Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit: Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2022
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit / Multilingualism
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen. Ausgezeichnet mit dem Hans-Barkowski-Preis |
Beschreibung: | [korrigierte Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783830996101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554843 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830996101 |9 978-3-8309-9610-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)082016801 | ||
035 | |a (OCoLC)1350778614 | ||
035 | |a (DE-599)KEP082016801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a DP 6700 |0 (DE-625)160918:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ER 925 |0 (DE-625)27775: |2 rvk | ||
084 | |a ER 930 |0 (DE-625)27776: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3019 |0 (DE-625)38167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gülbeyaz, Esin Isil |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit |b Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache |c Esin Isil Gülbeyaz |
250 | |a 2nd ed | ||
263 | |a 202209 | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mehrsprachigkeit / Multilingualism |v 50 | |
500 | |a [korrigierte Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) | ||
502 | |b Doctoral Thesis |c PH Ludwigsburg |d 2019 | ||
520 | 3 | |a In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen. Ausgezeichnet mit dem Hans-Barkowski-Preis | |
650 | 4 | |a Register | |
650 | 4 | |a Textproduktion | |
650 | 4 | |a Mehrsprachigkeit | |
650 | 4 | |a Registerdifferenzierung | |
650 | 4 | |a Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Heritage Language Literacy | |
650 | 4 | |a Korpuslinguistik | |
650 | 4 | |a Sprachtypologie | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Bildungsbenachteiligung | |
650 | 4 | |a Jim Cummins | |
650 | 4 | |a Wulf Österreicher | |
650 | 4 | |a Utz Maas | |
650 | 4 | |a Peter Koch | |
650 | 4 | |a Luob Verhoeven | |
650 | 4 | |a Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft | |
650 | 4 | |a Textlinguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatische Relation |0 (DE-588)4158018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Grammatische Relation |0 (DE-588)4158018-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783830946106 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931139 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307351707648 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gülbeyaz, Esin Isil |
author_facet | Gülbeyaz, Esin Isil |
author_role | aut |
author_sort | Gülbeyaz, Esin Isil |
author_variant | e i g ei eig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554843 |
classification_rvk | DP 6700 ER 925 ER 930 GB 3019 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)082016801 (OCoLC)1350778614 (DE-599)KEP082016801 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 2nd ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830996101</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9610-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)082016801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350778614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP082016801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)160918:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 925</subfield><subfield code="0">(DE-625)27775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)27776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3019</subfield><subfield code="0">(DE-625)38167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gülbeyaz, Esin Isil</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="b">Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache</subfield><subfield code="c">Esin Isil Gülbeyaz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202209</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit / Multilingualism</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[korrigierte Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral Thesis</subfield><subfield code="c">PH Ludwigsburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen. Ausgezeichnet mit dem Hans-Barkowski-Preis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textproduktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Registerdifferenzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heritage Language Literacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Korpuslinguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachtypologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsbenachteiligung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jim Cummins</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wulf Österreicher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Utz Maas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Peter Koch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luob Verhoeven</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatische Relation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Grammatische Relation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783830946106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931139</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048554843 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830996101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931139 |
oclc_num | 1350778614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Mehrsprachigkeit / Multilingualism |
spelling | Gülbeyaz, Esin Isil Verfasser aut Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache Esin Isil Gülbeyaz 2nd ed 202209 Münster Waxmann 2022 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehrsprachigkeit / Multilingualism 50 [korrigierte Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) Doctoral Thesis PH Ludwigsburg 2019 In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen - insbesondere die schriftsprachlichen - Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen. Ausgezeichnet mit dem Hans-Barkowski-Preis Register Textproduktion Mehrsprachigkeit Registerdifferenzierung Deutsch als Zweitsprache Heritage Language Literacy Korpuslinguistik Sprachtypologie Lehrerbildung Bildungsbenachteiligung Jim Cummins Wulf Österreicher Utz Maas Peter Koch Luob Verhoeven Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Textlinguistik Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd rswk-swf Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd rswk-swf Grammatische Relation (DE-588)4158018-7 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Türkisch (DE-588)4120079-2 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 s Grammatische Relation (DE-588)4158018-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783830946106 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gülbeyaz, Esin Isil Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache Register Textproduktion Mehrsprachigkeit Registerdifferenzierung Deutsch als Zweitsprache Heritage Language Literacy Korpuslinguistik Sprachtypologie Lehrerbildung Bildungsbenachteiligung Jim Cummins Wulf Österreicher Utz Maas Peter Koch Luob Verhoeven Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Textlinguistik Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Grammatische Relation (DE-588)4158018-7 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)7581317-8 (DE-588)4120079-2 (DE-588)4158018-7 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache |
title_auth | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache |
title_exact_search | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache |
title_exact_search_txtP | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache |
title_full | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache Esin Isil Gülbeyaz |
title_fullStr | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache Esin Isil Gülbeyaz |
title_full_unstemmed | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache Esin Isil Gülbeyaz |
title_short | Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit |
title_sort | schriftspracherwerb und mehrsprachigkeit syntaktische komplexitat bei satzverknupfungsverfahren mehrsprachiger schulerinnen und schuler in ihrer erst und zweitsprache |
title_sub | Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache |
topic | Register Textproduktion Mehrsprachigkeit Registerdifferenzierung Deutsch als Zweitsprache Heritage Language Literacy Korpuslinguistik Sprachtypologie Lehrerbildung Bildungsbenachteiligung Jim Cummins Wulf Österreicher Utz Maas Peter Koch Luob Verhoeven Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Textlinguistik Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Grammatische Relation (DE-588)4158018-7 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Register Textproduktion Mehrsprachigkeit Registerdifferenzierung Deutsch als Zweitsprache Heritage Language Literacy Korpuslinguistik Sprachtypologie Lehrerbildung Bildungsbenachteiligung Jim Cummins Wulf Österreicher Utz Maas Peter Koch Luob Verhoeven Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Textlinguistik Spracherwerb Zweisprachiger Unterricht Türkisch Grammatische Relation Schriftsprache Deutsch Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996101 |
work_keys_str_mv | AT gulbeyazesinisil schriftspracherwerbundmehrsprachigkeitsyntaktischekomplexitatbeisatzverknupfungsverfahrenmehrsprachigerschulerinnenundschulerinihrererstundzweitsprache |