Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl: Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft
Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen. Im Zentrum ihrer Theorie stehen Fragen des Selbstwertes, indem die Aufmerksamkeit auf das Minderwertigkeitsgefühl als Grundbefindlichkeit der kindlichen Seele gelenkt wird, das durch das Streben nach...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen. Im Zentrum ihrer Theorie stehen Fragen des Selbstwertes, indem die Aufmerksamkeit auf das Minderwertigkeitsgefühl als Grundbefindlichkeit der kindlichen Seele gelenkt wird, das durch das Streben nach sozialer Gleichwertigkeit, nach Geltung und Macht kompensiert wird. Dabei stellt Adlers Theorie eine bemerkenswerte Mischung aus egalitär-aufklärerischem und psychoanalytischem Denken dar und ist im Gegensatz zu den Lehren Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs eher konstruktivistisch orientiert. Dennoch wurde der Individualpsychologie bisher vonseiten der Geistes- und Kulturwissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Sammelband möchte daher den potentiellen Ertrag der Adler'schen Lehre sowohl für die Erzählforschung als auch für die Literaturwissenschaft deutlich machen und darlegen, dass sie durch das Einbringen einer zusätzlichen Perspektive eine Bereicherung für die Textinterpretation darstellt, der bisher zu wenig Beachtung zuteilwurde |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783830995685 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554925 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830995685 |9 978-3-8309-9568-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081694679 | ||
035 | |a (OCoLC)1350775348 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081694679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a CX 7500 |0 (DE-625)19222: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2090 |0 (DE-625)20461: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2430 |0 (DE-625)20487: |2 rvk | ||
084 | |a LC 76000 |0 (DE-625)90687:772 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl |b Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft |c Bernd Rieken, Nina Arbesser-Krasser, Denise Gangelberger, Helga Haunschmied-Donhauser, Martina Heichinger, Veronika Hofeneder, Anna Jank-Humann, Lisa Koppensteiner, Susanne Rabenstein, Paolo Raile, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur |v 35 | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen. Im Zentrum ihrer Theorie stehen Fragen des Selbstwertes, indem die Aufmerksamkeit auf das Minderwertigkeitsgefühl als Grundbefindlichkeit der kindlichen Seele gelenkt wird, das durch das Streben nach sozialer Gleichwertigkeit, nach Geltung und Macht kompensiert wird. Dabei stellt Adlers Theorie eine bemerkenswerte Mischung aus egalitär-aufklärerischem und psychoanalytischem Denken dar und ist im Gegensatz zu den Lehren Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs eher konstruktivistisch orientiert. Dennoch wurde der Individualpsychologie bisher vonseiten der Geistes- und Kulturwissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Sammelband möchte daher den potentiellen Ertrag der Adler'schen Lehre sowohl für die Erzählforschung als auch für die Literaturwissenschaft deutlich machen und darlegen, dass sie durch das Einbringen einer zusätzlichen Perspektive eine Bereicherung für die Textinterpretation darstellt, der bisher zu wenig Beachtung zuteilwurde | |
650 | 4 | |a Märchen | |
650 | 4 | |a Sage | |
650 | 4 | |a Schwank | |
650 | 4 | |a Witz | |
650 | 4 | |a Spielfilm | |
650 | 4 | |a Neuere deutsche Literatur | |
650 | 4 | |a Literaturpsychologie | |
650 | 4 | |a Interpretation | |
650 | 4 | |a Volksprosa | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Klinische Psychologie und Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Erzählforschung | |
650 | 0 | 7 | |a Individualpsychologie |0 (DE-588)4026745-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzählforschung |0 (DE-588)4152968-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstwertgefühl |0 (DE-588)4180864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstwertgefühl |0 (DE-588)4180864-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Individualpsychologie |0 (DE-588)4026745-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erzählforschung |0 (DE-588)4152968-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rieken, Bernd |4 edt | |
700 | 1 | |a Arbesser-Krasser, Nina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gangelberger, Denise |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Haunschmied-Donhauser, Helga |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Heichinger, Martina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hofeneder, Veronika |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jank-Humann, Anna |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Koppensteiner, Lisa |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rabenstein, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Raile, Paolo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sindelar, Brigitte |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783830945680 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931221 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307570860032 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Rieken, Bernd |
author2_role | edt |
author2_variant | b r br |
author_facet | Rieken, Bernd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554925 |
classification_rvk | CX 7500 EC 2090 EC 2430 LC 76000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081694679 (OCoLC)1350775348 (DE-599)KEP081694679 |
discipline | Psychologie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Psychologie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830995685</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9568-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081694679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350775348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081694679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2090</subfield><subfield code="0">(DE-625)20461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2430</subfield><subfield code="0">(DE-625)20487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 76000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90687:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl</subfield><subfield code="b">Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="c">Bernd Rieken, Nina Arbesser-Krasser, Denise Gangelberger, Helga Haunschmied-Donhauser, Martina Heichinger, Veronika Hofeneder, Anna Jank-Humann, Lisa Koppensteiner, Susanne Rabenstein, Paolo Raile, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen. Im Zentrum ihrer Theorie stehen Fragen des Selbstwertes, indem die Aufmerksamkeit auf das Minderwertigkeitsgefühl als Grundbefindlichkeit der kindlichen Seele gelenkt wird, das durch das Streben nach sozialer Gleichwertigkeit, nach Geltung und Macht kompensiert wird. Dabei stellt Adlers Theorie eine bemerkenswerte Mischung aus egalitär-aufklärerischem und psychoanalytischem Denken dar und ist im Gegensatz zu den Lehren Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs eher konstruktivistisch orientiert. Dennoch wurde der Individualpsychologie bisher vonseiten der Geistes- und Kulturwissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Sammelband möchte daher den potentiellen Ertrag der Adler'schen Lehre sowohl für die Erzählforschung als auch für die Literaturwissenschaft deutlich machen und darlegen, dass sie durch das Einbringen einer zusätzlichen Perspektive eine Bereicherung für die Textinterpretation darstellt, der bisher zu wenig Beachtung zuteilwurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Märchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schwank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Witz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielfilm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuere deutsche Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpretation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volksprosa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Psychologie und Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026745-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152968-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Individualpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026745-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152968-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieken, Bernd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbesser-Krasser, Nina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gangelberger, Denise</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haunschmied-Donhauser, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heichinger, Martina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofeneder, Veronika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jank-Humann, Anna</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koppensteiner, Lisa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabenstein, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raile, Paolo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sindelar, Brigitte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783830945680</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931221</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048554925 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:16Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830995685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931221 |
oclc_num | 1350775348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur |
spelling | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft Bernd Rieken, Nina Arbesser-Krasser, Denise Gangelberger, Helga Haunschmied-Donhauser, Martina Heichinger, Veronika Hofeneder, Anna Jank-Humann, Lisa Koppensteiner, Susanne Rabenstein, Paolo Raile, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar 1st ed Münster Waxmann 2022 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 35 Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022) Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen. Im Zentrum ihrer Theorie stehen Fragen des Selbstwertes, indem die Aufmerksamkeit auf das Minderwertigkeitsgefühl als Grundbefindlichkeit der kindlichen Seele gelenkt wird, das durch das Streben nach sozialer Gleichwertigkeit, nach Geltung und Macht kompensiert wird. Dabei stellt Adlers Theorie eine bemerkenswerte Mischung aus egalitär-aufklärerischem und psychoanalytischem Denken dar und ist im Gegensatz zu den Lehren Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs eher konstruktivistisch orientiert. Dennoch wurde der Individualpsychologie bisher vonseiten der Geistes- und Kulturwissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Sammelband möchte daher den potentiellen Ertrag der Adler'schen Lehre sowohl für die Erzählforschung als auch für die Literaturwissenschaft deutlich machen und darlegen, dass sie durch das Einbringen einer zusätzlichen Perspektive eine Bereicherung für die Textinterpretation darstellt, der bisher zu wenig Beachtung zuteilwurde Märchen Sage Schwank Witz Spielfilm Neuere deutsche Literatur Literaturpsychologie Interpretation Volksprosa Tiefenpsychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Erzählforschung Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 gnd rswk-swf Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd rswk-swf Erzählforschung (DE-588)4152968-6 gnd rswk-swf Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 s Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 s Erzählforschung (DE-588)4152968-6 s Volkskunde (DE-588)4078937-8 s Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s DE-604 Rieken, Bernd edt Arbesser-Krasser, Nina Sonstige oth Gangelberger, Denise Sonstige oth Haunschmied-Donhauser, Helga Sonstige oth Heichinger, Martina Sonstige oth Hofeneder, Veronika Sonstige oth Jank-Humann, Anna Sonstige oth Koppensteiner, Lisa Sonstige oth Rabenstein, Susanne Sonstige oth Raile, Paolo Sonstige oth Sindelar, Brigitte Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783830945680 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft Märchen Sage Schwank Witz Spielfilm Neuere deutsche Literatur Literaturpsychologie Interpretation Volksprosa Tiefenpsychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Erzählforschung Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd Erzählforschung (DE-588)4152968-6 gnd Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026745-3 (DE-588)4036034-9 (DE-588)4078937-8 (DE-588)4152968-6 (DE-588)4180864-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft |
title_auth | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft |
title_exact_search | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft |
title_exact_search_txtP | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft |
title_full | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft Bernd Rieken, Nina Arbesser-Krasser, Denise Gangelberger, Helga Haunschmied-Donhauser, Martina Heichinger, Veronika Hofeneder, Anna Jank-Humann, Lisa Koppensteiner, Susanne Rabenstein, Paolo Raile, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar |
title_fullStr | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft Bernd Rieken, Nina Arbesser-Krasser, Denise Gangelberger, Helga Haunschmied-Donhauser, Martina Heichinger, Veronika Hofeneder, Anna Jank-Humann, Lisa Koppensteiner, Susanne Rabenstein, Paolo Raile, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar |
title_full_unstemmed | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft Bernd Rieken, Nina Arbesser-Krasser, Denise Gangelberger, Helga Haunschmied-Donhauser, Martina Heichinger, Veronika Hofeneder, Anna Jank-Humann, Lisa Koppensteiner, Susanne Rabenstein, Paolo Raile, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar |
title_short | Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl |
title_sort | erzahltes minderwertigkeitsgefuhl individualpsychologie in volkskundlicher erzahlforschung und literaturwissenschaft |
title_sub | Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft |
topic | Märchen Sage Schwank Witz Spielfilm Neuere deutsche Literatur Literaturpsychologie Interpretation Volksprosa Tiefenpsychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Erzählforschung Individualpsychologie (DE-588)4026745-3 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd Erzählforschung (DE-588)4152968-6 gnd Selbstwertgefühl (DE-588)4180864-2 gnd |
topic_facet | Märchen Sage Schwank Witz Spielfilm Neuere deutsche Literatur Literaturpsychologie Interpretation Volksprosa Tiefenpsychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Erzählforschung Individualpsychologie Literaturwissenschaft Volkskunde Selbstwertgefühl Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995685 |
work_keys_str_mv | AT riekenbernd erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT arbesserkrassernina erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT gangelbergerdenise erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT haunschmieddonhauserhelga erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT heichingermartina erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT hofenederveronika erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT jankhumannanna erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT koppensteinerlisa erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT rabensteinsusanne erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT railepaolo erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft AT sindelarbrigitte erzahltesminderwertigkeitsgefuhlindividualpsychologieinvolkskundlichererzahlforschungundliteraturwissenschaft |