Klinische Soziale Arbeit in Österreich:
Klinische Soziale Arbeit als eigenständiges Fachgebiet ist eine der jüngsten Disziplinen und Professionen in der österreichischen akademischen Bildungslandschaft. Erst seit 2007 wird sie an der FH Campus Wien und seit 2010 an der Fachhochschule Vorarlberg auf Masterniveau gelehrt. Dabei umfasst sie...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Klinische Soziale Arbeit als eigenständiges Fachgebiet ist eine der jüngsten Disziplinen und Professionen in der österreichischen akademischen Bildungslandschaft. Erst seit 2007 wird sie an der FH Campus Wien und seit 2010 an der Fachhochschule Vorarlberg auf Masterniveau gelehrt. Dabei umfasst sie mit ihren vertiefenden methodischen Zugängen ein breites Spektrum innerhalb der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Ihre fachliche Orientierung ist aufgrund der Beratung, Betreuung und Behandlung vom Menschen in komplexen Multibedarfslagen vielfältig und nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens verankert. Das umfassende Praxishandbuch möchte theoretisches Wissen vermitteln und setzt sich dabei mit den grundlegenden Konzepten und Theorien der Klinischen Sozialen Arbeit, wie dem biopsychosozialen Konzept, der Salutogenese, der Resilienz, Social Support u.a. auseinander. Ausgewählte Handlungsfelder wie Psychiatrie, Onkologie, Geriatrie, Klinische Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen etc. werden mit ihren theoretischen Bezügen dargestellt. Unter Einbezug dieser neuen theoretischen und empirischen Erkenntnisse bietet das Buch Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen einen guten fachlichen Überblick und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Klinischen Sozialen Arbeit in Österreich |
Beschreibung: | [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
ISBN: | 9783991116585 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554681 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783991116585 |9 978-3-99111-658-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)079141137 | ||
035 | |a (OCoLC)1350776760 | ||
035 | |a (DE-599)KEP079141137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Soziale Arbeit in Österreich |c Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Klinische Soziale Arbeit als eigenständiges Fachgebiet ist eine der jüngsten Disziplinen und Professionen in der österreichischen akademischen Bildungslandschaft. Erst seit 2007 wird sie an der FH Campus Wien und seit 2010 an der Fachhochschule Vorarlberg auf Masterniveau gelehrt. Dabei umfasst sie mit ihren vertiefenden methodischen Zugängen ein breites Spektrum innerhalb der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Ihre fachliche Orientierung ist aufgrund der Beratung, Betreuung und Behandlung vom Menschen in komplexen Multibedarfslagen vielfältig und nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens verankert. Das umfassende Praxishandbuch möchte theoretisches Wissen vermitteln und setzt sich dabei mit den grundlegenden Konzepten und Theorien der Klinischen Sozialen Arbeit, wie dem biopsychosozialen Konzept, der Salutogenese, der Resilienz, Social Support u.a. auseinander. Ausgewählte Handlungsfelder wie Psychiatrie, Onkologie, Geriatrie, Klinische Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen etc. werden mit ihren theoretischen Bezügen dargestellt. Unter Einbezug dieser neuen theoretischen und empirischen Erkenntnisse bietet das Buch Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen einen guten fachlichen Überblick und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Klinischen Sozialen Arbeit in Österreich | |
650 | 4 | |a evidenzbasierte Forschung | |
650 | 4 | |a Handlungsfelder | |
650 | 4 | |a Einzelfallanalyse | |
650 | 4 | |a social support | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Sozialtherapie | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Elisabeth Steiner | |
650 | 4 | |a Salutogenese | |
650 | 4 | |a biopsychosoziales Konzept | |
650 | 4 | |a Saskia Ehrhardt | |
650 | 4 | |a Multiproblemlagen | |
650 | 4 | |a Praxishandbuch | |
650 | 4 | |a Konzepte | |
650 | 4 | |a Klinische Soziale Arbeit in Österreich | |
650 | 4 | |a Multibedarfslagen | |
650 | 4 | |a Modelle | |
650 | 4 | |a Gerontologie | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steiner, Elisabeth |4 edt | |
700 | 1 | |a Ehrhardt, Saskia |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783708921433 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930977 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306697396224 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Steiner, Elisabeth Ehrhardt, Saskia |
author2_role | edt edt |
author2_variant | e s es s e se |
author_facet | Steiner, Elisabeth Ehrhardt, Saskia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554681 |
classification_rvk | DS 7600 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)079141137 (OCoLC)1350776760 (DE-599)KEP079141137 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783991116585</subfield><subfield code="9">978-3-99111-658-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)079141137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350776760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP079141137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Soziale Arbeit in Österreich</subfield><subfield code="c">Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Soziale Arbeit als eigenständiges Fachgebiet ist eine der jüngsten Disziplinen und Professionen in der österreichischen akademischen Bildungslandschaft. Erst seit 2007 wird sie an der FH Campus Wien und seit 2010 an der Fachhochschule Vorarlberg auf Masterniveau gelehrt. Dabei umfasst sie mit ihren vertiefenden methodischen Zugängen ein breites Spektrum innerhalb der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Ihre fachliche Orientierung ist aufgrund der Beratung, Betreuung und Behandlung vom Menschen in komplexen Multibedarfslagen vielfältig und nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens verankert. Das umfassende Praxishandbuch möchte theoretisches Wissen vermitteln und setzt sich dabei mit den grundlegenden Konzepten und Theorien der Klinischen Sozialen Arbeit, wie dem biopsychosozialen Konzept, der Salutogenese, der Resilienz, Social Support u.a. auseinander. Ausgewählte Handlungsfelder wie Psychiatrie, Onkologie, Geriatrie, Klinische Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen etc. werden mit ihren theoretischen Bezügen dargestellt. Unter Einbezug dieser neuen theoretischen und empirischen Erkenntnisse bietet das Buch Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen einen guten fachlichen Überblick und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Klinischen Sozialen Arbeit in Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">evidenzbasierte Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlungsfelder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einzelfallanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">social support</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialtherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elisabeth Steiner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Salutogenese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">biopsychosoziales Konzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Saskia Ehrhardt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multiproblemlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Soziale Arbeit in Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multibedarfslagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerontologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Elisabeth</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrhardt, Saskia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783708921433</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930977</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048554681 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783991116585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930977 |
oclc_num | 1350776760 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Klinische Soziale Arbeit in Österreich Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt 1st ed Wien facultas 2021 1 Online-Ressource (222 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Klinische Soziale Arbeit als eigenständiges Fachgebiet ist eine der jüngsten Disziplinen und Professionen in der österreichischen akademischen Bildungslandschaft. Erst seit 2007 wird sie an der FH Campus Wien und seit 2010 an der Fachhochschule Vorarlberg auf Masterniveau gelehrt. Dabei umfasst sie mit ihren vertiefenden methodischen Zugängen ein breites Spektrum innerhalb der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Ihre fachliche Orientierung ist aufgrund der Beratung, Betreuung und Behandlung vom Menschen in komplexen Multibedarfslagen vielfältig und nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens verankert. Das umfassende Praxishandbuch möchte theoretisches Wissen vermitteln und setzt sich dabei mit den grundlegenden Konzepten und Theorien der Klinischen Sozialen Arbeit, wie dem biopsychosozialen Konzept, der Salutogenese, der Resilienz, Social Support u.a. auseinander. Ausgewählte Handlungsfelder wie Psychiatrie, Onkologie, Geriatrie, Klinische Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen etc. werden mit ihren theoretischen Bezügen dargestellt. Unter Einbezug dieser neuen theoretischen und empirischen Erkenntnisse bietet das Buch Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen einen guten fachlichen Überblick und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Klinischen Sozialen Arbeit in Österreich evidenzbasierte Forschung Handlungsfelder Einzelfallanalyse social support Resilienz Sozialtherapie Psychiatrie Elisabeth Steiner Salutogenese biopsychosoziales Konzept Saskia Ehrhardt Multiproblemlagen Praxishandbuch Konzepte Klinische Soziale Arbeit in Österreich Multibedarfslagen Modelle Gerontologie Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s DE-604 Steiner, Elisabeth edt Ehrhardt, Saskia edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783708921433 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Klinische Soziale Arbeit in Österreich evidenzbasierte Forschung Handlungsfelder Einzelfallanalyse social support Resilienz Sozialtherapie Psychiatrie Elisabeth Steiner Salutogenese biopsychosoziales Konzept Saskia Ehrhardt Multiproblemlagen Praxishandbuch Konzepte Klinische Soziale Arbeit in Österreich Multibedarfslagen Modelle Gerontologie Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Klinische Soziale Arbeit in Österreich |
title_auth | Klinische Soziale Arbeit in Österreich |
title_exact_search | Klinische Soziale Arbeit in Österreich |
title_exact_search_txtP | Klinische Soziale Arbeit in Österreich |
title_full | Klinische Soziale Arbeit in Österreich Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt |
title_fullStr | Klinische Soziale Arbeit in Österreich Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt |
title_full_unstemmed | Klinische Soziale Arbeit in Österreich Elisabeth Steiner, Saskia Ehrhardt |
title_short | Klinische Soziale Arbeit in Österreich |
title_sort | klinische soziale arbeit in osterreich |
topic | evidenzbasierte Forschung Handlungsfelder Einzelfallanalyse social support Resilienz Sozialtherapie Psychiatrie Elisabeth Steiner Salutogenese biopsychosoziales Konzept Saskia Ehrhardt Multiproblemlagen Praxishandbuch Konzepte Klinische Soziale Arbeit in Österreich Multibedarfslagen Modelle Gerontologie Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
topic_facet | evidenzbasierte Forschung Handlungsfelder Einzelfallanalyse social support Resilienz Sozialtherapie Psychiatrie Elisabeth Steiner Salutogenese biopsychosoziales Konzept Saskia Ehrhardt Multiproblemlagen Praxishandbuch Konzepte Klinische Soziale Arbeit in Österreich Multibedarfslagen Modelle Gerontologie Sozialarbeit Gesundheitswesen Österreich Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991116585 |
work_keys_str_mv | AT steinerelisabeth klinischesozialearbeitinosterreich AT ehrhardtsaskia klinischesozialearbeitinosterreich |