Wirtschaftsprivatrecht: BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Aunert-Micus, Shirley Wirtschaftsprivatrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2023]
|
Ausgabe: | 7., vollständig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Mit neuem Kaufrecht 2022 |
Beschreibung: | XXXIII, 446 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783800669967 380066996X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048556462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t | ||
008 | 221110s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1258092344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800669967 |c kartoniert :EUR 36.90 (DE), EUR 38.00 (AT) |9 978-3-8006-6996-7 | ||
020 | |a 380066996X |9 3-8006-6996-X | ||
024 | 3 | |a 9783800669967 | |
035 | |a (OCoLC)1349647058 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1258092344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-B768 | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Güllemann, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)106405969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprivatrecht |b BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |c von Dr. Dirk Güllemann, Dr. Norbert Tonner, Dr. Patric Bachert, Dr. Antonio Miras (Professoren an der Hochschule Osnabrück), Dr. Udo Becker (Professor an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) |
250 | |a 7., vollständig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2023] | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a XXXIII, 446 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Mit neuem Kaufrecht 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tonner, Norbert |e Verfasser |0 (DE-588)124721141 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bachert, Patric |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)129072508 |4 aut | |
700 | 1 | |a Miras, Antonio |e Verfasser |0 (DE-588)114447640 |4 aut | |
700 | 1 | |a Becker, Udo |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1117732525 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-6997-4 |
780 | 1 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Aunert-Micus, Shirley |t Wirtschaftsprivatrecht |b 6., neu bearbeitete Auflage |d München : Verlag Franz Vahlen, [2018] |z 978-3-8006-5731-5 |w (DE-604)BV044878070 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033932734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809222289393188864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
1
EINFUEHRUNG
.
1
2
PERSONEN
UND
OBJEKTE
IM
RECHTSVERKEHR
.
19
3
.
GRUNDLAGEN
DES
HANDELSRECHTS
.
39
4
.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
51
5
DER
VERTRAG
.
65
6
MAENGEL
DES
RECHTSGESCHAEFTS
UND
DEREN
FOLGEN
.
77
7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
93
8
DIE
STELLVERTRETUNG
.
107
9
VERJAEHRUNG/FRISTEN/TERMINE
.
125
10
INHALT
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
133
11
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
171
12
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
181
13
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
.
213
14
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
251
15
WERKVERTRAEGE
UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
267
16
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
287
17
GRUNDZUEGE
DES
SACHENRECHTS
.
321
18
HANDELSGESCHAEFTE
.
343
19
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
357
20
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
393
X
YY
INHALTSUEBERSICHT
21
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
421
SACHVERZEICHNIS
.
435
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
WAS
IST
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT?
.
1
1.2
RECHTSQUELLEN
-
WIE
ENTSTEHT
RECHT?
.
2
1.3
NATIONALE
GESETZE
IN
DEUTSCHLAND
.
3
1.4
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EU)
.
4
1.5
DAS
BGB
.
5
1.5.1
GESCHICHTE
DES
BGB
.
5
1.5.2
AUFBAU
DES
BGB
.
6
1.6
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
6
1.7
DAS
GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.
8
1.8
METHODIK
DER
FALLBEARBEITUNG
.
9
1.8.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
9
1.8.2
JURISTISCHER
GUTACHTENSTIL
UND
SUBSUMTION
.
10
1.8.2.1
DIE
HYPOTHESE
ALS
EINSTIEG
IN
DAS
JURISTISCHE
GUTACHTEN
.
10
1.8.2.2
DIE
SUBSUMTIONSTECHNIK
.
10
1.8.3
DER
YYANSPRUCHSAUFBAU"
IN DER
JURISTISCHEN
FALLPRUEFUNG
.
12
1.9
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
13
1.9.1
DER
WORTLAUT
DER
NORM
.
13
1.9.2
DIE
GESETZESSYSTEMATIK
.
14
1.9.3
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
15
1.9.4
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
NACH
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
15
1.9.5
DIE
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
16
1.10
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
GESETZEN
.
16
2
PERSONEN
UND
OBJEKTE
IM
RECHTSVERKEHR
.
19
2.1
NATUERLICHE
PERSONEN
.
19
2.1.1
RECHTSFAEHIGKEIT
.
19
2.1.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
20
2.1.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
20
2.1.2.2
DELIKTSFAEHIGKEIT
(SCHULDFAEHIGKEIT)
.
23
2.1.3
BEDEUTUNG
DES
WOHNSITZES
.
24
2.1.4
NAMENSRECHT
.
24
2.1.5
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
VERBRAUCHER/UNTERNEHMER
.
25
2.2
JURISTISCHE
PERSONEN
.
27
2.2.1
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
27
2.2.2
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
.
27
2.2.2.1
DIE
STIFTUNG
.
27
2.2.2.2
DER
VEREIN
.
28
2.2.2.3
DER
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
31
XII
2.3
OBJEKTE
DES
RECHTSVERKEHRS
(§§90
FF.
BGB)
.
32
2.3.1
RECHTSOBJEKTE
.
33
2.3.2
SACHEN
.
33
2.3.2.1
BEWEGLICHE
SACHEN
.
33
2.3.2.2
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
33
2.3.2.3
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
34
2.3.2.4
TEILBARE
UND
UNTEILBARE
SACHEN
.
34
2.3.2.5
BESTANDTEILE,
ZUBEHOER,
NUTZUNGEN,
FRUECHTE,
LASTEN
.
34
2.3.2.6
TIERE
.
36
2.3.3
RECHTE
.
36
2.3.3.1
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTE
.
36
2.3.3.2
EINREDEN,
EINWENDUNGEN
.
37
3.
GRUNDLAGEN
DES
HANDELSRECHTS
.
39
3.1
HANDELSRECHT
ALS
SONDERPRIVATRECHT
DER
KAUFLEUTE
.
39
3.2
KAUFLEUTE
.
40
3.2.1
IST-KAUFLEUTE
.
40
3.2.2
KANN-KAUFLEUTE,
KAUFLEUTE
KRAFT
EINTRAGUNG
.
42
3.2.3
SCHEINKAUFLEUTE
.
42
3.2.4
FORMKAUFLEUTE
.
43
3.3
DAS
HANDELSREGISTER
.
44
3.3.1
BEGRIFF
UND
INHALT
.
44
3.3.2
DIE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
.
44
3.4
DIE
HANDELSFIRMA
.
46
3.4.1
EINFUEHRUNG
.
46
3.4.2
GRUNDSAETZE
DER
FIRMENBILDUNG
.
47
3.4.2.1
FIRMENWAHRHEIT
UND
-KLARHEIT
.
47
3.4.2.2
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
48
3.4.2.3
FIRMENSCHUTZ
.
49
4.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
51
4.1
ARTEN
.
51
4.1.1
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE:
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
51
4.1.2
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
52
4.2
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
52
4.2.1
BESTANDTEILE
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
52
4.2.1.1
HANDLUNGSWILLE
.
52
4.2.1.2
DER
RECHTSBINDUNGSWILLEN/DAS
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
.
53
4.2.1.3
DER
GESCHAEFTSWILLE
.
53
4.2.1.4
GEHEIMER
VORBEHALT,
SCHEINGESCHAEFT
UND
SCHERZERKLAERUNG
.
53
4.2.2
EMPFANGSBEDUERFTIGE
UND
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
54
4.2.3
WIRKSAMKEIT
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
54
4.2.3.1
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
54
4.2.3.2
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
55
4.2.3.2.1
UNTERSCHIED
ERKLAERUNG
UNTER
AN
ODER
ABWESENDEN
.
55
4.2.3.2.2
ZUGANG
EMPFANGSBEDUERFTIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
55
4.2.4
FORMBEDUERFTIGKEIT
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
56
XIII
4.2.4.1
GESETZLICHE
FORMERFORDERNISSE
.
56
4.2.4.2
VEREINBARTE
(YYGEWILLKUERTE")
FORMERFORDERNISSE
.
58
4.2.4.3
FOLGEN
VON
FORMVERSTOESSEN
.
59
4.2.5
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
60
4.2.5.1
DIE
YYERLAEUTERNDE"
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
VERTRAEGEN
.
60
4.2.5.2
DIE
YYERGAENZENDE"
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
61
5
DER
VERTRAG
.
65
5.1
VERTRAGSBEGRIFF
.
65
5.1.1
ANGEBOT
.
65
5.1.2
ANNAHME
.
66
5.1.2.1
RECHTZEITIGKEIT
DER
ANNAHME
.
66
5.1.2.2
ANNAHME
OHNE
ZUGANG
.
67
5.1.3
ABWEICHEN
VON
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
67
5.1.3.1
GEGENANGEBOT
NACH
§
150
II
BGB
.
67
5.1.3.2
OFFENER
UND
VERSTECKTER
DISSENS
.
68
5.1.3.3
PRAXISFALL
YYKOLLIDIERENDE
AGB"
.
68
5.2
VORVERTRAGLICHE
KONTAKTE,
VERHANDLUNGEN
ETC
.
69
5.3
DAS
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
.
70
5.3.1
ZIEL
DES
AGG
.
70
5.3.2
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
.
71
5.3.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
71
5.3.2.2
BENACHTEILIGUNG
.
71
5.3.2.3
RECHTFERTIGUNG EINER
BENACHTEILIGUNG
.
72
5.3.2.4
ANSPRUECHE
BEI
VERLETZUNG DES
ZIVILRECHTLICHEN
BENACHTEILIGUNGSVERBOTS
.
73
5.3.2.5
BEWEISFRAGEN
.
73
6
MAENGEL
DES
RECHTSGESCHAEFTS
UND
DEREN
FOLGEN
.
77
6.1
NICHTIGKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
77
6.1.1
BESONDERS
SCHUTZWUERDIGE
PERSONEN
.
77
6.1.2
FORMVERSTOESSE
.
78
6.1.3
GESETZLICHE
VERBOTE
.
78
6.1.4
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
79
6.1.4.1
DER
WUCHERTATBESTAND,
§
138
II
BGB
.
79
6.1.4.2
SITTENWIDRIGKEIT,
§
138
I
BGB
.
80
6.2
NICHTIGKEIT
BEI
WILLENSMAENGELN
.
81
6.2.1
GEHEIMER
VORBEHALT,
SCHERZERKLAERUNG
.
81
6.2.2
SCHEINGESCHAEFT
.
81
6.3
ANFECHTUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
82
6.3.1
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
82
6.3.1.1
IRRTUEMER
BEI
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
82
6.3.1.2
BEGRIFF
DES
IRRTUMS UND
ABGRENZUNGEN
.
82
6.3.1.3
DER
UNBEACHTLICHE
IRRTUM
.
83
6.3.1.4
DER
INHALTSIRRTUM
(§
119
1
1.
ALT.
BGB).
83
6.3.1.5
DER
ERKLAERUNGSIRRTUM
(§
119
I
2.
ALT.
BGB)
.
84
6.3.1.6
DER
KALKULATIONSIRRTUM
.
84
XIV
6.3.1.7
IRRTUM
UEBER
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
(§
119
II
BGB)
85
6.3.1.8
UEBERMITTLUNGSFEHLER
(§
120
BGB)
.
86
6.3.1.9
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
86
6.3.1.10
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
87
6.3.2
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
(§
143
BGB)
.
87
6.3.3
ANFECHTUNGSFRISTEN
(§§
121,124
BGB)
.
88
6.3.4
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
88
6.3.5
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
88
6.3.5.1
NICHTIGKEIT
(§
142
BGB)
.
88
6.3.5.2
SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNG
(§
122
BGB)
.
89
6.4
NICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
90
7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
93
7.1
BEGRIFF
DER
AGB
.
93
7.2
FUNKTIONEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
AGB
.
93
7.3
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
94
7.4
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
.
94
7.5
UEBERRASCHENDE,
MEHRDEUTIGE
KLAUSELN
UND
VORRANG
VON
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
96
7.6
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB
.
96
7.6.1
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
97
7.6.2
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
98
7.6.3
GENERALKLAUSEL
.
98
7.7
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
100
7.8
ANWENDUNGSBEREICH
.
100
7.8.1
BESCHRAENKUNGEN
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
.
100
7.8.2
BESCHRAENKUNGEN
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
101
7.8.3
ERWEITERUNGEN
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
101
7.9
INDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
UND
VERBANDSKLAGEN
.
101
8
DIE
STELLVERTRETUNG
.
107
8.1
BEDEUTUNG
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
8.1.1
BEGRIFF
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
8.1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
8.2
.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
108
8.2.1
WORTLAUT DES
§
164
1
.
108
8.2.2
DIE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
108
8.2.2.1
ALLGEMEINES
.
108
8.2.2.2
ABGRENZUNG
ZUR
BOTENSTELLUNG
.
108
8.2.3
OFFENLEGUNG
DER
STELLVERTRETUNG
.
109
8.2.4
VERTRETUNGSMACHT
DES
VERTRETERS
.
110
8.2.4.1
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
110
8.2.4.2
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
(YYVOLLMACHT
")
.
111
8.2.4.2.1
BEGRIFF
DER
VOLLMACHT;
§
166
II
BGB
.
111
8.2.4.2.2
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT;
§
167
1
BGB
.
111
8.2.4.2.3
FORM
DER
VOLLMACHT;
§
167
II
BGB
.
111
8.2.4.2.4
INHALT
DER
VOLLMACHT
.
112
8.2.4.2.5
HANDELSRECHTLICHE
SPEZIALVOLLMACHTEN
.
112
XV
8.2.4.2.6
DULDUNGSVOLLMACHT
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
114
8.2.4.2.7
WIRKUNGSDAUER
DER
VOLLMACHT
.
116
8.2.4.3
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
117
8.3
WIRKUNGEN DER
STELLVERTRETUNG
.
118
8.3.1
WIRKUNG
YYFUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN"
.
118
8.3.2
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
STELLVERTRETUNG
.
119
8.3.3
SCHAUBILD
STELLVERTRETUNG
.
119
8.4
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
120
8.4.1
AUSSCHLUSS
DER
STELLVERTRETUNG
.
120
8.4.2
DAS
INSICHGESCHAEFT;
§
181
BGB
.
120
8.4.2.1
DEFINITION
.
120
8.4.2.2
GRUNDSAETZLICHE
UNZULAESSIGKEIT
.
121
8.4.2.3
AUSNAHMEN:
ERLAUBTE
INSICHGESCHAEFTE
.
121
9
VERJAEHRUNG/FRISTEN/TERMINE
.
125
9.1
FRISTEN
UND
TERMINE
(§§
187
FF.
BGB)
.
125
9.1.1
BEGRIFF
.
125
9.1.2
BERECHNUNG
VON
FRISTEN
UND
TERMINEN
.
125
9.2
DIE
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN,
DIE
VERFRISTUNG,
DIE
VERWIRKUNG
.
126
9.2.1
DER
VERJAEHRUNGSGEGENSTAND
.
126
9.2.2
GESTALTUNGSRECHTE
UND
UNVERJAEHRBARE
ANSPRUECHE
.
127
9.2.3
VERWIRKUNG,
AUSSCHLUSSFRIST
.
127
9.2.4
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
128
9.3
DIE
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
DES
BGB
.
128
9.3.1
ZENTRALE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
128
9.3.2
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
128
9.3.2.1
GRUNDLAGEN
DER
REGELMAESSIGEN
VERJAEHRUNG
.
128
9.3.2.2
ABWEICHENDE
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
(§§
196,197
BGB)
.
130
9.3.3
SONDERREGELUNGEN
ZUR
VERJAEHRUNG,
INSBESONDERE
IM
KAUFRECHT
UND
IM
WERKVERTRAGSRECHT
130
9.3.3.1
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
IM
KAUFRECHT
.
130
9.3.3.2
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
IM
WERKVERTRAGSRECHT
.
130
9.3.4
VERJAEHRUNGSVEREINBARUNGEN
.
131
9.3.5
INHALTSKONTROLLE
GERN.
§§305
FF.
BGB
.
131
9.4
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
131
9.4.1
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
131
9.4.1.1
WIRKUNG
DER
HEMMUNG
.
131
9.4.1.2
GRUENDE
DER
HEMMUNG
.
131
9.4.2
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
132
10
INHALT
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
133
10.1
BEGRIFF
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
133
10.2
BEGRUENDUNG
UND
ARTEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
134
10.2.1
RECHTSGESCHAEFTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
134
10.2.2
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
136
10.2.3
DRITTHAFTUNG
.
137
10.2.4
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
138
10.3
LEISTUNGSPFLICHT
.
138
XVI
10.3.1
HAUPTPFLICHTEN/NEBENPFLICHTEN
.
138
10.3.2
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
139
10.4
DER
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
141
10.4.1
STUECKSCHULD
.
141
10.4.2
GATTUNGSSCHULD
.
141
10.4.3
GELD
UND
ZINSSCHULD
.
142
10.4.3.1
GELDSCHULD
.
142
10.4.3.2
ZINSSCHULD
.
142
10.5
DER
LEISTUNGSORT
(§
269
BGB).
143
10.6
LEISTUNGSZEIT
(§
271
BGB)
.
145
10.7
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UND
BESONDERE
VERTRIEBSFORMEN
.
145
10.7.1
ALLGEMEINE
VORGABEN
FUER
VERBRAUCHER
VERTRAEGE
(§§
312,
312A,
312K
BGB)
.
147
10.7.2
BESONDERE
VERTRIEBSFORMEN
.
148
10.7.2.1
AUSSERGESCHAEFTSRAUMVERTRAEGE
(AGV,
§312
B
BGB)
.
148
10.7.2.2
FERNABSATZVERTRAEGE
(§§
312C-H
BGB)
.
148
10.7.2.3
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
AGV
UND
FERNABSATZVERTRAEGEN
.
149
10.7.2.4
WIDERRUFSRECHT
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
150
10.7.3
ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSVERKEHR
(§312I
BGB)
.
152
10.7.3.1
BEGRIFF
.
152
10.7.3.2
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
152
10.8
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
153
10.8.1
UEBERBLICK,
KONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
.
153
10.8.2
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
153
10.8.3
SONDERBESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
BEREITSTELLUNG
.
154
10.8.4
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
154
10.8.4.1
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
NICHTLEISTUNG
.
154
10.8.4.2
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
VERZOEGERTER
LEISTUNG
.
155
10.8.4.3
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
MANGELHAFTER
LEISTUNG
.
155
10.8.4.3.1
DEFINITION DES
MANGELS
.
155
10.8.4.3.2
MAENGELRECHTE
.
156
10.8.4.3.3
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
VERJAEHRUNG
UND
BEWEISLAST
UMKEHR
.
157
10.8.5
VERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
.
157
10.8.6
GRENZEN
FUER
ABWEICHENDE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
157
10.8.6.1
ALLGEMEINE
GRENZEN
FUER
ABWEICHENDE VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
157
10.8.6.2
BESONDERE
GRENZEN
FUER
AENDERUNGEN
AN
DIGITALEN
PRODUKTEN
.
157
10.8.7
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
VERTRAEGE
ZWISCHEN
UNTERNEHMERN
.
158
10.9
DIE
BETEILIGUNG
MEHRERER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
159
10.9.1
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
159
10.9.1.1
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
(§328
BGB)
.
159
10.9.1.2
VERTRAG
MIT
SCHUTZ
WIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
161
10.9.2
GLAEUBIGERWECHSEL
.
163
10.9.2.1
VORAUSSETZUNGEN DER
ABTRETUNG
.
163
10.9.2.2
RECHTSFOLGEN
DER
ABTRETUNG
.
164
XVII
10.9.2.3
BESONDERE
FORMEN
DER
ABTRETUNG
IM
RAHMEN
DER
KREDITSICHERUNG
.
165
10.9.2.4
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
166
10.9.2.5
UEBERTRAGUNG
ANDERER
RECHTE
.
166
10.9.3
SCHULDNERWECHSEL
.
166
10.9.4
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
.
166
10.9.4.1
AUSSENVERHAELTNIS
ZU DEN
GLAEUBIGERN
.
166
10.9.4.2
INNENVERHAELTNIS
DER
GESAMTSCHULDNER
.
167
10.9.5
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
168
11
BEENDIGUNG
VON
SCHULD
VERHAELTNISSEN
.
171
11.1
ERFUELLUNG
(§§362
BGB)
.
171
11.2
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
(§364
1
BGB)/LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
(§364
II
BGB)
.
172
11.3
HINTERLEGUNG
.
173
11.4
AUFRECHNUNG
(§§387
FF.
BGB)
.
173
11.4.1
AUFRECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
174
11.4.1.1
AUFRECHNUNGSLAGE
.
174
11.4.1.2
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
174
11.4.1.3
AUSSCHLUSS
DER
AUFRECHNUNG
.
175
11.4.2
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
175
11.5
ERLASS
.
175
11.6
RUECKTRITT,
KUENDIGUNG
.
176
11.6.1
RUECKTRITT
.
176
11.6.2
KUENDIGUNG
.
176
11.7
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
177
11.8
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§
313
BGB).
177
12
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
181
12.1
BEGRIFF
.
181
12.2
SYSTEMATIK
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
.
182
12.2.1
SCHADENSERSATZ
BEI
PFLICHTVERLETZUNG
.
182
12.2.1.1
BESTEHEN
EINES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
183
12.2.1.2
PFLICHTVERLETZUNG
.
183
12.2.1.3
VERTRETENMUESSEN
.
183
12.2.1.4
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
ALS
RECHTSFOLGE
.
185
12.2.2
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
BEI
SPEZIELLEN
LEISTUNGSSTOERUNGSTATBESTAENDEN
.
185
12.2.3
ERSATZ
VERGEBLICHER
AUFWENDUNGEN
ANSTELLE
VON
SCHADENSERSATZ
(§284
BGB)
.
186
12.2.4
RUECKTRITT
BEI
GEGENSEITIG
VERPFLICHTENDEN
VERTRAEGEN
(§§320
FF.
BGB)
.
186
12.3
UNMOEGLICHKEIT
.
187
12.3.1
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
TATSAECHLICHER
UNMOEGLICH
KEIT,
§
275
I
BGB
.
187
12.3.2
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
FAKTISCHER
UNMOEGLICHKEIT
UND
HOECHSTPERSOENLICHEN
LEISTUNGEN,
§275
II,
III
BGB
.
188
12.3.3
ABGRENZUNG
ZUR
STOERUNG/WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
189
XVIII
12.3.4
SCHADENSERSATZ
BEI
UNMOEGLICHKEIT
.
190
12.3.5
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
GEGENLEISTUNG,
RUECKTRITTSRECHT
§326
BGB
.
192
12.4
SCHULDNER
VERZUG
(VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG)
.
194
12.4.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
194
12.4.2
ERSATZ
DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS
.
195
12.4.3
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
196
12.4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
196
12.4.3.2
RECHTSFOLGEN
.
197
12.4.4
RUECKTRITTSRECHT,
§323
BGB
.
197
12.4.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
198
12.4.4.2
RECHTSFOLGEN
.
198
12.4.5
WEITERE
VERZUGSFOLGEN
.
198
12.5
SCHLECHTLEISTUNG
.
199
12.5.1
BEGRIFF
.
199
12.5.2
VERLETZUNG
EINER
LEISTUNGSBEZOGENEN
PFLICHT
(QUALITAETSMANGEL)
.
200
12.5.3
VERLETZUNG
EINER
SCHUTZPFLICHT
ISV
§241
II
BGB
.
201
12.5.4
SCHADENSERSATZ
BEI
VERLETZUNG
VORVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
(C.I.C)
.
202
12.5.4.1
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
(BEGLEITSCHAEDEN)
.
203
12.5.4.2
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
203
12.5.4.3
RUECKTRITT
§323,324
BGB
.
204
12.6
DER
GLAEUBIGER
ODER
ANNAHMEVERZUG
.
205
12.6.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
.
205
12.6.2
RECHTSFOLGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
.
206
13
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
.
213
13.1
KAUFVERTRAG
.
213
13.1.1
BEGRIFF
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
213
13.1.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
-
REFORM
DES
KAUFRECHTS
.
214
13.1.3
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KAUFRECHT
.
214
13.1.4
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DES
KAUFS
.
214
13.1.4.1
VERPFLICHTUNGSCHARAKTER
.
215
13.1.4.2
KAUFGEGENSTAND
.
215
13.1.4.3
FORM
.
216
13.1.5
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
216
13.1.5.1
DIE
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
.
216
13.1.5.2
BESITZVERSCHAFFUNG
.
217
13.1.5.3
MANGELFREIHEIT
.
217
13.1.5.4
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
217
13.1.6
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
217
13.1.6.1
ZAHLUNG
DES
KAUFPREISES
.
217
13.1.6.2
ABNAHME
.
217
13.1.6.3
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
217
13.1.7
GEFAHRTRAGUNG
.
218
13.1.8
MAENGELHAFTUNG
.
218
13.1.8.1
DIE
STRUKTUR
DER
MAENGELHAFTUNG
.
218
13.1.8.2
MAENGELRECHTE
DES
KAEUFERS
IM
UEBERBLICK
.
219
XIX
13.1.8.3
VORAUSSETZUNGEN DER
MAENGELHAFTUNG
.
219
13.1.8.4
AUSSCHLUSS
DER
MAENGELHAFTUNG
.
222
13.1.8.5
INHALT
DER
MAENGELHAFTUNG
.
222
13.1.8.6
NACHERFUELLUNG
.
222
13.1.8.7
RUECKTRITT
.
224
13.1.8.8
MINDERUNG
.
225
13.1.8.9
SCHADENSERSATZ
.
226
13.1.9
KAUFMAENNISCHE
UNTERSUCHUNGS
UND
RUEGEPFLICHT
.
228
13.1.10
GARANTIE
.
229
13.1.11
RUECKGRIFF
DES
UNTERNEHMERS
IN
EINER
LIEFERKETTE
.
229
13.1.12
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
.
229
13.1.13
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
230
13.1.13.1
UEBERBLICK,
KONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
.
230
13.1.13.2
TATBESTAND
DES
VERBRAUCHSGUETERKAUFS
.
230
13.1.13.3
ANWENDBARE
UND
MODIFIZIERT
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DES
KAUFRECHTS
231
13.1.13.4
VERBRAUCHSGUETERKAUF
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE,
ABGRENZUNG
ZUM
VERBRAUCHERVERTRAG
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
UND
ZUR
WARE
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
232
13.1.13.5
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
MAENGELRECHTE
HINSICHTLICH
DER
NACHERFUELLUNGSFRIST
.
234
13.1.13.6
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
VERJAEHRUNG
UND
VERFRISTUNG
VON
MAENGELRECHTEN
.
235
13.1.13.7
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
235
13.1.13.8
BEWEISLASTUMKEHR
.
237
13.1.13.9
SPEZIELLE
REGELUNGEN
ZUM
LIEFERANTENREGRESS
.
237
13.1.13.10
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
GARANTIEN
.
238
13.1.14
ANDERE
ARTEN
DES
KAUFS
.
238
13.1.14.1
KAUF
UNTER
EIGENTUMS
VORBEHALT
.
238
13.1.14.2
KAUF
AUF
PROBE
.
239
13.1.14.3
WIEDERKAUF
.
239
13.1.14.4
VORKAUF
.
240
13.2
INTERNATIONALER
KAUF,
INSB.
UN-KAUFRECHT
.
240
13.3
TAUSCH
.
244
13.4
SCHENKUNG
.
244
14
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
251
14.1
MIETVERTRAG/PACHTVERTRAG
.
251
14.1.1
GEGENSTAND
DES
MIETVERTRAGES
.
251
14.1.2
SYSTEMATIK
DES
GESETZES
.
251
14.1.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MIETVERTRAGSPARTEIEN
.
252
14.1.3.1
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
.
252
14.1.3.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
253
14.1.3.3
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
VERTRAGLICHER
PFLICHTEN
DER
MIETPARTEIEN
.
254
14.1.4
BEENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
256
14.1.5
WEITERE
BESONDERHEITEN
DER
MIETVERHAELTNISSE
UEBER
WOHNRAUM
.
257
XX
14.2
PACHTVERTRAG
.
258
14.3
LEASINGVERTRAG
.
259
14.4
LEIHE
(§§598-606
BGB).
260
14.5
DARLEHENSVERTRAG
.
260
14.5.1
SACHDARLEHEN
(§
607
BGB)
.
261
14.5.2
DAS
(GELD-)DARLEHEN
(§§488-505E,
511-514
BGB)
.
261
14.6
FINANZIERUNGSHILFEN
UND
RATENKREDITVERTRAEGE
(§§506-515
BGB)
.
262
15
WERKVERTRAEGE
UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
267
15.1
WERKVERTRAG
.
267
15.1.1
CHARAKTERISTIK
.
267
15.1.2
VERTRAGSGEGENSTAND
.
268
15.1.3
VERTRAGSTYPISCHE
PFLICHTEN
IM
UEBERBLICK
.
268
15.1.4
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
269
15.1.4.1
DIE
WERKHERSTELLUNG
.
269
15.1.4.2
MANGELFREIHEIT
UND
MAENGELHAFTUNG
.
269
15.1.4.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
MAENGELHAFTUNG
.
269
15.1.4.4
AUSSCHLUSS
DER
MAENGELHAFTUNG
.
270
15.1.4.5
INHALT
DER
MAENGELHAFTUNG
.
270
15.1.4.6
NACHERFUELLUNG
.
271
15.1.4.7
SELBSTVORNAHME
.
271
15.1.4.8
RUECKTRITT
.
271
15.1.4.9
MINDERUNG
.
271
15.1.4.10
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
272
15.1.4.11
AUFWENDUNGSERSATZ
.
273
15.1.4.12
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELRECHTE
.
273
15.1.5
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS
.
273
15.1.5.1
ABNAHMEPFLICHT
.
273
15.1.5.2
VERGUETUNGSPFLICHT
.
274
15.1.6
BEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
.
275
15.2
BAUVERTRAEGE
.
276
15.3
DIENSTVERTRAG
UND
AEHNLICHE
VERTRAEGE
.
278
15.3.1
CHARAKTERISTIK
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
278
15.3.2
VERTRAGSTYPISCHE
PFLICHTEN
BEIM
DIENSTVERTRAG
.
280
15.3.2.1
PFLICHTEN
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
280
15.3.2.2
PFLICHTEN
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
.
280
15.3.3
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
281
15.3.3.1
PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
281
15.3.3.2
PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
DIENSTBERECHTIGTEN
.
281
15.3.4
BEENDIGUNG
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
281
15.3.5
MEDIZINISCHE
BEHANDLUNGSVERTRAEGE
.
282
15.4
SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
UEBERBLICK
.
284
15.4.1
AUFTRAG
.
284
15.4.2
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
.
284
15.4.3
REISEVERTRAG
.
285
16
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
287
16.1
ALLGEMEINES
.
287
XXI
16.2
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
287
16.2.1
GRUNDLEGENDES
.
287
16.2.2
HAFTUNG
WEGEN
RECHTSGUTVERLETZUNG
(§
823
I
BGB)
.
288
16.2.2.1
SACHGEMAESSE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
288
16.2.2.2
BETROFFENES
RECHTSGUT
.
288
16.2.2.3
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
291
16.2.2.4
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
RECHTSGUTVERLETZUNG
.
292
16.2.2.5
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
RECHTSGUTVERLETZUNG
.
293
16.2.2.6
VERSCHULDEN
.
295
16.2.2.7
SCHADEN
.
295
16.2.2.8
PRUEFUNGSSCHEMA
.
297
16.2.3
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
EINES SCHUTZGESETZES
(§
823
II
BGB)
.
297
16.2.4
HAFTUNG
WEGEN
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
(§826
BGB)
.
298
16.2.5
HAFTUNG
FUER
DEN
VERRICHTUNGSGEHILFEN
(§831
BGB)
.
299
16.3
PRODUKTHAFTUNG
.
301
16.3.1
ALLGEMEINES
.
301
16.3.2
DELIKTISCHE
PRODUZENTENHAFTUNG
GERN.
§823
I
BGB
.
301
16.3.2.1
HERSTELLER
.
301
16.3.2.2
HERSTELLERSPEZIFISCHE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
302
16.3.2.3
BEWEISLAST
BEIM
VERSCHULDEN
.
302
16.3.3
HAFTUNGNACHPRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
302
16.3.3.1
ALLGEMEINES
.
302
16.3.3.2
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
303
16.3.3.3
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
304
16.3.3.4
ART
UND
UMFANG
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
.
304
16.3.3.5
BEWEISLAST
.
305
16.4
GRUNDZUEGE
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
307
16.4.1
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
.
307
16.4.1.1
DAS
ERLANGTE
.
308
16.4.1.2
LEISTUNG
.
308
16.4.1.3
OHNE
RECHTSGRUND
.
308
16.4.1.4
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
309
16.4.1.5
RECHTSFOLGEN
.
310
16.4.1.6
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
312
16.4.1.7
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
314
16.4.2
DIE
EINGRIFFSKONDIKTION
.
314
16.4.2.1
ALLGEMEINES
.
314
16.4.2.2
YYIN
SONSTIGER
WEISE"
.
314
16.4.2.3
AUF
KOSTEN
EINES
ANDEREN
.
315
16.4.2.4
OHNE
RECHTSGRUND
.
315
16.4.2.5
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
315
16.4.3
ANSPRUECHE
AUS
§
816
BGB.
316
16.4.3.1
VERFUEGUNG
DURCH
NICHTBERECHTIGTEN
.
316
16.4.3.2
LEISTUNG
AN
NICHTBERECHTIGTEN
.
317
17
GRUNDZUEGE
DES
SACHENRECHTS
.
321
17.1
EINFUEHRUNG
.
321
XXII
17.2
AUFBAU,
BEDEUTUNG
UND
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
322
17.3
BESITZ
.
323
17.3.1
BEGRIFF
.
323
17.3.2
ARTEN
.
323
17.3.3
ERWERB
UND
VERLUST
DES
BESITZES
.
324
17.3.4
BESITZSCHUTZ
.
324
17.4
EIGENTUM
.
325
17.4.1
BEGRIFF
UND
WESEN
.
325
17.4.2
SCHRANKEN
DES
EIGENTUMS
.
326
17.4.3
EIGENTUMSFORMEN
.
326
17.4.4
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
327
17.4.4.1
EINIGUNG
.
327
17.4.4.2
UEBERGABE
.
327
17.4.4.3
BERECHTIGUNG
DES
VERAEUSSERERS
.
328
17.4.4.4
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
328
17.4.5
GESETZLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
330
17.4.5.1
ERSITZUNG
.
330
17.4.5.2
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
.
330
17.4.6
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
GRUNDSTUECKEN
.
332
17.4.6.1
EINIGUNG
(AUFLASSUNG)
.
332
17.4.6.2
EINTRAGUNG
INS
GRUNDBUCH
.
332
17.4.6.3
BERECHTIGUNG
.
333
17.5
EIGENTUMSSCHUTZ
.
333
17.5.1
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
NACH
§§985,
986
BGB
.
334
17.5.2
NUTZUNGSERSATZ
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
SOWIE
VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
NACH
§§987
FF.
BGB
.
334
17.5.3
DER
STOERUNGSBESEITIGUNGS-
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§1004
BGB
.
334
17.5.4
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
NACH
§
823
I
BGB
.
335
17.6
GRUNDPFANDRECHTE
.
335
17.6.1
HYPOTHEK
.
335
17.6.1.1
BESTELLUNG
DER
HYPOTHEK
.
336
17.6.1.2
GEGENSTAND
DER
HYPOTHEKENHAFTUNG
.
336
17.6.1.3
UEBERTRAGUNG DER
HYPOTHEK
.
337
17.6.1.4
TILGUNG
DER
HYPOTHEK
.
337
17.6.1.5
VERWERTUNG
DER
HYPOTHEK
.
337
17.6.2
GRUNDSCHULD
.
338
18
HANDELSGESCHAEFTE
.
343
18.1
BEGRIFF
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
343
18.2
EINSEITIGE
UND
BEIDERSEITIGE
HANDELSGESCHAEFTE
.
344
18.3
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSGESCHAEFTEN
.
344
18.3.1
SCHWEIGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
344
18.3.2
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
345
18.3.3
HANDELSBRAEUCHE
UND
-KLAUSELN
.
346
18.4
VOM
BGB
ABWEICHENDE VORSCHRIFTEN
FUER
KAUFLEUTE
.
347
18.4.1
UNVERZUEGLICHE
MAENGELRUEGE
BEI
SACHMAENGELN
.
347
XXIII
18.4.2
WEITERE
SONDERREGELN
IM
HGB
.
347
18.5
KAUFMAENNISCHE
SORGFALTSPFLICHT
.
348
18.6
SPEZIELLE
HANDELSGESCHAEFTE
.
348
18.6.1
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
348
18.6.1.1
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KOMMISSIONAER
UND
KOMMITTENT
.
349
18.6.1.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KOMMITTENTEN
UND
VERTRAGSPARTNER
.
350
18.6.2
FRACHT-,
SPEDITIONS
UND
LAGERGESCHAEFTE
.
350
18.6.2.1
DAS
FRACHTGESCHAEFT
.
351
18.6.2.2
DAS
SPEDITIONSGESCHAEFT
.
353
18.6.2.3
DAS
LAGERGESCHAEFT
.
354
19
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
357
19.1
EINTEILUNG
DER
GESELLSCHAFTEN
.
357
19.2
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
357
19.2.1
UEBERBLICK,
KONZEPTION
NACH
DEM
MOPEG
.
357
19.2.2
GRUNDLAGEN
UND
ENTSTEHUNG
.
358
19.2.2.1
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
358
19.2.2.2
DAS
GESELLSCHAFTSREGISTER
UND
DER
STATUSWECHSEL
.
359
19.2.2.3
DER
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
DIE
BEITRAGSPFLICHT
.
359
19.2.2.4
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
UND
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
359
19.2.3
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
360
19.2.4
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
360
19.2.4.1
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
360
19.2.4.2
WIDERSPRUCHSRECHT
.
361
19.2.4.3
ENTZIEHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
362
19.2.5
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
.
362
19.2.6
HAFTUNG
.
363
19.2.6.1
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
UND
DER
GESELLSCHAFT
.
363
19.2.6.2
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
.
364
19.2.6.3
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN?
.
364
19.2.6.4
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
364
19.2.6.5
HAFTUNG
NEU
EINTRETENDER
UND
AUSSCHEIDENDER
GESELLSCHAFTER
365
19.2.6.6
HAFTUNG
FUER
DELIKTISCHES
VERHALTEN
.
365
19.2.7
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INNENVERHAELTNIS
.
366
19.2.7.1
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER,
GESELLSCHAFTERKLAGE
(ACTIO
PRO
SOCIO)
.
366
19.2.7.2
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
367
19.2.8
GESELLSCHAFTERWECHSEL
UNTER
LEBENDEN
.
368
19.2.8.1
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUFGRUND
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
UND
AUSSCHLIESSUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
368
19.2.8.2
RECHTSFOLGEN,
INSB.
ABFINDUNG
.
369
19.2.8.3
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
369
19.2.8.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.
370
19.2.9
GESELLSCHAFTERWECHSEL
VON
TODES
WEGEN
.
370
XXIV
19.2.10
AUFLOESUNG
.
371
19.2.10.1
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
371
19.2.10.2
KUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
371
19.2.10.3
AUSEINANDERSETZUNG
.
372
19.3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
373
19.3.1
EINFUEHRUNG
.
373
19.3.2
GRUNDLAGEN
UND
ENTSTEHUNG
.
374
19.3.2.1
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
374
19.3.2.2
DER
GEMEINSAME
ZWECK
.
374
19.3.2.3
EINTRAGUNG/ENTSTEHUNG
.
375
19.3.2.4
GEMEINSAME
FIRMA
.
375
19.3.2.5
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
376
19.3.3
RECHTSFAEHIGKEIT
.
377
19.3.4
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
377
19.3.5
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
378
19.3.5.1
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
378
19.3.5.2
DAS
ALLEINVERTRETUNGSRECHT
.
378
19.3.6
HAFTUNG
.
380
19.3.6.1
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
380
19.3.6.2
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
NACH
§
126
HGB
.
380
19.3.7
PFLICHTEN
UND
RECHTE
IM
INNENVERHAELTNIS
.
380
19.3.7.1
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
380
19.3.7.2
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
381
19.3.8
GESELLSCHAFTERWECHSEL
UNTER
LEBENDEN/
VON
TODES
WEGEN
.
381
19.3.8.1
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
381
19.3.8.2
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
382
19.3.9
AUFLOESUNG
DER
OHG
.
382
19.3.9.1
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
382
19.3.9.2
ABWICKLUNG
.
383
19.4
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
385
19.4.1
EINFUEHRUNG
.
385
19.4.2
ENTSTEHUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
386
19.4.3
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
387
19.4.4
HAFTUNG
.
387
19.4.4.1
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
387
19.4.4.2
HAFTUNG
NEU
EINTRETENDER
SOWIE
AUSSCHEIDENDER
GESELLSCHAFTER
.
388
19.4.5
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
389
19.4.5.1
PFLICHTEN
DER GESELLSCHAFTER
.
389
19.4.5.2
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
389
19.4.6
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
389
19.4.6.1
AUSSCHEIDEN EINES
GESELLSCHAFTERS
.
389
19.4.6.2
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
390
19.4.7
AUFLOESUNG
DER
KG
.
391
XXV
20
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
393
20.1
UEBERBLICK
.
393
20.2
BESCHRAENKTE
HAFTUNG?
.
393
20.3
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
.
395
20.3.1
ABSCHLUSS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
395
20.3.1.1
FORM
.
395
20.3.1.2
ANZAHL
DER
GESELLSCHAFTER
.
396
20.3.1.3
MINDESTINHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
396
20.3.1.4
FAKULTATIVE
BESTANDTEILE
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
397
20.3.2
BESTELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
397
20.3.2.1
FUNKTION
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
397
20.3.2.2
BESTELLUNG
.
398
20.3.2.3
PERSON DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
398
20.3.3
EINZAHLUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
398
20.3.4
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
398
20.3.5
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
399
20.4
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
399
20.4.1
VARIANTE
DER
GMBH
.
399
20.4.2
STAMMKAPITAL
.
399
20.4.3
FIRMA
.
399
20.4.4
RUECKLAGEVERPFLICHTUNG
.
399
20.4.5
UEBERGANG
ZUR
NORMAL-GMBH
.
400
20.5
DIE
VORSTUFEN
DER
GMBH
.
400
20.5.1
DIE
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
.
400
20.5.2
DIEVOR-GMBH
.
401
20.5.2.1
ENTSTEHUNG
DER
VOR-GMBH
.
401
20.5.2.2
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
401
20.5.3
FOLGEN
DER
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
.
402
20.5.4
SCHAUBILD
ZU
VORSTUFEN
DER
GMBH
.
402
20.6
DIE
ORGANE
DER
GMBH
.
403
20.6.1
UEBERBLICK
.
403
20.6.2
GESELLSCHAFTER
.
403
20.6.2.1
LEGITIMATIONSWIRKUNG DER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
403
20.6.2.2
PFLICHTEN
DER GESELLSCHAFTER
.
405
20.6.2.3
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
405
20.6.2.4
WILLENSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
405
20.6.3
GESCHAEFTSFUEHRER
.
405
20.6.3.1
ALLGEMEINES
.
405
20.6.3.2
TRENNUNG
VON
DIENSTVERTRAG
UND
ORGANFUNKTION
.
406
20.6.3.3
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
406
20.6.3.4
WEISUNGSABHAENGIGKEIT
.
407
20.6.3.5
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
407
20.6.3.6
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
408
20.6.3.7
HAFTUNG
DER
GMBH
FUER
GESCHAEFTSFUEHRERHANDELN
.
409
20.6.3.8
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
.
409
20.6.4
DER
AUFSICHTSRAT
.
410
20.6.4.1
FAKULTATIVER
AUFSICHTSRAT
.
410
XXVI
20.6.4.2
ARBEITNEHMER IM
AUFSICHTSRAT
DES
BETRIEBS
.
410
20.7
VERAENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTERBESTAND
.
411
20.7.1
ALLGEMEINES
.
411
20.7.2
VERAEUSSERUNG
.
411
20.7.3
HAFTUNG
FUER
RUECKSTAENDIGE
LEISTUNGEN
.
411
20.7.4
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
VON
GESCHAEFTSANTEILEN
.
412
20.8
DIE
FINANZVERFASSUNG
DER
GMBH
.
412
20.8.1
ZIEL:
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
412
20.8.2
GRUNDSATZ
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.
412
20.8.2.1
REALER
KAPITALZUFLUSS
.
412
20.8.2.2
UMGEHUNG
DURCH
VERDECKTE
SACHEINLAGE
.
412
20.8.3
GRUNDSATZ
DER
KAPITALERHALTUNG
.
413
20.8.3.1
KAPITALAUSZAHLUNGSVERBOT
.
413
20.8.3.2
WEITE
AUSLEGUNG
.
413
20.8.3.3
UNTERBILANZ
.
413
20.8.3.4
RECHTSFOLGE
.
414
20.8.4
ZUSAMMENFASSUNG:
WESEN
DES
STAMMKAPITALS
.
414
20.9
DIE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
.
415
20.9.1
GRUNDSATZ
UND
DURCHBRECHUNG
.
415
20.9.2
FAELLE
DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
415
20.9.2.1
RECHTSFORMMISSBRAUCH
.
415
20.9.2.2
VERMOEGENSVERMISCHUNG
.
416
20.10
AUFLOESUNG
DER
GMBH
.
416
20.11
DIE
GMBH
&
CO.
KG
.
416
20.11.1
ALLGEMEINES
.
416
20.11.2
TYPEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
416
20.11.3
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
.
417
20.11.3.1
KONSTRUKTION
.
417
20.11.3.2
SPEZIALFALL:
EIN-PERSONEN-GMBH
&
CO.
KG
.
418
21
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
421
21.1
UEBERBLICK
.
421
21.2
DAS
WESEN
DER
AKTIE
.
422
21.2.1
BEDEUTUNGSVIELFALT
DES
AKTIEN-BEGRIFFS
.
422
21.2.2
AKTIE
ALS
BRUCHTEIL
DES
GRUNDKAPITALS
.
422
21.2.3
AKTIE
ALS
MITGLIEDSCHAFT
.
422
21.2.4
AKTIE
ALS
WERTPAPIER
.
423
21.3
GRUENDUNG
DER
AG
.
423
21.3.1
UEBERBLICK
.
423
21.3.2
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
423
21.3.3
UEBERNAHME
DER
AKTIEN
.
424
21.3.4
BESTELLUNG
DER
ORGANE
.
424
21.3.5
EINZAHLUNG
DES
KAPITALS
.
424
21.3.6
GRUENDUNGSBERICHT
UND
GRUENDUNGSPRUEFUNG
.
424
21.3.7
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
.
424
21.4
DIE
ORGANE
DER
AG
.
424
21.4.1
HAUPTVERSAMMLUNG;
§§
118
FF.
AKTG
.
425
XXVII
21.4.1.1
BEGRIFF
.
425
21.4.1.2
KOMPETENZEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
425
21.4.1.3
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
425
21.4.1.4
TEILNAHME
UND
STIMMRECHTE
DER
AKTIONAERE
.
426
21.4.1.5
BESCHLUESSE
.
426
21.4.2
AUFSICHTSRAT
.
427
21.4.2.1
AUFGABEN DES
AUFSICHTSRATS
.
427
21.4.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
427
21.4.3
VORSTAND
.
428
21.4.3.1
PERSON
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
.
428
21.4.3.2
AUFGABE
.
428
21.4.3.3
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
429
21.4.4
SCHAUBILD
.
429
21.5
SPEZIELLE
VARIANTEN
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
430
21.5.1
DIE
SOCIETAS
EUROPAEA
(SE)
.
430
21.5.2
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
430
21.6
RECHTSFORMVERGLEICH
ZWISCHEN
AG
UND
GMBH
.
431
21.6.1
UEBEREINSTIMMUNGEN
.
431
21.6.2
UNTERSCHIEDE
.
431
SACHVERZEICHNIS
.
435 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
1
EINFUEHRUNG
.
1
2
PERSONEN
UND
OBJEKTE
IM
RECHTSVERKEHR
.
19
3
.
GRUNDLAGEN
DES
HANDELSRECHTS
.
39
4
.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
51
5
DER
VERTRAG
.
65
6
MAENGEL
DES
RECHTSGESCHAEFTS
UND
DEREN
FOLGEN
.
77
7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
93
8
DIE
STELLVERTRETUNG
.
107
9
VERJAEHRUNG/FRISTEN/TERMINE
.
125
10
INHALT
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
133
11
BEENDIGUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
171
12
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
181
13
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
.
213
14
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
251
15
WERKVERTRAEGE
UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
267
16
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
287
17
GRUNDZUEGE
DES
SACHENRECHTS
.
321
18
HANDELSGESCHAEFTE
.
343
19
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
357
20
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
393
X
YY
INHALTSUEBERSICHT
21
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
421
SACHVERZEICHNIS
.
435
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
WAS
IST
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT?
.
1
1.2
RECHTSQUELLEN
-
WIE
ENTSTEHT
RECHT?
.
2
1.3
NATIONALE
GESETZE
IN
DEUTSCHLAND
.
3
1.4
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EU)
.
4
1.5
DAS
BGB
.
5
1.5.1
GESCHICHTE
DES
BGB
.
5
1.5.2
AUFBAU
DES
BGB
.
6
1.6
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
6
1.7
DAS
GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN
.
8
1.8
METHODIK
DER
FALLBEARBEITUNG
.
9
1.8.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
9
1.8.2
JURISTISCHER
GUTACHTENSTIL
UND
SUBSUMTION
.
10
1.8.2.1
DIE
HYPOTHESE
ALS
EINSTIEG
IN
DAS
JURISTISCHE
GUTACHTEN
.
10
1.8.2.2
DIE
SUBSUMTIONSTECHNIK
.
10
1.8.3
DER
YYANSPRUCHSAUFBAU"
IN DER
JURISTISCHEN
FALLPRUEFUNG
.
12
1.9
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
13
1.9.1
DER
WORTLAUT
DER
NORM
.
13
1.9.2
DIE
GESETZESSYSTEMATIK
.
14
1.9.3
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
15
1.9.4
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
NACH
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
15
1.9.5
DIE
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
16
1.10
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
GESETZEN
.
16
2
PERSONEN
UND
OBJEKTE
IM
RECHTSVERKEHR
.
19
2.1
NATUERLICHE
PERSONEN
.
19
2.1.1
RECHTSFAEHIGKEIT
.
19
2.1.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
20
2.1.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
20
2.1.2.2
DELIKTSFAEHIGKEIT
(SCHULDFAEHIGKEIT)
.
23
2.1.3
BEDEUTUNG
DES
WOHNSITZES
.
24
2.1.4
NAMENSRECHT
.
24
2.1.5
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
VERBRAUCHER/UNTERNEHMER
.
25
2.2
JURISTISCHE
PERSONEN
.
27
2.2.1
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
27
2.2.2
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
.
27
2.2.2.1
DIE
STIFTUNG
.
27
2.2.2.2
DER
VEREIN
.
28
2.2.2.3
DER
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
31
XII
2.3
OBJEKTE
DES
RECHTSVERKEHRS
(§§90
FF.
BGB)
.
32
2.3.1
RECHTSOBJEKTE
.
33
2.3.2
SACHEN
.
33
2.3.2.1
BEWEGLICHE
SACHEN
.
33
2.3.2.2
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
33
2.3.2.3
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
34
2.3.2.4
TEILBARE
UND
UNTEILBARE
SACHEN
.
34
2.3.2.5
BESTANDTEILE,
ZUBEHOER,
NUTZUNGEN,
FRUECHTE,
LASTEN
.
34
2.3.2.6
TIERE
.
36
2.3.3
RECHTE
.
36
2.3.3.1
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTE
.
36
2.3.3.2
EINREDEN,
EINWENDUNGEN
.
37
3.
GRUNDLAGEN
DES
HANDELSRECHTS
.
39
3.1
HANDELSRECHT
ALS
SONDERPRIVATRECHT
DER
KAUFLEUTE
.
39
3.2
KAUFLEUTE
.
40
3.2.1
IST-KAUFLEUTE
.
40
3.2.2
KANN-KAUFLEUTE,
KAUFLEUTE
KRAFT
EINTRAGUNG
.
42
3.2.3
SCHEINKAUFLEUTE
.
42
3.2.4
FORMKAUFLEUTE
.
43
3.3
DAS
HANDELSREGISTER
.
44
3.3.1
BEGRIFF
UND
INHALT
.
44
3.3.2
DIE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
.
44
3.4
DIE
HANDELSFIRMA
.
46
3.4.1
EINFUEHRUNG
.
46
3.4.2
GRUNDSAETZE
DER
FIRMENBILDUNG
.
47
3.4.2.1
FIRMENWAHRHEIT
UND
-KLARHEIT
.
47
3.4.2.2
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
48
3.4.2.3
FIRMENSCHUTZ
.
49
4.
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
51
4.1
ARTEN
.
51
4.1.1
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE:
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
51
4.1.2
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
52
4.2
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
52
4.2.1
BESTANDTEILE
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
52
4.2.1.1
HANDLUNGSWILLE
.
52
4.2.1.2
DER
RECHTSBINDUNGSWILLEN/DAS
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
.
53
4.2.1.3
DER
GESCHAEFTSWILLE
.
53
4.2.1.4
GEHEIMER
VORBEHALT,
SCHEINGESCHAEFT
UND
SCHERZERKLAERUNG
.
53
4.2.2
EMPFANGSBEDUERFTIGE
UND
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
54
4.2.3
WIRKSAMKEIT
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
54
4.2.3.1
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
54
4.2.3.2
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
55
4.2.3.2.1
UNTERSCHIED
ERKLAERUNG
UNTER
AN
ODER
ABWESENDEN
.
55
4.2.3.2.2
ZUGANG
EMPFANGSBEDUERFTIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
55
4.2.4
FORMBEDUERFTIGKEIT
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
56
XIII
4.2.4.1
GESETZLICHE
FORMERFORDERNISSE
.
56
4.2.4.2
VEREINBARTE
(YYGEWILLKUERTE")
FORMERFORDERNISSE
.
58
4.2.4.3
FOLGEN
VON
FORMVERSTOESSEN
.
59
4.2.5
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
60
4.2.5.1
DIE
YYERLAEUTERNDE"
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
VERTRAEGEN
.
60
4.2.5.2
DIE
YYERGAENZENDE"
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
61
5
DER
VERTRAG
.
65
5.1
VERTRAGSBEGRIFF
.
65
5.1.1
ANGEBOT
.
65
5.1.2
ANNAHME
.
66
5.1.2.1
RECHTZEITIGKEIT
DER
ANNAHME
.
66
5.1.2.2
ANNAHME
OHNE
ZUGANG
.
67
5.1.3
ABWEICHEN
VON
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
67
5.1.3.1
GEGENANGEBOT
NACH
§
150
II
BGB
.
67
5.1.3.2
OFFENER
UND
VERSTECKTER
DISSENS
.
68
5.1.3.3
PRAXISFALL
YYKOLLIDIERENDE
AGB"
.
68
5.2
VORVERTRAGLICHE
KONTAKTE,
VERHANDLUNGEN
ETC
.
69
5.3
DAS
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
.
70
5.3.1
ZIEL
DES
AGG
.
70
5.3.2
VERBOT
DER
BENACHTEILIGUNG
.
71
5.3.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
71
5.3.2.2
BENACHTEILIGUNG
.
71
5.3.2.3
RECHTFERTIGUNG EINER
BENACHTEILIGUNG
.
72
5.3.2.4
ANSPRUECHE
BEI
VERLETZUNG DES
ZIVILRECHTLICHEN
BENACHTEILIGUNGSVERBOTS
.
73
5.3.2.5
BEWEISFRAGEN
.
73
6
MAENGEL
DES
RECHTSGESCHAEFTS
UND
DEREN
FOLGEN
.
77
6.1
NICHTIGKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
77
6.1.1
BESONDERS
SCHUTZWUERDIGE
PERSONEN
.
77
6.1.2
FORMVERSTOESSE
.
78
6.1.3
GESETZLICHE
VERBOTE
.
78
6.1.4
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
79
6.1.4.1
DER
WUCHERTATBESTAND,
§
138
II
BGB
.
79
6.1.4.2
SITTENWIDRIGKEIT,
§
138
I
BGB
.
80
6.2
NICHTIGKEIT
BEI
WILLENSMAENGELN
.
81
6.2.1
GEHEIMER
VORBEHALT,
SCHERZERKLAERUNG
.
81
6.2.2
SCHEINGESCHAEFT
.
81
6.3
ANFECHTUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
82
6.3.1
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
82
6.3.1.1
IRRTUEMER
BEI
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
82
6.3.1.2
BEGRIFF
DES
IRRTUMS UND
ABGRENZUNGEN
.
82
6.3.1.3
DER
UNBEACHTLICHE
IRRTUM
.
83
6.3.1.4
DER
INHALTSIRRTUM
(§
119
1
1.
ALT.
BGB).
83
6.3.1.5
DER
ERKLAERUNGSIRRTUM
(§
119
I
2.
ALT.
BGB)
.
84
6.3.1.6
DER
KALKULATIONSIRRTUM
.
84
XIV
6.3.1.7
IRRTUM
UEBER
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
(§
119
II
BGB)
85
6.3.1.8
UEBERMITTLUNGSFEHLER
(§
120
BGB)
.
86
6.3.1.9
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
86
6.3.1.10
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
87
6.3.2
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
(§
143
BGB)
.
87
6.3.3
ANFECHTUNGSFRISTEN
(§§
121,124
BGB)
.
88
6.3.4
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
88
6.3.5
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
88
6.3.5.1
NICHTIGKEIT
(§
142
BGB)
.
88
6.3.5.2
SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNG
(§
122
BGB)
.
89
6.4
NICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
90
7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
93
7.1
BEGRIFF
DER
AGB
.
93
7.2
FUNKTIONEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
AGB
.
93
7.3
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
94
7.4
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
.
94
7.5
UEBERRASCHENDE,
MEHRDEUTIGE
KLAUSELN
UND
VORRANG
VON
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
96
7.6
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB
.
96
7.6.1
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
97
7.6.2
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
.
98
7.6.3
GENERALKLAUSEL
.
98
7.7
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
100
7.8
ANWENDUNGSBEREICH
.
100
7.8.1
BESCHRAENKUNGEN
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
.
100
7.8.2
BESCHRAENKUNGEN
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
101
7.8.3
ERWEITERUNGEN
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
101
7.9
INDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
UND
VERBANDSKLAGEN
.
101
8
DIE
STELLVERTRETUNG
.
107
8.1
BEDEUTUNG
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
8.1.1
BEGRIFF
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
8.1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
STELLVERTRETUNG
.
107
8.2
.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
108
8.2.1
WORTLAUT DES
§
164
1
.
108
8.2.2
DIE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
108
8.2.2.1
ALLGEMEINES
.
108
8.2.2.2
ABGRENZUNG
ZUR
BOTENSTELLUNG
.
108
8.2.3
OFFENLEGUNG
DER
STELLVERTRETUNG
.
109
8.2.4
VERTRETUNGSMACHT
DES
VERTRETERS
.
110
8.2.4.1
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
110
8.2.4.2
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
(YYVOLLMACHT
")
.
111
8.2.4.2.1
BEGRIFF
DER
VOLLMACHT;
§
166
II
BGB
.
111
8.2.4.2.2
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT;
§
167
1
BGB
.
111
8.2.4.2.3
FORM
DER
VOLLMACHT;
§
167
II
BGB
.
111
8.2.4.2.4
INHALT
DER
VOLLMACHT
.
112
8.2.4.2.5
HANDELSRECHTLICHE
SPEZIALVOLLMACHTEN
.
112
XV
8.2.4.2.6
DULDUNGSVOLLMACHT
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
114
8.2.4.2.7
WIRKUNGSDAUER
DER
VOLLMACHT
.
116
8.2.4.3
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
117
8.3
WIRKUNGEN DER
STELLVERTRETUNG
.
118
8.3.1
WIRKUNG
YYFUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN"
.
118
8.3.2
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
STELLVERTRETUNG
.
119
8.3.3
SCHAUBILD
STELLVERTRETUNG
.
119
8.4
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
120
8.4.1
AUSSCHLUSS
DER
STELLVERTRETUNG
.
120
8.4.2
DAS
INSICHGESCHAEFT;
§
181
BGB
.
120
8.4.2.1
DEFINITION
.
120
8.4.2.2
GRUNDSAETZLICHE
UNZULAESSIGKEIT
.
121
8.4.2.3
AUSNAHMEN:
ERLAUBTE
INSICHGESCHAEFTE
.
121
9
VERJAEHRUNG/FRISTEN/TERMINE
.
125
9.1
FRISTEN
UND
TERMINE
(§§
187
FF.
BGB)
.
125
9.1.1
BEGRIFF
.
125
9.1.2
BERECHNUNG
VON
FRISTEN
UND
TERMINEN
.
125
9.2
DIE
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN,
DIE
VERFRISTUNG,
DIE
VERWIRKUNG
.
126
9.2.1
DER
VERJAEHRUNGSGEGENSTAND
.
126
9.2.2
GESTALTUNGSRECHTE
UND
UNVERJAEHRBARE
ANSPRUECHE
.
127
9.2.3
VERWIRKUNG,
AUSSCHLUSSFRIST
.
127
9.2.4
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
128
9.3
DIE
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
DES
BGB
.
128
9.3.1
ZENTRALE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
128
9.3.2
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
128
9.3.2.1
GRUNDLAGEN
DER
REGELMAESSIGEN
VERJAEHRUNG
.
128
9.3.2.2
ABWEICHENDE
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
(§§
196,197
BGB)
.
130
9.3.3
SONDERREGELUNGEN
ZUR
VERJAEHRUNG,
INSBESONDERE
IM
KAUFRECHT
UND
IM
WERKVERTRAGSRECHT
130
9.3.3.1
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
IM
KAUFRECHT
.
130
9.3.3.2
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
IM
WERKVERTRAGSRECHT
.
130
9.3.4
VERJAEHRUNGSVEREINBARUNGEN
.
131
9.3.5
INHALTSKONTROLLE
GERN.
§§305
FF.
BGB
.
131
9.4
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
131
9.4.1
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
131
9.4.1.1
WIRKUNG
DER
HEMMUNG
.
131
9.4.1.2
GRUENDE
DER
HEMMUNG
.
131
9.4.2
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
132
10
INHALT
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
133
10.1
BEGRIFF
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
133
10.2
BEGRUENDUNG
UND
ARTEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
134
10.2.1
RECHTSGESCHAEFTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
134
10.2.2
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
136
10.2.3
DRITTHAFTUNG
.
137
10.2.4
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
138
10.3
LEISTUNGSPFLICHT
.
138
XVI
10.3.1
HAUPTPFLICHTEN/NEBENPFLICHTEN
.
138
10.3.2
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
139
10.4
DER
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
141
10.4.1
STUECKSCHULD
.
141
10.4.2
GATTUNGSSCHULD
.
141
10.4.3
GELD
UND
ZINSSCHULD
.
142
10.4.3.1
GELDSCHULD
.
142
10.4.3.2
ZINSSCHULD
.
142
10.5
DER
LEISTUNGSORT
(§
269
BGB).
143
10.6
LEISTUNGSZEIT
(§
271
BGB)
.
145
10.7
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UND
BESONDERE
VERTRIEBSFORMEN
.
145
10.7.1
ALLGEMEINE
VORGABEN
FUER
VERBRAUCHER
VERTRAEGE
(§§
312,
312A,
312K
BGB)
.
147
10.7.2
BESONDERE
VERTRIEBSFORMEN
.
148
10.7.2.1
AUSSERGESCHAEFTSRAUMVERTRAEGE
(AGV,
§312
B
BGB)
.
148
10.7.2.2
FERNABSATZVERTRAEGE
(§§
312C-H
BGB)
.
148
10.7.2.3
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
AGV
UND
FERNABSATZVERTRAEGEN
.
149
10.7.2.4
WIDERRUFSRECHT
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
150
10.7.3
ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSVERKEHR
(§312I
BGB)
.
152
10.7.3.1
BEGRIFF
.
152
10.7.3.2
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
152
10.8
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
153
10.8.1
UEBERBLICK,
KONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
.
153
10.8.2
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
153
10.8.3
SONDERBESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
BEREITSTELLUNG
.
154
10.8.4
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
154
10.8.4.1
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
NICHTLEISTUNG
.
154
10.8.4.2
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
VERZOEGERTER
LEISTUNG
.
155
10.8.4.3
SONDERBESTIMMUNGEN
BEI
MANGELHAFTER
LEISTUNG
.
155
10.8.4.3.1
DEFINITION DES
MANGELS
.
155
10.8.4.3.2
MAENGELRECHTE
.
156
10.8.4.3.3
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
VERJAEHRUNG
UND
BEWEISLAST
UMKEHR
.
157
10.8.5
VERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
.
157
10.8.6
GRENZEN
FUER
ABWEICHENDE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
157
10.8.6.1
ALLGEMEINE
GRENZEN
FUER
ABWEICHENDE VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
157
10.8.6.2
BESONDERE
GRENZEN
FUER
AENDERUNGEN
AN
DIGITALEN
PRODUKTEN
.
157
10.8.7
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
VERTRAEGE
ZWISCHEN
UNTERNEHMERN
.
158
10.9
DIE
BETEILIGUNG
MEHRERER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
159
10.9.1
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
.
159
10.9.1.1
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
(§328
BGB)
.
159
10.9.1.2
VERTRAG
MIT
SCHUTZ
WIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
161
10.9.2
GLAEUBIGERWECHSEL
.
163
10.9.2.1
VORAUSSETZUNGEN DER
ABTRETUNG
.
163
10.9.2.2
RECHTSFOLGEN
DER
ABTRETUNG
.
164
XVII
10.9.2.3
BESONDERE
FORMEN
DER
ABTRETUNG
IM
RAHMEN
DER
KREDITSICHERUNG
.
165
10.9.2.4
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
166
10.9.2.5
UEBERTRAGUNG
ANDERER
RECHTE
.
166
10.9.3
SCHULDNERWECHSEL
.
166
10.9.4
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
.
166
10.9.4.1
AUSSENVERHAELTNIS
ZU DEN
GLAEUBIGERN
.
166
10.9.4.2
INNENVERHAELTNIS
DER
GESAMTSCHULDNER
.
167
10.9.5
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
168
11
BEENDIGUNG
VON
SCHULD
VERHAELTNISSEN
.
171
11.1
ERFUELLUNG
(§§362
BGB)
.
171
11.2
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
(§364
1
BGB)/LEISTUNG
ERFUELLUNGSHALBER
(§364
II
BGB)
.
172
11.3
HINTERLEGUNG
.
173
11.4
AUFRECHNUNG
(§§387
FF.
BGB)
.
173
11.4.1
AUFRECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
174
11.4.1.1
AUFRECHNUNGSLAGE
.
174
11.4.1.2
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
174
11.4.1.3
AUSSCHLUSS
DER
AUFRECHNUNG
.
175
11.4.2
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
175
11.5
ERLASS
.
175
11.6
RUECKTRITT,
KUENDIGUNG
.
176
11.6.1
RUECKTRITT
.
176
11.6.2
KUENDIGUNG
.
176
11.7
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
177
11.8
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§
313
BGB).
177
12
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
181
12.1
BEGRIFF
.
181
12.2
SYSTEMATIK
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
.
182
12.2.1
SCHADENSERSATZ
BEI
PFLICHTVERLETZUNG
.
182
12.2.1.1
BESTEHEN
EINES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
183
12.2.1.2
PFLICHTVERLETZUNG
.
183
12.2.1.3
VERTRETENMUESSEN
.
183
12.2.1.4
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
ALS
RECHTSFOLGE
.
185
12.2.2
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
BEI
SPEZIELLEN
LEISTUNGSSTOERUNGSTATBESTAENDEN
.
185
12.2.3
ERSATZ
VERGEBLICHER
AUFWENDUNGEN
ANSTELLE
VON
SCHADENSERSATZ
(§284
BGB)
.
186
12.2.4
RUECKTRITT
BEI
GEGENSEITIG
VERPFLICHTENDEN
VERTRAEGEN
(§§320
FF.
BGB)
.
186
12.3
UNMOEGLICHKEIT
.
187
12.3.1
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
TATSAECHLICHER
UNMOEGLICH
KEIT,
§
275
I
BGB
.
187
12.3.2
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
FAKTISCHER
UNMOEGLICHKEIT
UND
HOECHSTPERSOENLICHEN
LEISTUNGEN,
§275
II,
III
BGB
.
188
12.3.3
ABGRENZUNG
ZUR
STOERUNG/WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
189
XVIII
12.3.4
SCHADENSERSATZ
BEI
UNMOEGLICHKEIT
.
190
12.3.5
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
GEGENLEISTUNG,
RUECKTRITTSRECHT
§326
BGB
.
192
12.4
SCHULDNER
VERZUG
(VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG)
.
194
12.4.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
194
12.4.2
ERSATZ
DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS
.
195
12.4.3
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
196
12.4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
196
12.4.3.2
RECHTSFOLGEN
.
197
12.4.4
RUECKTRITTSRECHT,
§323
BGB
.
197
12.4.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
198
12.4.4.2
RECHTSFOLGEN
.
198
12.4.5
WEITERE
VERZUGSFOLGEN
.
198
12.5
SCHLECHTLEISTUNG
.
199
12.5.1
BEGRIFF
.
199
12.5.2
VERLETZUNG
EINER
LEISTUNGSBEZOGENEN
PFLICHT
(QUALITAETSMANGEL)
.
200
12.5.3
VERLETZUNG
EINER
SCHUTZPFLICHT
ISV
§241
II
BGB
.
201
12.5.4
SCHADENSERSATZ
BEI
VERLETZUNG
VORVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
(C.I.C)
.
202
12.5.4.1
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
(BEGLEITSCHAEDEN)
.
203
12.5.4.2
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
203
12.5.4.3
RUECKTRITT
§323,324
BGB
.
204
12.6
DER
GLAEUBIGER
ODER
ANNAHMEVERZUG
.
205
12.6.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
.
205
12.6.2
RECHTSFOLGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
.
206
13
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
.
213
13.1
KAUFVERTRAG
.
213
13.1.1
BEGRIFF
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
213
13.1.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
-
REFORM
DES
KAUFRECHTS
.
214
13.1.3
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KAUFRECHT
.
214
13.1.4
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DES
KAUFS
.
214
13.1.4.1
VERPFLICHTUNGSCHARAKTER
.
215
13.1.4.2
KAUFGEGENSTAND
.
215
13.1.4.3
FORM
.
216
13.1.5
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
216
13.1.5.1
DIE
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
.
216
13.1.5.2
BESITZVERSCHAFFUNG
.
217
13.1.5.3
MANGELFREIHEIT
.
217
13.1.5.4
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
217
13.1.6
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
217
13.1.6.1
ZAHLUNG
DES
KAUFPREISES
.
217
13.1.6.2
ABNAHME
.
217
13.1.6.3
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
217
13.1.7
GEFAHRTRAGUNG
.
218
13.1.8
MAENGELHAFTUNG
.
218
13.1.8.1
DIE
STRUKTUR
DER
MAENGELHAFTUNG
.
218
13.1.8.2
MAENGELRECHTE
DES
KAEUFERS
IM
UEBERBLICK
.
219
XIX
13.1.8.3
VORAUSSETZUNGEN DER
MAENGELHAFTUNG
.
219
13.1.8.4
AUSSCHLUSS
DER
MAENGELHAFTUNG
.
222
13.1.8.5
INHALT
DER
MAENGELHAFTUNG
.
222
13.1.8.6
NACHERFUELLUNG
.
222
13.1.8.7
RUECKTRITT
.
224
13.1.8.8
MINDERUNG
.
225
13.1.8.9
SCHADENSERSATZ
.
226
13.1.9
KAUFMAENNISCHE
UNTERSUCHUNGS
UND
RUEGEPFLICHT
.
228
13.1.10
GARANTIE
.
229
13.1.11
RUECKGRIFF
DES
UNTERNEHMERS
IN
EINER
LIEFERKETTE
.
229
13.1.12
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
.
229
13.1.13
DER
VERBRAUCHSGUETERKAUF
.
230
13.1.13.1
UEBERBLICK,
KONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
.
230
13.1.13.2
TATBESTAND
DES
VERBRAUCHSGUETERKAUFS
.
230
13.1.13.3
ANWENDBARE
UND
MODIFIZIERT
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
DES
KAUFRECHTS
231
13.1.13.4
VERBRAUCHSGUETERKAUF
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE,
ABGRENZUNG
ZUM
VERBRAUCHERVERTRAG
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
UND
ZUR
WARE
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
232
13.1.13.5
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
MAENGELRECHTE
HINSICHTLICH
DER
NACHERFUELLUNGSFRIST
.
234
13.1.13.6
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
VERJAEHRUNG
UND
VERFRISTUNG
VON
MAENGELRECHTEN
.
235
13.1.13.7
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
235
13.1.13.8
BEWEISLASTUMKEHR
.
237
13.1.13.9
SPEZIELLE
REGELUNGEN
ZUM
LIEFERANTENREGRESS
.
237
13.1.13.10
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
GARANTIEN
.
238
13.1.14
ANDERE
ARTEN
DES
KAUFS
.
238
13.1.14.1
KAUF
UNTER
EIGENTUMS
VORBEHALT
.
238
13.1.14.2
KAUF
AUF
PROBE
.
239
13.1.14.3
WIEDERKAUF
.
239
13.1.14.4
VORKAUF
.
240
13.2
INTERNATIONALER
KAUF,
INSB.
UN-KAUFRECHT
.
240
13.3
TAUSCH
.
244
13.4
SCHENKUNG
.
244
14
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
251
14.1
MIETVERTRAG/PACHTVERTRAG
.
251
14.1.1
GEGENSTAND
DES
MIETVERTRAGES
.
251
14.1.2
SYSTEMATIK
DES
GESETZES
.
251
14.1.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MIETVERTRAGSPARTEIEN
.
252
14.1.3.1
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
.
252
14.1.3.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
253
14.1.3.3
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
VERTRAGLICHER
PFLICHTEN
DER
MIETPARTEIEN
.
254
14.1.4
BEENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
256
14.1.5
WEITERE
BESONDERHEITEN
DER
MIETVERHAELTNISSE
UEBER
WOHNRAUM
.
257
XX
14.2
PACHTVERTRAG
.
258
14.3
LEASINGVERTRAG
.
259
14.4
LEIHE
(§§598-606
BGB).
260
14.5
DARLEHENSVERTRAG
.
260
14.5.1
SACHDARLEHEN
(§
607
BGB)
.
261
14.5.2
DAS
(GELD-)DARLEHEN
(§§488-505E,
511-514
BGB)
.
261
14.6
FINANZIERUNGSHILFEN
UND
RATENKREDITVERTRAEGE
(§§506-515
BGB)
.
262
15
WERKVERTRAEGE
UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
267
15.1
WERKVERTRAG
.
267
15.1.1
CHARAKTERISTIK
.
267
15.1.2
VERTRAGSGEGENSTAND
.
268
15.1.3
VERTRAGSTYPISCHE
PFLICHTEN
IM
UEBERBLICK
.
268
15.1.4
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
269
15.1.4.1
DIE
WERKHERSTELLUNG
.
269
15.1.4.2
MANGELFREIHEIT
UND
MAENGELHAFTUNG
.
269
15.1.4.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
MAENGELHAFTUNG
.
269
15.1.4.4
AUSSCHLUSS
DER
MAENGELHAFTUNG
.
270
15.1.4.5
INHALT
DER
MAENGELHAFTUNG
.
270
15.1.4.6
NACHERFUELLUNG
.
271
15.1.4.7
SELBSTVORNAHME
.
271
15.1.4.8
RUECKTRITT
.
271
15.1.4.9
MINDERUNG
.
271
15.1.4.10
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
272
15.1.4.11
AUFWENDUNGSERSATZ
.
273
15.1.4.12
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELRECHTE
.
273
15.1.5
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS
.
273
15.1.5.1
ABNAHMEPFLICHT
.
273
15.1.5.2
VERGUETUNGSPFLICHT
.
274
15.1.6
BEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
.
275
15.2
BAUVERTRAEGE
.
276
15.3
DIENSTVERTRAG
UND
AEHNLICHE
VERTRAEGE
.
278
15.3.1
CHARAKTERISTIK
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
278
15.3.2
VERTRAGSTYPISCHE
PFLICHTEN
BEIM
DIENSTVERTRAG
.
280
15.3.2.1
PFLICHTEN
DES
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
280
15.3.2.2
PFLICHTEN
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
.
280
15.3.3
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
281
15.3.3.1
PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
DIENSTVERPFLICHTETEN
.
281
15.3.3.2
PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
DIENSTBERECHTIGTEN
.
281
15.3.4
BEENDIGUNG
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
281
15.3.5
MEDIZINISCHE
BEHANDLUNGSVERTRAEGE
.
282
15.4
SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
IM
UEBERBLICK
.
284
15.4.1
AUFTRAG
.
284
15.4.2
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
.
284
15.4.3
REISEVERTRAG
.
285
16
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
287
16.1
ALLGEMEINES
.
287
XXI
16.2
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
287
16.2.1
GRUNDLEGENDES
.
287
16.2.2
HAFTUNG
WEGEN
RECHTSGUTVERLETZUNG
(§
823
I
BGB)
.
288
16.2.2.1
SACHGEMAESSE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
288
16.2.2.2
BETROFFENES
RECHTSGUT
.
288
16.2.2.3
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
291
16.2.2.4
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
RECHTSGUTVERLETZUNG
.
292
16.2.2.5
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
RECHTSGUTVERLETZUNG
.
293
16.2.2.6
VERSCHULDEN
.
295
16.2.2.7
SCHADEN
.
295
16.2.2.8
PRUEFUNGSSCHEMA
.
297
16.2.3
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
EINES SCHUTZGESETZES
(§
823
II
BGB)
.
297
16.2.4
HAFTUNG
WEGEN
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
(§826
BGB)
.
298
16.2.5
HAFTUNG
FUER
DEN
VERRICHTUNGSGEHILFEN
(§831
BGB)
.
299
16.3
PRODUKTHAFTUNG
.
301
16.3.1
ALLGEMEINES
.
301
16.3.2
DELIKTISCHE
PRODUZENTENHAFTUNG
GERN.
§823
I
BGB
.
301
16.3.2.1
HERSTELLER
.
301
16.3.2.2
HERSTELLERSPEZIFISCHE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
302
16.3.2.3
BEWEISLAST
BEIM
VERSCHULDEN
.
302
16.3.3
HAFTUNGNACHPRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
302
16.3.3.1
ALLGEMEINES
.
302
16.3.3.2
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
303
16.3.3.3
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
304
16.3.3.4
ART
UND
UMFANG
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
.
304
16.3.3.5
BEWEISLAST
.
305
16.4
GRUNDZUEGE
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
307
16.4.1
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
.
307
16.4.1.1
DAS
ERLANGTE
.
308
16.4.1.2
LEISTUNG
.
308
16.4.1.3
OHNE
RECHTSGRUND
.
308
16.4.1.4
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
309
16.4.1.5
RECHTSFOLGEN
.
310
16.4.1.6
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
312
16.4.1.7
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
314
16.4.2
DIE
EINGRIFFSKONDIKTION
.
314
16.4.2.1
ALLGEMEINES
.
314
16.4.2.2
YYIN
SONSTIGER
WEISE"
.
314
16.4.2.3
AUF
KOSTEN
EINES
ANDEREN
.
315
16.4.2.4
OHNE
RECHTSGRUND
.
315
16.4.2.5
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
315
16.4.3
ANSPRUECHE
AUS
§
816
BGB.
316
16.4.3.1
VERFUEGUNG
DURCH
NICHTBERECHTIGTEN
.
316
16.4.3.2
LEISTUNG
AN
NICHTBERECHTIGTEN
.
317
17
GRUNDZUEGE
DES
SACHENRECHTS
.
321
17.1
EINFUEHRUNG
.
321
XXII
17.2
AUFBAU,
BEDEUTUNG
UND
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
322
17.3
BESITZ
.
323
17.3.1
BEGRIFF
.
323
17.3.2
ARTEN
.
323
17.3.3
ERWERB
UND
VERLUST
DES
BESITZES
.
324
17.3.4
BESITZSCHUTZ
.
324
17.4
EIGENTUM
.
325
17.4.1
BEGRIFF
UND
WESEN
.
325
17.4.2
SCHRANKEN
DES
EIGENTUMS
.
326
17.4.3
EIGENTUMSFORMEN
.
326
17.4.4
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
327
17.4.4.1
EINIGUNG
.
327
17.4.4.2
UEBERGABE
.
327
17.4.4.3
BERECHTIGUNG
DES
VERAEUSSERERS
.
328
17.4.4.4
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
328
17.4.5
GESETZLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
330
17.4.5.1
ERSITZUNG
.
330
17.4.5.2
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
.
330
17.4.6
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
GRUNDSTUECKEN
.
332
17.4.6.1
EINIGUNG
(AUFLASSUNG)
.
332
17.4.6.2
EINTRAGUNG
INS
GRUNDBUCH
.
332
17.4.6.3
BERECHTIGUNG
.
333
17.5
EIGENTUMSSCHUTZ
.
333
17.5.1
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
NACH
§§985,
986
BGB
.
334
17.5.2
NUTZUNGSERSATZ
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
SOWIE
VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
NACH
§§987
FF.
BGB
.
334
17.5.3
DER
STOERUNGSBESEITIGUNGS-
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§1004
BGB
.
334
17.5.4
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
NACH
§
823
I
BGB
.
335
17.6
GRUNDPFANDRECHTE
.
335
17.6.1
HYPOTHEK
.
335
17.6.1.1
BESTELLUNG
DER
HYPOTHEK
.
336
17.6.1.2
GEGENSTAND
DER
HYPOTHEKENHAFTUNG
.
336
17.6.1.3
UEBERTRAGUNG DER
HYPOTHEK
.
337
17.6.1.4
TILGUNG
DER
HYPOTHEK
.
337
17.6.1.5
VERWERTUNG
DER
HYPOTHEK
.
337
17.6.2
GRUNDSCHULD
.
338
18
HANDELSGESCHAEFTE
.
343
18.1
BEGRIFF
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
343
18.2
EINSEITIGE
UND
BEIDERSEITIGE
HANDELSGESCHAEFTE
.
344
18.3
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSGESCHAEFTEN
.
344
18.3.1
SCHWEIGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
344
18.3.2
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
345
18.3.3
HANDELSBRAEUCHE
UND
-KLAUSELN
.
346
18.4
VOM
BGB
ABWEICHENDE VORSCHRIFTEN
FUER
KAUFLEUTE
.
347
18.4.1
UNVERZUEGLICHE
MAENGELRUEGE
BEI
SACHMAENGELN
.
347
XXIII
18.4.2
WEITERE
SONDERREGELN
IM
HGB
.
347
18.5
KAUFMAENNISCHE
SORGFALTSPFLICHT
.
348
18.6
SPEZIELLE
HANDELSGESCHAEFTE
.
348
18.6.1
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
348
18.6.1.1
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KOMMISSIONAER
UND
KOMMITTENT
.
349
18.6.1.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KOMMITTENTEN
UND
VERTRAGSPARTNER
.
350
18.6.2
FRACHT-,
SPEDITIONS
UND
LAGERGESCHAEFTE
.
350
18.6.2.1
DAS
FRACHTGESCHAEFT
.
351
18.6.2.2
DAS
SPEDITIONSGESCHAEFT
.
353
18.6.2.3
DAS
LAGERGESCHAEFT
.
354
19
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
357
19.1
EINTEILUNG
DER
GESELLSCHAFTEN
.
357
19.2
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
357
19.2.1
UEBERBLICK,
KONZEPTION
NACH
DEM
MOPEG
.
357
19.2.2
GRUNDLAGEN
UND
ENTSTEHUNG
.
358
19.2.2.1
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
358
19.2.2.2
DAS
GESELLSCHAFTSREGISTER
UND
DER
STATUSWECHSEL
.
359
19.2.2.3
DER
GESELLSCHAFTSZWECK
UND
DIE
BEITRAGSPFLICHT
.
359
19.2.2.4
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
UND
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
359
19.2.3
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
360
19.2.4
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
360
19.2.4.1
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
360
19.2.4.2
WIDERSPRUCHSRECHT
.
361
19.2.4.3
ENTZIEHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
362
19.2.5
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
.
362
19.2.6
HAFTUNG
.
363
19.2.6.1
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
UND
DER
GESELLSCHAFT
.
363
19.2.6.2
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
.
364
19.2.6.3
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN?
.
364
19.2.6.4
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
364
19.2.6.5
HAFTUNG
NEU
EINTRETENDER
UND
AUSSCHEIDENDER
GESELLSCHAFTER
365
19.2.6.6
HAFTUNG
FUER
DELIKTISCHES
VERHALTEN
.
365
19.2.7
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
IM
INNENVERHAELTNIS
.
366
19.2.7.1
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER,
GESELLSCHAFTERKLAGE
(ACTIO
PRO
SOCIO)
.
366
19.2.7.2
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
367
19.2.8
GESELLSCHAFTERWECHSEL
UNTER
LEBENDEN
.
368
19.2.8.1
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUFGRUND
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
UND
AUSSCHLIESSUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
368
19.2.8.2
RECHTSFOLGEN,
INSB.
ABFINDUNG
.
369
19.2.8.3
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
369
19.2.8.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
.
370
19.2.9
GESELLSCHAFTERWECHSEL
VON
TODES
WEGEN
.
370
XXIV
19.2.10
AUFLOESUNG
.
371
19.2.10.1
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
371
19.2.10.2
KUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
KUENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
371
19.2.10.3
AUSEINANDERSETZUNG
.
372
19.3
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
373
19.3.1
EINFUEHRUNG
.
373
19.3.2
GRUNDLAGEN
UND
ENTSTEHUNG
.
374
19.3.2.1
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
374
19.3.2.2
DER
GEMEINSAME
ZWECK
.
374
19.3.2.3
EINTRAGUNG/ENTSTEHUNG
.
375
19.3.2.4
GEMEINSAME
FIRMA
.
375
19.3.2.5
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
.
376
19.3.3
RECHTSFAEHIGKEIT
.
377
19.3.4
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
377
19.3.5
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
378
19.3.5.1
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
378
19.3.5.2
DAS
ALLEINVERTRETUNGSRECHT
.
378
19.3.6
HAFTUNG
.
380
19.3.6.1
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
380
19.3.6.2
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
NACH
§
126
HGB
.
380
19.3.7
PFLICHTEN
UND
RECHTE
IM
INNENVERHAELTNIS
.
380
19.3.7.1
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
380
19.3.7.2
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
381
19.3.8
GESELLSCHAFTERWECHSEL
UNTER
LEBENDEN/
VON
TODES
WEGEN
.
381
19.3.8.1
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
381
19.3.8.2
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
382
19.3.9
AUFLOESUNG
DER
OHG
.
382
19.3.9.1
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
382
19.3.9.2
ABWICKLUNG
.
383
19.4
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
385
19.4.1
EINFUEHRUNG
.
385
19.4.2
ENTSTEHUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
386
19.4.3
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
387
19.4.4
HAFTUNG
.
387
19.4.4.1
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
387
19.4.4.2
HAFTUNG
NEU
EINTRETENDER
SOWIE
AUSSCHEIDENDER
GESELLSCHAFTER
.
388
19.4.5
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
389
19.4.5.1
PFLICHTEN
DER GESELLSCHAFTER
.
389
19.4.5.2
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
389
19.4.6
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
389
19.4.6.1
AUSSCHEIDEN EINES
GESELLSCHAFTERS
.
389
19.4.6.2
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
390
19.4.7
AUFLOESUNG
DER
KG
.
391
XXV
20
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
393
20.1
UEBERBLICK
.
393
20.2
BESCHRAENKTE
HAFTUNG?
.
393
20.3
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
.
395
20.3.1
ABSCHLUSS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
395
20.3.1.1
FORM
.
395
20.3.1.2
ANZAHL
DER
GESELLSCHAFTER
.
396
20.3.1.3
MINDESTINHALT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
396
20.3.1.4
FAKULTATIVE
BESTANDTEILE
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
397
20.3.2
BESTELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
397
20.3.2.1
FUNKTION
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
397
20.3.2.2
BESTELLUNG
.
398
20.3.2.3
PERSON DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
398
20.3.3
EINZAHLUNG
DES
STAMMKAPITALS
.
398
20.3.4
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
398
20.3.5
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
399
20.4
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
399
20.4.1
VARIANTE
DER
GMBH
.
399
20.4.2
STAMMKAPITAL
.
399
20.4.3
FIRMA
.
399
20.4.4
RUECKLAGEVERPFLICHTUNG
.
399
20.4.5
UEBERGANG
ZUR
NORMAL-GMBH
.
400
20.5
DIE
VORSTUFEN
DER
GMBH
.
400
20.5.1
DIE
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
.
400
20.5.2
DIEVOR-GMBH
.
401
20.5.2.1
ENTSTEHUNG
DER
VOR-GMBH
.
401
20.5.2.2
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
401
20.5.3
FOLGEN
DER
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
.
402
20.5.4
SCHAUBILD
ZU
VORSTUFEN
DER
GMBH
.
402
20.6
DIE
ORGANE
DER
GMBH
.
403
20.6.1
UEBERBLICK
.
403
20.6.2
GESELLSCHAFTER
.
403
20.6.2.1
LEGITIMATIONSWIRKUNG DER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
403
20.6.2.2
PFLICHTEN
DER GESELLSCHAFTER
.
405
20.6.2.3
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
405
20.6.2.4
WILLENSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
405
20.6.3
GESCHAEFTSFUEHRER
.
405
20.6.3.1
ALLGEMEINES
.
405
20.6.3.2
TRENNUNG
VON
DIENSTVERTRAG
UND
ORGANFUNKTION
.
406
20.6.3.3
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
406
20.6.3.4
WEISUNGSABHAENGIGKEIT
.
407
20.6.3.5
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
407
20.6.3.6
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
408
20.6.3.7
HAFTUNG
DER
GMBH
FUER
GESCHAEFTSFUEHRERHANDELN
.
409
20.6.3.8
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
.
409
20.6.4
DER
AUFSICHTSRAT
.
410
20.6.4.1
FAKULTATIVER
AUFSICHTSRAT
.
410
XXVI
20.6.4.2
ARBEITNEHMER IM
AUFSICHTSRAT
DES
BETRIEBS
.
410
20.7
VERAENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTERBESTAND
.
411
20.7.1
ALLGEMEINES
.
411
20.7.2
VERAEUSSERUNG
.
411
20.7.3
HAFTUNG
FUER
RUECKSTAENDIGE
LEISTUNGEN
.
411
20.7.4
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
VON
GESCHAEFTSANTEILEN
.
412
20.8
DIE
FINANZVERFASSUNG
DER
GMBH
.
412
20.8.1
ZIEL:
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
412
20.8.2
GRUNDSATZ
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
.
412
20.8.2.1
REALER
KAPITALZUFLUSS
.
412
20.8.2.2
UMGEHUNG
DURCH
VERDECKTE
SACHEINLAGE
.
412
20.8.3
GRUNDSATZ
DER
KAPITALERHALTUNG
.
413
20.8.3.1
KAPITALAUSZAHLUNGSVERBOT
.
413
20.8.3.2
WEITE
AUSLEGUNG
.
413
20.8.3.3
UNTERBILANZ
.
413
20.8.3.4
RECHTSFOLGE
.
414
20.8.4
ZUSAMMENFASSUNG:
WESEN
DES
STAMMKAPITALS
.
414
20.9
DIE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN
.
415
20.9.1
GRUNDSATZ
UND
DURCHBRECHUNG
.
415
20.9.2
FAELLE
DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
415
20.9.2.1
RECHTSFORMMISSBRAUCH
.
415
20.9.2.2
VERMOEGENSVERMISCHUNG
.
416
20.10
AUFLOESUNG
DER
GMBH
.
416
20.11
DIE
GMBH
&
CO.
KG
.
416
20.11.1
ALLGEMEINES
.
416
20.11.2
TYPEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
416
20.11.3
PERSONENGLEICHE
GMBH
&
CO.
KG
.
417
20.11.3.1
KONSTRUKTION
.
417
20.11.3.2
SPEZIALFALL:
EIN-PERSONEN-GMBH
&
CO.
KG
.
418
21
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
421
21.1
UEBERBLICK
.
421
21.2
DAS
WESEN
DER
AKTIE
.
422
21.2.1
BEDEUTUNGSVIELFALT
DES
AKTIEN-BEGRIFFS
.
422
21.2.2
AKTIE
ALS
BRUCHTEIL
DES
GRUNDKAPITALS
.
422
21.2.3
AKTIE
ALS
MITGLIEDSCHAFT
.
422
21.2.4
AKTIE
ALS
WERTPAPIER
.
423
21.3
GRUENDUNG
DER
AG
.
423
21.3.1
UEBERBLICK
.
423
21.3.2
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
423
21.3.3
UEBERNAHME
DER
AKTIEN
.
424
21.3.4
BESTELLUNG
DER
ORGANE
.
424
21.3.5
EINZAHLUNG
DES
KAPITALS
.
424
21.3.6
GRUENDUNGSBERICHT
UND
GRUENDUNGSPRUEFUNG
.
424
21.3.7
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
.
424
21.4
DIE
ORGANE
DER
AG
.
424
21.4.1
HAUPTVERSAMMLUNG;
§§
118
FF.
AKTG
.
425
XXVII
21.4.1.1
BEGRIFF
.
425
21.4.1.2
KOMPETENZEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
425
21.4.1.3
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
425
21.4.1.4
TEILNAHME
UND
STIMMRECHTE
DER
AKTIONAERE
.
426
21.4.1.5
BESCHLUESSE
.
426
21.4.2
AUFSICHTSRAT
.
427
21.4.2.1
AUFGABEN DES
AUFSICHTSRATS
.
427
21.4.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
427
21.4.3
VORSTAND
.
428
21.4.3.1
PERSON
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
.
428
21.4.3.2
AUFGABE
.
428
21.4.3.3
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
429
21.4.4
SCHAUBILD
.
429
21.5
SPEZIELLE
VARIANTEN
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
430
21.5.1
DIE
SOCIETAS
EUROPAEA
(SE)
.
430
21.5.2
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
430
21.6
RECHTSFORMVERGLEICH
ZWISCHEN
AG
UND
GMBH
.
431
21.6.1
UEBEREINSTIMMUNGEN
.
431
21.6.2
UNTERSCHIEDE
.
431
SACHVERZEICHNIS
.
435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Güllemann, Dirk Tonner, Norbert Bachert, Patric 1967- Miras, Antonio Becker, Udo 1983- |
author_GND | (DE-588)106405969 (DE-588)124721141 (DE-588)129072508 (DE-588)114447640 (DE-588)1117732525 |
author_facet | Güllemann, Dirk Tonner, Norbert Bachert, Patric 1967- Miras, Antonio Becker, Udo 1983- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Güllemann, Dirk |
author_variant | d g dg n t nt p b pb a m am u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048556462 |
classification_rvk | PE 325 PE 345 PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)1349647058 (DE-599)DNB1258092344 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., vollständig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048556462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221110s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1258092344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800669967</subfield><subfield code="c">kartoniert :EUR 36.90 (DE), EUR 38.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6996-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380066996X</subfield><subfield code="9">3-8006-6996-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800669967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349647058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1258092344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güllemann, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106405969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="b">BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Dirk Güllemann, Dr. Norbert Tonner, Dr. Patric Bachert, Dr. Antonio Miras (Professoren an der Hochschule Osnabrück), Dr. Udo Becker (Professor an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollständig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 446 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Mit neuem Kaufrecht 2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tonner, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124721141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachert, Patric</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129072508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miras, Antonio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114447640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Udo</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117732525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6997-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="1" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Aunert-Micus, Shirley</subfield><subfield code="t">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="b">6., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">München : Verlag Franz Vahlen, [2018]</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5731-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044878070</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033932734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048556462 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:43Z |
indexdate | 2024-09-04T00:13:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800669967 380066996X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033932734 |
oclc_num | 1349647058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M347 DE-29 DE-M382 DE-945 DE-523 DE-1050 DE-12 DE-384 DE-739 DE-1051 DE-859 DE-861 DE-20 DE-188 DE-2070s DE-B768 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M347 DE-29 DE-M382 DE-945 DE-523 DE-1050 DE-12 DE-384 DE-739 DE-1051 DE-859 DE-861 DE-20 DE-188 DE-2070s DE-B768 |
physical | XXXIII, 446 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Güllemann, Dirk Verfasser (DE-588)106405969 aut Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. Dirk Güllemann, Dr. Norbert Tonner, Dr. Patric Bachert, Dr. Antonio Miras (Professoren an der Hochschule Osnabrück), Dr. Udo Becker (Professor an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) 7., vollständig neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen [2023] ©2023 XXXIII, 446 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Mit neuem Kaufrecht 2022 Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 s DE-604 Tonner, Norbert Verfasser (DE-588)124721141 aut Bachert, Patric 1967- Verfasser (DE-588)129072508 aut Miras, Antonio Verfasser (DE-588)114447640 aut Becker, Udo 1983- Verfasser (DE-588)1117732525 aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-6997-4 Vorangegangen ist Aunert-Micus, Shirley Wirtschaftsprivatrecht 6., neu bearbeitete Auflage München : Verlag Franz Vahlen, [2018] 978-3-8006-5731-5 (DE-604)BV044878070 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Güllemann, Dirk Tonner, Norbert Bachert, Patric 1967- Miras, Antonio Becker, Udo 1983- Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7615691-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_auth | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_full | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. Dirk Güllemann, Dr. Norbert Tonner, Dr. Patric Bachert, Dr. Antonio Miras (Professoren an der Hochschule Osnabrück), Dr. Udo Becker (Professor an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) |
title_fullStr | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. Dirk Güllemann, Dr. Norbert Tonner, Dr. Patric Bachert, Dr. Antonio Miras (Professoren an der Hochschule Osnabrück), Dr. Udo Becker (Professor an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. Dirk Güllemann, Dr. Norbert Tonner, Dr. Patric Bachert, Dr. Antonio Miras (Professoren an der Hochschule Osnabrück), Dr. Udo Becker (Professor an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) |
title_old | Aunert-Micus, Shirley Wirtschaftsprivatrecht |
title_short | Wirtschaftsprivatrecht |
title_sort | wirtschaftsprivatrecht bgb allgemeiner teil schuldrecht sachenrecht handels und gesellschaftsrecht |
title_sub | BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
topic | Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprivatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033932734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gullemanndirk wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht AT tonnernorbert wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht AT bachertpatric wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht AT mirasantonio wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht AT beckerudo wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht AT verlagfranzvahlen wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht |