Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900: Ist die Talsohle erreicht?
Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreich...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Bristol-Schriftenreihe
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreicht? Die vorliegende Studie des Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften gibt fundierte Antworten auf diese Frage. Die umfassende Analyse, an der zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Fachexpertinnen und Fachexperten mitgearbeitet haben, zeigt auf Basis der besten verfügbaren Daten und differenziert für unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt, wie sich die Biodiversität in der Schweiz seit 1900 entwickelt hat. Die Gesamtanalyse zeigt mit wenigen Ausnahmen starke Verluste an Biodiversität von 1900 bis 1990. In den letzten 20 Jahren konnten die Bestandsrückgänge bei vielen Arten und die quantitativen Flächenverluste bei bestimmten Lebensräumen gebremst werden. In wenigen Einzelfällen fand eine positive Entwicklung statt. Diese an sich erfreulichen Vorgänge fanden allerdings auf einem tiefen Biodiversitätsniveau statt. Vor allem im Mittelland ist die Biodiversität in einem bedenklichen Zustand. Insgesamt konnte der Verlust an Biodiversität nicht gestoppt werden; die Talsohle ist nicht erreicht. Die Prognosen bis 2020 zeigen, dass ein allgemeiner Aufwärtstrend beziehungsweise eine echte Trendwende unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Gesetze, Instrumente und Massnahmen bzw. deren Umsetzung) nicht möglich ist |
Beschreibung: | [1. Auflage 2010]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (435 Seiten) PDF rund 230 Fotos, 60 Grafiken und 40 Tabellen |
ISBN: | 9783258475691 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554634 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx do|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258475691 |9 978-3-258-47569-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081329601 | ||
035 | |a (OCoLC)1350782980 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081329601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a RK 30915 |0 (DE-625)142342:12902 |2 rvk | ||
084 | |a AR 13540 |0 (DE-625)8309: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 |b Ist die Talsohle erreicht? |c Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (435 Seiten) |b PDF rund 230 Fotos, 60 Grafiken und 40 Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bristol-Schriftenreihe |v 25 | |
500 | |a [1. Auflage 2010]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreicht? Die vorliegende Studie des Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften gibt fundierte Antworten auf diese Frage. Die umfassende Analyse, an der zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Fachexpertinnen und Fachexperten mitgearbeitet haben, zeigt auf Basis der besten verfügbaren Daten und differenziert für unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt, wie sich die Biodiversität in der Schweiz seit 1900 entwickelt hat. Die Gesamtanalyse zeigt mit wenigen Ausnahmen starke Verluste an Biodiversität von 1900 bis 1990. In den letzten 20 Jahren konnten die Bestandsrückgänge bei vielen Arten und die quantitativen Flächenverluste bei bestimmten Lebensräumen gebremst werden. In wenigen Einzelfällen fand eine positive Entwicklung statt. Diese an sich erfreulichen Vorgänge fanden allerdings auf einem tiefen Biodiversitätsniveau statt. Vor allem im Mittelland ist die Biodiversität in einem bedenklichen Zustand. Insgesamt konnte der Verlust an Biodiversität nicht gestoppt werden; die Talsohle ist nicht erreicht. Die Prognosen bis 2020 zeigen, dass ein allgemeiner Aufwärtstrend beziehungsweise eine echte Trendwende unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Gesetze, Instrumente und Massnahmen bzw. deren Umsetzung) nicht möglich ist | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Umwelt/Ökologie | |
650 | 4 | |a Biologische Vielfalt | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 4 | |a Lebensgrundlage | |
650 | 4 | |a Bestandsrückgänge | |
650 | 4 | |a Flächenverlust | |
650 | 4 | |a Landschaftsentwicklung | |
650 | 0 | 7 | |a Biodiversität |0 (DE-588)4601495-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artenschutz |0 (DE-588)4112598-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Biodiversität |0 (DE-588)4601495-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Artenschutz |0 (DE-588)4112598-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1900-2010 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lachat, Thibault |4 edt | |
700 | 1 | |a Pauli, Daniela |4 edt | |
700 | 1 | |a Gonseth, Yves |4 edt | |
700 | 1 | |a Klaus, Gregor |4 edt | |
700 | 1 | |a Scheidegger, Christoph |4 edt | |
700 | 1 | |a Vittoz, Pascal |4 edt | |
700 | 1 | |a Walter, Thomas |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783258075693 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930930 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306593587200 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Lachat, Thibault Pauli, Daniela Gonseth, Yves Klaus, Gregor Scheidegger, Christoph Vittoz, Pascal Walter, Thomas |
author2_role | edt edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | t l tl d p dp y g yg g k gk c s cs p v pv t w tw |
author_facet | Lachat, Thibault Pauli, Daniela Gonseth, Yves Klaus, Gregor Scheidegger, Christoph Vittoz, Pascal Walter, Thomas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554634 |
classification_rvk | RK 30915 AR 13540 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081329601 (OCoLC)1350782980 (DE-599)KEP081329601 |
discipline | Allgemeines Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Geographie |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1900-2010 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2010 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx do|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258475691</subfield><subfield code="9">978-3-258-47569-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081329601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350782980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081329601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 30915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142342:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13540</subfield><subfield code="0">(DE-625)8309:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900</subfield><subfield code="b">Ist die Talsohle erreicht?</subfield><subfield code="c">Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (435 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF rund 230 Fotos, 60 Grafiken und 40 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bristol-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2010]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreicht? Die vorliegende Studie des Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften gibt fundierte Antworten auf diese Frage. Die umfassende Analyse, an der zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Fachexpertinnen und Fachexperten mitgearbeitet haben, zeigt auf Basis der besten verfügbaren Daten und differenziert für unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt, wie sich die Biodiversität in der Schweiz seit 1900 entwickelt hat. Die Gesamtanalyse zeigt mit wenigen Ausnahmen starke Verluste an Biodiversität von 1900 bis 1990. In den letzten 20 Jahren konnten die Bestandsrückgänge bei vielen Arten und die quantitativen Flächenverluste bei bestimmten Lebensräumen gebremst werden. In wenigen Einzelfällen fand eine positive Entwicklung statt. Diese an sich erfreulichen Vorgänge fanden allerdings auf einem tiefen Biodiversitätsniveau statt. Vor allem im Mittelland ist die Biodiversität in einem bedenklichen Zustand. Insgesamt konnte der Verlust an Biodiversität nicht gestoppt werden; die Talsohle ist nicht erreicht. Die Prognosen bis 2020 zeigen, dass ein allgemeiner Aufwärtstrend beziehungsweise eine echte Trendwende unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Gesetze, Instrumente und Massnahmen bzw. deren Umsetzung) nicht möglich ist</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt/Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biologische Vielfalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensgrundlage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bestandsrückgänge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flächenverlust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biodiversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601495-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112598-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biodiversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601495-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112598-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachat, Thibault</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauli, Daniela</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gonseth, Yves</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaus, Gregor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheidegger, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vittoz, Pascal</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783258075693</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930930</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048554634 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258475691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930930 |
oclc_num | 1350782980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (435 Seiten) PDF rund 230 Fotos, 60 Grafiken und 40 Tabellen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series2 | Bristol-Schriftenreihe |
spelling | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter 1st ed Bern Haupt 2022 1 Online-Ressource (435 Seiten) PDF rund 230 Fotos, 60 Grafiken und 40 Tabellen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bristol-Schriftenreihe 25 [1. Auflage 2010]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreicht? Die vorliegende Studie des Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften gibt fundierte Antworten auf diese Frage. Die umfassende Analyse, an der zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Fachexpertinnen und Fachexperten mitgearbeitet haben, zeigt auf Basis der besten verfügbaren Daten und differenziert für unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt, wie sich die Biodiversität in der Schweiz seit 1900 entwickelt hat. Die Gesamtanalyse zeigt mit wenigen Ausnahmen starke Verluste an Biodiversität von 1900 bis 1990. In den letzten 20 Jahren konnten die Bestandsrückgänge bei vielen Arten und die quantitativen Flächenverluste bei bestimmten Lebensräumen gebremst werden. In wenigen Einzelfällen fand eine positive Entwicklung statt. Diese an sich erfreulichen Vorgänge fanden allerdings auf einem tiefen Biodiversitätsniveau statt. Vor allem im Mittelland ist die Biodiversität in einem bedenklichen Zustand. Insgesamt konnte der Verlust an Biodiversität nicht gestoppt werden; die Talsohle ist nicht erreicht. Die Prognosen bis 2020 zeigen, dass ein allgemeiner Aufwärtstrend beziehungsweise eine echte Trendwende unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Gesetze, Instrumente und Massnahmen bzw. deren Umsetzung) nicht möglich ist Geschichte 1900-2010 gnd rswk-swf Umwelt/Ökologie Biologische Vielfalt Ökologie Lebensgrundlage Bestandsrückgänge Flächenverlust Landschaftsentwicklung Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd rswk-swf Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Biodiversität (DE-588)4601495-0 s Artenschutz (DE-588)4112598-8 s Geschichte 1900-2010 z DE-604 Lachat, Thibault edt Pauli, Daniela edt Gonseth, Yves edt Klaus, Gregor edt Scheidegger, Christoph edt Vittoz, Pascal edt Walter, Thomas edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783258075693 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? Umwelt/Ökologie Biologische Vielfalt Ökologie Lebensgrundlage Bestandsrückgänge Flächenverlust Landschaftsentwicklung Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4601495-0 (DE-588)4112598-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? |
title_auth | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? |
title_exact_search | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? |
title_exact_search_txtP | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? |
title_full | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter |
title_fullStr | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter |
title_full_unstemmed | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter |
title_short | Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 |
title_sort | wandel der biodiversitat in der schweiz seit 1900 ist die talsohle erreicht |
title_sub | Ist die Talsohle erreicht? |
topic | Umwelt/Ökologie Biologische Vielfalt Ökologie Lebensgrundlage Bestandsrückgänge Flächenverlust Landschaftsentwicklung Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd |
topic_facet | Umwelt/Ökologie Biologische Vielfalt Ökologie Lebensgrundlage Bestandsrückgänge Flächenverlust Landschaftsentwicklung Biodiversität Artenschutz Schweiz Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258475691 |
work_keys_str_mv | AT lachatthibault wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht AT paulidaniela wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht AT gonsethyves wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht AT klausgregor wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht AT scheideggerchristoph wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht AT vittozpascal wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht AT walterthomas wandelderbiodiversitatinderschweizseit1900istdietalsohleerreicht |