Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement:
Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist ein Lebensraum, der bewirtschaftet wird und es haben über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil der regionalen Kulturen. Doch das Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und die Gesellschaft befindet sich mitten im Klim...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist ein Lebensraum, der bewirtschaftet wird und es haben über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil der regionalen Kulturen. Doch das Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und die Gesellschaft befindet sich mitten im Klimawandel. Für diese viele Probleme werden dringend innovative Lösungen benötigt. Das Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Es wird ein neuer methodischer Ansatz, um Innovationsprozesse zu messen, präsentiert |
Beschreibung: | Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist unser Lebensraum, wir bewirtschaften es und haben es uns über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil unserer regionalen Kulturen. Doch Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und wir stecken mitten im Klimawandel. Für viele Probleme brauchen wir dringend innovative Lösungen. Dieses Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Und es präsentiert einen neuen methodischen Ansatz, Innovationsprozesse zu messen. Ein Buch für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die etwas bewegen wollen. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (142 Seiten) PDF 34 ill |
ISBN: | 9783763971497 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554778 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763971497 |9 978-3-7639-7149-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)077653580 | ||
035 | |a (OCoLC)1350780926 | ||
035 | |a (DE-599)KEP077653580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-29 | ||
084 | |a ZB 57500 |0 (DE-625)154488:1552 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (142 Seiten) |b PDF 34 ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist unser Lebensraum, wir bewirtschaften es und haben es uns über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil unserer regionalen Kulturen. Doch Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und wir stecken mitten im Klimawandel. Für viele Probleme brauchen wir dringend innovative Lösungen. Dieses Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Und es präsentiert einen neuen methodischen Ansatz, Innovationsprozesse zu messen. Ein Buch für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die etwas bewegen wollen. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star | |
520 | 3 | |a Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist ein Lebensraum, der bewirtschaftet wird und es haben über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil der regionalen Kulturen. Doch das Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und die Gesellschaft befindet sich mitten im Klimawandel. Für diese viele Probleme werden dringend innovative Lösungen benötigt. Das Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Es wird ein neuer methodischer Ansatz, um Innovationsprozesse zu messen, präsentiert | |
540 | |a Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |f CC BY-SA 4.0 |2 cc |u https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de | ||
650 | 4 | |a Nachhaltigkeitsforschung | |
650 | 4 | |a Innovationsforschung | |
650 | 4 | |a Nachhaltiges Landmanagement | |
650 | 4 | |a Stadt-Land-Beziehungen | |
650 | 4 | |a Umsetzung der regionalen Energiewende | |
650 | 4 | |a Daseinsvorsorge | |
650 | 4 | |a regionale Identitätsbildung | |
650 | 4 | |a innovative Landnutzungsformen | |
650 | 4 | |a transdisziplinäre Teams | |
650 | 4 | |a Innovationsprozesse | |
650 | 4 | |a innovative Lösungen | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalwirtschaft |0 (DE-588)4239568-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regionalwirtschaft |0 (DE-588)4239568-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783763969999 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931074 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426307050766336 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554778 |
classification_rvk | ZB 57500 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)077653580 (OCoLC)1350780926 (DE-599)KEP077653580 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763971497</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7149-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)077653580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350780926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP077653580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 57500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154488:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (142 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF 34 ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist unser Lebensraum, wir bewirtschaften es und haben es uns über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil unserer regionalen Kulturen. Doch Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und wir stecken mitten im Klimawandel. Für viele Probleme brauchen wir dringend innovative Lösungen. Dieses Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Und es präsentiert einen neuen methodischen Ansatz, Innovationsprozesse zu messen. Ein Buch für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die etwas bewegen wollen. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist ein Lebensraum, der bewirtschaftet wird und es haben über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil der regionalen Kulturen. Doch das Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und die Gesellschaft befindet sich mitten im Klimawandel. Für diese viele Probleme werden dringend innovative Lösungen benötigt. Das Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Es wird ein neuer methodischer Ansatz, um Innovationsprozesse zu messen, präsentiert</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International</subfield><subfield code="f">CC BY-SA 4.0</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovationsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltiges Landmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadt-Land-Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umsetzung der regionalen Energiewende</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Daseinsvorsorge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">regionale Identitätsbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">innovative Landnutzungsformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">transdisziplinäre Teams</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">innovative Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239568-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regionalwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239568-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763969999</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931074</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554778 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763971497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931074 |
oclc_num | 1350780926 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource (142 Seiten) PDF 34 ill |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
spelling | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2022 1 Online-Ressource (142 Seiten) PDF 34 ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist unser Lebensraum, wir bewirtschaften es und haben es uns über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil unserer regionalen Kulturen. Doch Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und wir stecken mitten im Klimawandel. Für viele Probleme brauchen wir dringend innovative Lösungen. Dieses Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Und es präsentiert einen neuen methodischen Ansatz, Innovationsprozesse zu messen. Ein Buch für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die etwas bewegen wollen. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Open Access star Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist ein Lebensraum, der bewirtschaftet wird und es haben über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil der regionalen Kulturen. Doch das Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und die Gesellschaft befindet sich mitten im Klimawandel. Für diese viele Probleme werden dringend innovative Lösungen benötigt. Das Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Es wird ein neuer methodischer Ansatz, um Innovationsprozesse zu messen, präsentiert Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International CC BY-SA 4.0 cc https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de Nachhaltigkeitsforschung Innovationsforschung Nachhaltiges Landmanagement Stadt-Land-Beziehungen Umsetzung der regionalen Energiewende Daseinsvorsorge regionale Identitätsbildung innovative Landnutzungsformen transdisziplinäre Teams Innovationsprozesse innovative Lösungen Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd rswk-swf Regionalwirtschaft (DE-588)4239568-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd rswk-swf Regionalwirtschaft (DE-588)4239568-9 s Landnutzung (DE-588)4259046-2 s Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763969999 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement Nachhaltigkeitsforschung Innovationsforschung Nachhaltiges Landmanagement Stadt-Land-Beziehungen Umsetzung der regionalen Energiewende Daseinsvorsorge regionale Identitätsbildung innovative Landnutzungsformen transdisziplinäre Teams Innovationsprozesse innovative Lösungen Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Regionalwirtschaft (DE-588)4239568-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161820-8 (DE-588)4239568-9 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4259046-2 |
title | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_auth | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_exact_search | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_exact_search_txtP | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_full | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_fullStr | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_full_unstemmed | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_short | Innovationsverläufe im Nachhaltigen Landmanagement |
title_sort | innovationsverlaufe im nachhaltigen landmanagement |
topic | Nachhaltigkeitsforschung Innovationsforschung Nachhaltiges Landmanagement Stadt-Land-Beziehungen Umsetzung der regionalen Energiewende Daseinsvorsorge regionale Identitätsbildung innovative Landnutzungsformen transdisziplinäre Teams Innovationsprozesse innovative Lösungen Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Regionalwirtschaft (DE-588)4239568-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeitsforschung Innovationsforschung Nachhaltiges Landmanagement Stadt-Land-Beziehungen Umsetzung der regionalen Energiewende Daseinsvorsorge regionale Identitätsbildung innovative Landnutzungsformen transdisziplinäre Teams Innovationsprozesse innovative Lösungen Innovationsprozess Regionalwirtschaft Nachhaltigkeit Landnutzung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763971497 |