Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht:
Kunstunterricht stellt zwar einen institutionell verankerten Zugang zu Kultureller Bildung für alle Lernenden dar, doch auch hier wird die Abhängigkeit der Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung des Lernangebots von der herkunftsspezifischen (kulturellen) Anregung und Förderung durch die Familie sichtbar....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2022
|
Schriftenreihe: | Empirische Erziehungswissenschaft
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 Volltext |
Zusammenfassung: | Kunstunterricht stellt zwar einen institutionell verankerten Zugang zu Kultureller Bildung für alle Lernenden dar, doch auch hier wird die Abhängigkeit der Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung des Lernangebots von der herkunftsspezifischen (kulturellen) Anregung und Förderung durch die Familie sichtbar. Die Studie leistet zunächst einen Beitrag zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Strukturmerkmalen sozialer Herkunft und familiären Prozessmerkmalen. Darüber hinaus verdeutlicht die Studie die Einflussmacht der komplexen Zusammenhangsstruktur von Herkunftsmerkmalen für die Erklärung von Unterrichtswahrnehmung und Motivation der Lernenden im Kunstunterricht und zeigt, inwiefern die Unterrichtsqualität im Fach Kunst die Bedeutung von familiären Prozessmerkmalen für die Motivation der Lernenden beeinflusst |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (287 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783830995371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830995371 |c Online |9 978-3-8309-9537-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)079141048 | ||
035 | |a (OCoLC)1350778527 | ||
035 | |a (DE-599)KEP079141048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-188 | ||
084 | |a CX 5000 |0 (DE-625)19217: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6600 |0 (DE-625)19862:12010 |2 rvk | ||
084 | |a LH 61220 |0 (DE-625)94220: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weiß-Wittstadt, Susanne |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1257932535 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht |c Susanne Weiß-Wittstadt |
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (287 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Erziehungswissenschaft |v 80 | |
502 | |b Doctoral Thesis |c Frankfurt am Main |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Kunstunterricht stellt zwar einen institutionell verankerten Zugang zu Kultureller Bildung für alle Lernenden dar, doch auch hier wird die Abhängigkeit der Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung des Lernangebots von der herkunftsspezifischen (kulturellen) Anregung und Förderung durch die Familie sichtbar. Die Studie leistet zunächst einen Beitrag zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Strukturmerkmalen sozialer Herkunft und familiären Prozessmerkmalen. Darüber hinaus verdeutlicht die Studie die Einflussmacht der komplexen Zusammenhangsstruktur von Herkunftsmerkmalen für die Erklärung von Unterrichtswahrnehmung und Motivation der Lernenden im Kunstunterricht und zeigt, inwiefern die Unterrichtsqualität im Fach Kunst die Bedeutung von familiären Prozessmerkmalen für die Motivation der Lernenden beeinflusst | |
650 | 4 | |a Ungleichheitstheoretische Bidlungsforschung | |
650 | 4 | |a quantitativ-empirische Unterrichtsforschung | |
650 | 4 | |a familiäre Prozessmerkmale | |
650 | 4 | |a herkunftsspezifische Prägung | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8309-4537-6 |
830 | 0 | |a Empirische Erziehungswissenschaft |v 80 |w (DE-604)BV044285316 |9 80 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTB | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930983 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 |l DE-188 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306706833408 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weiß-Wittstadt, Susanne 1987- |
author_GND | (DE-588)1257932535 |
author_facet | Weiß-Wittstadt, Susanne 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Weiß-Wittstadt, Susanne 1987- |
author_variant | s w w sww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554687 |
classification_rvk | CX 5000 DP 6600 LH 61220 |
collection | ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)079141048 (OCoLC)1350778527 (DE-599)KEP079141048 |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830995371</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9537-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)079141048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350778527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP079141048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19862:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61220</subfield><subfield code="0">(DE-625)94220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß-Wittstadt, Susanne</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1257932535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht</subfield><subfield code="c">Susanne Weiß-Wittstadt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (287 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral Thesis</subfield><subfield code="c">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kunstunterricht stellt zwar einen institutionell verankerten Zugang zu Kultureller Bildung für alle Lernenden dar, doch auch hier wird die Abhängigkeit der Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung des Lernangebots von der herkunftsspezifischen (kulturellen) Anregung und Förderung durch die Familie sichtbar. Die Studie leistet zunächst einen Beitrag zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Strukturmerkmalen sozialer Herkunft und familiären Prozessmerkmalen. Darüber hinaus verdeutlicht die Studie die Einflussmacht der komplexen Zusammenhangsstruktur von Herkunftsmerkmalen für die Erklärung von Unterrichtswahrnehmung und Motivation der Lernenden im Kunstunterricht und zeigt, inwiefern die Unterrichtsqualität im Fach Kunst die Bedeutung von familiären Prozessmerkmalen für die Motivation der Lernenden beeinflusst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ungleichheitstheoretische Bidlungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">quantitativ-empirische Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">familiäre Prozessmerkmale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">herkunftsspezifische Prägung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-4537-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044285316</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930983</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048554687 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830995371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930983 |
oclc_num | 1350778527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (287 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Empirische Erziehungswissenschaft |
series2 | Empirische Erziehungswissenschaft |
spelling | Weiß-Wittstadt, Susanne 1987- Verfasser (DE-588)1257932535 aut Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht Susanne Weiß-Wittstadt Münster Waxmann 2022 1 Online-Ressource (287 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empirische Erziehungswissenschaft 80 Doctoral Thesis Frankfurt am Main 2020 Kunstunterricht stellt zwar einen institutionell verankerten Zugang zu Kultureller Bildung für alle Lernenden dar, doch auch hier wird die Abhängigkeit der Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung des Lernangebots von der herkunftsspezifischen (kulturellen) Anregung und Förderung durch die Familie sichtbar. Die Studie leistet zunächst einen Beitrag zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Strukturmerkmalen sozialer Herkunft und familiären Prozessmerkmalen. Darüber hinaus verdeutlicht die Studie die Einflussmacht der komplexen Zusammenhangsstruktur von Herkunftsmerkmalen für die Erklärung von Unterrichtswahrnehmung und Motivation der Lernenden im Kunstunterricht und zeigt, inwiefern die Unterrichtsqualität im Fach Kunst die Bedeutung von familiären Prozessmerkmalen für die Motivation der Lernenden beeinflusst Ungleichheitstheoretische Bidlungsforschung quantitativ-empirische Unterrichtsforschung familiäre Prozessmerkmale herkunftsspezifische Prägung Empirische Bildungsforschung Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd rswk-swf Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd rswk-swf Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd rswk-swf Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Lernmotivation (DE-588)4074164-3 s Lernerfolg (DE-588)4125753-4 s Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 s Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8309-4537-6 Empirische Erziehungswissenschaft 80 (DE-604)BV044285316 80 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weiß-Wittstadt, Susanne 1987- Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht Empirische Erziehungswissenschaft Ungleichheitstheoretische Bidlungsforschung quantitativ-empirische Unterrichtsforschung familiäre Prozessmerkmale herkunftsspezifische Prägung Empirische Bildungsforschung Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121684-2 (DE-588)4125753-4 (DE-588)4074164-3 (DE-588)4135148-4 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht |
title_auth | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht |
title_exact_search | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht |
title_full | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht Susanne Weiß-Wittstadt |
title_fullStr | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht Susanne Weiß-Wittstadt |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht Susanne Weiß-Wittstadt |
title_short | Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht |
title_sort | die bedeutung sozialer herkunft fur unterrichtswahrnehmung und motivation im kunstunterricht |
topic | Ungleichheitstheoretische Bidlungsforschung quantitativ-empirische Unterrichtsforschung familiäre Prozessmerkmale herkunftsspezifische Prägung Empirische Bildungsforschung Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Ungleichheitstheoretische Bidlungsforschung quantitativ-empirische Unterrichtsforschung familiäre Prozessmerkmale herkunftsspezifische Prägung Empirische Bildungsforschung Soziale Herkunft Lernerfolg Lernmotivation Unterrichtsorganisation Kunsterziehung Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995371 |
volume_link | (DE-604)BV044285316 |
work_keys_str_mv | AT weißwittstadtsusanne diebedeutungsozialerherkunftfurunterrichtswahrnehmungundmotivationimkunstunterricht |