Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit:

Das Konzept Biographie ist für die Pädagogik in vielerlei Hinsicht bestimmend: Denn Erziehung, Bildung und Lernen sind immer sowohl in biographische Erfahrungen als auch gesellschaftliche Strukturen eingebettet. Das Handbuch vereinigt erstmals Beiträge der erziehungswissenschaftlichen Biographiefors...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Nittel, Dieter 1954- (HerausgeberIn), Felden, Heide von 1955- (HerausgeberIn), Mendel, Meron 1976- (HerausgeberIn), Kilinc, Marlena (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim Beltz Juventa 2023
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:BFP01
BTU01
FRO01
UBG01
UBR01
Volltext
Cover
Zusammenfassung:Das Konzept Biographie ist für die Pädagogik in vielerlei Hinsicht bestimmend: Denn Erziehung, Bildung und Lernen sind immer sowohl in biographische Erfahrungen als auch gesellschaftliche Strukturen eingebettet. Das Handbuch vereinigt erstmals Beiträge der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung mit denen der pädagogischen Biographiearbeit und gestaltet das Verhältnis von Theorie und Praxis somit transparenter. Es bietet einen Überblick in alle erziehungswissenschaftliche Subdisziplinen, Einblicke in breite Themengebiete und Antworten auf Methodenfragen. Zugleich wird die internationale Diskussion einbezogen und eine Brücke zwischen der Geschichte der Forschungsrichtung und den Zukunftsvorstellungen jüngerer Forscherinnen und Forscher geschlagen.
Beschreibung:1 Online-Ressource (1327 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783779954071

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen