 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033935893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braukhoff, Peter 19XX- Feustel, Bernd 1966- Käppel, Thomas Neumann, Ronald Tkotz, Klaus 1941-2021 Praxis Elektrotechnik Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektroberuf (DE-588)4305069-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4305069-4 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153488-8 |
title | Praxis Elektrotechnik |
title_auth | Praxis Elektrotechnik |
title_exact_search | Praxis Elektrotechnik |
title_exact_search_txtP | Praxis Elektrotechnik |
title_full | Praxis Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen sowie von Ingenieuren ; Lektorat: Bernd Feustel ; Autoren: Braukhoff Peter, Feustel Bernd, Käppel Thomas, Neumann Ronald, Tkotz Klaus |
title_fullStr | Praxis Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen sowie von Ingenieuren ; Lektorat: Bernd Feustel ; Autoren: Braukhoff Peter, Feustel Bernd, Käppel Thomas, Neumann Ronald, Tkotz Klaus |
title_full_unstemmed | Praxis Elektrotechnik bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen sowie von Ingenieuren ; Lektorat: Bernd Feustel ; Autoren: Braukhoff Peter, Feustel Bernd, Käppel Thomas, Neumann Ronald, Tkotz Klaus |
title_short | Praxis Elektrotechnik |
title_sort | praxis elektrotechnik |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektroberuf (DE-588)4305069-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Elektroberuf Unterricht Berufsschule Deutschland Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033935893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braukhoffpeter praxiselektrotechnik AT feustelbernd praxiselektrotechnik AT kappelthomas praxiselektrotechnik AT neumannronald praxiselektrotechnik AT tkotzklaus praxiselektrotechnik |