Der erschwerte Abschied: Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können
Abschiede sind selten leicht, denn sie bedeuten Trennung. Im Pflegeberuf gehören Abschiede vom Leben zum Berufsalltag. Diese würde- und liebevoll zu gestalten, ist oft eine Herausforderung. Doch wie geht man damit um wenn die Umstände zusätzlich erschwert sind? Wenn Angehörige die geliebten Menschen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ernst Reinhardt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Abschiede sind selten leicht, denn sie bedeuten Trennung. Im Pflegeberuf gehören Abschiede vom Leben zum Berufsalltag. Diese würde- und liebevoll zu gestalten, ist oft eine Herausforderung. Doch wie geht man damit um wenn die Umstände zusätzlich erschwert sind? Wenn Angehörige die geliebten Menschen wegen Hygienevorschriften nicht persönlich begleiten dürfen oder persönliche Spannungen einen versöhnlichen Abschied scheinbar unmöglich machen? Die Autorin zeigt ein realistisches Bild vom Sterben. Eines, das schwierig, einsam, unversöhnt sein kann. Doch auch diesen erschwerten Abschieden müssen Pflegende und Angehörige nicht hilflos entgegentreten. Auf der Basis langjähriger Beratungserfahrung zeigt Iris Grabowski Möglichkeiten auf, wie Pflegende achtsam mit sich umgehen können, und nennt Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (175 Seiten) 699 MB 6 figures |
ISBN: | 9783497616657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554883 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783497616657 |9 978-3-497-61665-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)082016313 | ||
035 | |a (OCoLC)1350782138 | ||
035 | |a (DE-599)KEP082016313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2716 |0 (DE-625)152506:12922 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5916 |0 (DE-625)152526:13145 |2 rvk | ||
084 | |a XE 6700 |0 (DE-625)152660:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grabowski, Iris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der erschwerte Abschied |b Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können |c Iris Grabowski |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a München |b Ernst Reinhardt Verlag |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (175 Seiten) |b 699 MB 6 figures | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Abschiede sind selten leicht, denn sie bedeuten Trennung. Im Pflegeberuf gehören Abschiede vom Leben zum Berufsalltag. Diese würde- und liebevoll zu gestalten, ist oft eine Herausforderung. Doch wie geht man damit um wenn die Umstände zusätzlich erschwert sind? Wenn Angehörige die geliebten Menschen wegen Hygienevorschriften nicht persönlich begleiten dürfen oder persönliche Spannungen einen versöhnlichen Abschied scheinbar unmöglich machen? Die Autorin zeigt ein realistisches Bild vom Sterben. Eines, das schwierig, einsam, unversöhnt sein kann. Doch auch diesen erschwerten Abschieden müssen Pflegende und Angehörige nicht hilflos entgegentreten. Auf der Basis langjähriger Beratungserfahrung zeigt Iris Grabowski Möglichkeiten auf, wie Pflegende achtsam mit sich umgehen können, und nennt Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige | |
650 | 4 | |a Achtsamkeit | |
650 | 4 | |a Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung | |
650 | 4 | |a Kommunikation mit Sterbenden | |
650 | 4 | |a komplizierte Trauer | |
650 | 4 | |a moralischer Stress | |
650 | 4 | |a Palliative Care | |
650 | 4 | |a Selbstpflege in der Sterbebegleitung | |
650 | 4 | |a Sterbebegleitung | |
650 | 4 | |a Suizid | |
650 | 4 | |a Therapiebuch | |
650 | 4 | |a Trösten | |
650 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychohygiene |0 (DE-588)4047698-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Selbstsorge |0 (DE-588)4782241-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Psychohygiene |0 (DE-588)4047698-4 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783497030941 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931179 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307469148160 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grabowski, Iris |
author_facet | Grabowski, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Grabowski, Iris |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554883 |
classification_rvk | DS 7050 DS 7250 XC 2716 XC 5916 XE 6700 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)082016313 (OCoLC)1350782138 (DE-599)KEP082016313 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497616657</subfield><subfield code="9">978-3-497-61665-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)082016313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350782138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP082016313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2716</subfield><subfield code="0">(DE-625)152506:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5916</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)152660:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabowski, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der erschwerte Abschied</subfield><subfield code="b">Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können</subfield><subfield code="c">Iris Grabowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (175 Seiten)</subfield><subfield code="b">699 MB 6 figures</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Abschiede sind selten leicht, denn sie bedeuten Trennung. Im Pflegeberuf gehören Abschiede vom Leben zum Berufsalltag. Diese würde- und liebevoll zu gestalten, ist oft eine Herausforderung. Doch wie geht man damit um wenn die Umstände zusätzlich erschwert sind? Wenn Angehörige die geliebten Menschen wegen Hygienevorschriften nicht persönlich begleiten dürfen oder persönliche Spannungen einen versöhnlichen Abschied scheinbar unmöglich machen? Die Autorin zeigt ein realistisches Bild vom Sterben. Eines, das schwierig, einsam, unversöhnt sein kann. Doch auch diesen erschwerten Abschieden müssen Pflegende und Angehörige nicht hilflos entgegentreten. Auf der Basis langjähriger Beratungserfahrung zeigt Iris Grabowski Möglichkeiten auf, wie Pflegende achtsam mit sich umgehen können, und nennt Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation mit Sterbenden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">komplizierte Trauer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">moralischer Stress</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstpflege in der Sterbebegleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suizid</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapiebuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trösten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychohygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047698-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Selbstsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782241-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Psychohygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047698-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783497030941</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931179</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554883 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783497616657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931179 |
oclc_num | 1350782138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (175 Seiten) 699 MB 6 figures |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Ernst Reinhardt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Grabowski, Iris Verfasser aut Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können Iris Grabowski 1st, New ed München Ernst Reinhardt Verlag 2022 1 Online-Ressource (175 Seiten) 699 MB 6 figures txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) Abschiede sind selten leicht, denn sie bedeuten Trennung. Im Pflegeberuf gehören Abschiede vom Leben zum Berufsalltag. Diese würde- und liebevoll zu gestalten, ist oft eine Herausforderung. Doch wie geht man damit um wenn die Umstände zusätzlich erschwert sind? Wenn Angehörige die geliebten Menschen wegen Hygienevorschriften nicht persönlich begleiten dürfen oder persönliche Spannungen einen versöhnlichen Abschied scheinbar unmöglich machen? Die Autorin zeigt ein realistisches Bild vom Sterben. Eines, das schwierig, einsam, unversöhnt sein kann. Doch auch diesen erschwerten Abschieden müssen Pflegende und Angehörige nicht hilflos entgegentreten. Auf der Basis langjähriger Beratungserfahrung zeigt Iris Grabowski Möglichkeiten auf, wie Pflegende achtsam mit sich umgehen können, und nennt Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige Achtsamkeit Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung Kommunikation mit Sterbenden komplizierte Trauer moralischer Stress Palliative Care Selbstpflege in der Sterbebegleitung Sterbebegleitung Suizid Therapiebuch Trösten Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd rswk-swf Psychohygiene (DE-588)4047698-4 gnd rswk-swf Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd rswk-swf Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd rswk-swf Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 s Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 s Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s Selbstsorge (DE-588)4782241-7 s DE-604 Psychohygiene (DE-588)4047698-4 s Resilienz (DE-588)4817917-6 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783497030941 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Grabowski, Iris Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können Achtsamkeit Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung Kommunikation mit Sterbenden komplizierte Trauer moralischer Stress Palliative Care Selbstpflege in der Sterbebegleitung Sterbebegleitung Suizid Therapiebuch Trösten Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Psychohygiene (DE-588)4047698-4 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4817917-6 (DE-588)4047698-4 (DE-588)4782241-7 (DE-588)4176184-4 (DE-588)4195461-0 (DE-588)4466515-5 (DE-588)7730204-7 (DE-588)4174087-7 |
title | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können |
title_auth | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können |
title_exact_search | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können |
title_exact_search_txtP | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können |
title_full | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können Iris Grabowski |
title_fullStr | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können Iris Grabowski |
title_full_unstemmed | Der erschwerte Abschied Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können Iris Grabowski |
title_short | Der erschwerte Abschied |
title_sort | der erschwerte abschied wie pflegende mit sterbesituationen gut umgehen konnen |
title_sub | Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können |
topic | Achtsamkeit Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung Kommunikation mit Sterbenden komplizierte Trauer moralischer Stress Palliative Care Selbstpflege in der Sterbebegleitung Sterbebegleitung Suizid Therapiebuch Trösten Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Psychohygiene (DE-588)4047698-4 gnd Selbstsorge (DE-588)4782241-7 gnd Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
topic_facet | Achtsamkeit Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung Kommunikation mit Sterbenden komplizierte Trauer moralischer Stress Palliative Care Selbstpflege in der Sterbebegleitung Sterbebegleitung Suizid Therapiebuch Trösten Resilienz Psychohygiene Selbstsorge Psychische Belastung Bewältigung Palliativpflege Pflegepersonal |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497616657 |
work_keys_str_mv | AT grabowskiiris dererschwerteabschiedwiepflegendemitsterbesituationengutumgehenkonnen |