Kontaminationen des Pädagogischen: Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken
In der vorliegenden Studie wird das Werk des italienischen Philosophen Roberto Esposito auf mögliche Anschlüsse an erziehungswissenschaftliche Diskurse untersucht. Politische wie pädagogische Theorie und Praxis sind darauf angewiesen, zeitweise feste Fundamente anzunehmen und Kontingenz zu schließen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill | Schöningh
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In der vorliegenden Studie wird das Werk des italienischen Philosophen Roberto Esposito auf mögliche Anschlüsse an erziehungswissenschaftliche Diskurse untersucht. Politische wie pädagogische Theorie und Praxis sind darauf angewiesen, zeitweise feste Fundamente anzunehmen und Kontingenz zu schließen. Dies kann heute nur noch im Bewusstsein um die Unmöglichkeit einer Letztbegründung oder universellen Schließung geschehen. Für die Theorie bedeutet das, die Offenlegung von Kontingenz als relevante Aufgabe zu verstehen. Die Analyse ausgewählter Schriften Roberto Espositos zeigt in diesem Sinne, dass dessen zentrale Begriffe sowohl in der politischen Philosophie als auch in der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung von Bedeutung sind: Vom (Im)Politischen führt der hermeneutische Pfad über die Politisierung des Gemeinschaftsbegriffs, die Konzeption eines Paradigmas der Immunität bis zur Affirmativen Biopolitik und einer Dekonstruktion des Personenbegriffs. Von dort aus ergeben sich Denkangebote für bildungsphilosophische Diskurse und exemplarische Handlungsfelder |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (357 Seiten) |
ISBN: | 9783657760589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554877 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657760589 |9 978-3-657-76058-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)082016399 | ||
035 | |a (OCoLC)1350780027 | ||
035 | |a (DE-599)KEP082016399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacobs, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontaminationen des Pädagogischen |b Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken |c Sebastian Jacobs |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill | Schöningh |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (357 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a In der vorliegenden Studie wird das Werk des italienischen Philosophen Roberto Esposito auf mögliche Anschlüsse an erziehungswissenschaftliche Diskurse untersucht. Politische wie pädagogische Theorie und Praxis sind darauf angewiesen, zeitweise feste Fundamente anzunehmen und Kontingenz zu schließen. Dies kann heute nur noch im Bewusstsein um die Unmöglichkeit einer Letztbegründung oder universellen Schließung geschehen. Für die Theorie bedeutet das, die Offenlegung von Kontingenz als relevante Aufgabe zu verstehen. Die Analyse ausgewählter Schriften Roberto Espositos zeigt in diesem Sinne, dass dessen zentrale Begriffe sowohl in der politischen Philosophie als auch in der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung von Bedeutung sind: Vom (Im)Politischen führt der hermeneutische Pfad über die Politisierung des Gemeinschaftsbegriffs, die Konzeption eines Paradigmas der Immunität bis zur Affirmativen Biopolitik und einer Dekonstruktion des Personenbegriffs. Von dort aus ergeben sich Denkangebote für bildungsphilosophische Diskurse und exemplarische Handlungsfelder | |
600 | 1 | 7 | |a Esposito, Roberto |d 1950- |0 (DE-588)139691499 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Gemeinschaft | |
650 | 4 | |a Biopolitik | |
650 | 4 | |a Immunität | |
650 | 4 | |a Postfundamentalismus | |
650 | 4 | |a Posthumanismus | |
650 | 4 | |a Political Education | |
650 | 4 | |a Community | |
650 | 4 | |a Immunity | |
650 | 4 | |a Posthumanism | |
650 | 4 | |a Postfundamentalism | |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Esposito, Roberto |d 1950- |0 (DE-588)139691499 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783506760586 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931173 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307420913664 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jacobs, Sebastian |
author_facet | Jacobs, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Jacobs, Sebastian |
author_variant | s j sj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554877 |
classification_rvk | DF 3000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)082016399 (OCoLC)1350780027 (DE-599)KEP082016399 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657760589</subfield><subfield code="9">978-3-657-76058-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)082016399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350780027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP082016399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobs, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontaminationen des Pädagogischen</subfield><subfield code="b">Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken</subfield><subfield code="c">Sebastian Jacobs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Schöningh</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (357 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Studie wird das Werk des italienischen Philosophen Roberto Esposito auf mögliche Anschlüsse an erziehungswissenschaftliche Diskurse untersucht. Politische wie pädagogische Theorie und Praxis sind darauf angewiesen, zeitweise feste Fundamente anzunehmen und Kontingenz zu schließen. Dies kann heute nur noch im Bewusstsein um die Unmöglichkeit einer Letztbegründung oder universellen Schließung geschehen. Für die Theorie bedeutet das, die Offenlegung von Kontingenz als relevante Aufgabe zu verstehen. Die Analyse ausgewählter Schriften Roberto Espositos zeigt in diesem Sinne, dass dessen zentrale Begriffe sowohl in der politischen Philosophie als auch in der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung von Bedeutung sind: Vom (Im)Politischen führt der hermeneutische Pfad über die Politisierung des Gemeinschaftsbegriffs, die Konzeption eines Paradigmas der Immunität bis zur Affirmativen Biopolitik und einer Dekonstruktion des Personenbegriffs. Von dort aus ergeben sich Denkangebote für bildungsphilosophische Diskurse und exemplarische Handlungsfelder</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Esposito, Roberto</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139691499</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biopolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immunität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postfundamentalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posthumanismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Community</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immunity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posthumanism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postfundamentalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Esposito, Roberto</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139691499</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783506760586</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931173</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048554877 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657760589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931173 |
oclc_num | 1350780027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (357 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Brill | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Jacobs, Sebastian Verfasser aut Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken Sebastian Jacobs 1st ed Paderborn Brill | Schöningh 2022 1 Online-Ressource (357 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) In der vorliegenden Studie wird das Werk des italienischen Philosophen Roberto Esposito auf mögliche Anschlüsse an erziehungswissenschaftliche Diskurse untersucht. Politische wie pädagogische Theorie und Praxis sind darauf angewiesen, zeitweise feste Fundamente anzunehmen und Kontingenz zu schließen. Dies kann heute nur noch im Bewusstsein um die Unmöglichkeit einer Letztbegründung oder universellen Schließung geschehen. Für die Theorie bedeutet das, die Offenlegung von Kontingenz als relevante Aufgabe zu verstehen. Die Analyse ausgewählter Schriften Roberto Espositos zeigt in diesem Sinne, dass dessen zentrale Begriffe sowohl in der politischen Philosophie als auch in der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung von Bedeutung sind: Vom (Im)Politischen führt der hermeneutische Pfad über die Politisierung des Gemeinschaftsbegriffs, die Konzeption eines Paradigmas der Immunität bis zur Affirmativen Biopolitik und einer Dekonstruktion des Personenbegriffs. Von dort aus ergeben sich Denkangebote für bildungsphilosophische Diskurse und exemplarische Handlungsfelder Esposito, Roberto 1950- (DE-588)139691499 gnd rswk-swf Gemeinschaft Biopolitik Immunität Postfundamentalismus Posthumanismus Political Education Community Immunity Posthumanism Postfundamentalism Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s Politisches Denken (DE-588)4115590-7 s Esposito, Roberto 1950- (DE-588)139691499 p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783506760586 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Jacobs, Sebastian Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken Esposito, Roberto 1950- (DE-588)139691499 gnd Gemeinschaft Biopolitik Immunität Postfundamentalismus Posthumanismus Political Education Community Immunity Posthumanism Postfundamentalism Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)139691499 (DE-588)4115590-7 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken |
title_auth | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken |
title_exact_search | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken |
title_exact_search_txtP | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken |
title_full | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken Sebastian Jacobs |
title_fullStr | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken Sebastian Jacobs |
title_full_unstemmed | Kontaminationen des Pädagogischen Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken Sebastian Jacobs |
title_short | Kontaminationen des Pädagogischen |
title_sort | kontaminationen des padagogischen bildungsphilosophische offnungen im anschluss an roberto espositos politisches denken |
title_sub | Bildungsphilosophische Öffnungen im Anschluss an Roberto Espositos politisches Denken |
topic | Esposito, Roberto 1950- (DE-588)139691499 gnd Gemeinschaft Biopolitik Immunität Postfundamentalismus Posthumanismus Political Education Community Immunity Posthumanism Postfundamentalism Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd |
topic_facet | Esposito, Roberto 1950- Gemeinschaft Biopolitik Immunität Postfundamentalismus Posthumanismus Political Education Community Immunity Posthumanism Postfundamentalism Politisches Denken Erziehungsphilosophie Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657760589 |
work_keys_str_mv | AT jacobssebastian kontaminationendespadagogischenbildungsphilosophischeoffnungenimanschlussanrobertoespositospolitischesdenken |