Smart Security: Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Baden-Baden]
Nomos
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Sicherheit
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848789863 3848789868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048556673 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 221110s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263318312 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789863 |c broschiert : circa EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8487-8986-3 | ||
020 | |a 3848789868 |9 3-8487-8986-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848789863 | |
035 | |a (OCoLC)1343968560 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263318312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 350 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Huber, Moritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Smart Security |b Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 |c Moritz Michael Huber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a [Baden-Baden] |b Nomos |c [2022] | |
300 | |a 298 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sicherheit |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Zeppelin Universität Friedrichshafen |d 2022 |g unter dem Titel: Konzeptionelle Entwicklung intelligent vernetzter Sicherheitslösungen im Kontext einer urbanen Sicherheitsstrategie 4.0 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Smart City |0 (DE-588)1061057097 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a urbane Sicherheit | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Sicherheitstechnik | ||
653 | |a Sicherheit | ||
653 | |a Sicherheitssysteme | ||
653 | |a Baden-Württemberg | ||
653 | |a Smart City | ||
653 | |a Künstliche Intelligenz | ||
653 | |a KI | ||
653 | |a Internet der Dinge | ||
653 | |a Überwachungsstaat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Smart City |0 (DE-588)1061057097 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sicherheitstechnik |0 (DE-588)4077423-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3323-6 |w (DE-604)BV048454438 |
830 | 0 | |a Sicherheit |v Band 13 |w (DE-604)BV036646552 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=950ea801a80b45688d39258b5bc33cd2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220723 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033932941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815423683247734784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15
TABELLENVERZEICHNIS
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1
EINLEITUNG
25
1.1
PROBLEMAUFRISS
28
1.1.1
LEISTUNGSDRUCK
IN
DER
SICHERHEITSARBEIT
28
1.1.2
BESTEHENDE
UND
PERSPEKTIVISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
30
1.2
FORSCHUNGSSTAND,
ERKENNTNISLEITENDES
INTERESSE
UND
ZIELSETZUNG
32
1.2.1
AKTUELLER
STAND
DER
FORSCHUNG
32
1.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
SCOPE
DER
DISSERTATION
38
1.2.3
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ZIELSETZUNG
39
1.3
INHALTLICHER
AUFBAU
DER
DISSERTATION
41
2
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODIK
43
2.1
FORSCHUNGSDESIGN
43
2.1.1
THEORETISCHE
EINORDNUNG
DES
FORSCHUNGSVORHABENS
43
2.1.2
FORSCHUNGSTEIL
A:
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
45
2.1.3
FORSCHUNGSTEIL
B:
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN
FUER
ULM
46
2.1.4
BEGRUENDUNG
DER
METHODENAUSWAHL:
DATENERHEBUNG
46
2.1.5
BEGRUENDUNG
DER
METHODENAUSWAHL:
DATENAUSWERTUNG
49
2.2
METHODIK
FORSCHUNGSTEIL
A:
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
50
2.2.1
DATENERHEBUNG
IN
FORM
VON
GRUPPENDISKUSSIONEN
50
2.2.2
DATENAUSWERTUNG
MITTELS
QUALITATIVER
INHALTSANALYSE
54
2.3
METHODIK
FORSCHUNGSTEIL
B:
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN
FUER
ULM
55
2.3.1
DATENERHEBUNG
IN
FORM
VON
FOKUSGRUPPENINTERVIEWS
55
2.3.2
DATENAUSWERTUNG
MITTELS
QUALITATIVER
INHALTSANALYSE
59
9
3
SMART
CITIES
UND
SMART
GOVERNMENT
61
3.1
DAS
INTERNET
DER
DINGE
UND
DIENSTE
ALS
INNOVATIONSTREIBER
61
3.1.1
DIGITALE
UND
INTELLIGENTE
VERNETZUNG
62
3.1.2
SMARTE
OBJEKTE
64
3.1.3
CYBERPHYSISCHE
SYSTEME
68
3.1.4
ONLINE-FUNKTIONEN
UND-DIENSTE
71
3.1.5
EINSATZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
73
3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
76
3.2.1
EVOLUTIONAERE
ENTWICKLUNG
DER
DIGITALEN
VERWALTUNG
76
3.2.2
INTELLIGENT
VERNETZTES
REGIERUNGS
UND
VERWALTUNGSHANDELN
78
3.2.3
SMART
CITY
ALS
ZUKUNFTSKONZEPT
IM
URBANEN
RAUM
81
3.2.4
ZENTRALE
ROLLE
DER
BUERGERSCHAFT
84
4
SMART
SECURITY:
EIN
NEUER
SICHERHEITSANSATZ
IM
URBANEN
RAUM
88
4.1
SICHERHEIT
ALS
MENSCHLICHES
GRUNDBEDUERFNIS
IN
STAEDTEN
88
4.1.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
8
8
4.1.2
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
ASPEKTE
VON
SICHERHEIT
91
4.1.3
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
SICHERHEITSANSAETZE
93
4.1.4
SICHERHEIT
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZU
FREIHEIT
95
4.2
URBANE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
UND
-LAEGE
IN
ULM
97
4.2.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
URBANE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
98
4.2.2
AKTUELLE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
ULM
101
4.2.3
URBANE
SICHERHEITSLAGE
IN
ULM
103
4.3
NEUE
ASPEKTE
DER
SICHERHEIT:
SMART
SECURITY
105
4.3.1
SMARTE
SICHERHEITSTECHNIK
UND
SMARTE
SICHERHEITSSYSTEME
106
4.3.2
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN:
WELTWEITE
BEISPIELE
108
4.3.3
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN:
FOKUS
EUROPA
111
5
DIE
BEDEUTUNG
EINES
URBANEN
DATENRAUMES
114
5.1
DEFINITION
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
117
5.1.1
INHALTE
UND
DATENBESTAND
118
5.1.2
ZIELE
IM
URBANEN
DATENRAUM
118
5.1.3
MERKMALE
EINES
URBANEN
DATENRAUMES
119
5.1.4
PERSPEKTIVEN
EINES
URBANEN
DATENRAUMES
122
5.1.5
AKTEURE
IM
URBANEN
DATENRAUM
123
10
5,2
TECHNISCHE
ASPEKTE
125
5.2.1
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
125
5.2.2
DATENHALTUNG
UND
-VERWERTUNG
127
5.3
GOVERNANCE
ASPEKTE
130
5.3.1
ROLLEN
IM
URBANEN
DATENRAUM
131
5.3.2
DATENARTEN
134
5.3.3
DATENSCHICHTEN
136
5.3.4
DATENZUGANG
UND-NUTZUNG
138
5.3.5
UMGANG
MIT
SICHERHEITSDATEN
139
6
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
(A):
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
142
6.1
ZIELE
FUER
DEN
EINSATZ
SMARTER
SICHERHEITSTECHNIK
142
6.1.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
143
6.1.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
161
6.2
VORTEILE
DURCH
DEN
EINSATZ
SMARTER
SICHERHEITSTECHNIK
165
6.2.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
165
6.2.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
177
6.3
NACHTEILE
DURCH
DEN
EINSATZ
SMARTER
SICHERHEITSLOESUNGEN
178
6.3.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
179
6.3.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
192
6.4
VORTEILE
UND
NACHTEILE:
UEBERGREIFENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
195
6.4.1
SMARTE
SICHERHEITSTECHNIK:
VORTEIL
ODER
NACHTEIL?
195
6.4.2
IDENTIFIZIERTE
WIDERSPRUECHE
196
7
STRATEGIEENTWICKLUNG
MITTELS
SWOT-ANALYSE
198
7.1
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
198
7.1.1
SWOT-ANALYSE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STRATEGIEENTWICKLUNG
198
7.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SWOT-ANALYSE
199
7.2
STAERKEN,
SCHWAECHEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
(EMPIRISCHER
TEIL)
201
7.3
STAERKEN,
SCHWAECHEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
(LITERATURBASIERT)
203
7.3.1
UEBERSICHT
DER
ZU
ERGAENZENDEN
STAERKEN
UND
CHANCEN
203
7.3.2
UEBERSICHT
DER
ZU
ERGAENZENDEN
SCHWAECHEN
UND
RISIKEN
204
7.4
KONSOLIDIERUNG
DER
STAERKEN,
SCHWAECHEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
205
7,5
GRUNDLAGEN
EINER
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
207
7.5.1
STRATEGISCHE
STOSSRICHTUNG
207
11
7.5.2
STRATEGISCHE
LEITLINIEN
209
8
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
(B):
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN
IN
ULM
211
8.1
HANDLUNGSFELD
KOLLABORATION
UND
MANAGEMENT
212
8.1.1
IDENTIFIZIERUNG
VON
ANGSTRAEUMEN
213
8.1.2
ZEUGENMELDESYSTEM
217
8.1.3
INTELLIGENTE
STEUERUNG
VON
SICHERHEITSKRAEFTEN
BEI
GROSSVERANSTALTUNGEN
219
8.2
HANDLUNGSFELD
MONITORING
UND
LAGEBILD
222
8.2.1
GERAEUSCHERKENNUNG
UND
LAUTSTAERKEMESSUNG
223
8.2.2
ANLASSBEZOGENE
UND
TEILSTATIONAERE
SMARTE
VIDEOUEBERWACHUNG
228
8.2.3
CROWD
MANAGEMENT
BEI
GROSSVERANSTALTUNGEN
231
8.3
HANDLUNGSFELD
EINSATZ
UND
ERMITTLUNGSUNTERSTUETZUNG
235
8.3.1
EXPERTENUNTERSTUETZUNG
AUS
DER
FERNE
236
8.3.2
SMARTE
LICHTMASTEN
IM
STADTGEBIET
240
8.3.3
DROHNEN
ZUR
BEGLEITUNG
VON
SICHERHEITSKRAEFTEN
245
8.4
OFFENE
FRAGEN
UND
RESSOURCENBEDARFE
249
8.4.1
NOTWENDIGER
DISKURS
250
8.4.2
ERFORDERLICHE
RESSOURCEN
250
8.5
GESAMTBEWERTUNG
DER
DISKUTIERTEN
ANWENDUNGSFAELLE
253
9
KRITISCHE
GEFAHREN
UND
MOEGLICHE
GEGENMASSNAHMEN
255
9.1
ZUSAMMENFASSUNG
KRITISCHER
GEFAHRENQUELLEN
255
9.1.1
MISSBRAUCH
DURCH
DEN
STAAT
255
9.1.2
BOESWILLIGE
NUTZUNG
ODER
UEBERNAHME
DURCH
DRITTE
258
9.1.3
VERLUST
DER
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
260
9.2
ZUSAMMENFASSUNG
ESSENZIELLER
SCHUTZMASSNAHMEN
262
9.2.1
DATENSCHUTZ
UND
IT-SICHERHEIT
262
9.2.2
ETHISCHE
BEFASSUNG
267
9.2.3
REGULIERUNG
UND
INSTITUTIONALISIERTE
KONTROLLE
271
10
ERGEBNISSE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
277
10.1
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
277
10.1.1
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
1
278
10.1.2
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
2
278
12
10.1.3
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
3
279
10.1.4
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
4
280
10.1.5
WEITERE
GEWONNENE
ERKENNTNISSE
281
10.1.6
GRENZEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
282
10.2
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
STADT
ULM
283
10.2.1
WISSENS
UND
STEUERUNGSKOMPETENZ
AUFBAUEN
283
10.2.2
VORTEILE
SMARTER
SICHERHEITSLOESUNGEN
GEZIELT
NUTZEN
284
10.2.3
NACHTEILEN
SMARTER
SICHERHEITSLOESUNGEN
WIRKSAM
VORBEUGEN
284
10.2.4
ULMER
DATENETHIKKONZEPT
GEZIELT
ERWEITERN
284
10.2.5
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
ENTWICKELN
285
10.2.6
EINBINDUNG
ALLER
STAKEHOLDER
GEZIELT
FOERDERN
285
10.2.7
INTERDISZIPLINARITAET
UND
DIALOG
BERUECKSICHTIGEN
285
10.2.8
ERSTE
ERFAHRUNGEN
IM
BEREICH
SMART
SECURITY
SAMMELN
286
10.2.9
UNKALKULIERBARE
EXPERIMENTE
UNTERLASSEN
286
10.3
FAZIT
DES
VERFASSERS
286
11
LITERATURVERZEICHNIS
289
13 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15
TABELLENVERZEICHNIS
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1
EINLEITUNG
25
1.1
PROBLEMAUFRISS
28
1.1.1
LEISTUNGSDRUCK
IN
DER
SICHERHEITSARBEIT
28
1.1.2
BESTEHENDE
UND
PERSPEKTIVISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
30
1.2
FORSCHUNGSSTAND,
ERKENNTNISLEITENDES
INTERESSE
UND
ZIELSETZUNG
32
1.2.1
AKTUELLER
STAND
DER
FORSCHUNG
32
1.2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
SCOPE
DER
DISSERTATION
38
1.2.3
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ZIELSETZUNG
39
1.3
INHALTLICHER
AUFBAU
DER
DISSERTATION
41
2
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODIK
43
2.1
FORSCHUNGSDESIGN
43
2.1.1
THEORETISCHE
EINORDNUNG
DES
FORSCHUNGSVORHABENS
43
2.1.2
FORSCHUNGSTEIL
A:
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
45
2.1.3
FORSCHUNGSTEIL
B:
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN
FUER
ULM
46
2.1.4
BEGRUENDUNG
DER
METHODENAUSWAHL:
DATENERHEBUNG
46
2.1.5
BEGRUENDUNG
DER
METHODENAUSWAHL:
DATENAUSWERTUNG
49
2.2
METHODIK
FORSCHUNGSTEIL
A:
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
50
2.2.1
DATENERHEBUNG
IN
FORM
VON
GRUPPENDISKUSSIONEN
50
2.2.2
DATENAUSWERTUNG
MITTELS
QUALITATIVER
INHALTSANALYSE
54
2.3
METHODIK
FORSCHUNGSTEIL
B:
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN
FUER
ULM
55
2.3.1
DATENERHEBUNG
IN
FORM
VON
FOKUSGRUPPENINTERVIEWS
55
2.3.2
DATENAUSWERTUNG
MITTELS
QUALITATIVER
INHALTSANALYSE
59
9
3
SMART
CITIES
UND
SMART
GOVERNMENT
61
3.1
DAS
INTERNET
DER
DINGE
UND
DIENSTE
ALS
INNOVATIONSTREIBER
61
3.1.1
DIGITALE
UND
INTELLIGENTE
VERNETZUNG
62
3.1.2
SMARTE
OBJEKTE
64
3.1.3
CYBERPHYSISCHE
SYSTEME
68
3.1.4
ONLINE-FUNKTIONEN
UND-DIENSTE
71
3.1.5
EINSATZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
73
3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
76
3.2.1
EVOLUTIONAERE
ENTWICKLUNG
DER
DIGITALEN
VERWALTUNG
76
3.2.2
INTELLIGENT
VERNETZTES
REGIERUNGS
UND
VERWALTUNGSHANDELN
78
3.2.3
SMART
CITY
ALS
ZUKUNFTSKONZEPT
IM
URBANEN
RAUM
81
3.2.4
ZENTRALE
ROLLE
DER
BUERGERSCHAFT
84
4
SMART
SECURITY:
EIN
NEUER
SICHERHEITSANSATZ
IM
URBANEN
RAUM
88
4.1
SICHERHEIT
ALS
MENSCHLICHES
GRUNDBEDUERFNIS
IN
STAEDTEN
88
4.1.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
8
8
4.1.2
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
ASPEKTE
VON
SICHERHEIT
91
4.1.3
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
SICHERHEITSANSAETZE
93
4.1.4
SICHERHEIT
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZU
FREIHEIT
95
4.2
URBANE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
UND
-LAEGE
IN
ULM
97
4.2.1
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
URBANE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
98
4.2.2
AKTUELLE
SICHERHEITSARCHITEKTUR
ULM
101
4.2.3
URBANE
SICHERHEITSLAGE
IN
ULM
103
4.3
NEUE
ASPEKTE
DER
SICHERHEIT:
SMART
SECURITY
105
4.3.1
SMARTE
SICHERHEITSTECHNIK
UND
SMARTE
SICHERHEITSSYSTEME
106
4.3.2
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN:
WELTWEITE
BEISPIELE
108
4.3.3
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN:
FOKUS
EUROPA
111
5
DIE
BEDEUTUNG
EINES
URBANEN
DATENRAUMES
114
5.1
DEFINITION
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
117
5.1.1
INHALTE
UND
DATENBESTAND
118
5.1.2
ZIELE
IM
URBANEN
DATENRAUM
118
5.1.3
MERKMALE
EINES
URBANEN
DATENRAUMES
119
5.1.4
PERSPEKTIVEN
EINES
URBANEN
DATENRAUMES
122
5.1.5
AKTEURE
IM
URBANEN
DATENRAUM
123
10
5,2
TECHNISCHE
ASPEKTE
125
5.2.1
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
125
5.2.2
DATENHALTUNG
UND
-VERWERTUNG
127
5.3
GOVERNANCE
ASPEKTE
130
5.3.1
ROLLEN
IM
URBANEN
DATENRAUM
131
5.3.2
DATENARTEN
134
5.3.3
DATENSCHICHTEN
136
5.3.4
DATENZUGANG
UND-NUTZUNG
138
5.3.5
UMGANG
MIT
SICHERHEITSDATEN
139
6
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
(A):
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
142
6.1
ZIELE
FUER
DEN
EINSATZ
SMARTER
SICHERHEITSTECHNIK
142
6.1.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
143
6.1.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
161
6.2
VORTEILE
DURCH
DEN
EINSATZ
SMARTER
SICHERHEITSTECHNIK
165
6.2.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
165
6.2.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
177
6.3
NACHTEILE
DURCH
DEN
EINSATZ
SMARTER
SICHERHEITSLOESUNGEN
178
6.3.1
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
179
6.3.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
192
6.4
VORTEILE
UND
NACHTEILE:
UEBERGREIFENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
195
6.4.1
SMARTE
SICHERHEITSTECHNIK:
VORTEIL
ODER
NACHTEIL?
195
6.4.2
IDENTIFIZIERTE
WIDERSPRUECHE
196
7
STRATEGIEENTWICKLUNG
MITTELS
SWOT-ANALYSE
198
7.1
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
198
7.1.1
SWOT-ANALYSE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STRATEGIEENTWICKLUNG
198
7.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SWOT-ANALYSE
199
7.2
STAERKEN,
SCHWAECHEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
(EMPIRISCHER
TEIL)
201
7.3
STAERKEN,
SCHWAECHEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
(LITERATURBASIERT)
203
7.3.1
UEBERSICHT
DER
ZU
ERGAENZENDEN
STAERKEN
UND
CHANCEN
203
7.3.2
UEBERSICHT
DER
ZU
ERGAENZENDEN
SCHWAECHEN
UND
RISIKEN
204
7.4
KONSOLIDIERUNG
DER
STAERKEN,
SCHWAECHEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
205
7,5
GRUNDLAGEN
EINER
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
207
7.5.1
STRATEGISCHE
STOSSRICHTUNG
207
11
7.5.2
STRATEGISCHE
LEITLINIEN
209
8
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
(B):
SMARTE
SICHERHEITSLOESUNGEN
IN
ULM
211
8.1
HANDLUNGSFELD
KOLLABORATION
UND
MANAGEMENT
212
8.1.1
IDENTIFIZIERUNG
VON
ANGSTRAEUMEN
213
8.1.2
ZEUGENMELDESYSTEM
217
8.1.3
INTELLIGENTE
STEUERUNG
VON
SICHERHEITSKRAEFTEN
BEI
GROSSVERANSTALTUNGEN
219
8.2
HANDLUNGSFELD
MONITORING
UND
LAGEBILD
222
8.2.1
GERAEUSCHERKENNUNG
UND
LAUTSTAERKEMESSUNG
223
8.2.2
ANLASSBEZOGENE
UND
TEILSTATIONAERE
SMARTE
VIDEOUEBERWACHUNG
228
8.2.3
CROWD
MANAGEMENT
BEI
GROSSVERANSTALTUNGEN
231
8.3
HANDLUNGSFELD
EINSATZ
UND
ERMITTLUNGSUNTERSTUETZUNG
235
8.3.1
EXPERTENUNTERSTUETZUNG
AUS
DER
FERNE
236
8.3.2
SMARTE
LICHTMASTEN
IM
STADTGEBIET
240
8.3.3
DROHNEN
ZUR
BEGLEITUNG
VON
SICHERHEITSKRAEFTEN
245
8.4
OFFENE
FRAGEN
UND
RESSOURCENBEDARFE
249
8.4.1
NOTWENDIGER
DISKURS
250
8.4.2
ERFORDERLICHE
RESSOURCEN
250
8.5
GESAMTBEWERTUNG
DER
DISKUTIERTEN
ANWENDUNGSFAELLE
253
9
KRITISCHE
GEFAHREN
UND
MOEGLICHE
GEGENMASSNAHMEN
255
9.1
ZUSAMMENFASSUNG
KRITISCHER
GEFAHRENQUELLEN
255
9.1.1
MISSBRAUCH
DURCH
DEN
STAAT
255
9.1.2
BOESWILLIGE
NUTZUNG
ODER
UEBERNAHME
DURCH
DRITTE
258
9.1.3
VERLUST
DER
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
260
9.2
ZUSAMMENFASSUNG
ESSENZIELLER
SCHUTZMASSNAHMEN
262
9.2.1
DATENSCHUTZ
UND
IT-SICHERHEIT
262
9.2.2
ETHISCHE
BEFASSUNG
267
9.2.3
REGULIERUNG
UND
INSTITUTIONALISIERTE
KONTROLLE
271
10
ERGEBNISSE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
277
10.1
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
277
10.1.1
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
1
278
10.1.2
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
2
278
12
10.1.3
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
3
279
10.1.4
REKAPITULATION
FORSCHUNGSFRAGE
4
280
10.1.5
WEITERE
GEWONNENE
ERKENNTNISSE
281
10.1.6
GRENZEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
282
10.2
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
STADT
ULM
283
10.2.1
WISSENS
UND
STEUERUNGSKOMPETENZ
AUFBAUEN
283
10.2.2
VORTEILE
SMARTER
SICHERHEITSLOESUNGEN
GEZIELT
NUTZEN
284
10.2.3
NACHTEILEN
SMARTER
SICHERHEITSLOESUNGEN
WIRKSAM
VORBEUGEN
284
10.2.4
ULMER
DATENETHIKKONZEPT
GEZIELT
ERWEITERN
284
10.2.5
ULMER
SICHERHEITSSTRATEGIE
4.0
ENTWICKELN
285
10.2.6
EINBINDUNG
ALLER
STAKEHOLDER
GEZIELT
FOERDERN
285
10.2.7
INTERDISZIPLINARITAET
UND
DIALOG
BERUECKSICHTIGEN
285
10.2.8
ERSTE
ERFAHRUNGEN
IM
BEREICH
SMART
SECURITY
SAMMELN
286
10.2.9
UNKALKULIERBARE
EXPERIMENTE
UNTERLASSEN
286
10.3
FAZIT
DES
VERFASSERS
286
11
LITERATURVERZEICHNIS
289
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huber, Moritz |
author_facet | Huber, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Moritz |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048556673 |
ctrlnum | (OCoLC)1343968560 (DE-599)DNB1263318312 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048556673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263318312</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789863</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8986-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848789868</subfield><subfield code="9">3-8487-8986-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848789863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343968560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263318312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Moritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Smart Security</subfield><subfield code="b">Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0</subfield><subfield code="c">Moritz Michael Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Baden-Baden]</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Zeppelin Universität Friedrichshafen</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Konzeptionelle Entwicklung intelligent vernetzter Sicherheitslösungen im Kontext einer urbanen Sicherheitsstrategie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Smart City</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061057097</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">urbane Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitssysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart City</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachungsstaat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Smart City</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061057097</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3323-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048454438</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036646552</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=950ea801a80b45688d39258b5bc33cd2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220723</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033932941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048556673 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:46Z |
indexdate | 2024-11-11T11:02:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789863 3848789868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033932941 |
oclc_num | 1343968560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 298 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Sicherheit |
series2 | Sicherheit |
spelling | Huber, Moritz Verfasser aut Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 Moritz Michael Huber 1. Auflage [Baden-Baden] Nomos [2022] 298 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sicherheit Band 13 Dissertation Zeppelin Universität Friedrichshafen 2022 unter dem Titel: Konzeptionelle Entwicklung intelligent vernetzter Sicherheitslösungen im Kontext einer urbanen Sicherheitsstrategie 4.0 Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Smart City (DE-588)1061057097 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf urbane Sicherheit Digitalisierung Sicherheitstechnik Sicherheit Sicherheitssysteme Baden-Württemberg Smart City Künstliche Intelligenz KI Internet der Dinge Überwachungsstaat (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Smart City (DE-588)1061057097 s Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 s Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3323-6 (DE-604)BV048454438 Sicherheit Band 13 (DE-604)BV036646552 13 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=950ea801a80b45688d39258b5bc33cd2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220723 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Huber, Moritz Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 Sicherheit Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Smart City (DE-588)1061057097 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)1061057097 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4077423-5 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 |
title_auth | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 |
title_exact_search | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 |
title_exact_search_txtP | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 |
title_full | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 Moritz Michael Huber |
title_fullStr | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 Moritz Michael Huber |
title_full_unstemmed | Smart Security Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 Moritz Michael Huber |
title_short | Smart Security |
title_sort | smart security konzeptionelle ansatze fur intelligent vernetzte sicherheitslosungen und eine urbane sicherheitsstrategie 4 0 |
title_sub | Konzeptionelle Ansätze für intelligent vernetzte Sicherheitslösungen und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0 |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Smart City (DE-588)1061057097 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Sicherheitstechnik (DE-588)4077423-5 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Prävention Smart City Stadtentwicklung Öffentlicher Raum Sicherheitstechnik Kriminalität Gefahrenabwehr Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=950ea801a80b45688d39258b5bc33cd2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036646552 |
work_keys_str_mv | AT hubermoritz smartsecuritykonzeptionelleansatzefurintelligentvernetztesicherheitslosungenundeineurbanesicherheitsstrategie40 AT nomosverlagsgesellschaft smartsecuritykonzeptionelleansatzefurintelligentvernetztesicherheitslosungenundeineurbanesicherheitsstrategie40 |