Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Nachschlagewerke |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
2007-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Beschreibung: | Abweichender Titel: Sammlung Bergmann Abweichender Titel: Bergmann-Datenbank |
Beschreibung: | Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nai a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048557538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241202124312 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221111c20079999gw || |o|||| 0 ||ger d | ||
016 | 7 | |a 127253409X |2 DE-101 | |
016 | 7 | |a 3139493-0 |2 DE-600 | |
035 | |a (OCoLC)1368462976 | ||
035 | |a (DE-599)ZDB3139493-0 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-150 |a DE-706 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 940 |2 23sdnb | ||
084 | |a 920 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
246 | 1 | 3 | |a Sammlung Bergmann |
246 | 1 | 3 | |a Bergmann-Datenbank |
264 | 3 | 1 | |a Dresden |b Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden |c 2007- |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Abweichender Titel: Sammlung Bergmann | ||
500 | |a Abweichender Titel: Bergmann-Datenbank | ||
505 | 8 | |a Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht man ihren Bekanntheitsgrad mit dem der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten. Nichts desto weniger wurde vor allem in Sachsen die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4011119-2 |a Datenbank |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Ludwig-Maximilians-Universität München |0 (DE-588)2002585-3 |4 isb | |
710 | 2 | |a Hauptstaatsarchiv Dresden |0 (DE-588)5094167-7 |4 isb | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?module=welcome |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://dbis.ur.de/resources/10593 |x DBIS |3 Volltext |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033933794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817333716187348992 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048557538 |
contents | Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht man ihren Bekanntheitsgrad mit dem der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten. Nichts desto weniger wurde vor allem in Sachsen die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. |
ctrlnum | 3139493-0 (OCoLC)1368462976 (DE-599)ZDB3139493-0 |
format | Electronic Reference Material |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nai a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048557538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241202124312</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221111c20079999gw || |o|||| 0 ||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">127253409X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">3139493-0</subfield><subfield code="2">DE-600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1368462976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)ZDB3139493-0</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">920</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sammlung Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bergmann-Datenbank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden</subfield><subfield code="c">2007-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abweichender Titel: Sammlung Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abweichender Titel: Bergmann-Datenbank</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht man ihren Bekanntheitsgrad mit dem der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten. Nichts desto weniger wurde vor allem in Sachsen die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="0">(DE-588)2002585-3</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hauptstaatsarchiv Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)5094167-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?module=welcome</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dbis.ur.de/resources/10593</subfield><subfield code="x">DBIS</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033933794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4011119-2 Datenbank gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Datenbank Biografie |
id | DE-604.BV048557538 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:59:04Z |
indexdate | 2024-12-02T13:01:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2002585-3 (DE-588)5094167-7 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033933794 |
oclc_num | 1368462976 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
physical | Online-Ressource |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 8888 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden |
record_format | marc |
spelling | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ Sammlung Bergmann Bergmann-Datenbank Dresden Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden 2007- Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Abweichender Titel: Sammlung Bergmann Abweichender Titel: Bergmann-Datenbank Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht man ihren Bekanntheitsgrad mit dem der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten. Nichts desto weniger wurde vor allem in Sachsen die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. (DE-588)4011119-2 Datenbank gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Ludwig-Maximilians-Universität München (DE-588)2002585-3 isb Hauptstaatsarchiv Dresden (DE-588)5094167-7 isb https://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?module=welcome Verlag kostenfrei Volltext https://dbis.ur.de/resources/10593 DBIS Volltext |
spellingShingle | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht man ihren Bekanntheitsgrad mit dem der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten. Nichts desto weniger wurde vor allem in Sachsen die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederließen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. |
subject_GND | (DE-588)4011119-2 (DE-588)4006804-3 |
title | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_alt | Sammlung Bergmann Bergmann-Datenbank |
title_auth | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_exact_search | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_full | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_fullStr | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_full_unstemmed | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_short | Digitalisierung der ʺBergmann'schen Exulantensammlungʺ |
title_sort | digitalisierung der ʺbergmann schen exulantensammlungʺ |
topic_facet | Datenbank Biografie |
url | https://www.exulanten.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?module=welcome https://dbis.ur.de/resources/10593 |
work_keys_str_mv | AT ludwigmaximiliansuniversitatmunchen digitalisierungderʺbergmannschenexulantensammlungʺ AT hauptstaatsarchivdresden digitalisierungderʺbergmannschenexulantensammlungʺ AT ludwigmaximiliansuniversitatmunchen sammlungbergmann AT hauptstaatsarchivdresden sammlungbergmann AT ludwigmaximiliansuniversitatmunchen bergmanndatenbank AT hauptstaatsarchivdresden bergmanndatenbank |
zdb_num | 3139493-0 (DE-599)ZDB3139493-0 |